CH214988A - Terminal for connecting electrical lines. - Google Patents

Terminal for connecting electrical lines.

Info

Publication number
CH214988A
CH214988A CH214988DA CH214988A CH 214988 A CH214988 A CH 214988A CH 214988D A CH214988D A CH 214988DA CH 214988 A CH214988 A CH 214988A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slot
clamp
screw
clamping plate
wires
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Jordan Paul
Original Assignee
Jordan Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jordan Paul filed Critical Jordan Paul
Publication of CH214988A publication Critical patent/CH214988A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/42Clamping area to one side of screw only

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  

      .Klemme    zum Verbinden elektrischer Leitungen.    Die Erfindung bezieht sich auf eine  Klemme mit einem     Klemmenkörper    mit min  destens einem oben offenen Schlitz zur Auf  nahme von miteinander zu verbindenden elek  trischen Leitungsdrähten und mit einer  Klemmschraube.  



  Bekannte Klemmen dieser Art sind zum  Beispiel so ausgebildet, dass die Klemm  schraube. in ein in den Schlitz eingeschnit  tenes Gewinde eingeschraubt wird, was von  Nachteil ist. Um nämlich die Drähte in den  Schlitz einzulegen, muss man die Schraube  zunächst ganz herausdrehen, wobei sie leicht  verloren geht. Sind die Drähte eingelegt, so  erfordert das Eindrehen der Schraube in das  Gewinde eine gewisse Geschicklichkeit, be  sonders wenn man diese Arbeit auf einer  Leiter stehend an einer dicht unter der Decke  angebrachten Abzweigdose ausführen muss.  Es gibt auch Klemmen, die als sogenannte  Maulklemmen ausgebildet sind, bei denen die  Schraube schräg zu den Wandungen des  Schlitzes angeordnet ist und die am Ende    unmittelbar auf die in den Schlitz eingeleg  ten Drähte drückt.

   Hierbei werden die zu       verbindenden    Drähte nur über eine sehr kurze  Strecke hin zusammengeklemmt. Wenn man  die Schraube festzieht, so kann sie die  Drähte, wenn diese weich und     dünn    sind,  leicht zerquetschen.  



  Die Vermeidung dieser Nachteile wird  dadurch ermöglicht, dass die eine Klemm  platte tragende Schraube in einer seitlichen  Ausbuchtung des Schlitzes neben dem zur  Aufnahme der Leitungsdrähte     bestimmten     Teil des Schlitzes angeordnet ist. Die in den  Schlitz eingelegten Drähte werden daher  über die ganze Breite der Klemmplatte hin       aufeinandergedrückt    und erlangen dadurch  einen zuverlässigen Kontakt. Auch wird     eine     Beschädigung der Drähte durch die Schraube  vermieden, da diese mit den Drähten nicht in  unmittelbare Berührung zu gelangen braucht.  Schliesslich wird die Möglichkeit erzielt, die  Schraube unverlierbar anzuordnen.

        Damit man die Drähte in den Schlitz be  quem einlegen kann, wird die Anordnung  mit Vorteil so getroffen, dass die Klemm  platte vor dem Anziehen der Schraube aus  dem Bereich des zur Aufnahme der Leitungs  drähte bestimmten Teil des Schlitzes fort  bewegt werden kann. Hierfür stehen ver  schiedene     Möglichkeiten    zur Verfügung. Vor  zugsweise ist die Klemmplatte im untern  Abschnitt ihres Hubes durch die Wandungen  der seitlichen Ausbuchtung des Schlitzes  gegen Drehung gesichert geführt, aber im       obern    Abschnitt ihres Hubes infolge einer  Aussparung des     Klemmenkörpers        sehwenk-          bar,    um den. zuerst genannten Schlitzteil frei  zugeben.  



  Die eingangs erwähnten Maulklemmen  haben auch den Nachteil, dass, wenn man die  Schraube zu weit löst, sie herabfällt und  dann leicht verloren geht. Mit Vorteil wird  deshalb die Klemmschraube im Klemmen  körper drehbar gelagert und die Klemm  platte als Wandermutter ausgebildet. Eine  derartige Anordnung, durch die die Klemm  schraube unverlierbar am     Klemmenkörper     gesichert ist, ist an sich nicht mehr neu, son  dern bei einer     Anschlussklemme    bekannt, bei  welcher die anzuschliessende Leitung zwi  schen der Schraube und ihrem Halter ein  gefädelt werden muss.  



