CH235519A - Device on tractors for sudden onset respectively. Reinstalling attached agricultural machinery and equipment. - Google Patents

Device on tractors for sudden onset respectively. Reinstalling attached agricultural machinery and equipment.

Info

Publication number
CH235519A
CH235519A CH235519DA CH235519A CH 235519 A CH235519 A CH 235519A CH 235519D A CH235519D A CH 235519DA CH 235519 A CH235519 A CH 235519A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arm
boom
dependent
locking bolt
armed lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Heinri Lanz
Original Assignee
Heinrich Lanz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Lanz Ag filed Critical Heinrich Lanz Ag
Publication of CH235519A publication Critical patent/CH235519A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/023Lateral adjustment of their tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  

  



  Einrichtung an Zugmasehinen zum plötzlichen Einsetzen bezw. Wiedereinsetzen angehängter landwirtschaftlicher Maschinen und GerÏte.



   Es ist bekannt, bei landwiruschaftlichen Maschinen zur Herbeif hrung des pl¯tzlichen Einsetzens eines ausgehobenen Gerätes, zum Beispiel   eines Reoliens, eine besoinjctere    Ausl¯sevorrichtung zusÏtzlich vorzusehen.



  Gegenstand der Erfindung ist jedoch nicht die Anordnung einer Ausl¯sevorrichtung als solche, sondern eine Einrichtung an Zugmaschinen zum Einsetzen bezw. Wiedereinsetzen angehÏngter landwirtschaftlicher Maschinen und   Gefräte,    die mittels einer aus einem oder mehreren heb- und senkbaren Lenkervierecken bestehenden Aushebevorrichtung aushebbar sind.



   Bei   bekannten Einrichibungen dieser Art    erfolgt das Ausheben und Einsetzen der an   'd !i'eLemkerviereok'eamgesoMossenetiMsshTfn.e    oder des GerÏtes zwanglÏufig mit dem Heben bezw. Senken der Lenkervierecke. Dabei liegt   z'\vische'ni    dem Beginn des   Auehebens    und dem   Endive,    des Einsetzens eine verhÏltnismϯig gro¯e Zeitspanne.

   Dieser Umstand ist   sehr naohteig bea. solchen landwirtscha-ft-    lichen GerÏten, die wÏhrend der Arbeit hin und wieder kurz angehoben werden m ssen, um auf dem Boden zusammengeraffte Pflan  zemteiitfe'Riede))    :zuentfernen, wie das zum Beispiel bei Eggen, Unkrautstriegeln, Heurechen, Nachleserechen usw. der   Fat zist    ; andernfalls w rde ein gr¯¯eres St ck des Feldes bei jedem langen Ausheben unbearbeitet   bille. iben.   



   Dieser Nachteil wird gemϯ der Erfindung dadurch beseitigt, da¯ die Falle einer Ausl¯sevorrichtung mit dem oder den Lenkervierecken derart in Wirkungsverbindung gebracht werden kann, da¯ sie beim Anheben des oder der Lenkervierecke bis zu einer bestimmten Lage in dieser Lage ausgel¯st wird und hierdurch ein pl¯tzliches Einsetzen der Maschine bezw. des GerÏtes bewirkt.

   Die    Anordnung kann dabei s'o geitmffen werden,    da¯ das   AuslösenderFaHedurchdieAuf-    wÏrtsbewegung der Lenkervierecke gegen ber   einem festen Pucojkt der Zugmaschine oder      duriah    die Relativbewegung der Lenker und   d'er Koppeln zueinander bewirkt wird.    Die Ausl¯sevorrichtung kann ferner so einstellbar    sein,'dass die Zeitspanne zwischen'dem Aus-    heben und dem Einsetzen des GorÏtes dem jeweils   vorlMgemden landwirtschaftlichen Be-    d rfnis angepa¯t werden kann.

   Hierdurch    wiederum kann also'das Aushieben'und Ein-      setzeniderEgge,'desHeureohensusw.    in der   'eine    durchgef hrtwerden, da¯ unbearbeitete    Streabem. weitgehend vermieden werden. Vor-    teilhaft ist die Ausl¯sevorrichtung so beschaffen, da¯ sie auch ein Ausheben des ArbeitsgerÏtes in die Fahrstellung gestattet. ohne da¯ bei der Stra¯enfahrt des Schleppers die Gefahr eines unbeabsichtigten Einsetzens des GerÏtes besteht.



