CH219308A - Money changer. - Google Patents

Money changer.

Info

Publication number
CH219308A
CH219308A CH219308DA CH219308A CH 219308 A CH219308 A CH 219308A CH 219308D A CH219308D A CH 219308DA CH 219308 A CH219308 A CH 219308A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
money
money changer
container
coin
rod
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Syro
Original Assignee
Syro A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syro A G filed Critical Syro A G
Publication of CH219308A publication Critical patent/CH219308A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  

  Geldwechsler.         Gegenstand    vorliegender     Erfindung    bil  det ein Geldwechsler, bei welchem erfin  dungsgemäss der     Oberteil    auf den Münzen  rohren durch Zugorgane festgehalten wird,  welche zugleich als     Rückführorgane    für die  Hebel dienen, welche die Geldauswerfer be  tätigen und bei welchem Geldwechsler eine  Vorrichtung vorgesehen ist, durch welche die  zur Münzentnahme dienenden Druckknöpfe  gleichzeitig blockiert werden können.  



  Der Gegenstand vorliegender Erfindung  ist in zwei verschiedenen     Ausführungssbei-          spielen    in beifolgender Zeichnung darge  stellt, und zwar     zeigt:          Fig.    1 einen     Querschnitt    durch einen von  einer Person zu tragenden Geldwechsler,       Fig.    2 einen teilweisen Längsschnitt  durch den     Geldwecbsler    nach Linie     1-I    der       Fig.    1,       Fig.    3 eine teilweise Vorderansicht des  Geldwechslers,       Fig.    4 eine teilweise Draufsicht,       Fig.    5 eine teilweise Ansicht von unten,

         Fig.    6 einen teilweisen Querschnitt des    Geldwechslers, bei welchem ein Geldauswer  fer gerade zum Auswerfen eines     Geldstückes     vorgeschoben ist,       Fig.    7 eine Draufsicht     auf    den Geldaus  werfer mit angrenzenden Teilen,       F'ig.    8 den Geldauswerfer in Draufsicht,       Fig.    9 einen Teilschnitt nach Linie     II-II     der     Fig.    1,       Fig.    10 einen     Querschnitt    nach Linie       III-III    der     Fig.    7 in grösserem Massstab,

         Fig.    11 die Seitenansicht einer andern       Ausführungsform    eines Geldwechslers,       Fig.    12 eine schematische Darstellung der       Arretiervorrichtung    für die Konstruktion  nach     Fig.    10 und       Fig.    13 bis 15 Details der     Arretiervor-          richtung    nach     Fig.    12.  



  Bei     dem.    Geldwechsler nach     Fig.    1 bis 10  sind die     Münzenrohre    3 vorgesehen, welche  zwischen     Oberteil    1 und dem Unterteil '31  liegen. Die     Abdeckplatte    32 mit den Schlit  zen 26 ist mit kleinen Schrauben (nicht dar  gestellt) am     Unterteil    31 und am Oberteil 1  befestigt.

   Der     Oberteil    1 ist auf den Münzen-           rohren    3 mittels der Feder 7 festgehalten,  welche mit dem     obern    Ende in Augen 4 ein  gehängt sind, welche am Oberteil 1 ange  bracht     sind.    Das andere Ende der Federn  ist an den Winkelhebeln 15 eingehängt, wel  che an dem     einen    Arm den Druckknopf 16  tragen und bei 14 den Drehpunkt haben. Ein  Stift 13 am andern     Arm    des     Winkelhebels     greift an der Stange<B>11</B> an, welche bei 12  den     Drehpunkt    hat. Das untere Ende der  Stange 11 greift in den Schlitz 6 des Geld  auswerfers 2 ein.

   Der Geldauswerfer 2 ist  auf der Platte 17 des Unterteils 31     zwischen     den Führungen 33, 34 gelagert.  



       Fig.    11 zeigt diese Anordnung in grösse  rem     Massstab.    Die Aussparung 35 ist für das  Ende des Hebels 11 angeordnet, das in den       Münzenauswerf:er    2 eingreift, damit das He  belende genügend Spiel hat. Die Platte 17  weist die Aussparungen 25 auf (siehe     Fig.   <B>5).</B>  Der Geldauswerfer ist mit einer     Aussparung     5     (Fig.    8) versehen, die in der Stellung nach       Fig.    1 genau mit der lichten Weite des In  nenraumes des Rohres 3 korrespondiert.

