CH193477A - Device in telecommunications systems for the automatic registration of information. - Google Patents

Device in telecommunications systems for the automatic registration of information.

Info

Publication number
CH193477A
CH193477A CH193477DA CH193477A CH 193477 A CH193477 A CH 193477A CH 193477D A CH193477D A CH 193477DA CH 193477 A CH193477 A CH 193477A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
registration
shaft
digits
control means
connection
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bell Telephone Manufac Anonyme
Original Assignee
Bell Telephone Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell Telephone Mfg filed Critical Bell Telephone Mfg
Publication of CH193477A publication Critical patent/CH193477A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/04Recording calls, or communications in printed, perforated or other permanent form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/38Charging, billing or metering by apparatus other than mechanical step-by-step counter type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  

  Vorrichtung in     Fernmeldeamtsanlagen    zur     automätischen    Registrierung von Angaben.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Vorrichtung in     Fernmeldeamtsanlagen,    wie  Telephon-, Telegraphen-,     Fernschreibeamts-          anlagen    zur automatischen     Registrierung    von  Angaben zwecks Ermittlung der Verbin  dungskosten.  



  Bei     Telephonamtsanlagen    ist es bekannt  lich üblich, die Verbindungen nach der zwi  schen den Teilnehmerstellen vorhandenen  Entfernung und nach er Dauer der Ver  bindung zu verrechnen, wobei, falls die Ver  bindung durch eine     Beamtin        hergestellt    wird,  diese Beamtin einen sogenannten Gesprächs  zettel ausstellt, auf dem die     Nummern    des  rufenden und des gerufenen Teilnehmers, der  Zeitpunkt und die Dauer, während welcher  die Teilnehmer miteinander in Verbindung  standen, eingetragen werden.  



  Die erfindungsgemässe     Vorrichtung    ist  gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von     Re-          gistrierorganen,    welche den Zweck haben, in  einer zum voraus     bestimmten    Reihenfolge    eine     Reihe    von einzelnen     Angaben    auf einem       Registriermittel    zu     registrieren,    und durch  Steuermittel, welche, wenn eine Verbindung  abgebrochen     wird,        ungeachtet    der in jener       Reihenfolge    erreichten Stufe, zur Wirkung  kommen,

   um die     Vorrichtung        automatisch    in  den Ruhezustand zurückzuführen und die  Vorrichtung dadurch für eine     weitere    Ver  bindung     bereitzustellen.     



  Die     Registriervorrichtung,    die zweck  mässigerweise an einen für den Aufbau der  Verbindungen verwendeten Verbindungs  stromkreis angeschlossen wird, kann für die       Registrierorgane    einen durch     Impulse    ge  steuerten Druck-,     Stanz-    oder sonstigen Me  chanismus verwenden, der .die einzelnen An  gaben in der Form von gedruckten Schrift  zeichen oder     Stanzlöchern    oder     sonstwie    auf  dem beispielsweise aus einem Papierstreifen  oder     Zettel        bestehenden        Registriermittel    ver  merkt.

   Diese einzelnen Angaben     können    bei  spielsweise die folgenden Angaben     umfassen:         Die Nummern des     verlangten    Teilnehmers,  die     Nummer    des rufenden     Teilnehmers,    die  Verbindungsgebühr, das Datum und die Ta  gesstunde, zu welcher die Verbindung statt  gefunden hat. Bei einer vorzugsweisen Aus  führungsform des. Erfindungsgegenstandes  wird im Augenblick, da der     verlangte    Teil  nehmer antwortet, auf dem Papierstreifen  ein Zeichen registriert (z.

   B. gedruckt oder  gelocht), und dieses Zeichen wird für jede       Verbindungszeit-Einheit    wiederholt, so     dass     die Kosten, mit denen der Teilnehmer zu be  lasten ist, durch     Multiplikation    der Gebühr  für die     Verbindungs:zeiteinheit    mit der die  Gesamtdauer der Verbindung anzeigenden  Zahl der registrierten Zeichen erhalten wird.  Am     Schlusse    der Verbindung kann dann der  für diese Verbindung     gebrauchte    Abschnitt  des Papierstreifens zum Beispiel abgetrennt  und ausgeworfen werden. Die so erhaltenen       Zettel    bilden dann die     Unterlage    zur Be  rechnung der von den Teilnehmern zu zah  lenden Kosten.

   Die Registrierung kann aber  auch auf     zum-voraus        zugeschnittenen    Zetteln  oder fortlaufend auf einem     kontinuierlichen     Streifen erfolgen, welch letzterer beispiels  ueise an einer Verrechnungsstelle durch eine  Auswertungsvorrichtung ausgewertet werden  kann.  



  Nachstehend ist die Erfindung an einer  beispielsweisen Ausführungsform, die in der  Zeichnung dargestellt ist, ausführlich be  schrieben.  



  Die     Fig.    1 zeigt in schematischer Dar  stellung den mechanischen Aufbau der Vor  richtung; die       Fig.    2 zeigt die elektrische Schaltung die  ser Vorrichtung, und die       Fig.    3 und 4. zeigen Einzelheiten eines  zur In- und     Ausserbetriebsetzung    eines     Druk-          kers    für     unveränderliche        Kennziffern    die  nenden     Mittels..     



  In diesen Figuren bezeichnen gleiche  Nummern gleiche Teile.  



  In der     Fig.    1 ist eine     Papierstreifenrolle     36 unterhalb eines     Tastfedersatzes    37 darge  stellt, der in -der     Fig.    2     ausführlicher    dar-         gestellt    ist und der das Arbeiten der Vor  richtung beim     Zuendegehen    der Rolle     steuert.     Der Streifen verläuft von der Rolle zwischen  den     Vorschubrollen    5, 96, einem Ziffern  stempel 75, 79, einer     ;

  Streifenschneidevor-          richtung    90, 91, einem Zeit- und Datum  stempel 80, 76 und 81, 77, einem     Locher    87,  88, welcher während einer Verbindung je  weils nach einer oder drei Minuten     betätigt     werden kann, und schliesslich zwischen den       Auswurfrollen    97, 9-8 hindurch.

   Die abge  trennten     Zettel    fallen je nach der Stellung  eines Hebels     l09,    der durch das seinerseits  durch die Betätigungsstäbe 73. 74 der Zif  fern- und Zeit- und     Datumstempel    ge  steuerte     Hebelwerk        1018,    105 gesteuert wird,  in den obern oder untern     Auswurfkanal    111,  112.  



  Die Ziffern-, Zeit- und     Datumwalzen    79,  80, 81 werden durch     Elektromagnete    einge  stellt, doch wird die Reihenfolge des Vor  schubes, des Druckes, der Lochung, des Ab  schneidens und des     Auswerfens    des Streifens  durch Steuerwellen 4,     13    und 22 gesteuert,  .die direkt oder indirekt durch ein Kegelrad  getriebe 6,0, 59 angetrieben werden, das  seinerseits von einer Welle angetrieben wird,  die eine dünne, biegsame, am Rand gezahnte  Scheibe 58 trägt, die durch Steuerung durch  einen Kupplungsmagneten 32 mit einem Ge  trieberad 57 einer dauernd angetriebenen  Welle in Eingriff gebracht werden kann.

   Die  dauernd angetriebene Welle kann dabei einen  normalen Bestandteil der Schalteinrichtungen  einer     Drehwähler-Telephonanlage    mit Fremd  antrieb bilden.  



  Die Welle 4 trägt eine     Reihe    von     Nok-          kenscheiben    5-12, welche die verschiedenen  auf den Streifen einwirkenden Vorrichtungen       betätigen.    Die     Nockenscheiben    5, 1,0 und 11  sind mit der     Welle    4 fest verbunden, wäh  rend die     Nockenscheiben    6a, 6b,<I>7, 8, 9a,</I>     9-b     und 12 gegenüber der Welle 4 drehbar sind  und durch verschiebbare Kupplungsglieder  61 bis     6'5        mit    der Welle gekuppelt werden  können, wobei diese Kupplungsglieder ihrer  seits durch gewellte     Nockenscheiben    6,

  6 bis  70 betätigt werden, die auf einer Welle 22      zur Steuerung der Reihenfolge der Vorgänge  Atzen.  



  Die Welle 4 steuert während einer voll  ständigen Umdrehung jeden einzelnen Vor  gang zur Beeinflussung des     Streifens    und  erteilt bei jeder Umdrehung einer Welle 13  zur     Zählung,der    Vorgänge eine     Sehrittbewe-          gung,    wobei 32; Schritte eine volle Umdre  hung der -Welle 13 ergeben und das nor  male und vollständige Funktionieren der  Vorrichtung angeben.  



  Die Welle 13 zieht über eine biegsame  Welle 100 eine Antriebsfeder 99, für das     Aus-          urfrad    9 7 und ferner eine Feder 2'3 für den  Antrieb der     Reihenfolgewelle    22 auf, wel  cher Antrieb erfolgt, sobald die     Sperrklin-          kenvorrichtung    24 und 2.5 elektromagnetisch  betätigt     wird.    Die     Nockenscheiben    16 bis 21  der Welle     13    und 2,7 bis 31 der Welle 22  steuern die in der     Fig.    2     gezeigten,    ihnen       zugeordneten        Kontaktfeders-ätze.     



