CH208589A - Method for the electrical welding of metallic workpieces, in particular thin sheets of aluminum or aluminum alloys, and a device suitable for carrying out the same. - Google Patents

Method for the electrical welding of metallic workpieces, in particular thin sheets of aluminum or aluminum alloys, and a device suitable for carrying out the same.

Info

Publication number
CH208589A
CH208589A CH208589DA CH208589A CH 208589 A CH208589 A CH 208589A CH 208589D A CH208589D A CH 208589DA CH 208589 A CH208589 A CH 208589A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
edges
electrodes
workpieces
welding
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sigfried Weibel Alois
Weibel Hans
Original Assignee
Sigfried Weibel Alois
Weibel Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigfried Weibel Alois, Weibel Hans filed Critical Sigfried Weibel Alois
Publication of CH208589A publication Critical patent/CH208589A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/0026Welding of thin articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  

  Verfahren zum elektrischen Schweissen von metallischen Werkstücken, insbesondere  von dünnen Blechen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, sowie  eine zur Durchführung desselben geeignete Vorrichtung.    Gegenstand der Erfindung ist ein Verfah  ren zum elektrischen Schweissen von metalli  schen Werkstücken, insbesondere von dünnen  Blechen aus Aluminium oder Aluminium  legierungen unter     Vermeidung    eines Licht  bogens, das dadurch     gekennzeichnet    ist, dass  stabförmige Elektroden aus elektrischem  Widerstandsmaterial verwendet werden, die  an den Arbeitsenden     einander    zugekehrte und  miteinander,

   sowie mit der Schweissnaht  spitze Winkel bildende Abflachungen auf  weisen und welche entlang der zu verschwei  ssenden Ränder des Werkstückes entgegen der  Spitze des von den Elektrodenflächen ge  bildeten Winkels gleitend geführt werden,  und dabei das zu schmelzende Material zwi  schen sich einschliessen, derart, dass man die  Ränder der Werkstücke an     einem    Teilstück  auf Schmelztemperatur erhitzt und sodann  durch gleitendes Weiterführen der Elektro  den entlang der Ränder die geschmolzene  Metallmasse auf     Schweisstemperatur    bringt,    während     gleichzeitig    die in der     Führungs-          richtung    an die geschmolzenen Metallteile an  grenzenden Teile der Ränder auf Schmelz  temperatur vorerhitzt werden.

    



  Die bisher     bekannten    Schweissverfahren,  wie z. B. die elektrische Lichtbogenschwei  ssung, die Gasschmelzschweissung oder die be  kannten Widerstandsschweissverfahren haben  sich zum Schweissen von dünnen     Werkstük-          ken    praktisch nicht besonders bewährt.  



  Die Erfindung vermeidet die Gefahr der  Überhitzung und einer unerwünschten     Ogyd-          bildung,    da beim vorliegenden Verfahren der  Grad der Erhitzung nur     einen    Bruchteil der  Hitze des elektrischen Lichtbogens oder der  Flamme eines     Schweissbrenners    ausmacht und  genau auf der     Temperatur    gehalten werden  kann, auf welcher das zu     schweissende    Metall  gut fliesst. Dies ist von     besonderer    Bedeu  tung bei der     Schweissung    von     Leichtmetallen.     



  Ferner braucht beim Durchführen des er  findungsgemässen Verfahrens nicht wie bei      der sogenannten     Widerstands-Press-Schwei-          Bung    ein starker Pressdruck auf die Werk  stücke ausgeübt zu werden.  



  Zum Schweissen nach der Erfindung kann  Gleich- oder Wechselstrom von niedriger  Spannung, beispielsweise von 3 bis 8 Volt,  und 50 bis 350 Amp. verwendet werden. Die  ser Strom kann den zu verschweissenden Kan  ten, die vorteilhafterweise besonders vorbe  reitet, z. B. umgebördelt oder abgeschrägt  sind, durch ein Paar Elektroden, z. B. Koh  lenstifte, zugeführt werden, welches zum Bei  spiel mit der Sekundärwicklung eines Trans  formators in Verbindung steht.  



