CH205404A - Liquid containers, in particular oil withdrawal containers. - Google Patents

Liquid containers, in particular oil withdrawal containers.

Info

Publication number
CH205404A
CH205404A CH205404DA CH205404A CH 205404 A CH205404 A CH 205404A CH 205404D A CH205404D A CH 205404DA CH 205404 A CH205404 A CH 205404A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump
oil
liquid container
dependent
container according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Bosch Gesellsch Haftung
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH205404A publication Critical patent/CH205404A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D37/00Arrangements in connection with fuel supply for power plant
    • B64D37/02Tanks
    • B64D37/14Filling or emptying
    • B64D37/20Emptying systems
    • B64D37/22Emptying systems facilitating emptying in any position of tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  

  Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Ölentnahmebehälter.    Die     Erfindung    bezieht sich auf einen  Flüssigkeitsbehälter, insbesondere     Ölent-          nahmebehälter,    bei dem verbrauchte Flüssig  keitsmengen selbsttätig wieder ergänzt wer  den     aus    einer in den Behälter     einmündenden     Zuflussleitung, sobald der Verbrauch einen  vorbestimmten Grenzbereich erreicht hat.  



  Bekannte Behälter dieser Art, beispiels  weise Vergaser mit     Schwimmerventilen,    ar  beiten nicht mehr zuverlässig, wenn die Nei  gung des Behälters gegenüber dem Flüssig  keitsspiegel zu gross wird. Dies ist beispiels  weise der Fall, wenn     ein    Fahrzeug mit Ver  gaser eine sehr grosse Steigung befährt. Erst  recht aber sind derartige Behälter bei Flug  zeugen, die in Steig- oder Sturzlage oder gar  auf dem Rücken fliegen müssen, nicht ver  wendbar.  



  Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile  zu beseitigen und einen Behälter der genann  ten Art zu schaffen, bei dem in jeder  im praktischen Betrieb vorkommenden Ge-    brauchslage ein sicheres Arbeiten gewähr  leistet ist. Der Behälter soll sich insbeson  dere als     Ölvorratsgefäss    für den Regler von       Einspritzpumpen    bei Flugmotoren eignen,  wobei es erforderlich ist, in jeder beliebigen  Fluglage beispielsweise     einen    Servomotor zur  Verstärkung der Reglerkräfte mit hinreichen  den Ölmengen zu versorgen.

   Dies wird ge  mäss der     Erfindung    erreicht durch eine  über die ganze     Entnahmedauer    angetriebene  Pumpe, die aus dem Behälter saugt und in  die Zuflussleitung derart fördert, dass ihr  Förderdruck dem in der Zuflussleitung herr  schenden Druck entgegenwirkt und dadurch  den     Zufluss    aus dieser in den Behälter ab  sperrt, solange die Saugseite der Pumpe nur  mit dem Flüssigkeitsraum des Behälters ver  bunden ist, die     Zuflussleitung    aber nicht mehr  abzusperren vermag, sobald die Saugseite der  Pumpe bei     Absinken    des Flüssigkeitsspiegels  mit dem Luftraum des Behälters in Verbin  dung kommt.

        Die     Zeichnungen    stellen mehrere Ausfüh  rungsbeispiele der Erfindung dar, und zwar  zeigen  Fig. 1 einen Schnitt durch einen an eine  Einspritzpumpe angebauten Flüssigkeits  behälter,  Fig. 2 eine andere Ausführungsform des  Flüssigkeitsbehälters.  



  1 ist eine Einspritzpumpe, an deren Stirn  seite 2 ein Flüssigkeitsbehälter 3 ange  flanscht ist. Im untern Teil 4 des Behälters  ist eine Biegehaut 5 befestigt. Diese steht  auf einer Seite unter dem Einfluss einer  Feder 6 und des Ansaugdruckes eines nicht  dargestellten Motors, dessen Saugrohr durch  eine     Leitung    7 mit dem Gehäuseteil 4 ver  bunden     ist.    Der Feder 6 und dem Unter  druck im Motorsaugrohr wirken auf der an  dern Seite der Biegehaut 5 eine schwächere  Feder 8 entgegen und der im Gehäuse herr  schende Luftdruck. Dieser entspricht     etwa     dem der Atmosphäre, da das Gefäss durch  eine nicht dargestellte Öffnung stets mit der  Aussenluft in Verbindung ist.

   Hierbei kann  von dem geringen, zu vernachlässigenden  statischen Druck, den das im Behälter vor  handene 01 auf die Biegehaut ausübt, ab  gesehen werden. Die nicht dargestellte Ge  häuseöffnung kann zum Beispiel durch ein  U-förmiges Rohr oder ein Rückschlagventil  nach aussen führen, damit der Behälter auch  dann nicht leer läuft, wenn er auf den Kopf  gestellt wird.  



  An einer Stange 10, die die Verbindung  zwischen Biegehaut 5 und Feder 8 herstellt,  ist     ein    Hebel 11 aasgelenkt, der etwa in seiner  Mitte an einem Ende einer Barometerdose  12 drehbar gelagert ist. Das obere Ende des  Hebels 11 ist über     eine    Stange 13 mit einem  Verstellglied 14 eines Servomotors oder Ver  stärkers 15 verbunden. Bei Verringerung des  äussern Luftdruckes dehnt sich die Baro  meterdose 12 entgegen der     Wirkung    einer  Feder 46 aus und bewegt das Verstellglied  14 nach rechts in Fig. 1. Dieselbe Wirkung  tritt auch ein, wenn der Unterdruck im Mo  torsaugrohr anwächst und die Biegehaut 5    sich dadurch nach links (in Fig. 1) durch  biegt und das andere Ende des Hebels 11  dabei mitnimmt.

   In beiden Fällen soll, wie  im folgenden noch erläutert werden wird, ein  die Steuerkräfte des Reglers verstärkender  Servomotor 15 die Einspritzpumpe auf eine  Verringerung der Einspritzmenge entspre  chend der Verringerung des angesaugten  Luftgewichts einstellen.  



  Bei entgegengesetzter Bewegung der Ba  rometerdose 12 oder der Biegehaut 5 kommt  in     entsprechender    Weise die umgekehrte Be  wegung des Verstellgliedes 14 zustande. Na  türlich können sich auch die Bewegungen  der Barometerdose 12 und der Biegehaut 5  unter Umständen derart aufheben, dass das  Verstellglied 14 in Ruhe bleibt. Oder die Be  wegungen können sich auch so ergänzen, dass  sie beide zugleich im selben Sinne auf das  Verstellglied 14 einwirken und diesem eine  besonders grosse Verstellbewegung erteilen.  



