CH238647A - Ladder with support. - Google Patents

Ladder with support.

Info

Publication number
CH238647A
CH238647A CH238647DA CH238647A CH 238647 A CH238647 A CH 238647A CH 238647D A CH238647D A CH 238647DA CH 238647 A CH238647 A CH 238647A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support
ladder
dependent
rung
support according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Staub Kurt
Original Assignee
Staub Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staub Kurt filed Critical Staub Kurt
Publication of CH238647A publication Critical patent/CH238647A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/48Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  

  Leiter mit Stütze.    Leitern mit Stützen sind bekannt. Die Er  findung betrifft eine solche Vereinigung von  Leiter und Stütze und zeichnet sich dadurch  aus, dass die Angriffsstelle der Stütze an der  Leiter, bezogen auf deren Längserstreckung,  änderbar ist und die Stütze selbst auf ver  schiedene Längen einstellbar ist. Die Stütze  kann     hiezu    vorzugsweise so eingerichtet sein,  dass eine freie     Schwenkbarkeit    der Stütze  gegenüber der Leiter gewährleistet ist.  



  Die beigeordnete Zeichnung veranschau  licht verschiedene Ausführungsbeispiele des  Erfindungsgegenstandes.  



       Fig.    1 zeigt in Draufsicht ein Ausfüh  rungsbeispiel einer an einer Leitersprosse be  festigten     Stütze.    Die       Fig.    2 und 3 zeigen ein weiteres Ausfüh  rungsbeispiel einer mit Leitersprossen     ver-          bindbaren    Stütze in Draufsicht und Seiten  riss. Die       Fig.    4 und 5 veranschaulichen ein drittes  Beispiel und zeigen die Befestigung der  Stütze an der Leiter, von oben und von der  Seite gesehen. Die         Fig.    6 und 7 veranschaulichen die Ver  wendungsmöglichkeiten des Erfindungsgegen  standes.  



  Bei dem Beispiel nach     Fig.    1 ist die Lei  ter speziell zur Verwendung mit einer Stütze  ausgebildet, welche Stütze einen rohrförmi  gen Teil 1 aufweist, an dessen einem Ende  eine Rohrschelle 2 mit     Spannschraube    3     be-          festigbar    ist. Die Rohrschelle befindet sich an  einem weiteren Rohrteil 4, der eine Sprosse 5  der Leiter 6     umfasst.    Das Anbringen des  Rohrteils 4     wird    beim Einsetzen der Sprosse  5 in die Leiter 6 bewerkstelligt.

   Dieses Bei  spiel eignet sich hauptsächlich für eine       Dauerverbindung    des Teils 2, 3, 4 der Stütze  mit der Leiter.     Will    man den     Angriffspunkt     der Stütze an der Leiter, bezogen auf deren  Längserstreckung verstellen, so müssen die in  Frage kommenden Sprossen 5 entfernt und  die     gewünschte    Sprosse mit dem Rohrteil 4  und der Rohrschelle 2 wieder in die Leiter  eingesetzt werden.  



  Die Beispiele nach den     Fig.    2, 3. und 4, 5  zeigen nachstehend näher erläuterte verstell-      bare Befestigungsvorrichtungen der Stütze     an     den Sprossen, ohne dass ein Ausbau und Wie  dereinbau derselben notwendig ist.  



  Bei der     Ausführungsform    nach den     Fig.    2  und 3 ist am einen Ende des Rohrteils 1 ein  Bügel 7 befestigt, wobei die Endteile von des  sen beiden Schenkeln 8 und 9 U- oder V-för  mig ausgebildet sind     (Fig.    3), derart, dass sie  eine Sprosse 5 umgreifen können. Zur Siche  rung an der Sprosse 5 dient das verschiebbare       Verschlussorgan    10. In den Schenkeln 8 und  9 ist ferner je ein Stift 10, 11     versebiebbar     gelagert, der durch Spannschrauben 13, 13 in  einer Verschiebestellung verriegelt werden  kann. In den     Fig.    9 und 3 ist eine Befesti  gungsvorrichtung in ihrer wirksamen Stel  lung gezeigt.

   Die Schenkel 8 und 9 umfassen  mit ihren Enden die Sprosse 5 und die Stifte  10, 11 sind vorgeschoben und     festgespannt,     so     da.ss    die Stütze von der Sprosse nicht ab  gleiten, aber geschwenkt werden kann.  



