CH223618A - Small refrigerator. - Google Patents

Small refrigerator.

Info

Publication number
CH223618A
CH223618A CH223618DA CH223618A CH 223618 A CH223618 A CH 223618A CH 223618D A CH223618D A CH 223618DA CH 223618 A CH223618 A CH 223618A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cold
fluid
auxiliary
dependent
container
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Girard Edmund
Original Assignee
Paul Girard Edmund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Girard Edmund filed Critical Paul Girard Edmund
Publication of CH223618A publication Critical patent/CH223618A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • F25D31/003Liquid coolers, e.g. beverage cooler with immersed cooling element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D15/00Devices not covered by group F25D11/00 or F25D13/00, e.g. non-self-contained movable devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  

      Kleinkühlappar        at.       Die gewöhnlichen Kühlapparate weisen  einen Raum auf, in welchem die Gefässe ein  geführt werden, deren Inhalt man auf nie  derer Temperatur zu halten     beabsichtigt.     Die Mittel zur Kälteerzeugung und dieser  Raum bilden gewöhnlich ein Ganzes in Form  eines verhältnismässig schweren und platz  versperrenden Schrankes; die Einrichtung ist  somit kostspielig und besitzt den Nachteil,  dass sie praktisch an den ursprünglich vor  gesehenen Aufstellungsort gebunden ist.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt, die  angeführten Nachteile zu vermeiden.  Gegenstand der Erfindung ist ein Klein  kühlapparat, welcher sich dadurch aus  zeichnet, dass ein kälteerzeugendes Fluidum  gemäss einem     Kältekreisprozess    umgewälzt  wird, dass er als tragbare Einheit ausgebil  det ist und dass er mindestens ein als Tauch  körper ausgebildetes, an den     Apparatkörper          anschliessbares        Kältevermittlungsorgan    auf  weist, welches in bezug auf den Apparat  körper derart angeordnet werden kann, dass  es in sich in der Nähe des     Apparatkörpers     befindliches, zu kühlendes Medium einge  taucht werden kann,

      In der beiliegenden Zeichnung sind zwei  beispielsweise Ausführungsformen des Er  findungsgegenstandes dargestellt.  



       Fig.    1 stellt die erste Ausführungsform  im Aufriss dar, wobei der     Apparatkörper    im  Schnitt gezeigt ist.  



       Fig.    2 ist eine perspektivische Ansicht  eines Zusatzgerätes dieser ersten Ausfüh  rungsform.  



       Fig.    3 ist ein     Schnitt    durch ein zweites  Zusatzgerät dieser Ausführungsform.  



       Fig.    4 ist ein Schnitt durch einen Tauch  körper, welcher der zweiten Ausführungs  form angehört.  



       Fig.    5 ist ein Detail.  



       Fig.    6 zeigt die zweite Ausführungsform,  teilweise im     Schnitt.     



  Der Kühlapparat nach     Fig.    1 ist vom  Typ, in welchem ein kälteerzeugendes Flui  dum, wie beispielsweise Ammoniak oder  Schwefeldioxyd, in einem     Kältekreisprozess     umgewälzt     wird,    wobei der Apparat nach  dem Kompressionsprinzip -arbeitet. Der Ap  parat weist eine durchlochte Metallhülse 1  auf, innerhalb welcher sich ein vorzugsweise  dichtes Gefäss 2     in    einer in der     Zeichnung         nicht dargestellten Art befestigt ist, welches  einen Kompressor von bekanntem Typ und  einen denselben antreibenden elektrischen  Motor einschliesst. Der Kompressor ist vor  zugsweise vom     Rotationskolbentyp    und un  mittelbar auf der Motorwelle befestigt.

   Die  ser Motor ist vorzugsweise für die Speisung  aus dem Netz oder dann durch einen Auto  mobilakkumulator vorgesehen, ,je nach dem  Verwendungszweck des Apparates.  



  Das zusammengedrückte und heisse.,, kälte  erzeugende Fluidum verlässt den Kompres  sor bei 3 und durchläuft die Schlange 4,  welche im Raum zwischen Gefäss 2 und  Hülle 1 angeordnet ist. Dank der grossen  Oberfläche der Schlange 4 und den Durch  lochungen der Hülle 1 kühlt sich das Flui  dum ab, bevor es ein     Ausdehnungsgefäss    5  erreicht, wo sein Druck gleichzeitig mit sei  ner Temperatur heruntergehen. Das so ent  spannte Fluidum gelangt in eine Leitung 6,  welche in eine Kammer 7 mündet, wo es  verdampft, falls es sich um ein Fluidum wie  Schwefeldioxyd handelt. Die     Wandeiigen     der Kammer 7 tauchen in ein in     einem    Be  hälter 8 sich befindendes     Hilfskühlfluidiim     ein.