  Zum Schweissen kann man die Elektroden  entweder durch direkten Kurzschluss ohne  Berührung der Werkstücke auf die erforder  liche Temperatur vorwärmen, oder man setzt  die Elektroden beidseitig der zu verschwei  ssenden Kanten so lange auf, bis sie glühen.  Sobald das Metall zu fliessen beginnt, kann  mit dem Schweissen begonnen werden, indem  man in gleichförmiger Bewegung und ohne,  Druck die Elektroden ohne Stromunterbre  chung beidseitig den Kanten entlang führt.  Ihr gegenseitiger Abstand kann den Erfor  dernissen entsprechend verstellt werden. Beim  Schweissen sinkt die Spannung     entsprechend     dem Anstieg der Stromstärke beispielsweise  auf 11/2 bezw. 3 Volt, wenn die Anfangs  spannung 3 bezw. 6 Volt betrug. Die Ge  schwindigkeit, mit welcher geschweisst wer  den kann, beträgt bei dünnen Blechen bei  spielsweise 0,6 bis 1 m/min.

   Zum Schweissen  von 0,9 mm dicken Blechen eignet sich bei  spielsweise eine Spannung von 6 Volt. Dabei  tritt bei eventuellen Unterbrechungen keine  Funkenbildung auf. Es wird also vermieden,  dass sich ein Lichtbogen bilden kann, durch  welchen Elektrodenteilchen in das flüssige  Metall abgestossen werden, welche bei Wie  derbeginn des Schweissens den Stromdurch  fluss erschweren oder die Naht verunreinigen  könnten.    Zweckmässigerweise ordnet man die Elek  troden während des     Arbeitsganges    derart an,  daB sie zu der Oberfläche der Werkstücke         lind    zur Schweissfuge zum mindesten annä  hernd rechtwinklig stehen.  



  Untersuchungen haben gezeigt, dass bei  auf diese Art geschweissten Werkstücken  (las Metall in der     Schweissnaht    ein ausser  ordentlich feines, gleichmässiges Gefüge auf  weist.  



  Gegenstand der Erfindung bildet ferner  eine zur Durchführung des Verfahrens ge  eignete Vorrichtung, die dadurch gekenn  zeichnet ist, dass an einem Halter mit Hand  griff zwei stabförmige Elektroden schräg  zueinander stehend angeordnet sind, die an  ihren Arbeitsenden einander zugekehrte und  miteinander     einen    nach dem Handgriff zu  offenen spitzen Winkel bildende     Abflachun-          gen    aufweisen, wobei die Elektroden quer  zur Halterachse angeordnet sind, ferner dass  Mittel zum Verändern des gegenseitigen Ab  standes der Arbeitsenden der Elektroden vor  gesehen sind.  



  Im folgenden wird das Verfahren an  Hand des in der Zeichnung dargestellten  Ausführungsbeispiels eines Elektrodenhalters  beispielsweise erläutert. Es zeigen:  Fig. 1 den Elektrodenhalter in Seiten  ansicht,       Fig.    2 in der Draufsicht,       Fig.    3 in Ansicht von vorne:       Fig.    4a bis     4e    zeigen schematisch die  Lage der Elektroden zu den     Werkstücken     und die Bildung der Schweissnaht aus den       aufgebördelten    Kanten der Werkstücke in  grösserer Darstellung.  



  Der in der Zeichnung dargestellte     Elek-          trodenhalter    weist einen Griff 1 auf, welcher  von zwei stromleitenden     Armen    2, 3 durch  setzt wird. Die Leiter 2, 3 stehen mit einer  nicht gezeichneten Stromquelle in Verbin  dung. Der eine der beiden Leiter (2) ist fest  im Griff 1 angeordnet, während Leiter 3  drehbar angeordnet ist. Eine Drehung des  Leiters 3 um seine Längsachse kann durch  den Hebel 4 herbeigeführt werden, welcher  drehbar um die Achse 5 an der am Griff 1  befestigten Lasche 6 sitzt.

