CH229170A - Device for automatic closing of the filling line to containers, in particular the filling lines to containers in aircraft and motor vehicles. - Google Patents

Device for automatic closing of the filling line to containers, in particular the filling lines to containers in aircraft and motor vehicles.

Info

Publication number
CH229170A
CH229170A CH229170DA CH229170A CH 229170 A CH229170 A CH 229170A CH 229170D A CH229170D A CH 229170DA CH 229170 A CH229170 A CH 229170A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
dependent
spring
membrane
spindle
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Giger Ernst
Boppart Ernst
Original Assignee
Giger Ernst
Boppart Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giger Ernst, Boppart Ernst filed Critical Giger Ernst
Publication of CH229170A publication Critical patent/CH229170A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/44Filling nozzles automatically closing
    • B67D7/46Filling nozzles automatically closing when liquid in container to be filled reaches a predetermined level
    • B67D7/48Filling nozzles automatically closing when liquid in container to be filled reaches a predetermined level by making use of air suction through an opening closed by the rising liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum selbsttätigen Schliessen der Einfülleitung zu Behältern, insbesondere  der Einfülleitungen zu Behältern in Flug- und Kraftfahrzeugen.    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zum selbsttätigen Schliessen der Einfüllei  tung zu Behältern, insbesondere der Ein  fülleitungen zu Kraftstoffbehältern in     Flug-          und    Kraftfahrzeugen.  



  In den beiliegenden Zeichnungen sind  beispielsweise vier Ausführungsformen der  erfindungsgemässen Vorrichtung im Schnitt  schematisch dargestellt.  



  Fig. 1 zeigt ein Ausschankventil 1,  welches mit dem Stutzen 2 an die Leitung  einer Flüssigkeitsförderanlage angeschlossen  werden kann. Im Innern des Ventilgehäuses  1 ist eine Ventilbüchse 3 angeordnet, welche  mit einem Ventilabschlusskörper 4 zusam  menarbeitet. Die Ventilbüchse 3 wird zusam  men mit dem Ausflussstutzenkopf 11 durch  einen Gewindering 12 an die Schulter 9 des  Ventilgehäuses 1 fest dichtend angepresst. Im  Innern des Ausflussstutzenkopfes 11 ist eine  Strahldüse 13 angeordnet, welche durch  einen Träger 14 mit ersterem fest verbun-    den ist.

   Um :das     untere    Ende der von der  Flüssigkeit durchströmten Düse 13 ist eine       Luftsaugkammer    15 angeordnet, welch  letztere über :die Bohrung     16G    einerseits über  die Luftleitung 17 und die     Öffnung    18 mit  der Atmosphäre in Verbindung steht, und  anderseits über den Kanal 19 und 20 mit  dem Raum 3'1 unterhalb der Membrane 32  verbunden ist. Die Luftleitung 17 und der       Ausflussstutzen    21 sind mit dem     Ausfluss-          stutzenkopf    11 fest verbunden.

   Auf dem  obern hohlen Schaft 15a der Strahldüse 13  ist zum Ausgleich von     Druck    und     Förder-          schwankungen.    in der Flüssigkeitsleitung ein       unter    der Wirkung einer Feder 22 stehendes  Druckventil 2,3 angeordnet, welches mit der  Ventilbüchse 3     zusammenarbeitet.    Der     Ven-          tilabschlusskörper    4 ist mit einem Federrohr  <B>6</B> verbunden, welch letzteres an seinem     obern     Ende mit einer     Flanschscheibe    7 verbunden  ist.

   Letztere wird zusammen mit einer Füh  rungsbüchse 8 auf der Schulter     9a    des Ven  tilgehäuses 1 fest dichtend verbunden, der-      art, dass keine Flüssigkeit in die obere Ge  häusekammer dringen kann. Im Innern des  Federrohres 6 ist eine Druckfeder 10 an  geordnet, welche den Ventilabschlusskörper 4  auf den Sitz 111 der Ventilbüchse 3 presst.  Der mit einer Ringnut 41 versehene Schaft  42 des Ventilabschlusskörpers 4 durchsetzt  die Führungsbüchse 8 und einen     Spindelring     43, welch     letzterer    in der Führungsbüchse 8  axial verschiebbar gelagert und durch einen  Bolzen 44, der in den Schlitz 45 der Füh  rungsbüchse 8 eingreift, gegen eine seitliche  Verdrehung gesichert ist.

   Der Spindelring 43  besitzt an seinem äussern Rande ein Flach  gewinde 46, welches in das Gewinde 47 einer  Spindelbüchse 48 eingreift. Letztere ist mit  einem auf dem Ventilgehäuse 1 drehbar ge  lagerten Drehkopf 51 verbunden. Der     Spin-          delring    43 besitzt eine Bohrung 55, in der  ein Sperrbolzen 61 verschiebbar gelagert ist.  Letzterer weist einen Schulterkopf 62 auf,  welcher in die Gleit- bezw. Ziehnut 63 eines  Schiebers 64 eingreift. Die im Membran  gehäuse 71. durch einen Spannring 73 auf  der Schulter 72 dicht eingespannte Mem  brane 32 ist in der Mitte mit einem Bügel 33  verbunden, welch letzterer an seinem obern  Ende einen Führungszapfen 34 aufweist,  welcher den Gehäusedeckel 74 durchsetzt.

    Der Bügel 33 weist einen Stift 35 auf, wel  cher in den Schlitz 37 einer im Träger 38  schwenkbar gelagerten Klinke 36 eingreift.  Letztere greift mit der Nase 39 hinter die  Schulter 81 einer unter der Wirkung einer  Feder 82 stehenden Druckbüchse 80, welche  in einer Führungsbüchse 85 verschiebbar ge  lagert ist. Letztere wird durch einen vom  Druckknopf 83 durchsetzten Abschlussring  84 im Gehäuse 71 festgehalten. Der Ab  schlussring 84 dient der Nase 86 der Druck  büchse 80 als Hubbegrenzung. Im Innern  der Druckbüchse 80 ist ein unter der Wir  kung einer Feder 87 stehender Druckbolzen  91 verschiebbar angeordnet, welch letzterer  an seinem einen Ende einen Schulterkopf 92  aufweist, der mit der Nase 93 der Büchse 80  zusammenarbeitet.

   Das andere Ende des  Druckbolzens 91 durchsetzt die Bohrung 95    der Führungsbüchse 85 und ist mit dem  Schieber 64 fest verbunden.  



  Die Arbeitsweise der in Fig. 1 im Schnitt  dargestellten Ausführungsform, die auf  pneumatisch-mechanischem Wege betätigt  wird und bei der die Schliessung des Ventils  absolut trägheitsfrei in der Zeit eines  Bruchteils einer Sekunde erfolgt, ist fol  gende:  Ist die Flüssigkeitsförderung auf irgend  eine Weise in die Wege geleitet worden, so  wird der Ausflussstutzen 21 des an die Flüs  sigkeitsleitung angeschlossenen Ventils 1 in  die Einfüllöffnung des zu füllenden Behäl  ters eingeführt. Der aus dem     Abschlussring     84 ragende Druckknopf 83 wird in die Ring  vertiefung eingestossen, wodurch die Druck  büchse 80 bis zu ihrem Anschlag verscho  ben und die Feder 82 gespannt wird.

