CH221130A - Metal bag. - Google Patents

Metal bag.

Info

Publication number
CH221130A
CH221130A CH221130DA CH221130A CH 221130 A CH221130 A CH 221130A CH 221130D A CH221130D A CH 221130DA CH 221130 A CH221130 A CH 221130A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal bag
bag according
collar
filling
bag
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Iden Max
Original Assignee
Wilhelm Iden Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Iden Max filed Critical Wilhelm Iden Max
Publication of CH221130A publication Critical patent/CH221130A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  

      Metallbeutel.       Gegenstand der Erfindung ist ein     lZetaill-          beute',    der sich dadurch auszeichnet, dass  sein eines Ende flachgedrückt und zuge  schweisst ist, während das andere Ende einen  nach innen gewölbten Boden     aufweist,    der  zwecks Füllung des Beutels     mindestens    eine  Öffnung aufweist. Beim Füllen werden     die     Behälter auf den Kopf gestellt. Sie werden  zweckmässig in einen Rahmen eingesetzt, so  dass die     Einfüllvorrichtung    von oben her auf  die Füllöffnungen arbeiten kann.

   Die Ausbil  ,dung einer solchen     Fülleinrichtung    ist sehr  einfach, und es lassen sich mit Vorteil be  kannte Einrichtungen verwenden, während  bei den seitlichen Öffnungen die Fülleinrich  tung von der Seite her arbeiten muss, was       umständlich    ist. Darüber hinaus ist     das    An  bringen der Füllöffnungen im Boden des  wegen vorteilhaft, weil der Boden immer  etwas stärker ausgeführt ist als .die Seiten  wand des Metallbeutels. Es ist daher mög  lich, innerhalb des Bodens eine     Eindrückung          nach.    innen vorzusehen und diese Öffnung  mit einem kleinen Innengewinde zu ver-    sehen, so dass hier ein     Stopfen,    z.

   B. aus       Kunststoff,    eingeschraubt werden kann.  Auch ist es möglich, die Bodenöffnung .durch  ein aufgelegtes Plättchen     zuzuschweissen.    Die       Schweissung    macht hier keine Schwierig  keiten, weil nach dem Einfüllen der Boden  sauber ist,     bezw.    bei Benetzung durch die       eingefüllte    Ware leicht gesäubert werden  kann.     Es    können natürlich auch mehrere  Öffnungen im Boden vorgesehen werden.  



  Ein für die Erfindung wesentliches  Merkmal liegt auch .darin, dass der Boden des  Beutels nach innen gewölbt ist. Die bekann  ten im Handel befindlichen     Metallbeutel     dieser Art haben einen völlig flachen Boden.  Da diese bisher üblichen     Metallbeutel    an  einem Ende durch Falzen verschlossen sind,  muss ein Ausglühen der Beutel nach der  nahtlosen Herstellung erfolgen. Sonst ist das  Metall (gewöhnlich Aluminium) für den  Falzvorgang zu hart.     Werden    nun die aus  geglühten und daher weichen Metallbeutel  sterilisiert, so tritt leicht eine Ausbeulung  des     Beutels    nach aussen ein.

   Das hat zur      Folge,     da-ss    der Beutel auf seinem Boden  nicht     feststeht,    sondern hin- und     herwackelt.          Etwas    Derartiges kann bei einem leicht nach  innen     gewälbten    Boden nicht. eintreten, da  der     Beutel    unbedingt fest auf der Kante des  Bodens steht. Abgesehen     aber    hiervon ist es  bei dem vorliegenden Beutel nicht erforder  lich, diesen nach -der Herstellung auszu  glühen, weil das Verschliessen des offenen  Endes durch Schweissen vor sich geht. Der  Beutel kann daher im steifen Zustand ver  wendet werden.

   Diese     Steifigkeit    hat zur  Folge, dass der Beutel den beim Sterilisieren  entstehenden     Innendruclz    besser aushält. Es  sind z. B. keine     Sehutzformen    erforderlich,  in die die weichen Beutel während des     Steri-          lisierens    eingesetzt werden müssen, damit  sie sich nicht     verf    armen.  



       Ausführungsbeispiele    des Erfindungs  gegenstandes sind in der Zeichnung veran  schaulicht.  



