CH200465A - DC excited inductance with relay effect. - Google Patents

DC excited inductance with relay effect.

Info

Publication number
CH200465A
CH200465A CH200465DA CH200465A CH 200465 A CH200465 A CH 200465A CH 200465D A CH200465D A CH 200465DA CH 200465 A CH200465 A CH 200465A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
excitation
alternating current
inductance
current
values
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiebolaget Allman Elektriska
Original Assignee
Asea Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Ab filed Critical Asea Ab
Publication of CH200465A publication Critical patent/CH200465A/en

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

  

  Gleichstromerregte Induktanz mit Relaiswirkung.    Es ist bekannt, dass eine gleichstrom  erregte, von Wechselstrom durchflossene In  duktanz bei geeigneter Bemessung die  Eigenschaft hat, dass der durchfliessende  Wechselstrom innerhalb weiter Grenzen bei  nahe     proportional    der wirksamen Gleich  stromerregung wird. Da die Leistung des  Wechselstromes vielmal grösser als die des  sättigenden Gleichstromes gemacht werden  kann, kann die Wirkung der     Anordnung    oft  mit der Wirkung eines Relais verglichen  werden, in dem eine kleine Leistung zum  Auslösen einer grösseren verändert wird.

   Es  ist auch bekannt, dass man die     Einwirkung     des Gleichstromes auf dem Wechselstrom  durch eine Eigenerregung der Induktanz ver  stärken kann, indem man den durchfliessen  den Wechselstrom oder einen dazu proportio  nalen Strom gleichrichtet und - mit dem er  zeugten Gleichstrom eine Erregerwicklung  speist.  



  In gewissen     Fällen    ist es zweckmässig,    dass die gesteuerte Leistung ziemlich stetig  mit der     steuernden    wächst, in     andern    kann  es     wünschenswert    sein, dass die erstere plötz  lich steigt oder fällt, wenn die letztere einen  gewissen Wert über- oder unterschreitet, wo  durch die Wirkung der eines gewöhnlichen  Relais mit mechanisch beweglichem Kontakt  ähnlich wird.  



  Gemäss der Erfindung wird eine Wir  kung der     letztgenannten    Art durch eine ge  wisse Bemessung des     greises    für die Eigen  erregung der     Induktanz    erreicht. Die nähere  Bedingung für das Erreichen dieser Wirkung  geht aus den der folgenden Beschreibung be  gleitenden Diagrammen der Wirkungsweise  hervor und kann, wie man findet, so ausge  drückt werden,

   dass der Höchstwert des Dif  ferentialquotienten des die     Induktanz    durch  fliessenden Wechselstromes in Funktion der  gesamten     Gleichstromerregung    grösser sein  soll als der     Mindestwert    des Differential  quotienten desselben Wechselstromes in      Funktion des durch Gleichrichtung dieses  Wechselstromes erzeugten Gleichstromes.  Dies hat zur Folge, dass die Induktanz mit  zwei stabilen, voneinander wesentlich ab  weichenden     Werten    des durchfliessenden       Wechselstromes    arbeiten kann.

   Welcher die  ser Werte sich einstellen wird, hängt dann  von dem nächst vorhergehenden Zustand ab,  den man mittels der unabhängigen Erregung  herstellen kann, indem bei vorhergehender  hoher Erregung der Wechselstrom den  hohen Wert annimmt, bei vorhergehender  niedriger oder (im Verhältnis zur Eigen  erregung) negativer Erregung der Wechsel  strom den niedrigen Wert annimmt.  



  Drei Ausführungsformen der Erfindung  sind in der Zeichnung in Fig. 1, 3 und 4  schematisch dargestellt, während Fig. 2 und  5 Diagramme der Wirkungsweise darstellen.  



  In Fig. 1 ist 1 die als Relais dienende  Induktanz, die in Reihe mit einem Organ 2,  zum Beispiel einer Läutglocke oder einer  Auslösespule, die einen verhältnismässig star  ken Strom für ihre Betätigung erfordert, an  zwei Wechselstromklemmen 3 geschaltet ist.  Das Organ 2 kann auch eine Gleichrichter  gruppe derselben Art wie 7 und 9 in Verbin  dung mit einer besonderen gleichstromge  sättigten Induktanz darstellen, um die erhal  tene Wirkung zu verstärken. Die Induktanz  wird von drei Gleichstromwicklungen 4, 5;  6 beeinflusst.