   Die mit  dem Stift 35 des     Membranbügels        3,3    in Ein  griff stehende Klinke 36 wird durch die  Wirkung der Feder 101 hinter die Schulter  81 der Büchse 80 gedrückt, welch letztere  von der Nase 39 der Klinke 3,6 festgehalten  wird. Der im Innern der Büchse 80 verschieb  bar gelagerte     Druckbolzen    91 wird durch  Abheben der Nase 93 vom Schulterkopf 92  freigelegt. Der so freigelegte Druckbolzen  91 drückt unter der Wirkung der Feder 87  den Schieber 64 und damit den mit dem  Schulterkopf 62 in der Gleit-     bez-%v.    Ziehnut  63 liegenden und die Bohrung 55 durch  setzenden Sperrbolzen 61 in die Ringnut. 41  des Schaftes 42 ein.

   Durch die Drehung des  Kopfes 51 in der     Öffnungsrichtung    wird der  mit der     Spindelbüehse    48 im Gewindeein  griff 46, 47 stehende     Spindelring    43 nach  oben verschoben, derart, dass der in die Ring  nut 41     eingreifende    Sperrbolzen 61 den  Schaft 42 nach oben, zieht und den     Ven-          tilabschlusskörper    4 vom Ventilsitz 111 ab  hebt, wodurch das Ventil geöffnet wird.

   Je  nach der Drehung des Kopfes 51 kann der  V     entilabschlusskörper    4 mehr oder weniger  vom Ventilsitz 111 abgehoben und damit die       Durchflussmenge    vergrössert oder verringert       werden.    Der in irgendeiner Drehstellung be  lassene Drehkopf 51 hält nun ohne eine be-      sordere Verankerung durch blosse Flächen  reibung des Gewindes das durch den Spin  delring 43 hochgenommene Ventil 4 in der  gewünschten Offenstellung fest.  



  Fliesst nun das Abfüllgut durch die Lei  tung 2, das     geöffnete    Ventil in den Raum  115 und von hier zum Teil durch die Düse  13 und zum Teil durch das je nach Druck  und Fördermenge mehr oder weniger vom  Sitz 120 abgehobene Druckventil 23 in den  Ausflussstutzenkopf 11 und durch den Aus  flussstutzen 21 nach unten in den zu füllen  den Behälter, so wird in der Kammer 15  eine Saugwirkung erzeugt.

   Durch die Boh  rung 16 wird über die Leitung 17 und die  Öffnung 18 Luft angesaugt, wobei jedoch  der Raum 31 unter der Membrane 32, der  durch den Kanal 20 und 19 über die Boh  rung 16 mit der Saugkammer 15 verbunden  ist, von der Saugwirkung vorläufig unbeein  flusst bleibt.     Steigt    der Flüssigkeitsspiegel  im Behälter bis zur Öffnung 18 der Leitung  17, so wird der Luftzutritt durch die Öff  nung 18 von der Flüssigkeit abgeriegelt. Im  Raum 31 unterhalb der Membrane 32 wird  jetzt durch die anhaltende Saugwirkung eine  Luftverdünnung stattfinden. Der durch die  Bohrungen 121 am Membrangehäusedeckel  74 einwirkende äussere Luftdruck wird die  Membrane 32 entgegen der Wirkung der  Feder 101 durchbiegen, und es wird der mit  der Membrane 32, verbundene Bügel 33 nach  unten gezogen.

   Der mit letzterem verbun  dene und in den Schlitz 37 der Klinke 36  eingreifende Stift 35 zieht somit die Nase 39  aus dem Schulteranschlag 81 der Büchse 80.  Die so freigelegte Büchse 80 wird unter der  Wirkung der Feder 82 mit der Nase 93 auf  den Schulterkopf 92 des Druckbolzens 91  aufschlagen und den mit letzteren verbun  denen Schieber 64 zurückziehen. Der mit  dem Schulterkopf 62 in der Gleit- bezw.  Ziehnut 63 des Schiebers 64 liegende und die  Bohrung 55 des Spindelringes 43 durch  setzende Sperrbolzen 61 wird somit aus der  Ringnut 41 des Schaftes 42 gezogen. Der  auf diese Weise freigelegte Ventilabschluss  körper 4 wird durch die Wirkung der Feder    10 in seine Schliesslage gedrückt, wodurch  der Flüssigkeitsausfluss durch das Ventil  plötzlich abgestellt wird.

   Der zum Zwecke  der Abfüllung bezw. Öffnung des Ventils  mehr oder weniger hochgeschraubte Spindel  ring 43 muss nach jedem Abfüllvorgang von  Hand durch die rückläufige Drehung des  Drehkopfes 51 in seine Ausgangsstellung  gebracht werden, wodurch die ganze Vor  richtung für einen neuen Abfüllvorgang be  reit ist.  



  In der in Fig. 2 schematisch und nur  teilweise     dargestellten    Ausführungsform ist  an Stelle des Drehkopfes 51 ein auf einer  Achse 152 schwenkbar gelagerter     Druck-          Nebel    151 angeordnet. Der vom Sperrbolzen  61 durchsetzte Spindelring 43 besitzt an       Stelle    des Gewindeteils 46 einen Zapfen 153,  der von einem Bolzen 154 durchsetzt ist. Un  ter letzteren greift der Arm 151a des Druck  hebels 151, derart, dass durch eine Schwen  kung des letzteren der     Spindelring    43 nach  oben gezogen und damit das Ventil geöffnet  und offen gehalten werden kann.  



  Die Arbeitsweise. dieser Ausführungs  form ist folgende:  Hat, wie zu     Fig.    1 bereits beschrieben,  durch     Einstossen:    des     Druckknopfes    83 der  Sperrbolzen 61 in die Ringnut. 41 des Ventil  schaftes 42 eingegriffen, so wird durch  Drücken auf den Hebelarm 151b der Druck  hebel 151 auf der Achse 152 geschwenkt.

    Der unter den Bolzen 154 greifende Hebel  arm 151a wird den     Spindelring    43 nach  oben ziehen und damit den     Ventilabschluss-          körper    4 vom Sitz 111     abheben.    Je nach der  Schwenkung des Druckhebels 15,1 öffnet sich  das Ventil mehr oder weniger, und es fliesst  das Abfüllgut durch den     Ausflussstutzen        in     den zu füllenden Behälter.  



  Ist, wie in     Fig.    1 beschrieben, die Schlie  ssung des Ventils herbeigeführt worden, so  wird nach Loslassen des Druckes auf den  Hebelarm 151b eine auf den     Bolzen:    154  wirkende Feder 155 den     Spindelring    43 in  seine Ausgangsstellung bringen, wodurch die  Vorrichtung -zu einem neuen Abfüllvorgang  bereit ist.      In der in Fig. 3 schematisch dargestell  ten Ausführungsform ist ein Membranventil  vorgesehen, welches durch den Flüssigkeits  druck geöffnet und bei abgestellter Flüssig  keitsförderung unter der Wirkung einer  Feder geschlossen und in der Schliesslage ge  halten wird.  



