CH199728A - Device for creating an artificial draft in the chimney. - Google Patents

Device for creating an artificial draft in the chimney.

Info

Publication number
CH199728A
CH199728A CH199728DA CH199728A CH 199728 A CH199728 A CH 199728A CH 199728D A CH199728D A CH 199728DA CH 199728 A CH199728 A CH 199728A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nozzle
chimney
dependent
flap
fan
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bruno Meier
Original Assignee
Bruno Meier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruno Meier filed Critical Bruno Meier
Publication of CH199728A publication Critical patent/CH199728A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/16Induction apparatus, e.g. steam jet, acting on combustion products beyond the fire

Description

  

      Vorrichtung    zur Erzeugung eines künstlichen Zuges im Schornstein.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist eine Vorrichtung zur Erzeugung eines  künstlichen Zuges im Schornstein, bei wel  cher erfindungsgemäss im Schornstein eine  mit Bezug auf die Feuergase nach Art eines       Ejektors    wirkende Düse eingebaut ist, die  mit einem Druckluft     liefernden    Gebläse ver  bunden ist.  



  In der     Zeichnung    ist ein Ausführungs  beispiel des     Erfindungsgegenstandes    darge  stellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 die an den     Abschlussplatten    eines       Russkastens    eines Schornsteins     befestigte     Vorrichtung im     Schnitt,          Fig.    2 die vordere     Abschlussplatte    des       Russkastens    in Ansicht,       Fig.    3 die in     Fig.    2 dargestellte Abschluss  platte von der Seite, in Richtung des in     Fig.    2  eingezeichneten Pfeils A gesehen,

         Fig.    4 diese Platte mit einer an dieser  angeordneten     Halteplatte,    im Schnitt nach  der Linie     IV-IV    in     Fig.    2,       Fig.    5 die aus     Fig.    1 ersichtliche Düse in  grösserem Massstab, mit einzelnen Teilen in  anderer Lage,         Fig.    6 ein aus     Fig.    5 ersichtliches Detail  im Grundriss, und       Fig.    7 die in     Fig.    5 dargestellten Einzel  heiten     in    Richtung des in     Fig.    5 eingezeich  neten Pfeils B gesehen.  



  In dem dargestellten Beispiel bezeichnet  1 einen Teil eines     Schornsteines    und la     einen     in einer Nische     lb    der einen     Schornsteinwand     angeordneten sogenannten     Russkasten,    der aus  einem Rahmen und zwei an ihm     abnehmbar     befestigten     Abschlussplatten    2 und 3 gebildet  ist.

   An der einen,     innern    Platte 2 ist     eine     Luftdüse 4 befestigt, bestehend aus einem       gebogenen    Rohr, dessen eines, schräg nach  aufwärts     gebogenes    Ende in das Innere des  Schornsteines hineinragt und in     eine    horizon  tal liegende     Mündung    4a ausläuft. In das  andere     Düsenende    mündet ein     Rohrstutzen    5,  welcher die äussere Platte 3 durchdringt und  mit     einem    Gebläse 6 in Verbindung steht.

    Der Rotor 6a dieses Gebläses sitzt auf der       Urelle    7a eines gleichachsig zum Gehäuse des  Gebläses 6 angeordneten und an demselben       befestigten    Elektromotors 7. Der Rohrstutzen  5 ist in der Nabe 8a     einer    Halteplatte 8 gela-           gert,    welch letztere Schlitze 8b aufweist, so  dass sie in Richtung der Pfeile C     (Fig.    2)  gegenüber der Platte 3 verschoben werden  kann. 8c bezeichnet eine in der Nabe 8a der  Halteplatte     eingewindete    Feststellschraube,  die zur Befestigung des Gebläses 6 und des  Rohrstutzens 5 in der Halteplatte 8 dient.  