   Die Wicklung 4 liegt in Reihe  mit der Induktanz selbst über eine Gleich  richtergruppe (ein Graetz-Vieleck) 7 parallel  zu einem Widerstand     ss,    der innerhalb gewis  ser Grenzen regelbar sein soll, so dass der  Gleichstrom im Verhältnis zum Wechsel  strom in unten näher zu beschreibender  Weise geregelt werden kann. Die Wicklung  5, die der vorher genannten entgegenwirkt,  ist an den Wechselstromklemmen über eine  andere Gleichrichtergruppe 9 in Reihe mit  einem Widerstand 10 angeschlossen, der  durch einen Kontakt 11 kurzgeschlossen wer  den kann, welcher schaubildlich als ein  Druckknopf dargestellt ist, aber in beliebiger  Weise beeinflussbar und in der Regel ent  fernt vom Apparat angebracht ist.

   Die     dritte       Gleichstromwicklung 6 wirkt in     demselben     Sinne wie die Wicklung 4 und ist auch an  die Gleichrichtergruppe 9 über einen beson  deren Kontakt 12 angeschlossen.  



  Die Wirkungsweise dieser Anordnung  wird durch Fig. 2 veranschaulicht. In dieser  Figur bezeichnet die voll ausgezogene<B>V-</B>  förmige Kurve A den Wechselstrom durch  die Induktanz 1 (Ordinate) als Funktion  der resultierenden, den Eisenkern sättigen  den Gleichstromampèrewindungen (Abszisse).  Diese Kurve ist auf     Versuchswerte    gegrün  det und ist wenigstens annähernd um die  Ordinatenachse symmetrisch, da der Charak  ter der Induktanz von der Richtung des sät  tigenden Gleichstromes     unabhängig    ist.

   Bei  kleiner Gleichstromerregung hat die Induk  tanz einen hohen und der durchfliessende  Wechselstrom einen entsprechend niedrigen  Wert; bei sehr hohen     Gleichstromwerten     nähert sich die Induktanz einem niedrigen,  konstanten Wert; dazwischen kann, wie die  Versuche     gezeigt    haben, der Wechselstrom  ziemlich nahezu proportional dem Gleich  strom werden.

   In kleinem Masse     wird    die  Kurve von der     gesamten        Impedanz    des  Wechselstromkreises     abhängig:     Die gestrichelte Gerade B durch den  Nullpunkt stellt dagegen die     Amperèwindun-          gen    des     Gleichstromes    in der Wicklung 4  (Abszisse) als Funktion des Wechselstromes  (Ordinate) dar, das heisst sie kann gewisser  massen mit der Widerstandsgeraden im  Strom -     Spannungsdiagramm    einer Gleich  strommaschine verglichen werden.

   Indem  man diesen Gleichstrom mit andern konstan  ten Gleichstromerregungen zusammenwirken  oder ihm dieselben entgegenwirken lässt, er  hält man die verschiedenen     ausgezogenen    Ge  raden C, D, E parallel zur     Geraden    B.  



  Die reine     Selbsterregungsgerade        B    ver  tritt, wie genannt, physikalisch gesehen, die       Amperewindungen    in der Wicklung 4 als  Funktion des     Wechselstromes    durch die In  duktanz 1, aber sie     'kann    natürlich rein  mathematisch auch derart aufgefasst werden,  dass sie die     letztere        Grösse    als Funktion der  ersteren     vertritt,    wodurch die     Kennzeichnung         der Erfindung eine einfache     mathematische     Form erhält.

   In dieser     Ausführungsform     wird die Funktion von einer wesentlich ge  raden Linie vertreten und hat also eine kon  stante Ableitung, deren Wert durch den  Widerstand 8 genau eingestellt werden kann.  Eine Einstellung kann natürlich auch durch  Änderung der Windungszahl der Wicklung  4 erfolgen. Erfindungsgemäss soll die ge  nannte Ableitung - oder der Mindestwert  derselben, falls die Linie schwach gekrümmt  ist - unter allen Umständen kleiner als der  Höchstwert der Ableitung der Kurve A sein.

