CH214315A - Chain conveyor for bulk goods. - Google Patents

Chain conveyor for bulk goods.

Info

Publication number
CH214315A
CH214315A CH214315DA CH214315A CH 214315 A CH214315 A CH 214315A CH 214315D A CH214315D A CH 214315DA CH 214315 A CH214315 A CH 214315A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chain
goods
chain conveyor
conveyor according
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Buehler Gebrueder
Original Assignee
Buehler Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Ag Geb filed Critical Buehler Ag Geb
Publication of CH214315A publication Critical patent/CH214315A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/14Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in closed conduits, e.g. tubes
    • B65G19/16Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in closed conduits, e.g. tubes the impellers being elements having an area substantially smaller than that of the conduit cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

  

  Kettenfür derer für Schüttgut.    Es     sind    Kettenförderer für Schüttgut  bekannt, bei welchen das Gut     mittels    einer       Förderkette    in fortlaufendem Strom in einem       zwischen    den Enden     geschlossenen,        mit    dem  Gut gefüllten Schacht gefördert wird, an  dessen einem Ende sich die     Einlauföffnung     und an dessen anderem Ende sich die Aus  lauföffnung befindet. Die     Förderrichtung     solcher     Kettenförderer,    die unter dem Namen       "Redler"-Transporteure    bekannt sind, kann  waagrecht, schräg oder senkrecht sein.  



  Bei     Kettenförderern    dieser Art, mit  schräger oder senkrechter Förderrichtung  haben sich am Auslauf     Schwierigkeiten    er  geben.. Bei der Förderung von feuchtem  Gut oder von Gut, das die Tendenz besitzt,  sieh     zusammenzuballen,    genügt eine ge  wöhnliche einseitige Auslauföffnung in der  Schachtwand nicht, um ein sicheres Aus  fliessen ,des Fördergutes zu gewährleisten, da  das Gut nicht auseinander fällt und zum       Teil    von der endlosen Förderkette über die  Öffnung hinüber und wieder zum Einlauf  zurückgeführt wird.

      Diese     Schwierigkeiten    an der Auslauf  stelle werden vom     erfindungsgemässen    Ket  tenförderer dadurch umgangen, dass am  Förderschacht am Auslaufende auf der Höhe  der Auslauföffnung seitliche, als ' Auslauf  taschen ausgebildete Erweiterungen vorge  sehen sind, zum Zwecke, dass das, geförderte  Gut nach drei Richtungen aus dem Schacht       entweichen    kann.  



       Zweckmässigerweise    wird im Fördertrog  an der Auslaufstelle ein Ausstossorgan in der  Bahn des Fördergutes derart angeordnet,  dass das geförderte Gut gegen die     Auslauf-          tasclhen    hin bewegt     wird.     



  Die Zeichnung stellt beispielsweise eine  Ausführungsform eines erfindungsgemässen  Kettenförderers dar.  



       Fig.    1 zeigt schematisch einen Ketten  förderer mit senkrechter Förderrichtung.       Fig.    2 ist eine Ansicht von vorn auf das  Auslaufende des Fördertroges in Richtung  des Pfeils x in     Fig.    1.  



       Fig.    3 ist     ein    Schnitt längs der Linie       III-HI    der     Fig.    2 in grösserem     Massstab.              Fig.    4 ist ein Schnitt längs der Linie       IV-IV    der     Fig.    1 in grösserem Massstab.  



       Fig.    5 ist eine Vorderansicht .einer an .der  Förderkette angebrachten Entleerungsbürste.       Fig.    6 ist ein Schnitt längs der Linie       VI-VI    der     Fig.    5.  



       Fig.    7 ist eine Draufsicht auf die Ent  leerungsbürste.  



       Fig.    8 zeigt ein Detail der Entleerungs  bürste in grösserem Massstab.  



