CH232238A - Facility for performing colonic irrigation. - Google Patents

Facility for performing colonic irrigation.

Info

Publication number
CH232238A
CH232238A CH232238DA CH232238A CH 232238 A CH232238 A CH 232238A CH 232238D A CH232238D A CH 232238DA CH 232238 A CH232238 A CH 232238A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seat
head
dependent
opening
flushing head
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Burg Gertrud Von
Original Assignee
Burg Gertrud Von
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burg Gertrud Von filed Critical Burg Gertrud Von
Publication of CH232238A publication Critical patent/CH232238A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M9/00Baths for subaquatic intestinal cleaning

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  

  



  Einrichtung zur Tornahme von Darmsp lungen.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung zur Vornahme von Darmsp lungen.



   Apparate für subaquaIe Darmbäder sind d bekannt. Bei einer bekannten Ausführungsform wird die zu behandelnde Person an einen Spülkopf   angegurtet, damit    ein hermetisches Andrücken des Spülkopfes an die   Aftergegend    des   Badenden    erzielt wird.



  Diese Ausführungsform hat den Nachteil, dass der Badende zur Handhabung des Apparates Bedienungspersonal benotigt, die Einrichtung als unbequem empfindet und erfahrungsgemäss sehr   häufig Hemmungen'unter-    worfen ist, die keinen günstigen EinfluB auf den Verlauf der Darmspülung ausüben.



   Bei einer andern bekannten Ausführungsform ist der Spülkopf mit   Aufhängegurten    ausgestattet, mittels welcher er innerhalb der Badwanne in Schwebelage gehalten ist.



  Zur Verhinderung einer zu starken Be  anspruchung der Aufhängemittel    ruht der Sp lkopf in der Gebrauchsstellung noch auf einer nachgiebigen Unterlage auf. Auch diese Ausführungsform ist unbequem in der Hand  habung.    Zudem ist ihre Anwendung beschränkt, weil sie das Vorhandensein einer Badwanne oder eines gleichwertigen Ersatzmittels erfordert.



   Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch behoben, da¯ der Spülkopf der Einrichtung an einem dem menschlichen Gesäss entsprechend geformten Sitz angeordnet ist, der eine Anzahl nachgiebige Füsschen und eine wegnehmbare Rückenlehne aufweist und dem Patienten eine ungehemmte freie Stellung während der Vornahme einer Darmspülung ermöglicht.



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt :
Fig.   1    eine Seitenansicht bei der Verwen  dung    der Einrichtung in einer Badwanne,
Fig. 2 einen LÏngsschnitt durch den Sp lkopf und
Fig. 3 eine Draufsicht auf denselben.



   Fig. 4 und 5 zeigen je ein Detail der Einrichtung. 



   Der Spülkopf   1    ist auf der Unterseite eines   Sitzflächenvorderteils 2 festgemacht,    in welchem sich eine   Öffnung    3 befindet.



  Mit dem Teil 2 ist mittels eines Scharnieres   4    ein weiterer SitzflÏchenteil 5 verbunden.   



  Dieses Scharnier 4 liegt winkelrecht zur Längsachse des aus den Teilen 2 und 5 ge-    bildeten Sitzes, der nach Art eines Fahrradsattels dem Gesäss des menschlichen Körpers entsprechend geformt ist, wobei insbesondere der um die   Öffnung 3 herumliegende    Teil bestimmt ist, sich so an das Gesäss anzuschmiegen, da¯ ein praktisch hermetischer   Ab-    schluss gegen aussen erreicht wird. In den Spülkopf   1    hinein f hren ein Rohrstutzen 6 und zwei   Rohrchen      7    und 8, deren Zweck naehstehend noch beschrieben ist.



   Am Spülkopf   1    ist eine Stütze 9 angeordnet, deren freies Ende einen Saugnapf   10    trägt. An der Unterseite des Sitzhinterteils 5 sind zwei Rohrst cke 11 angeordnet von denen auf der Zeichnung nur das eine dargestellt ist. Jedes Rohrst ck enthÏlt cine Feder   der    deren Ende mit einem Saugnapf 13 in Verbindung steht.