    Dies hat zur Folge, dass die Linie B, die die  Kurve<I>A</I> in einem Punkt<I>b</I> schneidet und also  eine hohe Erregung, entsprechend einem  hohen Wert des durchfliessenden Wechsel  stromes, ergibt, durch das Einführen einer  schwachen Gegenerregung, zum Beispiel  durch die Wicklung 5 in Reihe mit dem  Widerstand 10, also bei unterbrochenem  Kontakt 11, in die Linie C übergeht, die die  Kurve A in drei Punkten     cl,        c2,    es schneidet.  Falls die Linie B die vorherige Erregung  vertritt, geht die Erregung- nur an den  Schnittpunkt     c'    zurück, das heisst sie verur  sacht nur eine unbedeutende Änderung des  Wechselstromes.

   Falls man dagegen eine  stärkere Gegenerregung einführt, zum Bei  spiel durch Kurzschliessen des Widerstandes  10 mittelst des Kontaktes 11, kann man die  Erregerlinie<I>D</I> erhalten, welche die Kurve<I>A</I>  in einem Punkt d nahe dem Koordinaten  ursprung schneidet, was also einem     niedrigen     Wert des Wechselstromes entspricht. Wenn  man nun den Kontakt 11 wieder unterbricht,  geht der Strom nicht zu dem Punkte     c1    zu  rück, sondern verbleibt bei dem untern       Schnittpunkt        c'    zwischen der Linie C und  der Kurve A, weil der zwischenliegende  Schnittpunkt c2 labil ist.

   Die Induktanz ver  hält sich also wie ein Relais ohne selbsttätige  Rückführung oder mit Rückführung- für eine  wesentlich niedrigere Stromstärke, welches  den Wechselstrom praktisch unterbricht, so  bald der Kontakt 11 geschlossen wird.  



  Falls nun anderseits der Kontakt 12 ge  schlossen wird, so erhält man die Erregungs-    linie E, welche die Kurve A nur in dem sta  bilen Punkt     e    schneidet, und wenn der Kon  takt 12 wieder frei gelassen wird, geht der  Strom nur um einen unbedeutenden Wert zu  dem ursprünglichen Punkt     c"    zurück. Hier  kann man also die Wirkung mit der eines  Relais vergleichen, welches beispielsweise  durch einen Selbstspeisekontakt oder mecha  nische Mittel in geschlossenem Zustande ge  halten wird, auch nachdem der Schliess  impuls aufgehört hat.  



  Man kann auch eine mit der beschriebe  nen im wesentlichen gleichartige Arbeits  weise des Relais durch nur zwei Wicklungen  dadurch erreichen, dass man die Selbsterre  gungslinie etwas gekrümmt macht, indem  man eine Impedanz von gebrochener oder ge  krümmter Charakteristik in den Selbsterre  gungskreis schaltet. Zwei verschiedene Aus  führungsformen zu diesem Zweck zeigen  Fig. 3 und 4. In beiden diesen Figuren sind  die Gleichstromwicklungen der     Induktanz    1  mit 4 und 5     bezeichnet,    von der die erstere  eigenerregt und die letztere abwechselnd     mit-          und    entgegenwirkend ist.

   Die     Wicklung    4  wird über die     Gleichrichtergruppe    7 parallel  zu einem     ohmschen    Widerstand 13 und in  Reihe mit einer Glimmlampe 14 gespeist.  Durch diese Schaltung wird erreicht, dass der  Strom in der Wicklung 4 nicht mehr der ge  raden Linie     B    der     Fig.    2, sondern der gebro  chenen Linie F der     Fig.    5 folgt, indem kein  Strom durch die Wicklung 4 zustande  kommt, bevor die     Spannung    an den Klem  men des Widerstandes 13 die Sperrspannung  der Glimmlampe überschreitet, während der  Strom oberhalb dieses Wertes linear mit der  Spannung steigt.

   Die Linie F schneidet, wie  die Linie C der     Fig.    2, die Kurve A in drei  Punkten<B><I>f', f', f',</I></B> von welchen der mittlere  labil ist. Einzig mit dieser     Erregung    kann  der Wechselstrom also zwei voneinander  weit getrennte Werte in Abhängigkeit von  dem vorhergehenden     Erregungszustand    an  nehmen. Letzterer kann durch die Wicklung  5 bestimmt werden, indem ein     negativer    Er  regerimpuls in dieser Wicklung die     Linie    G  mit     dem.    Schnittpunkt     g,    ein     positiver    da-      gegen die Linie<I>H</I> mit dem Schnittpunkt<I>h</I>  ergibt.