  Der in     Fig.    1 dargestellte Förderer be  sitzt einen     Fördertrog    1, in welchem die end  lose Förderkette 2 -läuft. Eine Trennwand 3  im Trog bildet mit der     Trogwand    einen ge  schlossenen Schacht 4 für das arbeitende       Kettentrum.    Unten im Fuss des Förderers be  findet sich die     Einlauföffnung    5 für das zu  fördernde Gut; am obern     Trogende    befindet  sich die Auslauföffnung 6. Der Antrieb der       Förderkette    erfolgt durch das obere Ketten  rad 7, das von irgend einem Antriebsorgan.  Motor oder     Transmission,    in Drehung ver  setzt wird.

   Das     zurücklaufende        Kettentrum     hängt lose im Trog und wird unten horizon  tal über die     Umlenkrolle    8 geleitet. Die       Förderkette    besteht aus einzelnen, gelenkig  miteinander verbundenen Gliedern 9, deren  jedes einen     U-förmigen    Quersteg 10 trägt       (Fig.    3 und 4).  



  Das zu fördernde Gut fällt durch die       Einlauföffnung    5 und durch das zurück  laufende     Kettentrum    hindurch auf das     Zwi-          schenbodenstück    11, wo es von diesem     Ket-          tentrum    mitgenommen wird, bis es am Ende  des Stückes 11 auf das arbeitende     Ketten-          trum    und in den Förderschacht 4 fällt. In  diesem Schacht bildet das Fördergut eine  geschlossene Materialsäule, welche von den  Querstegen der Kette als Ganzes nach oben  bewegt wird.  



  An der Auslauföffnung 6 ist die vordere  Wand des Schachtes 4 entfernt. Auch die  beiden einander gegenüberliegenden Seiten  wände des Schachtes sind unterbrochen, in  dem an dieser Stelle am Schacht seitliche  Erweiterungen 12 vorgesehen     sind        (Fig.     und 3).

   Diese Erweiterungen bilden Aus  lauftaschen, so dass das ankommende Gut    nicht nur nach     vorn.        sondern    auch nach bei  den Seiten auslaufen     Imnii.    Wenn nur eine  einseitige     Auslauföffnung    in der Vorder  wand des Schachtes d vorhanden wäre, so  würde in vielen Fällen nur eine unvoll  kommene Leerung des     Schaehte.s    erreicht, in  dem feuchtes oder     sonstwie    zusammenhängen  des Gut eine     Materialsäule    bildet, die nicht  oder nur     unvollständig    auseinanderfallen  würde, sofern die     \citenwände    des Schachtes  an der     Auslauf,

  tclle    bestehen bleiben, so  dass ein Teil des Gute, von     dei-        zuricklaufen-          den        Kette    wieder     mitr,,enommen    würde. In  folge der Anordnung der seitlichen Auslauf  taschen 12 verliert aber die ankommende  Materialsäule ihren Halt, an drei Seiten und  fällt     daher    ohne weiteres in Richtung der  Pfeile f in     Fig.    ? auseinander. Das aus  laufende Gut fällt auf das den untern Ab  schluss der Taschen 12     bilJende    schräge Aus  laufblech 13, von wo es in beliebiger Weise,  beispielsweise durch eine Rutschbahn, seinem  Bestimmungsort zugeführt wird.  



  Um auch bei stark     zizsamrnenhaftendem     Gut ein sicheres Auslaufen desselben in die  seitlichen Taschen 12     zi-    gewährleisten, ist  an der Auslaufstelle in der Bahn der an  kommenden     llatei-ialsäu:e    ein     Ausstossorgan     14 im Schacht I angeordnet. Dieses     Aus-          stossorga.n    besteht aus einem sich in der     För-          derrichtung        keilförmig    erweiternden Blech  stück, dessen grösste Breite etwas kleiner ist  als die Breite des Schachtes 4; von dieser  grössten Breite an     verengert    sich das Blech 14  wieder keilförmig nach oben.

   Das sich auf  wärts bewegende Gut wird von diesem Aus  stossorgan nach beiden Seiten abgelenkt und  gegen die Auslauftaschen 1? geführt, wo  durch eine sichere. Entleerung des Förder  schachtes gewährleistet wird. Die leere       Förderkette    läuft nach der     Auslaufsteile     weiter, um das Antriebsrad 7 herum und ge  langt dann     läng:    der Führungsschiene 15  zum Einlaufende des Förderers zurück.  



