CH214644A - Messinstrument mit Skalen- und Zeigerbeleuchtungseinrichtung. - Google Patents

Messinstrument mit Skalen- und Zeigerbeleuchtungseinrichtung.

Info

Publication number
CH214644A
CH214644A CH214644DA CH214644A CH 214644 A CH214644 A CH 214644A CH 214644D A CH214644D A CH 214644DA CH 214644 A CH214644 A CH 214644A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
pointer
measuring instrument
dependent
instrument according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Haftung Licentia Beschraenkter
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH214644A publication Critical patent/CH214644A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description


  
 



     Jlessinstrllment    mit   Skakn und      Zeigerbelenchtnngseinrichtung.   



   Bei vielen   Zlessgeräten    muss Vorsorge getroffen werden, dass auch bei Dunkelheit der jeweilige Anzeigewert abgelesen werden kann. Dabei ist es   zweckmässig,    eine künstliche Lichtquelle so anzuordnen, dass zwar die zur Ablesung notwendigen Teile des Gerätes, z. B. irgendeine Skaleneinstellung und der Zeiger, genügend hell beleuchtet werden, dass aber das übrige Gerät und seine Umgebung im Dunkeln bleiben. Von besonderer Wichtigkeit ist eine derartig ausgebildete Beleuchtung in Fahrzeugen jeglicher Art, insbesondere Flugzeugen, wo der Fahrer oder der Pilot durch Streulicht geblendet würde.



   Es sind eine Anzahl derartiger Beleuchtungen bekannt. Weit verbreitet ist die Belegung von Beschriftung und Zeiger des Instrumentes mit einer Leuchtmasse. Da derartige Leuchtziffern und Zeiger aber je nach ihrer Vorbelichtung stärker oder schwächer leuchten und ihre Leuchtkraft mit der Zeit, d. h. mit der Dauer der Dunkelheit abnimmt, hilft man sich zum Beispiel bei Flugzeugen durch eine Ultraviolettbestrahlung, unter deren Einwirkung Leuchtziffern bezw.



  Zeiger zu einer kräftigen Strahlung angeregt werden. Wird davon abgesehen, dass oft die   Ultraviolettstrahlung    als solche unangenehm empfunden werden kann, so liegt der Nachteil einer derartigen Anordnung einmal in der Notwendigkeit, zusätzlich Ultraviolettstrahlungsquellen anzubringen, für die nicht immer der passende Platz vorhanden ist; denn derartige Ultraviolettstrahlen müssen ja zur Bestrahlung eines grossen   Xontrollfeldes    in einem gewissen Abstand vor dem Armaturenbrett, der Schalttafel oder dergleichen befestigt werden. Weiterhin ist es nachteilig, dass eine solche Strahlungsquelle wohl abgeschaltet werden kann, dass aber die einmal angestrahlte Leuchtmasse nachleuchtet. Eine plötzliche absolute Verdunkelung ist mithin nicht möglich.



   Andere   Beleuchtungsarten,    bei welchen  nur die ganze Skala   von    der Rückseite durehleuchtet wird, lassen nur dann eine wirklich einwandfreie Ablesung zu, wenn die Beleuchtung stark genug ist. Sie ist aber dann schon für die besonderen   Zwecke ,,zu    hell". Das gleiche gilt von Skalen, bei denen die ganze Fläche mit Leuchtfarbe bestrichen und die Beschriftung in üblicher Weise dunkel aufgetragen ist.



   Nach der Erfindung besteht bei einem   Mess-    instrument mit Skalen- und Zeigerbeleuchtungseinrichtung der Zeiger aus einem durch sichtigen Werkstoff, er ist mit einer lichtstreuenden Fläche versehen und von einer künstlichen Lichtquelle   ausleuchtbar.      Tor-    zugsweise wird der Zeiger von dem einen Ende her von einer im Innern des Instrumentes völlig verdeckt angeordneten Lichtquelle ausgeleuchtet. Er erscheint damit dem Beschauer als   selbstleuchtend.    Die Skalenfläche wird vorwiegend schwarz, Ziffern und Teilstriche werden dagegen zweckmässig weiss ausgebildet und können gegebenenfalls mit der gleichen   Lichtquelle    von innen heraus beleuchtet werden.



   Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Zeiger im sichtbaren Gehäuseteil mit einer schräg gegen die Skalenebene geneigten   Unterseite    ausgeführt, so dass der Längsschnitt etwa die Form eines schmalen Dreieckes hat. Die so geneigte und aussen mattierte und gegebenenfalls weiss unterlegte Fläche wird durch das in den   Zeigerkörper    parallel zur Skalenebene eintretende Licht ausgeleuchtet. Die Spitze des Zeigers erhält zweckmässig eine stärkere Neigung, so dass ihre Beleuchtung stärker ist und die Abgrenzung deutlicher hervortritt.



   Hierdurch wird also eine   Ausführungs-    form geschaffen, die sowohl bei hellem Licht mit ausgeschalteter Beleuchtung, als auch bei Dunkelheit mit eingesehalteter Beleuchtung ein völlig gleiches ruhiges Aussehen hat.



  Ausserhalb des Instrumentes braucht keine Lichtquelle angeordnet zu sein, und Streulicht aus der innen angeordneten kleinen Lichtquelle kann immer durch geeignete Ausbildung der Instrumentenkappe abgedeckt werden. Diese beiden Merkmale erleichtern die Ablesung ganz bedeutend, insbesondere in Flugzeugen,   wo    eine Vielzahl von Instrumenten auf einem engen Raum zusammengedrängt ist. Weiterhin herrscht bei dieser Ausführungsform sofort nach Abschalten der Beleuchtung eine absolute Dunkelheit.



   Ein besonders vorteilhafte weitere Aus  bildlmg    eines derartigen Ausführungsbeispiels ergibt. sieh mit einer im Gehäuse räumlich vom   Messwerk    getrennten Lichtquelle und einem Umlenkprisma. das die Lichtstrahlen an die am Ende des direkt an der   Messwerkachse    befestigten Zeigers befindliche Lichteintrittsstelle lenkt.



   Auf diese Weise wird das   Messwerk    des Ausführungsbeispiels von der Wärme entwickelnden Lichtquelle getrennt und dem   Wärmeeinfluss    entzogen. Insbesondere kann der   Messwerkteil    für sich eingekapselt werden, während die Lichtquelle leicht zugänglich gehalten werden kann. Durch die Zwischenschaltung eines Umlenkprismas ist der Konstrukteur in   der    Anordnung der Teile weitgehend unabhängig, insbesondere können mehrere Messwerke mit mehreren Zeigern von der gleichen Lichtquelle aus in vorteilhafter Weise beleuchtet werden.



   Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. In den Fig. 1 bis   1 sind    einige Ausfahrungsbeispiele für die   Lichtlenkung    dargestellt. Fig. 5 und 6 zeigen die Gesamtanordnung mit dem Instrumentengehäuse.



   In der Fig. 1 hat der Zeiger aus einem   durehsiehtigen    Stoff die Form eines   Keils    mit zwei einen kleinen Winkel einschlie ssenden   Keilfiachen.    Das Licht fällt von einer   knustlichen      Lichtquelle    aus der Richtung L senkrecht zur Drehachse durch die   Schmalflache    1 ein und beleuchtet die mattierte   Keilfiöche    2, die auf der dem Be  schauer    abgewendeten Seite liegt. Diese erscheint damit, vom Beschauer aus der Rich  tung    B   bestehen,    gleichmässig hell. Die Wirkung wird noch erhöht, wenn die mattierte Fläche weiss unterlegt ist.

