CH237046A - Process for the production of deep-drawn sheets from refinable aluminum alloys. - Google Patents

Process for the production of deep-drawn sheets from refinable aluminum alloys.

Info

Publication number
CH237046A
CH237046A CH237046DA CH237046A CH 237046 A CH237046 A CH 237046A CH 237046D A CH237046D A CH 237046DA CH 237046 A CH237046 A CH 237046A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
takes place
preheating
refinable
dependent
temperatures
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Metallwerke
Original Assignee
Duerener Metallwerke Aktienges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerener Metallwerke Aktienges filed Critical Duerener Metallwerke Aktienges
Publication of CH237046A publication Critical patent/CH237046A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/057Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with copper as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von     Tiefziehbleehen    aus     veredelbaren    Aluminiumlegierungen.         Tiefziehbleche    aus     veredelbaren    Alumi  niumlegierungen, die zur Herstellung ver  wickelter     Tiefziehteile,    beispielsweise im  Flugzeugbau, verwendet werden sollen, müs  sen vor allem die Eigenschaft besitzen, bei  mehrfacher Verformung und     Glühung    fein  körnig zu bleiben.

   Dieser Anforderung zu ge  nügen, bietet besondere     Schwierigkeiten.    Die  allgemein     bekannten    Gesetzmässigkeiten über  die     Rekristallisation        betreffen.    die erste Re  krista.llisation. Für die mehrfache, d. h. die  zweite, dritte usw.     Rekristallisation    haben  sie keine strenge Gültigkeit mehr. Hierbei  spielt vor allem die Vorgeschichte der Bleche  eine erhebliche Rolle.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein Ver  fahren zur Herstellung von     Tiefziehblechen     aus     veredelbaren    Aluminiumlegierungen, da  durch gekennzeichnet, dass die auf Fertigmass       gewalzten,    noch nicht veredelten Bleche bei  einer solchen unter     400     C liegenden     Rekri-          stallisationstemperatur,    bei der nach einer  Glühdauer von einer Minute eine vollständige         Rekristallisation    des Gefüges noch nicht ein  getreten ist, einer     Vorglühung    von solcher  Dauer     unterworfen    werden,

       dass-        eine    minde  stens teilweise     Rekristallisation    des Gefüges  erfolgt. Durch diese Massnahme     gelingt    es, die  Neigung zur Bildung eines     unerwünseht    gro  ben Kornes bei mehrfacher Verformung und       Glühung    erheblich herabzusetzen.  



  Wichtig ist dieses Verfahren für- die Her  stellung von     Tiefziehblechen    aus     veredel-          baren    Aluminiumlegierungen, die der Gat  tung     Al-Cu-Mg    (des Normblattes DIN 1713)  mit 3,5-5,5%     Cu,    0;

  2=2,0% Mg, 0,2 bis  <B>1.,5,%</B>     Si,    0<B>,1-1,5%</B> Mn,     Rest    Aluminium  angehören oder zuzurechnen sind, beispiels  weise auch noch Legierungen mit einem ge  ringeren Kupfergehalt als<B>3-,5%.</B> Es ist von  besonderer Bedeutung für die     Legierungen,     die einen geringen     Mn-Gehalt,    etwa unter  0,4%,     aufweisen    oder     manganfrei    sind.    Als     Vorglühtemperaturen    haben sich  Temperaturen von     320-316,0     C als geeignet      ergeben. Die Glühtemperatur kann für die  üblichen     Walzgrade    im     allgemeinen    in die  sen Grenzen gehalten werden.

   Sie darf keines  falls über     400     C gewählt werden, da dann  die     günstige        Wirkung    des     Vorglühens    wie  der verringert wird. Die hohen Temperatu  ren bis     3.60     C oder sogar noch höhere Tem  peraturen als     3,60     C sind zweckmässig bei       Legierungen    mit höheren     Hn-Gehalten    zu  nehmen.

   Die niedrigen Temperaturen sind  vorteilhaft, wenn vor allem der     Mn-Gehalt          geringer    ist und     gleichzeitig    auch noch die  andern Elemente an den untern Grenzen der       angegebenen    Zusammensetzung oder noch  darunter bleiben.    Die Glühdauer muss dabei so bemessen  werden, dass eine     mindestens    teilweise     Rekri-          sta.llisa.tion    des Gefüges der gewalzten Bleche  erfolgt. Besonders zweckmässig ist es, die  Glühdauer so zu wählen, dass nur eine teil  weise     Rekristallisation    erfolgt.