  Der Abdruck der Ziffern, der Zeit und  des Datums     erfolgt    mittelst der     Nockenschei-          ben    6a und 8, welche auf die Rollen 71 und  72     einwirken,    die ihrerseits zu den mit den  Druckblöcken 7-5, 76 und 77 versehenen  Gleitschienen 73 und 74 gehören,     mittelst     welcher der Papierstreifen 78 gegen die Rol  len 79, 80 und 81 gedrückt wird, wobei zwi  schen den Papierstreifen und die Rollen ein  gestrichelt     dargestelltes    Farbband (82, 83)  eingefügt ist.  



  Die zweite     Nockenscheibe    6b der     Nocken-          scheibengruppe    6 wirkt auf einen Hebel 84,  dessen oberes Ende als     gezahnter    Sektor aus  geführt ist und ständig mit einem Zahnrad  der Welle der Ziffernrolle 79 in Eingriff  steht. Wenn die Rolle 79 sich in der Aus  gangsstellung befindet, so ist das untere Ende  des Hebels 84 von der     Nockenscheibe    6b ab  gehoben.

   Bei auf eine Ziffer     eingestellter     Ziffernrolle     79    liegt der Hebel 84 näher an  der     Nockenscheibe        6b,    und zwar um einen  durch die Einstellbewegung der Rolle 9 be  stimmten     Betrag.    Die     Nocke    der Nocken  scheibe 6b bringt die Rolle 79 durch Drehen  des Hebels 84 in die     Ausgangsstellung    zu  rück, und zwar aus jeder     eingestellten    Lage.

      Die     Nockenscheibe    7, durch deren Ein  wirkung in Papierstreifen     Stanzlöcher    ange  bracht werden, wirkt auf eine Rolle 8,6, wel  che einen     Stanzstift    .87 zum     Stanzen    der Lö  cher im Papierstreifen vorwärts bewegt, wo  bei auf der gegenüberliegenden Seite des  Streifens eine     Stanzmatrize    88 vorgesehen  ist. In gleicher Weise     wirkt    die Nocken  scheibe     9a    auf die Rolle 89 ein, welche ein       Schnittmesser    90     betätigt,    das mit einem  zweiten Messer 91 zusammenwirken kann  und damit eine Schere zum Schneiden des  Papierstreifens bildet.  



  Der Vorschub .des Papierstreifens wird  durch eine     Nockenscheibe    5     gesteuert,    welche  auf eine Rolle     @9,2    einwirkt, die eine Klinke  93 treibt, welche die Drehung eines     Sperr-          rad@es    94 bewirkt, das seinerseits eine Walze  95 antreibt, die     .den        Papierstreifen    gegen die  Zählwalze 96 drückt.  



  Der Auswurf des Zettels- erfolgt     mittelst     der Walze 97 und der Zählwalze 98. In     der     normalen     Stellung    geht der Papierstreifen  ungehindert durch,     @da    ihm eine flache     Stelle     der     Walze   <B>9</B>7 gegenüberliegt. Diese     Walze     sieht unter dem     Einfluss    der Spiralfeder 99,  welche     mittelst    der. durch die Zählwelle 1-3       angetriebenen    biegsamen Welle aufgezogen       wird.    Die Walze 97 wird durch einen Stift  101 und.eine Hemmung 102 gehalten. Mit- .

         telst    der     Nockenscheibe    9b und eines     ,Stabes     103 kann der     Stift    101 durch die Hemmung  freigegeben werden, worauf die Antriebs  walze eine volle Umdrehung macht und den  Zettel in den     Auswurfkanal        befördert.     



  Die     dargestellte    Vorrichtung liefert im  Falle einer zustande gekommenen Verbin  dung einen vollständig ausgestellten Zettel  und im Falle einer     unbeantworteten    Verbin  dung oder einer solchen nach einem besetzten  Teilnehmer, usw. einen unvollständig     ausge-          fertigten    Zettel.  



  Um das Sortieren der Zettel zu verein  fachen, können diese in zwei Arten einge  teilt werden, und zwar in solche, die ge  braucht werden können und     in        solehe,    -die so  fort ausgeworfen werden können. Die beiden       Arten        unterscheiden    sich lediglich durch die      Lochung.

       Ein        Zettel    wird als nicht verwend  bar     bezeichnet,        wenn    er einer Verbindung       entspricht,    die nicht zustande gekommen ist,  das heisst, wenn der gewünschte Teilnehmer  nicht geantwortet hat, wenn also keine Ge  sprächsangabe empfangen worden ist und  dementsprechend keine Verrechnung zu er  folgen hat.  



  Der Stab 74, welcher die Druckblöcke 76  und 77 trägt, ist mit einem Stift 1,04 ver  sehen, welcher auf das eine Ende eines um  eine Achse 106 schwenkbaren Hebels 105  einwirken kann. Das andere Ende des He  bels 10.5     wird    durch einen     Stift        10;7    be  tätigt, der am Stab 75 .des     Zifferndruek-          mechanismus    befestigt ist.

   Im Augenblick,  wo die erste Ziffer einer Nummer gedrückt  wird, bewegt sieh der Hebel 10,5 im Uhr  zeigersinne, und sobald der Druck der Ta  geszeit stattfindet, im     Gegenuhrzeigersinne.     Der Hebel 105     teilt    seine Bewegung einem       weiteren    schwenkbaren Hebel 108 mit, wel  cher mit :dem     Ablenkglied    109 gekuppelt ist,  durch das der     Auswurfkanal    11,0 in zwei  Teile     unterteilt    wird. Der Teil 111 des Ka  nals ist zur Aufnahme der nicht auszuwer  tenden     Zettel    und der Teil 112, zur Aufnahme  der auszuwertenden     Zettel        bestimmt.     



  Wenn der Druck .der ersten Ziffer erfolgt,  bewegt sich der Hebel 105 in solcher Rich  tung,     .dass    der     Ablenker    109 die in der Zeich  nung gestrichelt     dargestellte    Stellung ein  nimmt, so dass ein     zwischen,den    Walzen 97  und 98 austretender     Zettel    in den Teil 111  des Kanals     ,gelangt.    Wenn vor dem Aus  wurf des     Zettels    der     Tageszeitdruckmecha-          nismus    betätigt worden ist, und, wie dies  weiter unten     erläutert    wird, dadurch das  Zustandekommen einer Verbindung anzeigt,

    so     wird    der     Ablenker    109 in die vollaus  gezogen gezeichnete :Stellung gebracht, so  .dass der     Zettel    in den Teil 112 des Kanals  gelangt. In der Zeichnung nicht     .gezeigte    Fe  dern halten den     Ablenker    in der eingenom  menen Stellung.  



  Falls die Verbindung mehrere     Stunden     andauern     würde,    wobei die mit jeder     Sprech-          zeiteinheit    zunehmende Länge des     Zettels       ungewöhnlich gross ausfallen würde, so würde  .dieser Zettel nicht mehr durch den     Kanal          gehen    können. Um dies zu verhindern, ist  eine Öffnung 118 im Kanal 110 vorgesehen,  und Führungen leiten den Zettel nach dieser  Öffnung, so dass der Zettel dort austreten  kann und den Kanal nicht verstopft.  



  Für die Registrierung von Verbindungen  zwischen den Teilnehmern eines     Amtes    und  eines bestimmten andern Amtes kann eine  Gruppe von     Gesprächszetteldruckeinrichtun-          gen    verwendet werden, in welchem Falle die  erste Ziffer oder die zwei ersten Ziffern der  gewünschten Teilnehmernummern gleich aus  fallen, da sie ja als Kennziffern für den  Verbindungsaufbau dienen. Es kann somit  eine gewisse Zeiteinsparung in der     Ge-          sprächszettelausfertigung    erzielt werden, in  dem das Drucken der ersten oder der zwei  ersten Ziffern durch den einstellbaren Zif  ferndrucker nicht erforderlich ist.

   Diese Zif  fern werden dann :durch den Druckmecha  nismus immer am Anfang des     Abdruckes    der  Nummer des gewünschten Teilnehmers ge  druckt. Ein zweckmässiges Mittel, um dies  durchzuführen,     besteht    darin, dass der     Walze          7:9    der     Nummerndruckvorrichtung    1 zum vorn  herein festgelegte, sogenannte     Kennziffern     beigeordnet werden, die bei 114 in der     Fig.    2  sichtbar sind. Diese Ziffern kommen dann  gleichzeitig zum Abdruck, wie die im     Num-          merndruckmechanismuseingestellte        erste    Zif  fer.

