CH219471A - Piston engine. - Google Patents

Piston engine.

Info

Publication number
CH219471A
CH219471A CH219471DA CH219471A CH 219471 A CH219471 A CH 219471A CH 219471D A CH219471D A CH 219471DA CH 219471 A CH219471 A CH 219471A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
connection
machine
machine according
parts
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Professor Ju Forschungsanstalt
Original Assignee
Professor Ju Forschungsanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Professor Ju Forschungsanstalt filed Critical Professor Ju Forschungsanstalt
Publication of CH219471A publication Critical patent/CH219471A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  

  Kolbenmaschine.    Bei     Kolbenmaschinen,    (z. B.     Verdichtern)     mit einem einseitig wirkenden Kolben, auf  den im Betriebe dauernd     eine    Kraft ein  wirkt, die ihn von seinem     Totraum    weg nach  aussen schieben will,     ist    es bekannt,     diesen          Kolben    an einen andern diese Kraft aufneh  menden     Maschinenteil    (z.

   B. an einen andern  Kolben oder an eine Kolbenstange)     mittels     einer     Formschlussverbindung        anzuschliessen,     die dem Kolben relativ zum     genannten.    "an  dern"     Maschinenteil    eine     Beweglichkeit    quer  zur     Hubrichtung    und ferner ein .Spiel in     :der     Hubrichtung belässt.

   Eine     solche    Verbindung  wirkt im     normalen    Betriebe     unter    dem     Ein-          f        luss    :der     erwähnten,    ständig wirkenden Kraft  wie eine reine     Kraftachlussverbindung    (bei  welcher zwei Körper :durch eine     äussere     Kraft in     ständiger    Berührung     miteinander     gehalten werden, während sie beim Fehlen  dieser Krafteinwirkung     sich    voneinander  trennen können).

   Die     Kraftschlussverbindung     ermöglicht es dem Kolben, jeder Verlage  rung ,der     Achse        seines        Zylinders        ;gegenüber       der     Hubrichtung    des erwähnten "andern"       Maschinenteils        zwangfrei    zu folgen.

   Die Er  gänzung dieser     Kraftsühlussverbindung    zur       Formschlussverbindung    hat :den Zweck, den       Zusammenhang        zwischen    dem Kolben     und          .dem        "andern"    Maschinenteil auch dann auf  rechtzuerhalten, wenn die den     Kraftsühluss          herbeiführende    Kraft (z.

   B. der auf den     Ver-          dichterkolben        einer    höheren Stufe beim  Saughub einwirkende, in der     vorhergehenden     Stufe erzeugte Gasdruck) nicht     vorhanden     oder noch     zu        :

  gering    ist.     Dies        ist        beispiels-          weise    der Fall, wenn ein     Mehrstufenverdieh-          ter        bei    der     Inbetriebsetzung    (zur Erleichte  rung .des     Anfahrens)        dass    angesaugte Gas zu  nächst ohne     Druckerhöhung    wieder     aus-          schiebt    oder wenn ein solcher     Verdichter        in     ,

  ein zunächst noch leeres Gefäss fördert oder  wenn die einen     solchen    Kolben enthaltende  Maschine von Hand     oder        mittels    einer Hilfs  kraft im eine     bestimmte    Stellung (z.     B.        An-          fahratellung)    gebracht oder völlig leerlau  fend     bewegt    werden soll. In der     Regel         braucht diese     Formsehlussverbindung    also  nur die verhältnismässig geringe Kraft der  Kolbenreibung aufzunehmen.  



  Bei einer bekannten Anordnung ist eine  den Kolben mit radialem Spiel durch  setzende Kolbenstange vorgesehen, welche  Anschläge trägt, die den Kolben an seinen       Stirnenden    unter     Belassung    eines geringen  Spiels in der Hubrichtung     zwischen    sich er  fassen. Der dem Arbeitsraum des Kolbens  zugekehrte Anschlag ist in der     Richtung     zum Arbeitsraum hin abnehmbar, als       Schraubmutter,    ausgebildet. Hierbei muss die  nach beiden     Stirnseiten    hin offene, die     Kol-          benstange    aufnehmende Kolbenhöhlung gegen  den Arbeitsraum abgedichtet werden.

   Zu       .diesem    Zweck ist auf das dem     Arbeitsraum          zugekehrte    Kolbenende eine das Kolben  stangenende überdeckende     Abschlusskappe     geschraubt. Dieses besondere     Akchlussgled     ist insofern nachteilig, als es .die Anordnung  vielteiliger macht und die Trennung der  Verbindung erschwert, da es hierzu erst vom  Kolben losgelöst werden muss.  



  Zweck der Erfindung ist die Schaffung  einer Verbindung eines einseitig     wirkenden     Kolbens mit einem andern Maschinenteil, die  im normalen Betriebe als reine     Kraftschluss-          verbindung    wirkt und bei der     zugleieli    ein       Formschluss    mit etwas Spiel sowohl quer zur       Hubrichtung    als auch parallel zu derselben  vorgesehen ist, und deren Trennung bequem,  insbesondere ohne vorherige Entfernung von  gegen hohen Druck im     Arbeitsraum    des Kol  bens abdichtenden     Abschlussgliedern    oder  dergleichen durchführbar ist.  



