CH226523A - Impeller for centrifugal compressor. - Google Patents

Impeller for centrifugal compressor.

Info

Publication number
CH226523A
CH226523A CH226523DA CH226523A CH 226523 A CH226523 A CH 226523A CH 226523D A CH226523D A CH 226523DA CH 226523 A CH226523 A CH 226523A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blade
disk
blades
cover
piece
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Martinka Michael
Hermann Mueller Paul
Original Assignee
Martinka Michael
Hermann Mueller Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martinka Michael, Hermann Mueller Paul filed Critical Martinka Michael
Publication of CH226523A publication Critical patent/CH226523A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

      Laufrad    für     Fliehkraftverdiehter.       Die Erfindung bezieht sich auf ein Lauf  rad für     Fliehkraftverdichter,    bei dem die       Nabenscheibe,    mindestens eine Deckscheibe  und die Schaufeln derart miteinander ver  bunden sind, dass ein Teil Vorsprünge auf  weist, die in Aussparungen eines andern  Teils eingreifen. Bei den bekannten Ausfüh  rungen dieser Art besitzen die Schaufeln an  den gegen die     Nabenscheibe    und die Deck  scheibe anliegenden     ganten    Vorsprünge, die  in entsprechende Löcher der     Nabenscheibe     oder der Deckscheibe eingreifen.

   Die hier  durch bedingte erhebliche Schwächung der  Deckscheibe wird bei andern ebenfalls     be-          lcannten    Laufrädern dadurch vermieden, dass  ein äusserer Kranz der ringförmigen Deck  scheibe, welche die     Verschaufelung    seitlich  abdeckt, mit dem     Nabenstück    und den Schau  feln aus einem Stück besteht, oder dass     ein     äusserer     Teil    der     Nabenscheibe    mit den Schau  feln und der Deckscheibe, welche die     Ver-          schaufelung    seitlich abdeckt, aus einem Stück  besteht.

   Diese     Ausführungen    haben den    Nachteil, dass die Schaufeln maschinell nicht  oder nur unvollständig bearbeitet werden       können.    Im besonderen ist es bei diesen  Ausführungen nicht möglich, die Schaufeln  aus dem vollen Werkstoff von Schmiede  stücken, welche die     Nabenscheibe    oder die  Deckscheibe bilden, herauszuarbeiten, wie es  für die Erreichung höchster Umfangsge  schwindigkeiten nötig ist.

   Auch bei quer  zur Strömungsrichtung geteilten Schaufeln,  bei denen die ringförmigen Deckscheiben,  welche die     Verschaufelung    seitlich abdecken;  mit dem     Einlaufteil    der     Verschaufelung    und  des     Nabenstückes    aus einem Stück bestehen,  ist der beiderseits von     Ringen    begrenzte Teil  der Schaufeln einer     maschinellen    Bearbei  tung schlecht oder gar nicht zugänglich.  



  Diesen bekannten     Ausführungen    gegen  über zeichnet sich das Laufrad nach der  Erfindung dadurch aus, dass die     Nabeu-          scheibe   <I>(a)</I> und die Deckscheibe<I>(n</I>     bezw.   <I>n')</I>  mit     Schaufelteilen    versehen sind, die mitein  ander verzahnt sind. Dadurch können die      Schaufeln bei den praktisch üblichen Schau  felformen ihrer ganzen Länge nach maschi  nell bearbeitet und zum Beispiel aus       Schmiedestücken,    welche die     Nabenscheibe     und die Deckscheibe bilden,     herausgearbeitet     werden.

   Die Deckscheiben, welche am     innern     Umfang einen dicken     Wulstring    bilden  können, können aussen sehr dünne Wand  stärke erhalten, wenn Schaufelteile mit der       Deckringscheibe    ein Werkstück bilden und  diese dadurch versteifen, wobei zweckmässig  die Teilfuge der Schaufeln in Strömungsrich  tung verläuft. Ausserdem werden die Schau  feln, soweit sie nicht radial verlaufen, gegen  Umknicken unter dem Einfluss der Flieh  kraft gesichert, wenn der eine Schaufelteil  über die ganze Schaufellänge mit der Naben  scheibe, der andere Schaufelteil mit der Deck  scheibe ein Stück bildet.

