CH197877A - Cinema apparatus, in particular film projection apparatus. - Google Patents

Cinema apparatus, in particular film projection apparatus.

Info

Publication number
CH197877A
CH197877A CH197877DA CH197877A CH 197877 A CH197877 A CH 197877A CH 197877D A CH197877D A CH 197877DA CH 197877 A CH197877 A CH 197877A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
film
film feed
cinema
toothed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bauer G M B H Eugen
Original Assignee
Bauer Eugen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Eugen Gmbh filed Critical Bauer Eugen Gmbh
Publication of CH197877A publication Critical patent/CH197877A/en

Links

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)

Description

  

  Kinogerät.     insbesondere        Filmvoiführgerät.       Die     Erfindung    bezieht sich auf     ein        Kino-          gerät,    insbesondere     Filmvorführgerät,    mit  einer     einzigen,        stetig    angetriebenen, verzahn  ten     Filmvorschubrolle    für die     Filmförderung     zur     Bildbühne    und von dieser zurück und mit       einem        Schrittschaltwerk    für den ruckartigen  Filmvorschub     innerhalb    der Bildbühne,

   wobei  die     Filmvorsohubrolle    und das     SchTittschalt-          werk    durch einen Zahnradantrieb     zwangläu-          fig        miteinander        verbunden    sind.  



  Bekannte Geräte dieser Art haben den       Nachteil,    dass der Zahnradantrieb aus     einer     grösseren Anzahl von Zahnrädern besteht, die  schon bei mässigen Drehzahlen störende Lauf  geräusche verursachen. Bei andern     bekannten     Geräten, bei denen in die     Bewegungsübertra-          gung        zwischen    der     stetig    umlaufenden Film  vorschubrolle und dem     Schrittschaltwerk          eine    Antriebswelle     eingebaut    ist,

   ist der     Ein-          hau        der    Welle und     Autriebsteile,    sowie     .die     Herstellung der Lagerung umständlich und       teuer.    Auch     ist        @die    Zugänglichkeit zu     den     Antriebsteilen derart, dass man bei Instand-         setzungsarbeiten    erst viele nicht zum An  trieb gehörige Geräteteile     auseinandernehmen     muss, bevor die eigentliche Ausbesserung vor  genommen werden kann.  



  Die Erfindung-bezweckt, diese Nachteile  mit     einfachen    Mitteln zu beseitigen. Dies  wird nach der     Erfindung    dadurch ermöglicht,  dass eine Welle mit zwei schrägverzahnten  Zahnrädern, die die     Antriebsverbindung     zweier auf den Achsen der     Filmvorschubrolle     und des     Schrittschaltwerkes    angeordneten,  schräg verzahnten Zahnräder herstellen, auf       einer        Halteplatte    des Gerätes abnehmbar be  festigt ist.  



  Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbei  spiel     ,der        Erfdndung    dar,     und    zwar     zeigen:          Fig.    1 die Führung des Filmes in einem  Vorführgerät von einer Filmspule über Film  vorschubrolle     und        Sehrittsehaltweirk    und zu  rück zur     Aufwickelspule,          Fig.    2     einen    schematischen     Grundriss    des  Antriebes und des Strahlenganges     im    Vor  führgerät,           Fig.    3 und 4 Einzelheiten zum Antrieb.

    In     Fig.    1 ist     mit    1 ein Film bezeichnet,  der von einer Filmspule 2 in Pfeilrichtung 3  abläuft, wenn eine mit ihren Zähnen 4 in die  Lochungen des Filmes eingreifende     Film-          vorschubrolle    5 sich in' Uhrzeigerrichtung  dreht. Die     Vorschubrolle    5 schiebt den Film  einem Greifer 6 zu, der mit     IIitnehmerstiften     7 in die Lochungen des Filmes 1 eingreifen  kann. Der Greifer 6 wird mit einem Füh  rungsschlitz 8 auf einem ortsfesten Stift 9  geführt und durch eine Kurvenscheibe 10  derart bewegt, dass er den Film abwechselnd  anhält und beschleunigt.