  Vorzugsweise besteht der     Klemmenkörper     aus Isolierstoff, während sein Schlitz eine  Blechauskleidung hat. Ferner kann der       Klemmenkörper    auf zwei Gegenseiten mit  Vorsprüngen und     Ausnehmungen    versehen  sein, mit deren     Hilfe    er mit andern ebenso       ausgebildeten        Klemmenkörpern    zu einer  Leiste vereinigt werden kann, deren Befesti  gung beispielsweise durch an ihren Enden  angebrachte, mit Schraubenlöchern versehene  Glieder erfolgt.  



  In den beiliegenden Zeichnungen sind  verschiedene     Ausfiihrungsformen    der Erfin  dung veranschaulicht. Es zeigen:       Fig.    1 einen Querschnitt nach der Linie  1-1 der     Fig.    3,       Fig.    2 eine etwas abgeänderte Ausfüh  rungsform nach dem Schnitt 2-2 der     Fig.    4,         Fig.    3 den zur     Fig.    1 gehörigen Grund  riss,       Fig.    4 den zur     Fig.    ? gehörigen Grund  riss,       Fig.    5 einen Aufriss einer zu einer Leiste       vereinigten    Reihe von Klemmen nach     Fig.    2  und 4,

         Fig.    6 den zur     Fig.    5 gehörigen Grund  riss,       Fig.    7 den Grundriss einer     TNIehrfach-          klemme,          Fig.    8, 9 und 10 den Körper der in den       Fig.    1 und 3 gezeigten Klemme im     Aufriss,     Grundriss und in schaubildlicher Ansieht,       Fig.    11 und     12        z\vei    der     Fig.    1 entspre  chende Schnitte von     Klemmen    abgeänderter       Ausführungsform,

            Fig.    13 den zu den     Fig.    11 und 12 ge  hörigen Grundriss, mit Schnitt durch die  Klemmschraube,       Fig.    1.1 und 15 Schnitte durch eine wei  tere Ausführungsform,       Fig.    16 den zu den     Fig.    14 und 15 ge  hörigen Grundriss, mit Schnitt durch die  Klemmschraube und       Fig.    17 einen Schnitt durch eine andere  Ausführungsform.  



  Der mit 10 bezeichnete     Klemmenkörper,     der ein     beispielsweise    aus Isolierstoff     beste-          bendes        Pressstüek    darstellt, ist mit einem  Schlitz 1.1 versehen, der oben offen ist und  zur Aufnahme der miteinander zu verbinden  den Drahtenden 12 dient. Dieser Schlitz hat  eine     seitliehe        Ausbuehtung    13     (Fig.    1 und 9),  die zur     Aufnahme    der     Klemmsehraube    14  dient.

   Diese Klemmschraube steht senkrecht  zum Grunde 75 des Schlitzes und erstreckt  sich neben dem Schlitz 11 parallel     zrt    dessen  Seitenwänden 16 und 17     (Fig.    9 und 10).  



  Die Klemmschraube 14 trägt eine Klemm  platte 18, die, wie die     Fig.    2 und 4 zeigen,  die in den Schlitz eingelegten Drähte 12 auf  den Grund 15 des Schlitzes     drüekt    und die  dadurch die Drähte über die ganze Breite  der Klemmplatte in eine zuverlässige leitende  Verbindung bringt.  



  Dabei ist die Klemmschraube 14 mit  ihrem     untern    Ende 19 im     Klemmenkörper         10 drehbar, aber gegen Verschiebung ge  sichert gelagert, während die Klemmplatte 18  als eine in ihr Gewinde eingreifende Wan  dermutter ausgebildet ist. Auf diese Weise  sind alle beweglichen Teile der Klemme un  verlierbar angeordnet.  



  Es empfiehlt sich, Vorsorge dafür zu  treffen, dass man die Drähte in den Schlitz  <B>11</B> von oben her einlegen kann, wenn die  Klemmplatte 18 ihre höchste Stellung ein  nimmt. Das kann in einfacher Weise da  durch geschehen, dass die Klemmplatte im  obern Abschnitt ihres Hubes schwenkbar ist,  um den zur Aufnahme der Leitungsdrähte  bestimmten Teil des Schlitzes freizugeben.  Diese     Schwenkbarkeit    ist dadurch erreicht,  dass die in     Fig.    10 dem Beschauer zuge  wandte Wandung des     Klemmenkörpers    bis  zu der Linie 21 ausgespart ist, die unter  halb der Oberkante des     Klemmenkörpers     liegt.

