CH226053A - Process for sintering fine-grained starting materials. - Google Patents

Process for sintering fine-grained starting materials.

Info

Publication number
CH226053A
CH226053A CH226053DA CH226053A CH 226053 A CH226053 A CH 226053A CH 226053D A CH226053D A CH 226053DA CH 226053 A CH226053 A CH 226053A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sintering
dependent
fuel
starting material
spherical
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH226053A publication Critical patent/CH226053A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/2406Binding; Briquetting ; Granulating pelletizing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  

  Verfahren zur     Sinterung    von feinkörnigen Ausgangsstoffen.    Um feinkörnig, insbesondere pulverför  mig anfallende Erzeugnisse, wie     Erzabrieb,          Kiesabbrände    und ähnliche, in einen für die  Weiterverarbeitung, beispielsweise in Hoch-,  Schacht-, Glühöfen usw., geeigneten Zustand  überzuführen, müssen sie einer     Sinterung     unterworfen werden. Dies geschieht, wie be  kannt, vorzugsweise durch Erhitzen des Aus  gangsstoffes mit Hilfe von zugemischtem,  gekörnten und zur Entzündung gebrachten  Koks. Das Verfahren der     Saugzugsinterung     hat sich dabei als besonders vorteilhaft er  wiesen.

   In     Staubform.    vorliegende Ausgangs  stoffe sind jedoch wegen ihrer unzureichen  den Gasdurchlässigkeit nicht ohne weiteres  für diese Form der     Sinterung    geeignet. Sie  müssen vielmehr, wie ebenfalls     bekannt,    zu  vor durch besondere Verfahrensmassnahmen  zu körnigen     bezw.    kugeligen Gebilden ver  formt werden. Der gekörnte Ausgangsstoff  wird mit ebenfalls gekörntem     Koks    ver  mischt. Erst jetzt besitzt das Gemisch eine    für die     Saugzugsinterung    genügend hohe  Gasdurchlässigkeit.

   Da einerseits in der     Sin-          termisehung    eine durchgängige     Berührung     der Brennstoffteilchen nicht zu     erreichen    ist       und    anderseits der     Brennstoff        in.        körniger          Form    vorliegt, geht die Verbrennung und die  damit     einhergehende        Wärmeentwicklung    nur       verhältnismässig    langsam vonstatten.

   Die für  die Erhitzung des zu     sinternden    Gutes erfor  derliche Brennstoffmenge     muss,    demzufolge       verhältnismässig    hoch bemessen werden. Eine  schnelle und vor allem     kurzzeitige    Erhitzung  auf     Sintertemperatur    ist aber erwünscht,  wenn ein weitgehendes     Erweichen    oder gar  teilweises Schmelzen     des    zu     ,sinternden    Stof  fes vermieden werden muss, weil sonst in vie  len Fällen nachteilige chemische Umsetzun  gen im erweichenden Einsatzstoff stattfin  den,

   wie beispielsweise die     Bildung    von  schwer reduzierbaren Silikaten oder bei der       Sinterung    von     Phosphoriten    die     Reduktion     der Phosphate zu Phosphor     unter    teilweiser           Verflüchtiblung    des letzteren.     Anderseits    ist  bei den bekannten Verfahren zwecks Errei  chung genügender     Festigkeit    der     Sinter-          erzeugnisse    eine mehr oder weniger weit  gehende Erweichung des zu sinternden Stof  fes nicht zu umgehen.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun  ein     Sinterverfahren    für feinkörnige,     vorzugs-          iveise    staubförmige oder in pulveriger Form  vorliegende Stoffe, wobei die vorstehend er  örterten Nachteile vermieden     -,verden    können.  



  Gemäss Erfindung wird der Ausgangs  stoff, gegebenenfalls unter Zusatz von die  Plastizität erhöhenden Bindemitteln, zu  nächst zu kugelförmigen Körpern verformt,  worauf die Körper durch Aufbringen von  feingemahlenem festen Brennstoff mit einer  Brennstoffumhüllung versehen werden, woran  anschliessend eine     Sinterung    der Körper er  folgt.  