  Bei der Ausführungsform nach den     Fig.    4  und 5 besteht die Befestigungsvorrichtung  der Stütze an der Leiter aus einer im Quer  schnitt U-förmigen Leiste 14, die sich min  destens über die Hälfte der freien Länge  einer Sprosse 5 erstreckt und diese teilweise  umfasst. An dem einen     Profilschenkel    der  Leiste 14 ist ein Gelenk 15 befestigt, welches  mit einer Rohrschelle 1.6 mit Spannschraube  <B>11</B> fest verbunden ist; die Rohrschelle umfasst  den Rohrteil 1 der Stütze und ist auf der  letzteren verschiebbar und verstellbar     (Fig.    5).  Am andern Schenkel der Leiste 14 sind zwei  Spannschrauben 18 angeordnet, die das Fest  machen der Leiste 14 an der Sprosse 5 in der  in     Fig.    5 gezeigten Weise ermöglichen.

   Die  Leiste 14 bildet so mit den Schrauben 18 eine  Klammer. Die     Schwenkbarkeit    der     Stütze     gegenüber der Leiter ist bei dieser Ausfüh  rung durch das Gelenk 15 gewährleistet. Die  Teile 14 bis 18 bilden eine Einheit.  



  In den Rohrteil 1 der gezeichneten Aus  führungsformen können Einsatzstücke     tele-          skopartig    eingeschoben sein, welche in belie  bigen Stellungen in bezug auf den Rohrteil 1  mit diesem fest     verbindbar    sein     können.    Diese  Stücke dienen als     Abstützstücke    gegen feste    Unterlagen, wie     Boden,        Baumstämme,    Äste,       Vorsprünge    von Mauerwerk usw., und gleich  zeitig zur beliebigen Einstellung der Länge  der Stütze selbst.  



  Bei dein Beispiel nach     Fig.    1 besteht das       Einsatzstück    aus     einem    Rohrteil oder einer       Stange    19,     welches    Einsatzstück mit dein.  einen     Ende    in den Rohrteil 1     eingescboben          i>t        tind    mittels der     Spannschraube    20 in einer       beliebigen    Einschiebe Stellung festgestellt  werden kann. Am andern Ende trägt der       Rohrteil    lt) eine Gabel ?1, die eine gute     Ab-          stützung,    z.

   B. gegen einen Baumast, gewähr  leisten kann,      -ie    dies in     Fig.    7 gezeigt ist.  



  In den     Fig.        ?,    :3     arid    6 ist eine     weitere          Ausführungsform    eines     Einsatzstiielces    ge  zeigt,     welches    sich z. B. gut zum Abstützen  der Leiter     ani    Boden eignet.

   Die     Stange    oder  der     Rohrteil    19 trägt Trierbei einen     balken-          förniigen    Teil     --?_i        rnit        einer        hochkant    abste  henden Leiste ?3.     die    sich in ihrer ganzen  Länge     ini    oder     ani    Boden abstützt und der       Stütze        bezw.    Leiter einen guten Halt gibt.  



  Die Leiter mit Stütze gemäss der Erfin  dung,     kann    als Leiter mit einer sogenannten       Universalstütze    ausgebildet werden, die der  Leiter für alle Verhältnisse, unter denen sie       :)ufzustellen    ist, ein sicheres Aufstellen er  -licht.  



  Je     naeb        duni        Verwendungszweck    kann die  Stütze mit- einer Gabel 91, z. B.     zzun    Anstel  len der Leiter an einem Baum, oder mit einem  Balken     122,        \?3,    z. B. zum Abstützen der Lei  ter am Boden, versehen werden.  



  Bei Anstellen der     beschriebenen    Leiter  mit Stütze an Bäumen kann diese so gestellt   erden, dass keine Beschädigung der Äste  oder Zweige stattfindet; sie ermöglicht ferner  ein     ungehindertes    Arbeiten sowohl bei der  Baumpflege wie auch beim     Obstpflücken.  



  Ladder with support. Ladders with supports are known. The invention relates to such a combination of ladder and support and is characterized in that the point of application of the support on the ladder, based on its longitudinal extension, can be changed and the support itself is adjustable to different lengths. For this purpose, the support can preferably be set up in such a way that the support can be freely pivoted relative to the ladder.



  The accompanying drawing illustrates various exemplary embodiments of the subject matter of the invention.