   Als Zeigermaterial wird wegen des geringen Gewichtes  vorzugsweise ein organisches   Kunstglas    verwendet, das sich auch leicht in die passende Gestalt bringen lässt. Die Fläche 2 besitzt eine schwache Neigung zur   darunter    liegenden Skalenebene.



   Die Fig. 2a und 2b zeigen Ausführungsbeispiele, bei welchen das Licht senkrecht von unten oder oben auf das Zeigerende fällt.



  Die Form des einseitigen   Keils    mit mattierter und weiss unterlegter Keilfläche ist wiederum vorhanden. An der Lichteintrittsstelle 1 in Fig. 2a ist die   Keilfläche    parallel zu der dem Beschauer zugekehrten Fläche 3 abgesetzt, so dass das Licht senkrecht in den Zeiger eintreten kann. Zur Umlenkung des Lichtes ist die Schmalfläche unter 45        gegen die Lichteintrittsfläche 1 geneigt, wobei durch Totalreflexion das Licht auf die   Keil-    fläche 2 geworfen   wird.    Bei Anordnung der Schmalfläche unter einem Winkel von   45           gegen Fläche 1 und 3, wie Fig. 2b zeigt, lässt sich ein solcher Zeiger für den Lichteinfall von oben aus der Schaurichtung ver -wenden.



   In Fig. 3 ist ein weiteres Beispiel dargestellt. Hier greift der Zeiger um das Skalenblech herum. Der Lichteintritt liegt unten. Das Licht wird durch Mehrfachreflexion auf die mattierte und gegebenenfalls unterlegte Keilfläche 2 geleitet. Bei einer derartigen Ausführung kann eine be   sondere Abdeckung der r Skala erübrigt    werden.



   In Fig. 4 ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der   Zeigerspitze    dargestellt.



  Durch eine stärkere Abschrägung a2 an der Spitze als   weiter    hinten wird eine stärkere Beleuchtung derselben erzielt.



   Soweit es möglich ist, wird die   Lichtein    fallsstelle des Zeigers in die Nähe der Drehachse gelegt, damit die zu   bdeuchtende    Fläche, die das Zeigerende bei seiner Ausschlagbewegung bestreicht, möglichst klein wird. Für die Ausleuchtung kann eine normale   Rleinglühlampe    für zwei oder vier Volt Spannung Verwendung finden. Wenn es die Anordnung der Messsysteme erforderlich macht, können auch besondere lichtleitende   Ranäle    vorgesehen werden, die das Licht von der Lichtquelle zu dem Zeigerende in die Nähe der Drehachse leiten. Auch kann mit der gleichen Lichtquelle eine Beleuchtung der Ziffern und Teilstriche der Skala vorgenommen werden.



   In den Fig. 5 und 6 ist ein Ausführungsbeispiel eines vollständigen Anzeigeinstrumentes dargestellt. Die   Kappe    12 ist vom Gehäuseteil 11 entfernt. Im Gehäuse sind zwei Räume a und b vorgesehen (vergl. Fig. 6); in dem Raum a ist ein Messwerk, z. B. ein Drehspul- oder Drehmagnetmesswerk angeordnet, während in dem andern Raum b die Lichtquelle 16 eingesetzt ist. Die Achse des Messwerkes ragt über die Skala hinaus und trägt einen Zeiger 14 aus durchsichtigem Material, vorzugsweise aus einem organischen   Kunstgias.    Der Zeiger hat eine gegenüber der Schauebene geneigte Unterfläche, die mattiert und weiss unterlegt ist. Die Spitze des Zeigers weist an der Unterseite eine stärkere Abschrägung auf.

   Das hintere Ende des Zeigers ist an der Unterfläche parallel zur Schauebene ausgeführt, während die obere Abschlussfläche unter 45        abgeschrägt und geschliffen ist, so dass von unten senkrecht zur Unterfläche in den Zeiger eindringendes Licht auf die geneigte Abschlussfläche fällt.