  In     Fig.    1 hat das     Verstellglied    14 seine  rechte Endstellung, bei der sein Innenraum  16 sowohl mit einer Öffnung 17 des orts  festen Teils des Verstärkers 15, als auch mit  einem Kanal 18 in Verbindung steht. Die  Öffnung 17 ist an eine Druckleitung 19 einer  Zahnradpumpe 20 angeschlossen, deren Saug  leitung eine Leitung 21 ist. Die Zahnrad  pumpe 20 ist bei dem Ausführungsbeispiel  unmittelbar durch die Nockenwelle 22 der  Einspritzpumpe 1     angetrieben    und läuft so  mit immer, sobald der Motor läuft.

   Sie för  dert 01 aus dem Ölvorrat 9 des Behälters 3  und pumpt es bei der     dargestellten    Stellung  des     Verstellgliedes    oder Schiebers 14 durch  die Öffnung 17 und den Kanal 18 in einen  zylindrischen Raum 23, der in     Fig.    1 rechts  von einem Kolben 24 liegt. Hierdurch bewegt  sich der Kolben 24 nach links und schiebt die  Ölmenge, die in einem Raum 25 links vom  Kolben 24 enthalten ist, durch einen Kanal  26 in den Behälter 3 zurück. Dabei wird  durch eine am Kolben befestigte Regler  stange 27 der Regler. in an sich bekannter  Weise auf eine Verringerung der     Einspritz-          menge    eingestellt.

   Wird dagegen durch Zu  sammendrücken der Barometerdose (höherer           Aussendruckluft)    oder durch eine Druck  erhöhung im Saugrohr (Öffnen einer nicht  gezeichneten Drosselklappe) der Schieber 14  in seine linke     Endstellung    bewegt, so tritt  das von der Pumpe geförderte Öl durch die  Öffnungen 17, 16 und 26 in den Verstärker  ein. Es gelangt in den Raum 25 und drückt  den Kolben 24 nach rechts in Fig. 1, wobei  das in dem Raum 23 befindliche Öl durch  den     nunmehr    offenen Kanal 18 in den     Öl-          sumpf    9 zurückfliessen kann. Bei der Rechts  bewegung des Kolbens 24 wird über die  Regelstange 27 die Einspritzpumpe     auf     eine grosse Fördermenge eingestellt.

   Gelangt  durch die     Bewegung    der Barometerdose oder  der Biegehaut das Verstellglied 14 in seine       Mittelstellung    oder in Zwischenstellungen,  so kann von der Aussparung 16 aus Öl nach  beiden     Kolbenseiten    fliessen.     Hierdurch    kom  men die     Mittellage    -des Kolbens sowie andere       Zwischenstellungen        zustande.     



  Unmittelbar neben der Pumpe 20 ist  noch eine zweite Zahnradpumpe 28 angeord  net, die in derselben     Weise    wie die Pumpe  20 angetrieben ist. Die Pumpe 28 hat ein  Saugrohr 29, dessen Ansaugende bei der Be  hälterlage gemäss Fig. 1 unmittelbar unter  halb des Flüssigkeitsspiegels 9 liegt. Das  Druckrohr 30 der Pumpe 28 führt zu einem  Ventil 31, das in eine Zuflussleitung 33 ein  gebaut ist. Die Zuflussleitung ist eine Ab  zweigung der nicht dargestellten Motor  schmieranlage. Der Zuflussdruck kann dabei       zwischen    1 und 6 atü betragen. Das Ventil  31 ist in dem     Ausführungsbeispiel    als Rück  schlagventil ausgebildet und auf etwa 0,2 atü  eingestellt.

   In Fig. 1 ist rechts im Ventil  gehäuse eine Drossel 32 eingebaut, deren  Drosselquerschnitt so klein ist, dass bei allen  im Betrieb vorkommenden Drehzahlen der       Pumpe    28 der von     ihr    im Ventilgehäuse er  zeugte Öldruck etwas höher ist als der in der       Leitung        33    herrschende Druck. Damit der  durch die Pumpe 28 erzeugte Öldruck bei den  höheren Pumpendrehzahlen und vergrösserter  Ölförderung nicht     unnötig    gross wird, ist die  Drossel 32 gleichzeitig als Ventil ausgebildet,  das sich bei einem noch wenig höheren    Druck, von z. B.     etwas    mehr als 6 atü, öffnet  (Fig. 1).

   Das durch die Drossel 32 strö  mende Öl gelangt durch     eine        Leitung    34 in  den Behälter 3     zurück.     



  Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ölstand 9  saugt die Pumpe 28 durch ihr knapp unter  dem Flüssigkeitsspiegel     liegendes    Saugrohr  29 Öl an und drückt es gegen das     Ventil    31.  Durch den hierbei erzeugten Flüssigkeits  druck wird das Ventil 31 geschlossen ge  halten und damit die Zuflussleitung 33 ab  gesperrt, so dass das geförderte<B>01</B> durch die  Leitung 34 wieder in den Behälter 3 zurück  fliesst.

   Auf diese Weise würde der Ölstand       im    Behälter immer erhalten bleiben, wenn  nicht gleichzeitig Öl für Schmierzwecke ver  braucht würde.     Beim    Ausführungsbeispiel  nach Fig. 1 zweigen von der zum Verstärker  15     führenden        Druckleitung    19 der     Ölpumpe     20 eine Leitung 35 und eine Leitung 36 ab.  Die     Leitung    35     führt    der Nockenwelle der       Einspritzpumpe    Schmieröl zu und durch den       Leitungszweig    36 wird Schmieröl zu den die  Kolben der     Einspritzpumpe    umgebenden  Leckölsperren geleitet.

   Sobald soviel Öl ver  braucht ist, dass das Ende des Saugrohres 29  aus der Flüssigkeit heraustaucht, saugt die       Pumpe    28 Luft statt<B>01</B> an. Da durch An  saugen der gleichen Raummenge zusammen  drückbarer Luft statt vorher Öl sich jetzt im  Druckrohr 29 ein geringerer Druck einstellt,  öffnet sich unter dem Druck des Öls     in    der       Zuflussleitung        33    das Ventil 31, so dass nun  mehr     'Öl    aus der     Zuflussleitung    durch das  Ventil 31, die Drossel 32 und die Leitung  34 in den Behälter 3 gelangt.