   Das eine Ende  des Hebels 4 ist durch einen Bolzen 7 mit       Verbindungsstück    8 und dieses     wiederum         mit einem in den Leiter 3 eingesetzten Bol  zen 9     verbunden.    Eine Feder 10, welche       einerseits    am Hebel 4 und anderseits am  Griff 1 anliegt, ist bestrebt, den Hebel 4  in der in Fig. 1 dargestellten Ausgangslage  zu halten. Wird der Hebel 4 im Sinne des  Pfeils 1 in Fig. 1 verschwenkt, so wird  Leiter 3 um seine Längsachse ebenfalls  verschwenkt; dabei braucht das Schwei  ssen nicht unterbrochen zu werden.

   Die En  den der Leiter 2, 3 tragen die Elektroden  11, 12, zu welchem Zwecke an den Enden  der Leiter 2, 3 zum Beispiel angeschweisste  Lappen 13, 14 angeordnet sind; an diesen  sind mittels     Flügelmuttern    15, 16 Klemm  backen 17, 18 vorgesehen. Die Lappen 13,  14 sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich, so an die  Leiter 2, 3 angesetzt, dass sie miteinander  einen in     Richtung    auf den Handgriff geöff  neten spitzen Winkel bilden. Die Elektroden  11, 12 können auch, wie dies in Fig. 3 bei 11  dargestellt ist, in einem Futter 19 angeordnet  sein. Kohleelektroden     sind    zweckmässiger  weise mit einem     Kupferüberzug    versehen.  



  Zur Abführung der sich bildenden Wärme  sind an den Leitern 2, 3 die Oberfläche ver  grössernde     Kühlscheiben    20, 21 angeordnet,  und zwar selbstverständlich so, dass dadurch  die Drehbewegung des Leiters 3 nicht behin  dert wird. An Stelle der Luftkühlung kann  auch Wasserkühlung treten.  



  Die Elektroden sind quer zu den Armen  angeordnet, konvergieren nach ihren freien  Enden und schliessen miteinander einen spit  zen Winkel ein (Fig. 3). Die schneidkanten  artige Form der Kohlen geht aus Fig. 3 her  vor. Auf der     einander    zugekehrten Seite sind  die Kohlen flach, auf der entgegengesetzten  Seite im wesentlichen halbrund ausgebildet.  Die Schneidkanten s der Elektroden konver  gieren entgegengesetzt zur Bewegungsrich  tung x-y (Fig. 4c) und bilden miteinander  den     Winkel    a.

   Durch die Konvergenz der  Kanten s wird das Eintreten des Materials 25  zwischen die Schneidkanten und das Nieder  schmelzen desselben, sowie das Fortführen  der an den Ecken ihrer     Kanten    vorzugsweise       abgerundeten    Elektroden längs der Schweiss-    kanten     begünstigt.    Wären die Schneid  kanten der Elektroden zum Beispiel parallel  gerichtet, so würden sich die Kohlenenden in  das Werkstück einschmelzen und somit das  Weiterziehen des Elektrodenhalters verhin  dern. Die auf dem Schweissgut 22a     und    22b  aufliegenden Schneidkanten der Elektroden  können je nach Blechdicke bezw. Gestaltung  der Werkstücke mehr oder weniger breit     sein.     



  Die Form der Elektroden und ihre Lage  zu den     Kanten    der Werkstücke sowie die bei  Bildung der Schweissnaht aus den nieder  schmelzenden Kanten     eintretenden    Vorgänge  werden durch Fig. 4a bis 4c veranschaulicht.  Die Elektroden werden auf den Werkstücken  ohne Druck geführt. Auf der Unterseite der  Kanten der Werkstücke 22a und 22b ist an  der künftigen     Nahtwurzel    ein breiförmiges  Flussmittel 24 aufgestrichen.  



  Durch die Wärme der Elektroden wird  das Material bei 26 auf     Schmelztemperatur     gebracht. Gleichzeitig beginnt die Bewegung  des Elektrodenhalters in Richtung x-y. Da  durch wird erreicht, dass das bei 26 vor  gewärmte und gegen 27 zu niedergeschmol  zene Material bei 27 durch den noch zusätz  lich wirkenden     Übergangswiderstand    auf       Schweisshitze    gebracht wird.  



       In.        Fig.    4b wird gezeigt, dass nach vollen  detem Schweissvorgang die     Kanten    25 nieder  geschmolzen sind und dass das geschmolzene  Material die durch das Abschmelzen etwas  erweiterte Stossfuge 28 bis zur Nahtwurzel  29 völlig und gleichmässig ausgefüllt hat.  