   Die Ausl¯sevorrichtung besitzt vorteilhaft einen an die Lenkervierecke angelenkten Ausleger, an dem die Falle gelenkig gelagert ist, wÏhrend sie   aioh    in der Sperrstellung auf die Lenkervierecke abst tzt. Die Falle ist dabei zweckmϯig als zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen einer Arm mit den Lenkern   gelenikig verbunden ist und    dessen anderer Arm als   Sperriegel    dient, wobei die Arme dieses Hebels beide auf der gleichen Seite des Hebeldrehpunktes liegen und somit einen einseitigen. Hebel bilden. Die Verbindung des zweiarmigen Hebels mit den Lenkern ist auf verschiedene Weise m¯glich. So können die obern Lenker der Lenkervierecke durch ein    Que'rstuck miteinander verbunden sein, mit    dem der eine Arm des zweiarmigen Hebels in Warkungsverbindung stehen kann.

   Es ist aber auch möglich, im Ausleger eine mit starren Armen versehene   Vaplegewell, e zu lagern,    deren Ïu¯ere Arme mit den obern. Lenkern und deren innere, durch ein   Querstück    ver  buindene    Arme mit dem einen. Arm des zweiarmigen Hebels in. Wirkungsverbindung stehen können. Diese Ausführung hat der    vorhergenanntem gegenüber den Vorteil, dass    die   zugehörigen Einriehtunigen Bestandteil    des   jeweiilagen    GerÏtes und nicht der Lenker  vierecke    sind. Hierdurch ist auch ein leichterer An- und Abbau der GerÏte und eine   einfachere Verwendung der Lenkarvierecke    f r andere Zwecke möglich.

   In beiden Fällen kann jedoch der eine Arm des   zweia. rmi. gen    Hebels   mit dem Queratück durch eine Zug-    stange verbunden sein, deren Ende im Querstück verschiebbar gelagert und mit einem Anschlag verschen ist, der zum   Awslösen des       Sperriegels a. m. Querstück zur Auflage      kommt. 11m die Zeitspanne, innerhalb    der das landwirtschaftliche GerÏt angehoben und pl¯tzlich wieder gesenkt wird, verÏndern zu k¯nnen, ist der Anschlag zweckmϯig gegen über dem Querschnitt derart verstellbar, dass er auf dem Querst ck fr her oder spÏter zur Auflage kommt.



   WÏhrend auf diese Weise das Auslösen des Sperriegels und damit das Einsetzen des Gerätes in die Arbeitsstellung von der Auf  wärtsbewegung    der Lenkervierecke bezw. ihrer Relativbewegung gegen ber einem andern bewegten oder festen Teil   abgeleitet       wird, werden der Ausleger und der Sperr-    riegel zweckmϯig durch Federkraft wieder in   die AnfamgssteHung zurückgeholt. Zu die-       sem Zweck ist der Ausleger vorteilhaft auf    die Lenkerviereeke mittels einer oder mehrerer Federn abgestützt, die ihn nach dem Ausl¯sen des   Sperriegels und dem Senken der    Lenkerviewecke in die Anfangsstellung zurückholen.

   Der   zweia-rmige Hebel ist vorteil-    haft ebenfalls mittels einer Feder mit dem    Ausleger varbuinden, die den Sperriegel nach    dem Senken   der Lenkervierecke und Entla-    sten des Auslegens   wieder In die Sperrstel-      lung    bringt.



   Die   Erfindning    ist auf   uf der Zeichnung in    Fig.   1    bis s 7 an   zweti    Ausf hrungsbeispielen, und zwar beispielsweise in Verbindung mit einer Egge, veranschaulicht. Fig.   1    zeigt eine   Gesamtanoirdnung im Ansicht    in der Arbeits   stellung, wobei die sitrichpunktierten    Linien die Egge in der Transportstellung wiederge  ben. Dia Fig. 2 bis    7 zeigen Einzelheiten der    Aus'lösevorriohtung in grösserem Massstabe in    versohiedenen Stellungen. In den Fig. 2 bis 5 ist   das eine Ausführungsbeisspiel dargestellt,    undi zwar in Fig. 2 in Arbeitsstellung, Fig. 3 in einer Draufsicht zu Fig. 2.

   Fig. 4 in einer  Stellung kurz vor dem Ausl¯sen der Falle,   J1'ig.    5 nach dem Ausl¯sen der Falle. Die   Fig. 6 und 7    zeigen in Seitenansicht und in Ansicht von oben das zweite Ausf hrungsbeispiel. An   ! der      Zugmaschine l s'im'd zwei       n'ebenetin'amd'erli'agendieLenkerviereckemder lotreehten Ebene sohwenkba-r bezw. heb-und    senkbar angeschlossen, von denen jedes aus den beiden parallelen Lenkern 2 und   3    besteht, die an ihren Enden durch je eine Koppel 4 miteinander verbunden und um die Zapfen 5 und 6 an der   Zugmaschine soh. wenk-    bar sind.