       Fig.    1 zeigt eine Seitenansicht eines     32e-          tallbeutel.s,    teilweise im Schnitt,       Fig.    2 und 3 in gleicher Darstellung eine  andere Ausführungsform;       Fig.    4 ist eine Ansicht von unten zu       Fig.    3;       Fig.    5 zeigt ein     Verschlussplättchen    im  Schnitt,       Fig.    6 in Aufsicht;       Fig.    7 zeigt eine weitere Ausführungs  form mit     unverschlossener    Öffnung im  Boden,       Fig.    8 die gleiche Ausführungsform mit  verschlossenem Boden.  



  Gemäss     Fig.    1 ist der Beutel 1 am     obern     Ende 2 durch Verschweissen     verschlossen.    Im  Boden 3 befindet sich eine Öffnung 4. Der  Boden 3 ist bei derartigen Beuteln immer  etwas stärker als die Seitenwand. Es kann  daher durch Eindrücken der Öffnung 4 in  den Boden ein kleiner Hals 5 gebildet wer  den. Dieser Hals wird zweckmässig mit einem  Innengewinde versehen,     @so        dass    ein kleiner  Pfropfen aus Kunststoff oder     dergl.    einge  schraubt werden kann.

   Das Füllen der Beu  tel geschieht dadurch, dass sie auf den Kopf  gestellt, innerhalb eines Rahmens oder     dergl.       unterhalb der Fülleinrichtung     vorbeiwan-          dern.    Nach dem     Füllen    wird der Pfropfen     t          eingesetzt        bezw.    eingeschraubt.  



       Fig.    2, 3 und 4 zeigen eine andere Aus  führungsform.     F.s    ist hier auch eine Öffnung  im Boden vorgesehen, die gemäss     Fig.    3  durch ein aufgeschweisstes Plättchen 6 ver  schlossen wird. Das Einfüllen kann so durch  geführt werden, dass eine Benetzung des Bo  dens durch die eingefüllte Flüssigkeit nicht.  vorkommt. Selbst wenn sich dies aber nicht  erreichen lässt, kann ohne     weiteres    ein     völli-        f     ges Säubern des Bodens vorgenommen wer  den, so dass das     aufgeschweisste        Plättchen        auf     jeden Fall gut     haftet.     



  In     Fig.    5 und 6 ist ein derartiges     Ver-          schlussplättchen    in grösserem     Massstabe    dar- c  gestellt. Das Plättchen hat auf der mit dem  Boden zu verschweissenden Seite einen  kleinen ringförmigen Steg 7, der zweck  mässig durch Eindrücken von der gegenüber  liegenden Seite     aus.    erzeugt wird. Wird -das  Plättchen auf die Öffnung 4 des Bodens auf  gebracht und erfolgt die     Verschweissung,    so  schmilzt vornehmlich der Steg 7 ab und  bildet die     Verschweissung,    so     da.ss    hiermit ein  dichter     Abschluss    erzielt wird.  



  Es ist auch möglich, ohne ein besonderes       Verachlussplättchen    auszukommen. In diesem  Fall wird     gemäss        Fig.    7 im Boden des Beu  tels ein nach aussen     ragender    Kragen 8 ge  bildet. Die Öffnung kann hierbei ziemlich :  klein gehalten werden. Dieser Kragen 8 wird  nach Einfüllen des Inhaltes zusammen  gedrückt und gleichzeitig verschweisst, so       da.ss    ein Stopfen 9 entsteht     (vergl.        Fig.    8).  



  Es ist bei der Ausführung nach     Fig.    7 ,  auch möglich, mit einem     Verschlussstopfen     entsprechend dem der     Fig.    1 zu arbeiten. Zu  diesem Zweck wird der Kragen 8 so konisch  ausgebildet, dass er sieh nach aussen     etwa;     erweitert. Es kann dann ein entsprechender ,  konischer Stopfen ohne Gewinde eingedrückt  werden, der fest abdichtet. Damit der  Stopfen nicht herausgeht. wird das     äusserst-          Ende    des Kragen, 8 etwas nach innen ein  gebördelt. Durch die     Einbördelung    wird der     i     Stopfen gehalten.



      Metal bag. The subject of the invention is a detailed bag, which is characterized in that its one end is flattened and welded shut, while the other end has an inwardly curved base which has at least one opening for the purpose of filling the bag. When filling, the containers are turned upside down. They are expediently inserted into a frame so that the filling device can work on the filling openings from above.