   Bei     Glühun-          gen    im Salzbad können alsdann Glühzeiten  von     1/.4    bis 1 Stunde ausreichend sein.     Län-          ere    Glühzeiten     werden        zweckmässig        vermie-          g   <B>o</B>  den. Bei     Glühungen    in Luftöfen oder     Luft-          umwälzöfen    sind die Zeiten länger als im  Salzbad zu nehmen. Es ist jedoch zweck  mässig\ ein ein Salzbad zu benutzen, da hierin  der     Wärmeausgl-eieh    schneller und besser  erfolgt.  



  Besonders     zweckmässig    ist es, die     Vor-          L,    bei der     1derstellung    der Bleche mit  einer an sieh bekannten     geeigneten    Kaltwal  zung zu verbinden. Die     \#'rirl-,ung    des Verfah  rens ist bei allen     Kaltw        alzgraden    von etwa       10-50/00'    vorhanden, doch ist es besonders  vorteilhaft, für den letzten Stich einen nied  rigen     Walzgrad    von 10-25 % zu nehmen.

    Zweckmässig wird also die     Vorglühung    an  einem noch nicht veredelten     'NVerlrstoff    vor  genommen, der einen letzten Kaltstich von       10-25%    erhalten hat.  



  Die Erfindung wird an folgenden Bei  spielen erläutert:  Aus     Gussblöcken    einer     veredelbaren    Alu  miniumlegierung mit etwa     U%        Cu,   <B>0,70'</B>       blb,        0,2%1 < m,    Rest handelsübliches Alumi-         nium    mit,     Beimengungen    von je etwa 0,

  3     %    Fe  und     Si    wurden in üblicher \'eise durch     Pres-          zen    und     Warm-#valzen        Vorwalzplatten    von  etwa 6 mm Dicke     heräestellt.    Diese wurden  dann unter     Einschaltung    von     Zwischenglü-          hungen    auf Bleche von 1 mm Dicke so ge  walzt, dass der letzte     Kaltwalzbrad    etwa  45 % betrug. Ein Teil der Bleche wurde dann  sofort veredelt, ein anderer Teil erst nach  dem er vorher     gemäss    Erfindung z.

   B. im  Salzbad bei     35O'   <B>C</B> etwa 20 Minuten vorge  glüht war, so dass eine teilweise     Rekrista.lli-          sation    erfolgte. Aus den     veredelten    Blechen       wurden    dann konische     Zerreissstäbe    heraus  gearbeitet und die üblichen     sogenannten    Keil  zugproben gemacht, d. h. die veredelten Zer  reissstäbe wurden     zerrissen,    nochmals ver  edelt und zerrissen, ein drittes Mal veredelt  und zerrissen usw. An der Glätte     bezw.    Rau  beit der Oberfläche des zerrissenen' Stabes       lässt    sieh dann jeweils die Korngrösse beurtei  len.

   Dabei waren die Proben aus     niehtvorge-          blübten    Blechen bereits nach der zweiten       Veredelungsbehandflung    sehr     grobkörnig,    wäh  rend die Proben aus den     vorgeglühten        Ble-          ehen        selbst    nach sechsmaligem Veredeln nur  gerade eine etwas muhe Oberfläche bekom  men hatten.  



  In einer zweiten Versuchsreibe wurden  die auf 1 mm mit einem letzten     Kaltstich    von  etwa 45 %     gewalzten    Bleche zum Teil eine  Stunde im     Salzbad    bei Temperaturen von  300, 340 und     380     C     geglüht.    Dabei waren       bereits    nach der zweiten Veredelung die       nichtvorgeglühten        Proben    wiederum sehr       grob.    Auch die bei     30a1     C     vorgeglühten    Pro  ben      -aren    bereits nach der zweiten Verede  lung     grobkörnig        

  geworden.    so dass eine Wei  terverarbeitung für     Tiefziehzwecke    nicht in  Frage kam. Die     bei    340 und<B>3809C</B>     geglüh-          ten    Proben waren     dagegen    nach der zweiten  Veredelung noch vollkommen in Ordnung.  Nach sechsmaliger Veredelung jedoch war  das Gefüge der bei     380     C     vorgeglühten    Pro  ben ebenfalls so grob geworden, dass es für       Tiefziebz@vecke    nicht mehr     geeignet    war.

   Da  gegen hatte sieh in den bei     34a1     C     vorgeölüh-          ten    Proben nur eine     ganz        geringe    Kornver-           gröberung    eingestellt, die jedoch der weite  ren Verarbeitung noch nicht abträglich ist.  