   Die Klemmplatte ist dagegen im untern  Abschnitt ihres Hubes durch die Wandun  gen 20     (Fig.    9) der Ausbuchtung 13 des  Schlitzes gegen Drehung gesichert geführt.  



  Dreht man die Schraube 14, um die  Drähte zu lösen, so gleitet die Mutter 18 zu  nächst innerhalb der Wandungen 20 auf  wärts. Hat sie hierbei die Kante 21 über  schritten, so wird sie beim weiteren Drehen  der Schraube 14 von dieser mitgenommen  und geschwenkt, bis sie in die in     Fig.    3 in  ausgezogenen Linien gezeigte Stellung ge  langt, in der der die Drähte aufnehmende  Teil des Schlitzes 11 freigegeben ist. Beim  Drehen der Schraube in der entgegengesetz  ten Richtung schwingt die Klemmplatte 18  zunächst in die in     Fig.    3 gestrichelt gezeigte  Lage und gleitet beim weiteren Drehen der  Schraube abwärts, um die eingelegten  Drähte festzuklemmen.  



       Zweckmässig    erhält die Schraube 14  Linksgewinde, damit man in der gewohnten  Weise zum Festpressen der Leitungsenden  die Schraube im Uhrzeigersinn zu drehen  hat.  



  Besteht der     Klemmenkörper    1.0 aus Iso  lierstoff, dann empfiehlt es sich, die Wan  dung 16 und den. Grund 15 des Schlitzes 11    mit einer Blechplatte auszukleiden, die in  der     Fig.    1 durch eine dicke Linie angedeutet  ist. Den obern Rand dieser Blechplatte kann  man nach dem Festziehen der Klemmplatte  18 in der aus     Fig.    2 ersichtlichen Weise über  diese     hinwegbiegen.    Dadurch wird verhin  dert, dass sich die Klemmplatte 18 bei einem  etwaigen Lockerwerden der Schraube 14 löst.  Die Blechplatte kann ebenso wie die Schraube  14 aus Eisen bestehen.  



       Vorzugsweise    ist der     Klemmenkörper    10  auf zwei Gegenseiten mit Vorsprüngen 22  und     Aus.n2hmungen        2'2a    versehen, mit deren  Hilfe die Klemme mit andern ebenso aus  gebildeten.     Klemmenkörpern    zu einer Leiste  vereinigt werden kann (siehe     Fig.    6). Bei  dem in den     Fig.    2 und 4 gezeigten Beispiel  haben diese Vorsprünge 22 und die Aus  sparungen     22a    einen     Schwalbenschwanzquer-          schnitt.    Die     Fig.    5 und 6 zeigen eine Reihe  von vier zu einer Leiste zusammengescho  benen Klemmen.

   Zum Befestigen dieser Lei  ste dienen an den Enden angebrachte Glieder  24, die mit Schraubenlöchern 25 versehen  sind und mit deren Hilfe an einer     Schalttafel,     dem Boden einer Abzweigdose oder derglei  chen festgeschraubt werden können.  



  In     Fig.    7 ist eine Mehrfachklemme ge  zeigt, bei welcher der aus einem Stück be  stehende Isolierkörper vier parallele     Schlitze     11 zum Einlegen der zu verbindenden Lei  tungen aufweist.  



  Die     Fig.    11 bis 13 zeigen eine etwas  andere Ausführungsform. Bei dieser ist zwar  ebenfalls der     Klemmenkörper    110 mit einem  Schlitz 111 zum Einlegen der Leitungen ver  sehen, wobei die die Klemmplatte 118 tra  gende Schraube 114 in einer seitlichen Aus  buchtung 113 des Schlitzes 111 angeordnet  ist. Die Aufgabe, die Klemmplatte 118 in  gelöstem Zustande von der Mündung des  Schlitzes fortzubewegen, ist hier jedoch  durch eine schwenkbare Lagerung der       Schraube    114 gelöst.