  Das Verfahren kann beispielsweise wie  folgt ausgeführt werden:  Das zu kugelförmigen Gebilden von vor  zugsweise Erbsen- bis     Walnussgrösse    ver  arbeitete Ausgangsgut wird mit     feinge-          gemahlenem    Brennstoff, beispielsweise Koks,       bestäubt,    so     da-ss    die Kugeln     allseitig    von  einer dünnen gleichmässigen Brennstoff  schicht überzogen werden. Die auf diese  Weise mit einem Brennstoffmantel über  zogenen vorgeformten     Körper    werden nun  dem an sich bekannten     Saugzugsinterver-          fahren    unterworfen.

   Dabei erfolgt die Ver  brennung der Brennstoffhülle auf der Kugel  oberfläche sehr     schnell    und     gleiehförmig.     Die Folge davon ist eine rasche Erhitzung  der Kugeloberfläche auf     Sintertemperatur.     Die erzeugte Wärme genügt zur Ausbildung  einer reib- und     stossfesten    Schale, sie reicht  aber nicht aus, auch das Innere der Kugel  zum Erweichen zu bringen. Dies hat den  grossen Vorteil,     dass    das in die durch leichte       Sinterung        erhärtete    Schale eingebettete, nicht  auf     Erweichungstemperatur    erhitzte Aus  gangsgut keine nachteilige     chemisehe    Ver  änderung erfährt.

   Diese     Arbeitsweisse    ist wei  terhin insofern mit einem technischen Fort  schritt verbunden, als für die     Sinterung            gegenüber    den bekannten Verfahren erheb  lich - bis zu<B>50%</B> - geringere Mengen an  Brennstoff für die Gewichtseinheit des zu  sinternden Stoffes erforderlich sind. Die  schnelle     Verbrennung    der Brennstoffhülle  erbringt ausserdem gegenüber den bekannten       Sinterverfahren    den Vorteil eines grösseren  Durchsatzes auf der gleichen     Sinterrost-          fläche.     



  Beispielsweise müssen einem feinpulverig  anfallenden     Phosporitkonzentrat        zweeks    Er  reichung genügend hoher Festigkeit beim  Sintern     naeh    den     bekannten    Verfahren etwa       10%        Koks    in körniger Form zugesetzt wer  den.     Während    der     Sinterung    ist eine     Ver-          flüclitio,-ung    von durch Reduktion entstande  nem Phosphor in Höhe von 3-4% des in  dem Einsatzgut vorhandenen nicht zu ver  meiden.

   Wird die Verfestigung desselben       Phosphorits    gemäss dem vorliegenden Ver  fahren durchgeführt, so genügt die Anwen  dung von etwa 5     %        Koks.    Dabei erfolgt die  Verbrennung der Brennstoffhülle so schnell  und mit so hoher     örtlicher    Wärmeentwick  lung, dass die     Oberflächensinterung    der vor  geformten     Phosphoritkugeln    in ,so kurzer  Zeit erfolgt, dass weder eine Reduktion des       Phosphorits    noch ein u Verflüchtigung von       Phosphor    eintritt.  



  Es steht anderseits nichts im Wege, das  vorliegende Verfahren so auszugestalten, dass  ausser der Randzone auch eine mehr oder  weniger     weitgehende        Sinterung    der darunter       gelegenen        Formkörperbestandteile    eintritt.  Dies kann durch Anwendung einer höheren  Brennstoffmenge erreicht werden, die durch  einen     Vorversucli    ermittelt wird.  



  Das     Verfahren    gemäss Erfindung ist in  einfacher Weise durchführbar. Beispiels  weise wird     der    feinkörnige oder pulverför  mige     Ausgangsstoff,    gegebenenfalls unter  Zusatz     eines,    bei der     Weiterverarbeitung     nicht störenden Bindemittels, wie Tonmilch,       zweckmässig    in einer     Mischsehnecke,    so weit  mit Nasser     angefeuelitet,    dass eine     pla-          stischc        31as@os    entsteht.