   Zufolge der   Zwei-      teiligkeit    der   Sitzfläehe wdrd erreicht, dass    der beschriebene Sitz auch auf unebenen Flächen aufgestellt werden kann und zufolge der Saugnäpfe 10 und   13    auch auf glatten Fläehen, wie beispielsweise auf dem Boden von   Badwannen,    sicher haftet und sich   wäh-    rend der Behandlungsdauer nicht   versehieben    kann, wobei durch die Anordnung von Federn eine gewisse Nachgiebigkeit erreicht wird. Es können, falls notwendig oder zweckmϯig, auch mehr als drei solche federnde Füsschen vorgesehen sein, und es kann auch zwischen der Stütze 9 und dem Saugnapf 10 eine Feder als   nachgiebiges Organ zwischen-    geschaltet sein.



   Zur Erhöhung der Bequemlichkeit des Sitzes weist dieser eine   wegnehmbare Riik-    kenlehne auf.Zu diesem Zwecke sind an dem   hintern Sitzflächenteil 5    zwei Rohrstutzen 15 angeordnet (nur in Fig. 1 und 4 ist ein solcher erkennbar), in welche die zwei StÏbe 14 der Rückenlehne einsteckbar sind, die je einen Anschlag 16 zur Begrenzung der Einstecktiefe aufweisen. Die beiden Stabe   14    sind   miteiuander    mit nicht gezeichneten Bändern zur Anlehnung des Rüekens des Patienten verbunden. An Stelle einer Mehrzahl von Bändern aus   irgendeinem geeigneten Werk-    stoff kann diese Rückenlehne auch derart ausgebildet sein, dass sich ihre Länge oder ihre Stellung in bezug auf die SitzflÏche verÏndern lϯt.

   Die Längenänderung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, da¯ die Rückenlehne aus mehreren aneinander  steckbaren Einzelteilen besteht,    oder da¯ die Stäbe 14 teleskopartig ausziehbar ausgebildet sind.



   Der Rohrstutzen 7 wird, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, mittels einer   Schlauchleitny    17 mit einem Dreiweghahn 18 und dieser mittels einer Schlauchleitung 19 mit dem nicht gezeichneten, die Spülflüssigkeit aufnehmenden Gefäss verbunden. Dabei ist die Anordnung zweckmϯig derart getroffen, da¯ der   Dreiweghahn    18 in bequemer Reichweite des Patienten liegt. Das in den Sp lkopf 1 hineinragende Ende des Rohrstutzens   7    wird mit einem flexiblen Organ,   zweck-    mässig einem flexiblen Metallröhrehen 20 (Fig. 5) verbunden, an welchem ein Darmrohr 21 aus Hartgummi oder einem andern geeigneten Werkstoff sitzt.

   Das Darmröhrchen lässt sich zufolge des flexiblen Anschlu¯rohrchens 20 bequem   in die Afteröffnung    einf hren und st¯rt oder behindert den Patienten nicht,   gleichviel,    welche Stellung sein Körper aufweist, wie die Erfahrungen gezeigt haben. Der Rohrstutzen 8 wird mittels einer Schlauchleitung 2'2 mit irgendeiner vorhandenen, nicht gezeichneten Wasserleitung in Verbindung gobracht und d dient zum Einlass von Reinigungswasser in den Sp lkopf.



   Zur Einrichtung geh¯rt noch ein Kotab  laufturm,    der aus einem Unterteil 23 und einem auf diesen letzteren aufsetzbaren Oberteil 24 gebildet ist. Der Oberteil trÏgt ein Rohrst ck 25, das mittels einer aus einzelnen zusammensteekbaren Rohrstüeken   26    gebildeten Kotablaufleitung an den Rohrstutzen 6 des Spülkopfes 1 angeschlossen ist. Eineine der Rohrstücke 26 sind aus Glas, andere aus Hartgummi oder einem andern geeigneten Werkstoff gefertigt. Es können aber die Rohrstücke auch aus Glas mit   Hartgummi-    enden bestehen.

