CH210039A - Device for maintaining a favorable tooth engagement in gear locomotives. - Google Patents

Device for maintaining a favorable tooth engagement in gear locomotives.

Info

Publication number
CH210039A
CH210039A CH210039DA CH210039A CH 210039 A CH210039 A CH 210039A CH 210039D A CH210039D A CH 210039DA CH 210039 A CH210039 A CH 210039A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
locomotives
locomotive
support
maintaining
gear
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH210039A publication Critical patent/CH210039A/en

Links

Landscapes

  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines günstigen     Zahneingriffes     bei     Zahnradlokomotiven.       Um bei Zahnradlokomotiven einen ein  wandfreien Zahneingriff der Triebzahnräder  in die Zahnschiene zu gewährleisten, werden  im allgemeinen folgende     Massnahmen    getroffen  Man stützt den Lokomotivkasten in drei  Punkten, also statisch bestimmt, auf den Ach  sen ab. Um den Zahneingriff nicht zu sehr  in Mitleidenschaft zu ziehen und um über  mässige Zahndrücke durch das Vertikalspiel  zu vermeiden, baut man nur sehr harte Trag  federn ein oder verzichtet sogar ganz darauf.  Schliesslich beschränkt man die Abnutzung  der Radreifen auf nur 10 mm gegenüber 35  bis 40 mm bei normalen Reibungsbahnen.  



  Ausserdem sind besondere Vorkehrungen  nötig, wenn eine Zahnradlokomotive, deren  Triebzahnräder bis unter     Schienenoberkante     reichen, auf Grund besonderer Betriebsanfor  derungen über normale Gleisanlagen mit Rei  bungsverkehr zur Werkstatt oder sonst wohin  gefahren werden muss. In solchen Fällen hilft  man sich bisher so, dass man das Fahrzeug    mit Bockwinden anhebt und zwischen Achs  kisten und     Rähmenausschnitt    Beilagen ein  schiebt. Hierdurch werden natürlich die Federn  der Lokomotive entlastet und das Fahrzeug  läuft     ungefedert.    Dies ist aber besonders bei  den im allgemeinen schlecht verlegten Gleis  anlagen in     Abraumbetrieben    von Nachteil.

    Ausserdem verursacht das Anheben des     Loko-          motivkastens    durch Bockwinden beträchtliche  Umstände.  



  Vorliegende Erfindung schafft hier Abhilfe  und bringt beträchtliche Fortschritte dadurch,  dass die Stützzapfen der Zahnradlokomotive,  die sich zwischen Rahmen und Fahrwerk be  finden, in der Höhe einstellbar gemacht wer  den. Hierdurch ergeben sich folgende Mög  lichkeiten und Vorteile: Man kann nunmehr  die Radreifen durch Nachstellen der Stütz  höhen bis zu dem bei Reibungslokomotiven  üblichen Mass ausnutzen. Nach je 10 min Ab  nutzung werden die Stützen nachgestellt und  der Zahneingriff leidet trotz erhöhter Reifen-           abnutzung    nicht. Man kann ferner die Stützen  so weit höher stellen, dass die Triebzahnräder  mit der Zahnstange ausser Eingriff kommen.  Dann kann die Zahnradlokomotive, auch wenn  die Zahnstange im Betrieb unter Schienen  oberkante liegt, im Bedarfsfalle über normale  Reibungsstrecken abgefahren werden.

   Schliess  lich wird die Federung der Lokomotive durch  die Verstellung der Stützzapfen in keiner  Weise beeinträchtigt.     Zweekmässigerwei        sewird     man die     Veratellvorrichtung    so ausbilden, dass  eine leichte Einstellung, auch des mittleren  Stützzapfens, von aussen her, d. h. an beiden  Seiten des     Lokomotivrahmens,    erfolgen kann.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele der Erfindung dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine schwere Zahnradloko  motive auf zwei Drehgestellen mit Abstützung  des Lokomotivkastens in drei Punkten. Das  eine Drehgestell besitzt eine kugelige Mittel  stütze, das andere zwei flache Seitenstützen.  Die     Fig.    2 und 3 veranschaulichen in zwei  Ansichten eine leichtere Lokomotive mit zwei  Laufachsen, wobei ebenfalls eine     Drei-Punkt-          Abstützung    vorgesehen ist. Sämtliche Stützen  sind von aussen her in der Höhe verstellbar.       Fig.    4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die       Verstellvorrichtung    des kugeligen Stützzapfens  einer Mittelstütze, während in     Fig.    5 eine  flache Seitenstütze dargestellt ist.  