   Diese selbst  tätige     Ölnachfüllung    wird erst wieder unter  brochen, wenn der Flüssigkeitsstand wieder  derart hoch geworden ist, dass das freie Ende  des Saugrohres 29 wieder in das Öl     eintaucht.          Dann.        kann    die Pumpe 28 wieder Öl fördern  und hierdurch im Druckrohr 30     einen     Druck erzeugen, der hoch genug ist, das Ven  til 31 zu schliessen und     damit    die weitere  Auffüllung des Behälters mit<B>01</B> zu unter  binden.

   Würde der     Zufluss    von Öl     zum    Be  hälter nicht abgesperrt werden, dann könnte  sich der Behälter vollständig mit<B>01</B> füllen,      und es würde dabei ein Überdruck entstehen,  der das richtige Arbeiten des Reglers und  der Barometerdose 12 verhindern würde.  



  Das freie Ende des Saugrohres 29 liegt in  Fig. 1 in dem Behälter 3 oberhalb vom An  saugende des Saugrohres 21 der zweiten  Pumpe 20, so dass auch bei geneigtem Be  hälter das offene Ende des Saugrohres 29  nicht aus der Flüssigkeit austaucht. Selbst  bei vollständig auf den Kopf gestelltem Be  hälter 3 kann bei dem vorliegenden Ausfüh  rungsbeispiel das Ende des Saugrohres 29  nicht aus dem Flüssigkeitsspiegel heraus  gelangen, und zwar aus folgendem Grund:  Das freie Ende     des    Saugrohres 29 liegt  bei der normalen Gebrauchslage verhältnis  mässig weit oben im Behälter, so dass der  oberhalb des Ölspiegels 9 vorhandene Raum  inhalt des Behälters ziemlich klein ist.

   An  derseits ist bei derselben     Gebra.uclislage    der  Raum unterhalb des Ansaugendes der Saug  leitung 21 der Verbraucherpumpe 20 ver  hältnismässig gross, und zwar grösser als in       Fig.    1 der Raum oberhalb des     Ölspiegels    9  ist. Hierdurch wird erreicht, dass auch bei  Rückenlage des Behälters 3 der Ölspiegel  derart hoch ist,     da.ss    das Saugrohr 21. mit  seinem offenen Ende innerhalb des     Öl-          sumpfes    9 bleibt. Die Verbraucherpumpe 20  kann hierbei noch so lange Öl ansaugen, bis  der Ölspiegel des auf dem Kopf stehenden  Behälters bis zum offenen Ende des Saug  rohres 21 herabgesunken ist.

   Dies ist bei dem  in     Fig.    1 dargestellten Ausführungsbeispiel  dann der Fall, wenn der Behälter, nur noch       etwa    zur Hälfte mit Flüssigkeit gefüllt ist.  Der Öldruck könnte also selbst dann, wenn  der Behälter längere Zeit ununterbrochen auf  dem Kopf stünde, bis zu diesem Stand vor  schreiten, ohne dass die Ölversorgung lebens  wichtiger Teile der Anlage unterbrochen  wird. Praktisch wird es aber nie vorkommen,  dass der Behälter so lange in einer anormalen  Lage verbleibt, so dass keine Gefahr besteht,  dass die Schmierung wegen Ölmangels im Be  hälter auch nur kurzzeitig unterbrochen wer  den könnte.    Aus dem in     Fig.    1 dargestellten Längs  schnitt durch den Behälter 3 ist ersichtlich,  dass der Behälterinnenraum in der Schnitt  ebene etwa symmetrisch ist.

   Denn der mitt  lere     Behälterteil    ist fast rechteckig, und der  freie Raum des untern Teils 4 des Behälters  ist etwa so gross wie der     obere    freie Raum  37 rings um die beiden Zahnradpumpen 20  und 28. Beim Kippen des Behälters kann  also immer etwa die gleiche Flüssigkeits  menge in den Raum<B>3 7</B> hineinlaufen, die aus  dem Raum 4 herausfliesst und umgekehrt.  Ausserdem sind in dem etwa rechteckigen  mittleren Behälterteil die Teile 12, 11 etwa  symmetrisch     zum    ungefähren Schwerpunkt  38 des     Behälterinnenraumes    angeordnet.

   Fer  ner wird auch in der Ebene senkrecht zur  Zeichenebene in der gleichen Weise zweck  mässig darauf geachtet, dass die vor und  hinter dem Schwerpunkt 38 liegenden Teile  des Innenraumes beziehungsweise der Ein  bauten ungefähr einander gleich sind.  



  Bei einer andern Ausführungsform ge  mäss     Fig.    2 beginnt das freie Ende des An  saugrohres 21a der Verbraucherpumpe 20a,  die das Öl den Schmierstellen und etwaigen  andern Verbrauchern zuführt, etwa in der  Mitte des Behälters 3a. Das Saugrohr 29a  der andern Pumpe 28a dagegen mündet in  dem Behälter mit mehreren Enden 29b, die  nach allen Richtungen in dem Raum rings  um das Ende des Ansaugrohres 21a verteilt  angeordnet sind. Sind alle Enden 29b unter  halb des Flüssigkeitsspiegels     9a,    so wird viel  Flüssigkeit von der Pumpe 28a angesaugt,  und es entsteht ein hoher Druck im Druck  rohr     30a,    das durch eine verhältnismässig  enge Leitung, die als Drossel wirkt, mit dem  Behälter 3a verbunden ist.

   Dieser Druck ist  grösser als der Druck in der     Zuflussleitung     33a, so dass durch ihn das Ventil 31a ge  schlossen wird. Wenn jedoch nicht alle von  den beispielsweise sechs Enden 29b unterhalb  des Flüssigkeitsspiegels liegen, wird weniger  Flüssigkeit gefördert. In diesem Fall ent  steht im Druckrohr 30a nur ein geringerer  Druck, weil die geringere     Flüssigkeitsmenge     schneller durch das dünne Rohr 34a in den      Behälter     3a    zurückströmen kann.