  Am Einlauf ist ein     Dosierschieber    16 an  g     o        eordnet,        der        mittels        Schrauben        17        in        der     Höhenrichtung einstellbar ist und verhin-           dert,    dass zuviel Material in den Förder  schacht gelangt.

   Bei der beschriebenen     För-          dermethode,    bei welcher die Materialsäule  im Förderschacht mit der gleichen Geschwin  digkeit aufwärts bewegt wird wie die  laufende     Förderkette,        muss    darauf geachtet       werden,    dass die dem Förderschacht zuge  führte Materialmenge nicht grösser ist, als  die durch den     Schacht    gehende Fördermenge.

    Bei granuliertem Material kann dieser Bedin  gung mit einem     Dosierschieber    16 allein nur  in ungenügender Weise entsprochen werden,  da dieser Schieber nicht zu tief auf die zu  rücklaufende Förderkette eingestellt werden  kann, was     K        lemmungen    im Betrieb verur  sachen würde. Es ist. daher über dem     Zwi-          schenbodenstück    11 ein     Dosierteller    18 an  geordnet, wie insbesondere au     Fig.    4 ersicht  lich ist. Dieser Teller erstreckt sich über die  ganze Länge des     Zwischenbodenstü.ckes    und  ist, mittels eines Fusses 19 darauf befestigt.

    Der     Dosierteller    1,8 ist breiter als der Fuss  19, und zwischen den beiden Seitenrändern  des Tellers und den     Trogwänden    20 und 21  wird ein gleichförmiger Spalt     gebildet,     durch den die umgebogenen Enden der Quer  stege 10 der Kette greifen, während die  Kettenglieder 9 zwischen dem     Dosiertel.ler     und einer     Führungssehiene    22 geführt sind.

    Da der Fuss 19 eine gewisse Breite besitzt,  wird durch ihn der für den     Durchfluss    des  einlaufenden Gutes in Betracht kommende       Trogquerschnitt    vermindert, und die Höhe  vom Zwischenboden 11     bis,    zum Dosier  schieber 16 kann grösser gehalten werden,  ohne dass zuviel Material in den Förder  schacht geführt wird.

   Es ergibt sich dadurch  ein einwandfreier, schonender Transport von  granuliertem Fördergut, indem kein Gut am       Dosierschieber    zerquetscht wird, und das  durch den Spalt zwischen dem     Dosierteller-          rand    und den     Trogseitenw    ändere durchfallende       Material    wird nicht     beschädigt    und wird von  den Enden der Querstege der Kette ohne  Störung fortgeschafft.

   Das einlaufende Ma  terial fällt dann über das Ende des     Zwi-          sehenbodenstückes    11 hinunter in den Förder  schacht und wird dort von der um die Rolle    8 und längs der     Führungsschiene   <B>23</B> laufenden  Kette in Form einer laufenden Material  säule mitgenommen.  



  Zur Reinigung und Entleerung des  Troges von Fördergut     naeh    beendigter Förde  rung sind ein oder mehrere Kettenstege als  Entleerungsbürsten ausgebildet.     (Fig.    5 bis  8). Eine solche Entleerungsbürste besteht  aus einem an der Kette befestigten     U-förmi-          gen    Querbügel 224, an welchem mittels  Blechen 25 zwei Haarbürsten 26 befestigt  sind, welche bei laufender Kette die Vorder  wand und die Seitenwände des Förder  schachtes 4 bestreichen.

   Zur Entleerung des       Trogquerschnittee    sind an den sich gegen  überliegenden Schenkeln des Bügels 24     zssei     elastische     Abschlussklappen    27 und 28 be  festigt, die normalerweise den Querschnitt  des Troges     ausfüllen    und sich in der in       Fig.    7 gezeigten Stellung befinden. Sie  müssen aber am     Ausstossorgan    14 und am       Dosierteller    18 vorbeigehen können, und  sind daher derart elastisch ausgebildet, dass  sie sich in Richtung des Pfeils g in     Fig.    8  um beinahe 90   öffnen können.