   Die obern Lenker 2 sind d als Winkelhebel ausgebildet und tan ihren kurzen Armen mit je einer Anlenkstelle 7 versehen, wÏh Tend die Ïu¯ern Enden dieser Arme durch das   Quersbüek    8 miteinander in Verbindung    stehen. Die unteTn Lenker 3 tragen am ihTen    freien Enden je eine Anlenkstelle 9. An die Anlenkstelien 7 und 9 wird das landwirtschaftliche GerÏt, im Ausf nrungsbeispiel die   Egge 10, angeschlossen.    Die Egge ist   mitt-      tels    Ketten an dem Ausleger 11 aufgehÏngt, der in dem Lagerbook 12 um den Zapfen 13 in der lotrechten Ebene schwenkbar ist.

   Der   Lajgerbook 12'wiederum ist    mit der Querschiene 14 und den an dieser befestigten Anschlu¯st cken 15 fest verbunden, welche letztere in die Anschlussstellen 7 und' 9 der Lanker 2 und   3    abnehmbar eingehÏngt sind. Die Anschlu¯stellen. 7 und 9 billden mit   den An-    lenkstellen 5 und 6 an der Zugmaschine 1 eine   Tmpezfüibrung. Der Ausleger 11 ist    durch die beiden Federn 16 und 17 belastet, die an der Querschiene 14 und an  ber den Schwenkzapfen 13 hinausgef hrten VerlÏn  gerumgen d'es Ausslegens    11   amgreifen.    Die Egge   10    ist   mitdamAnB. & Musss'tuek    15 bezw. einem an diesem befestigten Zugb gel mittels   einer'weiteren Eette verbanden.   



   Am   Aussleger 11 ist feiner der als Falle    ausgebildet,   zweiamnige Hebel    18,19 um den Zapfen 20 schwenkbar   r. gelagert.    Der Arm   18    dieses Hebels ist gemϯ Fig.1 bis 5 mit  tels.    der Spindel 21 mit den obern   Lenkei'n 2    verbunden. Die Spindel   ist'dabeiIn    der am Arm 1.   gelagerten Spindelmutter 22 dreh-    bar,   während das andlereSpindielende    mit dem Anschlag   2.      3versehenundin:.derQujerverbin-    dung 8 verschiebbar gef hrt ist.

   Auf diese   'Weitse wirdf    ein Seitenzug auf den   zweiarmi-    gen Hebel   v & rmieden,    der dann auftraten w rde. wenn der Arm 18 unmittelbar mit den obern Lenkern 2 verbunden wÏre. Der Arm 19 des zweiarmigen Hebels dient als Sperriegel und ist an seinem untern Ende   mit. ein'ar FührungsroNe    24   veraehen. In der    Sperrstellung st tzt sich der Arm 19 mit   s'ei-    ner Rolle 24 auf den schrÏgen Teil 25 der Querschiene 14 ab. Der zweiarmige Hebel steht ferner unter dem Druck der   Feeder    26, die am Ausleger 11 und am Arm 19 angreift.



   Gemϯ Fig. 6 und 7 ist diar Ausleger 11 auf,einer Vorgelegewelle 27 gelagert, die in der    MiXe maft zwei sttarren Armen 28 und 29 ver-      sehenist,.diedurcheinQuerschnitt    30 miteinander verbunden sind. In   diesem Querstückist    das den Anschlag 23 tragende Ende der Spindel   21    langsverschiebbar gef hrt. Die Welle 27 besitzt ferner zwei au¯enliegende, starre Arme 31 und 32, durch welche sie mittels der Stangen 33 und 34   miS      deiü.    abgewickelten Ïu¯ern Enden der obern Lenker 2   los. ba. r ver-    bunden sind. In diesem Falle ist die Egge mit ihrem Anschlu¯st ck 42 nicht in die Anschlu¯stellen 7,   sondernf im die im Sohei.-    telpunkt der Abwinkelung der obern Lenker 2 vorgesehenen.

   Anschlu¯stellen 43 und die Anschlu¯stellen 9 eingehÏngt. Hierbei wird die Egge 10 parallel gef hrt.



   Durch Hochschwenken der Lenkervierecke 2 bis 6, was durch die Kraft der Zugmaschine 1, und zwar  ber das Hebegetriebe 35 und das BewegungsgestÏnge 36, 37 und   38,      er-    folgt, wird die Egge 10 in die Transp ort  steldiang    (strichpunktierte Stellung in Fig.1) geschwenkt. Hierbei mu¯ der Anschlag 23 zuvor durch Drehen am Handrad 39 der    Spindel 21 so waitf im Amsfuhrumgsbaispiel    nach rechtis verschoben werden, da¯ die obern Lenker 2 bezw. deren Abwinkelung beim Hochschwenken der Lenkervierecke auf den Anschlag nicht einwirken können   (sieheFig. 1    und strichpunktierte Stellung in Fig. 2).