  Über der Düsenmündung 4a ist eine     Ver-          schlussklappe    9 angeordnet, die um eine Achse  9a     verschwenkbar    an der Düse gelagert ist.  Die     Verschlussklappe    9 ist dabei so bemessen,  dass bei im Betrieb befindlichem Gebläse 6  der auf der Klappe 9 lastende Strömungs  druck der Luft genügt, um die Klappe     zii     öffnen     bezw.    geöffnet zu halten. Über dieser       Verschlussklappe    9 ist eine Sicherheitsklappe  10 angeordnet.

   Diese ist an der innern Ab  schlussplatte 2 um eine Drehachse 10a     ver-          schwenkbar    gelagert und an einem Schmelz  draht 11 in einer Schräglage aufgehängt.  Das Gewicht dieser Sicherheitsklappe ist so  gewählt, dass sie nach Zerstörung des  Schmelzdrahtes 11 herabfällt und dabei die       @'erschlussklappe    entgegen dem in der Düse  herrschenden Luftdruck gegen die Düsen  mündung presst.  



  Die Handhabung und Wirkungsweise der  vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist fol  gende: Beim Anfeuern in einer mit dem  Schornstein in Verbindung stehenden Feuer  stelle wird bei allfälligem schlechten Zug im       Schornstein    der Elektromotor 7 in Betrieb  gesetzt. Hierbei wird von dem mit dem Motor  gekuppelten Gebläse 6 Luft     aus    der Atmo  sphäre angesaugt und durch den Stutzen 5  und die Düse 4 gedrückt. Die V     erschluss-          klappe    4a wird durch den Strömungsdruck  der Luft geöffnet und diese aufwärts, in  Richtung des in     Fig.    1 eingezeichneten Pfeils  D in den Schornstein geblasen.

   Die ganze  Lüftungsvorrichtung ist zweckmässig mög  lichst am obersten, dem Dache nächstliegen  den     Russkasten    angeordnet. Die mit verhält  nismässig grosser Geschwindigkeit. aus der  Düse aufwärts geblasene Luft bewirkt nun  nach Art eines     Ejektors    auch ein Aufsteigen  und Auswerfen der unter der Düse im  Schornstein befindlichen Luftsäule in Rich-         tung    des in     Fig.    1 eingezeichneten Pfeils E.  In den     meisten    Fällen genügt zur Erreichung  eines guten Zuges im Schornstein ein vom  Gebläse 6 zu erzeugender Druck von etwa 25  bis 100     Millimeter    Wassersäule.  



  Meistens stellt sich, sobald die kalte oder  feuchte Luft     aus    dem     Schornstein    entwichen  ist, in kurzer Zeit, in der Regel etwa nach 15  Minuten, der normale, durch die gegenüber  der Aussenluft leichteren Feuergase bewirkte  Auftrieb im Schornstein ein, wonach die \Vor  richtung ausser Betrieb gesetzt werden kann.  Sollte durch irgendwelche Umstände das Ge  bläse zulange im Betrieb bleiben und dadurch  einen zu starken Zug im Schornstein erzeu  gen und diesen dabei unzulässig erhitzen, so  schmilzt der     entsprechend    bemessene Schmelz  draht 11 durch, wobei die Sicherheitsklappe  10 unter Einwirkung der Schwerkraft herab  fällt und dabei die     Verschlussklappe    9 gegen  die Düsenmündung presst.

   Der Luftstrom der  Düse wird dabei unterbrochen und dadurch  der Zug im     Schornstein    auf ein normales Mass  zurückgeführt. Auch beim Ausschalten des  Gebläses fällt die     Verschlussklappe    unter der  Einwirkung der Schwerkraft in die Schliess  lage und verhindert dadurch, dass allfällig  herabfallende     Russteile    oder dergleichen in  das Innere der Düse gelangen und dies mit  der Zeit verstopfen.  