   In der in     Fig.    12 ge  zeigten Stellung stützt sich .die Klemmplatte  118, die wiederum als Wandermutter aus  gebildet ist, gegen die Wandung 126 des           Klemmenkörpers.    Diese Wandung ist jedoch  so niedrig, dass, wenn die Klemmplatte 118  genügend hoch geschraubt wird, sie die  Schraube 114 nicht mehr abstützt, so dass  diese in die Stellung der     Fig.    11 kippen und  den für die Drähte bestimmten Teil des  Schlitzes 111 freigeben kann.  



  Bei der Ausführungsform nach den       Fig.    14 bis 16 hat der     Klemmenkörper    210  im wesentlichen die gleiche Gestalt. Nur       ist    hier die Schraube 114, ähnlich wie bei  der Ausführungsform der     Fig.    1 bis 4, im       Klemmenkörper    drehbar gelagert, ohne kip  pen zu können. Die Freigabe des für die  Leitungen bestimmten Teils des Schlitzes 211.

    erfolgt dadurch, dass die Klemmplatte 218  mit einem Schlitz 227 versehen ist, der am  einen Ende in einer Gewinde aufweisenden  Erweiterung die     Schraube    114 aufnimmt und  in der höchsten Stellung der Klemmplatte  gestattet, die letztere über einen verjüngten  Hals 228 der Schraube 214 nach rechts in die  Lage der     Fig.    14 zu schieben.  



  Die in     Fig.    17 gezeigte Ausführungs  form unterscheidet sich von derjenigen der       Fig.    14 bis 16 dadurch, dass die Schraube  314 in eine Gewindebohrung 329 des     Klem-          menkörpers    310 eingeschraubt ist und dass  die Klemmplatte 318 lediglich den Schlitz  327, nicht aber eine Gewindebohrung hat.  Auch hierbei sind die Teile unverlierbar ge  sichert, und die Klemmplatte kann in ihrer  höchsten Lage zur Seite bewegt werden, um  den linken Teil des Schlitzes 311 frei  zugeben. Infolge der     Verschiebbarkeit    der  Schraube 314 muss jedoch der Klemmen  körper 310 höher bemessen werden.  



  Zweckmässig wird der Schlitz so bemes  sen, dass er die zu verbindenden Drähte mit  möglichst geringem Spielraum aufnimmt,  damit diese genau übereinander liegen und  zuverlässig festgeklemmt werden.



      .Clamp for connecting electrical lines. The invention relates to a terminal with a terminal body with at least one open top slot for receiving to be connected to each other elec trical lead wires and with a clamping screw.



  Known terminals of this type are designed, for example, so that the clamping screw. is screwed into a thread einnit in the slot, which is a disadvantage. In order to insert the wires into the slot, you must first unscrew the screw completely, whereby it is easily lost. Once the wires have been inserted, screwing the screw into the thread requires a certain degree of skill, especially if you have to do this work while standing on a ladder at a junction box mounted close to the ceiling. There are also clamps that are designed as so-called jaw clamps, in which the screw is arranged at an angle to the walls of the slot and presses at the end directly on the wires inserted into the slot.

   The wires to be connected are only clamped together over a very short distance. If you tighten the screw, it can easily crush the wires if they are soft and thin.



  The avoidance of these disadvantages is made possible by the fact that the screw carrying a clamping plate is arranged in a lateral bulge of the slot next to the part of the slot intended to receive the lead wires. The wires inserted into the slot are therefore pressed against one another over the entire width of the clamping plate and thereby achieve reliable contact. Damage to the wires by the screw is also avoided, since the screw does not need to come into direct contact with the wires. Finally, it is possible to arrange the screw so that it cannot be lost.

        So that you can insert the wires into the slot be quem, the arrangement is advantageously made so that the clamping plate can be moved away before tightening the screw from the area of the part of the slot intended for receiving the line wires. Various options are available for this. Preferably, the clamping plate is guided in the lower section of its stroke through the walls of the lateral bulge of the slot secured against rotation, but in the upper section of its stroke due to a recess in the clamp body it can be swiveled around the. free admit first mentioned slot part.



  The jaw clamps mentioned at the beginning also have the disadvantage that if you loosen the screw too far, it falls down and is then easily lost. The clamping screw is therefore advantageously rotatably mounted in the clamp body and the clamping plate is designed as a traveling nut. Such an arrangement, through which the clamping screw is secured captive on the terminal body, is no longer new, but rather known in a terminal in which the line to be connected must be threaded between the screw and its holder.