  Es wurde     schliesslich    an derselben Legie  rung eine     dritte        Versuchsreihe    mit Blechen  durchgeführt, die vor der     Vorglühung    um  verschiedene Beträge kalt gewalzt waren.  Die letzte     Kaltwalzung    lag zwischen 0 und  50 %.

   Hierbei zeigte sich, dass die     vorgeglüh-          ten    Proben nach sechsmaliger Veredelung  stets das bessere Gefüge hatten, und dass ins  besondere die Proben, die nur 10     bezw.    2,0       abgewa'lzt    und vorgeglüht waren, das feinste  Korn     besassen.       Wie oben bereits erwähnt, ist das Ver  fahren gemäss Erfindung wichtig in erster       Linie    für die hochfesten     veredelbaren    Alu  miniumlegierungen, die der Gattung     Al-Cu-          Arg    (des Normblattes<B>DIN</B> 1718) angehören  oder zuzurechnen sind, vor allem dann, wenn  der     Mn-Gehalt    niedrig, d. h.

   unter 0,4 % liegt  oder Mangan überhaupt nicht vorhanden ist.  Die vorteilhaften Glühzeiten belaufen sich  bei den oben     angegebenen    Temperaturen von       32,0,    bis     360     C auf etwa     1/,4    bis 1 Stunde und  besonders bei     manganfreien    Legierungen auf  noch weniger     als        1/.1    Stunde.

   Diese verhält  nismässig kurzen Glühzeiten sind für den  praktischen Betrieb an sich     erwünscht    und  für Einzelteile auch durchaus     brauchbar,    sie  bieten jedoch bei grossen Einsätzen Schwie  rigkeiten insofern, als die Gleichmässigkeit  der Erwärmung aller Teile des Einsatzes  nicht mehr     gewährleistet    und daher auch  der Erfolg nicht für alle Teile gleichmässig  sichergestellt ist.  



  Durch weitere Versuche wurde festge  stellt, dass Bleche aus     veredelbaren    Legie  rungen der Gattung     Al-Cu-Mg    (des Norm  blattes DIN     1716)    mit     5,5-3,5.%,    gegebe  nenfalls geringerem Gehalt an Kupfer, 2,0  bis 0,2% Magnesium,<B>1,5-0,2%</B> Silizium,  die     manganfrei    sind, auch bei niedrigeren  Temperaturen, und zwar beispielsweise zwi  schen 280 und     300     C unter gleichzeitiger Er  höhung der     Glühzeiten    vorgeglüht werden       können,    so dass eine teilweise     Rekristalli-          sation    des Gefüges erfolgt.

      Als besonders günstig hat sich eine     Vor-          glühung    bei einer Temperatur von 290  C  unter gleichzeitiger Erhöhung der     Glühzei-          ten,    und zwar zweckmässig auf eine Glüh  dauer von etwa 5 Stunden im     Salzbad    erwie  sen. Aber auch durch längere Glühzeiten bis  zu 24 Stunden und darüber, in denen sich die       Rekristallisation    immer vollständiger über  das     gesamte    Gefüge erstreckt, wird die Nei  gung zu unerwünschter     Kornvergröberung     bei mehrfachem Kaltziehen und Veredeln  nicht merkbar erhöht.

   Naturgemäss wird die       vorteilhafte    Glühdauer bei einer Unter-     bezw.     Überschreitung der     Glühtemperatur    von  290  C erhöht     bezw.    erniedrigt werden. Bei       Glühtemperaturen    über     3,00     C werden diese  Glühzeiten jedoch schon so kurz, dass der Er  folg im praktischen Betrieb nicht immer ge  währleistet ist.  



       Konische    Zerreissproben aus Blechen einer  Aluminiumlegierung mit etwa     4,0%        Cu,          0,8,%    Mg, Rest handelsübliches Aluminium  mit Verunreinigungen von etwa     0a26%    Fe  und     0,15,%        Si    haben     beispielsweise    im     soge-          nannten        Keilziehversuch    nach viermaligem  Zerreissen und Veredeln bei etwa 500  C eine  nur geringe, praktisch     unbedeutende    Korn  vergröberung ergeben,

   wenn sie nach dem  Fertigwalzen (letzte     Kaltverformung    etwa  45 % Dickenabnahme) 5     Stunden    bei     2190'     C  unter teilweiser     Rekristallisation    des Gefüges  vorgeglüht und     dann    erst in der üblichen  Weise bei etwa     5100'#C    fertig veredelt wur  den. 24 Stunden     vorgeglühte    Bleche besassen  nach viermaligem Zerreissen und Veredeln  noch ein günstiges Korn. Wurden die Bleche  jedoch nur 1     Stunde    vorgeglüht, so war eine  erhebliche, praktisch bereits unerwünschte       Kornvergröberung    festzustellen.  