   Derartige Impulse können durch die  zweipoligen Druckknöpfe 15, 16 erzeugt wer  den, die die Wicklung 5 abwechselnd in bei  den Richtungen an die Gleichstromklemmen  des Graetz-Vielecks 9 anschliessen. Die Druck  knöpfe können selbstverständlich durch  selbsttätig beeinflusste Kontakte ersetzt wer  den, oder man kann beispielsweise den Er  regerstrom in der Wicklung 5 den Unter  schied zwischen einem gewissen Sollstrom  oder Sollspannung und einem Iststrom bezw.  Istspannung vertreten lassen, die um irgend  eine Grösse schwankt, die man durch das Ge  rät 2 beeinflussen kann, wenn sie gewisse  Werte über- oder unterschreitet.

      Der geneigte Teil der Linie F kann auch  so hoch liegen, dass dieser Teil die Kurve A  nicht schneidet, und in diesem Falle wirkt  die Anordnung ohne Zusatzerregung als ein  entregtes, mit positiver Zusatzerregung als ein  erregtes Relais, wobei der Übergang zwischen  den beiden Zuständen in jedem Falle plötz  lich bei den Werten der Zusatzerregung er  folgt, für die die gebrochene Linie H die  Kurve A tangiert (bezw. im Knickpunkt be  rührt).  



  Fig. 4 zeigt schliesslich zwei voneinander  unabhängige Abänderungen der Fig. 3. Die  eine Abänderung bedeutet, dass das die Wick  lung 4 speisende Graetz-Vieleck 7 in Serie mit  einer Eisen enthaltenden Induktanz 17 und  zusammen mit letzterer parallel zu einer  eisenlosen Induktanz 18 geschaltet ist. Die  Wirkung ist im wesentlichen dieselbe wie bei  der Anordnung des Widerstandes 13 und der  Glimmlampe 14 auf der Gleichstromseite,  nämlich dass der Strom durch die     Wicklung    4  gering wird, so lange das Eisen der Induk  tanz 17 ungesättigt bleibt, indem diese In  duktanz dann einen viel höheren Wert als die  Induktanz 18 hat. Mit eintretender Sättigung  des Eisens bekommt der Strom einen beinahe  geradlinigen Verlauf.

   Die den Strom der  Wicklung 4 wiedergebende Kurve erhält im  untern Teil einen etwas gleichförmigeren, ge  krümmten Verlauf als die Linie F der Fig. 5,    aber im übrigen denselben     Hauptcharakter     wie diese.  



  Die zweite Abänderung der Fig. 4 gegen  über Fig. 3 bedeutet nur, dass die Umkehrung  des Stromes durch die Wicklung     ;5    mittelst  zwei einpoliger Kontakte 19, 20 und eines  Potentiometerwiderstandes 21 erfolgt.  



  Für Fig. 3 und 4 ist es gemeinsam, dass  infolge der besonderen Form der Selbsterre  gungslinie die äussere Erregung, bei der das  Relais mit zwei wesentlich     verschiedenen     Wechselstromwerten arbeitet, gleich null ist.  Falls man nach     Fig.    1 eine besondere     Wiek-          Jung    5 zur Schaffung dieser äusseren Er  regung verwendet, kann man natürlich zur  Verstärkung dieser Erregung einen Strom in  entsprechender Richtung durch die Wicklung  6 schicken,     anstatt    den Widerstand 10 kurz  zuschliessen.

   In allen den genannten Fällen  erhält man nebst der äussern Gesamterregung,  bei der die     Induktanz    mit zwei wesentlich  verschiedenen     Wechselstromwerten    arbeitet,  in beiden Sinnen wirkende Zusatzerregungen  solcher Stärke, dass der äusseren Summen  erregung in beiden Fällen nur ein     bestimmter     Wert des Wechselstromes entspricht.  



  Bei sämtlichen     Ausführungsformen    be  steht auch die Möglichkeit, dass verschiedene  Erregerströme durch dieselbe Wicklung ge  leitet werden, falls nur die Stromkreise im  übrigen so beschaffen sind, dass die Ströme  hierdurch nur unbedeutend beeinflusst wer  den, das heisst falls der     Widerstand    der Er  regerwicklung im Verhältnis zur Impedanz  des übrigen Kreises     vernachlässigt    werden  kann.