   Solche Laufräder  sind daher für höchste Umfangsgeschwindig  keiten geeignet und gestatten hohe Verdich  tungen in einem     Laufrade.    Sie ergeben einen  hohen Wirkungsgrad, weil durch die an sich  bekannten Deckscheiben, welche die     Ver-          schaufelung    seitlich abdecken, die verlust  reicheren, seitlich offenen Schaufelräder ver  mieden werden und die Schaufeln nicht über  die ganze Länge radial gerichtet zu sein  brauchen.  



  Die     Zeichnung    zeigt beispielsweise zwei  Ausführungsformen des erfindungsgemässen  Laufrades.     Fig.    1 bis 3 zeigen die erste,       Fig.    4 und 5 die zweite Ausführungsform.  



  Der     3Ieridianschnitt    (Fug. 1) zeigt die  N     abenscheibe    a und die mit ihr aus einem  Stück hergestellten Schaufelteile b und c, so  wie die     Zwischenschaufelteile        d    und e, deren  Form und Lage in     Achsenrichtung    gesehen       Fig.    2 zeigt. Diese Schaufelteile sind mit  Aussparungen oder Zahnlücken f, g,     h        bezw.     <I>f',</I>     g',        lt'    versehen.

   In diese Aussparungen  oder Zahnlücken legen sich die Vorsprünge  oder Zähne<I>i, k,</I> m     bezw.   <I>i', k',</I> m', welche  die restlichen Schaufelteile bilden, mit den  Deckscheiben<I>n</I>     bezw.        7i    aus einem Stück her  gestellt sind und die Aussparungen oder  Zahnlücken gerade so ausfüllen, dass sie die  Schaufelteile<I>b, c, d</I> und e ergänzen und mit    ihnen glatte Schaufelwände bilden. Dabei  können die Zähne ein wenig     hinterschnitten     sein, derart, dass der Durchmesser     dl    etwas  kleiner ist als der Durchmesser     d...     



  Um eine derartig mit Zähnen versehene  Deckscheibe mit den Schaufeln der Naben  scheibe fest zu verbinden, gibt man der       Nabenscheibe    mit den Schaufeln eine höhere  Temperatur als der Deckscheibe, indem man  die     Nabenscheibe    erwärmt oder die Deck  scheibe einfriert. Dann wird die Deckscheibe  mit der     gezahnten    Seite gleichachsig auf den  Schaufelkranz der     labenscheibe    gelegt und  derart um ihre Achse ein wenig gedreht, bis  sich die Zähne genau in die Zahnlücken legen.  Sobald Deckscheibe und Schaufeln die gleiche  Temperatur haben, ergibt sich eine feste Ver  bindung zwischen beiden.

   Diese hat zur  Folge, dass Fliehkräfte der     Deckseheiben-          massen,    die nicht durch     Spannungen    der  Deckscheibe aufgenommen werden, sich auf  die Schaufeln und von diesen auf die Naben  scheibe a übertragen.  



  In ähnlicher Weise wie die Deckscheiben       u,    und<I>n'</I> können auch Leitwände o und o',  die in     Fig.    1 im     Meridianschnitt,    in     Fig.    9  in     Achsenrichtung    gesehen, dargestellt sind,  mit den Schaufelteilen b und c verbunden  werden. Die     Leitwände    o und ö werden  aussen mit Aussparungen oder Zahnlücken  versehen, die den Eintrittskanten der Schau  feln entsprechen und dann in     Aehsenrichtung     in den Schaufelkranz hineingeschoben, ehe  die Deckringe     ja    und     n'    mit den Schaufeln  verbunden werden.