   Von dem auf diese  Weise den Film schrittweise schaltenden  Greifer 6 gelangt der Film an die Unterseite  der     Filmvorschubrolle    5 und von dort zu  einer Spule 38, auf der er wieder aufgewickelt  wird.  



  Bei dem dargestellten Ausführungsbei  spiel liegt die Stelle des Gerätes, an der der  Film durchleuchtet wird, etwas oberhalb des  Greifers 6. Für die Bilderzeugung kann eine  Lichtquelle 11 und eine Linsenanordnung 12  benutzt werden, wie sie im Grundriss gemäss       Fig.    2 angedeutet sind.  



  Der Antrieb des     Filmvorschubes    kann von  einem nicht dargestellten Elektromotor er  folgen, der ein in     Fig.    2 dargestelltes Reib  rad 16     beispielsweise    im Uhrzeigersinn an  treibt. Oberhalb des Reibrades 16 und senk  recht zu seiner Achse ist ein zweites Reibrad  17 angeordnet, das mit seiner     b1antelfläche     die obere Stirnfläche des Reibrades 16 be  rührt.

   Das Reibrad 17 ist auf einer Welle 18       aufgekeilt,    so dass diese von dem Elektro  motor über das Reibgetriebe 16, 17 angetrie  ben     wird.    Die Keilverbindung ist derart,     da.ss     sie ein     Längsverschieben    des Reibrades 17       auf    der Welle 18 durch einen Steuerhebel 39  zulässt, um bei gleichbleibender Motordreh  zahl und     -drehrichtung    Änderungen der  Drehzahl und der Drehrichtung der Welle 18  zu erreichen.  



  Von der Welle 18 wird durch Riemen  scheiben 19, 20 und einen Keilriemen 21 eine  Welle 22     angetrieben,    die zunächst den Um  laufverschluss 23 trägt, durch den das von    der Lichtquelle 11 kommende Strahlenbündel  zeitweise durchgelassen und zeitweise zurück  gehalten wird. In einer bestimmten Winkel  stellung zu dem     Umlaufverschluss    23 ist auf  der Welle 22 die Kurvenscheibe 10 befestigt,  die     dem;    Greifer 6     seine        Schaltbewegungen    mit  teilt, um den Film im jeweils geeigneten  Augenblick anzuhalten und zu beschleunigen.

    Ferner trägt die Welle 22 ein schrägverzahn  tes Zahnrad 24, das mit einem auf einer       Welle   <B>25</B> befestigten, schrägverzahnten Zahn  rad 26 in Eingriff ist. Die Welle 25 ist in  einer Lagerung     resp.        Lagerböckchen    27 ge  lagert, die mit Bohrungen 28 versehen ist,  damit sie an einer Gehäusewand 40     resp.     Halteplatte des Gerätes leicht durch drei  Schrauben befestigt werden kann. Am linken  Ende der Welle 25 ist ein schrägverzahntes  Zahnrad 29 befestigt, das in ein ebenfalls  schrägverzahntes Zahnrad 30 einer Welle 31  eingreift.

   Die Welle 31 trägt eine Seilscheibe  32 zum wahlweisen Antreiben der Film  spulen 2     bezw.    38 und die bereits erwähnte       Filniv        orsehubrolle    5. Bei dem dargestellten  Ausführungsbeispiel haben die Wellen 22,  25 und 31 verschiedene Drehzahlen. Die  Drehzahländerungen der Wellen werden  durch verschiedene Steigungswinkel der  Schrägverzahnungen bewirkt; und zwar sind  die Steigungswinkel gegen die Drehachse bei  den antreibenden Rädern 24 und 29     klein,     während die Steigungswinkel der Schrauben  gänge bei den angetriebenen Zahnrädern 26  und 30 gross sind.