   Diese Art der Ausbildung der Kotablaufleitung hat gegenüber den be  kannten für    denselben Zweck verwendeten Schlauchleitungen den wesentlichen Vorzug einer leichteren Reinigungsmöglichkeit sowie einer Anpassungsmöglichkeit an verschiedene Grössen von   Badwannen.    Der Unterteil 23 des   Kotablaufturmes    weist einen konischen, in den Badwannenauslauf einsteekbaren Auslaufstutzen 27 auf, in welchem ein   Entlüf-      tungsröhrchen    28 endigt, das durch den Mantel des Teils 23 nach   auben    geführt ist. Zum Auffangen von Kotmassen und allfällig abgehenden Gallen-und Nierensteinen dient ein im Unterteil 23   aufhängbares    Sieb 29.

   Am Boden des Unterteils 23 sind noch einige Saugnäpfe 30 befestigt, die einen sicheren, unverrückbaren Stand des Turmes auf glatten Flächen ermöglichen.



   Die Arbeitsweise ist folgende :
Der Patient führt beim   Sichniedersetzen    das   Darmrohrchen    21 in die After¯ffnung ein und läBt Spülflüssigkeit durch   Betäti-    gung   des Dreiweghahnes    18   in die Därme    einlaufen. Die ausflieBende Spülflüssigkeit mit   dem Eot gelangt    in den Spülkopf   1    und von hier aus durch die   g'otablaufleitun,    in   den Eotablaufturm.    Dieser   AbfluB    wird dadurch gefördert, dass Badwasser durch das    Röhrchen 28 dem Badwannenablauf zuströmt    und eine Saugwirkung auf die Kotablaufleitung ausübt.

   Nach Beendigung der Darm   spülung kann die Eotablaufleitung gereinigt    werden, indem ein Wasserzufluss zum Sp lkopf 1 durch den Rohrstutzen 8 bewerk  stelligt    wird. Dieses Reinigungswasser fliesst durch die   Rohrstücke'2'6 nach dem Eotab-      laufturm    ab. Es lassen sich somit mit der beschriebenen Einrichtung mehrere aufein  anderfolgende Darmspülungen    an ein und demselben   Pa. tienten vornehmen, ohne daB    dieser seinen Sitz verlassen mu¯ und wobei vor jedem Einlauf eine Reinigung der Ab  flussleitung vorgenommen werden kann, die    jede   Stauung durch Verstopfen ausschliesst.   



   Damit sich der Patient in einer entsprechend bemessenen Badwanne auch noch mit den   F'iiBen abstiitzen    kann, ist noch eine nicht gezeichnete, : aber an sich bekannte FuBstiitze vorgesehen. Diese ist. zweckmässig aus Me  tallstäben gebildet    und derart   gestaltet, daB    sich die LÏnge der St tze einerseits der Grösse des Patienten und anderseits der Länge    der Badwanne anpassen lässt. Damit die Fuss-    stütze beim Gebrauch in Badwannen   veine    Kratzer oder Beschädigungen verursachen kann, ist sie an den mit der Wanne in Berührung tretenden Teilen mit einem Gummi  berzug versehen.



   Die beschriebene Einrichtung lϯt sich nicht nur wie die bekannten Einrichtungen derselben Gattung zur Vornahme subaqualer Darmbäder innerhalb einer Badwanne oder dergleichen verwenden, sondern auch zur Ausführung trockener Darmspülungen gebrauchen. Diese   letztere Verwendungsmög-    lichkeit ist erst durch die besondere Ausbil  dung des Spülkopfes    in Verbindung mit einem Sitz möglich geworden. AuBer diesem gro¯en Vorteil weist die beschriebene Einrichtung gegenüber den bekannten Apparaten aber noch weitere Vorzüge auf. Durch die verhÏltnismϯig gro¯en Sitz-und St tzflÏchen. erhält der Patient ein Gefühl von   broyer    Sicherheit, die sich auch auf den Darm günstig auswirkt.