   Jede Ab  schlussklappe besteht daher aus einer Gummi  platte 29 und einer Serie dünner Blatt  federn; beispielsweise sind zwei     @httfedarn     30 unterhalb .der Gummiplatte und etwa  sechs Blattfedern 31 oberhalb der Gummi  platte 29 angeordnet. Diese Blattfedern und  die Gummiplatte werden mittels .der Schrau  ben 32, welche auch zur Befestigung der  Bürsten dienen, am Bügel 24 festgehalten.

    Wenn die Entleerungsbürste gegen das Aus  stossorgan 14 gelangt, so werden die Klappen  27 und 28 vom sich keilförmig erweitern  den Teil. des     Ausstossbleches    geöffnet und  gleiten an ihm vorbei, während der obere,  keilförmig sich     verengernde    Teil des     Aus-          stossbleches    das     allmählche    Schliessen der  Klappen     veranl.asst.    Da beim Öffnen der  Klappen 27 und 28 um beinahe 90   ein  freier Durchgang nach vorn gegen die Ket  tenglieder hin entsteht, durch den das von  den Klappen erfasste Material durchfliessen  und wieder in den Schacht zurückfallen       würde,

      sind am Bügel 24     beidseitig    der      Kettenglieder 9 zwei sich in der     Förder-          richtung    erstreckende     Rückhaltebleche    33 be  festigt. Beim Öffnender Klappen 2 7 und 28  streicht der innere Rand der Gummiplatten  29 längs dieser     Rückhaltebleche,    wodurch  das von der Entleerungsbürste gesammelte       lyl_ateria1    am Zurückfallen verhindert     wird.  



  Chains for those for bulk goods. There are chain conveyors for bulk material known in which the material is conveyed by means of a conveyor chain in a continuous stream in a closed between the ends, filled with the shaft shaft, at one end of which the inlet opening and at the other end is the outlet opening. The conveying direction of such chain conveyors, which are known as "Redler" conveyors, can be horizontal, inclined or vertical.



  In chain conveyors of this type, with inclined or vertical conveying direction, difficulties arise at the outlet .. When promoting moist goods or goods that tend to clump together, a common one-sided outlet opening in the shaft wall is not enough to get one To ensure safe outflow of the conveyed goods, since the goods do not fall apart and are partly guided by the endless conveyor chain over the opening and back to the inlet.

      These difficulties at the outlet point are circumvented by the inventive chain conveyor that on the conveyor shaft at the outlet end at the level of the outlet opening, lateral extensions designed as' outlet pockets are provided for the purpose of allowing the conveyed goods to exit the shaft in three directions can escape.



       An ejector element is expediently arranged in the path of the conveyed good in the conveyor trough at the discharge point in such a way that the conveyed good is moved towards the discharge pockets.



  The drawing shows, for example, an embodiment of a chain conveyor according to the invention.



       Fig. 1 shows schematically a chain conveyor with a vertical conveying direction. FIG. 2 is a front view of the discharge end of the conveyor trough in the direction of the arrow x in FIG. 1.



       FIG. 3 is a section along the line III-HI of FIG. 2 on a larger scale. Fig. 4 is a section along the line IV-IV of Fig. 1 on a larger scale.



       Figure 5 is a front view of an emptying brush attached to the conveyor chain. FIG. 6 is a section along the line VI-VI in FIG. 5.



       Fig. 7 is a plan view of the emptying brush.



       Fig. 8 shows a detail of the emptying brush on a larger scale.



  The conveyor shown in Fig. 1 be seated a conveyor trough 1 in which the endless conveyor chain 2 runs. A partition 3 in the trough forms with the trough wall a ge closed shaft 4 for the working chain strand. At the bottom of the conveyor is the inlet opening 5 for the goods to be conveyed; on the upper trough is the outlet opening 6. The drive of the conveyor chain takes place through the upper chain wheel 7, which is driven by some drive member. Motor or transmission, is set in rotation.