  Zum     Schweissen    von Blechen, deren mit  einander zu     verbindende        ganten    nicht     um-          gebördelt    sind, wird vorzugsweise die     Elek-          trodenform        etwas        stumpfer    als in andern  Fällen gewählt und die Kante nicht     schneide-          förmig    gehalten. Man kann in solchen Fäl  len die Ränder der Bleche ebenfalls vorberei  ten, zum Beispiel derart abschrägen, dass eine  gegen die Elektroden zu offene Schweiss  fuge gebildet wird.

   In die     Schweissfuge    kann  in diesem Falle ein Zusatzmaterial     eingelegt     werden, das     etwas    über die     Blechoberkante          hinausragt    und dessen     Zusammensetzung    dem  Grundmaterial     entspricht.    Die Elektroden      gleiten in diesem Falle dem Zusatzdraht ent  lang und schweissen denselben in die Naht  fuge ein. Auch hierbei kann zweckmässig ein  Flussmittel verwendet werden.  



  Es können sowohl aus Kohle bestehende  Elektroden wie auch solche aus anderem  hochschmelzbarem, elektrischem Widerstands  material verwendet werden.  



  Zweckmässig sind die     Schweisskanten    von  Verunreinigung, Walzhaut etc. zu säubern.  Bei der Schweissung von Dünnblech ist die  Bördelung der Kanten vorzuziehen.  



  Die Bördelung der Bleche kann parallel,  das heisst in rechtem oder in spitzem oder  stumpfem Winkel erfolgen. Man kann die  Blechränder einander berühren lassen, oder  aber in geringer     Entfernung    voneinander an  ordnen.  



  Um eine Überhitzung der Elektroden zu  vermeiden, welches zwangsläufig ein Durch  brennen der Werkstücke verursachen würde,  empfiehlt es sich, eine regulierbare, auto  matische Vorrichtung zwischen Stromquelle  und Elektroden einzuschalten, welche eine  Überschreitung der je nach Werkstück zu  lässigen Stromhöchstgrenze verhindert.  



  Die Führung des Elektrodenhalters kann  sowohl von Hand wie auch automatisch be  wirkt werden. Ebenso kann anstatt einer Be  wegung des Elektrodenhalters auch eine Be  wegung des Werkstückes sowohl von Hand  wie automatisch an dem stillstehenden Elek  trodenhalter entlang, oder auch wahlweise  eine gegenläufige Bewegung von Elektroden  halter und Werkstoff, gegebenenfalls ab  wechslungsweise, bewirkt werden.  



  Aus vorstehenden Ausführungen geht  hervor, dass bei dem beschriebenen Verfahren  die Schweisswirkung durch die vereinigte  Wirkung der durch den elektrischen Strom  erhitzten Elektroden und durch die beim  Stromdurchgang durch den Werkstoff auf  tretende Widerstandswärme erzeugt wird.



  Method for the electrical welding of metallic workpieces, in particular thin sheets of aluminum or aluminum alloys, and a device suitable for carrying out the same. The invention relates to a method for electrical welding of metallic workpieces, in particular thin sheets of aluminum or aluminum alloys, avoiding an electric arc, which is characterized in that rod-shaped electrodes made of electrical resistance material are used, which face each other at the working ends and with each other,

   as well as flattened areas that form acute angles with the weld seam and which are slid along the edges of the workpiece to be welded against the tip of the angle formed by the electrode surfaces, and thereby include the material to be melted between them, in such a way that the The edges of the workpieces are heated to melting temperature on one part and then, by sliding the electric along the edges, the molten metal mass is brought to welding temperature, while at the same time the parts of the edges adjoining the molten metal parts in the guide direction are preheated to melting temperature.

    



  The previously known welding processes, such as. B. electric arc welding, gas fusion welding or the well-known resistance welding processes have not proven particularly effective in practice for welding thin workpieces.



  The invention avoids the risk of overheating and undesirable Ogyd- formation, since in the present method the degree of heating is only a fraction of the heat of the electric arc or the flame of a welding torch and can be kept exactly at the temperature at which the welded one Metal flows well. This is of particular importance when welding light metals.



