CH210019A - Device for automatic restart of electrical switches. - Google Patents

Device for automatic restart of electrical switches.

Info

Publication number
CH210019A
CH210019A CH210019DA CH210019A CH 210019 A CH210019 A CH 210019A CH 210019D A CH210019D A CH 210019DA CH 210019 A CH210019 A CH 210019A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
magnet
valve
relay
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH210019A publication Critical patent/CH210019A/en

Links

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur selbsttätigen Wiedereinschaltung elektrischer Schalter.         Elektrische        Leistungsschalter    werden  häufig für selbsttätige     Wiedereinschaltung     eingerichtet, die nach einer selbsttätigen       Auslösung    infolge Überstromes oder Kurz  schlusses wirksam wird.

   Da die Erfahrung  gezeigt hat, dass     in    der     Mehrzahl    der Fälle  die :die     Auslösung        verursachende        Störung     vorübergehender     Natur    ist, das heisst nach  Wegnahme der .'Spannung wieder verschwin  det, liegt es im Interesse eines möglichst  kurzen     Unterbruches    :

  der     Energielieferung,     den Schalter     rasch    wieder     zuzuschalten.    Löst  der Schalter jedoch nach der     erstmaligen          Wiedereinschaltung    sofort wieder     selbsttätig     aus, so deutet dies auf eine     längere    Dauer  der Störung hin, die     ohne        Betriebsunterbruch          bezw.        Ausserbetrieb:nahme        störungsbehafteter     Leitungen oder Apparate nicht zu beheben  ist.

   Aus diesem     Grunde    werden die .dem  ersten Versuche zur     Wiedereinschaltung          allenfalls    folgenden weiteren     Versuche    stets  mit einer Zeitverzögerung     ausigeführt,    die  zum voraus     bestimmt    und     eingestellt    wird  und sich     nach.    :den     Betriebsverhältnissen     richtet.

           Gemäss    vorliegender Erfindung, die sich  auf     eine    Einrichtung zur     selbsttätigen        Wie-          dereinss-ahaltung        elektrischer    Schalter mit  mindestens ,zwei beweglichen Kontakten be  zieht, sind     selbsttätig    wirkende     Sperrmittel          vorhanden,

      die für die Dauer einer     selbsttä-          tigen        Auslösung    und     nachfolgenden    Wieder  einschaltung die     Beweglichkeit        einzelner     Kontakte     aufheben    oder     beschränken.     



  Eine     derartige        Einrichtung        ist    zum Bei  spiel anwendbar auf Leistungsschalter, bei  denen ein     Leistun.gsschaltkontakt    mit     einem     Trennkontakt in     Reihe    liegt, wobei der  Trennkontakt     räumlich    mit dem ;

  Schalter       vereinigt    oder     getrennt        aufgestellt    sein kann,  oder auf     Leistungsschalter,    bei denen von  zwei oder     mehr    den     Stromkreis    schliessenden  Leistungskontakten sich bei der     Ausschal-          tung    normalerweise     alle,    aber unter Umstän  den in     verschiedener    Weise bewegen.

   Zur  letzten Art ,gehört -das in     Fg.    1 der beilie  genden     Zeichnung        s,ehematis.ch.        dargestellte          Ausführungsbeispiel    des     Erfindungs,gegen-          standes,    und zwar ist :der     :dargestellte        Lei-          stungss:ohalter    ein     Druekluftsoh-alter.         In der     Fig.    1 bedeuten:

   a     Druckluftan-          trieb    mit dem     Druekluftbehä@lter        u,    dem Ein  und Ausscha=ltzylinder b, dem Einschaltven  til c, dem     Auslösesteuerventil    f und :dem       Endschalter        d:

     <I>k</I>     Steuerschalter,        r    Verzöge  rungsrelais, i.     Steuerstromquelle,    g     ITaupt-          v        entil,        rzz    Relais mit Schliesskontakt,<I>p</I> Halte  kontakt, q Sperrventil, s, und     s2    Relais der       Wiedereinschaltvorriehtung,    t     Hilfs.sehalter,     x eine regelbare Entlüftung,     y        Schnell-          schlussventil,    z,     rund        z_    Schalterkontakte.

   Die  normale     Schaltfunktion    der gezeigten     Ei.n-          riehtung    spielt sieh wie folgt ab:  Zum     Einschalten,    werden die     Kontakte    1.1  und 12 des     Steuerschalters    k durch Drücken  des     Betätigungsgriffes        geschlossen,    oder es  wird der     'Magnetanker        v    des Einschaltsteuer  ventils c von Hand     betätigt.    In beiden Fällen  öffnet sich das     Steuerventil    c und lässt  Druckluft unter den Kolben im Zylinder b  strömen,

   worauf der     Schalter    einschaltet und  den nicht     gezeichneten    Stromkreis über  Kontakte z, und     z.,    schliesst. Der Kontakt     z.     wird in der Einschaltlage durch eine     feder-          belastete    Klinke<B>15</B> gehalten, welche beim  Ausschalten durch Druckluft     gelöst    wird.  Kurz vor     Erreichung    der     Einschaltlage    ist  auch die     Verkl:inkung    des Magnetankers des       Endschalters    d gelöst worden.