  Gemäss     Fig.    1 ruht der Lokomotivkasten  a mit den eingebauten Triebwerken     L    und  den Triebzahnrädern c mittels des kugeligen  Stützzapfens d und der flachen Seitenstützen  e auf den Drehgestellen g. Bei dem leichteren  Fahrzeug nach     Fig.    2 ruht der     Lokomotiv-          kasten   <I>a</I> auf der linken Laufachse<I>h</I> über  die kugelige Mittelstütze i und auf der rech  ten Laufachseln     überdieflachen    Seitenstützen k.       Fig.    3 stellt die Stirnansicht der Lokomotive  nach     Fig.    2 dar.  



       Fig.    4 zeigt den mit Gewinde     versehenen     kugeligen Stützzapfen 1, welcher sich in der  an der Wiege des Drehgestelles oder über  einer Laufachse angebrachten Pfanne m ab  stützt. Der Stützzapfen     l    ist in die Bohrung  eines im Oberrahmen n der Lokomotive  gelagerten, mit Muttergewinde     versehenen       Schneckenrades o hineingeschraubt. Das  Schneckenrad o wird von der Schnecke p  über die Schneckenwelle q angetrieben. Dabei  verstellt sich der durch den Vierkant     r    am  Drehen verhinderte Stützzapfen l in senk  rechter Richtung und der Lokomotivrahmen  wird je nach der Drehrichtung der Mutter o  angehoben oder herabgelassen.  



  Um das Gewinde des Zapfens zu schonen,  erhält dieser eine auswechselbare Beilage s,  über welche er sich am Oberrahmen n ab  stützen kann. Damit wird gleichzeitig der  Druck von den Lagern des Schneckenrades  genommen, und das Schmiermittel bleibt auch  bei normalem Betrieb in den Lagern. Somit  kann die Einstellvorrichtung auch nach längerer  Ruhezeit ohne vermehrte Reibung betätigt  werden. Die Stützen können in bequemer  Weise von aussen verstellt werden, da die  Schneckenwelle q, wie auch aus     Fig.    1, 2 und  3 ersichtlich, bis zum     Lokomotivrahmen    beid  seitig herausgezogen ist.  



  In     Fig.    5 bedeutet t einen der beiden seit  lichen Stützzapfen. Dieser stützt sich auf die  an der Wiege des Drehgestelles befestigte  Gleitfläche u ab. Die Einstellung des Stütz  zapfens erfolgt in gleicher Weise, wie dies an  Hand der     Fig.    4 erläutert wurde.  



  Selbstverständlich sind ausserdem beschrie  benen Beispiel noch andere Ausführungsmög  lichkeiten der Erfindung gegeben.



  Device for maintaining a favorable tooth engagement in gear locomotives. In order to ensure a smooth meshing of the drive gears in the rack in gear locomotives, the following measures are generally taken: The locomotive body is supported in three points, ie statically determined, on the Ach sen. In order not to damage the meshing too much and to avoid excessive tooth pressure due to vertical play, only very hard support springs are built in or they are even omitted entirely. Finally, the wear of the wheel tires is limited to only 10 mm compared to 35 to 40 mm with normal friction tracks.



  In addition, special precautions are necessary if a cogwheel locomotive, the drive gears of which extend below the top edge of the rail, has to be driven over normal track systems with friction traffic to the workshop or elsewhere due to special operating requirements. In such cases, the previous way to help is to lift the vehicle with gantry winches and insert inserts between the axle boxes and the frame cutout. This of course relieves the springs of the locomotive and the vehicle runs unsprung. However, this is particularly disadvantageous for the generally poorly laid track systems in overburden operations.

    In addition, the lifting of the locomotive body by jack winches causes considerable inconvenience.



  The present invention provides a remedy here and brings considerable advances in that the support pins of the gear locomotive, which can be found between the frame and chassis, are made adjustable in height. This results in the following possibilites and advantages: You can now use the wheel tires by readjusting the support heights up to the usual level for friction locomotives. After every 10 minutes of wear, the supports are readjusted and the tooth engagement does not suffer despite increased tire wear. You can also set the supports so much higher that the drive gears disengage from the rack. Then the rack-and-pinion locomotive, even if the rack is under the upper edge of the rails during operation, can be driven over normal friction paths if necessary.

   Finally, the suspension of the locomotive is not affected in any way by adjusting the support pins. Secondly, the adjustment device will be designed in such a way that easy adjustment, including the central support pin, from the outside, i.e. H. on both sides of the locomotive frame.



  In the drawing, two execution examples of the invention are shown.



       Fig. 1 shows a heavy Zahnradloko motifs on two bogies with support of the locomotive body in three points. One bogie has a spherical central support, the other two flat side supports. 2 and 3 show two views of a lighter locomotive with two running axles, with a three-point support also being provided. All supports can be adjusted in height from the outside. Fig. 4 shows an embodiment for the adjusting device of the spherical support pin of a center support, while in Fig. 5 a flat side support is shown.