  Nach der Erfindung wird die Verbin  dung so     ausgestaltet,    dass der beim Fehlen  des     Kraftschlusses    den Kolben beim     Aus-          wärtshube    mitnehmende, am     "andern"        DTa-          schinenteil    angeordnete Teil der     Formschluss-          verbindung    vom Kolben in einer     andern     Richtung als in der zum Arbeitsraum hin  (also entweder     nach    der Seite oder vom Ar  beitsraum weg)     entfernbar    ist.  



       Ist    der den Kolben mitnehmende Teil der       Formschlussverbin:dung    vom Kolben nach der    Seite hin     entfernbar.    so ergibt sich eine be  sonders einfache Gestaltung und Hand  liabung der Verbindung, wenn sowohl die  Teile der     Kraftsahlussverbindung    als auch  die diese     'Verbindung    zur     Formschlussverbin-          dung        ergänzenden    Teile ganz ausserhalb des  Kolbens, auf der vom Arbeitsraum abgekehr  ten Seite desselben, angeordnet werden.  



  Sofern der den Kolben beim Auswärts  hube mitnehmende Teil der     Form-schlussver-          biudung    vom Kolben in der Richtung     vorn     Arbeitsraum weg     entfernhar    ist, können alle       Verbindungsteile    ganz innerhalb der     Kolben-          höhlun--    liegen.

   Die die Verbindung zur       Formschlussverbindung        ergänzenden    Teile  werden hierbei vorteilhaft als Glieder einer  Gewinde- oder     Bajonettverbindung    ausgebil  det, so dass sie durch eine     Drehung    und       Axialv        ersehiebung    des Kolbens relativ zum  "andern" Maschinenteil voneinander trenn  bar sind. Hierbei ist noch ein diese relative  Drehung im Betriebe verhinderndes Siche  rung.     glied,    das aber durch die am Kolben  wirksamen     Kräfte    nicht belastet wird, erfor  derlich.

   Nach Lösung dieses     @Sicherungsglie-          des    kann die Verbindung ohne     weiteres    ge  trennt werden.  



  Bei dieser     erfindungsgemässen    Ausgestal  tung der     Verbindung    benötigt der Kolben  keinerlei     Durchbrechung    zum Arbeitsraum  hin, so dass auch solche     Durehbrechungen        ab-          s.ehliessende    abnehmbar auszubildende Glie  der völlig entfallen. Die Verbindung wird  demzufolge einfacher und betriebssicherer  und ist     bequemer    und schneller trennbar als  die     bekannte        Ausgestaltung.     



  Die Zeichnung     veransehauliclit        Ausfüh-          rungsbeispiele    der erfindungsgemässen Ver  bindung eines Kolbens mit einem andern  Maschinenteil.  



  Die     Fig.    1 bis 3, ferner 4 und 8 zeigen  Verbindungen, bei denen alle Verbindungs  teile ausserhalb des Kolbens liegen.  



  Die     Fig.    5 sowie 6 und 7 zeigen Ver  bindungen, bei denen alle Verbindungsteile  innerhalb des     Kolbens    liegen.  



  Die     Fig.    1, 4, 5, 6 und 8 sind     'Mittel-          längssclnnitte;              Fig.    2 ist ein Querschnitt nach Linie       II-II,der        Fig.    1;       Fig.    3 ist ein Grundriss zu     Fig.    1;       Fig.    7 ist ein     Querschnitt    nach Linie       VII-VII    der     Fig.    6.  



  Beim Gegenstand der     Fig.    1 bis 3 ist der  in einem Zylinder 1 mit dem Arbeitsraum 2,       vers.ehiebliche    Kolben 3 mit einer Kolben  stange 4     kraftschlüssig    verbunden.     Die    Kol  benstange weist zu diesem     Zweck    eine ebene       Querfläche    10 auf, gegen welche sich der  von der benachbarten     Kolbenstirnseite    vor  stehende Kopf 11 eines am Kolben 3 fest  sitzenden Bolzens 12 mit .seiner     schwach    nach       auswärts        gewölbten        Endfläche    13 unter den  im Raum ,2 herrschenden Druck abstützt.

    Zwecks Ergänzung dieser     Kraftsehlussver-          bindung    zu einer     Formschlussverbindung    ist  .der Kopf 11 des     Bolzens    1'2 mit einer Ein  drehung 15 versehen, während das dem Kol  ben 3 zugekehrte Ende der     Kolbenstange    4  eine nach einer .Seite hin offene     Aushöhlung     16 aufweist, deren nach innen vorragende       Btirnwand    17 in die     Eindrehung    15 ein  greift. Wird bei drucklosem     Arbeitsraum    2  die Kolbenstange 4 in Richtung des Pfeils a  (nach links) verschoben, so nimmt die Stirn  wand 17 den Kopf 11     des    Bolzens 12 und  somit den Kolben 3 mit.