  Bei dieser teilweisen Ausführungsform  durchsetzt der Schaft 42 des Ventilabschluss  körpers 4 eine Führungsbüchse 8 und liegt  mit seinem obern Ende lose an einem mit  dem Spindelring 43 verbundenen Steg 161  an. Der Spindelring 43 ist auf der nach oben  verlängerten Führungsbüchse 8 axial ver  schiebbar gelagert und ist durch Eingriff des  Steges 161 in den Führungsschlitz 162 der  Führungsbüchse 8 gegen eine seitliche Ver  drehung gesichert. Der Spindelring 43 weist  an seiner äussern Wandung ein Flachgewinde  46 auf, welches mit dem Gewinde 47 der  Spindelbüehse 48 in Eingriff steht. Letztere  durchsetzt mit dem Zapfen 163 ein Spann  federgehäuse 164, in welchem eine Spann  feder 165 angeordnet ist. Letztere ist mit  dem einen Ende am Gehäuse 164 und mit  dem andern Ende am Zapfen 163 verankert.

    Der aus dem Gehäuse 164 ragende Zapfen  163 ist mit einer auf dem Ventilgehäuse 1  gelagerten Drehbüchse 51 verbunden. Letz  tere ist mit einem Schauloch 166 versehen,  welches mit einer auf dem Spannfeder  gehäuse 164 angeordneten Skala 167 kor  respondiert. Die Spindelbüchse 48 weist an  ihrer äussern Wandung Sperrsegmente 168  auf, in die der die Bohrung 95 durchsetzende  Schlag- bezw. Sperrbolzen 91 eingreifen  kann.  



  Die Arbeitsweise dieser Ausführungs  form, bei der die Durchflussmenge wählbar  nach der Skala 167 fest eingestellt werden  kann, ist folgende:  Ist, wie zu Fig. 1 bereits beschrieben, die  Flüssigkeitsförderung in die Wege geleitet  und das Ventil in den zu füllenden Behälter  eingeführt worden, so wird der Druckknopf  83 in die Ringvertiefung eingestossen. Die  Drehbüchse 51 wird nun in der Richtung  der steigenden Skala 167 gedreht, wodurch    auch die mit der ersteren verbundene Spin  delbüchse 48 achsial verdreht und die Feder  165 gespannt wird.

   Der mit der Spindel  büchse 48 im Gewindeeingriff 46/47 stehende  Spindelring 43 wird nach oben verschoben,  wodurch der mit letzterem     verbundene    Steg  161 vom Ventilschaft 42 abgehoben wird,  derart, dass sich das Ventil 4 unter der Ein  wirkung des Fliissigkeitsdruckes entgegen  der Wirkung der Feder 1 0 entsprechend dem  Wege des hochgezogenen Steges 161 öffnen  kann. Die Drehbiüchse 51 wird so weit ge  dreht, bis die die gewünschte     Durehfluss-          menge    anzeigende Skalaziffer durch das  Schauloch 166 der Drehbüchse 51 sichtbar  ist.

   Die mit, der Einstellskala übereinstim  inenden Sperrsegmente 168 an der äussern  Wandung der mit der Drehbüchse 51. ver  bundenen     Spindelbiichse    48 werden im Ver  hältnis der erfolgten Drehung der Dreh  büchse 51 seitlich verschoben. Der die Boh  rung 95 durchsetzende und von der Nase  93 der Büchse<B>80</B> freigelegte Druckbolzen  91 wird von der Feder 87 in das mit der ein  gestellten     Durchflussmenge    übereinstimmende  Sperrsegment 168 eingestossen.

   Die     Spindel-          biichse    48 wird dadurch entgegen     der    Wir  kung der gespannten Feder 165 an ihrer  rückläufigen Drehung verhindert und das  Ventil 4     bleibt    unter der Einwirkung des  Flüssigkeitsdruckes in der durch den Steg  161 begrenzten     Offenlage.    Je nach der Ver  stellung der     Sperrsegmente    168 kann sich  das Ventil mehr oder weniger öffnen.  



  Hat der Flüssigkeitsstand im Behälter  die Öffnung 18 der Luftleitung 17 erreicht,  so wird, wie zu     Fig.    1 bereits     beschrieben,     die Büchse 80 freigelegt, welch letztere un  ter der Einwirkung der Feder 82 den in das  Sperrsegment 168 der     Spindelbüchse    48 ein  greifenden Druckbolzen 91 ausser Eingriff  bringen wird. Die dadurch freigegebene       Spindelbüchse    48 wird nun unter der Wir  kung der gespannten Feder 165 in ihrer  rückläufigen Drehung den     Spindelring    43  axial nach unten verschieben.

   Der mit letzte  rem verbundene Steg 161 drückt entgegen  der Wirkung des Flüssigkeitsdruckes den      Schaft 42 und damit den Ventilabschluss  körper 4 in seine Schliesslage, wodurch der  Flüssigkeitsaustritt durch das Ventil plötz  lich abgestellt wird. Ist auch die Flüssig  keitsförderung abgestellt und die Flüssig  keitsleitung ausser Druck gesetzt worden, so  kann das Ventil nicht geöffnet und es kann  auch keine Flüssigkeit aus der stets voll  bleibenden Leitung abgelassen werden.  



  In Fig. 4 ist eine Ausführungsform  schematisch dargestellt, die auf     pneumatisch-          elektromagnetischem    Wege betätigt wird.  1 zeigt ein Ausschankventil, welches mit  Stutzen 2 an die Leitung einer Flüssigkeits  förderanlage angeschlossen werden kann. Im  Innern des Ventilgehäuses 1 ist eine Ventil  büchse 3 angeordnet, welche mit einem Ven  tilabschlusskörper 4 zusammenarbeitet. Die  Ventilbüchse 3 besitzt eine in den Ausfluss  stutzenkopf 11 ragende Flüssigkeitsstrahl  düse 13, um welch letztere eine     Luftsaug-          kammer    15 angeordnet ist.

   Letztere steht  über die Bohrung 16 einerseits durch die  Luftleitung 16 und die Öffnung 18 mit der  äussern Atmosphäre in Verbindung und ist  anderseits durch den Kanal 19, 20 mit dem  Raum 31 unter der Membrane 32 verbunden.  Das Ausflussrohr 21 und das Luftleitungs  rohr 17 sind mit dem Ausflussstutzenkopf 11  fest verbunden. Letzterer wird zusammen  mit der Ventilbüchse 3 durch einen Spann  ring 12 an die Schulter 9 des Ventilgehäuses  1 angepresst. Der Ventilabschlusskörper 4 ist  mit einem Federrohr 6 fest verbunden,  welch letzteres an seinem obern Ende mit  einer Flanschscheibe 7 fest verbunden. ist.  Die Flanschscheibe 7 und die Führungs  büchse 8 werden zusammen auf der Schul  ter 9a des Ventilgehäuses 1 fest dichtend  eingespannt. Im Innern des Federrohres 6  ist eine Druckfeder 10 angeordnet.