  Furthermore, when carrying out the method according to the invention, a strong pressure does not have to be exerted on the work pieces, as is the case with the so-called resistance press welding.



  For welding according to the invention, direct or alternating current of low voltage, for example from 3 to 8 volts, and 50 to 350 amps. Can be used. The water stream can th to be welded Kan, which advantageously rides especially vorbe, z. B. flanged or beveled, by a pair of electrodes, e.g. B. Koh lenstifte, which is connected for example to the secondary winding of a transformer in connection.



  For welding, the electrodes can either be preheated to the required temperature by a direct short circuit without touching the workpieces, or the electrodes can be placed on both sides of the edges to be welded until they glow. As soon as the metal begins to flow, welding can be started by moving the electrodes in a uniform motion and without pressure, without interrupting the current, along the edges on both sides. Their mutual distance can be adjusted according to requirements. When welding, the voltage drops according to the increase in the current strength, for example to 11/2 respectively. 3 volts when the initial voltage 3 respectively. 6 volts. The speed at which welding can be carried out is, for example, 0.6 to 1 m / min for thin sheet metal.

   For example, a voltage of 6 volts is suitable for welding 0.9 mm thick sheet metal. In the event of any interruptions, no sparking occurs. It is thus avoided that an arc can form through which electrode particles are repelled into the liquid metal, which could make the current flow more difficult or contaminate the seam when welding starts again. The electrodes are expediently arranged during the operation in such a way that they are at least approximately at right angles to the surface of the workpieces and to the weld joint.



  Investigations have shown that workpieces welded in this way (read metal in the weld seam have an extremely fine, even structure.



  The invention also provides a device suitable for carrying out the method, which is characterized in that two rod-shaped electrodes are arranged obliquely to one another on a holder with a hand grip, the working ends facing one another and one open to the other after the handle have flattened areas forming acute angles, the electrodes being arranged transversely to the holder axis, and means for changing the mutual spacing of the working ends of the electrodes are provided.



  In the following, the method is explained using the exemplary embodiment of an electrode holder shown in the drawing, for example. 1 shows the electrode holder in a side view, FIG. 2 in a top view, FIG. 3 in a view from the front: FIGS. 4a to 4e show schematically the position of the electrodes in relation to the workpieces and the formation of the weld seam from the flared edges of the workpieces in a larger representation.



  The electrode holder shown in the drawing has a handle 1 which is passed through by two current-conducting arms 2, 3. The conductors 2, 3 are connected to a power source (not shown). One of the two conductors (2) is fixed in the handle 1, while conductor 3 is rotatably arranged. A rotation of the conductor 3 about its longitudinal axis can be brought about by the lever 4, which is seated rotatably about the axis 5 on the tab 6 attached to the handle 1.

   One end of the lever 4 is connected by a bolt 7 with a connector 8 and this in turn with a bolt 9 inserted into the conductor 3. A spring 10, which rests on the one hand on the lever 4 and on the other hand on the handle 1, strives to hold the lever 4 in the initial position shown in FIG. If the lever 4 is pivoted in the direction of arrow 1 in FIG. 1, then conductor 3 is also pivoted about its longitudinal axis; the welding does not need to be interrupted.

   The ends of the conductors 2, 3 carry the electrodes 11, 12, for which purpose welded tabs 13, 14, for example, are arranged at the ends of the conductors 2, 3; on these 15, 16 clamping jaws 17, 18 are provided by means of wing nuts. As can be seen from FIG. 2, the tabs 13, 14 are attached to the conductors 2, 3 in such a way that they form an acute angle with one another that opens in the direction of the handle. The electrodes 11, 12 can also, as shown in FIG. 3 at 11, be arranged in a chuck 19. Carbon electrodes are expediently provided with a copper coating.



  To dissipate the heat that is formed, cooling disks 20, 21, which enlarge the surface area, are arranged on the conductors 2, 3, of course in such a way that the rotary movement of the conductor 3 is not hindered. Water cooling can also be used in place of air cooling.