   Der     Bolzenkopf    11  hat in der Aushöhlung 16     achsialesSpiel,     w     äh:rend    die Eindrehung 15 des     Kopfes    11       ir    der Wand 17 seitliches     Spiel    nach allen  Richtungen hat, so dass bei der     Kraftschluss-          verbindung    (bei Berührung der Flächen 10  und 13) die allseitige     Verschwenkbarkeit    und  die     allseitig    radiale     Einstellbarkeit    des Kol  bens 3 gegenüber der     Kolbenstange    4 ge  wahrt bleibt.  



  Zur     Trennung    der     Verbindung    wird der  Kolben 3     mittels    der Kolbenstange 4 zu  nächst ganz aus dem Zylinder 1 heraus  gezogen     rund    sodann quer zu     seiner    Achse so       verschoben,,dass    der     Bolzenkopf    11 völlig aus  der Aushöhlung 16 der Kolbenstange 4 'her  austritt.     Ebenso    einfach vollzieht sich auf  dem umgekehrten Wege die     Widerherstel-          lung    der Verbindung.  



       Fig.    4 zeigt die     Verbindung        zwischen       einem kleineren Kolben 3 und einem grösse  ren Kolben 33.     Die    Nabe des grösseren Kol  bens     .3$        weist    eine ebene     Querfläche    20 auf,  gegen welche sich der kleinere Kolben 3       unter    dem auf ihn     einwirkenden    Druck mit  der nach aussen .gewölbten Fläche 21     seines     Stirnansatzes<B>22</B> anlegt.

   Zur     Herbeiführung     einer     Formechlussverbindung    sind an der  Nabe des grösseren Kolbens 33 zwei den An  satz '22 des kleineren Kolbens überragende  Lappen 34, 35 vorgesehen.     Durch    Bohrungen  in diesen Lappen und durch eine     Querboh-          rung    2,4 des     Ansatzes        2!2        .st    ein Bolzen 25  hindurchgeführt und an den Lappen mittels       Muttern    festgelegt.

   Zum     Einbringen    und  Herausnehmen des Bolzens 25     ist    im Mantel       des    Kolbens 33 eine mittels     eines    Stopfens  3.6     verschliessbare    Bohrung vorgesehen. Die  Lappen 34, 35 haben gegenüber dem Ansatz  22 und der Bolzen 25 gegenüber der Boh  rung 24 Spiel, so     dass    der Kolben 3 im Be  triebe gegenüber dem Kolben 33     allseitig          verschwenkbar    und in beliebiger     radialer     Richtung     einstellbar        ist.     



  Zur     Trennung    der     Verbindung    werden  beide Kolben aus ihren Zylindern heraus  gezogen, sodann     werden,die        Muttern    des Bol  zens 25 abgenommen und schliesslich der  Bolzen 25     aus    der Bohrung 24 des Kolben  ansatzes 22 entfernt.  



  Beim Beispiel nach     Fig.    5     liegt    der Kol  ben 3 im Betriebe     mit    einer vom Kolben  boden: nur wenig     nach.        innen    vorragenden,  nach aussen gewölbten     Anschlagfläche    31 an  einer     ebenen        Querfläche    30 einer an     einen     grösseren Kolben     33        angeschlossenen    Kolben  stange 37 an.

   Zur     Ilerbeiführung    einer       Forms@chlussverbindung    ist am     Mantel        -des     Kolbens 3 ein Innengewinde 38 und an der  Kolbenstange 37 ein Aussengewinde 39 vor  gesehen.

   Nach dem     Ineinanderschrauben    der       Gewindegänge    werden die Teile 3 und 37       mittels    einer Sehraube 27, welche beide Teile  in radialer     Richtung        durchdringt,        in    der       Umfangsrichtung        gegeneinander    derart fest  gelegt,     @dass        die    ein     allseitig    radiales und       axiales    Spiel     ,gegeneinander        aufweisenden          Gewindegänge    :

  die     Einstellung    des     Kolbens         3 gegenüber der Kolbenstange 37 in allen       Richtungen        gestatten,    wenn die     Kraftscliluss-          verbindung    wirksam ist, das heisst, wenn sich  die Flächen     3@0    und 31 berühren.  



  Zur Trennung der Verbindung     wird    nach  dem Herausziehen der beiden Kolben aus  ihren Zylindern die     Sicherun:gssehraube    27  gelöst und dann der Kolben 3 von der Stange  37 abgeschraubt.  



  Das Beispiel nach     Fig.    6 und 7 unter  scheidet sich von demjenigen nach     Fig.    5 da  durch, dass die die     formschlüssige    Verbin  dung     ergebenden    Glieder nach Art einer       Bajonettverbindung    ausgebildet     sind.    Der  Kolben 3     trägt    an     seinem    vom     Totraum        ab-          gekehrten        Stirnseite    zwei nach innen ragende,  bogenförmige     Vorsprünge    41, 42, welche  zwischen ihren Enden     Durchlässe    43,

   44       freilassen.    Die Kolbenstange 37 trägt.     zwei     einander diametral gegenüberliegende Vor  sprünge 45, 46. Beim Zusammenbau sind die  beiden Teile 3 und 37 in eine solch Winkel  lage zueinander zu bringen,     da.ss    die Vor  sprünge 4'5, 46 durch die     Aussparungen    43,  44 hindurchgeführt werden können.