   Der mit  einer Schulterscheibe 139 versehene Schaft  42 des Ventilabschlusskörpers 4 durchsetzt  die Führungsbüchse 8 und einen Topfmagne  ten 52 mit dem Magnettopf 53 Letzterer  weist an seinem obern Teil einen Spindel  ring 43 auf, welcher an seiner äussern Wan  dung mit einem Gewinde 46 versehen ist.    Letzteres greift in das Gewinde 47 eines auf  dem Ventilgehäuse 1 drehbar gelagerten  Drehkopfes 51 ein. Der Elektromagnet 52 ist  auf dem Ventilschaft 42 axial verschiebbar  gelagert und durch Eingriff eines Bolzens 54  in die Gleitnut 54' des Magnettopfes 53 ge  gen eine seitliche Verdrehung gesichert. Die  im Membrangehäuse 71 angeordnete Mem  brane 32 ist in der Mitte mit einem Bolzen  133 fest dichtend verbunden. Letzterer weist  eine Schulter 134 auf, an der eine Mem  brane 135 dicht befestigt ist.

   Am obern Ende  des Bolzens 133 ist eine Kontaktfeder 136  angeordnet, welche mit den den Schalt  kammerdeckel 137 durchsetzenden Kontakt  bolzen 144 zusammenarbeitet. Der Elektro  magnet 52 steht mit einer     Stromleitung    145,  die über die Kontaktbolzen 144 und die Kon  taktfeder 136 führt, in Verbindung. Die  Membranen 32 und 135 und der     Schaltkam-          merdeckel        13,7    werden an ihrem     äussern     Rande zwischen Schulterringen durch den  Gehäusedeckel 74 im     Membrangehäuse    71  fest dichtend eingespannt. Der Raum 30 über  der Membrane 32 steht über die Bohrung  1.38 mit der Atmosphäre in     direkter    Verbin  dung.  



  Die Arbeitsweise dieser Ausführungs  form, bei der die     Durehflussmenge    nach Be  lieben.     eingestellt    werden kann und bei der  die Schliessung .des Ventils absolut     trägheits-          frei    innert der Zeit eines Bruchteils einer  Sekunde erfolgt, ist folgende:  Wird die Flüssigkeitsförderung auf  irgendeine Weise in die Wege geleitet und  damit auch die Leitung 145     unter    Strom  gesetzt, so wird durch die in der Schalt  kammer     2,9    an die Kontaktbolzen 144 an  liegende Kontaktfeder 136 der Stromkreis  des Elektromagneten 52 geschlossen.

   Der       Ausflussstutzen    21 des Ventils 1 wird nun in  die     Einfüllöffnung    des zu füllenden Behäl  ters eingeführt. Der in seiner Ausgangsstel  lung befindliche Drehkopf 51 wird entspre  chend der gewünschten     Durchflussmenge    in  der     Öffnungsrichtung    gedreht. Der mit  letzterem im Gewinde 46, 47 im Eingriff  befindliche     Spindelring    43 wird den Elek-      tromagneten 52 nach oben ziehen. Der unter  Strom stehende Elektromagnet 52 hebt mit  Hilfe der Schulterscheibe 139, die auf dem  Schaft 42 fest aufsitzt, den mit dem Schaft  42 fest verbundenen Ventilabschlusskörper 4  vom Ventilsitz ab und hält ihn entgegen der  Wirkung der Feder 10 in der Offenlage.

    Je nach Drehung des Drehkopfes 51 kann  der Ventilabschlusskörper 4 mehr oder weni  ger vom Ventilsitz abgehoben und damit die  Durchflussmenge vergrössert oder verringert  werden.  



  Fliesst nun das Abfüllgut durch das ge  öffnete Ventil und die Düse 13 und den       Ausflussstutzen    21 nach unten in den zu  füllenden Behälter, so wird durch den Flüs  sigkeitsstrahl in der Saugkammer 15 eine  Saugwirkung erzeugt. Es wird nun über die  Bohrung 16, die Leitung 17 und die Öffnung  18 Luft angesaugt, wobei jedoch der Raum  31 unterhalb der Membrane 32, der über den  Kanal 20, 19 und die Bohrung 16 mit der  Saugkammer 15 verbunden ist, von der Saug  wirkung vorläufig unbeeinflusst bleibt. Steigt  nun der Flüssigkeitsstand im zu füllenden  Behälter bis zur Öffnung 18 der Luftleitung  17, so wird der Luftzutritt durch die Öff  nung 18 von der Flüssigkeit abgeriegelt. Im  Raum 31 unterhalb der Membrane 32 wird  jetzt durch die anhaltende Saugwirkung eine  Luftverdünnung stattfinden.

   Die durch die  Bohrungen 138 einwirkende Atmosphäre  wird die Membrane 32 entgegen der Wir  kung der Feder 18 durchbiegen und es wird  der mit der Membrane 32 verbundene Bolzen  133 nach unten gezogen. Die mit dem Bolzen  133 verbundene Kontaktfeder 136 wird von  den Kontaktbolzen 144 abgehoben und der  Stromkreis des Elektromagneten 52 unter  brochen. Dieser gibt den Magnetkern 42 und  damit die Schulterscheibe 139 vom Magnet  topf 53 frei, und es drückt die Feder 10 den  Ventilabschlusskörper in seine Schliesslage,  wodurch der Flüssigkeitsaustritt durch das  Ventil plötzlich abgestellt wird. Nach  jedem erfolgten oder neuen Abfüllvorgang  ist der Drehkopf auf seine Ausgangsstellung  zurück-zu drehen.

      Wenn die Flüssigkeitsförderung einge  stellt ist, das heisst wenn der Elektro  magnet 52 ausser Strom ist, kann der Ventil  abschlusskörper 4 nicht vom Ventilsitz ab  gehoben werden, und es kann keine Flüssig- aus  keit aus der stets voll bleibenden Leitung  abgelassen werden.



  Device for automatic closing of the filling line to containers, in particular the filling lines to containers in aircraft and motor vehicles. The invention relates to a device for automatically closing the Einfüllei device to containers, in particular the A filling lines to fuel tanks in aircraft and motor vehicles.



  In the accompanying drawings, for example, four embodiments of the device according to the invention are shown schematically in section.



  Fig. 1 shows a dispensing valve 1, which can be connected to the line of a liquid delivery system with the nozzle 2. In the interior of the valve housing 1, a valve sleeve 3 is arranged, which men works with a valve closure body 4 together. The valve sleeve 3 is pressed together men with the discharge nozzle head 11 by a threaded ring 12 on the shoulder 9 of the valve housing 1 tightly sealing. In the interior of the outflow nozzle head 11 there is a jet nozzle 13 which is firmly connected to the former by a carrier 14.

   To: the lower end of the nozzle 13 through which the liquid flows is arranged an air suction chamber 15, the latter via: the bore 16G on the one hand via the air line 17 and the opening 18 with the atmosphere, and on the other hand via the channel 19 and 20 with the space 3'1 below the membrane 32 is connected. The air line 17 and the outflow nozzle 21 are firmly connected to the outflow nozzle head 11.

   On the upper hollow shaft 15a of the jet nozzle 13 is to compensate for pressure and delivery fluctuations. A pressure valve 2, 3 which is under the action of a spring 22 and which works together with the valve sleeve 3 is arranged in the liquid line. The valve closure body 4 is connected to a spring tube 6, the latter being connected to a flange disk 7 at its upper end.