  Unmittelbar unterhalb der Skalenplatte 13 ist eine planparallele Platte 15 aus lichtleitendem Material, insbesondere aus einem organischen Kunstglas angeordnet. An den Seiten passt sich die Platte der Gehäuseform an. An der Vorderseite und   Hinterseite    ist    die Abschlussfläche unter 45   geschliffen,    derart, dass das von dem Lichtraum in die Zwischenplatte eintretende Licht parallel zur Skalenscheibenebene umgelenkt   wird    und an dem andern Ende durch eine zweite Umlenkung senkrecht nach oben austritt, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, so dass die vom Zeigerende bestrichene Fläche voll ausgeleuchtet wird. Alle nicht für Lichtdurchtritt vorgesehenen Flächen der Platte 15 erhalten einen lichtundurchlässigen Lacküberzug.



   Die Wände des Raumes b für die Lichtquelle sind vorzugsweise   mit    einer licht  reflektierenden Farbe bedeckt. Ein Teil des Lichtes fällt direkt auf die   Skalenunter-    fläche. Die Teilstriche und die Bezifferung der Skala sind eingeprägt, so dass an diesen Stellen das Licht durchtreten kann und die Ziffern und Teilstriche sich von der Oberseite abheben.   rm    auch bei ausgeschalteter   Lünst-    licher Lichtquelle arbeitendem Instrument ein einwandfreies Aussehen zu erhalten, sind die   Durehbruchstellen    weiss unterlegt. Das Skalenbild erscheint hierdurch in beleuchtetem und unbeleuchtetem Zustand völlig gleichartig.



   Es können durch geeignete   Ausbildung    des Lichtzwischenträgers die Vorteile des Leuchtzeigers für mehrere   Messwerke    innerhalb des gleichen Gehäuses ausgenutzt werden, wobei nur eine einzige Lichtquelle erforderlich ist.



      PATENTANTSPRUCH :   
Messinstrument mit   Skalen- und    Zeigerbeleuchtungseinrichtung,   g ekennzeiehnet    durch einen aus durchsichtigem Wertstoff bestehenden, mit einer   lichtstreuenden      Fläche    versehenen und von einer künstlichen Lichtquelle ausleuchtbaren Zeiger.



      UNTERANSPRUCHE :   
1. Messinstrument nach   Patentaiispruch,    dadurch gekennzeichnet, dass die lichts'creuende Fläche auf der dem Beschauer abgewendeten Seite des   Zeigers    angeordnet ist.



   2. Messinstrument nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Zeigers weiss unterlegt ist.



   3. Messinstrument nach Unteranspruch   2    dadurch gekennzeichnet, dass die lichtstreuende Fläche des Zeigers eine Neigung zur Skalenebene besitzt.



   4. Messinstrument nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine verdeckt am einen Ende des Zeigers liegende für den Lichteintritt vorgesehene Fläche (1) senkrecht zu dem einfallenden Licht steht.



   5. Messinstrument   nach Unteranspruch      4,    dadurch gekennzeichnet, dass am genannten Zeigerende eine reflektierende Fläche unter 45        zur Lichteintrittsfläche (1) geneigt vorgesehen ist.



   6. Messinstrument nach Unteranspruch 4, dadurch   gekennzeiehnet,    dass der Zeiger um den Skalen träger herum geführt und unterhalb der Skala   angeleuchtet    ist.



   7. Messinstrument nach Unteranspruch    ,    dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Zeigers an seiner Spitze stärker geneigt ist als weiter hinten.



   8. Messinstrument nach   Unteranspruch    7, gekennzeichnet durch eine im Gehäuse räumlich vom Messwerk getrennte Lichtquelle und ein dieser zugeordnetes Umlenkprisma, wel  ches    die Lichtstrahlen auf die am Drehachsenende des direkt auf der   Messwerksachse    befestigten Zeigers gelegene Lichteintrittsstelle lenkt.



