CH216352A - Device for fastening rails to concrete sleepers. - Google Patents

Device for fastening rails to concrete sleepers.

Info

Publication number
CH216352A
CH216352A CH216352DA CH216352A CH 216352 A CH216352 A CH 216352A CH 216352D A CH216352D A CH 216352DA CH 216352 A CH216352 A CH 216352A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
damping pad
rail
damping
bridging plate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Keller Alois
Original Assignee
Keller Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Alois filed Critical Keller Alois
Publication of CH216352A publication Critical patent/CH216352A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/681Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
    • E01B9/686Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape with textured surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum Befestigen von Schienen auf Betonschwellen.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Einrichtung zum Befestigen von Schie  nen auf     Betonschwellen.     



  Eine der grössten. Schwierigkeiten be  steht in der     Befestigung    der Eisenbahnschie  nen auf     Betonschwellen,    da diese bekanntlich  weit starrer als die bisher allgemein ge  bräuchlichen Holz- oder     Eisenschwellen    sind  und insbesondere bei der im übrigen günstig  sten Verlegung auf Sand in keiner Weise  unter     Belastungsstössen    nachgeben, da der  Sand unter der Schwelle unter dem Einfluss  der Belastung so stark komprimiert wird,  dass er eine völlig harte und unnachgiebige       Bettung    bildet. Die Belastungsstösse wirken  sich dementsprechend hart auf die Schwellen  sowohl als auch auf die Eisenbahnfahrzeuge  aus.  



  Durch die Einrichtung gemäss der Erfin  dung soll nun     eine    Milderung     bezw.    Dämp  fung des Belastungseinflusses dadurch er  reicht werden, dass jede Schiene auf einer mit  tels zweier Ankerschrauben auf der Schwelle  befestigten eisernen     Überbrückunggpl,atte    ge-    lagert ist, welche ihrerseits auf einer     Dämp-          fungsunterlage    derart gelagert ist, dass ihre  Enden fest auf dieser aufliegen, während ihr  die Schiene tragender Mittelteil nach unten  nachgeben kann, zum Zweck, die auf die  Schiene wirkenden Belastungen elastisch auf  die     Schwelle    zu übertragen.  



  Dank dieser     Ausbildung    kann sich     die     Überbrückungsplatte     unter        Belastung    und  insbesondere bei     Stössen    in der Mitte durch  biegen, und die hierbei auftretende, wenn  auch nur geringfügige Deformation ergibt  eine genügende Federungswirkung zur ela  stischen Aufnahme und Dämpfung der Be  lastungsstösse.  



  Hierbei kann die     Dämpfungsunterlage     entweder als     durchgehende        Platte    ausgebildet  sein oder aus     einzelnen    Platten bestehen. Als       Material    hierfür eignet sich zum Beispiel Holz  oder Gummi,     @es.    können aber auch diese bei  den Materialien zusammen verwendet wer  den. Auch besteht die Möglichkeit, durch  Zwischenlagen aus Blech zwischen Über  brückungsplatte und     Dämpfungsplatte    die      Schiene in ihre genaue Höhenlage über der       Dämpfungs.platte    bei Erstellung des Ober  baues oder bei nachträglich erfolgter Sen  kung einzustellen.  



       Ausführungsbeispiele    des     Erfindungs-          gegenstandes    sind in der beiliegenden Zeich  nung dargestellt. und zwar zeigen     Fig.    1 bis  4 die Schienenbefestigung nach verschiede  nen Ausführungen im Längsschnitt durch  die Sehwelle, das heisst quer zum Bahn  geleise.  



  Bei sämtlichen dargestellten Ausführungs  formen ist B die auf einer     Sandbettung    ge  lagerte Betonschwelle, in welcher an jedem  Ende im Abstand voneinander zwei Anker  schrauben A für die Befestigung der Schiene       S    eingesetzt sind.  



  Bei der Ausführungsform nach     F'ig.    1 ist  die Schiene     S    auf eine eiserne Über  brückungsplatte 1 aufgelegt,     welche    zu bei  den Seiten der Schiene je einen Schlitz 18  zur Aufnahme der üblichen, hier nicht dar  gestellten     Befestigungsschrauben        auf@veist,          weIche    die Schiene mittels Klemmplatten in       bekannter        'reise    an der Platte festhalten.  Die     Überbrückungsplatte    1 hat an der Un  terseite im Mittelteil eine Aussparung la.  so dass nur ihre Enden auf der ihr unterleg  ten     Dämpfungsplatte    ? aus Holz aufliegen.