   The latter is tightly sealed together with a guide bushing 8 on the shoulder 9a of the valve housing 1 in such a way that no liquid can penetrate into the upper housing chamber. Inside the spring tube 6, a compression spring 10 is arranged, which presses the valve closure body 4 onto the seat 111 of the valve sleeve 3. The shaft 42 of the valve closure body 4 provided with an annular groove 41 passes through the guide bushing 8 and a spindle ring 43, the latter of which is axially displaceable in the guide bushing 8 and is secured against lateral rotation by a bolt 44 which engages in the slot 45 of the guide bushing 8 is secured.

   The spindle ring 43 has a flat thread 46 on its outer edge, which engages in the thread 47 of a spindle sleeve 48. The latter is connected to a rotary head 51 rotatably mounted on the valve housing 1. The spindle ring 43 has a bore 55 in which a locking pin 61 is slidably mounted. The latter has a shoulder head 62, which in the Gleit- BEZW. Pulling groove 63 of a slide 64 engages. The membrane housing 71. by a clamping ring 73 on the shoulder 72 tightly clamped Mem brane 32 is connected in the middle to a bracket 33, the latter having a guide pin 34 at its upper end, which passes through the housing cover 74.

    The bracket 33 has a pin 35 which engages wel cher in the slot 37 of a pawl 36 pivotally mounted in the carrier 38. The latter engages with the nose 39 behind the shoulder 81 of a pressure sleeve 80 which is under the action of a spring 82 and which is displaceably supported in a guide sleeve 85. The latter is held in place in the housing 71 by a locking ring 84 through which the push button 83 passes. From the closing ring 84 serves the nose 86 of the pressure sleeve 80 as a stroke limiter. Inside the pressure sleeve 80, a pressure pin 91 standing under the action of a spring 87 is slidably disposed, the latter having a shoulder head 92 at one end, which cooperates with the nose 93 of the sleeve 80.

   The other end of the pressure pin 91 penetrates the bore 95 of the guide bush 85 and is firmly connected to the slide 64.



  The mode of operation of the embodiment shown in section in Fig. 1, which is actuated in a pneumatic-mechanical way and in which the closing of the valve takes place absolutely inertia-free in a fraction of a second, is the following: Is the liquid pumping in any way in the paths have been passed, the outflow nozzle 21 of the fluid line connected to the liquid line valve 1 is introduced into the filling opening of the container to be filled. The protruding from the locking ring 84 push button 83 is pushed into the ring recess, whereby the pressure sleeve 80 ben shifted up to its stop and the spring 82 is tensioned.

   The handle with the pin 35 of the membrane bracket 3.3 in A standing pawl 36 is pressed by the action of the spring 101 behind the shoulder 81 of the sleeve 80, which the latter is held by the nose 39 of the pawl 3.6. The inside of the sleeve 80 displaceably mounted pressure bolt 91 is exposed by lifting the nose 93 from the shoulder head 92. The thus exposed pressure bolt 91 presses under the action of the spring 87 the slide 64 and thus the slide 64 with the shoulder head 62 in the sliding bez-% v. Pulling groove 63 lying and the bore 55 by setting locking bolt 61 in the annular groove. 41 of the shaft 42.

   By rotating the head 51 in the opening direction of the spindle sleeve 48 in the threaded part 46, 47 standing spindle ring 43 is moved upwards, so that the locking bolt 61 engaging in the ring groove 41 pulls the shaft 42 upwards and pulls the ven - Lifts the valve closing body 4 from the valve seat 111, whereby the valve is opened.

   Depending on the rotation of the head 51, the valve closure body 4 can be lifted more or less from the valve seat 111 and thus the flow rate can be increased or decreased. The rotating head 51, which is left in any rotational position, now holds the valve 4 lifted up by the spindle ring 43 in the desired open position by mere surface friction of the thread without any necessary anchoring.



  Now the filling material flows through the line 2, the opened valve into the space 115 and from here partly through the nozzle 13 and partly through the pressure valve 23, which is more or less lifted from the seat 120, depending on the pressure and flow rate, into the outflow nozzle head 11 and through the flow nozzle 21 down into the container to be filled, a suction effect is generated in the chamber 15.

   Through the Boh tion 16 air is sucked in via the line 17 and the opening 18, but the space 31 under the membrane 32, which is connected through the channel 20 and 19 via the Boh tion 16 to the suction chamber 15, provisionally from the suction remains unaffected. If the liquid level in the container rises to the opening 18 of the line 17, the air admission through the opening 18 is blocked from the liquid. In the space 31 below the membrane 32, the air will now be diluted by the sustained suction effect. The external air pressure acting through the bores 121 on the diaphragm housing cover 74 will bend the diaphragm 32 against the action of the spring 101, and the bracket 33 connected to the diaphragm 32 is pulled downwards.

   The verbun with the latter and engaging in the slot 37 of the pawl 36 pin 35 thus pulls the nose 39 out of the shoulder stop 81 of the sleeve 80. The sleeve 80 thus exposed is under the action of the spring 82 with the nose 93 on the shoulder head 92 of the Hit the pressure pin 91 and pull back the slider 64 verbun with the latter. The one with the shoulder head 62 in the glide or. Pulling groove 63 of the slide 64 lying and the bore 55 of the spindle ring 43 through locking bolts 61 is thus pulled out of the annular groove 41 of the shaft 42. The valve closure body 4 exposed in this way is pressed into its closed position by the action of the spring 10, as a result of which the outflow of liquid through the valve is suddenly stopped.

   The respectively for the purpose of filling. Opening the valve more or less screwed up spindle ring 43 must be brought into its starting position after each filling process by hand by the reverse rotation of the rotary head 51, whereby the whole device is ready for a new filling process.



  In the embodiment shown schematically and only partially in FIG. 2, a pressure mist 151 pivotably mounted on an axis 152 is arranged in place of the rotary head 51. The spindle ring 43 through which the locking pin 61 passes has, instead of the threaded part 46, a pin 153 through which a pin 154 passes. Under the latter, the arm 151a of the pressure lever 151 engages in such a way that by pivoting the latter, the spindle ring 43 can be pulled upwards and thus the valve can be opened and kept open.



  The way of working. this embodiment is the following: Has, as already described for FIG. 1, by pushing in: the push button 83 of the locking pin 61 in the annular groove. 41 of the valve shaft 42 engaged, the pressure lever 151 is pivoted on the axis 152 by pressing on the lever arm 151b.

    The lever arm 151a reaching under the bolt 154 will pull the spindle ring 43 upwards and thus lift the valve closure body 4 from the seat 111. Depending on the pivoting of the pressure lever 15.1, the valve opens more or less, and the product to be filled flows through the outflow nozzle into the container to be filled.



  If, as described in FIG. 1, the valve has been closed, after releasing the pressure on the lever arm 151b, a spring 155 acting on the bolt: 154 brings the spindle ring 43 into its starting position, whereby the device becomes one new filling process is ready. In the embodiment shown schematically in Fig. 3 dargestell th a diaphragm valve is provided which is opened by the liquid pressure and closed keitsförderung when the liquid is turned off under the action of a spring and keep ge in the closed position.