   9. Messinstrument nach   Unteranspruch    8, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkprisma aus einer planparallelen Platte besteht, die an der   Lichtein- und -austrittsstelle       unter 45   geneigte reflektierende Flächen    aufweist.



   10. Messinstrument nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle nicht für den   Lichtein- oder -austritt    vorgesehenen Flächen der Platte einen lichtundurchlässi  gen    Lacküberzug haben.



   11. Messinstrument nach   Unteranspruch    10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenraum mit reflektierenden Wänden ausgeführt ist.



   12. Messinstrument nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass ein Teil des von der Lichtquelle ausgehenden Lichtes direkt auf die   Skalenplatte    fällt, deren   Mess-    teilung und Bezifferung   Durehbruchstellen    bilden.  



   13.   Messinstrument    nach Unteranspruch   12,    dadurch gekennzeichnet, dass die Skalen  durcbbrüche    weiss unterlegt sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. reflektierenden Farbe bedeckt. Ein Teil des Lichtes fällt direkt auf die Skalenunter- fläche. Die Teilstriche und die Bezifferung der Skala sind eingeprägt, so dass an diesen Stellen das Licht durchtreten kann und die Ziffern und Teilstriche sich von der Oberseite abheben. rm auch bei ausgeschalteter Lünst- licher Lichtquelle arbeitendem Instrument ein einwandfreies Aussehen zu erhalten, sind die Durehbruchstellen weiss unterlegt. Das Skalenbild erscheint hierdurch in beleuchtetem und unbeleuchtetem Zustand völlig gleichartig.
    Es können durch geeignete Ausbildung des Lichtzwischenträgers die Vorteile des Leuchtzeigers für mehrere Messwerke innerhalb des gleichen Gehäuses ausgenutzt werden, wobei nur eine einzige Lichtquelle erforderlich ist.
    PATENTANTSPRUCH : Messinstrument mit Skalen- und Zeigerbeleuchtungseinrichtung, g ekennzeiehnet durch einen aus durchsichtigem Wertstoff bestehenden, mit einer lichtstreuenden Fläche versehenen und von einer künstlichen Lichtquelle ausleuchtbaren Zeiger.
    UNTERANSPRUCHE : 1. Messinstrument nach Patentaiispruch, dadurch gekennzeichnet, dass die lichts'creuende Fläche auf der dem Beschauer abgewendeten Seite des Zeigers angeordnet ist.
    2. Messinstrument nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Zeigers weiss unterlegt ist.
    3. Messinstrument nach Unteranspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die lichtstreuende Fläche des Zeigers eine Neigung zur Skalenebene besitzt.
    4. Messinstrument nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine verdeckt am einen Ende des Zeigers liegende für den Lichteintritt vorgesehene Fläche (1) senkrecht zu dem einfallenden Licht steht.
    5. Messinstrument nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am genannten Zeigerende eine reflektierende Fläche unter 45 zur Lichteintrittsfläche (1) geneigt vorgesehen ist.
    6. Messinstrument nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeiehnet, dass der Zeiger um den Skalen träger herum geführt und unterhalb der Skala angeleuchtet ist.
    7. Messinstrument nach Unteranspruch , dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Zeigers an seiner Spitze stärker geneigt ist als weiter hinten.
    8. Messinstrument nach Unteranspruch 7, gekennzeichnet durch eine im Gehäuse räumlich vom Messwerk getrennte Lichtquelle und ein dieser zugeordnetes Umlenkprisma, wel ches die Lichtstrahlen auf die am Drehachsenende des direkt auf der Messwerksachse befestigten Zeigers gelegene Lichteintrittsstelle lenkt.
    9. Messinstrument nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkprisma aus einer planparallelen Platte besteht, die an der Lichtein- und -austrittsstelle unter 45 geneigte reflektierende Flächen aufweist.
    10. Messinstrument nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle nicht für den Lichtein- oder -austritt vorgesehenen Flächen der Platte einen lichtundurchlässi gen Lacküberzug haben.
    11. Messinstrument nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenraum mit reflektierenden Wänden ausgeführt ist.
    12. Messinstrument nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass ein Teil des von der Lichtquelle ausgehenden Lichtes direkt auf die Skalenplatte fällt, deren Mess- teilung und Bezifferung Durehbruchstellen bilden.
    13. Messinstrument nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalen durcbbrüche weiss unterlegt sind.
CH214644D 1939-07-24 1940-06-22 Messinstrument mit Skalen- und Zeigerbeleuchtungseinrichtung. CH214644A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214644X 1939-07-24
DE290739X 1939-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH214644A true CH214644A (de) 1941-05-15