   Hierauf müssen diese Kennziffern aus  geschaltet werden, da sie     unter    Umständen  nicht wiederum zum Abdruck gelangen sol  len. Dies wird mittelst einer Steuervorrich  tung<B>116</B> erzielt, .deren Einwirkung durch  die     strichpunktierte    Linie<B>115</B> schematisch  angedeutet ist. Der Steuerhebel wird durch  eine auf der Zählwelle angebrachte     Nocken-          Scheibe    116 betätigt. In .der Stellung 1 der  Zählwelle 18 befinden sich .die Kennziffern       114    in der Druckstellung, während sie in der       Stellung    2 der Zählwelle ausserhalb des Ab  druckbereiches liegen.

   Im letzteren Falle ist  natürlich die Zahl .der     Zifferndruckschritte,     die durch den Zettel auszuführen sind, um  die Zahl der Kennziffer kleiner.      Die Kennziffern .sind abnehmbar ange  ordnet, so dass sie leicht ersetzt werden kön  nen, falls die Vorrichtung anderswo zur Ver  wendung gelangen soll.  



  Der     Kennzifferädrucker    114 ist in den       Fig.    3 und 4 ausführlich     dargestellt.     



  Der Zahlenblock l21., der im dargestell  ten Beispiel die unveränderliche Kennziffer  27 trägt, ist an einem winkelförmig abge  bogenen Glied 122 befestigt, das seinerseits  auf einem, auf der Achse 124 des Ziffern  druckra.des 79 drehbar gelagerten Block     12:3     angebracht ist. Das     untere    Ende des Glie  des 122 ist mit. einem Schlitz versehen, wel  cher den Zapfen 125 des Blockes 123     fasst;     das Glied 122 ist mittelst der     Kordelschraube     126 am Block     1'23    befestigt.

   Der Block 123       trägt    an seinem     obern    Ende einen Bügel     12"r,     an welchem das hakenförmige Ende eines  Drahtes 128 eingehängt ist, dessen anderes  Ende an einem zweiarmigen Hebel 129, 130  drehbar gelagert ist.  



  Eine Feder 131 versucht den Block 123  in der Druckstellung zu halten, während an  derseits eine stärkere Feder 132 den Hebel  129, 130 im Uhrzeigersinn zu drehen ver  sucht und mittelst des Drahtes 12$     clen     Block 123 aus der Druckstellung herauszu  ziehen versucht.  



  Der Hebelarm     13,0    berührt die auf der  Welle     CS    angebrachte     Nocke    116.  



  Der     Kennzifferndrucker    befindet sich nor  malerweise in der Arbeitsstellung, und in der       Stellung    1 der Welle     CS    wird die Kenn  riummer     "27"    zum Abdruck gebracht.

   So wie  die Welle     CS    aus der Stellung 1 nach der       Stellung    2 geht, wird der Ansatz der     Nocke     1.16 vom Arm     13,0    abgehoben, so     :dass    der  Hebel 129, 180 unter .dem Einfluss der Feder  132 im     Uhrzeigersinne    gedreht wird und  den     Kennzifferudrucker    rasch aus der Druck  stellung herauszieht, so     :dass    beim Abdruck  der nächsten veränderlichen Ziffer in Stel  lung 2 der Welle die Kennziffer nicht mit  gedruckt wird. Die Stellung, in welcher der       Kennzifferndrucker    nicht zur Wirkung ge  langt, ist in der     Fig.    4 gestrichelt einge  zeichnet.

   Während die weiteren Ziffern der    zu registrierenden Nummer gedruckt werden,  das heisst, bis zur Stellung 1'9 der Welle,  bleibt der     Kennzifferndrucker    in dieser Stel  lung.     Zwischen    der     Stellung    19 und der       Ausgangsstellung    der Welle     wird    der Hebel  129, 1.80 im     Gegenuhrzeigersinn    zurückge  dreht, bis die Welle die Stellung 1 erreicht  und damit den     Kennzifferndrucker    in die  Arbeitsstellung zurückgebracht hat.  



  Um die Kennziffer 121 auszuwechseln,  muss lediglich die Schraube 126 entfernt wer  den, worauf der Träger 1.22     mittelst    des  Fingerlappens     1,3,3:    herausgezogen werden  kann. Hierauf     wird    ein neuer Träger mit  einer andern Kennziffer eingesetzt und     mit-          telst    der     Schraube    126 befestigt.  



  Die oben     bes.chriebene_Vssrrichtung    eignet  sich besonders für eine     automatische        Tele-          phonanlage    mit Wählern mit Fremdantrieb.  Für ein Amt, dessen Wähler     schrittweise          unter    der     Einwirkung    von Elektromagneten  betätigt werden, ist es wünschenswert, die  einzelnen Bewegungen des Druckmechanis  mus entweder     mittelst    mehrerer Elektromag  nete zu steuern, von denen jeder ein oder  mehrere     Nockenscheiben    ersetzt, oder mittelst  eines einzelnen Elektromagneten mit     Mitteln,     um der     Reihe    nach :

  die verschiedenen Mecha  nismen mit :dem Anker des     Elektromagnetes     zu kuppeln.  



  Ebenso kann an Stelle der Steuerung  durch eine gemeinsame     Steuerwelle    und Ge  triebe ein einzeln zugehöriger Motor irgend  welcher Art verwendet werden.  



  In der     Fig.    2 betätigt der     Ziffernradein-          stellmagnet    einen Anker, der eine. Hemmung  trägt, .die ,der Ziffernwalze 79 der     Fig.    1 bei  geordnet ist. 2- und 3 sind die Datum- und       Tageszeiteinstellmagnete,    die die Ziffern  walzen 8-0 und :81 der     Fig.    1 betätigen. Sie  werden durch Impulse     gesteuert,    die allen  Druckmechanismen eines Amtes durch eine       gemeinsame    Uhr     übermittelt    werden.

   Die       Nockenscheibenwelle    ist bei 4 gezeigt und be  sitzt :die folgenden     Nockenscheiben:    Die     Nok-          ken.scheibe    5, welche auf der Welle 4 be  festigt ist     und    den schrittweisen Vorschub  des Papierstreifens und des Farbbandes be-      wirkt;

   eine     Nockenscheibengruppe    6, deren       Scheiben    6a und     ssb    in Stellung 1 der     Rei-          henfolgewelle    2.2 mit der Welle 4 gekuppelt  sind und von denen die eine, nämlich die  Scheibe 6a,     Fig.    1, für den Zifferndruck und  die andere<B>(6b,</B>     Fig.    1) zum Zurückstellen  der Walze des Nummernmechanismus in die       Ausgangsstellung    dient; die     Nockenscheibe     7 zum Stanzen des Streifens entsprechend  den     Verbindungszeiteinheiten,    die in den       Stellungen    2 und 3 der Welle 22 mit der  Welle 4 gekuppelt ist;

   die     Nockenscheibe     8 zum Drucken des Datums und der Tages  zeit,,die in der     Stellung    2 der Welle 22 mit  der Welle 4 gekuppelt ist; die     Nockenschei-          ben    9a und 9b für das Abschneiden und Aus  werfen der Zettel, die in der Stellung 5 der  Welle 22 mit     'der    Welle 4 gekuppelt sind;

    die     Nockenscheibe    10 zur Steuerung der  Kontaktfedern 148, die fest auf der Welle  4 sitzt; und die     Nockenscheiben    11 und 12  zur Steuerung von     Steuerklinken,    die zur  schrittweisen     Fortschaltung    der Zählwelle 13  dienen, wobei die Scheibe 11 fest auf der  Welle 4 sitzt, während die Scheibe 12 nur  in Stellung 5 mit .dieser Welle gekuppelt ist.  



  Die Zählwelle ist bei 13 dargestellt. Sie  ist mit zwei     Sperrädern    14 und 15 versehen,       mittest    derer sie     unter    dem     Einfluss,der        Nok-          kenscheiben    11 und 12     schrittweise    gedreht  wird. Sie trägt ferner     Kontakt-Nockenschei-          ben    16 bis 21, welche Kontaktfedern be  tätigen, deren Aufgabe später beschrieben  werden soll.

   Die Zählwelle 13 treibt die     Rei-          henfolgewelle    2,2     mittelst    einer anlässlich der       Erläuterung    der     Fig.    1 beschriebenen Spiral  feder 21 Ein Sperrad 24, das vom Anker  25 und einem Elektromagnet 26 abhängig  ist, erlaubt der Welle<B>22</B> nur ein schrittweises       Fortschalten    von Stellung zu Stellung, deren  im ganzen 5 vorhanden sind. Auf der Welle  22 sind     Kontakt-Nockenscheiben    2 7 bis 31  angebracht, die     Kontaktfedergruppen    be  tätigen.

   Der Zahnradantrieb, dessen     mecha-          nischer    Teil in der     Fig.    2. nicht dargestellt  ist, ist lediglich durch den Elektromagneten  32 angedeutet. Der Vorrichtung sind eine  Anzahl     Relais    beigeordnet, nämlich das    Druckrelais 33, das     Abstandrelais    34, das       Schlussrelais    35. Die     Papierstreifenrolle    ist  mit 36 bezeichnet und der ablaufende Papier  streifen     steuert    den     Kontaktfedersatz    37, der  ,die Vorrichtung ausser     Betrieb    setzt, sobald  der     Papiervorrat    erschöpft ist.  