   Dieses     Hilfskühlfluidum    kann beispiels  weise Sole oder eine Mischung aus Wasser  und Glyzerin oder Alkohol sein.  



  Das kälteerzeugende Fluidum kehrt durch  die Leitung 6' zum Kompressor     zurück    und  wird der Kreislauf des Fluidums nach Ver  dampfen in der Kammer 7     geschlossen.     



  Es ist leicht einzusehen, dass das kälte  erzeugende Fluidum einen     Kältekreisprozess     durchläuft, während welchem es     Arbeit    vom       Kompressor    aufnimmt, Wärme an die Um  gebung abgibt, sich während des     Durchlau-          fens    der Schlange 4 kondensiert und dem  Hilfsfluidum im Behälter 8 Wärme entzieht,  wenn es sich in der Kammer 7 befindet, wel  che somit die     Wärmeabsorptionsphase        des     Kreisprozesses sichert.  



  Das     Hilfskühlfluidum    durchläuft unter  praktisch konstantem Druck einen vom  kälteerzeugenden Fluidum unabhängigen  Kreislauf. Dieser besteht aus: einer Hilfs  pumpe 9, welche bestimmt ist, das Fluidum    den Kreislauf ausführen zu lassen, einer Lei  tung 10, welche den Austritt aus der Hilfs  pumpe 9 mit einer mit einem Hahn 12     ver-          sehenen        Anschlussvorrichtung    11 verbindet.  Eine kurze Leitung 13, welche im Behälter B  einmündet und welche zum     Rückfluss    des  Hilfsfluidums in diesen Behälter dient, ist  ebenfalls mit der     Anschlussvorriehtung    11  verbunden.

   An diese     Anschlussvorrichtung     sind auf eine leicht     wegnehmbare    Art zwei       biegsame    Leitungen 14, 15 angeschlossen,  welche dazu dienen, das fragliche Fluidum  an ein als Tauchkörper ausgebildetes Kälte  vermittlungsorgan zuzuführen, welch letz  teres derart in bezug auf den     Apparatkör-          per    angeordnet ist, dass es in das sich in der  Nähe dieses Körpers befindliche, zu küh  lende Medium 17 eingetaucht werden kann.  Dieser Tauchkörper besitzt die Form eines  ringförmigen hohlen Zylinders, welcher un  ter Wärmeentzug vom Medium 17 durch das  im Behälter $     abgekühlte    Hilfsfluidum  durchströmt wird.

   Der     Tauchkörper    bildet  also ein     wärmeaufnehmendes    Element,     wel-          elies    die     @@'@irrne@ibsorptionsphase    des     Kälte-          kreisprozesses    sicherstellt.  



  Das     Kältevermittlungsorgan    16 ist also  mittels biegsamen Leitungen 14, 15 mit dem       Apparatkörper    verbunden: Der mit dem  Tauchkörper 16 verbundene Behälter 8 für  das Hilfsfluidum     enthält    den Verdampfer 7  des kälteerzeugenden Fluidums.  



  Die Hilfspumpe 9 ist vom     Mernbrantyp;     sie weist ein sich in einem     Solenoid    19 be  wegendes und für dasselbe als Kern dienen  des Betätigungsorgan 18 auf.  



  Es ist leicht einzusehen, dass eine ab  wechselnde Erregung der Wicklung 19 bei  spielsweise durch einen in der Zeichnung  nicht dargestellten und durch das Organ 18  gesteuerten Schalter, diesem Organ eine zur  Betätigung der Hilfspumpe 9 notwendige,  hin- und hergehende     Bewegung    verleiht. Da  das Organ 18 nach oben vorsteht, kann das  selbe auch einfach durch einen Finger be  tätigt werden, um das Hilfsfluidum in Um  wälzung zu bringen, bis zum Zeitpunkt, wo  nach mehrmaligem Betätigen des     Organes         18 die Umwälzung von selbst erfolgt infolge  der zwischen den verschiedenen Punkten des  Kreislaufes herrschenden Temperaturunter  schiede.

   Der Behälter 8 ist von einer wärme  isolierenden Masse 20 umgeben, welche sich  ihrerseits in einer den Fuss des     Apparatkör-          pers    bildenden Hülle 21 befindet.  



  Der beschriebene Apparat ist als eine trag  bare Einheit mit kleinen Abmessungen ausge  bildet, deren Gewicht, je nach den Modellen,  von einem bis fünf Kilogramm betragen kann.  



  Die     Fig.    2 zeigt ein Zusatzgerät, welches  man an Stelle des Tauchkörpers 16 verwen  den kann, wenn es sich darum handelt, kleine  Eiswürfel herzustellen.  