  The electrodes are arranged transversely to the arms, converge towards their free ends and form an acute angle with one another (FIG. 3). The cutting edge-like shape of the coals is shown in FIG. 3. On the side facing each other, the coals are flat, on the opposite side they are essentially semicircular. The cutting edges s of the electrodes converge opposite to the direction of movement x-y (Fig. 4c) and form the angle a with one another.

   The convergence of the edges s promotes the entry of the material 25 between the cutting edges and the melting down of the same, as well as the continuation of the electrodes, which are preferably rounded at the corners of their edges, along the welding edges. If the cutting edges of the electrodes were aligned in parallel, for example, the carbon ends would melt into the workpiece and thus prevent the electrode holder from being pulled further. The cutting edges of the electrodes resting on the weld metal 22a and 22b can, depending on the sheet thickness, respectively. Design of the workpieces to be more or less wide.



  The shape of the electrodes and their position in relation to the edges of the workpieces, as well as the processes occurring when the weld seam is formed from the low-melting edges, are illustrated by FIGS. 4a to 4c. The electrodes are guided on the workpieces without pressure. On the underside of the edges of the workpieces 22a and 22b, a paste-like flux 24 is spread on the future seam root.



  The material is brought to the melting temperature at 26 by the heat of the electrodes. At the same time, the movement of the electrode holder begins in the x-y direction. This ensures that the material, which has been preheated at 26 and is too melted down towards 27, is brought to welding heat at 27 by the transition resistance that is still acting in addition.



       In. 4b shows that after the welding process is complete, the edges 25 have melted down and that the melted material has completely and evenly filled the butt joint 28, which has been somewhat widened by the melting, up to the seam root 29.



  For welding metal sheets, the ganten to be connected to one another are not beaded, the electrode shape is preferably chosen to be somewhat blunt than in other cases and the edge is not kept in the shape of a cutting edge. In such cases, the edges of the metal sheets can also be prepared, for example beveled in such a way that a weld joint that is too open towards the electrodes is formed.

   In this case, an additional material can be inserted into the welding joint, which protrudes slightly over the top edge of the sheet and whose composition corresponds to the base material. In this case, the electrodes slide along the additional wire and weld it into the seam. Here, too, a flux can expediently be used.



  Electrodes made of carbon as well as electrodes made of other high-fusible electrical resistance material can be used.



  It is advisable to clean the welding edges of contamination, rolled skin, etc. When welding thin sheet metal, flanging the edges is preferable.



  The flanging of the sheets can be done in parallel, that is, at right or at an acute or obtuse angle. You can let the sheet metal edges touch each other, or arrange them at a short distance from each other.



  In order to avoid overheating of the electrodes, which would inevitably cause the workpieces to burn through, it is advisable to switch on an adjustable, automatic device between the power source and the electrodes, which prevents the maximum current limit from being exceeded depending on the workpiece.



  The electrode holder can be guided by hand or automatically. Likewise, instead of moving the electrode holder, the workpiece can also be moved both manually and automatically along the stationary electrode holder, or alternatively a counter-rotating movement of the electrode holder and material, if necessary alternately.