  The clamp body is preferably made of insulating material, while its slot has a sheet metal lining. Furthermore, the clamp body can be provided on two opposite sides with projections and recesses, with the help of which it can be combined with other similarly designed clamp bodies to form a bar, the fastening of which is carried out, for example, by means of links provided with screw holes at their ends.



  In the accompanying drawings, various embodiments of the invention are illustrated. 1 shows a cross-section along the line 1-1 of FIG. 3, FIG. 2 shows a somewhat modified embodiment according to the section 2-2 of FIG. 4, FIG. 3 shows the basic outline belonging to FIG. 1, Fig. 4 to the Fig.? Corresponding ground plan, Fig. 5 is an elevation of a row of clamps according to Figs. 2 and 4 combined to form a strip,

         6 shows the floor plan belonging to FIG. 5, FIG. 7 shows the floor plan of a TN multiple terminal, FIGS. 8, 9 and 10 show the body of the clamp shown in FIGS. 1 and 3 in elevation, floor plan and in perspective, 11 and 12 are sections of clamps of a modified embodiment, corresponding to FIG. 1,

            13 shows the floor plan belonging to FIGS. 11 and 12, with a section through the clamping screw, FIGS. 1.1 and 15 sections through a further embodiment, FIG. 16 shows the floor plan belonging to FIGS. 14 and 15, with a section through the clamping screw and FIG. 17 shows a section through another embodiment.



  The terminal body denoted by 10, which is a pressed part made of insulating material, for example, is provided with a slot 1.1 which is open at the top and serves to accommodate the wire ends 12 to be connected to one another. This slot has a bulge 13 on the side (FIGS. 1 and 9), which serves to receive the clamping tube 14.

   This clamping screw is perpendicular to the base 75 of the slot and extends next to the slot 11 parallel to its side walls 16 and 17 (Fig. 9 and 10).



  The clamping screw 14 carries a clamping plate 18 which, as FIGS. 2 and 4 show, the wires 12 inserted into the slot presses on the base 15 of the slot and thereby the wires over the entire width of the clamping plate in a reliable conductive connection brings.



  The clamping screw 14 is rotatable with its lower end 19 in the clamp body 10, but ge secures against displacement, while the clamping plate 18 is designed as an engaging in their thread Wan dermut. In this way, all moving parts of the clamp are arranged so that they cannot be lost.



  It is advisable to take precautions so that the wires can be inserted into the slot 11 from above when the clamping plate 18 is in its highest position. This can be done in a simple manner because the clamping plate can be pivoted in the upper section of its stroke in order to release the part of the slot intended for receiving the lead wires. This pivotability is achieved in that the wall of the clamp body facing the viewer in FIG. 10 is cut out up to the line 21 which is below half the upper edge of the clamp body.

   The clamping plate, however, is guided in the lower section of its stroke through the wall conditions 20 (Fig. 9) of the bulge 13 of the slot secured against rotation.



  If you turn the screw 14 to loosen the wires, the nut 18 slides next to within the walls 20 upwards. If she has stepped over the edge 21, as the screw 14 continues to be turned, it is carried along by this and pivoted until it reaches the position shown in solid lines in FIG. 3, in which the part of the slot 11 that receives the wires is released. When turning the screw in the opposite th direction, the clamping plate 18 initially swings into the position shown in dashed lines in Fig. 3 and slides downward when the screw is turned further to clamp the inserted wires.



       The screw 14 expediently has a left-hand thread so that the screw has to be turned clockwise in the usual way to press the ends of the line.



  If the terminal body 1.0 is made of insulating material, then it is recommended that the wall 16 and the. Line the base 15 of the slot 11 with a sheet metal plate, which is indicated in FIG. 1 by a thick line. After tightening the clamping plate 18, the upper edge of this sheet metal plate can be bent over it in the manner shown in FIG. This prevents the clamping plate 18 from being loosened if the screw 14 is loosened. The sheet metal plate, like the screw 14, can be made of iron.



       The clamp body 10 is preferably provided on two opposite sides with projections 22 and recesses 2'2a, with the aid of which the clamp is also formed with others. Terminal bodies can be combined to form a bar (see Fig. 6). In the example shown in FIGS. 2 and 4, these projections 22 and the recesses 22a have a dovetail cross-section. 5 and 6 show a series of four clamps pushed together to form a bar.