   The returning chain strand hangs loosely in the trough and is guided horizontally over the pulley 8 below. The conveyor chain consists of individual, articulated links 9, each of which carries a U-shaped crosspiece 10 (Fig. 3 and 4).



  The goods to be conveyed fall through the inlet opening 5 and through the chain strand running back onto the intermediate floor piece 11, where it is carried along by this chain strand until it reaches the working chain strand and the conveyor shaft at the end of the piece 11 4 falls. In this shaft, the conveyed material forms a closed column of material, which is moved upwards as a whole by the crossbars of the chain.



  At the outlet opening 6, the front wall of the shaft 4 is removed. The two opposite side walls of the shaft are interrupted in that lateral extensions 12 are provided at this point on the shaft (FIGS. 3 and 4).

   These extensions form outflow pockets, so that the incoming goods do not just move forward. but also to run out at the sides Imnii. If there were only a one-sided outlet opening in the front wall of the shaft d, then in many cases only an incomplete emptying of the shaft would be achieved, in which the moist or otherwise coherent material forms a column of material that would not or only incompletely fall apart if the walls of the shaft are at the outlet,

  Tclle remain, so that part of the good would be taken up again by the returning chain. As a result of the arrangement of the lateral outlet pockets 12, however, the incoming column of material loses its hold on three sides and therefore falls easily in the direction of the arrows f in FIG. apart. The goods that run out fall onto the inclined run-out plate 13 forming the lower end of the pockets 12, from where they are fed to their destination in any way, for example by a slide.



  In order to ensure that the goods that are strongly adhering to the skin can safely run out of the same into the side pockets 12, an ejector 14 is arranged in the shaft I at the discharge point in the path of the incoming oil column. This discharge organ consists of a piece of sheet metal that widens in a wedge shape in the conveying direction, the greatest width of which is somewhat smaller than the width of the shaft 4; from this greatest width on, the sheet 14 narrows again in a wedge shape upwards.

   The upward moving good is deflected from this thrust organ to both sides and against the outlet pockets 1? guided where by a safe. Emptying of the conveyor shaft is guaranteed. The empty conveyor chain continues after the outlet parts, around the drive wheel 7 and then reaches along: the guide rail 15 back to the inlet end of the conveyor.



  A metering slide 16 is arranged at the inlet, which can be adjusted in height by means of screws 17 and prevents too much material from getting into the conveyor shaft.

   With the conveying method described, in which the column of material in the conveying shaft is moved upwards at the same speed as the running conveyor chain, it must be ensured that the amount of material fed to the conveying shaft is not greater than the conveying amount going through the shaft.

    In the case of granulated material, this condition can only be met insufficiently with a metering slide 16, since this slide cannot be set too low on the conveyor chain to be returned, which would cause jams in operation. It is. a metering plate 18 is therefore arranged above the intermediate base piece 11, as can be seen in particular from FIG. This plate extends over the entire length of the Zwischenbodenstü.ckes and is attached to it by means of a foot 19.

    The dosing plate 1.8 is wider than the foot 19, and between the two side edges of the plate and the trough walls 20 and 21, a uniform gap is formed through which the bent ends of the cross webs 10 engage the chain, while the chain links 9 between the Dosiertel.ler and a guide rail 22 are guided.

    Since the foot 19 has a certain width, it reduces the cross-section of the trough which is considered for the flow of incoming goods, and the height from the intermediate floor 11 to the metering slide 16 can be kept larger without too much material shafting into the conveyor to be led.

   This results in a flawless, gentle transport of granulated material, as no material is crushed on the metering slide, and the material falling through the gap between the metering plate edge and the trough side walls is not damaged and is not damaged by the ends of the crossbars of the chain Disorder removed.

   The incoming material then falls over the end of the intermediate base piece 11 down into the conveyor shaft and is carried along by the chain running around the roller 8 and along the guide rail 23 in the form of a running material column.



  For cleaning and emptying the trough of conveyed goods near the end of the conveyance, one or more chain bars are designed as emptying brushes. (Figures 5 to 8). Such an emptying brush consists of a U-shaped transverse bracket 224 fastened to the chain, to which two hairbrushes 26 are fastened by means of metal sheets 25, which brush the front wall and the side walls of the conveyor shaft 4 when the chain is running.