   Nach  diesem Hindurchführen werden die beiden       Teile    3 und 37 um 90   gegeneinander ge  dreht und in     dieser    Lage durch einen beide  Teile radial     durchsetzenden    Bolzen 2'8     ge-          siehert.    Damit ist die     formseh.lüssige        @'erbin-          dung    hergestellt.

       Die    Vorsprünge 41, 42 und  45, 46 haben, wenn die Flächen     3'0    und 31  sich berühren, gegeneinander und gegen die       benachbarten    Wände Spiel, so dass die     all-          seitige        Einstellba.rkeit    des Kolbens 3 gegen  über der Stange 37     gewährleistet    ist.  



  Die Trennung der Verbindung     geschieht     in umgekehrter     Reihenfolge    wie ihre     vor-          stehend    beschriebene     Herstellung.     



  Bei dem     Beispiel    gemäss     Fig.    8 ist zwi  schen dem Kolben 3 und der Kolbenstange 4  ein     Zwischenstück    55 eingeschaltet, das auf  der einen Seite hohlkugelig, auf der andern       ebenflächig        gestaltet        ist    und     einerseits    einem  eine     Kugelfläche    51 aufweisenden Vor  sprung 53 des Kolbens 3, anderseits einer  ebenen     Querfläche    50 anliegt und das dem  zufolge beiden Teilen 3 und 4 Parallel- und    Winkelverlagerungen gegeneinander und zu  gleich einer     Kräfteübertragung    über grosse  Flächen gestattet.

   Zur     Herbeiführung    einer  formschlüssigen     Verbindung    ist die ebene  Anlagefläche 50 an einem besonderen, an der  Kolbenstange 4 festgelegten Körper 60 vor  gesehen, welcher auf der der Kolbenstange  zugekehrten     'Seite    eine nach aussen     vorsprin-          gende,Schulter    61 aufweist.

   Vor diese 'Schul  ter greift ein Innenvorsprung 56 der Ver  längerung einer mit dem Kolben 3     gleicli-          achsigen        Überwurfmutter    57, welche auf den  die     Kugelfläclie    51 aufweisenden Vorsprung  53 des Kolbens 3 aufgeschraubt .ist und zum  Anhalten des     Zwischenstückes        @    55 an diese  Kugelfläche 51. dient. Der Körper 60 wird  nach dem     Übersehieben    der     Überwurfmutter     57 an der Kolbenstange 4 festgelegt, bei  spielsweise mittels einer Mutter 62, die in  einer von aussen zugänglichen Aussparung  63 der Kolbenstange liegt.

   Nach dem Auf  schrauben der     Überwurfmutter    57 auf das  Gewinde des Kolbenvorsprunges 53 ist die       formschlüssige    Verbindung zwischen. den  Teilen 3 und 4 hergestellt, wobei das rechte  Ende des Teils 60 mit     achsialem    Spiel zwi  schen den Teilen     5'5    und 56 sitzt und jener  Teil     (.60)        gegenüber    dem Vorsprung 56     al.l-          seitig        radiales    Spiel hat. Die Trennung der  Verbindung erfolgt     einfaeh    durch Abschrau  ben der     Überwurfmutter    57 vom Kolbenvor  sprung 53.  



  Das     Muttergewinde    könnte auch an der  Kolbenstange 4 angeordnet sein und der von  der     Mutter    5 7     übergriffene,    die     Schulter    61       aufweisende    Körper 60 am Kolben 3 fest  sitzen.



  Piston engine. In piston machines (e.g. compressors) with a piston acting on one side, on which a force constantly acts during operation that wants to push it away from its dead space to the outside, it is known to absorb this force on another piston Machine part (e.g.

   B. to another piston or to a piston rod) to be connected by means of a form-fitting connection which the piston relative to said. "on the other" machine part allows movement transversely to the stroke direction and also a play in: the stroke direction.

   Such a connection works in normal operation under the influence of: the mentioned, constantly acting force like a pure force connection (in which two bodies: are kept in constant contact with each other by an external force, while they separate from each other in the absence of this force action can).

   The frictional connection enables the piston to follow any displacement, the axis of its cylinder, with respect to the stroke direction of the mentioned "other" machine part.

   The addition of this Kraftsühluss connection to the form-fit connection has: the purpose of maintaining the relationship between the piston and the "other" machine part even if the force causing the Kraftsühluss (e.

   B. the gas pressure acting on the compressor piston of a higher stage during the suction stroke, generated in the previous stage) does not exist or is still too:

  is low. This is the case, for example, if a multi-stage compressor initially pushes out the gas that has been sucked in again without increasing the pressure during commissioning (to facilitate start-up) or if such a compressor is in,

  conveys an initially still empty vessel or when the machine containing such a piston is to be brought into a certain position (e.g. approach position) by hand or by means of an auxiliary force or is to be moved completely empty. As a rule, this form-fit connection therefore only needs to absorb the relatively small force of piston friction.