   Soll dagegen die Egge wÏhrend der   ATben't    nur kurz angehoben werden, so wird der An   schlag 2. 3 im dia in Fig.    2 ausgezogen gezeichneteStellung gebracht. Wenn jetzt die Lenker  vierecke    nach oben geschwenkt werden, so wird der Anschlag 23 durch die Relativbewegung der obern Lenker 2 bezw. deren Abwinkelung zum Anbauteil 15 der Egge im Ausführungsbeispiel nach rechts   gescho-    ben und verschwenkt über die Spindel   21    den zweiarmigen Hebel 18, 19 um den   Zap-    fen   20    entgegen der Wirkung der Feder   26.   



  Dabei gleitet der Sperriegel 19 von der   schrä-    gen   mâche    25 ab Im selben Augenblick wird der Ausleger 11 durch das Gewicht der Egge um seine Achse   13    nach unten verschwenkt und die Egge 10 in die   Arbeits-    stellung gebracht. Der Zeitpunkt des Auslösens   des Sperriegels    19 von der schrägen Fläche kann durch Verschieben des   Anschla-    ges 23 gegenüber der Abwinkelung der obern Lenker 2 bezw. gegenüber den starren Armen   28    und 29   der Vorgelegewelle 2 7 verändert wer-    den.

   Wenn sich nämlich der Anschlag   23    in einiger Entfernung von dem Querstück 8 bezw. 30 befindet, ist der Weg, den die Lenkervierecke beim Hochschwenken   zurückle-    gen können, ohne dass das   Querstück    auf den Anschlag   einwirkenkann,grösser    als bei der in den   lftig.    2 und 6 ausgezogen gezeichneten Stellung des Anschlages 23 Infolgedessen kann die Egge 10 ein Stück höher angehoben   werden,bevor    die Relativbewegung der Lenker 2 ein Verschieben des Anschlages   23    und damit ein Auslösen des   Sperriegels      19    bezw das Einsetzen der Egge in die Arbeitsstellung bewirkt.

   Während sich der Ausleger 11 um den Zapfen 13 bezw. die Welle 217 entgegen den Federn 16 und 17 nach unten bewegt und die Egge zum Einsatz bringt, befinden sich die Lenkervierecke noch in Bewegung nach oben. Nachdem das Hebegetriebe 35 zum Stillstand gebracht ist, werden zunächst durch Umschalten des Hebegetriebes   dieLenkervier-    ecke wieder nach unten geschwenkt. Hierbei nimmt der Ausleger 11 durch Schwenken um seine Achse   1, 3, bezw. 217,    dem Zug der Federn 16 und 17 folgend, wieder die waagrechte Lage ein. Gleichzeitig wird auch der zweiarmige Hebel   16,    19 durch die Wirkung der Feder 26 in die Auffangsstellung   zurückge-    schwenkt und der Sperriegel 19 damit in die Sperrstellung gebracht. Das alles geschieht, wÏhrend sich die Egge 10 in der Arbeitsstellung befindet.

   Soll nun die Egge abermals angehoben werden, so beginnt das Spiel von neuem, das heisst die Lenkervierecke werden wieder hochgeschwenkt.



   Das Betätigen der Auslösevorrichtung kann durch den etwa   U-formig    ausgebildeten   Aufsteckbügel    40 noch vereinfacht werden, der in der strichpunktierten Stellung (Fig. 2 und 6) des Anschlages 213, in der die Egge in die Transportstellung angehoben wird, auf die Spindel 21 aufsteckbar ist, um den Abstand zwischen dem Anschlag und der Querverbindung 8 bezw. 30 zu überbrücken. Nach dem Aufstecken des Bügels 40 tritt beim Hochschwenken der Lenkervierecke die Aus  lösevorrichtung    in Tätigkeit, das heisst die Egge kann kurz angehoben und wieder gesenkt werden.

   Durch die Bügel 40 wird   näm-    lich die Relativbewegung der obern Lenker 2 bezw. die Schwenkbewegung der Arme 28, 29 unmittelbar auf den Anschlag 23 und damit auf den zweiarmigen Hebel 18,19   über-    tragen. Der Vorteil besteht nun darin, daB der Anschlang 23 beim ¯bergang von der   Fahr-    stellung in die Arbeitsstellung oder umgekehrt nicht mehr von der strichpunktierten Stellung in die ausgezogen gezeichnete Stellung oder umgekehrt verschoben zu werden braucht. Der Anschlag kann in seiner für die Transportstellung geeigneten Stellung verbleiben. Lediglich der Zeitpunkt des   Auslö-    sens des Sperriegels   191 wird    durch entsprechendes   Feineinstellen    des Anschlages 23 den jeweiligen Verhältnissen entsprechend geregelt.

   Der U-Bügel 40 ist mittels der   Tette    41 am Lagerbock 12 befestigt.