   Dabei hat die Leitwand o       bezw.    ö eine niedrigere Temperatur als die  Schaufeln. Dort, wo die     Leitwand    o ihre feste  Verbindung mit den Schaufelteilen b finden  soll, sind diese zweckmässig mit kleinen Ein  kerbungen versehen, bei denen     d3    grösser als       d.,    ist. Dadurch wird erreicht, dass die ring  förmigen Leitwände o und o' in ihrer Lage  festgehalten werden, sobald Schaufelkranz  und Leitwand die gleiche Temperatur ange  nommen haben. Auch kann man an diesen  Stellen<B>du,</B>     rhigförmigen        Leitwände    o und     ö     mit den Schaufelkanten verschweissen.

        Verlaufen die Schaufelteile b und d sowie  c und e radial, wie     Fig.    2 dieses zeigt, so  müssen die     innern        Enden   <I>p,</I> q     bezw.   <I>p', q'</I>  der Schaufeln zur     Erzielung    eines     stossfreien     Eintrittes gekrümmt sein. Die gerade und  radial verlaufenden Schaufelteile<I>d</I> und<I>e</I> so  wie die Schaufelteile b und c bestehen mit  der     Nabenscheibe    a     aus    einem Stück und sind  mit den kleinen Schaufelteilen der Deck  scheiben so verbunden, wie es oben beschrie  ben wurde.  



  Die innern Schaufelenden p, q sind mit  der ringförmigen Leitwand o     aus    einem Stück  gearbeitet oder in entsprechend geformte  Schlitze der Leitwand o eingeschoben, die  ihrerseits mit den     Schaufelteilen    b so ver  bunden wird, wie es oben beschrieben wurde.  Wie die ringförmige Leitwand o mit den  Schaufelenden p und     q    zusammen in Achsen  richtung entsprechend dem gezeichneten Pfeil  eingeschoben werden, zeigt     Fig.1    links unten.  Die     Schaufelenden    p, q legen sich dann glatt  an die     innern    Enden der Schaufelteile b und  bilden mit ihnen eine     glatte    zusammenhän  gende Gasführung.

   Das gleiche gilt von der  Leitwand o', den Schaufelenden p' und     q',     sowie den Schaufelteilen c. Die     Fig.    3 zeigt  die ringförmige     Leitwand    ö mit den Schau  felenden q', während die Schaufelenden p' bei  der in     Fig.    3 dargestellten Ansicht hinter  dem     Ring    ö liegen.  



  In solchen Fällen, in denen wegen der  Grösse der     achsialen    Breite der Schaufeln,  wenn diese nicht radial verlaufen, ihre Nei  gung, unter dem Einfluss der Fliehkräfte an  ihrer Wurzel umzuknicken, besonders gross  wird, reicht es nicht aus, nur Vorsprünge oder  Zähne, wie bei den     Ausführungen    nach     Fig.    1  und 3 mit der Deckscheibe aus einem Stück  herzustellen. Es muss ein grösserer Teil der  Schaufeln mit der Deckscheibe aus einem  Stück hergestellt werden, wie dies beispiels  weise die     Fig.    4 zeigt.

   Der grössere Teil s       bezw.    s' jeder Schaufel ist mit der die Nabe       bildenden    Scheibe<I>a,</I> der kleinere Teil<I>t</I>     bezw.          t'    mit der     ringförmigen    Deckscheibe     n        bezw.     



  aus einem Stück hergestellt, wobei aber  dieser kleinere Teil mindestens 20% der    Schaufel     bildet,    im vorliegenden Falle zirka  40% . Durch     ineinandergeschrumpfte    Vor  sprünge und     Aussparungen    werden, wie es  oben beschrieben wurde, die beiden Schaufel  hälften s und t     bezw.    s' und t' und dadurch  auch die Deckscheiben     n    und     n'    mit der Na  benscheibe a     verbunden.    Durch diese Aus  führung wird zugleich erreicht, dass die einen  flachen Kegel bildende Deckscheibe gegen  Ausstrecken in eine zur Welle rechtwinklig  stehende Ebene infolge der Fliehkraft durch  die Schaufelteile, die mit der Deckscheibe  aus einem Stück hergestellt sind,

   gesichert  wird.  