  In a known arrangement, the piston is provided with radial play by setting the piston rod, which carries stops that grasp the piston at its front ends, leaving a slight play in the stroke direction between them. The stop facing the working space of the piston is removable in the direction of the working space, designed as a screw nut. In this case, the piston cavity, which is open towards both end faces and which receives the piston rod, must be sealed off from the working space.

   For this purpose, an end cap covering the piston rod is screwed onto the piston end facing the working chamber. This particular Akchlussgled is disadvantageous insofar as it .the arrangement makes many parts and makes the separation of the connection difficult, since it must first be detached from the piston.



  The purpose of the invention is to create a connection between a piston acting on one side and another part of the machine, which in normal operations acts as a pure frictional connection and in which, at the same time, a positive connection with some play is provided both transversely to the stroke direction and parallel to it Separation convenient, in particular without prior removal of sealing elements against high pressure in the working space of the Kol ben sealing elements or the like can be carried out.



  According to the invention, the connection is designed in such a way that the part of the form-fit connection which is arranged on the "other" D-machine part and which carries the piston with it when there is no frictional connection on the outside of the machine part from the piston in a different direction than that towards the working space ( So either to the side or from the work room away) is removable.



       Is the part of the form-fit connection that carries the piston away from the piston to the side? This results in a particularly simple design and handling of the connection if both the parts of the force-fit connection and the parts complementing this connection to the form-fit connection are arranged completely outside the piston, on the side of the piston facing away from the working space.



  If the part of the interlocking connection that entrains the piston on the outward stroke is removed from the piston in the direction of the working chamber, all connecting parts can lie entirely within the piston cavity.

   The parts supplementing the connection to the form-fit connection are advantageously designed as members of a threaded or bayonet connection so that they can be separated from one another by rotating and axially shifting the piston relative to the "other" machine part. Here is another safeguard that prevents this relative rotation in the company. member that is not burdened by the forces acting on the piston, necessary.

   After releasing this @ securing link, the connection can be disconnected without further ado.



  In this embodiment of the connection according to the invention, the piston does not require any opening at all towards the working space, so that such openings, which are detachable links, are also completely eliminated. The connection is therefore simpler and more reliable and can be separated more conveniently and more quickly than the known embodiment.



  The drawing shows exemplary embodiments of the connection according to the invention of a piston with another machine part.



  1 to 3, also 4 and 8 show connections in which all connection parts are outside the piston.



  5 and 6 and 7 show United connections in which all connecting parts are within the piston.



  Figures 1, 4, 5, 6 and 8 are central longitudinal sections; Fig. 2 is a cross section taken along line II-II of Fig. 1; Fig. 3 is a plan view of Fig. 1; FIG. 7 is a cross section along line VII-VII of FIG. 6.



  In the subject of FIGS. 1 to 3, the piston 3, vers.ehieblichen in a cylinder 1 with the working space 2, is connected to a piston rod 4 with a force fit. For this purpose, the piston rod has a flat transverse surface 10, against which the head 11 of a bolt 12, which is firmly seated on the piston 3, protrudes from the adjacent piston end face with its slightly outwardly curved end surface 13 under the pressure prevailing in space 2 supports.

    For the purpose of supplementing this force-locking connection to form a form-locking connection, the head 11 of the bolt 1'2 is provided with a turn 15, while the end of the piston rod 4 facing the piston 3 has a cavity 16 that is open on one side inside projecting front wall 17 engages in the recess 15. If the piston rod 4 is displaced in the direction of arrow a (to the left) when the working chamber 2 is depressurized, the end wall 17 takes the head 11 of the bolt 12 and thus the piston 3 with it.

   The bolt head 11 has axial play in the cavity 16, while the recess 15 of the head 11 in the wall 17 has lateral play in all directions, so that the frictional connection (when the surfaces 10 and 13 touch) can pivot on all sides and the all-round radial adjustability of the piston 3 relative to the piston rod 4 remains ge.



  To separate the connection, the piston 3 is first pulled completely out of the cylinder 1 by means of the piston rod 4, then shifted across its axis so that the bolt head 11 emerges completely from the cavity 16 of the piston rod 4 '. The re-establishment of the connection is just as easy in the opposite direction.



       Fig. 4 shows the connection between a smaller piston 3 and a larger piston 33. The hub of the larger Kol bens .3 $ has a flat transverse surface 20, against which the smaller piston 3 under the pressure acting on it with the after outside. Arched surface 21 of its forehead attachment <B> 22 </B>.

   In order to bring about a form fit connection, two tabs 34, 35 projecting beyond the shoulder of the smaller piston are provided on the hub of the larger piston 33. A bolt 25 is passed through bores in these tabs and through a transverse bore 2, 4 of the extension 2! 2 .st and is fixed to the tabs by means of nuts.

   In order to insert and remove the bolt 25, a bore which can be closed by means of a plug 3.6 is provided in the jacket of the piston 33. The tabs 34, 35 have compared to the shoulder 22 and the bolt 25 compared to the Boh tion 24 game, so that the piston 3 in operation with respect to the piston 33 is pivotable on all sides and adjustable in any radial direction.