  Die Vorrichtung ist an die     automatische     Ausrüstung des Amtes angeschlossen, von  der Einzelheiten in den     Zeichnungen    nicht       gezeigt    werden, und zwar über eine Anzahl  Verbindungsdrähte 38 bis 48.  



  Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:  Zuerst sind die Nummern auf den Papier  streifen zum Abdruck zu bringen. Diese  Nummern sind beispielsweise folgende:  1. Die Nummer des verlangten Teilneh  mers, welche eine verschiedene Stellenzahl  besitzen kann. Sie kann beispielsweise 4-,     5-          oder    6stellig sein. Diese Nummer wird zu  erst zum     Abdruck    gebracht, da dies ohne  Schwierigkeit gleichzeitig mit der Herstel  lung der Verbindung mit .der gewünschten  Leitung ausgeführt werden kann.

   Dabei wer  den die Impulse für den Verbindungsaufbau  über die automatische     Ausrüstung    der An  lage,     beispielsweise    einer automatischen       Telephonanlage,    gleichzeitig für beide Auf  gaben     benützt.     



  2. Die Kosten der     Sprechzeiteinheit.    Diese  sind durch die Amtsziffer bestimmt. Die  Kosten der Verbindung können durch eine  veränderliche Anzahl von Ziffern angegeben  werden. Die Wahl der jeweiligen Zählungs  angabe erfolgt durch die automatische Aus  rüstung und     gehört    nicht zur     vorliegenden     Erfindung.  



  3. Die Nummer des rufenden Teilneh  mers. Diese wird durch die     automatische     Ausrüstung ermittelt, und zwar meist in  Abhängigkeit von der Stellung, die die An  rufsucher beim Aufsuchen der rufenden Lei  tung eingenommen haben. Da dieser Teil  nicht zur vorliegenden Erfindung gehört,  wird er hier nicht weiter     beschrieben.    Die  Nummer des rufenden Teilnehmers kann  ebenfalls     verschiedenstellig    sein.  



  Um die Nummer eines verlangten Teil  nehmers zu drucken, wird der Reihe nach      für jede Ziffer ein Impulszug von der auto  matischen Ausrüstung über den Draht     3-8     übermittelt. Die Impulse gelangen über .das  Relais 3 3 nach dem in Stellung 1 der Zähl  welle     1,3    geschlossenen Kontakt .der Nocken  Scheibe 16 und von hier nach dem     Sperrad-          Elektromagnet    des Zifferndruckwerkes 1.  Die Ziffernwalze 79     (Fig.    1) .des Ziffern  druckwerkes wird freigegeben und durch  Federkraft nach einer der Zahl der empfan  genen Impulse entsprechenden Stellung ge  dreht.

   Sobald der erste Impuls übermittelt  wird, zieht das     Relais        33    seinen Anker an  und schliesst seinen Arbeitskontakt, so dass  über einen Kontakt der     Nackenscheibe    16  die     zweite    Wicklung dieses Relais kurzge  schlossen wird, so dass das Relais verzögert  abfällt und daher seinen Anker zwischen  zwei aufeinander     folgernden    Impulsen ange  zogen hält.  



  Nach der Übermittlung einer Ziffer hören  die Impulse auf und der Anker     33    fällt ab,  wobei folgender Stromkreis geschlossen  wird:       Batterie,    Kupplungsmagnet 32, Kontakt  117 des Zifferndruckwerkes, der geschlos  sen ist, sobald die Walze ihre Umdrehung       begonnen    hat, Ruhekontakt des Relais     33,     Erde. Der Magnet 32 wird erregt und kup  pelt die Welle 4 mit der dauernd drehen  den Antriebswelle, so dass sich die Welle 4  nunmehr auch dreht. Unmittelbar nachdem  die Welle 4 zu drehen begonnen hat, schal  ten die durch die Nackenscheibe 10 gesteuer  ten Kontaktfedern 148 um und der Strom  kreis des     Magnetes    32 bleibt bis ans Ende  einer vollen Umdrehung direkt über die linke  Feder 148 geschlossen.

   Die Welle 22 befin  det sich normalerweise in der Stellung 1, wo  bei die     Nockenscheibengruppe    6 mit der  Welle 4 gekuppelt ist. Dies bewirkt, dass  der Papierstreifen gegen die Ziffernwalze  79,     Fig.    1, des Zifferndruckwerkes gedrückt  wird, so     da.ss    die gewählte Ziffer zum Ab  druck gelangt. Unmittelbar nachher führt die       zweite    Nackenscheibe (6b,     Fig.    1) der     Nok-          kenscheibengruppe    6 die Ziffernwalze 79,       Fig.    1, des Zifferndruckwerkes in die Aus-         gangsstellung    zurück, so dass sie die nächste  Ziffer aufnehmen kann.

   Gleichzeitig be  wirkt die Nackenscheibe 5 den Vorschub des  Papierstreifens um einen     Schritt.        Bei    der  Drehung bewirkt die Nackenscheibe 11     mit-          telst    der Klinke 51 das Vorrückender Zähl  welle 13 um einen Schritt, so dass sie sich  nun in der Stellung 2 befindet. Nach .dem  Abdruck der ersten Ziffer versucht sie die       Reihenfolgewelle    22 zu bewegen, die jedoch  durch die Hemmung 25 daran verhindert  wird. Der Kupplungsmagnet     32    fällt jedes  mal,     wenn    die Welle 4 eine Umdrehung be  endigt hat, ab.  



  Unmittelbar nach dem Abdruck der ersten  Ziffer ist das Zifferndruckwerk zur Auf  nahme der der zweiten Ziffer entsprechenden  Impulse bereit, wobei sich der gleiche Vor  gang abspielt, wie bei der ersten     Ziffer.     Am Ende der Übertragung der der zweiten  Ziffer entsprechenden Impulsreihe wird der  Magnet 32 erregt, die     Nockenscheibenwelle     4 macht eine Umdrehung, die Zählwelle 13  rückt nur einen Schritt vor und gelangt nach  der     .Stellung    3. Der .gleiche Vorgang spielt  sich für alle     weiteren    Ziffern der     gerufenen     Teilnehmernummer ab, wobei die Zählwelle  nach den     Stellungen    4, 5, 6 und 7 vorrückt.

    In jeder dieser Stellungen ist nur die Kupp  lung 61,     Fig.    1, der Welle eingerückt. Nach  dem die     letztere    Ziffer     übermittelt    worden  ist, muss zwischen die erste Nummer und die  nächste Nummer ein Zwischenraum einge  fügt werden. Zu diesem Zweck wird von  der automatischen Ausrüstung des Amtes  ein Impuls über den Draht 41 übermittelt,  der über das Relais 34 und den in der Stel  lung 7 geschlossenen Kontakt der     Noeken-          scheibe    17 verläuft. Das Relais 34 schliesst  beim Erregen einen eigenen Haltestromkreis.

    Der Kontakt der     Noekenscheibe    17 muss von  der Stellung, die einer Teilnehmernummer  mit der niedrigsten     Stellenzahl    entspricht, bis  zur Stellung, die einer Teilnehmernummer  mit der grössten     Stellenzahl    entspricht, ge  schlossen bleiben. Das Relais 34 bleibt so  lange erregt, als der ' Kontakt der     Nocken-          sch.eibe    17 geschlossen ist. Es schliesst den      Stromkreis des     Magnetes    32, so dass die Welle  4 dreht und bei jeder Umdrehung .die Zähl  welle 13 in eine nächste Stellung dreht. Der  Kontakt der     Nockenscheibe    . 17 bleibt ge  schlossen, bis .der Papierstreifen in die achte  Stellung vorgerückt ist.

   Angenommen, die       grösste    Zahl der Ziffern der Teilnehmernum  mern sei 6, so wird die nächste Angabe in  der .achten Stellung zum Abdruck gelangen,  und folglich     wird    zum mindesten ein Zwi  schenraum von einem     Schritt    zwischen der  letzten Ziffer der     ersten    Nummer und der  ersten Ziffer der     zweiten    Nummer vorhanden  sein. Wenn die Welle 13 in der Stellung 8  anlangt, fällt das     Relais    34 ab, .da sein  Stromkreis durch die     Noekenseheibe    17 un  terbrochen wird.  



  Der Mechanismus ist nun zur Aufnahme  der     zweiten    Zahl bereit, welche,     wie    be  reits erwähnt worden ist, den Kosten :der       Sprechzeiteinheit    entspricht. Dabei wieder  holen sich die genau gleichen Vorgänge wie  bei der Registrierung der     ersten    Zahl. Diese       zweite    Zahl kann drei oder vier Ziffern auf  weisen,     und,die    Zählwelle 13 rückt nach den  Stellungen 11 und 12 vor.

   Hierauf wird ein       Zwischenraumimpuls    über den Draht 41     über-          mittelt.    Das Relais     3:4    zieht an, bewirkt die  Kupplung der     Nockenscheibenwelle    und  schliesst über den Kontakt der     Nockenscheibe     17, bis die Zählwelle in der Stellung 1,3 an  langt.  