   Jede  Aussparung 25 ist so angeordnet,     da.ss    sie  weniger als die Hälfte des     Münzenrohrquer-          schnittes    freilässt. Im Oberteil 1 ist die Ein  wurfmulde 10 mit dem Schlitz 8 vorgesehen,  der in das Innere des     Münzenrohres    mündet.  Das obere Ende der Stange 11 gelangt     beim     Betätigen in den Schlitz 18     (Fig.    9) der       Arretierleiste    19, welche bei seitlichem Ver  schieben des Knopfes 9 die Stange 11     sperrt,     wenn diese bei Drücken des Knopfes 16 nicht  mehr in den Schlitz 18 treten kann.

   U m     den     Stand der Münzen im     Münzenrohr    feststel  len zu können, sind in der Deckplatte 32 die       Schlitze    28     (Fig.    3) und in den     Münzen-          rohren    3 die Schlitze 27 angebracht. Die  lichte Weite der     Münzenrohre    ist den in  Frage kommenden Münzen     angepasst..     



  Der Geldwechsler arbeitet in folgender  Weise  Die     1@Iünzen    werden durch Schlitz 8 in  das     Münzenrohr    3 geworfen; die unterste  Münze liegt in der Aussparung 5 des Geld  auswerfers 2. Soll eine Münze entnommen  werden, so drückt die betreffende Person auf    den Druckknopf 16, so dass durch den     Win-          kelliebel    15 die Stange 11 uni den Drehpunkt  12 gedreht wird,     wobei    das untere Ende der  Stange 11 den Geldauswerfer nach links       (Fig.    1) so weit verschiebt,

   dass das     Geld-          stücl#.    in der     Aussparung    25 freigegeben  wird und Herausfällt     (Fig.    6).  



  Soll der Apparat, das heisst die Reihe  der Druckknöpfe     1(i        blockiert    werden, so  wird mittels des Knopfes 9 die     Arre-          tierleiste    19 verschoben, und der obere Teil  der Stange 11 kann nicht     mehr    in den Schlitz  18 treten, sondern wird durch den äussern  Rand der     Arretierleiste    19 festgehalten.  



  Eine weitere Form eines Geldwechslers  zeigt der Apparat nach der     Fig.    10. Der       Geld-,vechsler    20 weist     dieselbe    Konstruk  tion auf, wie sie eben beschrieben worden  ist.     Links        ist,    noch der Deckel 21 vorgesehen,  der um die Achse 29 drehbar angeordnet ist.  Der Deckel 21 kann durch den Haken 30  festgehalten werden. Am Geldwechsler 20  ist der Behälter 22 mit den durch die Platten  23, 24 gebildeten Taschen 49, 50 für Papier  geld vorgesehen. Der Behälter 22 ist um die  Achse 29 drehbar gelagert. Um den Apparat  von einer Zentralstelle aus blockieren zu  können, ist die Vorrichtung     mich        Fig.    12 bis  15 vorgesehen.

   Die     Vorrichtung    ist bloss     sche-          matiseh    dargestellt.  



  Die Stange 43 zeigt die     beiden        Offnungen     42, 46 nach     Fig.    14. In diese Öffnung greift  der Zapfen 36 mit dein Hals 47 und dem  Kopf 48. Dieser Zapfen ist am Behälter 22  befestigt, während die in ihrer Längsrichtung  (Pfeil in     Fig.    12) verschiebbare Stange 43  am Gehäuse, des Geldwechslers 20 angebracht  ist. Der Stift 40 ist an der Stange 43 vor  gesehen, welche im Lager 39, das links eine  zur Längsrichtung der Stange 43 schräge  Fläche aufweist, geführt wird. Die Feder 44  sucht den Hals 47 des Zapfens 36 in der  schmalen Öffnung 46 zu halten.

   Gegen die       Stange    43 lehnt sich mittels der Anschläge  51, 52 die unter dem Zuge der Feder 45  stehende     Arretierleiste    19 mit den Schlitzen  18, in     welche        das    obere Ende der Stangen 11,  wie oben     beschrieben,    eintreten kann. An der           Arretierleiste    19 ist der     Arretierhebel    41  angebracht, welcher sich zur Arretierung des  Hakens 30 auf     denselben    auflegt.  



  Die Arretierung wirkt in folgender  Weise:  Ein Konus 38 wird zwischen das Lager  39 und den Stift 40 gebracht, wobei die  Stange 43 nach links verschoben wird, so  dass der Kopf 48 des Zapfens 36 durch die  Öffnung 42 treten und der Behälter 22 in  die     punktierte    Stellung nach     Fig.    10 ge  bracht werden kann. Zu gleicher Zeit ist die       Arretierleiste    19 durch die Anschläge 51, 52  so nach links verschoben worden, dass die       obern    Enden der Stangen 11 in die Schlitze  18 treten. Zu gleicher Zeit ist der Arretier  hebel 41 vom Haken 30 entfernt worden,  und der Deckel 21 kann     in    die punktierte  Lage nach     Fig.    10 gebracht werden. Der  Apparat kann jetzt betätigt werden.