  Nach Lösen der Feststellschraube 8c kann  das Gebläse 6 samt dem Rohrstutzen 5 und  dem Motor 7 ohne weiteres ausgebaut und  eventuell mit     andern,    in weiteren Schornstei  nen eingebauten Düsen zusammengebaut wer  den. Der Zusammenbau von Gebläse und  Düse erfolgt durch     einfaches    Einführen des  Rohrstutzens 5 in die Nabe 8a der Halte  platte 8 und in die Düse 4 und durch An  ziehen der     Feststellschraube   <B>8e.</B> Durch die       Verschiebbarkeit    der     Halteplatte    8     gegenüber     der     Abschlussplatte    3 wird das Zentrieren der  Nabe 8a     bezw.    des Rohrstutzens 5 gegenüber  der Düse 4 sehr  <RTI  

   ID="0002.0040">   erleichtert.     



  Der Schalter für die Inbetriebsetzung des  Motors 7 kann entweder am Motor selbst, in  dessen Nähe, oder aber auch im Raume der  Feuerstelle angeordnet sein. Auch ist es,      wenn an dem Schornstein mehrere örtlich       auseinanderliegende    Feuerstellen angeschlos  sen sind, möglich, im Bereiche jeder einzelnen  Feuerstelle einen Schalter für die Inbetrieb  setzung des Motors anzubringen, wie es im  weiteren auch möglich ist, den Motor und  das Gebläse nicht unmittelbar vor der Düse  anzuordnen, sondern in der Nähe der Feuer  stelle oder sonstwo unterzubringen und das  Gebläse durch eine Rohrleitung, die zweck  mässig im Schornstein verlegt ist,

   mit der  Düse oder allenfalls mit den Düsen mehrerer  Schornsteine zu verbinden und dabei die ver  schiedenen zu den Düsen führenden Abzwei  gungen mit den nötigen     Abstellventilen    zu  versehen. Des weiteren ist es natürlich auch  möglich, das Ganze derart auszubilden, dass  der oder die Schalter durch die von der  Feuerstelle     resp.    Feuerstellen entwickelte  Wärme betätigt werden. Schliesslich wäre es  auch möglich, dort wo es die     Verhältnisse    er  lauben und als zweckmässig erscheinen lassen  oder w o kein elektrischer Strom vorhanden  ist, für den Antrieb des Gebläses einen Was  sermotor oder sonst ein Antriebsmittel vor  zusehen.



      Device for creating an artificial draft in the chimney. The present invention relates to a device for generating an artificial draft in the chimney, in which according to the invention in the chimney a nozzle acting with respect to the fire gases in the manner of an ejector is installed, which is connected to a blower delivering compressed air.



  In the drawing, an embodiment example of the subject matter of the invention is Darge, namely shows: Fig. 1 the device attached to the end plates of a soot box of a chimney in section, Fig. 2 the front end plate of the soot box in view, Fig. 3 the in Fig. 2 illustrated closing plate from the side, seen in the direction of the arrow A shown in Fig. 2,

         4 shows this plate with a holding plate arranged on it, in section along the line IV-IV in FIG. 2, FIG. 5 shows the nozzle shown in FIG. 1 on a larger scale, with individual parts in a different position, FIG from Fig. 5 visible detail in plan, and Fig. 7 the individual units shown in Fig. 5 in the direction of the arrow B drawn in Fig. 5 Neten seen.



  In the example shown, 1 denotes a part of a chimney and la a so-called soot box which is arranged in a niche lb of one chimney wall and is formed from a frame and two end plates 2 and 3 detachably attached to it.

   On the one, inner plate 2, an air nozzle 4 is attached, consisting of a curved tube, one of which protrudes obliquely upwardly bent end into the interior of the chimney and expires in a horizon tal opening 4a. A pipe socket 5, which penetrates the outer plate 3 and is connected to a fan 6, opens into the other end of the nozzle.

    The rotor 6a of this blower sits on the Urelle 7a of an electric motor 7 arranged coaxially with the housing of the blower 6 and fastened to the same. The pipe socket 5 is mounted in the hub 8a of a holding plate 8, the latter having slots 8b so that it can be in Direction of arrows C (Fig. 2) relative to the plate 3 can be moved. 8c designates a locking screw threaded into the hub 8a of the retaining plate, which is used to fasten the fan 6 and the pipe socket 5 in the retaining plate 8.