   Es ist ja allgemein bekannt, dass, wenn  zwei übrigens getrennte Stromkreise, jeder  mit hohem Widerstand, lediglich einen Teil  mit nur kleinem     Widerstand    gemeinsam  haben, sich diese Stromkreise gegenseitig  nicht merkbar beeinflussen, sondern dass man  im gemeinsamen Teil einfach mit einer Super  position der beiden durch die grossen Wider  stände bestimmten     Ströme    rechnen kann. Be  sonders in solchen Stromkreisen, die gleich  artig mit den     Betätigungskreisen    von Relais  wirken sollen, sind die Widerstände oft sehr      hoch, ohne dass besondere Massnahmen hierfür  nötig sind.



  DC excited inductance with relay effect. It is known that an in ductance excited by direct current, through which alternating current flows, has the property, if dimensioned appropriately, that the alternating current flowing through is almost proportional to the effective direct current excitation within wide limits. Since the output of the alternating current can be made many times greater than that of the saturating direct current, the effect of the arrangement can often be compared with the effect of a relay in which a small output is changed to trigger a larger one.

   It is also known that the effect of the direct current on the alternating current can be strengthened by self-excitation of the inductance by rectifying the alternating current flowing through it or a proportional current and - with the direct current it generates, feeds an excitation winding.



  In certain cases it is expedient that the controlled power grows fairly steadily with the controlling power, in others it may be desirable that the former suddenly rise or fall when the latter exceeds or falls below a certain value, where by the effect of the becomes similar to an ordinary relay with mechanically movable contact.



  According to the invention, an effect of the last-mentioned type is achieved by a certain dimensioning of the age for the self-excitation of the inductance. The more detailed condition for achieving this effect can be found in the diagrams of the mode of action accompanying the following description and can, as one finds, be expressed as

   that the maximum value of the differential quotient of the inductance through flowing alternating current as a function of the total direct current excitation should be greater than the minimum value of the differential quotient of the same alternating current as a function of the direct current generated by rectifying this alternating current. The consequence of this is that the inductance can work with two stable values of the alternating current flowing through that differ significantly from one another.

   Which of these values will be set then depends on the next preceding state that can be established by means of independent excitation, in that the alternating current assumes the high value with the previous high excitation, with the previous lower or (in relation to the self-excitation) more negative Excitation the alternating current assumes the low value.



  Three embodiments of the invention are shown schematically in the drawing in FIGS. 1, 3 and 4, while FIGS. 2 and 5 show diagrams of the mode of operation.



  In Fig. 1, 1 is the inductance serving as a relay, which is connected to two AC terminals 3 in series with an organ 2, for example a bell or a trip coil, which requires a relatively strong current for its actuation. The element 2 can also represent a rectifier group of the same type as 7 and 9 in conjunction with a special direct current saturated inductance in order to increase the effect obtained. The inductance is provided by three direct current windings 4, 5; 6 influences.

   The winding 4 is in series with the inductance itself via a rectifier group (a Graetz polygon) 7 parallel to a resistor SS, which should be controllable within certain limits, so that the direct current in relation to the alternating current to be described in more detail below Way can be regulated. The winding 5, which counteracts the aforementioned, is connected to the AC terminals via another rectifier group 9 in series with a resistor 10, which can be short-circuited by a contact 11, which is shown diagrammatically as a push button, but can be influenced in any way and is usually attached away from the device.

   The third direct current winding 6 acts in the same way as the winding 4 and is also connected to the rectifier group 9 via a special contact 12 thereof.



  The mode of operation of this arrangement is illustrated by FIG. In this figure, the solid <B> V </B> -shaped curve A denotes the alternating current through the inductance 1 (ordinate) as a function of the resulting, the iron core saturating the direct current ampere turns (abscissa). This curve is based on experimental values and is at least approximately symmetrical about the ordinate axis, since the character of the inductance is independent of the direction of the saturating direct current.

   If the DC excitation is small, the inductance has a high value and the alternating current flowing through it has a correspondingly low value; at very high DC values, the inductance approaches a low, constant value; in between, as the experiments have shown, the alternating current can become almost proportional to the direct current.