  Der angeschlossene Verbindungsstromkreis,  über den die Verbindung zwischen den Teil  nehmern führt, bewirkt nun,     .dass    -die     Wahl-          schalter,    .die zum     Feststellen    der rufenden       Leitung    vorgesehen sind, die Zeitung des  rufenden Teilnehmers auf bekannte Art  suchen und     Signale    nach dem Verbindungs  stromkreis     übermitteln,    die die rufende Teil  nehmerleitung     kennzeichnen.     



  Die gleichen Vorgänge wiederholen sich  bei der     Registrierung    der Nummer der ru  fenden Leitung, wobei Impulse aus .dem  Verbindungsstromkreis empfangen werden,  und die Zählwelle gelangt schliesslich nach  der     Stellung    19. In dieser Stellung ist der       Konfaki    der     Nockenscheibe    18 und damit fol-         gender    Stromkreis geschlossen: Batterie, Kon.  takt der     Nockenscheibe    18, Kontakt der     Nok-          kenscheibe    27, Elektromagnet 26, Kontakt  148 und Erde. Der Elektromagnet 2.6 be  tätigt die Klinke 25, und die Welle 22 dreht  sich unter der Einwirkung .der Feder. 23.

    Der,Kontakt der     Nockenscheibe    27 öffnet  sofort und die Klinke fällt zurück und hält  die Welle 22 an, sobald sie in der     Stellung     2 anlangt. Die     Zifferndruck-Nockenscheibe     und die     Nockenscheibe    für die Zurückstel  lung .des Zifferndruckwerkes werden ausge  kuppelt und die beiden     Nockenscheiben    7  und 8 werden mit der Welle 4 gekuppelt.  Dies hat zur     Folge"da.ss    bei der Drehung der       Nockenscheibe    der     Zifferndruckmechanismus     nicht mehr betätigt wird, dafür aber die       Stanzvorrichtung    und der     Zeitstempel.     



  Das Arbeiten der Ausrüstung zum Fest  halten des rufenden Teilnehmers kann län  gere Zeit in Anspruch nehmen, da im     Amte     des rufenden Teilnehmers zur     Ermittlung     dieser Nummer Sucher betätigt werden müs  sen,     wie    dies beispielsweise in bekannter  Weise erfolgen kann. Daher kann unter  Umständen die     Verbindung    bereits     hergestellt     worden sein und der verlangte Teilnehmer  bereits geantwortet haben, bevor die Num  mer auf dem Papierstreifen aufgezeichnet  worden ist.

   Um dieser Möglichkeit Rech  nung zu tragen, ist die automatische     Aus-          rüstung    .so     eingerichtet,        .dass        jeweils    beim  Antworten eines gewünschten Teilnehmers  ein entsprechendes Zeichen registriert wird.  Die Aufzeichnung wird dem Druckmecha  nismus erst dann übermittelt, nachdem der  Abdruck aller Nummern erfolgt ist.  



  Sobald die     Reihenfolgewelle    22 in der  Stellung 2 angelangt ist, wird der Draht     3,9     durch den Kontakt der     Nockenscheibe    28 an  Erde gelegt, um auf diese Weise der auto  matischen Ausrüstung ein Signal zu über  mitteln, das anzeigt,     dass    die Vorrichtung  für den Empfang dieser Angabe bereit ist.  



  Durch das Weiterdrehen der Zählwelle  13 nach der Stellung 19 ist der Stromkreis  des Druckrelais 33 verändert worden. Der      Elektromagnet 1 -des Zifferndruckwerkes ist  aus dem Stromkreis entfernt und durch einen  Widerstand 52 ersetzt worden. Ausserdem  ist der Arbeitskontakt dieses Relais, welcher  die zweite Wicklung des Relais kurzschlie  ssen     kannte,    nun über Kontaktfedern der     Nok-          kenscheibe    16 mit dem Magnet 32 verbunden,  wodurch der Antrieb der Welle 4 direkt er  folgt.  



  Wenn der Druckmechanismus das die Be  antwortung durch den gewünschten Teilneh  mer anzeigende Zeichen über den Draht 3.8  empfängt, wird das Relais 33 vorübergehend  erregt und schliesst den Stromkreis des Mag  netes 32 und die     Nockenscheibenwelle    4  macht eine Umdrehung.

   Da sich die Welle  ?'2 in Stellung 2 befindet, wird die Nocken  scheibe 7 angetrieben und betätigt den     Stanz-          stift    87,     Fig.    1, welcher ein Loch in den  Papierstreifen stanzt, und zwar zur gleichen  Zeit, wie die     Nockenscheibe    8 das Andrücken  des Papierstreifens gegen den Datum- und  den     Tageszeitstempel    2 und 3 bewirkt und  damit das Datum und den Zeitpunkt des       Gesprächsbeginnes    markiert. Die gedruck  ten Ziffern, die     Stanzlöcher    und die Zeit  angaben sind auf drei parallelen Linien des  Papierstreifens angeordnet.

   Gleichzeitig und  gleich wie für jede Drehung der Nocken  scheibenwelle 4 bewirkt die     Nockenscheibe    5  den Vorschub des Papierstreifens um einen       Schritt.    Die Zählwelle 13, die sich in der  Stellung 19 befindet, geht     unter    der Ein  wirkung der durch die     Nockenscheibe    11 ge  steuerten Klinke 51 nach der Stellung 20,  in welcher der folgende Stromkreis geschlos  sen ist:     Batterie,    Kontakt der     Nockenscheibe     19, Kontakt der     Nockenscheibe    28, Elektro  magnet 26, Kontakt 148, Erde.

   Durch die  Erregung :des Elektromagnetes 26 wird die  Klinke 2-5 betätigt und bewirkt, dass die       Reihenfolgewelle    22 nach .der Stellung 3 ge  langt. In dieser Stellung wird :die     Nocken-          scheibe    8 ausgekuppelt, die     Nockenscheibe     7     dagegen    nicht.  



  Nachdem die Welle 22 in der Stellung 3  angekommen ist,     besteht    folgender Strom  kreis: Erde, Kontakt der     Nockenscheibe    29,    Kontakt .der     Nockenscheibe    19, Draht 40  nach der automatischen     Ausrüstung.    Dieser  Stromkreis zeigt der automatischen Aus  rüstung an,     dass    das die     zweite        Spreehzeit-          einheit    anzeigende Signal     übermittelt    werden  kann. Diese Massnahme ist vorgesehen, weil  die Ermittlung der Nummer des rufenden  Teilnehmers länger als eine     Spreehzeitein-          heit    dauern kann.  



  Die zweite     Sprechzeiteinheit        wird    in glei  cher Weise wie die erste durch einen über  den Draht 3,8     übermittelten    Impuls angezeigt.  Das Relais 33 zieht an und die Nocken  scheibenwelle 4     vollführt    eine Umdrehung  und bewirkt dadurch das Stanzen eines zwei  ten Loches im Papierstreifen und den Vor  schub des Papiers. Die Zählwelle bewegt  sich nach der     Stellung    21.

   Es erfolgt keine  weitere Änderung, die Druckvorrichtung  bleibt in der für     den,        Empfang    aller     Sprech-          zeiteinheitszeichen        bestimmten    Stellung und  die Zählwelle 13 bewegt ,sich jedesmal um  einen     Schritt.     



  Je nachdem die Zahl der     Sprechzeitein-          heiten    so ist, dass sie auf einer normalen,  .den 32     Stellungen    der Welle 13 entsprechen  den     Zettellänge        untergebracht    werden     kann     oder dann einen längeren Zettel erfordert, sind  zwei Fälle in Betracht zu ziehen.  



  Die normale Zettellänge kann willkürlich  festgelegt werden.  



  Ist die Zahl der     Spreehzeiteinheiten    klei  ner als 12, so liegt die Zählwelle zwischen  den Stellungen 20 und 32; wenn die Ver  bindung zu Ende geht.  



  Das Ende einer Verbindung wird durch  das Abfallen des von der automatischen  Ausrüstung beim Belegen des Druckmecha  nismus erregten Relais 35 angezeigt. Wenn  das Relais 35 abfällt, wird folgender Strom  kreis geschlossen: Batterie, linker Kontakt  der Federgruppe der     Nockenscheibe    21, die  sich in der     Arbeitsstellung    befindet, Ruhe  kontakt des Relais 35, rechte     Kontakte    der  Federgruppe 53, Ruhekontakte -des Relais 34,  linke     Kontakte    der     Nockenscheibe        2!9    in Stel  lung 3, Elektromagnet 2,6,     Kontakt    148,  Erde.

   Der Elektromagnet 26     betätigt    die      Klinke 25 und die Welle 22 geht nach     der          Stellung    4. In dieser Stellung ist die     Nok-          kenscheibe    7 ausgekuppelt. Es ist somit keine  einzige     Nockenscheibe    mehr mit der Welle 4  gekuppelt.  