   Es hat sich gezeigt, da. bestehende Hemmungen sofort verschwinden und ein   Afterkrampf    praktisch unmöglich ist. Auch die hÏufig auftretenden unangenehmen Leibschmerzen lassen sich auf seltene Fälle reduzieren, so. daB im Allgemeinen die Dauer des   Darmbades    ohne Be  einträchtigung    seiner Wirkung verkürzt werden kann.

   Die beschriebene   Apparatur läBt    sich aber auch   zufolge der Zerlegbarkeit    der einzelnen Bestandteile leicht in ein   Gaffer-    chen   einpacken,    was erst die Behandlung von   Patienten zu Eause möglich    macht und letztere also nicht unbedingt eine Badanstalt mit diesbezüglicher Einrichtung aufzusuchen brauchen, abgesehen davon, dass dies in vie len Fällen überhaupt ein Ding der Unm¯g  lichkeit    ist. Die beschriebene Einrichtung    gestattetsomiteinevielseitigereAnwendung    der   Darmspülungen.  



  



  Facility to remove intestinal flushes.



   The present invention relates to a device for performing colon flushing.



   Apparatus for subaquaIe intestinal baths are known. In a known embodiment, the person to be treated is strapped to a rinsing head so that the rinsing head is hermetically pressed against the anus of the bather.



  This embodiment has the disadvantage that the bather needs operating personnel to handle the apparatus, finds the device uncomfortable and, according to experience, is very often subject to inhibitions which do not have a favorable influence on the course of the intestinal irrigation.



   In another known embodiment, the flushing head is equipped with suspension straps by means of which it is held in a floating position within the bath tub.



  To prevent excessive stress on the suspension means, the rinsing head still rests on a flexible base in the position of use. This embodiment is also inconvenient to handle. In addition, their use is limited because they require the presence of a bathtub or equivalent.



   These disadvantages are eliminated according to the invention in that the rinsing head of the device is arranged on a seat shaped to match the human buttocks, which has a number of flexible feet and a removable backrest and allows the patient an uninhibited free position while performing an intestinal irrigation.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the accompanying drawing, namely:
Fig. 1 is a side view when using the device in a bath tub,
Fig. 2 shows a longitudinal section through the Sp lkopf and
Fig. 3 is a plan view of the same.



   4 and 5 each show a detail of the device.



   The flushing head 1 is fastened to the underside of a seat surface front part 2, in which an opening 3 is located.



  A further seat surface part 5 is connected to part 2 by means of a hinge 4.



  This hinge 4 is at right angles to the longitudinal axis of the seat formed from parts 2 and 5, which is shaped like a bicycle saddle to match the buttocks of the human body, with the part around the opening 3 being determined to be close to the buttocks to snuggle up so that a practically hermetic seal from the outside is achieved. A pipe socket 6 and two pipes 7 and 8 lead into the flushing head 1, the purpose of which will be described below.



   A support 9 is arranged on the flushing head 1, the free end of which carries a suction cup 10. On the underside of the seat rear part 5, two pipe sections 11 are arranged, only one of which is shown in the drawing. Each pipe section contains a spring, the end of which is connected to a suction cup 13.

   As a result of the two-part nature of the seat surface, the seat described can also be set up on uneven surfaces and, thanks to the suction cups 10 and 13, also securely adheres to smooth surfaces, such as the floor of bath tubs, and during the treatment period can not be misplaced, whereby a certain flexibility is achieved by the arrangement of springs. If necessary or expedient, more than three such resilient feet can be provided, and a spring can also be interposed between the support 9 and the suction cup 10 as a flexible member.