   Diese wird dann  durch ein     Lochsieb,        beispielsweise    unter Zu  hilfenahme eines an     sich    bekannten Ton-           rasplers    oder einer mit     durchlöcherter        Mund-          stückplatte        versehenen        Ziegelpresse,    gedrückt,  wobei vorzugsweise     erbsen-    bis     walnussgrosse,     gegebenenfalls auch umfangreichere Bruch  stücke anfallen. Die Bruchstücke werden  dann, zweckmässig durch rollende     Bewegung,     in Kugelform übergeführt.

   Dabei wird vor  zugsweise so vorgegangen, dass die Bruch  stücke in den     obern    Teil einer     geneigt    ange  ordneten, sich drehenden Trommel einge  führt werden. Durch -die rollende     Bewegung     in der letzteren gehen die Bruchstücke in die  Kugelform über. Auf die kugelförmigen Ge  bilde wird dann beispielsweise durch Auf  stäuben von feingemahlenem     Koks    eine ,  dünne, nur Bruchteile eines     Millimeters    be  tragende, genügend haftfähige Brennstoff  hülle aufgebracht.

   Das so     vorbereitete    Kugel  laufwerk wird dann nach Zündung des  Brennstoffes an einer Stelle einer     Sinterbe-          handlung,    zweckmässig auf     einem    an sich be  kannten     Saugzugsinterapparat,    unterworfen.  Auf diesem entsteht     ein.        Sinterkuchen    von  locker     aneinandergefritteten    Kugeln, der  beim Stürzen leicht auseinanderfällt. Eines  bei den bekannten Verfahren üblichen Bre  chers zur     Zerkleinerung    .des     Sinterkuchens     bedarf es nicht.  



  Es steht nichts im Wege, nach dem Ver  fahren gemäss Erfindung auch ,schlammartig  anfallendes Gut, beispielsweise einen feuch  ten Filterkuchen, zu verarbeiten. Es ist in  diesem Falle zweckmässig, den     Ausgangsstoff     vor der Verarbeitung zu plastischen Bruch  stücken mit einem die Plastizität begünsti  genden, bei .der     späteren    Verarbeitung je  doch nicht störenden Zusatz zu versehen.

    Dieser Zusatz     kann,    gegebenenfalls auch aus  getrocknetem,     pulverförmigem    Filterschlamm  selbst     bestehen.       <I>Ausführungsbeispiel:</I>  100 Gewichtsteile     pulverförmiges.        Apa-          titkonzentrat    von der Korngrösse von etwa  0,1 mm und darunter werden mit etwa 15  Gewichtsteilen einer<B>30%</B> Festsubstanz ent  haltenden Tonmilch in einem an sich be  kannten     Tonraspler        verteigt    und mit Hilfe    einer Lochplatte verformt.

   Die etwa in Erb  sengrösse anfallenden     plastischen    Formstücke  werden in das obere Ende     einer    leicht ge  neigt angeordneten, sieh um ihre Längsachse  drehenden Trommel gegeben und in dieser       unter    langsamem     Abwärtsgleiten    zu an  nähernd     kugelförmigen    Gebilden verformt.

    Am Ende der Drehtrommel wird den Kugeln       Kokstaub    in solchen Mengen zugeführt, dass  sich auf ihnen eine gleichmässig dünne,     ,zu-          sammenhängende    Brennstoffhülle     ausbildet.     Die .so vorbereiteten     Apatitkugeln    werden in       bekannter    Weise auf einem     Saugzugsinter-          band    an der Oberfläche     versintert.    Die das  Band     verlassenden    Kugeln sind reib- und  ,stossfest     und    bestehen     aus    einem unveränder  ten     Kern,

      der von einer     gesinteiten,    festen  Hülle umgeben ist.



  Process for sintering fine-grained starting materials. In order to convert fine-grained, in particular pulverulent products, such as ore abrasion, gravel burns and the like, into a state suitable for further processing, for example in elevated, shaft, annealing furnaces, etc., they must be subjected to sintering. This is done, as is known, preferably by heating the starting material with the help of mixed, granular and ignited coke. The process of suction sintering has proven to be particularly advantageous.