Family

ID=25761741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214644D CH214644A (de) 1939-07-24 1940-06-22 Messinstrument mit Skalen- und Zeigerbeleuchtungseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH214644A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738755A (en) * 1951-05-25 1956-03-20 Gen Motors Corp Illuminatable indicating devices
US2843079A (en) * 1956-03-16 1958-07-15 Bendix Aviat Corp Illumination of pointers and dials of indicating instruments
US2874671A (en) * 1957-05-03 1959-02-24 Lewis Eng Co Illuminated meter
EP0505995A1 (de) * 1991-03-28 1992-09-30 Yazaki Corporation Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738755A (en) * 1951-05-25 1956-03-20 Gen Motors Corp Illuminatable indicating devices
US2843079A (en) * 1956-03-16 1958-07-15 Bendix Aviat Corp Illumination of pointers and dials of indicating instruments
US2874671A (en) * 1957-05-03 1959-02-24 Lewis Eng Co Illuminated meter
EP0505995A1 (de) * 1991-03-28 1992-09-30 Yazaki Corporation Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
US5261349A (en) * 1991-03-28 1993-11-16 Yazaki Corporation Indicator device for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10004972A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2020808B2 (de) Optisches Bauelement zur Herstellung beleuchtbarer Werbezeichen, Signalvorrichtungen oder dergleichen
DE3625767A1 (de) Lichtdiffusionsvorrichtung mit rueckstrahler
EP0930600A1 (de) Optikelement aus LED und zwei Linsen für die Erzeugung eines Lichtpunktes für Verkehrszeichen und Anzeigetafeln
EP1346336A2 (de) Elektrisch betriebenes haushaltgerät
DE4208922C1 (en) Flat display background illuminator - has plastics-sealed PCB housing which displays by reflection using diffusing glass in sealing material
DE102017117596A1 (de) Ein Lichtgerät für Motorfahrzeuge
DE68915477T2 (de) Beleuchteter Anzeiger.
WO2000018609A1 (de) Beleuchtbare anzeigeskalenvorrichtung
DE4339192A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE4335854B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE10026892A1 (de) Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
EP0221018A1 (de) Lichtreklamen- und Informationseinrichtung
CH214644A (de) Messinstrument mit Skalen- und Zeigerbeleuchtungseinrichtung.
DE4313530A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1113246A2 (de) Anordnung zum Ausleuchten einer Anzeigevorrichtung mit einem Zifferblatt
DE3300270A1 (de) Anzeigegeraet
CH688251A5 (de) Anzeige-Vorrichtung und -Feld.
EP0931976B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE2215897A1 (de) Blende, insbesondere auto-innenblende
DE19839197B4 (de) Zeigeranzeigevorrichtung
DE2902009A1 (de) Messinstrument mit zeigerscheibe
DE102011016414A1 (de) Kennzeichenareal auf einer Außenkarosserie für ein Fahrzeug
DE3129038A1 (de) Hinweisleuchte
EP0602555A2 (de) Streuscheibe aus milchglasartigem lichthalbdurchlässigen Material, z.B. zur Hintergrundbeleuchtung von LCD-Anzeigen