  Bei der     Inbetriebsetzung    des Laufrades  muss die     Nabenscheibe    a     mittels    der Schau  feln die ringförmigen Deckscheiben beschleu  nigen. Die dabei auftretenden     Tangential-          kräfte    können bei der bisher beschriebenen       Verbindung    zwischen den Schaufeln und den  Deckscheiben durch die beim Schrumpfvor  gang erzeugten radialen Drucke an den Zäh  nen<I>f,</I>     g,        h    und     f',   <I>g', h'</I> und die sich daraus  ergebenden Reibungskräfte, nicht mit Sicher  heit übertragen werden.

   Um sich darauf  nicht allein verlassen zu müssen, empfiehlt  sich eine zusätzliche Verbindung für die  Übertragung der     tangentialen    Kräfte. Bei  dieser greifen die Schaufelteile s und s', wel  che mit der     Nabenscheibe    ein     Stück    bilden,  und die     Schaufelteile   <I>t</I> und<I>t',</I> welche mit  den Deckscheiben     aus        einem    Stück hergestellt  sind, in entsprechende Lücken der     Leitwände     o     bezw.    ö ein.

   Diese     Leitwände    werden  dabei zweckmässig     mit    den Schaufeln an den  Stellen<I>w</I> und<I>w'</I> verschweisst, um sie in der       richtigen    Lage zu halten und die Verbindung  an diesen Stellen noch     fester    zu machen.  



  Ausserdem können an den äussern     ganten     der Schaufeln s und t, sowie s' und t' die zu  sammenstossenden Ecken     u,   <I>ü</I> miteinander  verschweisst werden.



      Impeller for centrifugal fan. The invention relates to an impeller for centrifugal compressors, in which the hub disk, at least one cover disk and the blades are connected to one another in such a way that one part has projections that engage in recesses of another part. In the known Ausfüh ments of this type, the blades have on the disk against the hub disk and the cover ganten projections which engage in corresponding holes of the hub disk or the cover disk.

   The considerable weakening of the cover disk caused by this is avoided in other impellers, which are also scanned, by the fact that an outer rim of the annular cover disk, which laterally covers the blades, consists of one piece with the hub piece and the blades, or that an outer rim Part of the hub disk with the blades and the cover disk, which laterally covers the blades, consists of one piece.

   These designs have the disadvantage that the blades cannot be machined or only incompletely machined. In particular, it is not possible with these designs to work out the blades from the full material of forge, which form the hub disk or the cover disk, as it is necessary to achieve the highest velocities.

   Even with blades divided transversely to the direction of flow, in which the annular cover disks which laterally cover the blades; consist of one piece with the inlet part of the blading and the hub piece, the part of the blades limited on both sides by rings is poorly or not at all accessible to a machine processing.



  Compared to these known designs, the impeller according to the invention is characterized in that the hub disk <I> (a) </I> and the cover disk <I> (n </I> and <I> n ') </I> are provided with blade parts that are interlocked with one another. As a result, the blades can be machined along their entire length with the practically usual blade shapes and machined out, for example, from forgings that form the hub disk and the cover disk.

   The cover disks, which can form a thick bead ring on the inner circumference, can get very thin wall thickness on the outside if the blade parts form a workpiece with the cover ring disk and thereby stiffen it, the parting line of the blades expediently running in the flow direction. In addition, the blades are, if they do not run radially, secured against buckling under the influence of centrifugal force when one blade part over the entire blade length with the hub disc, the other blade part with the cover plate forms a piece.

   Such wheels are therefore suitable for the highest circumferential speeds and allow high compression lines in one wheel. They result in a high degree of efficiency because the cover disks, which are known per se and which laterally cover the blades, avoid the more lossy, laterally open blade wheels and the blades do not need to be directed radially over the entire length.



  The drawing shows, for example, two embodiments of the impeller according to the invention. Figs. 1 to 3 show the first, Figs. 4 and 5 the second embodiment.



  The 3Ieridian section (Fig. 1) shows the hub disk a and the blade parts b and c made with it from one piece, as well as the intermediate blade parts d and e, the shape and position of which, viewed in the axial direction, FIG. 2 shows. These blade parts are respectively with recesses or tooth gaps f, g, h. <I> f ', </I> g', lt 'provided.