   Die Erfindung ist natürlich nicht auf die beiden dargestellten und beschriebenen Aus  führungsbeispiele    beschränkt, sondern umfasst noch weitere Ausf hrungen, durch die bei der   A. ufwärtsbewegung    der Lenkervierecke ein vorzeitiges, das heisst vor der Beendigung des Hubes der Lenkervierecke eintretendes Auslosen der Sperrvorrichtung 19 und damit ein plötzliches. Senken des landwirtschaftlichen Gerätes bewirkt werden soll.



  



  Device on Zugmasehinen for sudden onset respectively. Reinstalling attached agricultural machines and devices.



   It is known to additionally provide a special release device in agricultural machines to bring about the sudden insertion of an excavated device, for example a reoli.



  However, the subject of the invention is not the arrangement of a Ausl¯sevorrichtung as such, but rather a device on tractors for insertion respectively. Reinstallation of attached agricultural machinery and equipment, which can be lifted out by means of a lifting device consisting of one or more lifting and lowering link bars.



   With known devices of this type, the lifting and inserting of the at 'd! I'eLemkerviereok'eamgesoMossenetiMsshTfn.e or the device is inevitably carried out with the lifting or. Lowering the handlebar square. Thereby there is a relatively long period of time at the beginning of the elevation and the endive, the onset.

   This fact is very similar. such agricultural implements that have to be lifted briefly during work in order to remove crops that are gathered on the ground, such as harrows, weed combs, hay rakes, rakes, etc. Fat zist; otherwise a larger section of the field would remain unprocessed with each long excavation. iben.



   According to the invention, this disadvantage is eliminated by the fact that the trap of a release device can be brought into operative connection with the handlebar quadrilaterals in such a way that it is triggered when the handlebar quadrilateral is raised to a certain position in this position and thereby a sudden use of the machine resp. of the device.

   The arrangement can be adjusted so that the triggering of the trap is brought about by the upward movement of the four-bar linkage against a fixed point of the tractor or by the relative movement of the linkage and the coupling to one another. The triggering device can furthermore be adjustable so that the period of time between the lifting and the insertion of the tree can be adapted to the prevailing agricultural need.

   This in turn enables the digging and use of the harrow, the in which the 'one performed, the unedited streams. largely avoided. The release device is advantageously designed in such a way that it also allows the implement to be lifted into the driving position. without the risk of accidental use of the device when driving the tractor.



   The triggering device advantageously has a boom articulated to the quadrangle handlebars, on which the latch is articulated while it is supported on the quadrangle handlebars in the locked position. The trap is designed as a two-armed lever, one arm of which is flexibly connected to the handlebars and the other arm serves as a locking bolt, the arms of this lever both being on the same side of the fulcrum and thus one on one side. Form leverage. The two-armed lever can be connected to the handlebars in different ways. The upper links of the link quadrangles can be connected to one another by a crosspiece with which one arm of the two-armed lever can be in communication.

   But it is also possible to mount a Vaplegewell, e provided with rigid arms, in the boom, the outer arms of which with the upper ones. Handlebars and their inner arms connected by a crosspiece with one. Arm of the two-armed lever in. Can be effective connection. This version has the advantage over the above that the associated Einriehtunigen are part of the respective device and not the link square. This also makes it easier to attach and detach the devices and to use the steering arrows for other purposes.

   In both cases, however, one arm of the two can. rmi. The lever can be connected to the cross piece by a tie rod, the end of which is slidably mounted in the cross piece and is provided with a stop which, for releasing the locking bolt a. m. Cross piece comes to rest. In order to be able to change the period of time within which the agricultural implement is raised and suddenly lowered again, the stop is expediently adjustable in relation to the cross-section in such a way that it comes to rest on the cross-section sooner or later .



   While in this way the triggering of the locking bolt and thus the insertion of the device in the working position from the upward movement of the handlebars or. their relative movement with respect to another moving or fixed part is derived, the arm and the locking bolt are expediently brought back to their original position by spring force. For this purpose, the boom is advantageously supported on the handlebars by means of one or more springs which bring it back to the starting position after the locking bolt has been released and the handlebars are lowered.

   The two-armed lever is advantageously connected to the boom by means of a spring, which brings the locking bolt back into the locked position after lowering the link square and relieving the disengagement.



   The invention is illustrated on the drawing in FIGS. 1 to 7 using two exemplary embodiments, specifically, for example, in connection with a harrow. Fig. 1 shows a Gesamtanoirdnung in view in the working position, the sitrich-dotted lines ben reproduced the harrow in the transport position. 2 to 7 show details of the Aus'lösevorriohtung on a larger scale in different positions. One embodiment is shown in FIGS. 2 to 5, namely in FIG. 2 in the working position, FIG. 3 in a plan view of FIG.