   The formation of such a filling device is very simple, and known devices can be used with advantage, while the filling device has to work from the side at the side openings, which is cumbersome. In addition, to bring the filling openings in the bottom of the advantageous because the bottom is always made a little stronger than .die side wall of the metal bag. It is therefore possible, please include an indentation within the bottom. to be provided on the inside and to provide this opening with a small internal thread so that a plug, e.g.

   B. made of plastic, can be screwed. It is also possible to weld the bottom opening shut by means of an applied plate. The welding makes no difficulties here, because after filling the floor is clean, respectively. can be easily cleaned when wetted by the filled goods. Of course, several openings can also be provided in the floor.



  An essential feature of the invention is that the bottom of the bag is curved inward. The known commercially available metal bags of this type have a completely flat bottom. Since these previously common metal bags are closed at one end by folding, the bags must be annealed after the seamless production. Otherwise the metal (usually aluminum) will be too hard for the hemming process. If the annealed and therefore soft metal bags are sterilized, the bag easily bulges outwards.

   As a result, the bag does not stand on its base, but wobbles back and forth. Something like this cannot do with a floor that is slightly curved inwards. enter, as the bag is absolutely firmly on the edge of the floor. Apart from this, however, it is not necessary in the case of the present bag to anneal it after production, because the open end is closed by welding. The bag can therefore be used in the rigid state.

   The consequence of this rigidity is that the bag can better withstand the internal pressure generated during sterilization. There are z. For example, no protective molds are required in which the soft bags have to be inserted during sterilization so that they do not become tangled.



       Embodiments of the subject invention are illustrated in the drawing.



       1 shows a side view of a metal bag, partially in section, FIGS. 2 and 3 show another embodiment in the same representation; Figure 4 is a bottom view of Figure 3; FIG. 5 shows a closure plate in section, FIG. 6 in plan view; Fig. 7 shows a further embodiment form with an unsealed opening in the bottom, Fig. 8 shows the same embodiment with a closed bottom.



  According to FIG. 1, the bag 1 is closed at the upper end 2 by welding. In the bottom 3 there is an opening 4. The bottom 3 is always somewhat thicker than the side wall in such bags. A small neck 5 can therefore be formed by pressing the opening 4 into the ground. This neck is expediently provided with an internal thread so that a small plug made of plastic or the like can be screwed in.

   The bag is filled by turning it upside down, wandering past within a frame or the like below the filling device. After filling, the plug t is used or. screwed in.



       Fig. 2, 3 and 4 show another imple mentation. F.s an opening in the bottom is provided here, which is closed ver according to FIG. 3 by a welded plate 6. The filling can be carried out in such a way that the liquid does not wet the floor. occurs. Even if this cannot be achieved, however, the floor can be completely cleaned without further ado, so that the welded-on plate always adheres well.



  In FIGS. 5 and 6, such a closure plate is shown on a larger scale. The plate has a small annular ridge 7 on the side to be welded to the bottom, which is expedient by pressing in from the opposite side. is produced. If the platelet is placed on the opening 4 of the base and the welding takes place, then primarily the web 7 melts away and forms the weld, so that a tight seal is thereby achieved.



  It is also possible to do without a special discount token. In this case, according to FIG. 7, an outwardly protruding collar 8 is formed in the bottom of the bag. The opening can be kept pretty: small. This collar 8 is pressed together after filling the contents and at the same time welded, so that a stopper 9 is created (see Fig. 8).