   Bei dem       geringeren    Druck öffnet sieh nunmehr das  Ventil 31a, und es strömt so viel Flüssigkeit  durch das Ventil 31a und die     Leitung    34a,  bis wieder alle Enden 29b des Saugrohres  29a vollkommen in der Flüssigkeit unter  getaucht sind und keine Luft mehr fördern  können, das heisst bis der Flüssigkeitsinhalt  des Behälters wieder hinreichend gross ge  worden ist. Auf diese Weise kann das Ende  des Saugrohres     21a    der Verbraucherpumpe  20a nie aus der Flüssigkeit heraustauchen.



  Liquid containers, in particular oil withdrawal containers. The invention relates to a liquid container, in particular an oil removal container, in which used liquid quantities are automatically replenished from a supply line opening into the container as soon as consumption has reached a predetermined limit.



  Known container of this type, for example, carburetors with float valves, ar no longer work reliably when the inclination of the container relative to the liquid is too great a speed level. This is the case, for example, when a vehicle with a carburetor drives up a very steep incline. Even more, however, such containers are not usable in flight that have to fly in a climbing or falling position or even on their backs.



  The aim of the invention is to eliminate these disadvantages and to create a container of the type mentioned, in which safe working is guaranteed in every situation of use that occurs in practical operation. The container should be particularly suitable as an oil reservoir for the regulator of injection pumps in aircraft engines, it being necessary in any flight position, for example, to supply a servo motor to amplify the regulator forces with sufficient quantities of oil.

   According to the invention, this is achieved by a pump driven over the entire withdrawal period, which sucks from the container and conveys it into the inflow line in such a way that its delivery pressure counteracts the pressure prevailing in the inflow line and thereby blocks the inflow from this into the container as long as the suction side of the pump is only connected to the liquid space of the container, but the inflow line is no longer able to shut off as soon as the suction side of the pump comes into contact with the air space of the container when the liquid level drops.

        The drawings represent several exemplary embodiments of the invention, namely, Fig. 1 shows a section through a liquid container attached to an injection pump, Fig. 2 shows another embodiment of the liquid container.



  1 is an injection pump, at the end of which 2 a liquid container 3 is flanged. In the lower part 4 of the container, a bending skin 5 is attached. This is on one side under the influence of a spring 6 and the suction pressure of a motor (not shown), the suction pipe of which is connected to the housing part 4 by a line 7. The spring 6 and the negative pressure in the engine intake manifold act on the other side of the flexural skin 5 against a weaker spring 8 and the prevailing air pressure in the housing. This corresponds roughly to that of the atmosphere, since the vessel is always in contact with the outside air through an opening (not shown).

   This can be seen from the low, negligible static pressure that the 01 in the container exerts on the flexural skin. The housing opening, not shown, can lead to the outside through a U-shaped tube or a check valve, for example, so that the container does not run empty even when it is turned upside down.



  A lever 11 is articulated on a rod 10, which establishes the connection between the flexural skin 5 and spring 8, and is rotatably mounted approximately in its center at one end of a barometer box 12. The upper end of the lever 11 is connected via a rod 13 to an adjusting member 14 of a servomotor or amplifier 15 Ver. When the external air pressure is reduced, the barometer box 12 expands against the action of a spring 46 and moves the adjusting member 14 to the right in Fig. 1. The same effect also occurs when the negative pressure in the Mo torsaugrohr increases and the flexural skin 5 is thereby after left (in Fig. 1) bends through and the other end of the lever 11 takes with it.

   In both cases, as will be explained in the following, a servomotor 15 amplifying the control forces of the controller should adjust the injection pump to a reduction in the injection quantity accordingly to the reduction in the intake air weight.



  In the opposite movement of the Ba rometer socket 12 or the flexural skin 5, the opposite movement of the adjusting member 14 comes about in a corresponding manner. Of course, the movements of the barometer box 12 and the flexural skin 5 can, under certain circumstances, cancel each other out in such a way that the adjusting member 14 remains at rest. Or the movements can also complement one another in such a way that they both act simultaneously in the same sense on the adjusting member 14 and give it a particularly large adjusting movement.



  In Fig. 1, the adjusting member 14 has its right end position, in which its interior space 16 is in communication both with an opening 17 of the fixed part of the amplifier 15 and with a channel 18. The opening 17 is connected to a pressure line 19 of a gear pump 20, the suction line of which is a line 21. In the exemplary embodiment, the gear pump 20 is driven directly by the camshaft 22 of the injection pump 1 and thus always runs as soon as the engine is running.

   It för changes 01 from the oil supply 9 of the container 3 and pumps it in the illustrated position of the adjusting member or slide 14 through the opening 17 and the channel 18 into a cylindrical space 23 which is located to the right of a piston 24 in FIG. As a result, the piston 24 moves to the left and pushes the amount of oil, which is contained in a space 25 to the left of the piston 24, back into the container 3 through a channel 26. It is through a fixed to the piston regulator rod 27 of the regulator. adjusted in a manner known per se to a reduction in the injection quantity.

   If, on the other hand, the slide 14 is moved to its left end position by compressing the barometer can (higher external compressed air) or by increasing the pressure in the intake manifold (opening a throttle valve (not shown)), the oil delivered by the pump passes through the openings 17, 16 and 26 into the amplifier. It reaches the space 25 and pushes the piston 24 to the right in FIG. 1, the oil located in the space 23 being able to flow back through the now open channel 18 into the oil sump 9. When the piston 24 moves to the right, the control rod 27 sets the injection pump to a large delivery rate.

   If the movement of the barometer box or the flexible skin causes the adjusting member 14 to move into its middle position or in intermediate positions, oil can flow from the recess 16 to both sides of the piston. This results in the central position of the piston and other intermediate positions.



  Immediately next to the pump 20, a second gear pump 28 is also net angeord, which is driven in the same way as the pump 20. The pump 28 has a suction pipe 29, the suction end of which is immediately below the liquid level 9 in the loading container position according to FIG. The pressure pipe 30 of the pump 28 leads to a valve 31 which is built into an inflow line 33. The inflow line is a branch from the engine lubrication system, not shown. The inflow pressure can be between 1 and 6 atmospheres. In the exemplary embodiment, the valve 31 is designed as a non-return valve and is set to approximately 0.2 atmospheres.

   In Fig. 1, a throttle 32 is installed on the right in the valve housing, the throttle cross-section is so small that at all speeds of the pump 28 occurring during operation, the oil pressure it generates in the valve housing is slightly higher than the pressure in line 33. So that the oil pressure generated by the pump 28 does not become unnecessarily large at the higher pump speeds and increased oil delivery, the throttle 32 is at the same time designed as a valve, which is at an even slightly higher pressure, e.g. B. a little more than 6 atm opens (Fig. 1).