   To attach this Lei ste are attached to the ends members 24, which are provided with screw holes 25 and with the help of which can be screwed to a control panel, the bottom of a junction box or the like.



  In Fig. 7 a multiple terminal is GE shows, in which the insulating body be made of one piece has four parallel slots 11 for inserting the lines to be connected Lei.



  FIGS. 11 to 13 show a somewhat different embodiment. In this, although the terminal body 110 is also seen with a slot 111 for inserting the lines ver, the clamping plate 118 tra lowing screw 114 in a lateral recess 113 of the slot 111 is arranged. The task of moving the clamping plate 118 away from the opening of the slot in the released state is, however, achieved here by pivoting the screw 114.

   In the position shown in Fig. 12, the clamping plate 118, which in turn is formed as a traveling nut, is supported against the wall 126 of the clamp body. However, this wall is so low that, if the clamping plate 118 is screwed high enough, it no longer supports the screw 114, so that it can tilt into the position of FIG. 11 and release the part of the slot 111 intended for the wires.



  In the embodiment of FIGS. 14 to 16, the clamp body 210 has essentially the same shape. Only here the screw 114, similar to the embodiment of FIGS. 1 to 4, rotatably mounted in the clamp body without being able to kip pen. The release of the part of the slot 211 intended for the lines.

    takes place in that the clamping plate 218 is provided with a slot 227, which at one end receives the screw 114 in a threaded extension and in the highest position allows the clamping plate to move the latter to the right via a tapered neck 228 of the screw 214 Position of Fig. 14 to slide.



  The embodiment shown in FIG. 17 differs from that of FIGS. 14 to 16 in that the screw 314 is screwed into a threaded hole 329 of the clamping body 310 and that the clamping plate 318 only has the slot 327 but not a threaded hole . Here, too, the parts are captive and secured, and the clamping plate can be moved to the side in its highest position to reveal the left part of the slot 311. Due to the displaceability of the screw 314, however, the clamp body 310 must be dimensioned higher.



  The slot is expediently dimensioned in such a way that it receives the wires to be connected with as little play as possible so that they lie exactly on top of one another and are reliably clamped.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Klemme mit. einem Klemmenkörper mit mindestens einem oben offenen Schlitz zur Aufnahme von miteinander zu verbindenden elektrischen Leitungsdrähten und mit einer Klemmschraube, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Klemmplatte tragende Schraube in einer seitlichen Ausbuchtung des Schlitzes neben dem zur Aufnahme der Leitungs drähte bestimmten Teil des Schlitzes ange ordnet ist. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Clamp with. a terminal body with at least one slot open at the top for receiving electrical wires to be connected to one another and with a clamping screw, characterized in that the screw carrying a clamping plate is arranged in a lateral bulge of the slot next to the part of the slot intended to receive the wires . SUBCLAIMS 1. Klemme nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte im untern Abschnitt ihres Hubes durch die Wandungen der seitlichen Ausbuchtung des Schlitzes gegen Drehung gesichert geführt ist, aber im obern Abschnitt ihres Hubes in folge einer Aussparung des Klemmenkörpers schwenkbar ist, um den zur Aufnahme der Drähte bestimmten Teil des Schlitzes freizu geben. 2. Klemme nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Klemm schraube im Klemmenkörper drehbar ge lagert und die Klemmplatte als Wander mutter ausgebildet ist. 3. Clamp according to claim, characterized in that the clamping plate is guided secured against rotation in the lower section of its stroke by the walls of the lateral bulge of the slot, but can be pivoted in the upper section of its stroke as a result of a recess in the clamp body around which to accommodate the Wires to expose certain part of the slot. 2. Terminal according to claim, characterized in that the clamping screw in the terminal body rotatably superimposed and the clamping plate is designed as a hiking nut. 3. Klemme nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenkörper aus Isolierstoff be steht und der Schlitz eine Blechauskleidung hat. 4. Klemme nach Patentanspruch und Un- teransprnell 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenhörper aus Isolierstoff besteht und der Schlitz eine Blechauskleidung hat. 5. Klemme nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Klemmen körper auf zwei Gegenseiten mit Vorsprün gen und Ausnehmungen versehen ist, mit deren Hilfe er mit andern ebenso ausgebil deten Klemmenkörpern zu einer Leiste ver einigt werden kann. Clamp according to claim and dependent claim 1, characterized in that the clamp body is made of insulating material and the slot has a sheet metal lining. 4. Clamp according to claim and sub-claim 2, characterized in that the clamp body consists of insulating material and the slot has a sheet metal lining. 5. A clamp according to claim, characterized in that the clamp body is provided on two opposite sides with projections and recesses, with the help of which it can be combined with other likewise ausgebil Deten clamp bodies to form a bar.
CH214988D 1938-12-28 1939-12-22 Terminal for connecting electrical lines. CH214988A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER104144A DE746721C (en) 1938-12-28 1938-12-28 Terminal for connecting electrical lines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH214988A true CH214988A (en) 1941-05-31