  In the embodiment according to FIG. 7, it is also possible to work with a sealing plug corresponding to that of FIG. 1. For this purpose, the collar 8 is designed conically so that it looks outwards for example; expanded. A corresponding, conical stopper without thread can then be pressed in, which seals tightly. So that the stopper doesn't come out. the outermost end of the collar, 8 is beaded slightly inwards. The stopper is held in place by the flange.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Metallbeutel, dadurch gekennzeichnet, dass sein eines Ende flachgedrückt und zu geschweisst ist, während das andere Ende einen nach innen gewölbten Boden aufweist, der zwecks Füllung des Beutels mindestens eine Öffnung aufweist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Metallbeutel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Füllöffnung. mit einem nach innen gehenden Halse aus gerüstet ist, dessen Bohrung Innengewinde besitzt, zum Einschrauben eines Pfropfens. Claim: Metal bag, characterized in that its one end is flattened and welded shut, while the other end has an inwardly curved base which has at least one opening for the purpose of filling the bag. <B> SUBClaims: </B> 1. Metal bag according to claim, characterized in that the filling opening. is equipped with an inward-going neck, the bore of which has internal threads, for screwing in a plug. 22 <B>.</B> Metallbeutel nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass ein Plättehen zum Verschliessen der Füllöffnung vorgesehen ist. B. Metallbeutel nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>2</B>, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen für Schweisszwecke einen ringförmigen Steg aufweist. 4. 22 <B>. </B> Metal bag according to patent claim, characterized in that a plate is provided to close the filling opening. B. metal bag according to claim and dependent claim <B> 2 </B>, characterized in that the plate has an annular web for welding purposes. 4th Metallbeutel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er am Boden mit einem nach aussen ragenden Kragen (8) aus gerüstet ist, der nach Einfüllen des Inhaltes zusammenzudrücken und zu einem Stopfen (9) zu verschweissen ist. 5. Metallbeutel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er am Boden mit. einem nach aussen ragenden Kragen (8) aus gerüstet ist, der so konisch äusgeführt ist. dass er sich nach aussen erweitert, wobei ein entsprechend konischer Verschlussstopfen in diesen Kragen einzusetzen ist, der durch eine Einbörde!lung des äussersten Endes des Kragens gehalten wird. Metal bag according to claim, characterized in that it is equipped on the bottom with an outwardly protruding collar (8) which, after the contents have been filled, is to be pressed together and welded to form a stopper (9). 5. Metal bag according to claim, characterized in that it is on the ground with. an outwardly protruding collar (8) is equipped, which is so conical äusführung. that it widens outwards, whereby a correspondingly conical sealing plug is to be inserted into this collar, which plug is held in place by a crimping of the outermost end of the collar.
CH221130D 1940-05-21 1940-05-21 Metal bag. CH221130A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221130T 1940-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221130A true CH221130A (en) 1942-05-15

Family

ID=4451975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221130D CH221130A (en) 1940-05-21 1940-05-21 Metal bag.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221130A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505700A1 (en) * 1995-02-20 1996-08-22 Sigismund Laskowski Tube with the possibility of dispensing residual donation and its manufacturing process
EP2539240B1 (en) * 2010-02-26 2016-11-02 Monfitello Inc. Lightweight single-dose container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505700A1 (en) * 1995-02-20 1996-08-22 Sigismund Laskowski Tube with the possibility of dispensing residual donation and its manufacturing process
EP2539240B1 (en) * 2010-02-26 2016-11-02 Monfitello Inc. Lightweight single-dose container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031392T2 (en) CONTAINER CLOSURE
DE1657136C3 (en) Closing lids for containers
DE2334666C2 (en) Forgery-proof closure for containers made of glass or plastic
DE916268C (en) Closure or coupling body
DE1586409B1 (en) Container lock
CH221130A (en) Metal bag.
DE3545548A1 (en) WARRANTY CLOSURE
DE2704454A1 (en) CONTAINER LOCK
DE2166946A1 (en) PLASTIC CONTAINER WITH LOCK
CH448781A (en) Metal cap to be flanged onto a can body by means of double folds
CH491014A (en) Closure organ made of plastic
CH416446A (en) Can lid with pouring spout
DE1698693U (en) TIN CONTAINER WITH PLASTIC LATCH.
DE2259799A1 (en) CONTAINER LOCK WITH BUMPER-PROOF DEVICE
DE69807022T2 (en) Capsule for closing containers
AT253375B (en) Guarantee plugs for bottles or the like.
DE1761756A1 (en) Dispensing closure
AT52825B (en) Brush or the like
CH409670A (en) Spout on a container
DE1075453B (en) Drinking container with a suction tube
AT227555B (en) Plastic guarantee seal for one-way packaging of liquids
CH342153A (en) Hermetically sealing box
DE374898C (en) Closure of metal containers for paint, varnish, etc. like
CH381549A (en) Guarantee lock
DE1407341A1 (en) Pouring and closing device