   Da dessen       Magnetspule        gleichzeitig    mit derjenigen des       Einschaltventils    c erregt worden ist, wird der  Anker     angezogen    und unterbricht den Strom  durch die Magnetspule     v    des     Einschaltventils     c. Der Stromkreis bleibt solange ;geöffnet als  auf den     Steuerseha.lter    k gedrückt wird, wo  durch ein Pumpen des Schalters verhindert  wird, wenn     derselbe    nach     Einschaltung    auf       Kurzsehluss    sofort wieder     selbsttätig        auslöst.     



  Zum     Ausschalten    wird die Spule des Aus  lösesteuerventils f über die Kontakte 12, 13  des     @Steuersehalters    k, dessen Betätigungs  griff zuerst in die Stellung     rechts    gedreht  und dann ,gedrückt     w=orden    ist, erregt oder  der     Magnetanker    des Ventils f von Hand be  tätigt. Das Ventil f lässt Druckluft     über        den     Kolben des Hauptventils g strömen, das eben  falls öffnet.

   Durch die zwei Verbindungs  rohre (Ventil     q    offen) strömt jetzt die         I>ruckluft    in den Zylinder b und in die     .die          Kontakte    z, und     z,    umgebende     Sehaltkam-          mer.        Beide    Kontakte setzen sich nach entge  gengesetzten Richtungen in     Bewegung,    -wo  bei sich der Kontakt z, infolge seiner kleine  ren Masse schneller als der Kontakt     z2    be  wegt.

   Der zwischen diesen     Kontakten    ent  stehende Lichtbogen wird durch den Luft  strom in der Regel beim nächsten     Nulldurch-          gang    des Stromes     meltiselrt.    Mit dem Kontakt:       z..2    kann eine zweite     Unterbrechungsstelle          mechanisch,    pneumatisch oder     elektrisch    ge  kuppelt sein (z. B. der     bewegliche        Kontakt          eines        Lufttrennscbal.ters).    die aber der besse  ren     Übersichtlichkeit    wegen nicht einge  zeichnet ist.  



       Der    Strom durch die Spule     zc,    des     Aus-          lüsesteuerventils    f ist     schon    früher, das heisst  nach der vollständigen Öffnung des Haupt  ventils, am     llülflHkontakt    t     unterbrochen    wor  den.

   Das     Steuerventil    f hat     deshalb        wieder          geschlossen,    und die über dem Kolben des       Hauptventils    g     einsgeschlossene    Druckluft     be-          ginnt    sich über das noch offene Ventil y  durch die     Entlüftungsöffnung    x im     Steuer-          ventil    f zu entleeren.

   Nach einem     gewissem     Weg des     Kontaktes        zwird    das Ventil y  mechanisch betätigt, das durch     Freigabe     einer viel grösseren     Aus-strömöffnung    den       Drucka;

  bfasl    im     obern    Kolbenraum des  Hauptventils g beschleunigt. -Sobald der  Druck in jenem Kolbenraum     genügend        abge-          sunken    ist, bewirkt die Differenz     des    auf  beiden Seiten des     Ventiltellers    wirksamen  Luftdruckes,     sowie    eine allenfalls vorhan  dene zusätzliche     Rückführfeder    die Schlie  ssung des Ventils g. Dadurch wird die Glas  dauer und der     Verbrauch    an     Blasluft    be  deutend vermindert.

   Sobald der Druck in der  Schaltkammer genügend abgesunken ist., be  wegt sich auch ,der     Schnellkontakt    z, unter  dem Einfluss seiner     Rückführfe@der    wieder in  seine Anfangslage     zurück.    Der     Kontakt        z2     hat sieh     unterdessen    in seine unterste Lage       bewegt,    so dass der volle Unterbrechungsab  stand zwischen den beiden     Kontakten    vor  handen ist. In dieser Lage verbleibt der       Schalter.    Der Stromkreis der     Spule    w wurde           "in    Kontakt t, unterbrochen, bevor er am  Kontakt t wiedergeschlossen wurde.

    



       Automatische        Ausschaltung   <I>mit soforti-</I>  <I>ger</I>     Wiedereinschaltung.    In anderer Weise  verlaufen die Schaltfunktionen wenn bei ein  geschaltetem Schalter und Steuerschalter     k     in     "Ein"-La-ge    gedreht (wie .gezeichnet), das       Überstro:mrelais        m    anspricht und seinen Kon  takt schliesst.  