  In ähnlicher Weise kann es im prak  tischen Betriebe vorteilhaft sein, auch die       manganhaltigen,        veredelbaren    Aluminium  legierungen mit     Mn-Gehalten    bis zu     0,4%,          ,die    der Gattung     Al-Cu-M,7    (des     Normblattes     DEIN 1713) angehören oder     zuzurechnen    sind,  bei     mit    zunehmendem     Mn-Gehalt    steigenden  Temperaturen von     290=320     C mehrere Stun  den vorzuglühen,

   so dass eine mindestens teil-           weiseRekristallisation    des     Gefiiges        erfolgt.    So  haben sich     beispielsweise    für Bleche von     Alu-          miniumlegierungen    aus handelsüblichem Alu  minium mit etwa 4,0 % Kupfer, 0,8 %     1lIabne-          sium    und bis zu 1,5 % Silizium Glühzeiten  von etwa 5     Stunden    als     zweckmässig    erwie  sen, und zwar bei     Glühtemperaturen    von 2'95  bis     3,05     C, wenn der     Mn-Gehalt    0.1.

   % be  trägt, bei Glühtemperaturen von     305-31.5     C,  wenn der     Mn-Gehalt    bei etwa<B>0,2</B>     ?"    liegt,  und bei     Glühtemperaturen    von     310_--320"    C,  wenn der     Mn-Gehalt        4,3-(),4%        bet.i-äbt1.    Die       Glühzeiten    von 5 Stunden können etwa als  Mindestzeiten angesehen werden, da kürzere  Glühzeiten- den Erfolg nicht sicher verbür  gen; wohl aber kann die     Glühdauer    die Zeit  von 5 Stunden erheblich überschreiten.

   Ob  wohl dabei auch bei diesen     niedri--en    Tempe  raturen die     Rekristallisation    erheblich fort  schreitet und praktisch zur vollständigen     Re-          kristallisation    führt, ist das Gefüge     gegen          Grobkornbildunb    beim     anschliessenden    Ver  edeln und Tiefziehen     weitgehend    unempfind  lich.  



  Durch die zuletzt beschriebene     A.usfüli-          runbsform    des Verfahrens     gemäss        Erfindung     wird die     Sicherheit    in der     Ilerstellunb    von       Tiefziehblechen    im praktischen Betrieb bei       grossen    Einsätzen ausserordentlich     erhöht.    Sie  ist von Bedeutung im     tvei#entlieben    für     di < ,

            veredelbaren        AluminiumleOlierungen    ohne       3In-Zusatz    und mit     Mn-Gehalten    bis zu       0,4"%;    bei höheren     Mn-Gehalten    kann man  mit der     eingangs    beschriebenen Arbeitsweise  arbeiten, da diese     Lebierunben        ohnehin        gegen     das     Grobkörnibwerden    unempfindlicher sind.



  Process for the production of deep-drawn sheets from refinable aluminum alloys. Deep-drawn sheets made of refinable aluminum alloys, which are to be used for the production of wrapped deep-drawn parts, for example in aircraft construction, must above all have the property of remaining fine-grained after multiple deformation and annealing.

   Satisfying this requirement poses particular difficulties. The well-known laws governing recrystallization concern. the first recrystallization. For the multiple, i.e. H. the second, third, etc. recrystallization no longer have any strict validity. The previous history of the sheet metal plays a major role here.



  The invention relates to a method for the production of deep-drawn sheets from refinable aluminum alloys, characterized in that the sheets rolled to the finished size, not yet refined, at such a recrystallization temperature below 400 C, at which, after an annealing period of one minute, a complete Recrystallization of the structure has not yet occurred, are subjected to a preheating of such a duration,

       that at least partial recrystallization of the structure takes place. This measure makes it possible to considerably reduce the tendency to form an undesirably coarse grain in the event of multiple deformation and annealing.



  This process is important for the production of deep-drawn sheets made of refinable aluminum alloys which are of the Al-Cu-Mg type (from the DIN 1713 standard) with 3.5-5.5% Cu.0;

  2 = 2.0% Mg, 0.2 to 1., 5,% Si, 0, 1-1.5% Mn, the remainder belonging to or can be attributed to aluminum , for example also alloys with a lower copper content than <B> 3, 5%. </B> It is of particular importance for alloys that have a low Mn content, for example below 0.4%, or are free of manganese. Temperatures of 320-316.0 C have proven to be suitable as preheating temperatures. The annealing temperature can generally be kept within these limits for the usual degrees of rolling.