  A closure flap 9 is arranged above the nozzle opening 4a and is mounted on the nozzle so as to be pivotable about an axis 9a. The closure flap 9 is dimensioned so that when the fan 6 is in operation, the flow pressure of the air on the flap 9 is sufficient to open the flap zii or. keep open. A safety flap 10 is arranged above this closure flap 9.

   This is mounted on the inner end plate 2 so that it can pivot about an axis of rotation 10a and is suspended from a fusible wire 11 in an inclined position. The weight of this safety flap is chosen so that it falls down after the fusible wire 11 is destroyed and thereby presses the opening flap against the nozzle opening against the air pressure prevailing in the nozzle.



  The handling and operation of the device described above is fol lowing: When firing in a fireplace connected to the chimney, the electric motor 7 is put into operation in the event of a bad draft in the chimney. Here, air is sucked in from the atmosphere by the fan coupled to the motor 6 and pushed through the nozzle 5 and the nozzle 4. The closing flap 4a is opened by the flow pressure of the air and this is blown upwards in the direction of the arrow D drawn in FIG. 1 into the chimney.

   The whole ventilation device is expediently arranged as possible on the top, closest to the roof, the soot box. The one with a relatively high speed. Air blown upwards from the nozzle now also causes the air column located under the nozzle in the chimney to rise and eject in the direction of the arrow E shown in FIG. 1 in the manner of an ejector. In most cases it is sufficient to achieve a good draft in the chimney a pressure to be generated by the fan 6 of about 25 to 100 millimeters of water.



  Usually, as soon as the cold or humid air has escaped from the chimney, in a short time, usually after about 15 minutes, the normal buoyancy caused by the flue gases, which are lighter than the outside air, occurs in the chimney, after which the device exceptions Operation can be set. Should by any circumstances the Ge blower remain in operation for too long and thereby generate an excessive draft in the chimney and heat it inadmissibly, the correspondingly sized fuse wire 11 melts through, with the safety flap 10 falling under the action of gravity and thereby the Closing flap 9 presses against the nozzle mouth.

   The air flow from the nozzle is interrupted and the draft in the chimney is reduced to a normal level. Even when the fan is switched off, the closing flap falls into the closed position under the action of gravity and thus prevents any falling soot or the like from getting into the interior of the nozzle and clogging it over time.



  After loosening the locking screw 8c, the fan 6 together with the pipe socket 5 and the motor 7 can easily be expanded and possibly assembled with other nozzles built into other chimneys. The fan and nozzle are assembled by simply inserting the pipe socket 5 into the hub 8a of the holding plate 8 and into the nozzle 4 and by tightening the locking screw <B> 8e. </B> Due to the displaceability of the holding plate 8 relative to the end plate 3, the centering of the hub 8a respectively. of the pipe socket 5 compared to the nozzle 4 very <RTI

   ID = "0002.0040"> facilitated.



  The switch for starting the motor 7 can either be arranged on the motor itself, in its vicinity, or in the area of the fireplace. It is also possible, if several locally spaced fireplaces are ruled out on the chimney, to attach a switch for putting the motor into operation in the area of each individual hearth, as it is also possible in the following, the motor and the fan not immediately in front of the To arrange the nozzle, but to place it near the fireplace or elsewhere and the fan through a pipe that is expediently laid in the chimney,