  Gleichzeitig mit der     Spule    w des     Aus-          schaltsteuerventils    f wird in diesem     Falle     über Kontakt 7     und    8 !des     'Steuerschalters    k  auch die linke Spule des Sperrventils q erregt,  das die Druckleitung zum     Antriebszylinder     b absperrt. Da das Hauptventil     noch    nicht  geöffnet hat, und kein     Gegendruck    vorhan  den ist, ist wenig Kraft     hiefür    erforderlich.  Kurz darauf öffnet - wie oben beschrie  ben - das Hauptventil g und lässt Druck  luft in :die     Schaltkammer    strömen.

   Der       Schnellkontakt        z,,    öffnet, und der     Liahtbo:gen     wird durch den     Blasstromgelöscht.    Gleich  zeitig hat aber auch der vom Hauptventil g  gesteuerte     Hülfsschalter    t den Strom durch  das     Auslösesteuerventil    unterbrochen und       unterbrechunjlos    die     Erregerwicklung    des       Ventils        q    ab- .und seine (rechte) Haltewick  lung zugeschaltet.

   Gleichzeitig ist auch :das       Wiedereinschaltrelais        s,    erregt worden, das  den Motor 5 des     Wiedereinschaltrelais        s,     startet und sieh über die     Kontakte    1 solange  hält, bis :der Motorstrom von den Kontakten  2 übernommen wird und !die Kontakte 1 öff  nen.

   Das Relais     s,    in Verbindung mit dem  Kontakt 1 des     Relais        82    wirkt also als Relais  mit verzögertem Abfall.     .Sobald    das Aus  lösesteuerventil f wieder     geschlossen    hat, ent  leert     sich    die Luft über dem Kolben des  Hauptventils g durch die Entlüftungsöff  nung<I>x</I> des Ventils<I>f.</I> Indem man den Quer  schnitt dieser Öffnung     regelbar    macht, kann  man den     Zeitpunkt    wählen, in welchem das       Hauptventil    g und damit auch der Kontakt       z,.    wieder zu schliessen beginnen.

   Die     Sehnell-          ehlussvorrichtung    (Ventil y) tritt diesmal  nicht in Tätigkeit, :da sich ja :der untere  Kontakt     z2    nicht bewegt. Um der Liehtbo-         genbahn        an,der        Kurzsehlussstelle    Gelegenheit  zur     Entjomisierung    zu     geben,    wird man den       Zeitpunkt    der ersten     Wiedereinschaltung    im  allgemeinen nicht kürzer als 0,1 sek wählen  und die     Regulierschraube    entsprechend ein  stellen.

   Mit der Schliessung des Hauptventils  g ist auch     der        Hülfsischalter    t wieder in seine  Anfangslage zurückgekehrt und     unterbricht     den Haltestrom des Ventils     q,    das zurück  fällt und die Verbindung zum     AusseUalt-          zylinder    b wieder herstellt.

       Ausserdem    ist  auch der die Schliessung des Stromkreises  über die     Auslösespule    vorbereitende Kontakt  t wieder geschlossen worden, während der       Stromkreis    über die     Erregerwicklung    des       Ventils        q    am Relais     s,    offen bleibt, da Kon  takt 1 noch geschlossen ist.

   Sofern nun nach  der Schliessung des     Schnellkontaktes        z1    der       Kurzschlussstrom    wieder     einsetzt,    und das  Relais m von neuem     anspricht,    wird diesmal  das     Absperrventil    q nicht mehr erregt.

   Es  erfolgt also eine normale     Ausschaltung,    bei  der     sich    beide Kontakte     z,.    und     z2        bewegen,     und wobei nach     Abschliessung    ;der     Blasluft     der Kontakt     z,    in seine Anfangslage zurück  kehrt, während der Kontakt     z2    in seiner  geöffneten     Stellung    verbleibt.  



  <I>Automatische</I>     Ausschaltung   <I>mit nachfol-</I>  <I>gender, verzögerter</I>     Wiedereinschaltung.    Die  vorstehend beschriebene     einmalige    sofortige       automatische    Wiedereinschaltung durch .die  Schliessbewegung des Kontaktes     z1    ist allein       durch    die Steuerung der     Blasluft        bewerkstel-          ligt    worden.

   Sofern sie erfolglos war, und :der       Schalter    wieder     automatisch    öffnet, wobei  nun auch der Kontakt z, öffnet und geöff  net bleibt, können weitere     Wiedereinsehal-          tungen    nur durch Betätigung des     Einschalt-          steuerrelais    getätigt werden, wie     die9    hier  oben im Absatz über das Einschalten     mittelst     Steuerschalter beschrieben wurde.

   Da es     viel-          faoh    üblich ist, solche     weiteren        Wiederein-          schaltversuche    ebenfalls automatisch,     aber     mit Zeitverzögerung     vorzunehmen,    so ist das  Relais     s5    mit einem Kontakt 4 versehen, der  zu einstellbaren Zeiten den Stromkreis durch  die     ,Spule    v des     Einschaltsteuerventils    p  schliesst.