   To increase the comfort of the seat, it has a removable backrest. For this purpose, two pipe sockets 15 are arranged on the rear seat surface part 5 (only one can be seen in FIGS. 1 and 4), in which the two rods 14 of the backrest can be inserted, each having a stop 16 to limit the depth of insertion. The two rods 14 are connected to one another with bands (not shown) to support the patient's back. Instead of a plurality of straps made of any suitable material, this backrest can also be designed in such a way that its length or its position in relation to the seat surface can be changed.

   The change in length can be achieved, for example, by the fact that the backrest consists of several individual parts that can be plugged together, or that the rods 14 are designed to be telescopic.



   As can be seen from FIG. 1, the pipe socket 7 is connected by means of a hose guide 17 to a three-way valve 18 and this is connected by means of a hose line 19 to the vessel, not shown, which receives the rinsing liquid. The arrangement is expediently made such that the three-way cock 18 is within easy reach of the patient. The end of the pipe socket 7 protruding into the rinsing head 1 is connected to a flexible member, expediently a flexible metal pipe 20 (FIG. 5), on which an intestinal pipe 21 made of hard rubber or another suitable material is seated.

   The intestinal tube can be easily inserted into the anal opening due to the flexible connecting tube 20 and does not disturb or hinder the patient, regardless of the position of his body, as experience has shown. The pipe socket 8 is brought into connection with any existing water pipe (not shown) by means of a hose line 2'2, and serves for the inlet of cleaning water into the rinsing head.



   The device also includes a Kotab tower, which is formed from a lower part 23 and an upper part 24 that can be placed on the latter. The upper part carries a pipe section 25 which is connected to the pipe socket 6 of the flushing head 1 by means of a manure drainage line formed from individual pipe sections 26 that can be stuck together. One of the pipe sections 26 are made of glass, others of hard rubber or some other suitable material. However, the pipe sections can also consist of glass with hard rubber ends.

   This type of design of the manure drainage line has the major advantage over the known hose lines used for the same purpose that it is easier to clean and can be adapted to different sizes of bathtubs. The lower part 23 of the faeces drainage tower has a conical outlet nozzle 27 which can be stuck into the bath tub outlet and in which a vent tube 28 ends, which is led through the casing of the part 23 to the outside. A sieve 29 that can be suspended in the lower part 23 is used to collect the faeces and any gall and kidney stones that may leak out.

   At the bottom of the lower part 23 some suction cups 30 are still attached, which allow a secure, immovable stand of the tower on smooth surfaces.



   The working method is as follows:
When sitting down, the patient inserts the intestinal tube 21 into the anus opening and allows rinsing liquid to run into the intestines by operating the three-way valve 18. The outflowing flushing liquid with the Eot arrives in the flushing head 1 and from here through the drainage line into the Eot drainage tower. This drainage is promoted by the fact that bath water flows through the tube 28 to the bath tub drain and exerts a suction effect on the manure drainage line.

   After the end of the intestinal irrigation, the drainage line can be cleaned in that a water inflow to the irrigation head 1 is effected through the pipe socket 8. This cleaning water flows off through the pipe sections'2'6 after the discharge tower. Thus, with the device described, several consecutive colon irrigation can be performed on one and the same Pa. patients without them having to leave their seat and whereby the drain pipe can be cleaned before each inlet, which excludes any blockage due to clogging.



   So that the patient can also support himself with his feet in a suitably sized bath tub, a footrest, not shown, but known per se, is provided. This is. suitably formed from metal rods and designed in such a way that the length of the support can be adapted on the one hand to the size of the patient and on the other hand to the length of the bathtub. So that the footrest can cause scratches or damage when used in bathtubs, it is provided with a rubber cover on the parts that come into contact with the bathtub.



   The device described can not only be used like the known devices of the same type for undertaking subaqual intestinal baths within a bath tub or the like, but can also be used for performing dry intestinal irrigation. This latter possible use has only become possible due to the special design of the flushing head in conjunction with a seat. In addition to this great advantage, the device described has other advantages over the known apparatus. Due to the relatively large seating and support areas. the patient gets a feeling of broyer security, which also has a positive effect on the intestines.