  Dieses Zusatzgerät umfasst einen prisma  tischen hohlen Körper 22, welcher bei 11  mittels der Röhren 23 an den Körper des  Apparates angeschlossen werden kann, und  zwar an Stelle der Röhren 14 und 15. In das  Innere 24 des Körpers 22 kann ein läng  licher Behälter 25 eingeführt werden, wel  cher mit dem zu frierenden Wasser gefüllte,  kubische Zellen 26 aufweist, also für die  Erzeugung von kleinen Eisblöcken bestimmt  ist. Der Körper 22 kann aufgenommen wer  den von einem aus einem wärmeisolierenden  Stoff bestehenden, kistenförmigen Hilfs  organ 27, um das Einfrieren der Wasser  würfel zu beschleunigen.  



  Dieses Zusatzgerät ist dann besonders  nützlich, wenn sich auf dem Tisch ein Ge  tränk befindet, welches man durch Beigabe  von Eis abzukühlen und zu verdünnen  wünscht. In diesem Fall wird der Apparat auf  den Tisch gebracht und jedermann kann selber  die von ihm benötigten Eisstücke anfertigen.  



  Die     Fig.    3 zeigt ein anderes Hilfsorgan,  welches einen Behälter 28 besitzt, welcher  sich innerhalb eines mit wärmeisolierendem  Stoff 30 umgebenen Gefässes 29 befindet.  Der Behälter 28 ist auf dem Boden des Ge  fässes 29 durch Klötze 31     befestigt,    derart,  dass derselbe seitlich und von unten durch  eine Flüssigkeit wie zum Beispiel Sole oder  eine aus Wasser und Glyzerin oder Alkohol  bestehende Mischung umgeben ist.

   Auf einer  Seite des Behälters 28 ist zwischen demsel-         ben    und der Wandung des Gefässes 29 ge  nügend Platz vorhanden, um den Tauchkör  per 16 in der Flüssigkeit 32     einzutauchen.     Im Behälter 28 kann man beispielsweise  eine zu kühlende Flüssigkeit oder Säure auf  bewahren, welche man abzukühlen oder kalt  zu halten wünscht. Zwecks Vermeidung ther  mischer Verluste ist ein isolierender Deckel  33 vorgesehen.  



  Die     Fig.    6 zeigt eine andere Ausfüh  rungsform des Apparates, welche sich von  der ersten unter anderem dadurch unter  scheidet, dass das kälteerzeugende Fluidum  selbst den Tauchkörper durchfliesst und  nicht das     Hilfskühlfluidum.    Es besteht hier  also nur ein einziger, durch ein Fluidum  durchlaufener Kreislauf. Diese Anordnung  gestattet es, das Gewicht des Apparates     he=          trächtlich    herabzusetzen, infolge Verein  fachung der     Konstruktion.     



  Dieser Apparat weist einen Rotations  kompressor 34 auf, welcher mit dem ihn  antreibenden elektrischen Motor 35 auf der  gleichen Welle in einem abgedichteten Ge  häuse 36 angeordnet ist. Die untere Hälfte  dieses Gehäuses ist in einer gewissen Ent  fernung durch ein hohles ringförmiges Or  gan 37 aus Metall umgeben, welches aussen  mit Kühlrippen 38 versehen ist. Der das       Kältevermittlungsorgan    bildende Tauchkör  per 39, welcher in der     Fig.    4 in einem grö  sseren Massstab im Schnitt dargestellt ist, ist  einerseits mit dem Austritt 40 des Ring  raumes im Organ 37 und anderseits mit dem  Eintritt 41 des Kompressors verbunden.

   Der  Austritt 42 aus dem letzteren mündet un  mittelbar ins Innere des Gehäuses 36, wel  ches mittels der Leitungen 44 mit dem Ein  tritt 43 des Ringraumes des Organes 37 in  Verbindung steht. Der Tauchkörper 39 bil  det einen Verdampfer, das heisst ein wärme  aufnehmendes Organ, welches die Wärme  absorptionsphase des     Kältekreisprozesses     sicherstellt.  



  Das kälteerzeugende Fluidum fliesst in  dem durch die Pfeile angedeuteten Sinn und  bewegt sich auf folgendem Kreislauf: es,  tritt unter Druck aus dem     Kompressor    her-      aus und kondensiert im untern Teil des Ge  häuses 36, seine Dämpfe gelangen ebenfalls  in die Leitung 44 und von dort in den     Ring-          rauen    des Organes 37, wo es sich dank der  Kühlrippen 38 abkühlt und kondensiert.  Hierdurch gelangt das verflüssigte Fluidum  zum Tauchkörper nach Durchfliessen des  Ausdehnungsgefässes 45, welches in der       Fig.    4 im Schnitt dargestellt ist.