   The curve depends to a small extent on the entire impedance of the alternating current circuit: The dashed straight line B through the zero point, on the other hand, represents the ampere turns of the direct current in winding 4 (abscissa) as a function of the alternating current (ordinate), i.e. it can be more certain can be compared with the resistance line in the current - voltage diagram of a DC machine.

   By interacting with this direct current with other constant direct current excitations or by allowing them to counteract it, the various straight lines C, D, E are kept parallel to the line B.



  From a physical point of view, the pure self-excitation line B represents the ampere turns in the winding 4 as a function of the alternating current through the inductance 1, but it can of course also be interpreted purely mathematically in such a way that it the latter quantity as a function of the former represents, whereby the characterization of the invention is given a simple mathematical form.

   In this embodiment, the function is represented by a substantially straight line and thus has a constant derivative, the value of which can be set precisely by the resistor 8. An adjustment can of course also be made by changing the number of turns of the winding 4. According to the invention, the derivation mentioned - or the minimum value thereof, if the line is slightly curved - should be smaller than the maximum value of the derivation of curve A under all circumstances.

    As a result, the line B, which intersects the curve <I> A </I> at a point <I> b </I> and thus results in a high level of excitation, corresponding to a high value of the alternating current flowing through it, by introducing a weak counter-excitation, for example through the winding 5 in series with the resistor 10, that is to say with the contact 11 interrupted, merges into the line C, which intersects the curve A at three points c1, c2, es. If the line B represents the previous excitation, the excitation goes back only to the intersection point c ', that is, it causes only an insignificant change in the alternating current.

   If, on the other hand, a stronger counter-excitation is introduced, for example by short-circuiting the resistor 10 by means of the contact 11, the excitation line <I> D </I> can be obtained, which shows the curve <I> A </I> at a point d intersects near the coordinate origin, which corresponds to a low value of the alternating current. If the contact 11 is now interrupted again, the current does not go back to the point c1, but remains at the lower intersection point c 'between the line C and the curve A, because the intermediate intersection point c2 is unstable.

   The inductance ver behaves like a relay without automatic feedback or with feedback for a much lower current strength, which practically interrupts the alternating current as soon as the contact 11 is closed.



  If, on the other hand, the contact 12 is now closed, the excitation line E is obtained, which only intersects the curve A at the stable point e, and when the contact 12 is released again, the current is only insignificant Value to the original point c ". Here you can compare the effect with that of a relay, which is kept closed by a self-feeding contact or mechanical means even after the closing pulse has stopped.



  One can also achieve a working method of the relay that is essentially similar to the one described with only two windings by making the self-energizing line somewhat curved by switching an impedance of broken or curved characteristics into the self-energizing circuit. Two different embodiments for this purpose are shown in FIGS. 3 and 4. In both of these figures, the direct current windings of the inductance 1 are denoted by 4 and 5, the former being self-excited and the latter alternately cooperating and counteracting.

   The winding 4 is fed via the rectifier group 7 in parallel to an ohmic resistor 13 and in series with a glow lamp 14. This circuit ensures that the current in the winding 4 no longer follows the straight line B of FIG. 2, but the broken line F of FIG. 5, in that no current is generated through the winding 4 before the voltage at the Klem men of the resistor 13, the reverse voltage of the glow lamp exceeds, while the current above this value increases linearly with the voltage.

   Line F, like line C in FIG. 2, intersects curve A at three points <B> <I> f ', f', f ', </I> </B> of which the middle one is unstable. Only with this excitation can the alternating current take on two widely separated values depending on the previous excitation state. The latter can be determined by the winding 5 by a negative He excitation pulse in this winding the line G with the. Intersection point g, which results in a positive line <I> H </I> with the intersection point <I> h </I>.

   Such pulses can be generated by the two-pole push buttons 15, 16 who connect the winding 5 to the DC terminals of the Graetz polygon 9 in alternation in the directions. The push buttons can of course be replaced by automatically influenced contacts who, or you can, for example, the excitation current in the winding 5, the difference between a certain target current or target voltage and an actual current respectively. Allow the actual voltage to be represented, which fluctuates by any amount that can be influenced by the device 2 if it exceeds or falls below certain values.

      The inclined part of the line F can also be so high that this part does not intersect the curve A, and in this case the arrangement acts as a de-energized relay without additional excitation and as an excited relay with positive additional excitation, whereby the transition between the two states in In each case, it suddenly follows at the values of the additional excitation for which the broken line H is tangent to curve A (or at the inflection point).