       Fig. 1 shows a plan view of a Ausfüh approximately example of a support attached to a ladder rung be. 2 and 3 show a further exemplary embodiment of a support that can be connected with ladder rungs in plan view and side view. Figures 4 and 5 illustrate a third example and show the attachment of the support to the ladder, viewed from above and from the side. 6 and 7 illustrate the Ver possible uses of the subject invention.



  In the example according to FIG. 1, the Lei ter is specially designed for use with a support, which support has a tubular part 1, at one end of which a pipe clamp 2 with a clamping screw 3 can be fastened. The pipe clamp is located on a further pipe part 4, which comprises a rung 5 of the ladder 6. The pipe part 4 is attached when the rung 5 is inserted into the ladder 6.

   This game is mainly suitable for a permanent connection of the part 2, 3, 4 of the support with the ladder. If you want to adjust the point of application of the support on the ladder, based on its longitudinal extension, the rungs 5 in question must be removed and the desired rung with the pipe part 4 and the pipe clamp 2 reinserted into the ladder.



  The examples according to FIGS. 2, 3 and 4, 5 show adjustable fastening devices of the support on the rungs, which are explained in more detail below, without the need to dismantle and re-install them.



  In the embodiment according to FIGS. 2 and 3, a bracket 7 is attached to one end of the tubular part 1, the end parts of the two legs 8 and 9 being U- or V-shaped (Fig. 3), such that they can grip a rung 5. To secure tion on the rung 5, the slidable locking member 10 is used. In the legs 8 and 9, a pin 10, 11 is also mounted displaceably, which can be locked in a sliding position by clamping screws 13, 13. 9 and 3 a fastening device is shown in its effective Stel ment.

   The legs 8 and 9 encompass the rung 5 with their ends and the pins 10, 11 are advanced and clamped so that the support cannot slide off the rung, but can be pivoted.



  In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, the fastening device of the support on the ladder consists of a cross-sectionally U-shaped bar 14 which extends at least over half the free length of a rung 5 and partially includes it. A joint 15 is attached to one profile leg of the strip 14 and is firmly connected to a pipe clamp 1.6 with a clamping screw 11; the pipe clamp includes the pipe part 1 of the support and is displaceable and adjustable on the latter (FIG. 5). On the other leg of the bar 14, two clamping screws 18 are arranged, which enable the bar 14 to be fixed to the rung 5 in the manner shown in FIG.

   The bar 14 thus forms a bracket with the screws 18. The pivotability of the support relative to the ladder is ensured by the joint 15 in this Ausfüh tion. The parts 14 to 18 form a unit.



  In the pipe part 1 of the illustrated embodiments, inserts can be inserted like a telescope, which can be firmly connected to the pipe part 1 in any position with respect to the pipe part 1. These pieces serve as support pieces against solid surfaces, such as the ground, tree trunks, branches, protrusions from masonry, etc., and at the same time for any adjustment of the length of the support itself.



  In your example according to Fig. 1, the insert consists of a pipe part or a rod 19, which insert with your. one end is pushed into the pipe part 1 and can be fixed in any desired insertion position by means of the clamping screw 20. At the other end, the pipe part (lt) has a fork? 1 that provides good support, e.g.

   B. against a tree branch, guarantee, -ie this is shown in FIG.



  In Figs.?,: 3 arid 6 shows a further embodiment of a Einsatzstiielces ge, which z. B. well suited for supporting the ladder on the ground.

   The rod or the tubular part 19 carries a bar-shaped part -? _ I with an edgewise protruding bar? 3. which is supported in its entire length ini or ani ground and the support respectively. Head gives a good grip.



  The ladder with support according to the invention can be designed as a ladder with a so-called universal support, which makes the ladder safe to set up in all circumstances under which it is:)



  Depending on the intended use, the support can be fitted with a fork 91, e.g. B. zzun Anstel len the ladder on a tree, or with a bar 122, \? 3, z. B. to support the Lei ter on the ground, are provided.