             Ehaschaltung   <I>auf</I>     Dauerkurzschluss.    Wenn  der Schalter offen ist und auf eine Leitung  eingeschaltet wird, auf der ein     Kurzschluss          bereits        besteht,    so ist .die Voraussetzung einer  vorübergehenden Störung nicht. vorhanden  und eine sofortige automatische Wiederein  schaltung soll unterbleiben. Die     Einschaltung     auf Kurzschluss kann sowohl     mittelst    Steuer  schalter oder     durch        Handhetätig-ung    des Ven  tils als auch automatisch     dureh    den Kontakt  des Relais s.. für verzögerte Wiederein  schaltungen erfolgt sein.

   Um eine     sofortige     Wiedereinschaltung in allen diesen Fällen zu  vermeiden, muss der Stromkreis durch die  (linke) Erregerspule des Sperrventils q  schon vor Schliessung des Kontaktes des Aus  löserelais in unterbrochen     werden.    Diesem  Zwecke dient das Relais r mit Öffnungs  kontakt, das momentanen Anzug und verzö  gerten Rückfall besitzt und dessen Erreger  spule parallel zur     3Tagnetspule    v     des    Ein  schaltstromventils c     ,geschaltet    ist und des  halb bei jeder Einschaltung erregt     wird.        Es     unterbricht für eine einstellbare Zeit, die  etwas länger als die     Laufzeit    des Auslöse  relais in sein muss,

   die     Erregerwieklung    des  Sperrventils q, so dass bei jeder unmittelbar  auf eine Einschaltung folgenden automa  tischen Auslösung auch der Kontakt     z._    öff  net und geöffnet bleibt.  



  Die beschriebene Einrichtung erfüllt also  die Aufgabe, den     Druckluftschalter    nach einer  erstmaligen selbsttätigen Auslösung     unverzö-          gert,        und    nach weiteren selbsttätigen Aus  lösungen (infolge     Dauerkurzschluss)    mit ein  stellbarer Verzögerung wieder einzuschalten,  während bei jeder willkürlich vorgenomme  nen, oder infolge Einschaltung auf Kurz  schluss automatisch bewirkten Ausschaltung  die Wiedereinschaltung unterbleibt, ohne dass  es nötig wäre, die Vorrichtung vorher zu  blockieren.

      Die automatische     Wiedereinsehaltung     kann willkürlich unwirksam gemacht werden,  wenn nach     Einschaltung    des .Schalters der  Steuerschalter in die Stellung rechts zurück  gedreht und     dort    belassen wird. Der @Strom-    kreis     über    die Kontakte 7 und 8 ist dann  unterbrochen.  



  Die     Fig.    1 ist ein Beispiel für die prak  tische     '\"erwirl@lichung    des     Erfindungsgegen-          slandes,    der im übrigen nicht auf die ge  zeichnete     Einrichtung        beechränkt    bleibt.

   Für  den     Fachmann    nahehegende Variationen der  Einrichtung     bestehen    zum Beispiel darin,  dass die     @Steuerung    des     Hilfsschalters    t statt  durch den Kolben .des     Hauptventils    g durch  den Schnellkontakt z, oder auf pneumati  schem Weg durch den     Drucli:    in der Schalt  kammer oder im     Verbindungsrohr    zwischen  Hauptventil und Schaltkammer erfolgt.

   Der  Strom durch die Spule     zv    des     Ventils    f kann  auch durch ein Relais oder durch einen Off  nun.gskontakt am Steuerventil     selbst    unter  brochen werden, während die     Unterbrechung     des Stromes im Haltekreis des Sperrventils q  durch den Druckrückgang im Verbindungs  rohr oder durch ein     separates    Verzögerungs  relais gesteuert werden kann.

   Um die  Schliesszeit des Sperrventils q zu verkürzen,  kann man es mit einer schwachen     Zustel'1-          feder    versehen,     welche    es auch bei     unerregten          Magnetspulen        geschlossen    hält, solange kein  Druck auf den Ventilteller wirkt. Bei einer  gewöhnlichen     Ausschaltung    öffnet     dann    das  Ventil sofort, weil der nach Öffnung des  Hauptventils g auf     seinen    Ventilteller wir  kende Luftdruck es entgegen der Zustellfeder  in die     Offenlage    drückt.

   Der Schalterkontakt       z:,    öffnet daher wie wenn das Sperrventil     q     von Anfang an offen gewesen wäre. Werden  als Vorbereitung zu einer sofortigen automa  tischen Wiedereinschaltung die     Erregerspu-          len    des Sperrventils q jedoch erregt, so muss  die Erregung nur so stark sein, dass sie das  Ventil bei bereits angezogenem Magnetanker  geschlossen hält. Die Kraft zur Beschleuni  gung des Magnetankers fällt wiegt, so dass die       Leistungsaufnahme    des Ventilmagneten ver  kleinert werden kann.  