   The oil flowing through the throttle 32 returns to the container 3 through a line 34.



  At the oil level 9 shown in Fig. 1, the pump 28 sucks in oil through its suction pipe 29, which is just below the liquid level, and presses it against the valve 31. The liquid pressure generated in this way keeps the valve 31 closed and thus the inflow line 33 blocked off so that the conveyed <B> 01 </B> flows back into the container 3 through the line 34.

   In this way, the oil level in the container would always be maintained if oil was not used for lubrication purposes at the same time. In the exemplary embodiment according to FIG. 1, a line 35 and a line 36 branch off from the pressure line 19 of the oil pump 20 leading to the booster 15. Line 35 feeds lubricating oil to the camshaft of the injection pump and through line branch 36 lubricating oil is conducted to the leakage oil barriers surrounding the pistons of the injection pump.

   As soon as enough oil has been consumed that the end of the suction tube 29 emerges from the liquid, the pump 28 sucks in air instead of 01. Since by sucking in the same amount of compressible air instead of previously oil, a lower pressure is now set in the pressure pipe 29, the valve 31 opens under the pressure of the oil in the inflow line 33, so that more 'oil from the inflow line through the valve 31, the throttle 32 and the line 34 enter the container 3.

   This automatic oil refilling is only interrupted again when the liquid level has become so high again that the free end of the suction tube 29 is again immersed in the oil. Then. The pump 28 can deliver oil again and thereby generate a pressure in the pressure pipe 30 that is high enough to close the valve 31 and thus prevent further filling of the container with <B> 01 </B>.

   If the flow of oil to the container were not shut off, the container could fill completely with <B> 01 </B>, and an overpressure would arise that would prevent the regulator and the barometer box 12 from working properly.



  The free end of the suction tube 29 is in Fig. 1 in the container 3 above the suction end of the suction tube 21 of the second pump 20, so that the open end of the suction tube 29 does not emerge from the liquid even when the container is inclined. Even if the container 3 is completely upside down, the end of the suction tube 29 cannot get out of the liquid level in the present exemplary embodiment, for the following reason: The free end of the suction tube 29 is relatively high in the normal position of use Container, so that the space above the oil level 9 is quite small in the container.

   On the other hand, with the same Gebra.uclislage the space below the suction end of the suction line 21 of the consumer pump 20 is relatively large, namely larger than the space above the oil level 9 in FIG. This ensures that the oil level is so high even when the container 3 is lying on its back that the suction pipe 21 remains with its open end inside the oil sump 9. The consumer pump 20 can still suck in oil until the oil level of the upside-down container has sunk to the open end of the suction tube 21.

   In the embodiment shown in FIG. 1, this is the case when the container is only about half full with liquid. Even if the container were to stand upside down for a long period of time, the oil pressure could advance to this level without the oil supply being interrupted for vital parts of the system. In practice, however, it will never happen that the container remains in an abnormal position for so long, so that there is no risk of the lubrication being interrupted even briefly due to a lack of oil in the container. From the longitudinal section shown in Fig. 1 through the container 3 it can be seen that the container interior is approximately symmetrical in the sectional plane.

   Because the middle part of the container is almost rectangular, and the free space of the lower part 4 of the container is about as large as the upper free space 37 around the two gear pumps 20 and 28. When the container is tilted, about the same amount of liquid can be used run into room <B> 3 7 </B>, which flows out of room 4 and vice versa. In addition, in the approximately rectangular central container part, the parts 12, 11 are arranged approximately symmetrically to the approximate center of gravity 38 of the container interior.

   Furthermore, in the plane perpendicular to the plane of the drawing, in the same way, it is expedient to ensure that the parts of the interior space or the built-in components located in front of and behind the center of gravity 38 are approximately the same.



  In another embodiment, according to FIG. 2, the free end of the suction pipe 21a of the consumer pump 20a, which supplies the oil to the lubrication points and any other consumers, begins approximately in the middle of the container 3a. The suction pipe 29a of the other pump 28a, however, opens into the container with several ends 29b, which are arranged distributed in all directions in the space around the end of the suction pipe 21a. If all ends 29b are below half the liquid level 9a, a lot of liquid is sucked in by the pump 28a, and there is a high pressure in the pressure pipe 30a, which is connected to the container 3a by a relatively narrow line that acts as a throttle.

   This pressure is greater than the pressure in the inflow line 33a, so that the valve 31a is closed by it. If, however, not all of the six ends 29b, for example, are below the liquid level, less liquid is conveyed. In this case, there is only a lower pressure in the pressure tube 30a, because the smaller amount of liquid can flow back more quickly through the thin tube 34a into the container 3a.