  When placing the described ladder with support on trees, this can be placed in such a way that the branches or twigs are not damaged; it also enables unhindered work both when tending trees and when picking fruit.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Leiter mit Stütze, dadurch gekennzeich net, dass die Angriffsstelle der Stütze an der Leiter, bezogen auf deren Längserstreckung, änderbar und die Stütze selbst auf verschie dene Längen einstellbar ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Leiter mit Stütze nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze an einer der Leitersprossen befestigt ist. 2. Leiter mit Stütze nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeieh- net, dass die Stütze an einer Leitersprosse der art befestigt ist, dass sie gegenüber der Leiter frei schwenkbar ist. 3. PATENT CLAIM Ladder with support, characterized in that the point of application of the support on the ladder, based on its longitudinal extension, can be changed and the support itself can be adjusted to different lengths. SUBCLAIMS: 1. Ladder with support according to claim. characterized in that the support is attached to one of the ladder rungs. 2. Ladder with support according to claim and dependent claim 1, characterized in that the support is attached to a ladder rung in such a way that it can be freely pivoted relative to the ladder. 3. Leiter mit Stütze nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass als Befestigungseinrich tung der Stütze an den Leitersprossen eine Klammer vorgesehen ist, die sich mindestens über die Hälfte der freien Sprossenlänge er streckt und die Sprosse mindestens teilweise umfasst. 4. Leiter mit Stütze nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Befestigungseinrich tung der Stütze an einer Leitersprosse einen an der Stütze fest angeordneten Bügel auf weist, dessen Schenkel an den Enden zum gesicherten Umfassen einer Sprosse eingerich tet sind. Ladder with support according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a bracket is provided as the fastening device of the support on the ladder rungs, which stretches at least over half of the free rung length and at least partially includes the rung. 4. Ladder with support according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the fastening device of the support on a ladder rung has a fixed bracket on the support, the legs of which are set up at the ends to securely embrace a rung. Leiter mit Stütze nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Klammer zum gesicher ten Umfassen einer Sprosse aus einer U- oder V-förmig profilierten Leiste besteht, deren zum Anlegen an die Sprosse dienende offene Seite durch eine Sicherung verriegelbar ist. 6. Leiter mit Stütze nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des als Be festigungsglied der Stütze an den Sprossen dienenden Bügels gabelartig ausgebildet sind, wobei die offene Seite dieser Gabeln durch ein Sicherungsorgan verriegelbar ist. 7. Ladder with support according to claim and dependent claims 1, 2 and 4, characterized in that the clamp for the seicher th encompassing a rung consists of a U- or V-shaped profiled bar, the open side of which is used to rest against the rung is secured is lockable. 6. Ladder with support according to claim and dependent claims 1, 2 and 4, characterized in that the ends of the bracket serving as loading fastening member of the support on the rungs are fork-like, the open side of these forks can be locked by a securing member. 7th Leiter mit Stütze nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 4 bis 6, da durch gekennzeichnet, dass die Sicherungs organe durch verriegelbare Stifte gebildet sind. B. Leiter mit Stütze nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Befestigungseinrich tung der Stütze an der Leiter eine Klammer aufweist, die über ein Gelenk mit der Stütze verbunden ist. 9. Leiter mit Stütze nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stütze an der mit dem Gelenk versehenen Klammer mittels einer Rohrschelle mit Spannvorrichtung befestigt ist. 10. Ladder with support according to claim and dependent claims 1, 2 and 4 to 6, characterized in that the securing organs are formed by lockable pins. B. Ladder with support according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the fastening device of the support on the ladder has a clamp which is connected to the support via a hinge. 9. Ladder with support according to claim and dependent claims 1, 2 and 8, characterized in that the support is attached to the bracket provided with the joint by means of a pipe clamp with a clamping device. 10. Leiter mit Stütze nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer mit dem Gelenk und der Rohrschelle eine zusammen gehörige Einheit bildet. 11. Leiter mit Stütze nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer U-förmi- gen Querschnitt besitzt, deren einer Schenkel von mindestens zwei Spannschrauben zum Befestigen und Sichern der Klammer an einer Sprosse durchsetzt ist. 12. Ladder with support according to claim and dependent claims 1, 2, 8 and 9, characterized in that the clamp with the joint and the pipe clamp forms a unit that belongs together. 11. Ladder with support according to claim and dependent claims 1, 2, 8 to 10, characterized in that the clamp has a U-shaped cross-section, one leg of which is penetrated by at least two clamping screws for attaching and securing the clamp to a rung. 12. Leiter mit Stütze nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stütze aus mindestens zwei gegeneinander verstellbaren Teilen be steht, welche die Einstellung der Länge der Stütze innerhalb zwei Grenzwerten auf einen bestimmten Wert gestatten, wobei der das freie Ende der Stütze aufweisende Teil an diesem Ende ein Abstützstück aufweist. 13. Leiter mit Stütze nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der das freie Stützende aufweisende Teil teleskopartig in einem Teil der Stütze längsverstellbar ist. 14. Ladder with support according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the support consists of at least two mutually adjustable parts which allow the length of the support to be adjusted to a certain value within two limit values, the free end of the support having part has a support piece at this end. 13. Ladder with support according to claim and dependent claims 1, 2 and 12, characterized in that the part having the free support end is telescopically adjustable in a part of the support. 14th Leiter mit Stütze nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützstück am Ende gabelförmig ausgebildet ist. 15. Leiter mit Stütze nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 12 und 13, da durch gekennzeichnet, dass das Abstützstück aus einem Abstützbalken für das Abstützen der Leiter auf dem Boden besteht. Ladder with support according to patent claim and dependent claims 1, 2 and 12, characterized in that the support piece is fork-shaped at the end. 15. Ladder with support according to claim and dependent claims 1, 2, 12 and 13, characterized in that the support piece consists of a support beam for supporting the ladder on the floor.
CH238647D 1943-06-14 1943-06-14 Ladder with support. CH238647A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH238647T 1943-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH238647A true CH238647A (en) 1945-08-15