   Wird  der Apparat in die Lage gebracht, die die  ausgezogenen Linien anzeigen, und wird der  Konus 38 entfernt, so ist der Apparat     blok-          kiert.  



  Money changer. The present invention bil det a money changer, in which inven tion the upper part is held on the coins tubes by pulling elements, which also serve as return organs for the levers that operate the money ejector be and in which money changer a device is provided through which the Push buttons serving for coin removal can be blocked at the same time.



  The subject matter of the present invention is shown in two different exemplary embodiments in the following drawings, namely: FIG. 1 shows a cross section through a money changer to be carried by a person, FIG. 2 shows a partial longitudinal section through the money changer along line 1-I of FIG Fig. 1, Fig. 3 is a partial front view of the money changer, Fig. 4 is a partial plan view, Fig. 5 is a partial view from below,

         6 shows a partial cross-section of the money changer in which a money ejector is just being advanced to eject a coin, FIG. 7 shows a plan view of the money ejector with adjacent parts, FIG. 8 shows the money ejector in plan view, FIG. 9 shows a partial section along line II-II in FIG. 1, FIG. 10 shows a cross section along line III-III in FIG. 7 on a larger scale,

         11 shows the side view of another embodiment of a money changer, FIG. 12 shows a schematic representation of the locking device for the construction according to FIG. 10 and FIGS. 13 to 15 show details of the locking device according to FIG.



  In which. Money changer according to FIGS. 1 to 10, the coin tubes 3 are provided, which lie between the upper part 1 and the lower part '31. The cover plate 32 with the Schlit zen 26 is attached to the lower part 31 and the upper part 1 with small screws (not shown).

   The upper part 1 is held on the coin tubes 3 by means of the spring 7, the upper end of which is hung in eyes 4 which are attached to the upper part 1. The other end of the springs is attached to the angle levers 15, wel che wear the push button 16 on one arm and at 14 have the pivot point. A pin 13 on the other arm of the angle lever engages the rod 11, which has the pivot point at 12. The lower end of the rod 11 engages in the slot 6 of the money ejector 2.

   The money ejector 2 is mounted on the plate 17 of the lower part 31 between the guides 33, 34.



       Fig. 11 shows this arrangement on a larger scale. The recess 35 is arranged for the end of the lever 11, which engages in the coin ejection: it 2 so that the He belende has enough play. The plate 17 has the recesses 25 (see Fig. 5). The money ejector is provided with a recess 5 (Fig. 8), which in the position according to FIG. 1 exactly with the clear width of the In the interior of the tube 3 corresponds.

   Each recess 25 is arranged so that it leaves less than half of the coin tube cross-section free. In the upper part 1, a throwing trough 10 is provided with the slot 8 which opens into the interior of the coin tube. The upper end of the rod 11 enters the slot 18 (Fig. 9) of the locking bar 19 when the button 9 is pressed, which locks the rod 11 when the button 16 is pushed sideways when it can no longer enter the slot 18 when the button 16 is pressed .

   In order to be able to determine the level of the coins in the coin tube, the slots 28 (FIG. 3) are made in the cover plate 32 and the slots 27 are made in the coin tubes 3. The clear width of the coin tubes is adapted to the coins in question.



  The money changer works in the following way: The 1 @ coins are thrown through slot 8 in the coin tube 3; the bottom coin lies in the recess 5 of the money ejector 2. If a coin is to be removed, the person concerned presses the push button 16 so that the rod 11 and the pivot point 12 are rotated by the angular lever 15, whereby the lower one The end of the rod 11 moves the money ejector to the left (Fig. 1) so far,

   that the coin #. is released in the recess 25 and falls out (Fig. 6).



  If the device, i.e. the row of push buttons 1 (i) is to be blocked, the locking bar 19 is moved by means of the button 9, and the upper part of the rod 11 can no longer enter the slot 18, but is Edge of the locking bar 19 held.



  Another form of a money changer is shown in the apparatus according to FIG. 10. The money changer 20 has the same construction as has just been described. On the left, the cover 21 is also provided, which is arranged to be rotatable about the axis 29. The lid 21 can be held in place by the hook 30. On the money changer 20, the container 22 with the pockets 49, 50 formed by the plates 23, 24 for paper money is provided. The container 22 is rotatably mounted about the axis 29. In order to be able to block the apparatus from a central point, the device is provided in FIGS. 12 to 15.

   The device is only shown schematically.