   It must never be selected above 400 C, as this will reduce the beneficial effect of preheating. The high temperatures of up to 3.60 C or even higher temperatures than 3.60 C are advisable for alloys with higher Hn contents.

   The low temperatures are advantageous when, above all, the Mn content is lower and at the same time the other elements also remain at the lower limits of the specified composition or even below. The annealing time must be measured in such a way that an at least partial recovery of the structure of the rolled sheets takes place. It is particularly useful to choose the annealing time so that only partial recrystallization occurs.

   In the case of annealing in a salt bath, annealing times of 1/4 to 1 hour can then be sufficient. Longer glow times are expediently avoided <B> o </B> den. With annealing in air ovens or air circulation ovens, the times are longer than in the salt bath. However, it is advisable to use a salt bath, as the heat recovery takes place faster and better.



  It is particularly expedient to connect the pre-L when the sheets are being produced with a suitable cold roller known per se. The 'rirling' of the process is available for all cold rolling degrees of around 10-50 / 00 ', but it is particularly advantageous to use a low rolling degree of 10-25% for the last pass.

    It is therefore advisable to pre-anneal a non-refined consumable material that has received a final cold tint of 10-25%.



  The invention is explained using the following examples: From cast blocks of a refinable aluminum alloy with about U% Cu, 0.70 ', 0.2% 1, the remainder being commercial aluminum with admixtures of about 0 each,

  3% Fe and Si were produced in the usual way by pressing and hot rolling, pre-rolled plates about 6 mm thick. These were then rolled onto sheets of 1 mm thickness with intermediate annealing in such a way that the last cold rolling mill was around 45%. Some of the sheets were then immediately refined, another part only after it was previously used according to the invention, e.g.

   B. in the salt bath at 35O 'C was pre-glowed for about 20 minutes, so that partial recrystallization took place. Conical tear bars were then worked out of the refined sheets and the usual so-called wedge tensile tests were made. H. the refined tear rods were torn, refined and torn again, refined and torn a third time, etc. On the smoothness or. The rough surface of the torn rod then allows the grain size to be assessed.

   The samples from sheets that were not pre-bloomed were already very coarse-grained after the second finishing treatment, while the samples from the pre-annealed sheets only had a slightly poor surface even after being refined six times.



  In a second test grater, the sheets, rolled to 1 mm with a final cold pass of about 45%, were annealed for one hour in a salt bath at temperatures of 300, 340 and 380 C. After the second refinement, the non-preannealed samples were again very coarse. Even the samples pre-annealed at 30a1 C were already coarse-grained after the second refinement

  become. so that further processing for deep-drawing purposes was out of the question. The samples annealed at 340 and <B> 3809C </B>, on the other hand, were still completely in order after the second refinement. After six refinements, however, the structure of the samples pre-annealed at 380 C had also become so coarse that it was no longer suitable for Tiefziebz @ vecke.

   On the other hand, the samples pre-oiled at 34a1 C had only a very slight increase in grain size, which, however, is not yet detrimental to further processing.



  Finally, a third series of tests was carried out on the same alloy with sheets that had been cold-rolled by various amounts before the preheating. The last cold roll was between 0 and 50%.

   It was shown here that the pre-annealed samples always had the better structure after six refinements, and that in particular the samples that were only 10 or 2.0 were rolled and pre-annealed, possessed the finest grain. As already mentioned above, the process according to the invention is important primarily for the high-strength, refinable aluminum alloys that belong to or are to be assigned to the Al-Cu-Arg type (of the standard sheet <B> DIN </B> 1718) when the Mn content is low, i.e. H.

   is below 0.4% or manganese is not present at all. The advantageous annealing times at the above-mentioned temperatures of 32.0 to 360 ° C. amount to about 1/4 to 1 hour and, especially in the case of manganese-free alloys, to less than 1/1 hour.

   These relatively short glow times are desirable for practical operation and can also be used for individual parts, but they present difficulties in large-scale operations insofar as the uniformity of the heating of all parts of the insert is no longer guaranteed and therefore success is not guaranteed for all Parts is ensured evenly.



  Through further tests it was found that sheets made of refinable alloys of the type Al-Cu-Mg (of the DIN 1716 standard) with 5.5-3.5%, possibly a lower copper content, 2.0 to 0 , 2% magnesium, <B> 1.5-0.2% </B> silicon, which are manganese-free, can also be pre-annealed at lower temperatures, for example between 280 and 300 C with a simultaneous increase in the annealing times, so that a partial recrystallization of the structure takes place.