   Fig. 4 in a position shortly before the release of the trap, J1'ig. 5 after the trap has been released. 6 and 7 show the second exemplary embodiment in a side view and in a view from above. At   ! the tractor l s'im'd two n'ebenetin'amd'erli'agendieLenkerviereckem der Lotreehten level sohwenkba-r resp. can be raised and lowered, each of which consists of the two parallel links 2 and 3, which are connected to one another at their ends by a coupling 4 and around the pins 5 and 6 on the tractor. are pivotable.

   The upper links 2 are designed as angle levers and each of their short arms is provided with an articulation point 7, while the outer ends of these arms are connected to one another through the crossbeam 8. The lower links 3 each have an articulation point 9 at their free ends. The agricultural device, in the exemplary embodiment the harrow 10, is connected to the articulation points 7 and 9. The harrow is suspended by means of chains on the boom 11, which can be pivoted in the bearing book 12 about the pin 13 in the vertical plane.

   The Lajgerbook 12 'in turn is firmly connected to the transverse rail 14 and the connection pieces 15 fastened to it, the latter being detachably hooked into the connection points 7 and 9 of the brackets 2 and 3. The connection points. 7 and 9, together with the articulation points 5 and 6 on the tractor 1, form a Tmpezfüibrung. The boom 11 is loaded by the two springs 16 and 17, which engage on the cross rail 14 and on extensions of the boom 11 that extend beyond the pivot pin 13. The harrow 10 is with thatB. & Mustss'tuek 15 resp. connected to a tension bracket attached to this by means of a further chain.



   On the boom 11 is designed as a trap, two-arm levers 18, 19 pivotable about the pin 20 r. stored. The arm 18 of this lever is according to Fig.1 to 5 with means. the spindle 21 is connected to the upper steering arms 2. The spindle can be rotated in the spindle nut 22 mounted on the arm 1, while the other end of the spindle plank is provided with the stop 2.3 and is slidable in the cross connection 8.

   In this way, a side pull on the two-armed lever, which would then occur, is avoided. if the arm 18 were directly connected to the upper arms 2. The arm 19 of the two-armed lever serves as a locking bolt and is at its lower end with. A leadership role 24 is wrong. In the blocked position, the arm 19 rests with its roller 24 on the inclined part 25 of the cross rail 14. The two-armed lever is also under the pressure of the feeder 26, which acts on the boom 11 and on the arm 19.



   According to FIGS. 6 and 7, the boom 11 is mounted on a countershaft 27, which is provided in the middle with two rigid arms 28 and 29, which are connected to one another by a cross section 30. The end of the spindle 21 carrying the stop 23 is guided in this transverse piece so that it can be moved slowly. The shaft 27 also has two outer, rigid arms 31 and 32, through which it deiü by means of the rods 33 and 34. Unwound outer ends of the upper handlebars 2 loose. ba. r are connected. In this case, the harrow with its connection piece 42 is not in the connection points 7, but rather in the one provided in the base of the bend of the upper link 2.

   Connection points 43 and the connection points 9 hooked. Here, the harrow 10 is guided in parallel.



   By swiveling up the four-bar linkage 2 to 6, which is achieved by the force of the tractor 1, namely via the lifting gear 35 and the movement rods 36, 37 and 38, the harrow 10 is moved into the transport position (dot-dash position in FIG. 1) swiveled. Here, the stop 23 must previously be moved by turning the handwheel 39 of the spindle 21 so waitf in the Amsfuhrumgsbabeispiel to right, that the upper link 2 respectively. the bending of which cannot act on the stop when the square handlebars are swiveled up (see Fig. 1 and dot-dash position in Fig. 2).



   If, on the other hand, the harrow is only to be raised briefly during operation, the stop 2. 3 is brought into the solid position in the dia in FIG. If now the handlebars are pivoted upwards, the stop 23 is BEZW by the relative movement of the upper handlebars 2. the angled portion thereof towards the attachment part 15 of the harrow is pushed to the right in the exemplary embodiment and pivoted via the spindle 21 the two-armed lever 18, 19 about the pin 20 against the action of the spring 26.



  The locking bolt 19 slides off the inclined mechanism 25. At the same time, the boom 11 is pivoted downwards about its axis 13 by the weight of the harrow and the harrow 10 is brought into the working position. The time at which the locking bar 19 is triggered from the inclined surface can be changed by moving the stop 23 relative to the angling of the upper link 2 or. compared to the rigid arms 28 and 29 of the countershaft 27 can be changed.

   If namely the stop 23 BEZW at some distance from the cross piece 8. 30, the path that the quadrangles can cover when swiveling up without the crosspiece being able to act on the stop is greater than that in the figure. 2 and 6 drawn position of the stop 23 As a result, the harrow 10 can be raised a bit higher before the relative movement of the link 2 causes a shift of the stop 23 and thus a triggering of the locking bolt 19 or the insertion of the harrow into the working position.