   It has been shown there. existing inhibitions disappear immediately and an anus cramp is practically impossible. The frequent unpleasant abdominal pain can also be reduced to rare cases, see above. that in general the duration of the intestinal bath can be shortened without impairing its effectiveness.

   Due to the fact that the individual components can be dismantled, the described apparatus can also be easily packed into a small gaffer, which only makes it possible to treat patients at home and so the latter do not necessarily have to go to a bathing establishment with a corresponding facility, apart from the fact that this is in in many cases an impossible thing at all. The device described allows a more versatile application of the colon irrigation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Einrichtung zur Vornahme von Darmspülungen, dadurch gekennzeichnet, dass deren an einem dem menschlichen GesäB entsprechend geformten Sitz angeordnet ist, der eine Anzahl nachgiebige Füss- ehen und eine wegnehmbare p lkopf aufweist und dem Patienten eine unge- hemmte freie R ckenlehne der Vornahme einer Darmspülung ermöglicht. PATENT CLAIM: Device for performing colonic irrigation, characterized in that it is arranged on a seat shaped to match the human buttocks, which has a number of flexible feet and a removable head and allows the patient an uninhibited free backrest to perform a colonic irrigation . Stellung wÏhrend : 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da UNTERANSPR¯CHE gekennzeichnet, dal3 die Füssehen zur Fixierung des Sitzes auf glatten Unterlagen mit Saugnäpfen versehen sind, die mittels federnden Mitteln an der Unterseite des Sitzes angeordnet sind. durch und Unteranspruch l, dadurch gekennzeichnet, daB der Sitz aus zwei gelenkig miteinander 2. Einrichtung nach Patentanspruch Teilen besteht zwecks Anpas sung an die Unterlage, und dass der Spülkopf auf der Unterseite des Sitzvorderteils angeordnet und durch eine in der Sitzfläche be findliche Öffnung zugänglich ist. Position during: 1. Device according to claim, characterized as SUBClaims, dal3 the feet for fixing the seat on smooth surfaces are provided with suction cups which are arranged by resilient means on the underside of the seat. through and dependent claim l, characterized in that the seat consists of two articulated parts for the purpose of adapting to the base, and that the flushing head is arranged on the underside of the front part of the seat and is accessible through an opening in the seat surface . 3. verbundenen und Unteransprüchen 1 und 2, Einrichtung nach Patentanspruch zeichnet, dass der Spülkopf mit einem Rohrstutzen für den Anschluss an einen Spüldadurch gekenn- versehen ist, und dass an dessen im Spülkopf liegendes Ende ein allfl ssigkeitsbehÏlter bewegliches Metallröhrchen wegnehm- bar seitig das seinerseits an seinem freien Ende ein durch die aufgestcckt ist, SitzflÏchen¯ffnung ragendes Darmrohrchen trägt. 3. Associated and dependent claims 1 and 2, device according to claim characterized in that the flushing head is marked with a pipe socket for connection to a flushing head, and that at its end located in the flushing head an allfl ssigkeitsbehÏlter movable metal tube can be removed on the side at its free end an intestinal tube protruding through the seat opening is attached. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis hindurch dadurch gekenn3, der an eine Kotablaufleitung angeschlossene Spülkopf mit einem zweiten Rohrstutzen für den Einlass einer Reinigungsflüssigkeit ausgestattet ist zwecks Ermog- zeichnet, da¯ der Reinigung der Kotablaufleitung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spülungen beim gleichen Patienten. 4. Device according to claim and dependent claims 1 through through gekenn3, the rinsing head connected to a manure drainage line is equipped with a second pipe socket for the inlet of a cleaning fluid for the purpose of enabling the cleaning of the manure drainage line between two successive rinses for the same patient. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dalichung gekennzeichnet, durch eine an den Spülkopf angeschlossene Kotablaufleitung aus zusammensetzbaren da¯ gebildet ist Einzelgliedern Anpassung der Leitungslänge an die jeweils vorhandenen örtlichen zwecks nisse. 5. Device according to claim, dalichung, formed by a manure drainage line connected to the rinsing head from assemblable dā is individual members adaptation of the line length to the respective local purpose nisse. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, da durchgekennzeichnet,dass am Boden eines Kotablaufturmes VerhÏlt- SaugnÏpfe Fixiezwecks Lage auf der Unterlage angeordnet sind. 6. Device according to claim, characterized in that at the bottom of a Kotablaufturmes VerhÏlt- SaugnÏpfe Fixiezwecke are arranged on the base. 7. Einrichtung rung seiner Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch nach Sgekcnnzeichnet, dass der Kotablaufturm ein einerends in seine Austrittsoffnung und anderends ausserhalb des Turmes mündendes Röhrehen aufweist, das bei der Verwendung des Turmes in einer Badwanne die Ableitung von Badwasser zwecks Erzielung einer Saugwirkung in einer an den Sptilkopf angeschlossenen Kotablauflcitung erm¯glicht. 7. Device tion of his patent claim and dependent claim 6, characterized in that the Kotablaufturm has a row of tubes opening into its outlet opening at one end and outside the tower at the other end, which when the tower is used in a bath tub, the drainage of bath water to achieve a suction effect in a Manure drainage pipe connected to the ventilator head allows.
CH232238D 1943-03-05 1943-03-05 Facility for performing colonic irrigation. CH232238A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232238T 1943-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH232238A true CH232238A (en) 1944-05-15