    Die beiden Platten 1 und 2 sind gemeinsam  durch die beiden Ankerschrauben     _9    gehal  ten.     j?nter    der Belastung und     bei    Stössen  kann sich die     1'-\berbrückungsplatte    1 federnd  nach unten durchbiegen, wobei die Tiefe der  Aussparung la so bemessen ist, dass die       Überbrückungsplatte    1 bei einer gewissen  maximalen     Durchbiegun.g    auch mit dem Mit  telteil zum Aufliegen auf der     Dämpfungs-          platte    kommt und sich hierbei auf dieser ab  stützt.  



  Anstatt einer     durchgehenden    Holzplatte  2 könnten auch drei getrennte Holzplatten  verwendet werden,     wobei    die äussern aus  härterem Holz als die mittlere bestehen  könnten, oder es könnte auch die mittlere  Platte aus Gummi bestehen.  



  Die Ausführungsform nach     Fig.    2 ent  spricht im wesentlichen genau der erst-    beschriebenen. Ausserdem ist     jedoch    hier in  der Mitte der     Dämpfungsplatte    2 aus Holz  eine     Gummiplatte    3 in die Aussparung la  der Überbrückungsplatte 1 eingelegt, so dass  der     3littelteil    der letzteren sich bei Be  lastungsstössen federnd auf der Gummiplatte  3     abstützt,    während normalerweise die Be  lastung durch die     Auflagerenden    der     Über-          brückungsplatte        übertragen    wird.  



  Bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    3 ist  die     rberbrückungsplatte    1 ähnlich wie in       Fig.    7 ausgebildet und auf eine     Dämpfungs-          platte        2g    aufgelegt, welche jedoch nicht aus  Holz, sondern aus Gummi     besteht,    wofür       vorzugsweise        gewebearmierter    Gummi ver  wendet wird.  



       Bei    der     Ausführungisform    nach     Fig.    4  hat die     Überbrückungsplatte        l.'    durchgehend  gleiche Dicke, und zwischen dieser und der       Dämpfungsplatte    2 aus Holz sind an     beiden     Enden Zwischenplatten 4 aus Blech unter  legt. durch deren Dickenbemessung die  Höhenlage der Schiene über der     Dämpfungs-          platte    genau     eint    stellt werden kann.  



       Natürlich    könnten solche Zwischenbleche  auch bei den     andern        Ausfiihrungsformen     zwecks Höhenregulierung zur Verwendung       gelanäen.     



  Anstatt Holz könnten für die     Dämp-          fungsunterlage    auch andere Materialien, z. B.       Sperrliölzplatten,        Pavatex    oder dergleichen,  ferner auch Eternit oder     sogenannte    Hart  platten verwendet werden. Zum Schutz gegen  Fäulnis können die     Holzplatten    imprägniert  sein.  



  Bei sämtlichen Ausführungsformen lie  gen die Enden der Überbrückungsplatte fest       a.uf    und     übertragen    die Normalbelastung auf  die     Dämpfungsplatte.    während bei erhöhter       Belastung    und Belastungsstössen eine mehr       o(lcr        weniger    grosse     Durchbiegung    der     Über-          hrückungspla.tte    eintritt,

       so        da.ss    sich deren  Mittelteil entsprechend auf der     Dämpfungs-          nnterlage        abstützt    und somit einen Teil der  Belastung nachgiebig auf letztere und die  Schwelle     überträgt.     



  Die     Dämpfungsplatten    2 könnten auch  <B>i</B> aus einer     gepressten    Holzmasse     bestehen.  



  Device for fastening rails to concrete sleepers. The present invention is a device for attaching rails NEN on concrete sleepers.



  One of the biggest. Difficulties be in the attachment of the railroad tracks on concrete sleepers, as these are known to be far more rigid than the previously commonly used wooden or iron sleepers and, in particular, in the rest of the most favorable laying on sand in no way give in under load shocks, as the sand below The sleeper is so strongly compressed under the influence of the load that it forms a completely hard and unyielding bedding. The load surges have a correspondingly severe effect on the sleepers as well as on the railway vehicles.



  By the device according to the inven tion, a mitigation should bezw. Damping the influence of the load can be achieved by mounting each rail on an iron bridging plate attached to the sleeper by means of two anchor bolts, which in turn is mounted on a damping pad in such a way that its ends rest firmly on it, while her middle part carrying the rail can yield downwards for the purpose of elastically transferring the loads acting on the rail to the sleeper.



  Thanks to this training, the bridging plate can bend under load and especially in the case of bumps in the middle, and the occurring, albeit slight deformation results in a sufficient suspension effect for ela tical absorption and damping of loading shocks.