  Finally, FIG. 4 shows two mutually independent modifications of FIG. 3. One modification means that the Graetz polygon 7 feeding the winding 4 is connected in series with an inductance 17 containing iron and, together with the latter, in parallel with an ironless inductance 18 . The effect is essentially the same as with the arrangement of the resistor 13 and the glow lamp 14 on the direct current side, namely that the current through the winding 4 is low as long as the iron of the inductance 17 remains unsaturated by this In ductance then a lot has a higher value than the inductance 18. When the iron becomes saturated, the current becomes almost straight.

   The curve reproducing the current of the winding 4 is given in the lower part a somewhat more uniform, curved course than the line F of FIG. 5, but otherwise the same main character as this.



  The second modification of FIG. 4 compared to FIG. 3 only means that the reversal of the current through the winding; 5 takes place by means of two single-pole contacts 19, 20 and a potentiometer resistor 21.



  3 and 4 have in common that, due to the special shape of the self-excitation line, the external excitation at which the relay operates with two substantially different alternating current values is equal to zero. If, according to FIG. 1, a special Wiek-Jung 5 is used to create this external excitation, you can of course send a current in the appropriate direction through the winding 6 to amplify this excitation, instead of the resistor 10 being briefly closed.

   In all of the cases mentioned, in addition to the overall external excitation, in which the inductance works with two essentially different alternating current values, additional excitations effective in both senses are obtained so that the total external excitation in both cases only corresponds to a certain value of the alternating current.



  In all embodiments, there is also the possibility that different excitation currents are passed through the same winding, if only the circuits are otherwise designed in such a way that the currents are only insignificantly influenced, i.e. if the resistance of the excitation winding in relation to the Impedance of the rest of the circuit can be neglected.

   It is generally known that if two separate circuits, each with a high resistance, only have a part with only a low resistance in common, these circuits do not noticeably influence each other, but that you simply have a super position of the two in the common part can count on certain currents due to the large resistances. In particular, in circuits that are supposed to act in the same way as the actuation circuits of relays, the resistances are often very high without any special measures being necessary.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Als Relais wirkende, gleichstromerregte Induktanz, die einerseits eine über Gleich richter von dem die Induktanz durchfliessen den Wechselstrom bezw. von einem dazu wesentlich proportionalen Strom eigenerregte Wicklung, anderseits mindestens eine vom Wechselstrom unabhängige Gleichstromer regung besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Höchstwert des Differentialquotienten des die Induktanz durchfliessenden Wechselstro mes in Funktion der gesamten Gleichstrom erregung grösser als der Mindestwert des Dif ferentialquotienten desselben Wechselstromes in Funktion des durch seine Gleichrichtung erzeugten Gleichstromes ist, zum Zweck, mit Hilfe der unabhängigen Gleichstromerregung zwei stabile, PATENT CLAIM: Acting as a relay, direct current excited inductance, on the one hand a rectifier from which the inductance flows through the alternating current respectively. a winding that is self-excited by a substantially proportional current, on the other hand has at least one direct current excitation independent of the alternating current, characterized in that the maximum value of the differential quotient of the alternating current flowing through the inductance as a function of the total direct current excitation is greater than the minimum value of the differential quotient of the same alternating current as a function of the direct current generated by its rectification is, for the purpose of using the independent direct current excitation, two stable, voneinander wesentlich abwei chende Werte des die Induktanz durchflie ssenden Wechselstromes einstellen zu können. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Induktanz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamterregung, bei der die Induktanz mit zwei wesentlich getrennten Wechselstromwerten arbeitet, aus einer Erregung durch einen dem gleichgerichteten Wechselstrom genau pro portionalen Strom und einer konstanten Gegenerregung zusammengesetzt ist. 2. to be able to set values of the alternating current flowing through the inductance that differ significantly from one another. <B> SUBClaims: </B> 1. Inductance according to patent claim, characterized in that the total excitation, in which the inductance works with two essentially separate alternating current values, is composed of an excitation by a current that is exactly proportional to the rectified alternating current and a constant counter-excitation is. 2. Induktanz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamterregung, bei der die Induktanz mit zwei wesentlich verschiedenen Wechselstromwerten ar beitet, aus einer Eigenerregung durch den gleichgerichteten Wechselstrom über eine Impedanz gekrümmter Charakteristik in Parallelschaltung zu einer Impedanz ge rader Charakteristik besteht, die zusam men eine Erregung ergeben, die für kleine Werte des die Induktanz durchfliessenden Wechselstromes schwächer zunimmt als für grosse Wechselstromwerte. Inductance according to patent claim, characterized in that the total excitation, in which the inductance works with two substantially different alternating current values, consists of self-excitation by the rectified alternating current via an impedance of curved characteristics in parallel to an impedance of straight characteristics, which together produce an excitation result, which increases more slowly for small values of the alternating current flowing through the inductance than for large alternating current values. 13. Induktanz nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch Mittel zum abwechselnden Aufdrücken so grosser, in beiden Sinnen wirkender Zusatzerregungen zu der Ge samterregung, bei der die Induktanz mit zwei wesentlich verschiedenen Wechsel stromwerten arbeitet, dass der Summen erregung in beiden Fällen je ein bestimm ter Wert des Wechselstromes entspricht. 13. Inductance according to claim, characterized by means for alternately pressing such large additional excitations acting in both senses to the total excitation, in which the inductance works with two significantly different alternating current values that the total excitation in both cases is a specific value of the alternating current.
CH200465D 1936-07-10 1937-06-22 DC excited inductance with relay effect. CH200465A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE200465X 1936-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200465A true CH200465A (en) 1938-10-15