  Es ist nun folgender Stromkreis vorhan  den: Batterie, Magnet<B>312,</B> Ruhekontakt der       Nockenscheibe    20,     Kontakt    der     Nocken-          scheibe    30 in Stellung 4, Erde. Der Magnet  32 zieht an und die     Nockenscheibenwelle    4  dreht, wobei .sie bei jeder Umdrehung die       Weiterschaltung    der Welle 7.3 bis in die       Stellung    32 bewirkt. Sobald diese erreicht  ist, öffnet die     Nockenscheibe    20 den voran  gehend beschriebenen Stromkreis.

   Der Pa  pierstreifen ist um 31 Schritte vorgeschoben  worden, was einer normalen     Zettellänge    ent  spricht und     sollte    somit abgeschnitten wer  den.  



  Inder     Stellung    32 der Welle 13 ist fol  gender Stromkreis geschlossen: Batterie, Kon  takte der     Nockenscheibe    20,     Kontakte    der       Nockenscheibe    30, Elektromagnet 26, Kon  takt 148, Erde. Der Elektromagnet 2,6 be  wirkt beim Arbeiten die     Fortschaltung    der  Welle 22 in die     Stellung    5. In dieser sind  die     Nockenscheiben    9a, 9b und 12 mit der  Welle 4 gekuppelt.  



  Mit der Welle 22 in Stellung 5 ist fol  gender Stromkreis geschlossen: Batterie,  Magnet 32, Kontakt der     Nockenscheibe    20,  Kontakt der     Nockenscheibe    31, Erde. Die       Nockenscheibenwelle    4 macht eine Umdre  hung und versetzt dabei die     Nockenscheiben     9 und 1,2 in Drehung. Die erste Nocken  scheibe     9a-,        Fig.    1, der Gruppe 9 betätigt  die Schneidevorrichtung 90,     Fig.    1, welche  den     Zettel    vom Streifen abtrennt.

   Die zweite       Nockenscheibe    9b betätigt sofort die Hem  mung 102,     Fig.    1, der Rolle 97,     Fig.    1,  welche durch die Feder 99 angetrieben wird       und    den     unmittelbar    vorher abgetrennten  Zettel in den Kanal 112 auswirft, von wo  er in :den     Fangbehälter    gelangt. Der Stab  103 stösst die Hemmungsklinke 102 nach  oben, die Rolle 97 macht eine kleine Dre  hung,     bis    der Stift 101     gegen,den        kürzeren     Arm der Hemmung     1'02    stösst.

   Wenn die         Nockenscheibe    9b .das     Herunterfallen    des       Stabes    103 und der Klinke 102 gestattet,  macht -die Walze 97 nahezu eine vollständige  Umdrehung und wirft dabei den Zettel aus,  bevor der Stift 101 wiederum gegen den  längeren Arm der Hemmung 102 stösst.  



  Die     Nockenscheibe    12     betätigt,die    Klinke  54, durch .die das auf der Welle 13 be  festigte Sperrad 15 um einen Schritt     fortge-          schaltet        wird.    Die Welle 13 dreht sich so  mit nach der     Stellung    1, in welcher folgen  der Stromkreis geschlossen ist: Batterie, Kon  takte der     Nockenscheibe    21, in     Stellung    1,  Kontakte der     Nockenscheibe    31, in     Stellung     5, Elektromagnet 26, Kontakte 148, Erde.

    Der Elektromagnet 2,6 schaltet beim Auf  ziehen die Welle 2'2 nach der Stellung 1, so       dass    die     ganze        Vorrichtung    sich     wiederum     im Ruhezustand befindet.  



  Wenn .die Zahl der     Sprechzeiteinheiten     die     Registrierlänge    eines normalen     Zettels     überschreitet, so gelangt .die Zählwelle nach  der Ausführung des zwölften     Stanzloches    für  diese Einheiten in die Stellung     32..    In die  sem Augenblick befindet sich die Klinke 51  gegenüber einem Teil des Sperrades 14, in  welchem ein Zahn entfernt worden ist, so     dal3     eine Drehung der     Nockenscheibenwelle    4  keine     weitere    Drehung der Zählwelle bewir  ken kann,     so,

  dass    die     letztere    auch für wei  tere     Stanzlöcher    in der     Stellung    32 verbleibt.  



  Sobald die Verbindung     beendigt        wird,     fällt das Relais 35 ab und der Stromkreis  des     Elektromagnetes    26 wird in der oben  beschriebenen Weise geschlossen. Die Welle  22 geht nach der Stellung 4 und unmittel  bar nachher wird der Elektromagnet 26  neuerdings erregt und die Welle 22     ,geht    ohne  Verzögerung nach der Stellung 5.  



  Das Schneiden und Auswerfen des Zettels  geht in der oben beschriebenen Weise vor sich.  Da eine Verbindung     vorzeitig    abgebro  chen werden kann, sei es bevor die Zahlen  gedruckt worden sind oder vor dem Antwor  ten des verlangten Teilnehmers, müssen be  sondere Vorkehrungen getroffen werden.  durch die die Vorrichtung sofort in .den           Ruhezustand    zurückgeführt wird, um für  die Ausfertigung eines     Zettels    für eine wei  tere Verbindung bereit zu sein.  



  Wird eine Verbindung abgebrochen, be  vor der Druck der Zahlen     stattgefunden    hat.  so befindet sich die Welle 22 in der Stel  lung 1, und die Steuerwelle 13 befindet sieh  in irgend einer .der Stellungen 1 bis 18. Im  Augenblick der Aufgabe der Verbindung  schliesst der Ruhekontakt des Relais 35 fol  genden Stromkreis: Batterie, Kontakt der       Nockensch-eibe    21, Kontakt des Relais 35,  Kontakt 53, rechter Kontakt des- Relais     3-1,     Kontakt der     Nockenscheibe    29 in     Stellung    1,  Elektromagnet 26, Kontakt 148 der Nocken  scheibe 10, Erde. Der Elektromagnet 216 zieht  auf und die Welle 22 geht nach der Stellung  2.

   In dieser Stellung ist der obige Stromkreis  ebenfalls geschlossen, wobei jedoch der er  wähnte Kontakt der     Nockenscheibe    29 durch  den Kontakt der     Nockenscheibe    28 ersetzt ist.  Die Welle 22 geht nach Stellung 3, in wel  cher der Stromkreis für den Elektromagneten  26 wiederum geschlossen ist, und die Welle  4 geht nach der Stellung 4. In :dieser -Stel  lung ist der Stromkreis des Magnetes 32 wie  im Falle eines     Zettels    von normaler     Länce     geschlossen und die     Nockenscheibenwelle@4     dreht, bis die Zählwelle in die Stellung 32  gelangt, in welcher der     abgeschnittene    Zet  tel wie ein normaler ausgeworfen wird.  



  Wenn das     Schlusssignal    nach dem     Druk-          ken    der Zahlen, jedoch vor dem Antwort  zeichen des gerufenen Teilnehmers ankommt,  so     befindet    sich die Welle 22 in der     .Stellung     2. Die oben erläuterten Stromkreise werden  hergestellt und der Zettel wird abgeschnit  ten und ausgeworfen.  



  Solange der Druckmechanismus einen       Zettel    nicht fertig ausgestellt und ausgewor  fen hat, das heisst, solange die Wellen 13 und  22' nicht in .die Ausgangsstellung     zurückge-          kehrt    sind, darf die Vorrichtung nicht für  eine weitere Verbindung belegt werden. Zu  diesem Zwecke sind Drähte 45, 46 und 47  vorgesehen, die von der Vorrichtung nach  der automatischen Amtsausrüstung führen  und die mit den     Kontaktfedersätzen    der Nok-         kenscheiben    21 und 27 der Wellen 13 und 22  verbunden sind, und über die, falls die Vor  richtung belegt ist, ein Besetztzeichen nach  der Amtsausrüstung     übermittelt    wird.

   Der  Papierstreifen     betätigt    eine Kontaktfeder  gruppe 37, sobald der Papiervorrat ver  braucht ist und meldet dadurch ein Besetzt  zeichen nach der Amtsausrüstung.  



  Ferner zeigt die     Fig.    2 eine Alarmlampe  56, die     aufleuchtet,    sobald der Papiervorrat       erschöpft    ist.  



  Wenn eine neue Papierrolle eingesetzt  wird, muss zuerst ein unbedruckter     Zettel     ausgefertigt werden,     damit,der    Papierstreifen  in die für die Ausfertigung eines ersten  Gesprächszettels richtige Lage gelangt. Dies  erfolgt automatisch durch Betätigung des       Kontaktfedersatzes    53, die erfolgt,     wenn    die  Papierführung zum Einlegen des Papier  streifens geöffnet     wird.    Wenn diese Führung  geöffnet     wird,    so schliessen die linken Kon  takte :des Federsatzes 53,     Fig.    2, während die  rechten öffnen, so dass folgender Stromkreis  geschlossen ist:

       Batterie,    Magnet 32, linker       Kontakt    des Federsatzes '53, Kontakt der       Nockenscheibe    21, Erde. Die     Nockenscheiben-          welle    4 macht eine Umdrehung und bewirkt,  dass die Zählwelle 13 nach der Stellung 2  geht. In dieser     Stellung    ist der Elektro  magnet 3,2 abgeschaltet und es findet weiter  nichts .statt, so lange die Führung nicht ge  schlossen ist.  