  The rod 43 shows the two openings 42, 46 according to FIG. 14. The pin 36 with its neck 47 and head 48 engages in this opening. This pin is attached to the container 22, while the longitudinal direction (arrow in FIG ) sliding rod 43 is attached to the housing of the money changer 20. The pin 40 is seen on the rod 43, which is guided in the bearing 39, which has a surface inclined to the longitudinal direction of the rod 43 on the left. The spring 44 seeks to hold the neck 47 of the pin 36 in the narrow opening 46.

   By means of the stops 51, 52, the locking strip 19 with the slots 18, which is under the action of the spring 45 and into which the upper end of the rods 11 can enter, as described above, leans against the rod 43. The locking lever 41 is attached to the locking strip 19 and rests on the hook 30 to lock it.



  The locking works in the following way: A cone 38 is brought between the bearing 39 and the pin 40, the rod 43 being displaced to the left so that the head 48 of the pin 36 pass through the opening 42 and the container 22 into the punctured Position according to Fig. 10 ge can be brought. At the same time, the locking bar 19 has been shifted to the left by the stops 51, 52 such that the upper ends of the rods 11 enter the slots 18. At the same time the locking lever 41 has been removed from the hook 30, and the cover 21 can be brought into the dotted position of FIG. The device can now be operated.

   If the apparatus is brought into the position indicated by the solid lines and the cone 38 is removed, the apparatus is blocked.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Geldwechsler, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil auf den Münzenrohren durch Zugorgane festgehalten wird, welche zugleich als Rückführorgane für die Hebel dienen, welche die Geldauswerfer betätigen, und dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, durch welche die zur Münzentnahme dienen den Druckknöpfe gleichzeitig blockiert wer den können. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Money changer, characterized in that the upper part is held on the coin tubes by pulling elements, which also serve as return elements for the levers that actuate the money ejectors, and that a device is provided through which the pushbuttons are used to remove coins the can. SUBCLAIMS: 1. Geldwechsler nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Zugorgane, welche .den Oberteil auf den Münzenrohren festhalten, Zugfedern sind, deren eines Ende an dem Oberteil und deren anderes Ende je an einem Hebel (15) angebracht ist. 2. Geldwechsler nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass derselbe sowohl einen Behälter für Münzen als auch einen Behälter für Papiergeld aufweist und auf seiner Vorderseite einen Deckel trägt, wobei sowohl die beiden Behälter als auch der Deckel gleichzeitig gegen Öffnen gesichert werden können. 3. Money changer according to patent claim, characterized in that the pulling elements which hold the upper part on the coin tubes are tension springs, one end of which is attached to the upper part and the other end of which is attached to a lever (15). 2. Money changer according to claim, characterized in that the same has both a container for coins and a container for paper money and carries a lid on its front side, both the container and the lid can be secured against opening at the same time. 3. Geldwechsler nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Blockierung der Druckknöpfe und die Sicherung der Behälter besorgende Organ (38) lediglich eine geradlinige Bewe gung ausführen kann. Money changer according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that the organ (38) which blocks the pushbuttons and secures the container can only perform a straight movement.
CH219308D 1941-03-11 1941-03-11 Money changer. CH219308A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219308T 1941-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH219308A true CH219308A (en) 1942-01-31

Family

ID=4451108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH219308D CH219308A (en) 1941-03-11 1941-03-11 Money changer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH219308A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594907A (en) * 1949-01-24 1952-04-29 Gassaway James Scott Coin dispenser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594907A (en) * 1949-01-24 1952-04-29 Gassaway James Scott Coin dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213909C3 (en) Bottom slide closure on a pouring vessel
CH219308A (en) Money changer.
DE886394C (en) Punch card sorting and shuffling machine
DE3045212C2 (en)
DE481831C (en) Cash dispenser and change machine
DE2916180C2 (en) Coin-operated trigger device for a vending machine
DE519374C (en) Sorting machine
DE618237C (en) Self-seller with several coin pockets one behind the other
DE3045211C2 (en)
DE614618C (en) Conductor&#39;s tongs
DE526501C (en) Card punching machine for the production of statistical punch cards
DE565008C (en) Self-collecting typewriter
DE31992C (en) Hand setting tool with mechanical type feed
DE147172C (en)
DE2623941B2 (en) Vending machine with separate compartments
DE487336C (en) Manuscript holder
DE158705C (en)
AT167048B (en) Printing unit for cash registers or accounting machines
DE18004C (en) Letter filing machine
AT358302B (en) OUTPUT DEVICE FOR STACKED POSTCARDS OR THE LIKE.
DE196459C (en)
DE54385C (en) Typewriter for the blind
DE657990C (en) Device for selecting cards or the like.
DE440348C (en) Matrix setting and line casting machine with interchangeable magazines, one of which contains a set of matrices which, according to the arrangement of its characters, requires certain channels of the magazine, while another set requires channels arranged differently
DE264340C (en)