  To separate the connection, both pistons are pulled out of their cylinders, then the nuts of the Bol zens 25 are removed and finally the bolt 25 from the bore 24 of the piston shoulder 22 removed.



  In the example of Fig. 5, the Kol ben 3 is in operation with one of the piston bottom: only a little. inwardly protruding, outwardly curved stop surface 31 on a flat transverse surface 30 of a piston rod 37 connected to a larger piston 33.

   An internal thread 38 is provided on the jacket of the piston 3 and an external thread 39 is provided on the piston rod 37 to provide a positive locking connection.

   After the threads have been screwed into one another, the parts 3 and 37 are fixed against each other in the circumferential direction by means of a viewing hood 27, which penetrates both parts in the radial direction, so that the threads, which have radial and axial play on all sides, are:

  allow the adjustment of the piston 3 with respect to the piston rod 37 in all directions when the force-locking connection is effective, that is, when the surfaces 3 @ 0 and 31 touch.



  To separate the connection, after the two pistons have been pulled out of their cylinders, the locking screw 27 is loosened and then the piston 3 is unscrewed from the rod 37.



  The example according to FIGS. 6 and 7 differs from that according to FIG. 5 because the links producing the positive connection are designed in the manner of a bayonet connection. The piston 3 has on its front side facing away from the dead space two inwardly protruding, arcuate projections 41, 42, which have passages 43,

   44 release. The piston rod 37 carries. two diametrically opposite projections 45, 46. When assembling the two parts 3 and 37 are to be brought into such an angular position to one another that the projections 4'5, 46 can be passed through the recesses 43, 44.

   After this passage, the two parts 3 and 37 are rotated 90 relative to one another and in this position are seen by a bolt 2'8 which radially penetrates both parts. This creates the form-fitting @ 'connection.

       When the surfaces 3'0 and 31 touch, the projections 41, 42 and 45, 46 have play against one another and against the adjacent walls, so that the piston 3 can be adjusted on all sides with respect to the rod 37.



  The connection is disconnected in the reverse order to how it was made above.



  In the example according to FIG. 8, an intermediate piece 55 is switched between tween the piston 3 and the piston rod 4, which is hollow spherical on one side and flat on the other and on the one hand a spherical surface 51 having a jump 53 of the piston 3, on the other hand a flat transverse surface 50 rests and that accordingly allows both parts 3 and 4 parallel and angular displacements relative to one another and at the same time a transmission of forces over large areas.

   To bring about a positive connection, the flat contact surface 50 is provided on a special body 60 fixed to the piston rod 4, which body has an outwardly projecting shoulder 61 on the side facing the piston rod.

   In front of this shoulder engages an inner projection 56 of the extension of a union nut 57 which is the same axis as the piston 3 and which is screwed onto the projection 53 of the piston 3 having the spherical surface 51 and to hold the intermediate piece 55 on this spherical surface 51. serves. The body 60 is fixed to the piston rod 4 after the union nut 57 has been pushed over, for example by means of a nut 62 which is located in an externally accessible recess 63 of the piston rod.

   After screwing on the nut 57 on the thread of the piston projection 53, the positive connection between. the parts 3 and 4 produced, wherein the right end of the part 60 sits with axial play between tween the parts 5'5 and 56 and that part (.60) opposite the projection 56 on all sides has radial play. The connection is separated simply by unscrewing the union nut 57 from the piston projection 53.



  The nut thread could also be arranged on the piston rod 4 and the body 60, which the nut 57 overlaps and has the shoulder 61, could sit firmly on the piston 3.

 

Claims (1)