  Die neue Papierrolle wird dann in die  richtige Lage gebracht, und das freie Ende  der Rolle wird durch     :die    Führung zwischen  die Rollen 95 und 96 geschoben. Es ist je  doch nicht möglich, das Papier so     zwischen     den Rollen und über die     Registrierorgane    zu  schieben, bis das freie Ende an der Schneid  vorrichtung anliegt, das heisst, jene Lage ein  nimmt,     wie    das Ende des Papierstreifens  nach dem Abschneiden eines Zettels.  



       Nach-demder        Papierstreifen    eingefügt ist.,  wird die Führung geschlossen, die linken  Kontakte 53. werden geöffnet und die rechten  geschlossen. Da das Relais 35 nicht betätigt  ist, arbeitet die Vorrichtung     wie    bei einer  vorzeitig     abgebrochenen    Verbindung und da-      her     drehen    die Wellen 13 und 22, bis ein  Zettel ausgefertigt und ausgeworfen ist.  



  Dieser Zettel kann unter Umständen  nicht die volle Länge besitzen, doch ist auf  jeden Fall der     Papierstreifen    in der zur Re  gistrierung einer Verbindung erforderlichen  Lage.  



  Die Erfindung ist natürlich nicht auf die  oben beschriebene Ausführungsform be  schränkt, sondern kann auch anders ausge  führt werden. Sie beschränkt sich auch nicht  auf     Telephonamtsanlagen,    sondern lässt sich  auch vorteilhaft in Telegraphen-, Fern  schreib- und andern Fernmeldeanlagen an  wenden.



  Device in telephone exchange systems for the automatic registration of information. The present invention relates to a device in telecommunications office systems, such as telephone, telegraph and telex office systems for the automatic registration of information for the purpose of determining the connection costs.



  In Telephonamtsanlagen it is known Lich common to bill the connections according to the distance between the subscriber stations and according to the duration of the connection, and if the connection is made by an officer, this officer issues a so-called call slip on the the numbers of the calling and called subscribers, the time and the duration during which the subscribers were in contact with each other are entered.



  The device according to the invention is characterized by a plurality of registration organs which have the purpose of registering a series of individual items of information on a registration means in a predetermined order, and by control means which, if a connection is broken, regardless of the in that sequence reached level, come into effect,

   to automatically return the device to the idle state and thereby provide the device for a further connection.



  The registration device, which is expediently connected to a connection circuit used to establish the connections, can use a pulse-controlled printing, punching or other mechanism for the registration organs that gives the individual information in the form of printed Characters or punched holes or otherwise noted on the recording means consisting for example of a paper strip or slip of paper.

   This individual information can include, for example, the following information: the numbers of the requested subscriber, the number of the calling subscriber, the connection fee, the date and the hour of the day at which the connection took place. In a preferred embodiment of the. Subject matter of the invention is at the moment when the requested participant answers, a character is registered on the paper strip (z.

   B. printed or punched), and this character is repeated for each connection time unit, so that the costs with which the subscriber is to be burdened by multiplying the charge for the connection time unit by the number of the total duration of the connection indicating registered characters is obtained. At the end of the connection, the section of the paper strip used for this connection can then, for example, be cut off and ejected. The slips of paper obtained in this way then form the basis for calculating the costs to be paid by the participants.

   The registration can, however, also take place on slips of paper cut in advance or continuously on a continuous strip, which the latter can for example be evaluated by an evaluation device at a clearing station.



  The invention is described in detail using an exemplary embodiment which is shown in the drawing.



  Fig. 1 shows a schematic Dar position the mechanical structure of the device before; Fig. 2 shows the electrical circuit of this device, and Figs. 3 and 4 show details of a means for starting and stopping a printer for unchangeable codes.



  In these figures, like numbers indicate like parts.



  In FIG. 1, a roll of paper strip 36 is shown below a set of feeler springs 37, which is shown in more detail in FIG. 2 and which controls the operation of the device when the roll ends. The strip runs from the roll between the feed rollers 5, 96, a number stamp 75, 79, one;

  Strip cutting device 90, 91, a time and date stamp 80, 76 and 81, 77, a hole punch 87, 88, which can be actuated after one or three minutes during a connection, and finally between the ejection rollers 97, 9 -8 through.

   Depending on the position of a lever 109, which is controlled by the lever mechanism 1018, 105 controlled by the actuating rods 73, 74 of the digits and time and date stamps, the separated slips fall into the upper or lower ejection channel 111, 112 .



  The number, time and date rollers 79, 80, 81 are set by electromagnets, but the sequence of advance, printing, perforation, cutting and ejection of the strip is controlled by control shafts 4, 13 and 22, . Which are driven directly or indirectly by a bevel gear 6.0, 59, which in turn is driven by a shaft that carries a thin, flexible, toothed disc 58 on the edge, which is controlled by a clutch magnet 32 with a Ge gear wheel 57 a continuously driven shaft can be brought into engagement.

   The permanently driven shaft can form a normal part of the switching devices of a rotary selector telephone system with an external drive.



  The shaft 4 carries a series of cams 5-12 which operate the various devices acting on the strip. The cam disks 5, 1,0 and 11 are firmly connected to the shaft 4, while the cam disks 6a, 6b, <I> 7, 8, 9a, </I> 9-b and 12 are rotatable with respect to the shaft 4 and can be coupled to the shaft by sliding coupling members 61 to 6'5, these coupling members for their part by corrugated cam disks 6,

  6 to 70 are actuated, which etching on a shaft 22 to control the sequence of the processes.



  The shaft 4 controls each individual process for influencing the strip during a complete revolution and issues a step movement with each revolution of a shaft 13 for counting the processes, with 32; Steps give a full turn of the shaft 13 and indicate the normal and complete functioning of the device.



  The shaft 13 pulls a drive spring 99 via a flexible shaft 100 for the discharge wheel 9 7 and furthermore a spring 2'3 for driving the sequence shaft 22, which drive takes place as soon as the pawl device 24 and 2.5 are actuated electromagnetically becomes. The cam disks 16 to 21 of the shaft 13 and 2, 7 to 31 of the shaft 22 control the contact spring sets shown in FIG. 2 and assigned to them.



  The digits, the time and the date are printed using the cam disks 6a and 8, which act on the rollers 71 and 72, which in turn belong to the slide rails 73 and 74 provided with the printing blocks 7-5, 76 and 77, by means of which the paper strip 78 is pressed against the Rol len 79, 80 and 81, with an ink ribbon (82, 83) shown in dashed lines being inserted between the paper strips and the rollers.



  The second cam disk 6b of the cam disk group 6 acts on a lever 84, the upper end of which is designed as a toothed sector and is constantly in engagement with a gear wheel of the shaft of the number roller 79. When the roller 79 is in the starting position, the lower end of the lever 84 is lifted from the cam 6b.

   When the number roller 79 is set to a number, the lever 84 is closer to the cam disk 6b by an amount determined by the adjustment movement of the roller 9. The cam of the cam disk 6b brings the roller 79 by turning the lever 84 in the starting position to return, from each set position.

      The cam disk 7, through whose action punch holes are made in paper strips, acts on a roller 8,6, wel che moves a punch pin .87 for punching the holes in the paper strip forward, where a punching die 88 on the opposite side of the strip is provided. In the same way, the cam disk 9a acts on the roller 89, which actuates a cutting knife 90 which can interact with a second knife 91 and thus forms scissors for cutting the paper strip.



  The advance of the paper strip is controlled by a cam disk 5, which acts on a roller 9,2 which drives a pawl 93 which causes the rotation of a ratchet wheel 94 which in turn drives a roller 95 which drives the Paper strip presses against the counting roller 96.



  The slip is ejected by means of the roller 97 and the counting roller 98. In the normal position, the paper strip passes through unhindered, since a flat point on the roller <B> 9 </B> 7 is opposite it. This roller sees under the influence of the spiral spring 99, which by means of the. is pulled up by the flexible shaft driven by the counting shaft 1-3. The roller 97 is held by a pin 101 and an escapement 102. With- .

         Telst the cam 9b and a rod 103, the pin 101 can be released by the inhibition, whereupon the drive roller makes a full turn and the slip is conveyed into the ejection channel.



  In the case of a connection that has been established, the device shown provides a completely issued slip and in the case of an unanswered connection or one after a busy subscriber, etc., an incompletely executed slip.



  In order to simplify the sorting of the notes, they can be divided into two types, namely into those that can be used and those that can be ejected immediately. The only difference between the two types is the perforation.

       A slip is considered unusable if it corresponds to a connection that has not been established, that is, if the desired subscriber has not responded, i.e. if no call information has been received and accordingly no billing has to be made.



  The rod 74, which carries the pressure blocks 76 and 77, is seen with a pin 1.04 ver, which can act on one end of a lever 105 pivotable about an axis 106. The other end of the lever 10.5 is actuated by a pin 10; 7 which is attached to the rod 75 of the numeric pressure mechanism.