      Pre-annealing at a temperature of 290 ° C. with a simultaneous increase in the annealing times has proven to be particularly favorable, specifically to an annealing period of about 5 hours in the salt bath. But even longer annealing times of up to 24 hours and more, in which the recrystallization extends more and more completely over the entire structure, does not noticeably increase the tendency towards undesired coarsening of the grain after repeated cold drawing and refining.

   Naturally, the advantageous annealing time is at a lower or Exceeding the annealing temperature of 290 C increases respectively. to be humiliated. At annealing temperatures above 3.00 C, however, these annealing times become so short that success in practical operation is not always guaranteed.



       Conical tear specimens made from aluminum alloy sheets with about 4.0% Cu, 0.8% Mg, the remainder being commercial aluminum with impurities of about 0.26% Fe and 0.15% Si, for example, in the so-called wedge pull test after tearing and refining four times at around 500 C only a slight, practically insignificant grain coarsening results,

   if they were pre-annealed after finish rolling (last cold forming about 45% decrease in thickness) for 5 hours at 2190 ° C with partial recrystallization of the structure and then finished in the usual way at about 5100 ° C. Sheets that had been pre-annealed for 24 hours still had a cheap grain after being torn and refined four times. However, if the sheets were only pre-annealed for 1 hour, a considerable, practically undesirable grain coarsening was found.



  In a similar way, it can be advantageous in practical operations to also include the manganese-containing, refinable aluminum alloys with Mn content of up to 0.4%, which belong to the genus Al-Cu-M, 7 (of standard sheet DEIN 1713) are to be pre-annealed for several hours with increasing Mn content of 290 = 320 C,

   so that an at least partial recrystallization of the structure takes place. For example, for sheets of aluminum alloys made of commercially available aluminum with about 4.0% copper, 0.8% aluminum and up to 1.5% silicon, annealing times of about 5 hours have been found to be expedient, namely at Annealing temperatures of 2'95 to 3.05 C if the Mn content is 0.1.

   % be at annealing temperatures of 305-31.5 C, if the Mn content is around <B> 0.2 </B>? ", and at annealing temperatures of 310-320" C, if the Mn content is 4 , 3 - (), 4% bet.i-abb1. The glow times of 5 hours can be regarded as the minimum times, since shorter glow times do not guarantee success; however, the annealing time can considerably exceed the time of 5 hours.

   Although the recrystallization progresses considerably at these low temperatures and practically leads to complete recrystallization, the structure is largely insensitive to the formation of coarse grains during the subsequent finishing and deep drawing.



  The last-described embodiment of the method according to the invention greatly increases the safety in the production of deep-drawn sheets in practical operation for large-scale operations. It is important in tvei # falling out of love for di <,

            Refinable aluminum alloys without 3In addition and with Mn contents of up to 0.4 "%; with higher Mn contents you can work with the method described at the beginning, since these liver varnishes are anyway less sensitive to becoming coarse-grained.

 

Claims (1)