   Hierdurch treiben die  Räder 24     bezw.    29 wie     Selineckenwellen    die  Zahnräder 26     bezw.    30 mit geringerer Dreh  zahl an. Beispielsweise wird durch jedes der  Radpaare 24, 26 und 29, 30 eine Über  setzungsänderung von 1 : 4 erreicht.  



  Die Bohrungen 28 in den     Lagerböckchen     27 sind gegenüber der Schaftstärke der zur  Befestigung verwendeten Schrauben derart,  dass sie eine geringe Verschiebung des Lager  bäckchens zulassen, damit das Spiel der  schrägverzahnten     Zahnräderpaare    24, 26 und  29, 30 genau eingestellt werden kann. Durch  diese genaue und leichte     Einstellbarkeit    kann  gegenüber solchen Zahnrädern, die auf fest      im     Gehäuse    gelagerten Wellen sitzen, eine  sehr grosse Laufruhe selbst bei     hohen.    Dreh  zahlen erreicht werden.

   Es hat sich gezeigt,       dass!    die neue Anordnung auch     :gegenüber     solchen     Zahnradgetrieben,        bei        denen,der    Ab  stand     zwischen    der     Greiferwelle    und der       Filmvonschubrolle    durch mehrere     Zwischen-          räder    überbrückt ist,

   einen erheblichen Vor  teil     hinsich@tlioh    des     Einbaus.    und des     Lauf-          geräusches        bringt.        Für        die        schmägverzahnten     Zahnräder können ausser Stahl und andern       Metallen    auch Werkstoffe mit     besonderen     schalldämpfenden Eigenschaften     benutzt     werden. Die neue Anordnung eignet sich     ins.-          besondere    für     sogenannter        Schmaäfilmgeräte.  



  Cinema equipment. especially film feeder. The invention relates to a cinema device, in particular a film projection device, with a single, continuously driven, toothed film feed roller for conveying the film to the picture stage and back from it and with a stepping mechanism for the jerky film advance within the picture stage,

   the film feed roller and the indexing mechanism being positively connected to one another by a gear drive.



  Known devices of this type have the disadvantage that the gear drive consists of a large number of gear wheels which cause disturbing running noises even at moderate speeds. In other known devices, in which a drive shaft is built into the motion transmission between the continuously rotating film feed roller and the stepping mechanism,

   the installation of the shaft and drive parts, as well as. the production of the bearing is cumbersome and expensive. Also, the accessibility to the drive parts is such that when repair work is carried out, many device parts that do not belong to the drive have to be dismantled before the actual repair can be carried out.



  The invention aims to eliminate these disadvantages with simple means. This is made possible according to the invention in that a shaft with two helical gears, which produce the drive connection of two helical gears arranged on the axes of the film feed roller and the indexing mechanism, is detachably fastened to a holding plate of the device.



  The drawing shows a Ausführungsbei, game of the invention, namely: Fig. 1 shows the guidance of the film in a projection device from a film reel over film feed roller and platform and back to the take-up reel, Fig. 2 is a schematic plan view of the drive and the beam path in front of the device, Fig. 3 and 4 details of the drive.

    In Fig. 1, 1 denotes a film which runs off a film spool 2 in the direction of the arrow 3 when a film feed roller 5 engaging with its teeth 4 in the perforations of the film rotates in a clockwise direction. The feed roller 5 pushes the film to a gripper 6, which can engage in the perforations of the film 1 with driver pins 7. The gripper 6 is guided with a guide slot 8 on a stationary pin 9 and moved by a cam 10 such that it alternately stops and accelerates the film.

   From the gripper 6, which switches the film step by step in this way, the film arrives at the underside of the film feed roller 5 and from there to a spool 38 on which it is wound up again.



  In the illustrated Ausführungsbei game, the point of the device at which the film is transilluminated is slightly above the gripper 6. A light source 11 and a lens arrangement 12 can be used to generate images, as indicated in the plan according to FIG.