Family

ID=20304885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200465D CH200465A (en) 1936-07-10 1937-06-22 DC excited inductance with relay effect.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200465A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100768B (en) * 1958-04-24 1961-03-02 Landis & Gyr Ag Arrangement for controlling a relay lying in the working circuit of a magnetic amplifier
DE1111720B (en) * 1954-11-05 1961-07-27 Licentia Gmbh Arrangement for regulating electromagnetically excited two-mass oscillation systems
DE1142947B (en) * 1953-08-31 1963-01-31 Licentia Gmbh Electromagnetically excited vibrating motor oscillating at mains frequency

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142947B (en) * 1953-08-31 1963-01-31 Licentia Gmbh Electromagnetically excited vibrating motor oscillating at mains frequency
DE1111720B (en) * 1954-11-05 1961-07-27 Licentia Gmbh Arrangement for regulating electromagnetically excited two-mass oscillation systems
DE1100768B (en) * 1958-04-24 1961-03-02 Landis & Gyr Ag Arrangement for controlling a relay lying in the working circuit of a magnetic amplifier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE650553C (en) Multi-stage magnetic amplifier
DE628432C (en) Device for increasing the effect of small changes in electrical alternating current circuits by influencing the resonance tuning of a resistor structure that is capable of oscillation and consists of a capacitor and a saturation element
DE1588750B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSMISSION OF DIRECT CURRENT
DE538653C (en) Device for automatic regulation of the current amplitudes of telegraphic or telephone messages
CH200465A (en) DC excited inductance with relay effect.
DE2019184C3 (en) Heavy current switchgear
DE1074086B (en) Magnetic amplifier working as a relay
DE1136767B (en) Contactless, delayed switching device
DE676360C (en) Automatic device to compensate for voltage fluctuations in networks by means of additional transformers
DE921877C (en) Directional sensitive magnetic amplifier
DE671573C (en) Device for feeding electric arcs
DE767889C (en) DC-excited inductance acting as a relay, which has a winding that is self-excited by the alternating current flowing through it or a current proportional to it via a rectifier and at least one independent DC-exciting component
DE934181C (en) Arrangement for shock excitation of synchronous machines
DE903835C (en) AC relay circuit
DE642510C (en) Arrangement for automatic parallel switching of alternating current networks
DE976277C (en) Arrangement for automatic step-by-step speed control of an electric servomotor
DE426299C (en) Automatic reclosing device for automatic switches
DE1042652B (en) Magnetic amplifier working as a relay
DE743671C (en) Magnetic control device with direct current pre-magnetized choke coil
DE970692C (en) Device for the automatic regulation of the excitation of synchronous machines
DE551496C (en) Automatic reclosing device with periodically switched on test resistor
DE174103C (en)
AT145440B (en) Protective device with time stage dependent on the line resistance.
DE400432C (en) Automatic switching device for the protection of electrical circuits
DE911031C (en) Device for the automatic regulation of a step transformer