   At the lower pressure, the valve 31a now opens, and so much liquid flows through the valve 31a and the line 34a until all ends 29b of the suction tube 29a are completely immersed in the liquid again and can no longer convey air, that is until the liquid content of the container has become sufficiently large again. In this way, the end of the suction pipe 21a of the consumer pump 20a can never emerge from the liquid.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Ölent- nahmebehälter, bei dem verbrauchte Flüssig keitsmengen selbsttätig ergänzt werden aus einer in den Behälter einmündenden Zufluss leitung, sobald der Verbrauch einen vor- bestimmten Grenzbereich erreicht hat, ge kennzeichnet durch eine über die ganze Ent nahmedauer angetriebene Pumpe, die aus dem Behälter saugt und in die Zuflussleitung der art fördert, dass ihr Förderdruck dem in der Zuflussleitung herrschenden Druck entgegen wirkt und dadurch den Zufluss aus dieser in den Behälter verhindert, so lange die Saug seite der Pumpe nur mit dem Flüssigkeits raum des Behälters verbunden ist, PATENT CLAIM: Liquid container, in particular oil withdrawal container, in which the amount of liquid used is automatically replenished from a supply line opening into the container, as soon as consumption has reached a predetermined limit, characterized by a pump that is driven over the entire withdrawal period sucks out of the container and conveys into the inflow line in such a way that its delivery pressure counteracts the pressure prevailing in the inflow line and thus prevents the inflow from this into the container as long as the suction side of the pump is only connected to the liquid space of the container , die Zu- flussleitung aber nicht mehr abzusperren ver mag, sobald die Saugseite der Pumpe bei Ab sinken des Flüssigkeitsspiegels mit dem Luftraum des Behälters in Verbindung kommt. UNTERANSPRÜCHE 1. Als Ölentnahmebehälter dienender Flüs sigkeitsbehälter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mindestens eine Entnahmeöffnung für das Gebrauchsöl vor gesehen und so angeordnet ist, dass sie wenigstens für die hauptsächlichsten Ge brauchsstellungen des Behälters sich unterhalb des Saugrohrendes der Pumpe befindet (Fig. 1). however, the inflow line is no longer able to shut off as soon as the suction side of the pump comes into contact with the air space of the container when the liquid level drops. SUBClaims 1. As an oil withdrawal container serving liq sigkeitsbehälters according to claim, characterized in that at least one withdrawal opening for the oil is seen before and is arranged so that it is at least for the main Ge uses of the container below the suction pipe end of the pump (Fig. 1 ). 2. Flüssigkeitsbehälter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Behälter oberhalb des Saugrohr endes der Pumpe liegende Raum, von der Normallage des Behälters aus betrachtet, kleiner ist als der unterhalb der Ent nahmeöffnung vorhandene Behälterraum. 3. Flüssigkeitsbehälter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckseite der Pumpe über eine Drossel mit einer zum Flüssigkeitsbehälter zu rückführenden Leitung verbunden ist. 4. 2. Liquid container according to dependent claim 1, characterized in that the space in the container above the suction pipe end of the pump, viewed from the normal position of the container, is smaller than the container space present below the Ent take-off opening. 3. Liquid container according to dependent claim 2, characterized in that the pressure side of the pump is connected via a throttle to a line to be returned to the liquid container. 4th Flüssigkeitsbehälter nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese Lei tung ein Abschnitt der Zuflussleitung ist, der von dieser hinter der Sperrstelle ab zweigt. 5. Flüssigkeitsbehälter nach Unterspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der Drossel ein Ventil vorgesehen ist, das bei Erreichen eines in allen Betriebszustän den über dem Zuflussdruck liegenden Ab sperrdrucks öffnet und die von der Sperr pumpe geförderte Flüssigkeit abfliessen lässt. 6. Flüssigkeitsbehälter nach Unteranspruch 51 dadurch gekennzeichnet, dass die Dros sel eine Bohrung im beweglichen Teil des Ventils ist. Liquid container according to dependent claim 3, characterized in that this line is a section of the inflow line which branches off from this behind the blocking point. 5. A liquid container according to claim 4, characterized in that, in addition to the throttle, a valve is provided which, when a locking pressure is reached above the inflow pressure in all operating states, opens and allows the liquid delivered by the locking pump to flow away. 6. Liquid container according to dependent claim 51, characterized in that the Dros sel is a bore in the movable part of the valve. 7. Flüssigkeitsbehälter nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die unter dem Zuflussdruck stehende Zufluss- leitung ein Ventil eingebaut ist, das der von der Pumpe erzeugte Flüssigkeits druck geschlossen hält. 8. Flüssigkeitsbehälter nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Pumpe eine Zahnradpumpe benutzt ist. 9. 7. Liquid container according to dependent claim 6, characterized in that a valve is built into the supply line which is under the supply pressure and which keeps the liquid pressure generated by the pump closed. 8. Liquid container according to dependent claim 7, characterized in that a gear pump is used as the pump. 9. Flüssigkeitsbehälter nachPatentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Saug rohrenden wenigstens angenähert um die Behältermitte herum angeordnet sind, so dass der Stand im Behälter in allen Lagen ungefähr gleich bleibt (Fig. 2). 10. Flüssigkeitsbehälter nach Unteransprueh 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckseite der Pumpe über eine Drossel mit einer zum Flüssigkeitsbehälter füh renden Leitung verbunden ist. 11. Liquid container according to patent claim, characterized in that the suction tube ends are arranged at least approximately around the container center, so that the level in the container remains approximately the same in all positions (Fig. 2). 10. Liquid container according to Unteransprueh 9, characterized in that the pressure side of the pump is connected via a throttle to a line leading to the liquid container. 11. Flüssigkeitsbehälter nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese Leitung ein Abschnitt der Zuflussleitung ist, der von dieser hinter der Sperrstelle abzweigt. 12. Flüssigkeitsbehälter nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der Drossel ein Ventil vorgesehen ist, das bei Erreichen eines in allen Betriebs zuständen über dem Zuflussdruck liegen den Absperrdrucks öffnet und die von der Sperrpumpe geförderte Flüssigkeit abfliessen lässt. 13. Flüssigkeitsbehälter nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel eine Bohrung im beweglichen Teil des Ventils ist. 14. Liquid container according to dependent claim 10, characterized in that this line is a section of the inflow line which branches off from this behind the blocking point. 12. A liquid container according to dependent claim 11, characterized in that, in addition to the throttle, a valve is provided which opens the shut-off pressure when one is above the inflow pressure in all operating states and allows the liquid delivered by the shut-off pump to flow away. 13. Liquid container according to dependent claim 12, characterized in that the throttle is a bore in the movable part of the valve. 14th Flüssigkeitsbehälter nach L:nteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die unter dem Zuflussdruck stehende Zufluss leitung ein Ventil eingebaut ist, das der von der Pumpe erzeugte Flüssigkeits druck geschlossen hält. 1.5. Flüssigkeitsbehälter nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Pumpe eine Zahnradpumpe benutzt ist. 16. A liquid container according to claim 13, characterized in that a valve is built into the inflow line which is under the inflow pressure and which keeps the liquid pressure generated by the pump closed. 1.5. Liquid container according to dependent claim 14, characterized in that a gear pump is used as the pump. 16. Flüssigkeitsbehälter nach Patentanspruch, der zur Entnahme von 01 zur Verwen dung bei Verbrennungsmotoren für Fahr zeuge, insbesondere Flugmotoren, be stimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die bei normaler Gebrauchslage unter halb des Ansaugrohrendes der Pumpe lie gende Entnahmeöffnung für das Ge- brauchsöl die Ansaugöffnung ist für eine zweite Pumpe, die den Zweck hat, bei allen Neigungen des Fahrzeuges eine genügende Ölmenge zu den Verbrauchs stellen, z. B. zum Reglerverstärker, zur Leckölsperre und zu den Lagerstellen, zu fördern. 17. Liquid container according to claim, which is intended for the extraction of 01 for use in internal combustion engines for vehicles, especially aircraft engines, characterized in that the extraction opening for the service oil, which is below the suction pipe end of the pump in normal use, is the suction opening for a second pump, which has the purpose of providing a sufficient amount of oil for consumption on all inclines of the vehicle, e.g. B. to the controller amplifier, to the leakage oil barrier and to the bearing points to promote. 17th Flüssigkeitsbehälter nach Unteranspruch 1, der zur Entnahme von 01 zur Verwen dung bei Verbrennungsmotoren für Fahr zeuge, insbesondere Flugmotoren, be stimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die bei normaler Gebrauchslage unter halb des Ansaugrohrendes der Pumpe lie gende Entnahmeöffnung für das Ge- brauchsöl die Ansaugöffnung ist. für eine zweite Pumpe, die den Zweck hat, bei allen Neigungen des Fahrzeuges eine ge nügende Ölmenge zu den Verbrauchs stellen, z. B. zum Reglerverstärker, zur Leckölsperre und zu den Lagerstellen, zu fördern. 