  In this partial embodiment, the shaft 42 of the valve closure body 4 passes through a guide bushing 8 and its upper end rests loosely on a web 161 connected to the spindle ring 43. The spindle ring 43 is mounted axially displaceably ver on the upwardly elongated guide sleeve 8 and is secured against lateral rotation by engagement of the web 161 in the guide slot 162 of the guide sleeve 8. The spindle ring 43 has on its outer wall a flat thread 46 which engages with the thread 47 of the spindle sleeve 48. The latter penetrates with the pin 163 a tension spring housing 164 in which a tension spring 165 is arranged. The latter is anchored at one end to the housing 164 and at the other end to the pin 163.

    The pin 163 protruding from the housing 164 is connected to a rotary bush 51 mounted on the valve housing 1. The latter is provided with a viewing hole 166, which responded to a housing 164 arranged on the tension spring scale 167 kor. The spindle bushing 48 has locking segments 168 on its outer wall, into which the impact respectively penetrating the bore 95. Locking pin 91 can engage.



  The mode of operation of this embodiment, in which the flow rate can be selected and set according to the scale 167, is as follows: If, as already described for FIG. 1, the liquid pumping has been initiated and the valve has been inserted into the container to be filled, so the push button 83 is pushed into the ring recess. The rotary sleeve 51 is now rotated in the direction of the rising scale 167, whereby the spindle connected to the former 48 is axially rotated and the spring 165 is tensioned.

   The spindle ring 43, which is in threaded engagement 46/47 with the spindle sleeve 48, is shifted upward, whereby the web 161 connected to the latter is lifted off the valve stem 42, so that the valve 4 is under the action of the liquid pressure against the action of the spring 1 0 can open according to the path of the raised web 161. The rotating sleeve 51 is rotated until the scale number indicating the desired flow rate is visible through the viewing hole 166 of the rotating sleeve 51.

   The inenden locking segments 168 on the outer wall of the spindle sleeve 48 connected to the rotary bushing 51. are shifted laterally in proportion to the rotation of the rotary bushing 51. The boring 95 penetrating and exposed by the nose 93 of the sleeve <B> 80 </B> pressure pin 91 is pushed by the spring 87 into the locking segment 168 that corresponds to the flow rate set.

   The spindle sleeve 48 is thereby prevented from its reverse rotation counter to the action of the tensioned spring 165 and the valve 4 remains in the open position delimited by the web 161 under the action of the liquid pressure. Depending on the adjustment of the locking segments 168, the valve can open more or less.



  If the liquid level in the container has reached the opening 18 of the air line 17, the bushing 80 is exposed, as already described for FIG. 1, which latter un ter the action of the spring 82, the pressure pin 91 engaging in the locking segment 168 of the spindle bushing 48 will disengage. The thereby released spindle sleeve 48 will now move the spindle ring 43 axially downward under the We action of the tensioned spring 165 in its reverse rotation.

   The web 161 connected to the last rem pushes the stem 42 and thus the valve closure body 4 into its closed position against the action of the liquid pressure, whereby the liquid leakage through the valve is suddenly stopped. If the liquid pumping has also been switched off and the liquid line has been put out of pressure, the valve cannot be opened and no liquid can be drained from the line, which is always full.



  In Fig. 4 an embodiment is shown schematically, which is actuated in a pneumatic-electromagnetic way. 1 shows a dispensing valve which can be connected to the line of a liquid delivery system with nozzle 2. In the interior of the valve housing 1, a valve sleeve 3 is arranged, which cooperates with a valve closing body 4 Ven. The valve sleeve 3 has a liquid jet nozzle 13 protruding into the outflow nozzle head 11, around which an air suction chamber 15 is arranged.

   The latter is connected to the outside atmosphere via the bore 16 on the one hand through the air line 16 and the opening 18 and on the other hand is connected to the space 31 under the membrane 32 through the channel 19, 20. The outflow pipe 21 and the air line pipe 17 are firmly connected to the outflow nozzle head 11. The latter is pressed together with the valve sleeve 3 by a clamping ring 12 on the shoulder 9 of the valve housing 1. The valve closure body 4 is firmly connected to a spring tube 6, the latter of which is firmly connected at its upper end to a flange disk 7. is. The flange 7 and the guide sleeve 8 are clamped together tightly sealing on the Schul ter 9a of the valve housing 1. A compression spring 10 is arranged in the interior of the spring tube 6.

   The provided with a shoulder washer 139 shaft 42 of the valve closure body 4 penetrates the guide bush 8 and a pot magnet 52 with the magnet pot 53. The latter has a spindle ring 43 on its upper part, which is provided with a thread 46 on its outer wall. The latter engages in the thread 47 of a rotary head 51 rotatably mounted on the valve housing 1. The electromagnet 52 is mounted axially displaceably on the valve stem 42 and secured by engagement of a bolt 54 in the sliding groove 54 'of the magnet pot 53 ge conditions a lateral rotation. The arranged in the diaphragm housing 71 Mem brane 32 is firmly sealingly connected in the middle with a bolt 133. The latter has a shoulder 134 on which a mem brane 135 is tightly attached.

   At the upper end of the bolt 133, a contact spring 136 is arranged which cooperates with the contact bolt 144 penetrating the switching chamber cover 137. The electric magnet 52 is connected to a power line 145, which leads via the contact pin 144 and the con tact spring 136. The membranes 32 and 135 and the switching chamber cover 13, 7 are clamped tightly sealingly at their outer edge between shoulder rings through the housing cover 74 in the membrane housing 71. The space 30 above the membrane 32 is in direct communication with the atmosphere via the bore 1.38.



  The mode of operation of this embodiment, in which the flow rate according to be loved. can be set and in which the closing of the valve takes place absolutely free of inertia within a fraction of a second, is the following: If the liquid pumping is initiated in any way and thus the line 145 is also energized, then through in the switching chamber 2.9 to the contact pin 144 on lying contact spring 136, the circuit of the electromagnet 52 is closed.

   The outflow nozzle 21 of the valve 1 is now inserted into the filling opening of the Behäl age to be filled. The rotary head 51 located in its starting position is rotated in the opening direction according to the desired flow rate. The spindle ring 43 that is in engagement with the latter in the thread 46, 47 will pull the electromagnet 52 upwards. The energized electromagnet 52 lifts the valve closing body 4, which is firmly connected to the shaft 42, from the valve seat with the help of the shoulder washer 139, which is firmly seated on the shaft 42, and holds it in the open position against the action of the spring 10.

    Depending on the rotation of the rotary head 51, the valve closure body 4 can be lifted more or less from the valve seat and thus the flow rate can be increased or decreased.



  If the product to be filled now flows through the opened valve and the nozzle 13 and the discharge nozzle 21 down into the container to be filled, a suction effect is generated by the liquid jet in the suction chamber 15. It is now sucked in through the bore 16, the line 17 and the opening 18 air, but the space 31 below the membrane 32, which is connected via the channel 20, 19 and the bore 16 to the suction chamber 15, from the suction effect remains unaffected for the time being. If the liquid level rises in the container to be filled up to the opening 18 of the air line 17, the air entry through the opening 18 is blocked from the liquid. In the space 31 below the membrane 32, the air will now be diluted by the sustained suction effect.