   In dust form. However, existing starting materials are not readily suitable for this form of sintering because of their insufficient gas permeability. Rather, as is also known, they must be granulated beforehand by special procedural measures. spherical structures are deformed. The granular starting material is mixed with coke that is also granulated. Only now does the mixture have a gas permeability that is sufficiently high for induced draft sintering.

   Since, on the one hand, continuous contact of the fuel particles cannot be achieved in the sintering and, on the other hand, the fuel is in granular form, the combustion and the associated heat development proceed only relatively slowly.

   The amount of fuel required for heating the material to be sintered must therefore be relatively high. However, rapid and, above all, short-term heating to sintering temperature is desirable if extensive softening or even partial melting of the material to be sintered must be avoided, because otherwise disadvantageous chemical reactions in the softening feedstock will take place in many cases.

   such as the formation of hard-to-reducible silicates or, in the sintering of phosphorites, the reduction of phosphates to phosphorus with partial volatilization of the latter. On the other hand, a more or less extensive softening of the material to be sintered cannot be avoided in the known methods in order to achieve sufficient strength of the sintered products.



  The present invention relates to a sintering process for fine-grained, preferably iveise dusty or powdery substances, whereby the disadvantages mentioned above can be avoided.



  According to the invention, the starting material, optionally with the addition of binders increasing the plasticity, is first deformed into spherical bodies, whereupon the bodies are provided with a fuel coating by applying finely ground solid fuel, which is then followed by sintering the body.



  The process can be carried out, for example, as follows: The starting material processed into spherical structures, preferably pea to walnut size, is dusted with finely ground fuel, such as coke, so that the balls are coated on all sides with a thin, even layer of fuel . The preformed bodies, which are covered with a fuel jacket in this way, are now subjected to the induced draft sintering process known per se.

   The combustion of the fuel shell on the spherical surface takes place very quickly and uniformly. The consequence of this is a rapid heating of the sphere surface to the sintering temperature. The heat generated is sufficient to form a friction and impact-resistant shell, but it is not sufficient to soften the interior of the ball. This has the great advantage that the starting material, which is not heated to softening temperature and embedded in the shell hardened by light sintering, does not experience any disadvantageous chemical change.

   This way of working is also associated with a technical progress, as compared to the known processes, significantly smaller amounts of fuel are required for the unit weight of the substance to be sintered - up to 50%. The rapid combustion of the fuel shell also has the advantage over the known sintering process of a greater throughput on the same sintered grate surface.



  For example, about 10% coke in granular form must be added to a fine powdery phosphorite concentrate for the purpose of achieving sufficiently high strength during sintering near the known method. During sintering, a liquefaction of phosphorus resulting from reduction in the amount of 3-4% of the amount present in the charge cannot be avoided.

   If the solidification of the same phosphorite is carried out according to the present process, the use of about 5% coke is sufficient. The combustion of the fuel shell takes place so quickly and with such high local heat development that the surface sintering of the preformed phosphorite spheres takes place in such a short time that neither a reduction of the phosphorite nor a volatilization of phosphorus occurs.



  On the other hand, nothing stands in the way of designing the present method in such a way that, in addition to the edge zone, a more or less extensive sintering of the molded body components below also occurs. This can be achieved by using a higher amount of fuel, which is determined by a preliminary test.



  The method according to the invention can be carried out in a simple manner. For example, the fine-grained or powdery starting material, optionally with the addition of a binding agent that does not interfere with further processing, such as clay milk, is expediently moistened with water in a mixing screw so that a plastic 31as @ os is created.

   This is then pressed through a perforated sieve, for example with the aid of a clay rasp known per se or a brick press provided with a perforated mouthpiece plate, preferably pea to walnut-sized fragments, possibly also larger fragments. The fragments are then converted into spherical form, expediently by rolling movement.