Family

ID=39042580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214988D CH214988A (en) 1938-12-28 1939-12-22 Terminal for connecting electrical lines.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH214988A (en)
DE (1) DE746721C (en)
DK (1) DK58709C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463826A (en) * 1944-02-15 1949-03-08 James H Cannon Coupler and terminal block
US2726375A (en) * 1951-12-17 1955-12-06 Gordon James Multiple terminal block
US2780791A (en) * 1952-03-04 1957-02-05 Morschel Franz Wire connector with dovetailed casing

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015890B (en) * 1953-04-23 1957-09-19 Friedrich Wieland Dipl Ing Terminal block
DE1054530B (en) * 1954-09-28 1959-04-09 Siemens Ag Terminal block
DE1212612B (en) * 1957-02-28 1966-03-17 Josef Eisert Switchgear terminal blocks
DE1217473B (en) * 1962-11-02 1966-05-26 Robert Bosch Elektronik Clamp for clamping an electrical cable
DE1243748B (en) * 1965-02-11 1967-07-06 Gustav Giersiepen K G Clamping device for electrical installation devices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE380049C (en) * 1923-09-04 Aeg Surface pressure clamp
US940397A (en) * 1909-01-16 1909-11-16 Edwards & Co Binding-post.
DE623406C (en) * 1933-07-29 1935-12-19 Kabelwerk Duisburg CROSS TERMINAL FOR CREATING CROSS CONNECTIONS ON CONTINUOUS ELECTRICAL CABLES

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463826A (en) * 1944-02-15 1949-03-08 James H Cannon Coupler and terminal block
US2726375A (en) * 1951-12-17 1955-12-06 Gordon James Multiple terminal block
US2780791A (en) * 1952-03-04 1957-02-05 Morschel Franz Wire connector with dovetailed casing

Also Published As

Publication number Publication date
DE746721C (en) 1944-08-21
DK58709C (en) 1941-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4409612C2 (en) Electrical device for connecting electrical conductors, in particular terminal blocks
CH214988A (en) Terminal for connecting electrical lines.
DE2509158A1 (en) ELECTRIC CLAMP
AT1753U1 (en) SCREW CLAMP
DE2123097A1 (en) Tool holder for a cable splicer
DE19736620A1 (en) Electrical wiring screw-terminal arrangement
DE3346610A1 (en) Stress-relief structure for the lead of electrical apparatuses
DE736704C (en) Transition box for electrical lines, especially for the transition from permanently installed lines to flexible cables
DE476897C (en) Line connection for multi-pole plug devices, lamp sockets or the like.
DE1640633B1 (en) Electrical clamp connection between an insulated conductor and a connection element
DE4293421C2 (en) Plug device for a cable
DE1199349B (en) Electric hoop clamp
DE2360775A1 (en) Junction box for connecting round to flat cables - has terminal screws for round cable wires and knife edges cutting into flat cable
DE2643614C3 (en) Device for fastening a mast lamp having a connecting piece
DE751216C (en) Terminal for connecting electrical lines
DE703091C (en) Terminal for electrical installation equipment
DE1515472C3 (en) Earthing contact coupling
DE1880778U (en) POWER SOCKET.
AT167059B (en) Line connection device in electrical installation elements
AT281165B (en) Row clamp
DE102022132142A1 (en) PLUG HOLDER FRAME ARRANGEMENT
DE493882C (en) Electrical distributor enclosed in a box
DE8717131U1 (en) Gutter clamp
DE2418028A1 (en) CONNECTING DEVICE FOR ELECTRIC DISTRIBUTION BOXES
DE1965790U (en) CABLE SCREW CONNECTION FOR ELECTRICAL CONNECTORS.