   While the boom 11 to the pin 13 respectively. If the shaft 217 moves downwards against the springs 16 and 17 and brings the harrow to use, the link quads are still moving upwards. After the lifting gear 35 has come to a standstill, first of all, by switching over the lifting gear, the four-cornered steering wheel is pivoted down again. Here, the boom 11 takes by pivoting about its axis 1, 3, respectively. 217, following the pull of springs 16 and 17, return to the horizontal position. At the same time, the two-armed lever 16, 19 is also pivoted back into the catching position by the action of the spring 26 and the locking bolt 19 is thus brought into the locking position. All of this happens while the harrow 10 is in the working position.

   If the harrow is now to be raised again, the game starts again, that is, the handlebars are swiveled up again.



   The actuation of the release device can be further simplified by the approximately U-shaped clip-on bracket 40, which can be plugged onto the spindle 21 in the dot-dash position (FIGS. 2 and 6) of the stop 213, in which the harrow is raised into the transport position to bezw the distance between the stop and the cross connection 8. 30 bridge. After attaching the bracket 40, when the handlebars are swiveled up, the release device is activated, which means that the harrow can be briefly raised and then lowered again.

   By means of the bracket 40, the relative movement of the upper links 2 and the pivoting movement of the arms 28, 29 is transmitted directly to the stop 23 and thus to the two-armed lever 18, 19. The advantage now consists in the fact that the connection 23 no longer needs to be shifted from the dash-dotted position to the solid position or vice versa during the transition from the driving position to the working position or vice versa. The stop can remain in its position suitable for the transport position. Only the point in time at which the locking bar 191 is triggered is regulated by appropriate fine adjustment of the stop 23 in accordance with the respective conditions.

   The U-bracket 40 is fastened to the bearing block 12 by means of the sleeve 41.



   The invention is of course not limited to the two illustrated and described exemplary embodiments, but also includes further embodiments through which the locking device 19 is triggered prematurely during the upward movement of the four-bar linkage, i.e. before the end of the stroke of the four-bar linkage a sudden one. Lowering the agricultural implement is to be effected.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Einrichtung an Zugmaschinen zum pl¯tzlichen Einsetzen oder Wiedereinsetzen angehängter landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte, die mittels einer aus mindestens einem heb-und senkbaren Lenkerviereck bestehenden Aushebevorrichtung aushebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle einer Auslösevorrichtung mit dem oder den Len kervierecken (2 bis 6) derart in Wirkungs- verbindung gebracht werden kann, dass sie beim Anheben des oder der Lenkervierecke (2 bis 6) bis zu einer bestimmten Lage in dieser Lage ausgelöst wird und hierdurch ein plötzliches Einsetzen der Machine bezw. des Gerätes (10) bewirkt. PATENT CLAIM: Device on tractors for suddenly inserting or reinserting attached agricultural machines and devices which can be lifted out by means of a lifting device consisting of at least one lifting and lowering quadrangle, characterized in that the latch of a release device with the quadrangle or bars (2 to 6 ) can be brought into operative connection in such a way that it is triggered when the quadrangle or bars (2 to 6) are raised up to a certain position in this position and this causes the machine to start suddenly. of the device (10). UNTERANSPRUOHE : 1. Einrichtung nach Patentanspruch mit zwei Lenkervierecken, dadurch gekennzeich- net, dass die Falle an einem an die Lenker vierecke (2 bis 6) angelenkten Ausleger (11) angeordnet ist und sich in der Sperrstellung auf die Lenkervierecke abstützt. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Device according to patent claim with two handlebars, characterized in that the latch is arranged on an arm (11) hinged to the handlebars (2 to 6) and is supported in the locked position on the handlebars. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Falle als zweiarmiger Hebel (18,19) a, usgebildet ist, dessen einer Arm (18) mit den Lenkern (2 und 133 gelenkig verbunden ist und dessen anderer Arm (19) als, Sperriegel dient. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the trap is designed as a two-armed lever (18,19) a, usge, one arm (18) of which is articulated to the links (2 and 133 and the other arm ( 19) serves as a locking bolt. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenll- zeichnet, da¯ der eine Arm (18) des zweiarmigen Hebels (18, 19) mit den obern Lenkern (2) der Lenkervierecke (2 bis 6) über ein diese verbindendes Querstück (8) in Wir kungsverbindung steht. 3. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized gekenll-, dā the one arm (18) of the two-armed lever (18, 19) with the upper links (2) of the link square (2 to 6) via a connecting them Crosspiece (8) is in we effect connection. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausleger (11) eine mit starren Armen (28,29, 31 und 32s) versehene Vorgelegewelle (27) gelagert ist, derenäussere Arme (31 und 32) mit den obern Lenkern (2) und deren innere, durch ein Querstück (30) verbundene Arme (28 und 29) mit dem einen Arm (18) des zweiarmigen Hebels (18,19) in ZVirkungsverbindung stehen. 4. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that in the boom (11) with rigid arms (28,29, 31 and 32s) provided countershaft (27) is mounted, the outer arms (31 and 32) with the The upper links (2) and their inner arms (28 and 29) connected by a crosspiece (30) are in an effective connection with one arm (18) of the two-armed lever (18, 19). 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3s, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Arm (18) des zwei a, rmigen Hebels (18, 19) mit dem Querstück (8 bezw. 30) durch eine in diesem verschieb- bar gelagerte Zugstange (2) 1) verbunden ist, die einen Anschlag (2bu) aufweist, der zum Auslösen des Sperriegels (19) am Querstück (8 bezw. 30) zur Auflage kommt. 5. Device according to claim and dependent claims 1 to 3s, characterized in that the one arm (18) of the two a-arm levers (18, 19) with the crosspiece (8 and 30) by a pull rod slidably mounted in this (2) 1) is connected, which has a stop (2bu), which comes to the triggering of the locking bolt (19) on the crosspiece (8 and 30) to the rest. 6. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspr chen 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (23) gegen über dem Querstück (8 bezw. 30) derart verstellbar ist, da¯ er auf dem Querstück früher oder später zur Auflage kommt. 6. Device according to claim and sub-claims 1 to 3 and 5, characterized in that the stop (23) relative to the cross piece (8 and 30) is adjustable in such a way that it comes to rest on the cross piece sooner or later. 7. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daB der Ausleger (11) auf die Denkervierecke (2 bis 6) mittels Federn (16 und 17) abgestützt ist, die ihn nach dem Auslösen des Sperriegels (19) und Senken der Lenkervierecke in die Anfangsstellung zu rückholen. 7. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, 5 and 6, characterized in that the boom (11) is supported on the thinker quadrangle (2 to 6) by means of springs (16 and 17), which hold it after the locking bolt ( 19) and lowering the handlebar square to return to the starting position. 8. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, da¯ der zweiarmige Hebel (18,19) mit dem Ausleger (111) durch eine Feder (216) verbunden ist, die den Sperriegel (19) nach dem Senken der Lenkervierecke mit Entlasten des Auslegers in die. Sperrstellung zurückholt. 8. Device according to claim and subclaims 1 to 3, 5 to 7, characterized in that the two-armed lever (18,19) is connected to the boom (111) by a spring (216) which follows the locking bolt (19) lowering the handlebar square with relieving the boom into the. Locked position retrieved.
CH235519D 1941-10-13 1942-09-29 Device on tractors for sudden onset respectively. Reinstalling attached agricultural machinery and equipment. CH235519A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235519X 1941-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH235519A true CH235519A (en) 1944-12-15