  According to FIG. 1, the locomotive body a with the built-in engines L and the drive gears c rests on the bogies g by means of the spherical support pin d and the flat side supports e. In the lighter vehicle according to FIG. 2, the locomotive box <I> a </I> rests on the left running axis <I> h </I> via the spherical center support i and on the right running axles via the flat side supports k. FIG. 3 shows the front view of the locomotive according to FIG.



       Fig. 4 shows the threaded spherical support pin 1, which is supported in the pan attached to the cradle of the bogie or over a running axis from m. The support pin l is screwed into the bore of a worm wheel o which is mounted in the upper frame n of the locomotive and is provided with a nut thread. The worm wheel o is driven by the worm p via the worm shaft q. The support pin l prevented from turning by the square r moves in the vertical right direction and the locomotive frame is raised or lowered depending on the direction of rotation of the nut o.



  In order to protect the thread of the pin, it is given a replaceable insert s, which it can use to support itself on the upper frame n. This simultaneously relieves the pressure from the worm wheel bearings and the lubricant remains in the bearings even during normal operation. Thus, the setting device can be operated without increased friction even after a long period of rest. The supports can be easily adjusted from the outside, as the worm shaft q, as can also be seen from FIGS. 1, 2 and 3, is pulled out on both sides up to the locomotive frame.



  In Fig. 5, t means one of the two since union support pins. This is based on the sliding surface u attached to the cradle of the bogie. The setting of the support pin takes place in the same way as was explained with reference to FIG.



  Of course, the example described are also given other possible embodiments of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines günstigen Zahneingriffes bei Zahr)radlokomo- tiven, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz zapfen, mit denen sich der Lokomotivrahmen auf das Fahrwerk abstützt, in der Höhe ein stellbar sind. UNTERANSPRüCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Drehung verhinderten Stützzapfen Gewinde besitzen und durch Drehung einer aufgeschraubten Mutter verstellt werden. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Stützzapfen mittels Schneckenrad (o) und ,Schnecke (p) geschieht. 3. PATENT CLAIM: Device for maintaining a favorable tooth engagement in Zahr) wheel locomotives, characterized in that the support pins with which the locomotive frame is supported on the chassis can be adjusted in height. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the support pins prevented from rotating have threads and are adjusted by rotating a screwed nut. 2. Device according to claim, characterized in that the adjustment of the support pin by means of worm wheel (o) and worm (p) takes place. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das (-x'ewinde des Stützzapfens aufgeschraubte Mutter selbst als Schneckenrad ausgebildet ist. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Stützzapfen von ausserhalb des Lokomotiv- rahmens aus erfolgt. Device according to dependent claims 1 and 2, characterized in that the nut screwed onto the thread of the support pin is itself designed as a worm wheel he follows.
CH210039D 1938-08-25 1939-06-05 Device for maintaining a favorable tooth engagement in gear locomotives. CH210039A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210039X 1938-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH210039A true CH210039A (en) 1940-05-31

Family

ID=5795270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH210039D CH210039A (en) 1938-08-25 1939-06-05 Device for maintaining a favorable tooth engagement in gear locomotives.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH210039A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE690247C (en) Railroad train
EP0013895B1 (en) Driving device for loose carrying wheels on rail vehicles
CH210039A (en) Device for maintaining a favorable tooth engagement in gear locomotives.
DE710252C (en) Adjusting screws for adjusting the height of the locomotive frame carrying the drive gears of gear locomotives
AT256165B (en) Rail vehicle with a low platform
DE281013C (en)
DE600645C (en) Compound wheel that can be used either as a railway wheel or as a road wheel
DE3421678C2 (en) Rail vehicles, in particular bottom emptiers
DE2227893A1 (en) Elastic axle mounting for rail vehicles
DE601645C (en) Compound wheel that can be used either as a railway wheel or as a road wheel
DE220391C (en)
DE644016C (en) Device for suspending a machine set on a railroad passenger car
DE2421203A1 (en) Car suspension with pivotted front and rear axles - braced by diagonal stiffening cables running from front to rear
DE720196C (en) Two-axle tow truck, especially for off-road vehicles
DE742073C (en) Platform tipper
DE640585C (en) Mobile work equipment, especially for compacting soil
DE659345C (en) Axle pressure compensation device for traction vehicles
DE306709C (en)
CH207036A (en) Railroad vehicle with bogies.
DE377345C (en) Storage of the gear drive in gear vehicles
DE466148C (en) Ingot drum
DE1430978A1 (en) Chassis of a derailment-proof monorail
DE745227C (en) Wheelset for rail vehicles, the wheels of which are mounted in independently swinging pendulum arms
DE2120874C3 (en) Bogie for rail vehicles
DE1945462A1 (en) Track, e.g. Rail or tram and the like.