  Ferner ist es nahehegend, das Verzöge  rungsrelais r und das in Verbindung mit. dem  Kontakt 1 des Zeitrelais     s.,    ebenfalls als     -\Ter-          zögerungsrelais    wirkende     Relais        s1    so zu  kombinieren, dass     zum        mindesten    das Ver-           zögerungselement    für beide     Relais    ;gemein  sam ist. Diese Lösung empfiehlt sich beson  ders dann, wenn nur eine     einzige    automa  tische     Wiedereinschaltung        gewünscht    wird,  und demzufolge die Kontakte 2 und 4 des.

    Zeitrelais     s.        wegfallen    können. Die Schaltung  wird in diesem Falle     besonders    einfach, wie  das Beispiel     Fig.    2     .zeigt.    Das     Relais    r     mit     sofortigem Anzug und verzögertem Abfall  besitzt ein einziges Verzögerungselement 16  und einen einzigen     Magnetkörper    mit zwei  getrennten     Wicklungen.    Es     erfüllt    die glei  chen Funktionen, wie sie in     Fig.    1 durch ,die  Relais<I>r</I> und     s,

  .    und .den Öffnungskontakt 1  des Zeitrelais     s2    erfüllt werden.



  Device for automatic restart of electrical switches. Electrical circuit breakers are often set up for automatic reclosing, which becomes effective after an automatic trip due to overcurrent or short circuit.

   Since experience has shown that in the majority of cases the fault causing the trip is of a temporary nature, i.e. disappears again after the voltage has been removed, it is in the interests of the shortest possible interruption:

  the energy supply to quickly turn the switch back on. However, if the switch triggers again automatically after the first restart, this indicates a longer duration of the fault, which respectively without interruption of operation. Decommissioning: taking malfunctioning lines or apparatus cannot be remedied.

   For this reason, any further attempts that follow the first attempts to switch on again are always carried out with a time delay that is determined and set in advance and gradually. : aligns with the operating conditions.

           According to the present invention, which relates to a device for the automatic reconnection of electrical switches with at least two movable contacts, automatically acting locking means are available,

      which suspend or limit the mobility of individual contacts for the duration of an automatic trip and subsequent reclosing.



  Such a device is applicable, for example, to circuit breakers in which a power switching contact is in series with an isolating contact, the isolating contact spatially with the;

  Switches can be combined or set up separately, or on circuit breakers in which of two or more power contacts closing the circuit normally all move when they are switched off, but under certain circumstances in different ways.

   The latter type includes the one in Fg. 1 of the accompanying drawing s, erstatis.ch. The illustrated embodiment of the subject of the invention, namely: the: the performance shown: o holder a Druekluftsohalter. In Fig. 1:

   a Compressed air drive with the air pressure tank u, the switch-on and switch-off cylinder b, the switch-on valve c, the release control valve f and: the limit switch d:

     <I> k </I> control switch, r delay relay, i. Control current source, g IT main valve, rzz relay with closing contact, <I> p </I> holding contact, q shut-off valve, s, and s2 relays of the restart device, t auxiliary switch, x a controllable vent, y quick-closing valve, z, round z_ switch contacts.

   The normal switching function of the device shown is as follows: To switch on, the contacts 1.1 and 12 of the control switch k are closed by pressing the operating handle, or the armature v of the switch-on control valve c is operated by hand. In both cases the control valve c opens and allows compressed air to flow under the piston in cylinder b,

   whereupon the switch turns on and the circuit (not shown) closes via contacts z and z. The contact z. is held in the switched-on position by a spring-loaded pawl <B> 15 </B>, which is released when switched off by compressed air. Shortly before the switch-on position was reached, the latching of the magnet armature of the limit switch d was released.

   Since its solenoid has been excited at the same time as that of the on-off valve c, the armature is attracted and interrupts the current through the solenoid v of the on-off valve c. The circuit remains open as long as the control holder k is pressed, which prevents the switch from pumping if it immediately triggers again automatically after being switched on on a short circuit.



  To switch off, the coil of the release control valve f is energized via the contacts 12, 13 of the @Control holder k, whose actuation handle is first turned to the right position and then, pressed w = orden, energized or the armature of the valve f is actuated by hand. The valve f allows compressed air to flow through the piston of the main valve g, which also opens.

   The return air now flows through the two connecting pipes (valve q open) into cylinder b and into the holding chamber surrounding the contacts z and z. Both contacts start moving in opposite directions, where the contact z moves faster than the contact z2 due to its smaller mass.

   The arc created between these contacts is usually melted by the air flow at the next zero crossing of the current. A second interruption point can be mechanically, pneumatically or electrically coupled to the contact: z..2 (e.g. the moving contact of an air separator). but which is not shown for the sake of clarity.



       The current through the coil zc of the release control valve f was interrupted earlier, that is to say after the main valve had opened completely, at the air contact t.

   The control valve f has therefore closed again, and the compressed air trapped above the piston of the main valve g begins to evacuate via the still open valve y through the vent opening x in the control valve f.

   After a certain path of contact, the valve y is mechanically operated, which by releasing a much larger outflow opening, the pressure a;

  bfasl accelerated in the upper piston chamber of the main valve g. As soon as the pressure in that piston chamber has dropped sufficiently, the difference in the air pressure effective on both sides of the valve disk and any additional return spring that may be present cause valve g to close. This significantly reduces the duration of the glass and the consumption of blown air.