   The projections or teeth <I> i, k, </I> m respectively lie in these recesses or tooth gaps. <I> i ', k', </I> m ', which form the remaining blade parts, with the cover disks <I> n </I> and 7i are made from one piece and fill the recesses or tooth gaps just so that they complement the blade parts <I> b, c, d </I> and e and form smooth blade walls with them. The teeth can be undercut a little, so that the diameter dl is slightly smaller than the diameter d ...



  In order to firmly connect such a toothed cover disk with the blades of the hub disk, you give the hub disk with the blades a higher temperature than the cover disk by heating the hub disk or freezing the cover disk. Then the cover disk is placed with the toothed side on the same axis on the blade ring of the lab disk and rotated a little around its axis until the teeth are exactly in the tooth gaps. As soon as the cover disk and the blades have the same temperature, there is a firm connection between the two.

   This has the consequence that centrifugal forces of the cover disk mass, which are not absorbed by tensions in the cover disk, are transferred to the blades and from these to the hub disk a.



  In a manner similar to the cover disks u and <I> n '</I>, guide walls o and o', which are shown in FIG. 1 in the meridional section, viewed in the axial direction in FIG. 9, can also be connected to the blade parts b and c to be connected. The guide walls o and ö are provided on the outside with recesses or tooth gaps that correspond to the leading edges of the blades and then pushed into the blade ring in the axis direction before the cover rings ja and n 'are connected to the blades.

   The baffle has o respectively. ö a lower temperature than the blades. Where the baffle o is to find its firm connection with the blade parts b, these are expediently provided with small indentations in which d3 is greater than d. This ensures that the ring-shaped guide walls o and o 'are held in their position as soon as the blade ring and guide wall have assumed the same temperature. You can also weld <B> you, </B> rhig-shaped guide walls o and ö to the blade edges at these points.

        If the blade parts b and d and c and e run radially, as shown in FIG. 2, the inner ends <I> p, </I> q and <I> p ', q' </I> of the blades must be curved in order to achieve a smooth entry. The straight and radial blade parts <I> d </I> and <I> e </I> as well as the blade parts b and c consist of one piece with the hub disk a and are connected to the small blade parts of the cover disks in such a way that as described above.



  The inner blade ends p, q are made in one piece with the annular guide wall o or inserted into correspondingly shaped slots in the guide wall o, which in turn is connected to the blade parts b as described above. How the annular baffle o with the blade ends p and q are pushed together in the direction of the axis according to the arrow shown, Fig.1 shows at the bottom left. The blade ends p, q then lie smoothly against the inner ends of the blade parts b and form with them a smooth, coherent gas guide.

   The same applies to the guide wall o ', the blade ends p' and q ', and the blade parts c. Fig. 3 shows the annular baffle ö with the look felenden q ', while the blade ends p' lie behind the ring ö in the view shown in FIG.



  In such cases, in which because of the size of the axial width of the blades, if they do not run radially, their tendency to buckle at their roots under the influence of centrifugal forces, it is not sufficient to only use projections or teeth, such as in the embodiments according to FIGS. 1 and 3 with the cover disk in one piece. A larger part of the blades with the cover disk must be made in one piece, as shown in FIG. 4, for example.

   The greater part s respectively. The smaller part <I> t </I> and the disc <I> a </I> forming the hub is part of each blade. t 'with the annular cover disk n respectively.



  made from one piece, but this smaller part forms at least 20% of the blade, in the present case about 40%. By shrunk before jumps and recesses, as described above, the two blade halves s and t respectively. s' and t 'and thereby also the cover disks n and n' are connected to the hub disk a. This execution also ensures that the cover disk, which forms a flat cone, is prevented from stretching into a plane at right angles to the shaft as a result of the centrifugal force through the blade parts, which are made in one piece with the cover disk,

   is secured.