   The atmosphere acting through the bores 138 will bend the diaphragm 32 against the action of the spring 18 and the bolt 133 connected to the diaphragm 32 is pulled downward. The contact spring 136 connected to the bolt 133 is lifted off the contact bolt 144 and the circuit of the electromagnet 52 is interrupted. This releases the magnetic core 42 and thus the shoulder washer 139 from the magnet pot 53, and the spring 10 pushes the valve closing body into its closed position, whereby the liquid leakage through the valve is suddenly stopped. After each completed or new filling process, the rotary head must be turned back to its starting position.

      When the liquid pumping is set, that is, when the electric magnet 52 is out of power, the valve closing body 4 cannot be lifted from the valve seat, and no liquid can be drained from the line, which is always full.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum selbsttätigen Schliessen der Einfülleitung zu Behältern, insbesondere der Einfülleitungen zu Behältern in Flug- und Kraftfahrzeugen, bei welcher ein Luft saugstrom erzeugt wird und durch diesen bezw. den auf die Gegenseite einer Mem brane einwirkenden Druck der Atmosphäre diese Membrane verstellt wird, sobald der Flüssigkeitsstand im zu füllenden Behälter das freie Ende einer in den Behälter ragen den Luftleitung erreicht hat, dadurch ge kennzeichnet, dass zur selbsttätigen Erzeu gung eines Luftsaugstromes beim Füllen des Behälters um eine vom Abfüllgut durch strömte Düse (13) eine Ringkammer (15) angeordnet ist, welch letztere einerseits mit. PATENT CLAIM: Device for automatic closing of the filling line to containers, in particular the filling lines to containers in aircraft and motor vehicles, in which an air suction flow is generated and through this respectively. the pressure of the atmosphere acting on the opposite side of a membrane this membrane is adjusted as soon as the liquid level in the container to be filled has reached the free end of an air line projecting into the container, characterized in that an air suction flow is automatically generated when filling the The container is arranged around a nozzle (13) flowing through the nozzle (13), the latter with the one hand. der erwähnten, in den zu füllenden Behälter ragenden Luftleitung verbunden. ist und anderseits über einen Kanal (19, 20) mit einem durch die Membrane (32) nach aussen abgeschlossenen Raum (31) in Verbindung steht, welche Membrane das Abschlussventil im Auslaufstutzen betätigt. UNTERANSPRt?CI-IE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Düse (13) und die Ringkammer (15) unmittelbar nach dem Absehlussventil im Ausflussstutzen (11) der Flüssigkeitsleitung angeordnet sind und mit der im Membrangehäuse (71) angeordneten Membrane (32) über einen Kanal (16, 19, 20) in Verbindung stehen. 2. connected to the air line mentioned projecting into the container to be filled. and on the other hand via a channel (19, 20) with a space (31) closed to the outside by the membrane (32), which membrane actuates the shut-off valve in the outlet nozzle. UNDER CLAIM? CI-IE 1. Device according to patent claim, characterized in that the nozzle (13) and the annular chamber (15) are arranged immediately after the shut-off valve in the discharge nozzle (11) of the liquid line and with the membrane arranged in the membrane housing (71) (32) are in communication via a channel (16, 19, 20). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem hohlen Düsenschaft (15a) zum Ausgleich von Druck- und Förderschwan- kungen in der Flüssigkeitsleitung ein feder belastetes Druelzventil (23) angeordnet ist. 3. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that a spring-loaded pressure valve (23) is arranged on the hollow nozzle shaft (15a) to compensate for pressure and delivery fluctuations in the liquid line. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, bei der auf pneumatisch- mechanischem Wege ein in der Flüssigkeits leitung eingebautes Abschlussventil in seine Schliesslage gebracht wird, dadurch gekenn zeichnet, dass das Abschlussventil (4) ver mittelst eines von aussen betätigbaren Orga- nes (51, 151) entgegen der Wirkung einer Feder (10) verstellbar und durch einen in den Ventilschaft (42) eintretenden Sperr bolzen (61) feststellbar ist, welcher Sperr bolzen (61) durch von der Membrane (32) ge steuerte Mittel verstellbar ist. 4. Device according to claim and dependent claim 1, in which a shut-off valve installed in the liquid line is brought into its closed position by pneumatic-mechanical means, characterized in that the shut-off valve (4) by means of an externally actuatable organ (51, 151 ) adjustable against the action of a spring (10) and by a locking bolt (61) entering the valve stem (42) can be determined, which locking bolt (61) is adjustable by means controlled by the membrane (32). 4th Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Steuerung des Sperr bolzens (61), der mit seinem Kopf (62) in einem mit einem Druckbolzen (91) fest ver bundenen Schieber (64) parallel zur Ventil achse verschiebbar geführt ist, über eine unter Wirkung einer Feder (82) stehende, hohle Büchse (80) erfolgt, die mit einer Innenschulter (39) mit dem Druckbolzen kopf (92) und mit einer Aussenschulter (81) mit einer von der Membrane (32) betätig- baren Klinke (36) zusammenwirkt. 5. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that the control of the locking bolt (61), which with its head (62) in a slide (64) firmly connected to a pressure bolt (91), is parallel to the valve axis is displaceably guided, via a hollow bushing (80) under the action of a spring (82), which is connected with an inner shoulder (39) with the pressure pin head (92) and with an outer shoulder (81) with one of the membrane (32 ) operable pawl (36) cooperates. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 3 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Klinke (36) mit ihrem einen Ende schwenkbar gelagert ist, während ihr freies Ende durch einen auf der Mem brane (32) befestigten Bügel (33) verstellbar und in bezw. ausser Eingriff mit der Aussen schulter (81) bringbar ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (42) des Abschlussventils (4) einen Spindelring (43) durchsetzt, der an seinem äussern Rande ein Gewinde (46) aufweist, das in das Gewinde (47) einer Spindelbüchse (48) eingreift, welch letztere mit einem von aussen betätigbaren Spindel kopf (51) fest verbunden und im Ventil gehäuse (1) drehbar gelagert ist. 7. Device according to claim and the dependent claims 1, 3 and 4, characterized in that the pawl (36) is pivotably mounted with one end, while its free end is adjustable and adjustable by a bracket (33) attached to the mem brane (32) in resp. can be brought out of engagement with the outer shoulder (81). 6. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the shaft (42) of the shut-off valve (4) passes through a spindle ring (43) which has a thread (46) on its outer edge, which in the thread (47) a Spindle bushing (48) engages, the latter being firmly connected to an externally actuatable spindle head (51) and rotatably mounted in the valve housing (1). 7th Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass der Spindelring (43) in einer Führungsbüchse (8) axial verschiebbar gelagert und durch Eingriff eines Bolzens (44) in eine Gleitnut (45) der Büchse (8) gegen eine seitliche Verdrehung gesichert ist. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 6 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass der in der Führungsbüchse (8) axial verschiebbar gelagerte Spindelring (43) einen den Ventilgehäusedeckel durch setzenden Zapfen (15,3) aufweist, in wel chen ein schwenkbar gelagerter Druckhebel (151) greift. 9. Device according to claim and the dependent claims 1 and 6, characterized in that the spindle ring (43) is mounted axially displaceably in a guide bush (8) and by engagement of a bolt (44) in a sliding groove (45) of the bush (8) against a lateral rotation is secured. B. Device according to claim and the dependent claims 1, 6 and 7, characterized in that the spindle ring (43) mounted axially displaceably in the guide bushing (8) has a pin (15, 3) that sets the valve housing cover, in wel chen a pivotably mounted pressure lever (151) engages. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilgehäuse eine mit dem von aussen betätigbaren Organ fest verbundene, drehbar gelagerte Spindelbüchse (48) an geordnet ist, welch letztere an ihrer äussern Wandung mit Sperrsegmenten (168) ver sehen ist, in welche der die Führungsbüchse (85) durchsetzende Schlagbolzen (91) ein greifen kann. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die Spindelbüchse (48) mit einem Zapfen (163) versehen ist, welcher ein Federgehäuse (16,4) durchsetzt und an seinem obern Ende mit einer von aussen be- tätigbaren Drehbüchse (51) verbunden ist. 11. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that in the valve housing a rotatably mounted spindle sleeve (48) which is firmly connected to the externally actuatable member is arranged, which latter is provided with locking segments (168) on its outer wall, in which the firing pin (91) penetrating the guide bushing (85) can engage. 10. The device according to claim and the dependent claims 1 and 9, characterized in that the spindle sleeve (48) is provided with a pin (163) which passes through a spring housing (16, 4) and at its upper end with an externally be - Operable rotary sleeve (51) is connected. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 9 und 10, da durch gekennzeichnet, dass die Drehbüchse ein Schauloch (166) aufweist, das mit einer auf dem Federgehäuse (164) angeordneten Skala (167) korrespondiert. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die im Federgehäuse (164) angeordnete Spannfeder (165) mit dem einen Ende am Gehäuse (164) und mit dem andern Ende am Zapfen (163) verankert ist. 13'. Device according to patent claim and the dependent claims 1, 9 and 10, characterized in that the rotating sleeve has a viewing hole (166) which corresponds to a scale (167) arranged on the spring housing (164). 12. The device according to claim and the dependent claims 1 and 9 to 11, characterized in that the tension spring (165) arranged in the spring housing (164) is anchored with one end on the housing (164) and with the other end on the pin (163) . 13 '. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 7, 8, 9 und 10, da durch gekennzeichnet, dass der auf der Füh rungsbüchse (8) axial verschiebbar angeord nete Spindelring (43) im Gewindeeingriff (46/47) mit der Spindelbüchse (48) steht und einen Steg (161) aufweist, welch letzterer den Hubweg des Abschlussventils beherrscht und die Flüssigkeitsleitung abschliessen kann. 14. Device according to claim and the dependent claims 1, 7, 8, 9 and 10, characterized in that the spindle ring (43) arranged axially displaceably on the guide bushing (8) in thread engagement (46/47) with the spindle bushing (48) and has a web (161) which the latter controls the stroke of the shut-off valve and can close off the liquid line. 14th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, bei der auf pneumatisch- elektromagnetischem Wege ein in der Flüs sigkeitsleitung eingebautes Abschlussventil in seine Schliesslage gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (32) die Stromzuleitung zu dem das Abschlussventil (4) steuernden Elektromagneten steuert. 15. Device according to claim and dependent claim 1, in which a shut-off valve installed in the liquid line is brought into its closed position by pneumatic-electromagnetic means, characterized in that the membrane (32) controls the power supply to the electromagnet controlling the shut-off valve (4). 15th Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 14, mit einem Topfmagnet, dadurch gekennzeichnet, dass der federbelastete Ventilabschlusskörper (4) mit dem Ventilschaft (42) den im Ventil gehäuse (1) angeordneten Topfmagneten (52) durchsetzt und von letzterem bei durch die Membrane (32) geschlossen gehaltenen Kon takten (144) geöffnet und offen gehalten wer- den kann, während bei geöffneten Kontak ten (144) das Ventil (4) unter dem Einfluss der Feder (10) die Ventilöffnung abschliesst. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch und den U nteransprüchen 1, 14 und 15, dadurch g o ekennzeichnet, dass der Topf (53) des achsial verschiebbaren Magneten an seinem obern Teil einen Spindelring (43) aufweist, der mit demn auf dem Ventilgehäuse (1) dreh bar angeordneten Drehkopf (51) im Ge windeeingriff (46/47) steht. 17. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 14, with a pot magnet, characterized in that the spring-loaded valve closing body (4) with the valve stem (42) penetrates the pot magnet (52) arranged in the valve housing (1) and from the latter through the membrane (32) closed contacts (144) can be opened and kept open, while when the contacts (144) are open, the valve (4) closes the valve opening under the influence of the spring (10). 16. Device according to claim and the sub-claims 1, 14 and 15, characterized in that the pot (53) of the axially displaceable magnet has a spindle ring (43) on its upper part, which rotates with the valve housing (1) Bar arranged rotary head (51) is in thread engagement (46/47). 17th Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 14 bis 16, da durch gekennzeichnet, dass der Schaft (42) des Ventilabsehlusskörpers (4) eine mit dem Magnettopf (53) zusammenwirkende Schul terseheibe (139<B>)</B> trägt. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 14 to 16, characterized in that the shaft (42) of the valve closure body (4) carries a shoulder plate (139 <B>) </B> which cooperates with the magnet cup (53).
CH229170D 1941-11-04 1941-11-04 Device for automatic closing of the filling line to containers, in particular the filling lines to containers in aircraft and motor vehicles. CH229170A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH229170T 1941-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH229170A true CH229170A (en) 1943-10-15