PATEN TANSPRUC13: Kolbenmaschine mit einem einseitig wir kenden Kolben, der im normalen Betriebe ständig dureh eine Kraft, die ihn von sei nem Totraum weg nach aussen schieben will, belastet ist und der an einen andern Naschi- nenteil mittels einer Formschlussverbindung angeschlossen ist, PATEN TANSPRUC13: Piston machine with a piston acting on one side, which in normal operation is constantly loaded by a force that wants to push it out of its dead space and which is connected to another part of the machine by means of a form-fit connection, die ihm relativ zu diesem "andern" Masehinenteil eine Beweglichkeit quer zur Hubriehtung und ferner ein Spiel in der Hubrichtung belässt, so dass die Ver- bindung im normalen Betriebe wie eine reine Kraftschlussverbindung wirkt, .dadurch ge kennzeichnet, dass derjenige, am "andern" Maschinenteil angeordnete Teil der Form- selhlussverbindung, welcher den Kolben beim Fehlen , which allows it relative to this "other" part of the mass a mobility transversely to the lifting direction and also a play in the lifting direction, so that the connection in normal operation acts like a pure frictional connection, characterized by the fact that the person on the "other" Machine part arranged part of the form-fitting connection, which the piston in the absence, des Kraftsohlusses beim Auswärts- hube mitnimmt, vom Kolben in einer andern Richtung als in der zum Arbeitsraum hin entfernbar ist, ohne @dass dabei Veränderun gen auf der Druckseite des Kolbens vorge nommen werden müssen. of the power sole takes with it on the outward stroke, from the piston in a different direction than that in which it can be removed towards the working chamber, without changes having to be made on the pressure side of the piston. UNTERANSPRüCHE 1. Kolbenmaschine nach Patentanspruch, adurch gekennzeichnet, dass .der den Kol ben beim Fehlen .des Kraftschlusses beim Auswärtshube mitnehmende, am ,; SUBClaims 1. Piston machine according to patent claim, characterized in that .the .the piston, in the absence of the frictional connection on the outward shaft, driving the piston along, on,; andern" Maschinenteil angeordnete Teil der Form- sühlussverbindung vom Kolben nach,der .Seite entfernbar ist. 2. Kolbenmasohine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass alle Verbindungsteile ,ganz ausser halb des Kolbens, auf der vom Arbeitsraum abgekehrten Seite desselben angeordnet sind. 3. Another "machine part arranged part of the form-sensible connection from the piston to the .side is removable. 2. Piston machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that all connecting parts, completely outside of the piston, are arranged on the side of the same facing away from the working space are. 3. Kolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net"dass,der am Kolben ('3) festliegende Ver bindungsteil -als von einer Kolbenseite vor- stehender Kopf (11) ausgebildet ist und cdie- sen in einer seitlich offenen Höhlung (16) des ,; Piston machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that the connecting part fixed on the piston (3) is designed as a head (11) protruding from one side of the piston, and these are located in a laterally open cavity (16) of ,; andern" Maschinenteils (4) liegt, deren dem Kolben (3) zugekehrte Wand (17) hin teT die,dem Kolben (3) zugekehrte Rückseite des Kopfes (11) greift (Fig. 1 bis 3). 4. the other "machine part (4), whose wall (17) facing the piston (3) engages towards the rear of the head (11) facing the piston (3) (FIGS. 1 to 3). 4. Kolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspxuch <B>1,</B> dadurch gekennzeich net, dass durch eine Querbohrung (2'4) eines zugleich einen Teil (21) ,der Krafts,chlussver- bindung besitzenden Stirnansatzes (2,2) .des Kolbens (3) und @dureh .längs dieses Stirn ansatzes sich erstreckende Teile (34, 35) Piston machine according to claim and sub-claim <B> 1, </B> characterized in that through a transverse bore (2'4) of an end extension (2, 2) .des Piston (3) and parts (34, 35) extending along this end face des "andern" Maschinenteils (33) ein Bolzen (25) mitSpiel quer zu seiner Achse hin durchgeführt :ist (Fig. 4). of the "other" machine part (33), a bolt (25) with play transversely to its axis: is (Fig. 4). 5. Kolbenmaschine nach Patentanspruch, dadurch ,gekennzeichnet, dass,der den Kolben beim Fehlen des Kraftschlusses beim Aus, wärtsllwbe mitnehmende, am "andern" Ma- sehinenteil angeordnete Teil der Formsehluss- verbindung vom Kolben in der Richtung vom Arbeitsraum weg entfernbar ist. 5. Piston machine according to claim, characterized in that the part of the form-fitting connection which is arranged on the "other" machine part can be removed from the piston in the direction away from the working space when there is no frictional connection when off, downwardly. 6. Kolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch .gekennzeich- net, dass alle Verbindungsteile ganz inner halb des Kolbens angeordnet sind. 7. 6. Piston machine according to patent claim and dependent claim 5, characterized .gekennzeich- net that all connecting parts are arranged entirely within the piston. 7th Kolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich- net, dass der Kolben (3) und der "andere" Maschinenteil (37) ausser,den Teilen (30, 31) der Kraftschlussverbindung mit achsialem und allseitig radialem .Spiel ineinandergrei- fende, Piston machine according to claim and dependent claim 5, characterized in that the piston (3) and the "other" machine part (37) apart from the parts (30, 31) of the frictional connection with axial and all-round radial play in one another, gewindeartige Verbindungsteile (318, 39) aufweisen, und @dass Mittel (27) zur gegenseitigen Festlegung des Kolbens (3) und des "andern" Maschinenteils (37) in Umfangsrichtung vorgesehen sind (Fig. 5). B. have thread-like connecting parts (318, 39), and that means (27) are provided for mutual fixing of the piston (3) and the "other" machine part (37) in the circumferential direction (FIG. 5). B. Kolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, @da;durch gekennzeich net, dass der Kolben (3) und der "andere" Maschinenteil (37) ausser den Kraftschluss- verbindungsteilen (30, 31) nach Art einer h'ajonettverbindung .gestaltete, in der Be- triebslage sich gegenseitig übergreifende Vor sprünge (45, 46 und 41, 42) tragen, welche dem Kolben (3) Piston machine according to patent claim and dependent claim 5, characterized by the fact that the piston (3) and the "other" machine part (37) apart from the frictional connection parts (30, 31) are designed in the manner of a h'ajonet connection, in which In the operating position, mutually overlapping projections (45, 46 and 41, 42) carry the piston (3) relativ zum "andern" Ma schinenteil (37) ein achsiales und -allseitig radiales Spiel belassen, und,dass Mittel (28) vorgesehen sind, welche das .gegenseitige Übergreifen,der Vorsprünge (41, 4'2 und 45, 46) sichern (Fig. 6 und 7). relative to the "other" machine part (37) leave an axial play and radial play on all sides, and that means (28) are provided which secure the mutual overlapping of the projections (41, 4'2 and 45, 46) ( 6 and 7). 9. Kolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch ,gekennzeich- net, -dass -an einem der zu verbindenen Teile (3, 4) eine mit dessen Achse gleichachsige Mutter (57) sitzt, welche die Kraftschluss- verbindungsteile (5,0, 5,5, 51) überragt und nach Art , 9. Piston machine according to claim and dependent claim 5, characterized in that a nut (57) coaxial with its axis is seated on one of the parts to be connected (3, 4), which the frictional connection parts (5.0, 5,5, 51) and according to type, einer Überwurfmutter mit einem Innenvorsprung (56) eine (Schulter (61) eines am ,;andern" Maschinenteil festsitzenden Körpers (6,0) mit radialem und achsialem Spiel übergreift (Fig. 8). a union nut with an inner projection (56) overlaps a (shoulder (61) of a body (6,0) which is firmly seated on the "other" machine part with radial and axial play (FIG. 8).
CH219471D 1940-10-22 1941-06-30 Piston engine. CH219471A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219471X 1940-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH219471A true CH219471A (en) 1942-02-15