18. Liquid container according to dependent claim 1, which is intended for the removal of 01 for use in internal combustion engines for vehicles, in particular aircraft engines, characterized in that the extraction opening for the service oil, which is below the suction pipe end of the pump in normal use, is the suction opening is. for a second pump, which has the purpose of providing a sufficient amount of oil for consumption on all inclines of the vehicle, e.g. B. to the controller amplifier, to the leakage oil barrier and to the bearings to promote. 18th Flüssigkeitsbehälter nach Unteranspruch 3, der zur Entnahme von 01 zur Verwen dung bei Verbrennungsmotoren für Fahr zeuge, insbesondere Flugmotoren, be stimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die bei normaler Gebrauchslage unter halb des Ansaugrohrendes der Pumpe lie gende Entnahmeöffnung für das Ge- brauchsöl die Ansaugöffnung ist für eine zweite Pumpe, die den Zweck hat, bei allen Neigungen des Fahrzeuges eine genügende Ölmenge zu den Verbrauchs stellen, z. B. zum Reglerverstärker, zur Leckölsperre und zu den Lagerstellen, zu fördern. 19. Liquid container according to dependent claim 3, which is intended for the removal of 01 for use in internal combustion engines for vehicles, in particular aircraft engines, characterized in that the extraction opening for the service oil, which is below the suction pipe end of the pump in the normal position of use, is the suction opening is for a second pump, which has the purpose of providing a sufficient amount of oil for consumption on all inclines of the vehicle, e.g. B. to the controller amplifier, to the leakage oil barrier and to the bearing points to promote. 19th Flüssigkeitsbehälter nach Unteranspruch 4, der zur Entnahme von 01 zur Ver wendung bei Verbrennungsmotoren für Fahrzeuge, insbesondere Flugmotoren, bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die bei normaler Gebrauchslage un terhalb des Ansaugrohrendes der Pumpe liegende Entnahmeöffnung für das Ge- brauchsöl die Ansaugöffnung ist für eine zweite Pumpe, die den Zweck hat, bei allen Neigungen des Fahrzeuges eine ge nügende Ölmenge zu den Verbrauchs stellen, z. B. zum Reglerverstärker, zur Leckölsperre und zu den Lagerstellen, zu fördern. 20. Liquid container according to dependent claim 4, which is intended for the removal of oil for use in internal combustion engines for vehicles, in particular aircraft engines, characterized in that the extraction opening for the service oil which is below the suction pipe end of the pump in normal use is the suction opening for a second pump, which has the purpose of providing a sufficient amount of oil for consumption at all inclinations of the vehicle, e.g. B. to the controller amplifier, to the leakage oil barrier and to the bearings to promote. 20th Flüssigkeitsbehälter nach Unteranspruch 7, der zur Entnahme von 01 zur Verwen dung bei Verbrennungsmotoren für Fahr zeuge, insbesondere Flugmotoren, be stimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die bei normaler Gebrauchslage unter halb des Ansaugrohrendes der Pumpe liegende Entnahmeöffnung für das Ge- brauchsöl die Ansaugöffnung ist für eine zweite Pumpe, die den Zweck hat, bei allen Neigungen des Fahrzeuges eine ge- nügende Ölmenge zu den Verbrauchs stellen, z. B. zum Reglerverstärker, zur Leckölsperre und zu den Lagerstellen, zu fördern. 21. Liquid container according to dependent claim 7, which is intended for the removal of 01 for use in internal combustion engines for vehicles, especially aircraft engines, characterized in that the extraction opening for the service oil, which is below the suction pipe end of the pump in normal use, is the suction opening for a second pump, the purpose of which is to provide a sufficient amount of oil for consumption at all inclinations of the vehicle, e.g. B. to the controller amplifier, to the leakage oil barrier and to the bearing points to promote. 21st Flüssigkeitsbehälter nach Unteranspruch 10, der zur Entnahme von<B>01</B> zur Ver wendung bei Verbrennungsmotoren für Fahrzeuge, insbesondere Flugmotoren, bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die bei normaler Gebrauchslage unterhalb des Ansaugrohrendes der Pumpe liegende Entnahmeöffnung für das Gebrauchsöl die Ansaugöffnung ist für eine zweite Pumpe, die den Zweck hat, bei allen Neigungen des Fahrzeuges eine genügende Ölmenge zu den Ver brauchsstellen, z. B. zum Reglerverstär ker, zur Leckölsperre und zu den Lager stellen, zu fördern. 22. Liquid container according to dependent claim 10, which is intended for the removal of <B> 01 </B> for use in internal combustion engines for vehicles, in particular aircraft engines, characterized in that the removal opening for the service oil which is below the suction pipe end of the pump in the normal position of use is the Intake port is for a second pump, which has the purpose of a sufficient amount of oil to the United consumption points for all inclinations of the vehicle, z. B. to Regulator Amplifier, to set the leakage oil lock and to the camp to promote. 22nd Flüssigkeitsbehälter nach Unteranspruch 11, der zur Entnahme von Öl zur Ver wendung bei Verbrennungsmotoren für Fahrzeuge, insbesondere Flugmotoren, bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die bei normaler Gebrauchslage un terhalb des Ansaugrohrendes der Pumpe liegende Entnahmeöffnung für das Ge- brauchsöl die Ansaugöffnung ist für eine zweite Pumpe, die den Zweck hat, bei allen Neigungen des Fahrzeuges eine ge nügende Ölmenge zu den Verbrauchs stellen, z. B. zum Reglerverstärker, zur Leckölsperre und zu den Lagerstellen, zu fördern. 23. Liquid container according to dependent claim 11, which is intended for the extraction of oil for use in internal combustion engines for vehicles, in particular aircraft engines, characterized in that the extraction opening for the service oil, which is below the suction pipe end of the pump in the normal position of use, is the suction opening for a second pump, which has the purpose of providing a sufficient amount of oil for consumption at all inclinations of the vehicle, e.g. B. to the controller amplifier, to the leakage oil barrier and to the bearings to promote. 23. Flüssigkeitsbehälter nach Unteranspruch 14, der zur Entnahme von 01 zur Ver wendung bei Verbrennungsmotoren für Fahrzeuge, insbesondere Flugmotoren, bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die bei normaler Gebrauchslage un terhalb des Ansaugrohrendes der Pumpe liegende Entnahmeöffnung für das Ge brauchsöl die Ansaugöffnung ist für eine zweite Pumpe, die den Zweck hat, bei allen Neigungen des Fahrzeuges eine ge nügende Ölmenge zu den Verbrauchs stellen, z. B. zum Reglerverstärker, zur Leckölsperre und zu den Lagerstellen, zu fördern. 2.4. Liquid container according to dependent claim 14, which is intended for the removal of oil for use in internal combustion engines for vehicles, in particular aircraft engines, characterized in that the extraction opening for the service oil, which is below the suction pipe end of the pump in the normal position of use, is the suction opening for a second Pump that has the purpose of providing a sufficient amount of oil for consumption on all inclines of the vehicle, e.g. B. to the controller amplifier, to the leakage oil barrier and to the bearings to promote. 2.4. Flüssigkeitsbehälter nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass er Flan schen aufweist, um seitlich an das Ge häuse einer Einspritzpiunpe angeflanscht werden zu können. 25. Flüssigkeitsbehälter nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Be hälter gleichzeitig Aufnahmebehälter für die zur Einspritzpumpe gehörige Regel vorrichtung oder für Teile dieser Regel vorrichtung ist. 26. Flüssigkeitsbehälter nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpen innerhalb des Behälters angeord net sind. 27. Liquid container according to dependent claim 16, characterized in that it has flanges in order to be able to be flanged to the side of the housing of an injection nozzle. 25. The liquid container according to dependent claim 16, characterized in that the loading container is at the same time receiving container for the control device belonging to the injection pump or for parts of this control device. 26. Liquid container according to dependent claim 16, characterized in that the pumps are net angeord within the container. 27. Flüssigkeitsbehälter nach Unteranspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die in den wenigstens angenähert symmetrisch ausgebildeten Behälter eingebauten Teile derart symmetrisch zum Schwerpunkt des Innenraumes angeordnet sind, dass bei allen Behälterneigungen der Spiegel des bis zur Hälfte mit Flüssigkeit gefüllten Behälters mindestens annähernd durch den Schwerpunkt hindurch geht. 28. Liquid container according to dependent claim 25, characterized in that the parts built into the at least approximately symmetrical container are arranged symmetrically to the center of gravity of the interior in such a way that the level of the container half filled with liquid passes at least approximately through the center of gravity at all inclinations of the container. 28. Flüssigkeitsbehälter nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die in den wenigstens angenähert symmetrisch ausgebildeten Behälter eingebauten Teile derart symmetrisch zum Schwerpunkt des Innenraumes angeordnet sind, dass bei allen Behälterneigungen der Spiegel des bis zur Hälfte mit Flüssigkeit ge füllten Behälters mindestens annähernd durch den Schwerpunkt hindurch geht. Liquid container according to dependent claim 26, characterized in that the parts built into the at least approximately symmetrical container are arranged symmetrically to the center of gravity of the interior in such a way that the level of the container half filled with liquid passes at least approximately through the center of gravity at all inclinations of the container .
CH205404D 1937-07-22 1938-07-19 Liquid containers, in particular oil withdrawal containers. CH205404A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205404X 1937-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH205404A true CH205404A (en) 1939-06-15