Family

ID=4457503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH232238D CH232238A (en) 1943-03-05 1943-03-05 Facility for performing colonic irrigation.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH232238A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491549B2 (en) Hip bath, in particular for perineum treatments
CH232238A (en) Facility for performing colonic irrigation.
DE502700C (en) Device for cleaning the anus and the female genitals
DE202016103508U1 (en) Device for cleaning, massage and / or care of the lower extremities
DE2613529A1 (en) Hydrotherapeutic underwater massager for domestic bath tub - has distribauator hose under pressure with nozzled discharging through bath inlets
DE29800816U1 (en) Anal shower
DE2431651A1 (en) BATHROOM FACILITIES, IN PARTICULAR FOR PEOPLE WITH DISABILITY
AT15934U2 (en) Colon cleansing device with anatomically shaped sealing bead, with drainage opening, for holding a tube, for introducing a liquid
DE2417708A1 (en) Under water massage system incorporated in bath shell - has own pumping system and nozzle ejectors set into bath shell wall
AT138801B (en) Device for performing intestinal and vaginal irrigation.
AT118776B (en) Apparatus for subaqual intestinal baths.
DE594746C (en) Deck chair for performing intestinal baths
DE637022C (en) Lying device with adjustable backrest for carrying out intestinal and vaginal irrigation
CH372794A (en) Facility for performing seat intestinal baths
DE464780C (en) Device for subaqual colonic irrigation that can be attached to conventional bathtubs in just a few simple steps
DE1942498U (en) CLOSET SYSTEM FOR ANAL AND GENITAL TOILETS.
DE807308C (en) Intestinal douche
DE202005016774U1 (en) Colon hydrotherapy apparatus for use in e.g. home, has control unit detachably fastened to positioning support, and inlet tube with one end connected with pressure control pump of control unit and other end connected with water tap
DE621992C (en) Chair that can be placed in a bathtub for flushing the vagina or bowel
CH173542A (en) Device for performing intestinal and vaginal irrigation outside a bathtub.
DE1908663C (en) By means of a blower, Korn pressors od the like operated Spru delbadgerat, in particular for the generation of full foam baths
AT344873B (en) SHOWER TRAY
DE710946C (en) Free-standing shower system
DE202009000028U1 (en) Portable device for hair washing
DE19903470A1 (en) Area-focused douche for cleaning, rinsing or massaging, especially in fields of bodily hygiene and medicine