   Infolge  des im Ausdehnungsgefäss stattfindenden  Druckabfalles erfährt das Fluidum eine ent  sprechende Temperatursenkung und ver  dampft nach Erreichen des Tauchkörpers 39  unter Wärmeentzug aus dem den Tauchkör  per umgebenden Medium. Die Dämpfe ver  lassen den Tauchkörper durch die Leitung  46 und gelangen zum Eintritt des     Kompres-          sors,    wo der Kreislauf von neuem beginnt.  



  Mit 47 sind die Stromzuleitungen zum  elektrischen Motor bezeichnet, 48 ist ein in  49 vertikal einstellbares     Tischchen,    welches  auf der gewünschten Höhe festgehalten  werden kann, nachdem man ein Gefäss auf  dasselbe gebracht hat, zwecks Eintauchen  des Tauchkörpers.  



  Der in der     Fig.    4 dargestellte     Tauch'kör-          per    enthält zwei konzentrische zylindrische       Rohrst'tielze    50, 51. Das äussere Rohrstück ist  an beiden Enden geschlossen, und das Aus  flussrohr 46 ist an seinem     obern    Teil ange  schlossen. Das Innere des Rohrstückes 51  steht mittels der in der Basis von 51 vor  handenen Ausschnitte 52 mit dem     nvischen     diesen zwei Rohrstücken     vorhandenen    Ring  rauen in Verbindung. Das Rohrstück 51 ist  an seinen obern Enden geschlossen.

   Die       Speiseleitung    53 mündet im     obern    Teil des  durch das     Rolirstiick    51 begrenzten Raumes.  Somit wird eine     -ungefähr        gleichmässige     Kältewirkung auf der ganzen     Seitenfläche     des Tauchkörpers erzielt.  



  Das     Ausdehnungsgefäss    45     weist    ein auto  matisches Ventil 54 auf,     welches    man belie  big, je nach der im     Tauchkörper    erforder  lichen Temperatur, einstellt. Seine Aufgabe  besteht darin, lediglich einen bestimmten  Druckabfall in dem ihn durchfliessenden       Fluidum    hervorzurufen.    Die     Fig.    5 zeigt zwei Leitungen     wie    14  und 15, oder 46     und    53, aber in einer ge  meinsamen Schutzhülle angeordnet.  



  Bei einem Apparat nach     Fig.    6     kann     man, wie bei der ersten Ausführungsform,  biegsame Leitungen verwenden, um den       Tauchkörper    mit dem Apparat zu verbinden.  



  Es ist ebenfalls möglich, mehrere Tauch  körper vorzusehen, wobei jeder Tauchkörper  mit dem Apparat durch zwei Leitungen  verbunden ist (in diesem Fall werden die       Tauchkörper    vorzugsweise gegenseitig par  allel an den Kreislauf des durchströmenden  Fluidums angeschlossen). Die die Kälte  vermittiungsorgane bildenden Tauchkörper  sind dabei     auswechselbar    angeordnet.  



  In einer andern Ausführungsform ist es       ebenfalls    möglich, verschiedene Tauchkörper  vorzusehen, wobei der eine gleich dem in der       Fig.    1 dargestellten Tauchkörper ist, ein an  derer gleich dem in     ,der        Fig.    2 dargestellten  Tauchkörper gleich ist, und ein dritter       analog    mit dem ersten ist, jedoch dazu be  stimmt,     dauernd    mit     einem    in     Fig.    3 dar  gestellten     Eilfsgerät        zusciiiinienzucrl)citen.     In einem solchen Fall würde man vorzugs  weise     Hahnabschlüsse    vorsehen,

   um den  Kreislauf im oder in den momentan nicht  verwendeten Tauchkörpern zu unterbrechen.  Es ist klar, dass die     Erfindung    sich nicht  auf den Fall eines elektrischen Motors be  grenzt und noch weniger auf einen elektri  schen Rotationsmotor. Ebenfalls ist sie nicht  durch einen     Rotationskompressor    begrenzt.  Alle     bekannten    und geeigneten Mittel kön  nen verwendet werden.  



  Durch 55 ist in     Fig.    1 ein durch einen  Thermostat gesteuerter     Kommutator    darge  stellt, welcher den Motor steuert. Eine solche  Einrichtung ist dann von Nutzen, wenn es  sich darum handelt, den Inhalt eines dem  unter 28 in     Fig.    3 dargestellten ähnlichen       Behälters    auf einer bestimmten Temperatur  zu halten, bei minimalem Verbrauch an elek  trischer Energie. Der Thermostat kann selbst  redend einstellbar und von jedem bekannten  Typ sein.      Die beschriebenen Ausführungsformen  des Kühlapparates arbeiten nach dem Kom  pressionsprinzip.  