PA'f E \ TA\ SPR U ('t1 Verfahren zur Herstellung von Tiefzieh- blechen aus veredelbaren Aluminiunilegie- runben, dadurch gekennzeichnet, dass die auf Fertigmass gewalzten, noch nicht veredelten Bleche bei einer solchen unter 400 C lieben den Rekristallisationstemperatur, PA'f E \ TA \ SPR U ('t1 Process for the production of deep-drawn sheets from refinable aluminum alloy beets, characterized in that the sheets that have been rolled to the finished size and not yet refined at a temperature below 400 C love the recrystallization temperature, bei der nach einer Glühdauer von einer Minute eine voll ständige Relzristallisation des Gefüges noch nicht eingetreten ist, einer Vorblühunb von solcher Dauer unterworfen werden, dass eine mindestens teilweise Rekristallisation des Gefüges erfolgt. 1 TN TERAN SPRUCIIE 1. in which a complete re-crystallization of the structure has not yet occurred after an annealing period of one minute, a pre-blooming period of such a time that an at least partial recrystallization of the structure takes place. 1 TN TERAN SPRUCIIE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Glühdauer so bemessen wird, dass eine teilweise Rekristalli- sation erfolgt. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Lnteransprucli 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche vor dem Vorglühen einen letzten Kaltstich von 10-25 % erhalten. 3. Method according to patent claim, characterized in that the annealing time is dimensioned so that partial recrystallization takes place. 2. The method according to patent claim and Lnteransprucli 1. characterized in that the sheets are given a final cold pass of 10-25% before the preheating. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch bekenn zeichnet, dass die Vorglühung bei Tempera turen von 3-20 bis 361) C erfolgt. 4. Verfahren nach Patentanspruch und L nteranspriichen 1 bis 3', dadurch gekenn zeichnet, dass veredellbare Aluminiumlegie rungen mit bis zu 5,5% Kupfer, bis zu '),()% @Iabnesium, bis zu 1,5% Silizium und bis zu 1,5% Mangan verwendet werden. 5. Method according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the preheating takes place at temperatures of 3-20 to 361) C. 4. The method according to patent claim and claims 1 to 3 ', characterized in that refined aluminum alloys with up to 5.5% copper, up to'), ()% magnesium, up to 1.5% silicon and up to 1.5% manganese can be used. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass veredelbare Aluminiumlegie- rungen mit bis zu 5,5% Kupfer, bis zu 2,0% 1VIa.bnesium und bis zu<B>1,5%</B> Silizium ver wendet werden. 6. Method according to patent claim and subordinate claims 1 to 3, characterized in that refinable aluminum alloys with up to 5.5% copper, up to 2.0% 1VIa. Magnesium and up to <B> 1.5% </ B > Silicon can be used. 6th Verfahren riacli P < itenlansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Vorglüliung von veredelbaren Aluminiunilegiei-unben mit bis zu ),5% Kupfer, bis zii -).()% Magnesium und bis zii <B>1,5%</B> Silizium bei Temperaturen zwischen 280 und W C während mehrerer Stunden erfolgt, Process riacli P <itenlansprueh, as it is characterized in that the pre-treatment of refinable aluminum alloy unben with up to), 5% copper, up to zii -). ()% Magnesium and up to zii <B> 1.5% </B> Silicon takes place at temperatures between 280 and WC for several hours, so dass eine mindestens teil weise .ftekristallisation des Gefüges erfolgt. 7. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorglühmig bei 29f1 C während min destens 5 Stunden erfolgt. B. so that an at least partial .ftecrystallization of the structure takes place. 7. The method according to claim and dependent claim 6, characterized in that the pre-glowing takes place at 29f1 C for at least 5 hours. B. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Vorglühung von veredelbaren Aluniiniumlebierunberi mit, bis zu 5,5% Kupfer, bis zu 2,0% Magne- sium, bis zu 1.5 % Silizium und bis zu 0,4 % Mangan bei Temperaturen zwischen 220 und 320 C während mehrerer Stunden erfolgt, Method according to claim, characterized in that the preheating of refinable Aluniiniumlebierunberi with, up to 5.5% copper, up to 2.0% magnesium, up to 1.5% silicon and up to 0.4% manganese at temperatures between 220 and 320 C takes place for several hours, so dass eine mindestens teilweise Pekristallisa- tion des Gefüges erfolgt. 9. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorglühung bei Temperaturen zwi schen 290 und<B>320'</B> C während mindestens 5 Stunden erfolgt. 10. so that an at least partial pecrystallization of the structure takes place. 9. The method according to claim and dependent claim 8, characterized in that the preheating takes place at temperatures between 290 and 320 ° C for at least 5 hours. 10. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorglühung von veredelbaren Alu miniumlegierungen mit bis zu<B>5,5%</B> Kupfer, bis zu 2,0% Magnesium, bis zu<B>1,5%</B> Sili zium und 0,1% Mangan bei Temperaturen zwischen 29-5 und 305 C während mehrerer Stunden erfolgt, so dass eine mindestens teil weise Rekristallisation des Gefüges erfolgt. 11. Method according to claim and dependent claim 8, characterized in that the preheating of refined aluminum alloys with up to <B> 5.5% </B> copper, up to 2.0% magnesium, up to <B> 1.5% </B> Sili cium and 0.1% manganese takes place at temperatures between 29-5 and 305 C for several hours, so that an at least partial recrystallization of the structure takes place. 11. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8, 9 und 10, dadurch ge kennzeichnet, da.ss die Vorglühung bei 295 bis 305 C während mindestens 5 Stunden erfolgt. 12. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorglühung von veredelbaren Alumi niumlegierungen mit bis zu 5,5,% Kupfer, bis zu 2,0% Magnesium, bis zu<B>1,5%</B> Silizium und 0, Method according to patent claim and dependent claims 8, 9 and 10, characterized in that the preheating takes place at 295 to 305 C for at least 5 hours. 12. The method according to claim and dependent claim 8, characterized in that the preheating of refinable aluminum alloys with up to 5.5% copper, up to 2.0% magnesium, up to <B> 1.5% </B> Silicon and 0, 2%0 Mangan bei Temperaturen zwi schen 3-05 und 315 C -v#rähren4 mehrerer Stun den erfolgt, so dass eine mindestens teilweise Rekristallisation des Gefüges erfolgt. 13. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8, 9 und 12, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vorglühung bei 3,05 bis 315 C während mindestens 5 Stunden er folgt. 14. 2% 0 manganese takes place at temperatures between 3-05 and 315 ° C for several hours, so that at least partial recrystallization of the structure takes place. 13. The method according to claim and dependent claims 8, 9 and 12, characterized in that the preheating at 3.05 to 315 C for at least 5 hours he follows. 14th Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorglühung von veredelbaren Alu miniumlegierungen mit bis zu 5,5-% Kupfer, bis zu<B>2,070</B> Magnesium, bis zu 1,5-% Sili zium und 0,3-0,4% Mangan bei Tempera turen zwischen 3,10 und 320 C während meh rerer Stunden erfolgt, so da.ss eine mindestens teilweise Rekristallisation des Gefüges er folgt. 15. Method according to claim and dependent claim 8, characterized in that the preheating of refinable aluminum alloys with up to 5.5% copper, up to <B> 2.070 </B> magnesium, up to 1.5% silicon and 0 , 3-0.4% manganese takes place at temperatures between 3.10 and 320 C for several hours, so that at least partial recrystallization of the structure takes place. 15th Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8, 9 und 1@4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vorglühung bei 3110 bis 320 C während mindestens 5 Stunden erfolgt. Method according to patent claim and dependent claims 8, 9 and 1 @ 4, characterized in that the preheating takes place at 3110 to 320 C for at least 5 hours.
CH237046D 1939-03-17 1941-06-27 Process for the production of deep-drawn sheets from refinable aluminum alloys. CH237046A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237046X 1939-03-17
DE60240X 1940-02-06
DE151040X 1940-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH237046A true CH237046A (en) 1945-03-31