  When the impeller is put into operation, the hub disk a must accelerate the ring-shaped cover disks by means of the blades. The tangential forces occurring in the process described above between the blades and the cover disks can be reduced by the radial pressures generated on the teeth during the shrinking process, <I> f, </I> g, h and f ', <I> g ', h' </I> and the resulting frictional forces cannot be transmitted with certainty.

   In order not to have to rely on this alone, an additional connection is recommended for the transmission of tangential forces. In this, the blade parts s and s ', which form one piece with the hub disk, and the blade parts <I> t </I> and <I> t', </I> which are made in one piece with the cover disks, engage , in corresponding gaps in the guide walls o respectively. ö a.

   These guide walls are expediently welded to the blades at the points <I> w </I> and <I> w '</I> in order to keep them in the correct position and to make the connection even stronger at these points.



  In addition, the corners u, <I> ü </I> can be welded together on the outer gantries of the blades s and t, as well as s 'and t'.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Laufrad für Fliehkraftverdichter, bei dem die Nabenscheibe, mindestens eine Deck scheibe und die Schaufeln derart miteinan der verbunden sind, dass ein Teil Vorsprünge aufweist, die in Aussparungen eines andern Teils eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenscheibe (a) und die Deck scheibe (n) mit Schaufelteilen versehen sind, die miteinander verzahnt sind. UNTERANSPRÜCAE: 1. Claim: impeller for centrifugal compressor, in which the hub disk, at least one cover disk and the blades are connected to one another in such a way that one part has projections which engage in recesses of another part, characterized in that the hub disk (a) and the deck disc (s) are provided with blade parts that are interlocked with one another. SUB-CLAIMS: 1. Laufrad nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Schaufeln in der Strömungsrichtung unterteilt sind, wobei der eine Schaufelteil mit der Nabenscheibe und der andere Schaufelteil mit der Deckscheibe aus einem Stück hergestellt ist. 2. Impeller according to claim, characterized in that the blades are subdivided in the direction of flow, one blade part with the hub disk and the other blade part with the cover disk being made in one piece. 2. Laufrad für Fliehkraftverdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelteile der Nabenscheibe Zahn lücken<I>(f, g,</I> h) an den den Deckscheiben zu gekehrten Kanten aufweisen, in welche die Zähne (z, k., <I>in)</I> der Schaufelteile der Deck scheiben eingreifen, wobei die Schaufelteile der Nabenscheibe auf diejenigen der Deck scheiben aufgeschrumpft sind. 3. Laufrad nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Zähne der Deckscheiben hinterschnitten sind. 4. Impeller for centrifugal compressor according to patent claim, characterized in that the blade parts of the hub disk have tooth gaps <I> (f, g, </I> h) on the edges facing the cover disks into which the teeth (z, k., < I> in) </I> of the blade parts of the cover disks engage, the blade parts of the hub disk being shrunk onto those of the cover disks. 3. Impeller according to dependent claim 2, characterized in that the teeth of the cover disks are undercut. 4th Laufrad nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der eine Schaufel- teil (s, s') mit der Nabenscheibe und der an dere Schaufelteil (t, t') mit einer der Deck scheiben aus einem Stück hergestellt ist und der kleinere dieser sich zu einer Schaufel er gänzenden Schaufelteile (t, t') mindestens 20% der Schaufel bildet. 5. Laufrad nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Eintritts kanten der Schaufelteile (s, t bezw. s', t') in eine Zahnlücke am äussern Rande einer die Nabe umgebenden Leitwand (o, o') an der Stelle eingreifen, an der diese Schaufelteile zusammenstossen, wobei die Schaufelkanten mit der Leitwand verschweisst sind. 6. Impeller according to claim, characterized in that the one blade part (s, s ') with the hub disk and the other blade part (t, t') with one of the cover disks is made in one piece and the smaller one is made of one piece A blade he supplementary blade parts (t, t ') forms at least 20% of the blade. 5. Impeller according to dependent claim 4, characterized in that the inlet edges of the blade parts (s, t and s', t ') engage in a tooth gap on the outer edge of a guide wall surrounding the hub (o, o') at the point , at which these blade parts collide, the blade edges being welded to the guide wall. 6th Laufrad nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Eintrittsteile <I>(p, q)</I> der Schaufeln mit einer ringförmigen Leitwand (o) aus einem Stück hergestellt sind. 7. Laufrad nach Unteranspruch 4. da durch gekennzeichnet, dass die an den äussern Kanten zusammenstossenden Ecken der Schaufelteile (s und<I>t</I> bezw. s' und<I>t')</I> mit einander verschweisst sind. Impeller according to dependent claim 3, characterized in that the inlet parts <I> (p, q) </I> of the blades with an annular guide wall (o) are made in one piece. 7. Impeller according to dependent claim 4, characterized in that the corners of the blade parts (s and <I> t </I> or s 'and <I> t') </I> which meet at the outer edges are welded to one another are.
CH226523D 1942-05-04 1942-05-04 Impeller for centrifugal compressor. CH226523A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH226523T 1942-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH226523A true CH226523A (en) 1943-04-15