   To empty the trough cross section 24 zssei elastic closing flaps 27 and 28 be fastened to the opposite legs of the bracket, which normally fill the cross section of the trough and are in the position shown in FIG. However, they must be able to pass the ejector 14 and the metering plate 18, and are therefore designed to be elastic in such a way that they can open by almost 90 in the direction of the arrow g in FIG.

   Each end flap therefore consists of a rubber plate 29 and a series of thin leaf springs; For example, two @httfedarn 30 below .der rubber plate and about six leaf springs 31 above the rubber plate 29 are arranged. These leaf springs and the rubber plate are held on the bracket 24 by means of the screws 32, which are also used to attach the brushes.

    When the emptying brush comes against the thrust organ 14, the flaps 27 and 28 are widened from the part. of the discharge plate are opened and slide past it, while the upper, wedge-shaped narrowing part of the discharge plate causes the flaps to close gradually. Since when opening the flaps 27 and 28 by almost 90 a free passage is created towards the front against the chain links, through which the material captured by the flaps would flow and fall back into the shaft,

      two retaining plates 33 extending in the conveying direction are fastened to the bracket 24 on both sides of the chain links 9. When the flaps 27 and 28 are opened, the inner edge of the rubber plates 29 strokes along these retaining plates, preventing the lyl_ateria1 collected by the emptying brush from falling back.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kettenförderer für Schüttgut, bei wel chem das Gut mittels einer Förderkette in fortlaufendem Strom in einem zwischen den Enden geschlossenen, mit dem Gut. gefüllten Schacht in Förderrichtung geführt wird, da durch gekennzeichnet, da.ss am Förderschacht am Auslaufende auf der Höhe der Auslauf öffnung seitliche, als Auslauftaschen ausge bildete Erweiterungen vorgesehen sind, zum Zwecke, dass das geförderte Gut nach drei Richtungen aus dem Schacht entweichen kann. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT CLAIM: Chain conveyor for bulk goods, in which the goods are connected to the goods by means of a conveyor chain in a continuous flow in a closed between the ends. Filled shaft is guided in the conveying direction, as characterized by da.ss on the conveying shaft at the outlet end at the level of the outlet opening, lateral extensions designed as outlet pockets are provided for the purpose of allowing the conveyed goods to escape from the shaft in three directions. <B> SUBClaims: </B> 1. Kettenförderer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Förder schacht an der Auslaufstelle ein Ausstoss organ in der Bahn des Fördergutes derart angeordnet ist, dass das geförderte Gut. gegen die Auslauftaschen hin bewegt wird. 2. Kettenförderer nach Patentansprueh und Unteranspruch 1, dadurch gel@ennze_ch- net, dass das Ausstossorgan, in der Förder- richtung betrachtet, sich keilförmig erwei tert bis zu seiner grössten Breite und sieh dann wieder keilförmig verengert. 3. Chain conveyor according to patent claim, characterized in that in the conveying shaft at the discharge point an ejection element is arranged in the path of the conveyed goods in such a way that the conveyed goods. is moved towards the outlet pockets. 2. Chain conveyor according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the ejection element, viewed in the conveying direction, widens in a wedge shape to its greatest width and then narrows again in a wedge shape. 3. Kettenförderer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Einlauföffnung für das Fördergut ein Dosierteller angeordnet ist. 4. Kettenförderer nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gelzennz-eich- net, dass der Dosierteller mittels eines den Durchflussduersehnitt für das einlaufende Fördergut verringernden Fusses in einem Fördertrog befestigt ist, wobei die Breite des Dosiertellers grösser ist als die Breite des Fusses. Chain conveyor according to patent claim, characterized in that a metering plate is arranged below the inlet opening for the conveyed goods. 4. Chain conveyor according to claim and dependent claim 3, characterized gelzennz-eich- net that the dosing plate is fixed in a conveyor trough by means of a foot reducing the flow rate for the incoming goods, the width of the dosing plate being greater than the width of the foot. Kettenförderer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass die Kette ein Entleerungsorgan trägt, -elches elastisch be wegliche Abschlussklappen anf c:#t. 6. Chain conveyor according to claim, characterized. that the chain carries an emptying device, -elches elastically movable closing flaps c: #t. 6th Kettenförderer nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeieh- net, dass das Entleerungsorgan einen U-förmi gen, von der Förderkette getragenen Quer- bügel aufweist, an dessen sich gegenüberlie genden Schenkeln die aus einer Gummiplatte und einer Serie Blattf,,dern bestehenden Ab schlussklappen befestigt sind. 7. Chain conveyor according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that the emptying element has a U-shaped cross bracket carried by the conveyor chain, on the opposite legs of which the closing flaps consisting of a rubber plate and a series of leaf springs are attached. 7th Kettenförderer naeh Patentanspruch und Unteransprüchen<B>5</B> und 6, dadurch ge kennzeichnet, class die längs Trogwänden gleitenden Seiten d:,s U-f innigen Querbügels mit Haaren bes:@tzt sind. B. Chain conveyor according to patent claim and subclaims <B> 5 </B> and 6, characterized in that the sides sliding along the trough walls are covered with hair. B. Kettenförderer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass am Querbügel beidseitig der Kette R.ücl@lhaltehleche angeordnet sind, die mit den Abschlussklappen zusammen wirken, um an der Auslaufstelle das Zuriick- fallen des auf dem Entleerungsorgan befind lichen Gutes zu verhindern. Chain conveyor according to claim and dependent claims 5 to 7, characterized in that R.ücl@lhaltehleche are arranged on both sides of the chain on the transverse bracket, which cooperate with the closing flaps in order to prevent the goods located on the emptying device from falling back at the discharge point prevent.
CH214315D 1940-07-24 1940-07-24 Chain conveyor for bulk goods. CH214315A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214315T 1940-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH214315A true CH214315A (en) 1941-04-15