   As soon as the pressure in the switching chamber has dropped sufficiently, the quick contact z also moves back to its starting position under the influence of its return spring. The contact z2 has meanwhile moved to its lowest position, so that the full interruption distance between the two contacts is available. The switch remains in this position. The circuit of the coil w was "in contact t" interrupted before it was reconnected at contact t.

    



       Automatic shutdown <I> with immediate </I> <I> ger </I> restart. The switching functions run in a different way if, when the switch and control switch k are turned to the "on" position (as shown), the overcurrent relay m responds and closes its contact.



  Simultaneously with the coil w of the switch-off control valve f, the left coil of the shut-off valve q is also excited in this case via contacts 7 and 8! Of the control switch k, which shuts off the pressure line to the drive cylinder b. Since the main valve has not yet opened and there is no counter pressure, little force is required for this. Shortly afterwards - as described above - the main valve g opens and lets compressed air flow into the switching chamber.

   The quick contact z ,, opens, and the wire arc is extinguished by the blowing current. At the same time, however, the auxiliary switch t controlled by the main valve g has also interrupted the current through the release control valve and switched off the excitation winding of the valve q without interruption. And switched on its (right) holding winding.

   At the same time: the reclosing relay s, has been energized, which starts the motor 5 of the reclosing relay s, and lasts through contacts 1 until: the motor current is taken over by contacts 2 and! Contacts 1 open.

   The relay s, in conjunction with contact 1 of relay 82, thus acts as a relay with delayed dropout. .As soon as the release control valve f has closed again, the air above the piston of the main valve g is emptied through the ventilation opening <I> x </I> of the valve <I> f. </I> by cutting the cross section of this Makes opening controllable, you can choose the point in time at which the main valve g and thus also the contact z. begin to close again.

   The tendon ejection device (valve y) does not come into action this time: since yes: the lower contact z2 does not move. In order to give the Liehtbogenbahn the opportunity to dejomize the short-circuit, the time of the first reclosing will generally not be shorter than 0.1 seconds and the regulating screw will be adjusted accordingly.

   With the closure of the main valve g, the auxiliary switch t has also returned to its initial position and interrupts the holding current of the valve q, which falls back and re-establishes the connection to the AusseUalt- cylinder b.

       In addition, the closing of the circuit via the trip coil preparatory contact t has been closed again, while the circuit via the excitation winding of the valve q on the relay s remains open, since contact 1 is still closed.

   If the short-circuit current starts again after the closure of the quick contact z1 and the relay m responds again, this time the shut-off valve q is no longer energized.

   So there is a normal switch-off, in which both contacts z. and move z2, and after closure; the blown air, the contact z, returns to its initial position, while the contact z2 remains in its open position.



  <I> Automatic </I> switch-off <I> with subsequent </I> <I> gender, delayed </I> switch-on. The above-described one-time, immediate automatic restart by the closing movement of contact z1 has been achieved solely by controlling the blown air.

   If it was unsuccessful and: the switch opens again automatically, with the contact z, now also opening and remaining open, further restraints can only be made by actuating the switch-on control relay, like the 9 above in the paragraph about switching on was described by means of the control switch.

   Since it is often customary to make such further restart attempts automatically, but with a time delay, relay s5 is provided with a contact 4 which closes the circuit through coil v of switch-on control valve p at adjustable times.

             Switching <I> to </I> permanent short circuit. If the switch is open and switched to a line on which a short circuit already exists, a temporary fault is not a prerequisite. present and an immediate automatic restart should not take place. Switching on in the event of a short circuit can be carried out either by means of a control switch or by operating the valve, or automatically by contacting the relay s .. for delayed restart.

   In order to avoid an immediate restart in all these cases, the circuit through the (left) excitation coil of the shut-off valve q must be interrupted before the contact of the trip relay closes. This is the purpose of the relay r with opening contact, which has momentary pick-up and delayed release and whose exciter coil is switched in parallel to the 3 solenoid coil v of the A switching current valve c and is therefore excited every time it is switched on. It interrupts for an adjustable time, which must be slightly longer than the runtime of the trip relay in,

   the excitation of the shut-off valve q, so that with every automatic triggering immediately after a switch-on the contact z._ is open and remains open.



  The device described thus fulfills the task of reactivating the compressed air switch immediately after an initial automatic release and with an adjustable delay after further automatic releases (as a result of a permanent short circuit), while each time it is arbitrarily performed, or automatically as a result of switching on to a short circuit caused disconnection, the reclosing does not take place without it being necessary to block the device beforehand.

      The automatic re-compliance can be arbitrarily made ineffective if the control switch is turned back to the right position and left there after the switch has been switched on. The @ circuit via contacts 7 and 8 is then interrupted.



  1 is an example of the practical realization of the subject of the invention, which is not limited to the device shown.