Family

ID=5787046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205404D CH205404A (en) 1937-07-22 1938-07-19 Liquid containers, in particular oil withdrawal containers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH205404A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955100C (en) * 1953-04-15 1956-12-27 Daimler Benz Ag Injection pump for internal combustion engines, especially for the injection of light fuels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955100C (en) * 1953-04-15 1956-12-27 Daimler Benz Ag Injection pump for internal combustion engines, especially for the injection of light fuels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811679C2 (en)
DE4037803A1 (en) LUBRICATION AND / OR COOLING OIL SUPPLY FOR A MACHINE, ESPECIALLY A INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE19529733C1 (en) Lubricant supply system for vehicle combustion engine
DE1528889A1 (en) Arrangement for restoring the suction capability of a pump
DE1920450A1 (en) Lubricator
DE4327262C1 (en) Lubricating oil circuit with a valve-controlled top-up device for an internal combustion engine
DE2744863C2 (en)
DE757527C (en) Fuel supply system for an internal combustion engine
DE2045967A1 (en) Liquid tank
CH205404A (en) Liquid containers, in particular oil withdrawal containers.
DE102017203980A1 (en) Fuel supply device, in particular for a motor vehicle, with at least one fuel tank
DE2319249C3 (en) Pump for conveying grease in lubrication systems
DE1301641B (en) Lubricating oil supply system for gas turbine lift jet engines
DE19952144B4 (en) Pressure medium conveying device with a pump device above a pressure medium reservoir with connection to the associated pressure line
DE934869C (en) Fluid circuit, in particular servo system of a motor vehicle
DE843186C (en) Conveyor device, especially for the lubricating oil circuit of internal combustion engines
DE591361C (en) Device for sealing machines, in particular centrifugal compressors
DE929328C (en) Device for conveying and determining the quantity of liquids
CH647043A5 (en) Lubricating device on a supercharged internal combustion engine with turbocharger
AT308007B (en) Device for venting in pipes and the like. guided liquids, in particular for air supply to air tanks of water pipe systems
DE1703269A1 (en) Method and device for operating a diaphragm metering pump
DE1456165A1 (en) Liquid tank
DE3532482A1 (en) Device for monitoring lubricating oil for internal combustion engines
DE920278C (en) Fuel delivery system for injection internal combustion engines
DE2138023C3 (en) Acceleration pump on carburettors for internal combustion engines