Family

ID=4460736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH238647D CH238647A (en) 1943-06-14 1943-06-14 Ladder with support.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH238647A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429509A1 (en) * 1984-08-10 1985-08-14 Michael Tomes 7520 Bruchsal Jung Safety support for ladders
US4742888A (en) * 1986-12-03 1988-05-10 Amacker Joseph A Folding ladder stand
FR2622630A1 (en) * 1987-10-28 1989-05-05 Gary Frederic Safety system for holding a ladder in a sloping position against a tree or a post

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429509A1 (en) * 1984-08-10 1985-08-14 Michael Tomes 7520 Bruchsal Jung Safety support for ladders
US4742888A (en) * 1986-12-03 1988-05-10 Amacker Joseph A Folding ladder stand
FR2622630A1 (en) * 1987-10-28 1989-05-05 Gary Frederic Safety system for holding a ladder in a sloping position against a tree or a post

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018154107A1 (en) Pole for appliances
DE2751409A1 (en) DEVICE FOR HOLDING PLANTS, BUSHES AND SMALL TREES
CH238647A (en) Ladder with support.
DE1977535U (en) LEVELING DEVICE FOR FRAME-LIKE DEVICES, e.g. STEP LADDERS, SCAFFOLDING AND SIMILAR
EP0417177B1 (en) Shelving system
DE8123281U1 (en) Device for touring for a ski safety binding
DE888312C (en) Detachable device for rigid connection of loose, telescopic extendable pipes for extendable construction Ruestboecke u. like
DE2650005A1 (en) Single stringer ladder for orchard use - has pointed top with no rungs and hinged support foot at base
DE2643506C2 (en) Christmas tree stand
DE517630C (en) Scissors with extension rods for trimming branches
DE102012109385A1 (en) Holder for holding fishing rod during fishing, has rod element comprising anchoring portion, and holding ring provided for guiding fishing rod and arranged at retaining portion, where fishing rod is held at retaining portion by holding ring
DE10252770A1 (en) Manually operated tool with stick-shaped handle, comprising support element swivel mounted to handle
AT396380B (en) DEVICE FOR PRODUCING SCAFFOLDINGS
AT501U1 (en) DEVICE FOR SUPPORTING A TREE
AT406178B (en) Forest ladder
DE630168C (en) Holding device for umbrellas, sticks, rods, etc. Like. On furniture or other items
DE874084C (en) Tree ladder
AT411136B (en) Wall mounting hook comprises U-shaped frame whose arms are of same length, one arm having bores, allowing it to be screwed to wall and both arms having flat upper surfaces at same level
CH238978A (en) Trestle and sheath ladder.
DE8133308U1 (en) FORK TREE OF A SAILING BOARD
DE1940582U (en) DEVICE FOR STRIPPING WIRES.
DE7935220U1 (en) LADDER SUPPORT
CH366695A (en) Detachable pipe connection
DE8010274U1 (en) ROD FOR TENT POLES
DE4406164A1 (en) Railing for scaffolding