   It is preferred to proceed in such a way that the fragments are inserted into the upper part of an inclined rotating drum. Due to the rolling movement in the latter, the fragments change into a spherical shape. On the spherical Ge form a thin, only fractions of a millimeter be-bearing, sufficiently adhesive fuel shell is then applied, for example, by dusting finely ground coke.

   After the fuel has been ignited, the ball drive prepared in this way is then subjected to a sintering treatment at one point, expediently on an induced draft sintering apparatus known per se. On this one arises. Sinter cake made from loosely fryed balls that easily fall apart when turned over. There is no need for a conventional breaker for comminuting the sinter cake.



  Nothing stands in the way, according to the method according to the invention, also to process sludge-like material, for example a moist filter cake. In this case, it is advisable to add an additive that promotes plasticity to the starting material before processing it into plastic fragments, but does not interfere with subsequent processing.

    This additive can, if appropriate, also consist of dried, powdery filter sludge itself. <I> Exemplary embodiment: </I> 100 parts by weight of powdery. Apatite concentrate with a grain size of about 0.1 mm and below is mixed with about 15 parts by weight of a clay milk containing <B> 30% </B> solid substance in a clay grinder known per se and shaped with the help of a perforated plate.

   The approximately in pea size resulting plastic moldings are placed in the upper end of a slightly inclined, see rotating drum around its longitudinal axis and deformed in this while slowly sliding down to approaching spherical structures.

    At the end of the rotating drum, coke dust is fed to the balls in such quantities that an evenly thin, coherent fuel shell is formed on them. The apatite balls prepared in this way are sintered on the surface in a known manner on a suction sintering belt. The balls leaving the belt are friction and shock resistant and consist of an unchanged core,

      which is surrounded by a sintered, solid shell.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Sinterung von feinkörni gen Ausgangsstoffen unter Zusatz von festem Brennstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsstoff zunächst zu kugel förmigen Körpern verformt wird, worauf die Körper durch Aufbringen von feingemahle nem festen Brennstoff mit einer Brennstoff umhüllung versehen werden, woran anschlie ssend eine Sinterung der Körper erfolgt. UNTERANSPRüCEE 1. PATENT CLAIM A method for sintering fine-grain starting materials with the addition of solid fuel, characterized in that the starting material is first deformed into spherical bodies, whereupon the bodies are provided with a fuel coating by applying finely ground solid fuel, followed by sintering the body takes place. SUB-CLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Sinterung durch Aufbringen einer dünnen Brennstoff schicht auf -die Formkörper auf die Ober fläche der Formkörper beschränkt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kugelförmigen, der Sinterung zu un terwerfenden Körper in Erbsen- bis Wal nussgrösse hergestellt werden. Method according to patent claim, characterized in that the sintering is limited to the upper surface of the shaped body by applying a thin layer of fuel to the shaped body. 2. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the spherical, the sintering to un terwerfenden body in pea to walnut size are produced. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der kugelförmigen, zu sinternden Körper in einem zweistufigen Verfahrensgang erfolgt. 4. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass der zu verformende Roh stoff unter Zusatz von Wasser zunächst durch ein mit Durchtrittsöffnungen ver- sehenes Formungsorgan gedrückt wird, wor auf die dabei anfallenden Bruchstücke einer rollenden Bewegung unterworfen werden. 5. Method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the production of the spherical bodies to be sintered takes place in a two-stage process. 4. The method according to claim and the dependent claims 1 and 3, characterized in that the raw material to be deformed is first pressed through a forming member provided with through openings with the addition of water, on which the resulting fragments are subjected to a rolling movement . 5. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 3 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass als Formungsorgan eine Siebplatte verwendet wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 3-5, dadurch ge kennzeichnet, dass der Ausgangsstoff in pul veriger Form verwendet wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 3-5, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Formung des Aus gangsstoffes unter Verwendung von die Pla stizität erhöhenden Bindemitteln erfolgt. B. Method according to claim and dependent claims 1, 3 and 4, characterized in that a sieve plate is used as the shaping element. 6. The method according to claim and the dependent claims 1, 3-5, characterized in that the starting material is used in pulverulent form. 7. The method according to claim and the dependent claims 1, 3-5, characterized in that the molding of the starting material is carried out using binders which increase the plasticity. B. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass durch Anwen dung höherer, mit Hilfe eines Vorversuches ermittelten Brennstoffmengen eine nicht nur auf die Oberfläche der Formkörper sich er streckende Sinterung erreicht wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch B. dadurch gekennzeichnet, dass eine vollständige Sinterung der Form körper erreicht wird. A method according to patent claim, characterized in that by using higher amounts of fuel determined with the aid of a preliminary test, sintering is achieved that extends not only to the surface of the molded body. 9. The method according to claim and dependent claim B. characterized in that a complete sintering of the molded body is achieved.
CH226053D 1940-10-19 1941-09-24 Process for sintering fine-grained starting materials. CH226053A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE191040X 1940-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH226053A true CH226053A (en) 1943-03-15