  It can be seen from the foregoing that in the method described, the welding effect is generated by the combined effect of the electrodes heated by the electric current and by the resistance heat that occurs when the current passes through the material.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zum elektrischen Schweissen von metallischen Werkstücken, insbesondere von dünnen Blechen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen unter Vermeidung eines Lichtbogens, dadurch gekennzeichnet, dass stabförmige Elektroden aus elektrischem Widerstandsmaterial verwendet werden, die an den Arbeitsenden einander zugekehrte und miteinander, sowie mit der Schweissnaht spitze Winkel bildende Abflachungen auf weisen und welche entlang der zu verschwei ssenden Ränder des Werkstückes entgegen der Spitze des von den Elektrodenflächen ge bildeten Winkels gleitend geführt werden, und dabei das zu schmelzende Material zwi schen sich einschliessen, derart, PATENT CLAIM I: A method for the electrical welding of metallic workpieces, in particular thin sheets of aluminum or aluminum alloys, avoiding an electric arc, characterized in that rod-shaped electrodes made of electrical resistance material are used, which point towards one another at the working ends and with one another, as well as with the weld seam Angle-forming flattened areas and which are slid along the edges of the workpiece to be welded against the tip of the angle formed by the electrode surfaces, and thereby enclose the material to be melted between them, in such a way that dass man die Ränder der Werkstücke an einem Teilstück auf Schmelztemperatur erhitzt und sodann durch gleitendes Weiterführen der Elektro den entlang der Ränder die geschmolzene Metallmasse auf Schweisstemperatur bringt, während gleichzeitig die in der Führungs richtung an die geschmolzenen Metallteile an grenzenden Teile der 'Ränder auf Schmelz temperatur vorerhitzt werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass parallel zur Schweissfuge und auf den Rändern auf liegend Zusatzmaterial angeordnet wird, an welchem entlang die Elektroden ge führt werden, dessen Schmelzfluss sich mit dem Schmelzmaterial der Werkstoff ränder bindet. 2. that the edges of the workpieces are heated to melting temperature on one part and then, by sliding the electrons along the edges, the molten metal mass is brought to welding temperature, while at the same time the parts of the 'edges adjoining the' edges in the direction of the guide to melting temperature be preheated. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that additional material is arranged parallel to the weld joint and on the edges, along which the electrodes are guided, the melt flow of which binds with the melt material of the material edges. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Ränder der Werkstücke vor Ansetzen der Elek troden aufgebördelt werden. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die Ränder der Werkstücke der art aufgebördelt werden, dass die gebör- delten Teile zueinander parallel angeord net sind. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die Ränder der Werkstücke der art aufgebördelt werden, dass die ge- bördelten Teile miteinander einen Win kel bilden. 5. Method according to patent claim I, characterized in that the edges of the workpieces are flanged before the electrodes are attached. 3. The method according to claim 1 and dependent claim 2, characterized in that the edges of the workpieces are flared in such a way that the flanged parts are arranged parallel to one another. 4. The method according to claim 1 and dependent claim 2, characterized in that the edges of the workpieces are flanged in such a way that the flanged parts form an angle with one another. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Ränder der Werkstücke derart abgeschrägt werden, dass eine gegen die Elektroden zu offene Schweissfuge entsteht. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Elektroden unter Stromdurchgang zunächst in leichte Berührung mit den Rändern der Werk stücke gebracht und, sobald sie genügend heiss geworden sind, ohne Stromunter brechung den Rändern entlanggeführt werden. 7. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Elektroden unter Strom durchgang zunächst in leichte Berührung mit dem Zusatzmaterial gebracht und, sobald sie genügend heiss geworden sind, ohne Stromunterbrechung den Rändern entlanggeführt werden. B. Method according to claim 1, characterized in that the edges of the workpieces are bevelled in such a way that a weld joint that is too open towards the electrodes is created. 6. The method according to claim I, characterized in that the electrodes are initially brought into light contact with the edges of the work pieces with current passage and, as soon as they have become sufficiently hot, are guided along the edges without power interruption. 7. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the electrodes are initially brought into light contact with the additional material under current passage and, as soon as they have become sufficiently hot, are guided along the edges without power interruption. B. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Elektro den vor Aufsetzen auf die Werkstücke durch Kurzschluss erhitzt werden. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Elektro den während des Arbeitsganges zu der Oberfläche der Werkstücke und zur Schweissfuge zum mindesten annähernd rechtwinklig angeordnet werden. 10. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Führung des Elektrodenhalters automatisch be wirkt wird. 11.. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Werk stück am feststehenden Elektrodenhalter vorbeigeführt wird. 12. Method according to claim 1, characterized in that the electrodes are heated by a short circuit before they are placed on the workpieces. 9. The method according to claim I, characterized in that the electric are arranged at least approximately at right angles to the surface of the workpieces and the welding joint during the operation. 10. The method according to claim I, characterized in that the leadership of the electrode holder is automatically acted. 11 .. The method according to claim I, characterized in that the workpiece is moved past the stationary electrode holder. 12. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeich- net, dass die Führung des Werkstückes automatisch bewirkt wird. 13. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man Elektro denhalter und Werkstoff eine gegen läufige Bewegung ausführen lässt. 14. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeich net, dass die gegenläufige Bewegung von Elektrodenhalter und Werkstoff ab wechslungsweise durchgeführt wird. Method according to claim 1 and dependent claim 11, characterized in that the workpiece is guided automatically. 13. The method according to claim I, characterized in that one can denhalter and material run an opposing movement. 14. The method according to claim I and dependent claim 13, characterized in that the counter-rotating movement of the electrode holder and material is carried out alternately. PATENTANSPRUCH II: Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass an einem Halter mit Hand griff zwei stabförmige Elektroden schräg zueinander stehend angeordnet sind, die an ihren Arbeitsenden einander zugekehrte und miteinander einen nach dem Handgriff zu offenen spitzen Winkel bildende Abflachun- gen aufweisen, wobei die Elektroden quer zur Halterachse angeordnet sind, ferner dass Mittel zum Verändern des gegenseitigen Ab standes der Arbeitsenden der Elektroden vor gesehen sind. Claim II: device for carrying out the process according to claim I, characterized in that two rod-shaped electrodes are arranged at an angle to each other on a holder with a hand grip, the working ends facing each other and forming an acute angle open to the handle Have flattened areas, the electrodes being arranged transversely to the holder axis, and furthermore that means for changing the mutual distance between the working ends of the electrodes are provided. UNTERANSPRüCHE 15. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Elektro den an ihren Schweissenden mit einer Basisfläche versehen sind, die mit der Mantelfläche eine gante bildet. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Elektro den aus Kohlenstiften bestehen. SUB-CLAIMS 15. Device according to claim II, characterized in that the electrons are provided with a base surface at their welding ends which forms a whole with the outer surface. 16. The device according to claim II, characterized in that the electric consist of carbon pins.
CH208589D 1938-07-06 1938-07-06 Method for the electrical welding of metallic workpieces, in particular thin sheets of aluminum or aluminum alloys, and a device suitable for carrying out the same. CH208589A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH208589T 1938-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH208589A true CH208589A (en) 1940-02-15