  Here, the damping pad can either be designed as a continuous plate or consist of individual plates. Suitable materials for this are, for example, wood or rubber, @es. but these can also be used together with the materials. There is also the option of adjusting the rail to its exact height above the damping plate when creating the superstructure or if it is subsequently lowered using sheet metal intermediate layers between the bridging plate and the damping plate.



       Embodiments of the subject matter of the invention are shown in the accompanying drawing. namely, Fig. 1 to 4 show the rail fastening according to various NEN versions in a longitudinal section through the visual wave, that is, across the track.



  In all of the illustrated execution forms B is the ge on a sand bedding concrete sleeper, in which at each end two anchor screws A for fastening the rail S are used at a distance from one another.



  In the embodiment according to FIG. 1, the rail S is placed on an iron bridging plate 1, which on each side of the rail has a slot 18 for receiving the usual fastening screws, not shown here, which the rail uses clamping plates in a known 'journey on the plate hold tight. The bridging plate 1 has a recess la on the underside in the middle part. so that only its ends on the dampening plate underneath it? made of wood.

    The two plates 1 and 2 are held together by the two anchor bolts _9. Under the load and in the event of impacts, the 1 'bridging plate 1 can bend resiliently downwards, the depth of the recess la being dimensioned such that the With a certain maximum deflection, bridging plate 1 also comes to rest on the damping plate with the middle part and is supported on it.



  Instead of a continuous wooden plate 2, three separate wooden plates could also be used, the outer ones being made of harder wood than the middle one, or the middle plate could also consist of rubber.



  The embodiment according to FIG. 2 corresponds essentially exactly to the first described. In addition, however, here in the middle of the damping plate 2 made of wood, a rubber plate 3 is inserted into the recess la of the bridging plate 1, so that the 3litteteil of the latter rests resiliently on the rubber plate 3 when loading impacts, while normally the loading through the support ends of the Bridging plate is transferred.



  In the embodiment according to FIG. 3, the bridging plate 1 is designed similar to that in FIG. 7 and is placed on a damping plate 2g which, however, does not consist of wood but of rubber, for which fabric-reinforced rubber is preferably used.



       In the embodiment according to FIG. 4, the bridging plate l. ' continuously the same thickness, and between this and the damping plate 2 made of wood intermediate plates 4 made of sheet metal are placed under at both ends. the height of the rail above the damping plate can be precisely adjusted by dimensioning the thickness.



       Of course, such intermediate sheets could also be used in the other embodiments for the purpose of height regulation.



  Instead of wood, other materials could be used for the damping underlay, e.g. B. Sperrliölzplatten, Pavatex or the like, also Eternit or so-called hard plates are used. The wooden panels can be impregnated to protect against rot.



  In all embodiments, the ends of the bridging plate lie firmly on top and transfer the normal load to the damping plate. while with increased load and load surges a more or less large deflection of the override plate occurs,

       so that its middle part is supported accordingly on the damping pad and thus part of the load is flexibly transferred to the latter and the threshold.



  The damping plates 2 could also consist of a pressed wood mass.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Befestigen von Schienen auf Betonschwellen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schiene auf einer mittels zweier Ankerschrauben auf der Schwelle befestigten eisernen Überbrückungsplatte gelagert ist, welche ihrerseits auf einer Dä.mpfun.gs.unter- lage derart gelagert ist, dass ihre Enden fest auf dieser aufliegen, während ihr die Schiene tragender Mittelteil nach unten nach geben kann, zum Zweck, die auf die Schiene wirkenden Belastungen elastisch auf die Schwelle zu übertragen. UNTERANSPRVCHE: 1. PATENT CLAIM: Device for fastening rails on concrete sleepers, characterized in that each rail is mounted on an iron bridging plate fastened to the sleeper by means of two anchor screws, which in turn is mounted on a Dä.mpfun.gs.unter- lage in such a way that its ends rest firmly on this, while you can give the rail supporting middle part downwards, for the purpose of elastically transferring the loads acting on the rail to the threshold. SUBCLAIM: 1. Einrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass die Dämp- fungsunterlage eine durchgehende Platte ist. 2. Einrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämp- fungsunterlage aus mehreren Einzelplatten besteht. 3. Einrichtung gemäss Patenta.nspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Über- brückungsplatte an der Unterseite im Mittel teil eine Aussparung hat, so dass der Mittel- teil auf der Dämpfungsunterlage nur bei Durchbiegung infolge Belastungserhöhung zum Aufliegen kommt. Device according to claim, characterized. that the damping pad is a continuous plate. 2. Device according to patent claim, characterized in that the damping pad consists of several individual plates. 3. Device according to patent claim, characterized in that the bridging plate has a recess on the underside in the middle part, so that the middle part only comes to rest on the damping pad when it bends due to increased load. 4. Einrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch. 3, dadurch gekennzeich net, dass zwischen der Dämpfungsunterlage und der Überbrückungsplatte in deren Aus sparung eine Gummiplatte eingelegt ist, auf welcher sich der Mittelteil der letzteren federnd abstützen kann. 5. 4. Device according to patent claim and subclaim. 3, characterized in that a rubber plate is inserted between the damping pad and the bridging plate in their recess, on which the middle part of the latter can be resiliently supported. 5. Einrichtung gemäss Patentauspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungs- unterlage aus Holz besteht. 6. Einrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch .gekennzeichnet, dass die Dämp- fungsunterlage aus gewebearmiertem Gummi besteht. 7. Device according to patent claim, characterized in that the damping pad is made of wood. 6. Device according to claim, characterized in that the damping pad consists of fabric-reinforced rubber. 7th Einrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Über- brüekungsplo,tte und Dämpfungsunterlage an den Auflagerenden Zwischenplatten aus Blech zur Regelung der Höhenlage der Schiene über der Dämpfungsplatte .eingelegt sind. Device according to patent claim, characterized in that intermediate plates made of sheet metal for regulating the height of the rail above the damping plate are inserted between the bridging plate and the damping pad on the supporting ends.
CH216352D 1940-10-14 1940-10-14 Device for fastening rails to concrete sleepers. CH216352A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216352T 1940-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH216352A true CH216352A (en) 1941-08-31