   to connect with the nozzle or at best with the nozzles of several chimneys and to provide the various branches leading to the nozzles with the necessary shut-off valves. Furthermore, it is of course also possible to design the whole thing in such a way that the switch or switches by the respectively from the fireplace. Fireplaces are operated. Finally, it would also be possible, where the circumstances allow it and make it appear appropriate, or where there is no electrical current, to provide a water motor or some other drive means to drive the fan.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Erzeugung eines künst lichen Zuges im Schornstein, dadurch gekenn zeichnet, dass in den Schornstein eine mit Bezug auf die Feuergase nach Art eines Ejektors wirkende Düse eingebaut ist, die mit einem Druckluft liefernden Gebläse ver sehen ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Device for generating an artificial draft in the chimney, characterized in that a nozzle which acts in the manner of an ejector with respect to the flue gases and which is provided with a fan delivering compressed air is installed in the chimney. SUBCLAIMS: 1. Vorrichtung nach .Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass über der Düsenmündung eine Verschlussklappe be weglich angeordnet ist, und, dass das Ganze derart ausgebildet ist, dass der auf der Klappe lastende Strömungsdruck der aus der Düse austretenden Luft genügt, um die Verschlussklappe in einer Schräg lage offen zu halten, und dass die Klappe bei unterbundener Strömung unter der Einwirkung der Schwerkraft wieder zu rückfällt und dabei die Mündung der Düse verschliesst. 2. Device according to. Patent claim, characterized in that a closure flap is movably arranged above the nozzle mouth, and that the whole is designed in such a way that the flow pressure on the flap of the air exiting the nozzle is sufficient to move the closure flap at an angle position open, and that the flap falls back under the action of gravity when the flow is blocked and closes the mouth of the nozzle. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass ferner eine Sicherheitsklappe vorgesehen ist, die mittels eines Schmelz drahtes in einer Schräglage gehalten ist, das Ganze derart, dass die Sicherheits klappe nach Zerstörung des Schmelz drahtes unter der Einwirkung der Schwerkraft herabfällt und dabei die Verschlussklappe auf die Düsenmündung drückt, und dass ihr Gewicht genügt, um die Verschlussklappe entgegen dem in der Düse herrschenden Luftdruck auf der Düsenmündung festzuhalten. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that a safety flap is also provided, which is held in an inclined position by means of a fuse wire, the whole in such a way that the safety flap falls down under the action of gravity after the fuse wire has been destroyed the closing flap presses on the nozzle mouth, and that its weight is sufficient to hold the closing flap firmly against the air pressure prevailing in the nozzle on the nozzle mouth. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Düse an einem Russkasten des Schornsteines befestigt ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Düse an der innern Abschlussplatte eines Russkastens des Schornsteines angeordnet ist und die Form eines diese Abschlussplatte durch dringenden gebogenen Rohres aufweist, 3. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the nozzle is attached to a soot box of the chimney. 4. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the nozzle is arranged on the inner end plate of a soot box of the chimney and has the shape of this end plate through urgent bent pipe, welches mit einem die äussere Abschluss platte des Russkastens durchdringenden und in dieser gelagerten Rohrstutzen in Verbindung steht, an welch letzterem ein motorisch angetriebenes Gebläse ange schlossen ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der an das Gebläse an geschlossene Rohrstutzen in einer an der äussern Abschlussplatte angeordneten Halteplatte gelagert ist, welche zur Er möglichung einer guten Zentrierung des Rohrstutzens parallel zur Ebene der Ab schlussplatte verschoben werden kann, und dass in der Halteplatte Mittel vorge sehen sind, which is connected to a pipe socket which penetrates the outer closing plate of the soot box and is mounted in this, to which a motor-driven fan is connected. 5. Device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the closed pipe socket on the fan is mounted in a retaining plate arranged on the outer end plate, which is moved parallel to the end plate level to enable good centering of the pipe socket can be, and that means are provided in the retaining plate, um den Rohrstutzen in seiner Lage in der Halteplatte fixieren zu können. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass zum Antrieb des Ge bläses ein Elektromotor vorgesehen ist. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schalter für die Inbetriebsetzung des Motors im Raume der Feuerstelle des Schornsteines ange ordnet ist. B. in order to be able to fix the pipe socket in its position in the retaining plate. 6. Device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that an electric motor is provided to drive the blower. 7. Device according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that the switch for starting the engine in the space of the fireplace of the chimney is arranged. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, wobei an dem Schornstein mehrere Feuerstellen ange schlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe einer jeden Feuerstelle ein Schalter für die Inbetriebsetzung des Motors angeordnet ist. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schalter für die Inbetriebsetzung des Motors durch von den Feuerstellen entwickelter Wärme be tätigt werden. 10. Apparatus according to patent claim and dependent claims 1 to 7, wherein several fireplaces are connected to the chimney, characterized in that a switch for starting the engine is arranged in the vicinity of each fireplace. 9. Device according to claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that the switches for starting the engine are actuated by the heat generated by the fireplaces. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass Gebläse und Motor in der Nähe der Feuerstelle des Schorn steines angeordnet sind, und dass die Düse durch eine in den Schornstein ver legte Rohrleitung mit dem Gebläse in Verbindung steht. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse durch eine Rohrleitung mit in verschiedenen Schornsteinen angeordneten Düsen in Verbindung steht. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the fan and motor are arranged in the vicinity of the fireplace of the chimney, and that the nozzle is connected to the fan through a pipe laid in the chimney. 11. The device according to claim and dependent claims 1 to 3 and 10, characterized in that the fan is connected by a pipeline with nozzles arranged in different chimneys.
CH199728D 1937-10-25 1937-10-25 Device for creating an artificial draft in the chimney. CH199728A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH199728T 1937-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH199728A true CH199728A (en) 1938-09-15