Family

ID=27180175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH237046D CH237046A (en) 1939-03-17 1941-06-27 Process for the production of deep-drawn sheets from refinable aluminum alloys.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH237046A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458026A1 (en) * 2004-07-15 2012-05-30 Alcoa Inc. 2000 series alloys with enhanced damage tolerance performance for aerospace applications

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458026A1 (en) * 2004-07-15 2012-05-30 Alcoa Inc. 2000 series alloys with enhanced damage tolerance performance for aerospace applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4954188A (en) High strength aluminum alloy resistant to exfoliation and method of making
US4828631A (en) High strength aluminum alloy resistant to exfoliation and method of making
DE1952877A1 (en) Nickel-based cast alloy
DE1558817B2 (en) Use of a copper alloy
GB2114601A (en) High strength aluminum alloy resistant to exfoliation and method of heat treatment
CH237046A (en) Process for the production of deep-drawn sheets from refinable aluminum alloys.
DE2648967A1 (en) SUPERPLASTICLY FORMABLE ALUMINUM ALLOYS
DE69512213T2 (en) METHOD FOR PRODUCING COLD-ROLLED STEEL SHEET WITH VERY GOOD ENAMEL CAPACITY
DE537746C (en) Process for the production of high-strength aluminum-copper alloys by annealing, quenching and artificial aging
DE971351C (en) Process for the production of fine-grain deep-drawn sheets from refined aluminum alloys
DE972063C (en) Process for the production of deep-drawn sheets from refinable aluminum alloys
DE905204C (en) Process for rolling sheet metal from alloys of the Al-Cu-Mg type
DE973259C (en) Process to prevent coarse-grained recrystallization in aluminum alloys of the type Al-Cu-Mg
DE817817C (en) Process for the production of aluminum alloys
DE431450C (en) Magnesium alloys with high hot formability
AT132378B (en) Process for tempering aluminum alloys.
DE1184969B (en) Process to achieve a structure-free surface on bright anodized rolled products made of aluminum or aluminum alloys with a lower degree of purity than pure aluminum
DE933091C (en) Process for the subsequent reduction of the tendency to cold hardening of Thomas steel
AT141850B (en) Process for refining aluminum alloys.
DE670031C (en) Process for the production of bronze powder
DE2216716C3 (en) Process for the production of sheet metal with superplastic properties from an alloy body
DE489828C (en) Alloys of aluminum refined according to patent 417773 with a higher silicon content
CH129939A (en) Process for the production of a high quality aluminum alloy.
DE1117624B (en) Process for the production of strips with a high grain orientation from an iron-silicon alloy
DE972064C (en) Process for the production of deep-drawn sheets from refinable aluminum alloys