   For those skilled in the art, obvious variations of the device consist, for example, in the fact that the control of the auxiliary switch t is controlled by the quick contact z instead of the piston of the main valve g, or in a pneumatic way by the pressure: in the switching chamber or in the connecting pipe between the main valve and switching chamber takes place.

   The current through the coil zv of valve f can also be interrupted by a relay or by an off nun.gcontact on the control valve itself, while the interruption of the current in the holding circuit of the shut-off valve q is caused by the pressure drop in the connecting pipe or by a separate delay relay can be controlled.

   In order to shorten the closing time of the shut-off valve q, it can be provided with a weak feed spring which keeps it closed even when the solenoid coils are de-energized as long as there is no pressure on the valve disk. In the case of a normal switch-off, the valve opens immediately because the air pressure we kende after opening the main valve g on its valve plate pushes it against the feed spring into the open position.

   The switch contact z: therefore opens as if the check valve q had been open from the start. However, if the excitation coils of the shut-off valve q are excited in preparation for an immediate automatic restart, the excitation only needs to be so strong that it keeps the valve closed when the magnet armature is already attracted. The force to accelerate the magnet armature falls so that the power consumption of the valve magnet can be reduced.



  Furthermore, it is obvious that the delay relay r and that in connection with. contact 1 of the time relay see, relay s1, also acting as a third delay relay, must be combined so that at least the delay element is common to both relays. This solution is particularly recommended when only a single automatic reclosing is required, and consequently contacts 2 and 4 of the.

    Time relay s. can be omitted. In this case, the circuit is particularly simple, as the example in FIG. 2 shows. The relay r with immediate pick-up and delayed drop-out has a single delay element 16 and a single magnet body with two separate windings. It fulfills the same functions as shown in Fig. 1 by the relays <I> r </I> and s,

  . and .the opening contact 1 of the time relay s2 are fulfilled.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur :selbsttätigen Wie-der- einsohaltung elektrischer Schalter mit min destens zwei beweglichen Kontakten, dadurch gekennzeichnet, dass selbsttätig wirkende Sperrmittel vorhanden sind, die für die Dauer einer selbsttätigen Auslösung und nachfolgenden Wiedereinschaltung die Be weglichkeit einzelner Kontakte aufheben bezw. beschränken. PATENT CLAIM: Device for: automatic re-isolation of electrical switches with at least two moving contacts, characterized in that self-acting locking means are available, which for the duration of an automatic release and subsequent reclosing, respectively, cancel the mobility of individual contacts. restrict. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentamspruch, @da- ,durch .gekennzeichnet, dass ein die selbst tätige Schalterauslösung veranlassendes Auslöserelaisgleichzeitig einen Auslöse magnet und einen iSperrmagnet mit .ge steuerter Haltevorrichtung erregt, und ,dass nach eingetretener Wirksamkeit der Haltevorrichtung des :Sperrmagnetes der Erregerkreis desselben durch ein Verzö gerungsrelais mindestens solange unter brochen wird, als die Ablaufzeit des Auslöserelais dauert. 2. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Device according to patent claim, @ da-, characterized by the fact that a tripping relay causing the automatic switch tripping simultaneously excites a tripping magnet and a blocking magnet with a controlled holding device, and that after the holding device of the blocking magnet has become effective, the excitation circuit the same is interrupted by a delay relay at least as long as the expiry time of the trip relay lasts. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch. 1, dadurch gekenn@zeich- net, dass im Erregerkreis .des ;Sperrmag- netes der Kontakt eines zweiten Verzö gerungsreIais vorgesehen ist, ,das nach jeder Einschaltung des Schalters den Erregerkreis des Sperrmagnetes minde- stens solange unterbricht, als die Ablauf zeit des Auslöserelais dauert. 3. Device according to patent claim and subclaim. 1, characterized in that the contact of a second delay relay is provided in the excitation circuit of the blocking magnet, which after each switch-on of the switch interrupts the excitation circuit of the blocking magnet for at least as long as the expiry time of the release relay lasts. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Verzöge rungsrelais zum mindesten das Verzöge- rungselement gemeinsam besitzen. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Haltevorrichtung,des ;Sperr magnetes von Steuerorganen des. Schal ters aus ein- und ausgeschaltet wird. 5. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the two delay relays have at least the delay element in common. 4. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the holding device, the locking magnet of the control elements of the switch is switched on and off. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, das die unver- zögerte selbsttätige Wiedereinschaltung im Bedarfsfall von wenigstens einer ver zögerten selbsttätigen Wiedereinschal tung ,gefolgt ist, an der AmtHclhe Kon takte teilnehmen. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Antriebs mittel für den Schalter Druckluft ist. 7. Device according to patent claim, characterized in that the instantaneous automatic reclosing is followed by at least one delayed automatic reclosing if necessary, in which official contacts participate. 6. Device according to claim, characterized in that the drive means for the switch is compressed air. 7th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass.der Auslösemagnet ein Ventilbetätigt, :das die Druckluftzufuhr für die Ausechaltbewegüng aller Kon takte steuert, während der Sperrmagnet nur das Ventil einer Abzweigung steuert, das die Druckluftzufuhr zu den zu sperrenden Kontakten vermittelt. B. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 6, characterized in that the release magnet actuates a valve: which controls the compressed air supply for the switching off movement of all contacts, while the blocking magnet only controls the valve of a junction which the compressed air supply to the contacts to be blocked conveyed. B. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1,,6 und<B>7,</B> dadurch ge- kennzeichnet,,dass ,der Strom im Auslöse- magnet und im Haltekreis des Sperr magnetes durch einen Hilfsschalter .ge steuert wird. 9. Device according to patent claim and dependent claims 1, 6 and <B> 7, </B> characterized in that the current in the tripping magnet and in the holding circuit of the blocking magnet is controlled by an auxiliary switch. 9. Einrichtung nach Patentanspruch, und Unteransprüchen 1"6 und 7, dadurch ge kennzeichnet, -dass der Strom im Aus lösemagnet und im Haltekreis des :Sperr magnetes durch einen Hilfsschalter ge steuert wird, der durch das vom Auslöse- magnet gesteuerte Hauptventil betätigt wird. Device according to patent claim, and dependent claims 1 "6 and 7, characterized in that the current in the release magnet and in the holding circuit of the: blocking magnet is controlled by an auxiliary switch, which is actuated by the main valve controlled by the release magnet. 10. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 6 und 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Strom im AusPise- ma-net und im Haltekreis des Spec-r- mabnetes durch einen Hilfssehalter ge steuert wird, der vom Druck in der zur Schaltkammer führenden Leitung bet:i- tigt wird. 10. Device according to patent claim and dependent claims 1, 6 and 7, characterized in that the current in the AusPise- ma-net and in the holding circuit of the spec-rmabnetes is controlled by an auxiliary holder, which is controlled by the pressure in the switching chamber leading management. 1l. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass die Zeitspanne zwischen der selbsttätigen Ausschaltung und der sellasttätigen Wiedereinschaltung durch entsprechende Einstellung der Schliess zeit des Blasventils einstellbar ist. 1l. Device according to patent claim and dependent claim 6, characterized in that the time span between the automatic switch-off and the load-active restart can be set by setting the closing time of the blow valve accordingly.
CH210019D 1938-10-11 1938-10-11 Device for automatic restart of electrical switches. CH210019A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH210019T 1938-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH210019A true CH210019A (en) 1940-05-31