  Die Erfindung ist jedoch nicht durch  diesen Fall begrenzt; sie erstreckt sich eben  falls auf nach dem     Absorptions-    oder Ad  sorptionsprinzip arbeitende Kühlapparate,  das heisst wo die zur Erzielung der kälte  erzeugenden     Wirkung    benötigte Energie in  Form von Wärme zugeführt wird, wie be  reits bekannt ist.



      Kleinkühlappar at. The usual refrigerators have a room in which the vessels are introduced, the contents of which are never intended to be kept at that temperature. The means for generating cold and this space usually form a whole in the form of a relatively heavy and space-blocking cabinet; the device is thus expensive and has the disadvantage that it is practically tied to the originally intended installation site.



  The present invention aims to avoid the disadvantages mentioned. The subject of the invention is a small cooling device, which is characterized in that a cold-generating fluid is circulated according to a refrigeration cycle, that it is designed as a portable unit and that it has at least one cooling element designed as an immersion body that can be connected to the device body, which can be arranged in relation to the apparatus body in such a way that it can be immersed in the medium to be cooled located in the vicinity of the apparatus body,

      In the accompanying drawings, two exemplary embodiments of the subject invention He are shown.



       Fig. 1 shows the first embodiment in elevation, the apparatus body being shown in section.



       Fig. 2 is a perspective view of an attachment of this first Ausfüh approximately form.



       Fig. 3 is a section through a second attachment of this embodiment.



       Fig. 4 is a section through a diving body, which form belongs to the second embodiment.



       Fig. 5 is a detail.



       Fig. 6 shows the second embodiment, partially in section.



  The cooling apparatus according to FIG. 1 is of the type in which a cold-producing fluid, such as ammonia or sulfur dioxide, is circulated in a refrigeration cycle, the apparatus working on the compression principle. The Ap parat has a perforated metal sleeve 1, within which a preferably tight vessel 2 is attached in a manner not shown in the drawing, which includes a compressor of known type and an electric motor driving the same. The compressor is preferably of the rotary piston type and attached directly to the motor shaft.

   The water motor is preferably provided for the supply from the network or then by a car mobilakkumulator, depending on the intended use of the device.



  The compressed and hot. ,, cold-generating fluid leaves the compressor at 3 and passes through the coil 4, which is arranged in the space between the vessel 2 and shell 1. Thanks to the large surface area of the snake 4 and the perforations in the shell 1, the fluid cools down before it reaches an expansion vessel 5, where its pressure goes down at the same time as its temperature. The so ent stressed fluid enters a line 6 which opens into a chamber 7, where it evaporates if it is a fluid such as sulfur dioxide. The walls of the chamber 7 are immersed in an auxiliary cooling fluid located in a loading container 8.

   This auxiliary cooling fluid can, for example, be brine or a mixture of water and glycerine or alcohol.



  The cold-generating fluid returns through the line 6 'back to the compressor and the circuit of the fluid is closed after vaporization in the chamber 7.



  It is easy to see that the cold-producing fluid goes through a refrigeration cycle, during which it takes up work from the compressor, gives off heat to the environment, condenses while passing through the coil 4 and withdraws heat from the auxiliary fluid in the container 8 when it is located in the chamber 7, wel che thus secures the heat absorption phase of the cycle.



  The auxiliary cooling fluid runs under practically constant pressure through a circuit that is independent of the cold-generating fluid. This consists of: an auxiliary pump 9 which is intended to allow the fluid to circulate, a line 10 which connects the outlet from the auxiliary pump 9 to a connection device 11 provided with a tap 12. A short line 13, which opens into the container B and which is used to return the auxiliary fluid to this container, is also connected to the connection device 11.

   Two flexible lines 14, 15 are connected to this connection device in an easily removable manner, which serve to feed the fluid in question to a cooling element designed as an immersion body, the latter being arranged in relation to the apparatus body in such a way that it is in which is located in the vicinity of this body, to be cooled medium 17 can be immersed. This immersion body has the shape of an annular hollow cylinder, through which the medium 17 flows through the auxiliary fluid cooled in the container $ under heat extraction.

   The immersion body thus forms a heat-absorbing element, which ensures the @@ '@ irrne @ ibsorptionsphase of the refrigeration cycle process.



  The refrigeration transfer element 16 is thus connected to the apparatus body by means of flexible lines 14, 15: The container 8 for the auxiliary fluid connected to the immersion body 16 contains the evaporator 7 of the refrigerating fluid.



  The auxiliary pump 9 is of the Mernbran type; it has a be wegendes in a solenoid 19 and serve as the core of the actuator 18 for the same.



  It is easy to see that an alternating excitation of the winding 19, for example by a switch not shown in the drawing and controlled by the member 18, gives this member a reciprocating motion necessary to actuate the auxiliary pump 9. Since the organ 18 protrudes upwards, the same can be done easily with a finger to bring the auxiliary fluid into circulation, up to the point in time when, after repeated actuation of the organ 18, the circulation takes place by itself as a result of the between the different Points of the circuit prevailing temperature differences.