  The drive of the film advance can be followed by an electric motor, not shown, which drives a friction wheel 16 shown in FIG. 2, for example, clockwise. Above the friction wheel 16 and perpendicular to its axis, a second friction wheel 17 is arranged, which touches the upper face of the friction wheel 16 with its b1antelfläche.

   The friction wheel 17 is keyed on a shaft 18 so that it is driven by the electric motor via the friction gear 16, 17. The spline connection is such that it allows a longitudinal displacement of the friction wheel 17 on the shaft 18 by a control lever 39 in order to achieve changes in the speed and the direction of rotation of the shaft 18 while the engine speed and direction of rotation remain the same.



  From the shaft 18, a shaft 22 is driven by belt pulleys 19, 20 and a V-belt 21, which initially carries the order flow shutter 23 through which the beam coming from the light source 11 is temporarily allowed through and temporarily held back. In a certain angular position to the rotary lock 23, the cam 10 is attached to the shaft 22, which the; Gripper 6 shares its switching movements in order to stop and accelerate the film at the appropriate moment.

    Furthermore, the shaft 22 carries a helical toothed gear 24 which is in engagement with a helical gear 26 fastened on a shaft 25. The shaft 25 is in a storage respectively. Bearing block 27 ge superimposed, which is provided with holes 28 so that they are on a housing wall 40, respectively. The holding plate of the device can be easily attached by three screws. At the left end of the shaft 25 a helical gear 29 is attached, which engages in a likewise helical gear 30 of a shaft 31.

   The shaft 31 carries a pulley 32 for optionally driving the film reels 2 respectively. 38 and the aforementioned film feed roller 5. In the illustrated embodiment, the shafts 22, 25 and 31 have different speeds. The changes in speed of the shafts are caused by different helical gearing angles; namely, the pitch angles against the axis of rotation in the driving wheels 24 and 29 are small, while the pitch angle of the screw courses in the driven gears 26 and 30 are large.

   This drive the wheels 24 respectively. 29 as Selineckenwellen the gears 26 respectively. 30 at a lower speed. For example, a gear ratio change of 1: 4 is achieved by each of the pairs of wheels 24, 26 and 29, 30.



  The bores 28 in the bearing blocks 27 are compared to the shaft thickness of the screws used for fastening such that they allow a slight displacement of the bearing jaws so that the play of the helical gear pairs 24, 26 and 29, 30 can be precisely adjusted. Due to this precise and easy adjustability, a very smooth running can be achieved compared to such gears that sit on shafts fixedly mounted in the housing, even at high. Speeds can be achieved.

   It has been shown that! The new arrangement also: compared to gear drives in which the distance between the gripper shaft and the film feed roll is bridged by several intermediate gears,