Family

ID=5831892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH219471D CH219471A (en) 1940-10-22 1941-06-30 Piston engine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH219471A (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604076A (en) * 1946-09-17 1952-07-22 Dunlop Rubber Co Multistroke fluid operated power actuator
DE870317C (en) * 1942-09-04 1953-03-12 Demag Ag Piston arranged at the free end of a piston rod
US2661721A (en) * 1951-11-08 1953-12-08 Ferguson Ltd Harry Hydraulic power actuator
US4114378A (en) * 1976-10-20 1978-09-19 Midland-Ross Corporation Rod and piston connection for hydraulic devices
US4334553A (en) * 1978-09-05 1982-06-15 Caterpillar Tractor Co. Resettable valve spool with kick-out member
US4478240A (en) * 1982-05-03 1984-10-23 Tanner William D Air pilot valve controller
WO1985001336A1 (en) * 1983-09-12 1985-03-28 Beckman Instruments, Inc. Floating piston coupling for plunger type pumps

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870317C (en) * 1942-09-04 1953-03-12 Demag Ag Piston arranged at the free end of a piston rod
US2604076A (en) * 1946-09-17 1952-07-22 Dunlop Rubber Co Multistroke fluid operated power actuator
US2661721A (en) * 1951-11-08 1953-12-08 Ferguson Ltd Harry Hydraulic power actuator
US4114378A (en) * 1976-10-20 1978-09-19 Midland-Ross Corporation Rod and piston connection for hydraulic devices
US4334553A (en) * 1978-09-05 1982-06-15 Caterpillar Tractor Co. Resettable valve spool with kick-out member
US4478240A (en) * 1982-05-03 1984-10-23 Tanner William D Air pilot valve controller
WO1985001336A1 (en) * 1983-09-12 1985-03-28 Beckman Instruments, Inc. Floating piston coupling for plunger type pumps
US4790236A (en) * 1983-09-12 1988-12-13 Beckman Instruments, Inc. Floating piston coupling for plunger type pumps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515419A4 (en) Connecting rod for an internal combustion engine
CH219471A (en) Piston engine.
DE1551144A1 (en) Screw rotor machine
DE1503422B2 (en) Valve attachment for a reciprocating compressor
DE763835C (en) Piston machines, especially compressors
EP0458289B1 (en) Connection for drill pipes or the like
DE965741C (en) Multi-part connecting rod
DE870317C (en) Piston arranged at the free end of a piston rod
DE6918532U (en) HYDRAULIC CLAMPING DEVICE
CH374298A (en) Lubrication device
DE4220664C2 (en) Internal combustion engine with variable displacement and compression ratio
DE690364C (en) Connection of bolt head with bolt handle
DE1942363C3 (en) Distributor pump
CH206998A (en) Reciprocating gear.
CH296441A (en) Internal combustion engine working with air compression and compression ignition.
DE1750717A1 (en) Device for axially clamping a cylinder liner or the like between an outer housing and an associated housing cover
DE4041656A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
CH259920A (en) Storage and guide device for a piston of a piston machine for a pressure medium.
DE2510609C3 (en) Rigid detachable piston-piston rod connection
CH87827A (en) Fuel injector for internal combustion engines.
CH257521A (en) Rotary piston machine for conveying liquid or gaseous media with device for automatically limiting the pressure to a certain maximum value at constant speed.
CH219252A (en) Injection pump with slide control and bevel edge control.
DE2211284C3 (en) Multi-cylinder fuel injection pump for internal combustion engines
CH324803A (en) Multi-part connecting rod
CH169428A (en) Cross head with piston rod on piston engines.