Family

ID=4448647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214315D CH214315A (en) 1940-07-24 1940-07-24 Chain conveyor for bulk goods.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH214315A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000742B (en) * 1954-09-23 1957-01-10 Alfred Scharf Chain for chain conveyor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000742B (en) * 1954-09-23 1957-01-10 Alfred Scharf Chain for chain conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115114A1 (en) CONVEYOR DEVICE WITH MOVABLE SEPARATOR BARS
DE3813331C2 (en)
DE69329077T3 (en) promoter
DE3832383A1 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTED FILLING OF PARTICLE AND GRANULAR MATERIAL IN CONTAINER
DE2721777A1 (en) MOBILE CONVEYOR
DE1917467C3 (en) Fertilizer spreader with a conveyor device that is subdivided like a container and transports the material transversely to the direction of travel as an endless belt
DE3616252A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING OBJECTS
DE2654475A1 (en) COMPUTER SYSTEM
DE623679C (en)
DE102006014182A1 (en) Switching system for conveyor belt has one movable end of belt looped over a transversely sliding guide
CH214315A (en) Chain conveyor for bulk goods.
DE1913475A1 (en) Belt conveyor
DE4443207A1 (en) Sorting chain-type revolving conveyor
DE2137770C3 (en) Dough piece processing device
CH467709A (en) Conveyor
DE4202244A1 (en) Sorting conveyor for packages - has successive individually driven conveyor sections with recesses in belts alternating with closed areas
DE1175604B (en) Device for removing and conveying especially cylindrical parts from a container
DE8436734U1 (en) Chain conveyor
DE3124928C2 (en) Vertical conveyor, in particular for stalks and leaves
DE705260C (en) Lowering conveyor for lumpy goods with a plate conveyor that is initially approximately horizontal and then downwards
DE2319339A1 (en) ENDLESS CONVEYORS
DE1945931A1 (en) Conveyor device for changing the mutual distance between objects which are arranged in a row running transversely to the conveying direction
DE1933918A1 (en) Transport arrangement
DE69104463T2 (en) Space for raising dough, which has a conveyor system and associated carriers.
DE19526688C2 (en) Elevator