Family

ID=4446762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH210019D CH210019A (en) 1938-10-11 1938-10-11 Device for automatic restart of electrical switches.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH210019A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744449C (en) * 1941-02-08 1944-01-27 Aeg Arrangement for short-circuit forwarding
DE749065C (en) * 1941-04-27 1944-11-15 High voltage switch
DE903717C (en) * 1942-02-21 1954-02-08 Voigt & Haeffner Ag Electrical switch with a device for short disconnection

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744449C (en) * 1941-02-08 1944-01-27 Aeg Arrangement for short-circuit forwarding
DE749065C (en) * 1941-04-27 1944-11-15 High voltage switch
DE903717C (en) * 1942-02-21 1954-02-08 Voigt & Haeffner Ag Electrical switch with a device for short disconnection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH210019A (en) Device for automatic restart of electrical switches.
DE912964C (en) Power drive of a circuit breaker
DE739266C (en) Device for automatic restart of electrical switches
DE3308437C2 (en)
DE646468C (en) Remote control system in which contact arms run simultaneously and quickly over corresponding contacts
DE666026C (en)
DE599870C (en) Electromagnetic overcurrent switch
DE710873C (en) Electrical contactor for controlling electrical regulating devices
DE588290C (en) Switch with arc extinguishing by flowing compressed gas
DE634102C (en) Safety device for electrical switches, especially with arc extinguishing by compressed gas
DE706749C (en) Arrangement for automatic reclosing of a line switch triggered by a protective relay
DE967623C (en) Switching device for eliminating arcing in high voltage networks and systems
DE829917C (en) Electrical overcurrent switch with automatic reclosing
DE640499C (en) Device to prevent pumping of remote controlled electrical switches
DE660026C (en) Switch with extinguishing device for the arc
DE501065C (en) Device for the automatic, temporary restart of a switch
DE689915C (en) switch electrical circuits with high currents
DE651394C (en) Circuit for the dependency of the backblocking on the train journey
DE704277C (en) Device for protecting remote-controlled electrical switches against incorrect switching repetitions
DE860777C (en) loom
DE744004C (en) Switching arrangement for the automatic control of the switches in electrical distribution systems
AT126081B (en) Reclosing device for switches with arc quenching by compressed gas.
DE552366C (en) Automatic restart device for compressed gas switch
DE845074C (en) Time switch in which a mercury switch tube is used as a contactor
DE964373C (en) Protection system for presses, punching etc. like