   The container 8 is surrounded by a heat-insulating compound 20, which in turn is located in a shell 21 forming the base of the apparatus body.



  The apparatus described is designed as a portable unit with small dimensions, the weight of which, depending on the models, can be from one to five kilograms.



  Fig. 2 shows an additional device which can be used in place of the immersion body 16 when it comes to making small ice cubes.



  This additional device comprises a prismatic hollow body 22 which can be connected at 11 by means of the tubes 23 to the body of the apparatus, in place of the tubes 14 and 15. In the interior 24 of the body 22, a longitudinal container 25 can be inserted are wel cher with the water to be frozen, has cubic cells 26, so it is intended for the production of small ice blocks. The body 22 can be added to whoever of a made of a heat insulating material, box-shaped auxiliary organ 27 to accelerate the freezing of the water cubes.



  This additional device is particularly useful when there is a drink on the table that you want to cool down and dilute by adding ice. In this case, the device is placed on the table and everyone can make the pieces of ice they need themselves.



  3 shows another auxiliary organ which has a container 28 which is located inside a vessel 29 surrounded by a heat-insulating material 30. The container 28 is fastened to the bottom of the vessel 29 by blocks 31 in such a way that the same is surrounded laterally and from below by a liquid such as brine or a mixture consisting of water and glycerine or alcohol.

   On one side of the container 28 there is sufficient space between the same and the wall of the vessel 29 to immerse the immersion body 16 in the liquid 32. In the container 28 one can for example store a liquid or acid to be cooled, which one wishes to cool or keep cold. To avoid thermal losses, an insulating cover 33 is provided.



  Fig. 6 shows another Ausfüh approximately form of the apparatus, which differs from the first among other things in that the cold-generating fluid itself flows through the immersion body and not the auxiliary cooling fluid. So there is only a single cycle through which a fluid flows. This arrangement allows the weight of the apparatus to be reduced considerably, due to the simplification of the construction.



  This apparatus has a rotary compressor 34 which is arranged with the electric motor 35 driving it on the same shaft in a sealed housing 36 Ge. The lower half of this housing is surrounded at a certain distance by a hollow annular Or gan 37 made of metal, which is provided with cooling fins 38 on the outside. The Tauchkör by 39, which forms the refrigeration agent and which is shown in section on a larger scale in FIG. 4, is connected to the outlet 40 of the annular space in the organ 37 and to the inlet 41 of the compressor.

   The outlet 42 from the latter opens un indirectly into the interior of the housing 36, wel Ches by means of the lines 44 with the A occurs 43 of the annular space of the organ 37 in connection. The immersion body 39 forms an evaporator, that is to say a heat-absorbing organ, which ensures the heat absorption phase of the refrigeration cycle.



  The cold-generating fluid flows in the sense indicated by the arrows and moves in the following circuit: it exits the compressor under pressure and condenses in the lower part of the housing 36, its vapors also get into the line 44 and from there in the ring roughness of the organ 37, where it cools down and condenses thanks to the cooling fins 38. As a result, the liquefied fluid reaches the immersion body after flowing through the expansion vessel 45, which is shown in section in FIG. 4.

   As a result of the pressure drop taking place in the expansion vessel, the fluid experiences a corresponding drop in temperature and evaporates after reaching the immersion body 39 with heat removal from the immersion body by surrounding medium. The vapors leave the immersion body through line 46 and reach the inlet of the compressor, where the cycle begins anew.



  The power supply lines to the electric motor are denoted by 47, 48 is a table which is vertically adjustable in 49 and which can be held at the desired height after a vessel has been placed on it for the purpose of immersing the immersion body.



  The immersion body shown in FIG. 4 contains two concentric cylindrical tubular stems 50, 51. The outer tubular piece is closed at both ends, and the outflow tube 46 is connected to its upper part. The interior of the pipe section 51 is in rough communication with the nvischen these two pipe sections by means of the cutouts 52 present in the base of 51. The pipe section 51 is closed at its upper ends.

   The feed line 53 opens into the upper part of the space delimited by the part 51. Thus, an approximately uniform cooling effect is achieved on the entire side surface of the immersion body.



  The expansion vessel 45 has an auto matic valve 54, which one sets any big, depending on the temperature required in the immersion body. Its task is to cause only a certain pressure drop in the fluid flowing through it. Fig. 5 shows two lines such as 14 and 15, or 46 and 53, but arranged in a common protective cover.



  In an apparatus according to FIG. 6, as in the first embodiment, flexible lines can be used to connect the immersion body to the apparatus.