Family

ID=5726760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226053D CH226053A (en) 1940-10-19 1941-09-24 Process for sintering fine-grained starting materials.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH226053A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013874B (en) * 1953-02-23 1957-08-14 Stolberger Zink Ag Process for sintering zinc blende in two stages
EP0029879A2 (en) * 1979-12-04 1981-06-10 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Process and apparatus for the thermal recovery of metallic carbides or metals

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013874B (en) * 1953-02-23 1957-08-14 Stolberger Zink Ag Process for sintering zinc blende in two stages
EP0029879A2 (en) * 1979-12-04 1981-06-10 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Process and apparatus for the thermal recovery of metallic carbides or metals
EP0029879A3 (en) * 1979-12-04 1981-08-19 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Process and apparatus for the thermal recovery of metallic carbides or metals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658915C3 (en) Process for the production of lumpy calcium sulfate dihydrate
DE3808187A1 (en) METHOD FOR PRODUCING GRANULES USED AS CONSTRUCTION MATERIALS FROM WASTE
DE3832771A1 (en) METHOD FOR FORMING WASTE INTO A MATERIAL IN THE FORM OF KUEGELCHEN
DE2040811B2 (en) Process for making reduced iron ore pellets
DE1583199B1 (en) Process for the production of cold-bonded pellets from iron ore
DE2402901A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING AGGLOMERATES FROM CARBON SUBSTANCES
CH226053A (en) Process for sintering fine-grained starting materials.
CH621319A5 (en) Process for producing mineral wool products
DE1903052A1 (en) Process for the production and heat treatment of moldings from ores of all kinds
DE1227430B (en) Process for the granulation of dusty mineral material
DE2227812A1 (en) PROCESS FOR CHOPPING FINE GRAIN BROWN COAL
EP0115817B1 (en) Process of manufacturing mineral wool products
DE102004027193A1 (en) Agglomerated stone for use in shaft, corex or blast furnaces, process for producing agglomerate stones and use of iron ore fine and fine dust
DE4407822C2 (en) Process for the production of pourable and storage-stable granulate from natural asphalt
EP0889081A1 (en) Process for re-using powder produced during the production of friction linings
DE2251606A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A SOLID FUEL FOR ORE REDUCTION
DE677261C (en) Process for preparing iron ores for reduction and smelting
AT83531B (en) Process for the production of moldings from ferrosilicon that can be dispatched and processed.
DE975186C (en) Process for sintering chrome ore with subsequent processing of the sintered material into chrome magnesite stones
DE1583199C (en) Process for the production of cold-bonded pellets from iron ore sheet
DE2164886C3 (en) Process for the production of construction elements or aggregates for construction elements from a mixture of fly ash or washing mountains and organic binders
DE687329C (en) Process for the refinement of fine sulfidic lead ores according to the Roestreaktionsverfahren
DE595860C (en) Process for the pretreatment of fine ores for the production of ball pebbles
DE2018221B2 (en) Process for the production of an additive for building materials from sintered waste dust from lignite-fired plants
DE2154955B2 (en) Use of lignite coke pellets for sintering and process for producing these pellets