Family

ID=4454608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226523D CH226523A (en) 1942-05-04 1942-05-04 Impeller for centrifugal compressor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH226523A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641191A (en) * 1946-11-12 1953-06-09 Buchi Alfred Guide means on impeller for centrifugal pumps or blowers
DE1001113B (en) * 1954-04-17 1957-01-17 Ernst Beck Dr Ing Device for reducing the inlet height required for centrifugal pumps
US2819838A (en) * 1952-07-23 1958-01-14 Douglas K Warner Centrifugal compressors
US2995293A (en) * 1959-04-21 1961-08-08 Ingenieurbureau Dr Ing Alfred Guide means on impellers for centrifugal pumps or blowers
US3369737A (en) * 1962-12-10 1968-02-20 Gen Electric Radial flow machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641191A (en) * 1946-11-12 1953-06-09 Buchi Alfred Guide means on impeller for centrifugal pumps or blowers
US2819838A (en) * 1952-07-23 1958-01-14 Douglas K Warner Centrifugal compressors
DE1001113B (en) * 1954-04-17 1957-01-17 Ernst Beck Dr Ing Device for reducing the inlet height required for centrifugal pumps
US2995293A (en) * 1959-04-21 1961-08-08 Ingenieurbureau Dr Ing Alfred Guide means on impellers for centrifugal pumps or blowers
US3369737A (en) * 1962-12-10 1968-02-20 Gen Electric Radial flow machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE765809C (en) Impeller for centrifugal compressor
DE69309180T2 (en) Fan
DE2908242C2 (en) Cattle-shaped flange for the rotor of a fluid-flow machine through which there is an axial flow to interact with an end face of a wheel rim or the like
DE2232151A1 (en) FLOW SEAL FOR SEGMENTED THROW WIRE
DE3444587C2 (en) Retaining plate for axially holding rotor blades on an impeller disk
DE3021349A1 (en) OIL SEAL ARRANGEMENT FOR A TURBOCHARGER
DE967778C (en) Drum rotor for axial compressor
DE807299C (en) Drum runner with shovel rims attached to steel disks
EP2771581B1 (en) Axial ventilator wheel
DE3731161C2 (en) Centrifugal pump impeller
EP0241659A1 (en) Impeller for a radial pump
DE2647630C3 (en) Shroud for a rotor blade ring of an axially flowed turbine
DE1600191B1 (en) Hydrodynamic brake or clutch
DE2104172A1 (en) Turbine rotors and processes for their manufacture
CH226523A (en) Impeller for centrifugal compressor.
DE1625051C3 (en) Three-part hydrodynamic torque converter
DE2631125C2 (en)
DE2830198C3 (en) Splined shaft hub connection
DE1083481B (en) Impeller for centrifugal machines
DE2335097A1 (en) COUPLING
DE2159857C3 (en) Compressor rotor for gas turbine engines
DE1476769A1 (en) Turbine drum runner
DE2528118C3 (en) Impeller for flow machines
DE554163C (en) Steam turbine with radially and axially loaded blades
DE2722030A1 (en) ROTATING MACHINE FOR FLUIDS