  It is also possible to provide several immersion bodies, each immersion body being connected to the apparatus by two lines (in this case the immersion bodies are preferably mutually connected in parallel to the circuit of the fluid flowing through). The immersion bodies forming the cold mediating organs are arranged to be exchangeable.



  In another embodiment, it is also possible to provide different immersion bodies, one being the same as the immersion body shown in FIG. 1, one of which is the same as the immersion body shown in FIG. 2, and a third is similar to the first is, however, intended to be constantly zuciiiinienzucrl) cite with an auxiliary device shown in Fig. 3. In such a case, one would prefer to use tap closures,

   to interrupt the circuit in or in the immersion bodies that are currently not in use. It is clear that the invention is not limited to the case of an electric motor and even less to an electric rotary motor. It is also not limited by a rotary compressor. Any known and suitable means can be used.



  By 55 in Fig. 1 is a controlled by a thermostat commutator Darge provides, which controls the motor. Such a device is useful when it comes to keeping the contents of a container similar to that shown under 28 in FIG. 3 at a certain temperature, with minimal consumption of elec tric energy. The thermostat can be self-adjusting and of any known type. The described embodiments of the cooling apparatus work on the Kom pressionsprinzip.



  However, the invention is not limited by this case; it also extends to cooling devices working according to the absorption or adsorption principle, that is, where the energy required to achieve the cold-generating effect is supplied in the form of heat, as is already known.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kleinkühlapparat, dadurch gekennzeich net, dass ein kälteerzeugendes Fluidum gemäss einem Kältekreisprozess umgewälzt wird, dass er als tragbare Einheit ausgebildet ist und dass er mindestens ein als Tauchkörper ausgebildetes, an den Apparatkörper an schliessbares Kältevermittlungsorgan auf weist, welches in bezug auf den Apparat körper derart angeordnet werden kann, dass es in sich in der Nähe des Apparatkörpers befindliches, zu kühlendes Medium einge taucht werden kann. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Small refrigeration apparatus, characterized in that a cold-generating fluid is circulated according to a refrigeration cycle, that it is designed as a portable unit and that it has at least one cooling element designed as an immersion body, which can be connected to the apparatus body and which is connected to the apparatus body can be arranged such that it can be immersed in the medium to be cooled located in the vicinity of the apparatus body. SUBCLAIMS 1. Apparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Kältevermitt- lungsorgan von dem kälteerzeugenden Flui dum durchströmt wird. 2. Apparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Kältevermitt- lungsorgan von einem Hilfskühlfluidum in einem vom kälteerzeugenden Fluidum unab hängigen Kreislauf durchströmt wird. 3. Apparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er eine für die Umwälzung des Hilfs- kühlfluidums dienende Hilfspumpe auf weist. 4. Apparatus according to patent claim, characterized in that the cold-producing fluid flows through the cold-mediating element. 2. Apparatus according to patent claim, characterized in that an auxiliary cooling fluid flows through the cooling agent in a circuit that is independent of the cooling fluid. 3. Apparatus according to claim and dependent claim 2, characterized in that it has an auxiliary pump which is used to circulate the auxiliary cooling fluid. 4th Apparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das als Tauch körper ausgebildete Kältevermittlungsorgan mit dem Apparatkörper mittels biegsamer Leitungen verbunden ist. 5. Apparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- und Ableitungen des Tauchkür- pers in einer gemeinsamen Schutzhülle an geordnet sind. 6. Apparatus according to patent claim, characterized in that the cooling element designed as a submerged body is connected to the apparatus body by means of flexible lines. 5. Apparatus according to claim and dependent claim 4, characterized in that the supply and discharge lines of the immersion body are arranged in a common protective cover. 6th Apparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Umwälzungs- mittel für das kälteerzeugende Fluidum einen Motor und einen durch denselben an getriebenen Kompressor, zwecks Zusammen drückens des Fluidums, aufweisen. 7. Apparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er einen mit dem Tauchkörper in Ver bindung stehenden Behälter für das Hilfs- kühlfluidum aufweist, in welchem ein zum Kreislauf des kälteerzeugenden Fluidums ge hörenden Verdampfer vorgesehen ist. B. Apparatus according to claim, characterized in that the circulation means for the cold-producing fluid have a motor and a compressor driven by the same for the purpose of compressing the fluid. 7. Apparatus according to claim and dependent claim 2, characterized in that it has a container for the auxiliary cooling fluid in connection with the immersion body, in which an evaporator belonging to the circuit of the cold-generating fluid is provided. B. Apparat' nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er mindestens ein einen Behälter besitzendes Hilfsorgan auf weist, welches zur Aufnahme des zu kühlen den Mediums dient. 9. Apparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass er einen hohlen Körper aufweist, in des sen Innere ein für die Erzeugung von klei nen Eisblöcken bestimmter Behälter einge führt werden kann. 10. Apparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8 und 9, dadurch gekenn zeichnet, da,ss er ein derart ausgebildetes wärmeisolierendes, kistenförmiges Hilfsorgan aufweist, dass dasselbe den genannten hohlen Körper aufnehmen kann. 11. Apparatus according to patent claim, characterized in that it has at least one auxiliary organ which has a container and which serves to receive the medium to be cooled. 9. Apparatus according to claim and dependent claim 8, characterized in that it has a hollow body, in the interior of which a container intended for the production of small ice blocks can be inserted. 10. Apparatus according to claim and dependent claims 8 and 9, characterized in that it has a heat-insulating, box-shaped auxiliary organ designed in such a way that it can accommodate said hollow body. 11. Apparat nach Patentanspruch mit mehreren Kältevermittlungsorganen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältevermittlungs- organe auswechselbar sind. 12. Apparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er nach dem Kompressionsprinzip arbeitet. 13. Apparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er nach dem Ab sorptionsprinzip arbeitet. 14. Apparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er nach dem Ad sorptionsprinzip arbeitet. Apparatus according to patent claim with several cold mediation organs, characterized in that the cold mediation organs are exchangeable. 12. Apparatus according to claim, characterized in that it works on the compression principle. 13. Apparatus according to claim, characterized in that it works according to the principle of absorption. 14. Apparatus according to claim, characterized in that it works on the principle of adsorption.
CH223618D 1940-10-05 1940-10-05 Small refrigerator. CH223618A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH223618T 1940-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH223618A true CH223618A (en) 1942-09-30