Family

ID=4449560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH216352D CH216352A (en) 1940-10-14 1940-10-14 Device for fastening rails to concrete sleepers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH216352A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004707A1 (en) * 1986-12-20 1988-06-30 SCHWIHAG GESELLSCHAFT FüR EISENBAHNOBERBAU MBH Bed-plate for securing rails and points of railway tracks to wooden sleepers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004707A1 (en) * 1986-12-20 1988-06-30 SCHWIHAG GESELLSCHAFT FüR EISENBAHNOBERBAU MBH Bed-plate for securing rails and points of railway tracks to wooden sleepers
EP0275604A1 (en) * 1986-12-20 1988-07-27 Schwihag Gesellschaft für Eisenbahnoberbau mbH Base plate for fastening the rails of railways and switches to wooden sleepers
US4921168A (en) * 1986-12-20 1990-05-01 Schwihag Gesellschaft Fur Eisenbahnoberbau Mbh Support plate for mounting rails of railroad tracks and track switches on wooden sleepers
AU600077B2 (en) * 1986-12-20 1990-08-02 Schwihag Gesellschaft Fur Eisenbahnoberbau Mbh Bed-plate for securing rails and points of railway tracks to wooden sleepers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866481B1 (en) Rail bearing
EP0593533B1 (en) Shock absorber component
EP0666938B1 (en) Bearing for a part of a railroad track
DE2836382B2 (en) Intermediate insulating layer for the elastic mounting of the ballast bedding of track bodies
DE1759684A1 (en) Anchoring for rails of rail vehicles
DE3937086A1 (en) DEVICE FOR STORING RAILS FOR RAIL VEHICLES
AT7822U1 (en) BLOOD SHOE FOR RAILWAY SYSTEMS
DE2828713A1 (en) Railway line sound absorbent mounting on concrete slab - uses laminated steel and rubber bearing pads inclined to vertical
AT405658B (en) CONSTRUCTION WITH CONCRETE SILLS
DE1964039C3 (en) Elastic element for mounting rails or sleepers
DD284066A5 (en) ARRANGEMENT FOR TRAINING OF RAILWAY BUILDINGS
CH216352A (en) Device for fastening rails to concrete sleepers.
DE956687C (en) Elastic cushioning of the railway track on bridges, especially on steel railway bridges
DE1189104B (en) Elastic intermediate layer for the railway superstructure
DE1178883B (en) Sound-absorbing rail fastening
DE2527494A1 (en) Fastening system for rails on sleepers - has vibration absorbing composite plate for preventing waves on ril head
AT521653B1 (en) Switch arrangement with elastically mounted switch support plates
DE4328347C2 (en) Rail bearing
DE4031540C2 (en) Rail bearing
EP1041200B1 (en) Support structure for a railway track section
EP0948679B1 (en) Substructure for a railway vehicle track formed from rails
DE965494C (en) Rail fastening on wooden sleepers, especially for mine railways
DE19813258C1 (en) Steel railway bridging frame
DE19802267A1 (en) Waistband screws
AT135036B (en) Railway sleeper.