Family

ID=4446143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208589D CH208589A (en) 1938-07-06 1938-07-06 Method for the electrical welding of metallic workpieces, in particular thin sheets of aluminum or aluminum alloys, and a device suitable for carrying out the same.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH208589A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10126069A1 (en) Method for projection welding of high carbon steel and high strength low alloy steel
DE102015110885A1 (en) Preplacement of reaction material for assembly by a metallurgical reaction
DE69413214T2 (en) PLASMA ARC PROCESS AND DEVICE
CH652855A5 (en) METHOD FOR PRODUCING AN ELECTRICAL COMPOSITE MATERIAL CONTACT AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD.
DE2346291C3 (en) Method and device for producing an electrical connection between two or more conductor wires
DE2018040B2 (en) Inert gas multi-electrode welding torch
DE3306001A1 (en) RESISTANCE MELT WELDING MACHINE FOR BLUTT WELDING
DE2231956A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ARC WELDING
CH208589A (en) Method for the electrical welding of metallic workpieces, in particular thin sheets of aluminum or aluminum alloys, and a device suitable for carrying out the same.
EP3664951B1 (en) Method of resistance butt welding
DE698652C (en) Process for the electrical welding of seams on workpieces, in particular on thin sheets of any metal, and device for its implementation
DE1515246A1 (en) Method and device for producing weld seams at high welding speed using several arcs
DE1565210A1 (en) Seam welding process
DE264405C (en)
CH656337A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR ELECTRIC PRESSURE WELDING.
DE206906C (en)
DE302030C (en)
DE907316C (en) Method for welding an electrical supply conductor to a metal surface, in particular to the support plate of a barrier rectifier
DE3047538A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR PROVIDING THE TOOTH AREA AREA OF A SAW BLADE WITH HARD MATERIAL TOOTH CUTTING
DE934298C (en) Arc welding process for thin sheets in a protective gas atmosphere
DE1527769A1 (en) Process for the production of a finned pipe for heat exchangers and apparatus for the production of a finned pipe formed by this process
DE1099665B (en) Method and arrangement for heating and welding together two metal parts, in which high-frequency current is supplied to the welded edges that are close to each other
DE904332C (en) Process for the production of bodies densely provided with rod-shaped elements for surface enlargement, such as heat exchangers and the like. like
DE2945958C2 (en)
CH370173A (en) Process for heating and welding together two metal parts with high frequency current