Family

ID=4453108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH223618D CH223618A (en) 1940-10-05 1940-10-05 Small refrigerator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH223618A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952717C (en) * 1953-04-22 1956-11-22 Colora G M B H Fluid circulation thermostat
US3146608A (en) * 1963-08-19 1964-09-01 Harry W Carpenter Cooling device
FR2319097A1 (en) * 1975-07-23 1977-02-18 Hucke Hans HEAT TRANSFER EQUIPMENT
EP0248120A1 (en) * 1986-06-03 1987-12-09 Peter Wilfahrt Insulin-cooling apparatus for stationary and mobile application
WO2002088611A1 (en) * 2001-05-01 2002-11-07 Severn Trent Services-Water Purification, Inc. Chiller tank system and method for chilling liquids

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952717C (en) * 1953-04-22 1956-11-22 Colora G M B H Fluid circulation thermostat
US3146608A (en) * 1963-08-19 1964-09-01 Harry W Carpenter Cooling device
FR2319097A1 (en) * 1975-07-23 1977-02-18 Hucke Hans HEAT TRANSFER EQUIPMENT
EP0248120A1 (en) * 1986-06-03 1987-12-09 Peter Wilfahrt Insulin-cooling apparatus for stationary and mobile application
WO2002088611A1 (en) * 2001-05-01 2002-11-07 Severn Trent Services-Water Purification, Inc. Chiller tank system and method for chilling liquids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723718T2 (en) DOUBLE EVAPORATOR REFRIGERATION SYSTEM AND HEAT STORAGE
DE19839867A1 (en) Heat pump for buildings has ice making and storage unit using water and glycol fluid medium to separate ice sheet from evaporator plate
CH223618A (en) Small refrigerator.
DE102018212088B3 (en) Thermoelectric or thermomechanical transducer and computer controlled or electronically controlled methods
DE666767C (en) Household refrigerator cooled by a chiller
DE2521757A1 (en) Mobile cold chamber or refrigeration system - has eutectic fluid coolant with connector hoses from coolant store to refrigeration machine
DE589389C (en) Household refrigerator operated by a cooling machine
DE3634010A1 (en) ABSORPTION REFRIGERATOR FOR ICE MAKING
DE530406C (en) Process for generating cold
DE545274C (en) Evaporator for refrigeration machines
DE2705894A1 (en) COLD STORAGE
DE1139858B (en) Electrothermal cooling device with a secondary system that works with evaporation and condensation
EP0322596A1 (en) Method and device for transporting fluids about to boil
DE533948C (en) Absorption refrigerator
DE46651C (en) Innovations in chillers
DE861101C (en) Cooler for absorption refrigerators with pressure equalizing gas
DE1501063A1 (en) Chiller
DE733021C (en) Device for producing hollow bodies from liquids by freezing
DE2950048A1 (en) Engine transforming heat into mechanical energy - has integral cooling to eliminate need for separate cold source
DE1047370B (en) Device for cooling gas traps in vacuum systems
DE688137C (en) Compression refrigeration machine plant
DE845954C (en) Tubular ice maker
DE252582C (en)
CH95898A (en) Refrigerator for chillers.
DE3446130C2 (en)