Family

ID=4441958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH199728D CH199728A (en) 1937-10-25 1937-10-25 Device for creating an artificial draft in the chimney.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH199728A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744687A (en) * 1951-10-06 1956-05-08 Surface Combustion Corp Furnace pressure control
EP0203684A2 (en) * 1985-03-29 1986-12-03 Christopher John Kershaw Method and device for increasing draught in a flue

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744687A (en) * 1951-10-06 1956-05-08 Surface Combustion Corp Furnace pressure control
EP0203684A2 (en) * 1985-03-29 1986-12-03 Christopher John Kershaw Method and device for increasing draught in a flue
EP0203684A3 (en) * 1985-03-29 1987-08-26 Christopher John Kershaw Method and device for increasing draught in a flue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038875C2 (en) Waste incineration plant
DE3309643A1 (en) METHOD FOR COOLING A ENGINE THAT DRIVES A TURBINE FOR EXHAUSTING HOT SMOKE AT THE END OF A PIPE, AND APPARATUS FOR CARRYING OUT THIS METHOD
CH199728A (en) Device for creating an artificial draft in the chimney.
DE2628704A1 (en) DRAIN DEVICE FOR EMPTYING A CONTAINER CONTAINING A FLUID UNDER PRESSURE
DE4209225C2 (en) Flue gas cleaning attachment with modular filter system for chimneys of small fire systems
DE576476C (en) Chimney top
DE502187C (en) Device for introducing secondary air into the flue pipe or chimney of combustion systems
DE929923C (en) Spark arrestor for locomotives
DE2057449A1 (en) Method and device for increasing and achieving constant draft in chimneys
DE3546549C2 (en)
DE505253C (en) Spark arrestor for locomotives etc. like
DE476867C (en) Induced draft system built into the chimney base
DE202017003242U1 (en) Technical device for the accelerated production of ready-to-use charcoal, charcoal and / or grill briquettes in a conventional firing chimney
DE3725898A1 (en) Connection device for fire tubes, for draught activation and for air exchange in boiler rooms
AT112693B (en) Draft converter for locomotives and the like like
DE101578C (en)
DE253633C (en)
DE378150C (en) Fly ash catcher
CH225519A (en) Device for generating a suction effect in air and gas discharge channels.
DE698601C (en) Chimney for steel works converter
DE330147C (en) Throwing shovel feeder with horizontally lockable throwing shovel and hinged housing cover
DE582463C (en) cupola
DE605396C (en) Stovepipe wall socket
DE607086C (en) Blowpipe equipment, especially for locomotives
DE552964C (en) Induced draft system with fly ash removal