Family

ID=4455954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH229170D CH229170A (en) 1941-11-04 1941-11-04 Device for automatic closing of the filling line to containers, in particular the filling lines to containers in aircraft and motor vehicles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH229170A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291292B (en) Water supply system fed by a motor pump
EP0270878A1 (en) Device for tapping beer from containers, especially from kegs
CH229170A (en) Device for automatic closing of the filling line to containers, in particular the filling lines to containers in aircraft and motor vehicles.
EP0054717A1 (en) Arrangement for delivering gas
DE891796C (en) Device for the automatic closing of the filling line for containers, in particular the filling lines for containers in aircraft and motor vehicles
DE361645C (en) Straight-way valve with counter pressure chamber and pressure relief valve
DE19815754A1 (en) Rotary valve for automotive motor fuel flow control
DE1912168C3 (en) Safety shut-off valve to prevent a predetermined flow rate from being exceeded
DE595335C (en) Liquid piston meter with automatic reversal
DE704892C (en) Self-sellers of consumables
DE518083C (en) Tapping system operated with pressurized water
DE918010C (en) Counter pressure bottle filler
DE277742C (en)
DE3006416A1 (en) AUTOMATIC TAP, PREFERRED FOR CARBONATED BEVERAGES, SUCH AS BEER
DE147108C (en)
DE516597C (en) water tap
DE4141172B4 (en) Device for changing over a valve member on a sanitary fitting
DE938650C (en) Automatically closing nozzle
DE698487C (en) Apparatus for generating physical foam for fire extinguishing purposes
DE194383C (en)
DE853266C (en) Fluid tap, especially for gasoline
DE815446C (en) Valve arrangement for liquid pumps
AT165024B (en) Liquid measuring and dispensing device
DE477205C (en) Blocking and blocking device on a device for dispensing measured quantities of liquid
DE635073C (en) Shut-off valve for pressure medium containers, especially for a liquefied extinguishing gas, e.g. B. carbonic acid containing containers