   a considerable advantage in terms of installation. and the running noise brings. In addition to steel and other metals, materials with special sound-absorbing properties can also be used for the bevel-toothed gears. The new arrangement is particularly suitable for so-called Schmaäfilmgeräte.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kinogerät, insbesondere Filmvorführ- gerät, mit einer einzigen, stetig angetrie benen, PATENT CLAIM: Cinema device, especially film projection device, with a single, continuously driven, verzahnten Filmvorsohubrolle für die Filmförrderung zur Bildbühne und von dieser zurück und mit einem Schrittschaltwerk für den ruckartigen F.ilmvorsohub innerhalb der Bildbühne, wobei die Filmvorschubrolle und das Schrrittschaltwerkdurch einen, toothed film feed roller for the film feed to the picture stage and back from it and with a step switch for the jerky film feed inside the picture stage, the film feed roll and the step switch mechanism being Zahnrad- antrieb zwangläufig miteinander verbunden sind, dadurch ,gekennzeichnet, dass eine Welle (25) mit zwei sohrägverzahnten Zahnrädern (26, 30), die die Antriebsverbindung zweier auf den Achsen (31, 22) der Filmvorschub- rolle (5) und des Schrittschaltwerkes (6, 1(b) angeordneten, Gear drive are inevitably connected to one another, characterized in that a shaft (25) with two sohräg toothed gears (26, 30), the drive connection of two on the axes (31, 22) of the film feed roller (5) and the stepping mechanism (6, 1 (b) arranged, schräg verzahnten Zahnräder (2I4, 28) herstellen, auf einer I3alteplatte (40) des Gerätes abnehmbar befestigt ist. UNTERANSPRüCHE: 1. Make helically toothed gears (2I4, 28), which are detachably attached to an I3alteplate (40) of the device. SUBCLAIMS: 1. Kinogerät nach Patentanspruch, dadurch .gekennzeichnet, dass die Welle (2'5) zu- sammeu mit ihrer Lagerung (27) durch Lösen, von nicht mehr ass drei Schrauben von der Gehäusewand abnehmbar ist. Cinema device according to patent claim, characterized in that the shaft (2'5) together with its bearing (27) can be removed from the housing wall by loosening no more than three screws. 2. Kinogerät nach Patentanspruch und Un- teranspruch 1, ,dadurch ,gekennzeichnet, .dassi die auf der Welle (2.5) befestigten, schrägverzahnten. Zahnräider (2i6, 29) fliegend zu beiden Seiten der Lagerung (2-7) angeordnet sind. 3. 2. Cinema device according to claim and sub-claim 1, characterized in that. That on the shaft (2.5) fastened, helical-toothed. Zahnräider (2i6, 29) are arranged overhung on both sides of the bearing (2-7). 3. Kinogerät nach Patentanspruch und Un- teranspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass, von den beiden Räderpaaren (24, 26 -bezw. 29, 30) jeweils die antreibenden Räder (24, 29-) mit einer Soh@rauben- verzaInung von , Cinema device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that, of the two pairs of wheels (24, 26 and 29, 30), the driving wheels (24, 29) each have a toothing of , geringerem Steigungs winkel awsgestattet sind als die an- getriebenen Räder (26, 30). lower incline angle aws are allowed than the driven wheels (26, 30).
CH197877D 1936-10-07 1937-10-04 Cinema apparatus, in particular film projection apparatus. CH197877A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE197877X 1936-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH197877A true CH197877A (en) 1938-05-31

Family

ID=5756628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197877D CH197877A (en) 1936-10-07 1937-10-04 Cinema apparatus, in particular film projection apparatus.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH197877A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7016570U (en) ADJUSTABLE GALLET EXTRACTOR.
DE3633429A1 (en) DRIVE FOR AT LEAST ONE POT OF A SPINNING PREPARATION MACHINE
CH197877A (en) Cinema apparatus, in particular film projection apparatus.
DE3010977C2 (en) Drive mechanism for a motion picture projector
AT158696B (en) Cinema apparatus, in particular motion picture projectors.
DE713054C (en) Cinema equipment, especially motion picture projectors
DE1123200B (en) Film projection apparatus
DE568852C (en) Conoid drive for rayon spinning machines
DE909258C (en) Drive device, especially for the turntable of a speaking machine
DE524953C (en) Image throwing device
DE2260467A1 (en) OPTICAL DEVICE
DE167876C (en)
DE2132733C3 (en) Film drive mechanism for cine projectors
DE710796C (en) Cine film recording device
DE506321C (en) Cinematograph with continuously moving picture tape
DE2164754C3 (en) Device for winding cross-wound bobbins
DE464382C (en) Drive for rayon spinning machines
DE1564385C3 (en) Machine for winding cheeses
DE862388C (en) Device for controlling linearly displaceable transmissions from a point at rest
DE333140C (en) Cinematograph with multi-row picture book that can be moved across the picture window
DE528468C (en) Slow down gear for sheet feeder
DE375812C (en) Panting machine
DE648566C (en) Maltese cross switch for cinema recording or playback apparatus
DE905118C (en) Trash rack cleaning machine for inlet rakes of hydraulic structures arranged at a distance from each other in two different levels
DE4330419C2 (en) Drive device for a bending head