Family

ID=5897225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH235519D CH235519A (en) 1941-10-13 1942-09-29 Device on tractors for sudden onset respectively. Reinstalling attached agricultural machinery and equipment.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH235519A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248186A1 (en) BED PLOW
CH235519A (en) Device on tractors for sudden onset respectively. Reinstalling attached agricultural machinery and equipment.
DE885629C (en) Device for the sudden use or re-use of agricultural machines and devices on tractors
DE963652C (en) Device for lifting a trailer vehicle for tractors
DE1076424B (en) Attachment device for agricultural tractors
DE1222303B (en) Soil cultivation implement mounted on a tractor
DE2848225C2 (en) Swivel-in support frame for soil cultivation implements with large working widths
EP0129616B1 (en) Binding device for needle trees
DE899731C (en) Device for controlling the raising and lowering of liftable soil cultivation equipment attached to a tractor
DE2015043A1 (en) Soil cultivation implement, in particular harrow
AT254583B (en) Three-point mounted reversible plow
DE2057376A1 (en) Trailer coupling for tractors with three-point suspension for coupling semi-trailers and agricultural equipment
DE916735C (en) Power-operated lifting and lowering device on tractors for agricultural machines and devices working with him
AT215721B (en) Support strut for the lower link arms of tractors
DE2510209C3 (en) Switching device on agricultural cultivation machines for alternating raising and lowering of track markers
DE1457678C (en) Coupling device for connecting attachments to the three-point device coupling of tractors
AT261956B (en) Lifting rod for the hydraulic lifting mechanism of agricultural tractors
DE390816C (en) Hinged sheaf carrier for harvesting machines
AT239144B (en) Agricultural charger
AT218290B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
CH399052A (en) Pick-up device for agricultural machines
DE1251069B (en) Quick coupling for attachments with coupling bolts on tractors
DE1941484A1 (en) Turning device for reversible plows
DE1179031B (en) Device for keeping the working depth constant of a plow pulled by a tractor
DE1931796B2 (en) Tractor drawn soil working device with implements - has guides which allow components bearing beams to pivot relative to main frame