   The moment the first digit of a number is pressed, the lever 10.5 moves clockwise, and as soon as the time of day is printed, it moves counterclockwise. The lever 105 shares its movement with a further pivotable lever 108, wel cher with: the deflector 109 is coupled, through which the ejection channel 11.0 is divided into two parts. The part 111 of the channel is intended to receive the slips of paper not to be evaluated and the part 112 to hold the slips to be evaluated.



  When the first digit is printed, the lever 105 moves in such a direction that the deflector 109 assumes the position shown in dashed lines in the drawing, so that a slip of paper emerging between the rollers 97 and 98 enters the part 111 of the canal. If the time-of-day printing mechanism was activated before the slip was thrown out and, as will be explained below, thereby indicating the establishment of a connection,

    the deflector 109 is brought into the fully drawn position, so that the slip of paper reaches part 112 of the channel. In the drawing, springs not shown hold the deflector in the occupied position.



  If the connection lasted for several hours, with the length of the note increasing with each speaking time unit being unusually large, this note would no longer be able to go through the channel. In order to prevent this, an opening 118 is provided in the channel 110, and guides guide the note to this opening so that the note can exit there and does not clog the channel.



  A group of call slip printing devices can be used for registering connections between the subscribers of one office and another specific office, in which case the first digit or the first two digits of the desired subscriber numbers are the same, since they are used as codes for the Serve to establish a connection. A certain amount of time can thus be saved in the preparation of the call slip, in which the printing of the first or the first two digits by the adjustable digit printer is not necessary.

   These numbers are then: always printed at the beginning of the printout of the number of the desired subscriber by the printing mechanism. An expedient means of doing this consists in assigning the roller 7: 9 of the number printing device 1 to the so-called identification numbers which are defined in advance and which are visible at 114 in FIG. These digits are then printed at the same time as the first digit set in the number printing mechanism.

   Then these code numbers must be switched off, as they may not be able to be printed again. This is achieved by means of a control device <B> 116 </B>, the action of which is indicated schematically by the dash-dotted line <B> 115 </B>. The control lever is operated by a cam disk 116 mounted on the counting shaft. In .der position 1 of the counting shaft 18 are .the code numbers 114 in the printing position, while in position 2 of the counting shaft they are outside the printing area.

   In the latter case, of course, the number of digit printing steps to be carried out by the slip is smaller by the number of the code digit. The code numbers are detachable so that they can be easily replaced if the device is to be used elsewhere.



  The identification number printer 114 is shown in detail in FIGS. 3 and 4.



  The numeric block l21., Which bears the unchangeable code number 27 in the illustrated example, is attached to an angularly bent member 122, which in turn is attached to a block 12: 3 rotatably mounted on the axis 124 of the numeric pressure bar 79. The lower end of the link 122 is with. provided a slot wel cher the pin 125 of the block 123 grips; the link 122 is attached to the block 1'23 by means of the cord screw 126.

   The block 123 carries at its upper end a bracket 12 ″ r on which the hook-shaped end of a wire 128 is suspended, the other end of which is rotatably mounted on a two-armed lever 129, 130.



  A spring 131 tries to keep the block 123 in the printing position, while on the other hand a stronger spring 132 tries to turn the lever 129, 130 clockwise and tries to pull the block 123 out of the printing position by means of the wire 12.



  The lever arm 13.0 contacts the cam 116 mounted on the shaft CS.



  The code printer is normally in the working position, and in position 1 of the shaft CS, the code number "27" is printed.

   Just as the shaft CS moves from position 1 to position 2, the projection of the cam 1.16 is lifted off the arm 13.0, so that the lever 129, 180 is rotated clockwise under the influence of the spring 132 and the index printer quickly pulls out of the print position, so that when the next variable number is printed in position 2 of the shaft, the code number is not also printed. The position in which the code printer does not come into effect is shown in dashed lines in FIG.

   While the other digits of the number to be registered are printed, i.e. up to position 1'9 of the shaft, the code printer remains in this position. Between the position 19 and the initial position of the shaft, the lever 129, 1.80 is rotated counterclockwise Rückge until the shaft reaches position 1 and thus has returned the code printer to the working position.



  In order to change the code number 121, only the screw 126 has to be removed, whereupon the carrier 1.22 can be pulled out by means of the finger flap 1,3,3 :. A new carrier with a different code number is then inserted and fastened by means of the screw 126.



  The direction described above is particularly suitable for an automatic telephone system with dialers with external drives. For an office whose voters are operated step by step under the action of electromagnets, it is desirable to control the individual movements of the printing mechanism either by means of several electromagnets, each of which replaces one or more cam disks, or by means of a single electromagnet with means in turn:

  the various mechanisms with: to couple the armature of the electromagnet.



  Likewise, an individually associated motor of any type can be used instead of the control by a common control shaft and gear.



  In FIG. 2, the number wheel setting magnet actuates an armature, which is a. Escapement carries .die, the number roller 79 of Fig. 1 is arranged at. 2- and 3 are the date and time setting magnets that roll the digits 8-0 and: 81 of FIG. 1 operate. They are controlled by impulses that are transmitted to all printing mechanisms in an office by a common clock.

   The cam disk shaft is shown at 4 and has: the following cam disks: the cam disk 5, which is fastened on the shaft 4 and effects the gradual advance of the paper strip and the ink ribbon;

   a group of cam disks 6, the disks 6a and ssb of which are coupled to the shaft 4 in position 1 of the series shaft 2.2 and of which one, namely the disk 6a, Fig. 1, is used for the printing of numbers and the other <B> (6b, </B> Fig. 1) is used to reset the roller of the numbering mechanism to the starting position; the cam 7 for punching the strip in accordance with the connection time units, which is coupled to the shaft 4 in the positions 2 and 3 of the shaft 22;

   the cam 8 for printing the date and time of day ,, which is coupled in position 2 of the shaft 22 with the shaft 4; the cam disks 9a and 9b for cutting and throwing out the notes, which are coupled to the shaft 4 in the position 5 of the shaft 22;

    the cam disk 10 for controlling the contact springs 148, which is firmly seated on the shaft 4; and the cam disks 11 and 12 for controlling control pawls, which are used to incrementally advance the counting shaft 13, the disk 11 sitting firmly on the shaft 4, while the disk 12 is only coupled in position 5 with this shaft.



  The counting shaft is shown at 13. It is provided with two ratchet wheels 14 and 15, by means of which it is rotated step by step under the influence of the cam disks 11 and 12. It also carries contact cam disks 16 to 21, which actuate contact springs, the task of which will be described later.

   The counting shaft 13 drives the sequential shaft 2, 2 by means of a spiral spring 21 described on the occasion of the explanation of FIG. 1. A ratchet wheel 24, which is dependent on the armature 25 and an electromagnet 26, allows the shaft <B> 22 </B> only a step-by-step progression from position to position, all of which are 5. On the shaft 22 contact cam disks 2 7 to 31 are attached, the contact spring groups operate.

   The gear drive, the mechanical part of which is not shown in FIG. 2, is only indicated by the electromagnet 32. The device is associated with a number of relays, namely the pressure relay 33, the distance relay 34, the closing relay 35. The paper strip roll is denoted by 36 and the running paper strip controls the contact spring set 37, which puts the device out of operation as soon as the paper supply is exhausted .



  The device is connected to the office's automatic equipment, details of which are not shown in the drawings, via a number of connecting wires 38-48.



  The device works as follows: First, the numbers must be printed on the paper strip. These numbers are for example the following: 1. The number of the required subscriber, which can have a different number of digits. For example, it can have 4, 5 or 6 digits. This number is printed first, as this can be done without difficulty at the same time as the connection to the desired line is established.

   Here who the impulses for the connection via the automatic equipment of the system, such as an automatic telephone system, used simultaneously for both tasks.



  2. The cost of the talk time unit. These are determined by the official number. The cost of the connection can be specified using a variable number of digits. The choice of the respective count is made by the automatic equipment and does not belong to the present invention.



  3. The number of the calling party. This is determined by the automatic equipment, mostly as a function of the position that the callers have taken when looking for the calling line. Since this part does not belong to the present invention, it will not be further described here. The number of the calling party can also have different digits.



  In order to print the number of a requested participant, a pulse train for each digit is transmitted in turn from the automatic equipment over the wire 3-8. The pulses arrive via. The relay 3 3 after the contact closed in position 1 of the counting shaft 1.3. The cam disk 16 and from here to the ratchet electromagnet of the digit printing unit 1. The digit roller 79 (Fig. 1). Of the digits printing unit is released and rotates by spring force after a position corresponding to the number of pulses received.

   As soon as the first pulse is transmitted, the relay 33 attracts its armature and closes its working contact, so that the second winding of this relay is short-circuited via a contact of the neck disk 16, so that the relay drops out with a delay and therefore its armature between two successive ones Keeps impulses attracted.



  After a digit has been transmitted, the pulses stop and the armature 33 drops out, whereby the following circuit is closed: Battery, clutch magnet 32, contact 117 of the digit printing unit, which is closed as soon as the roller has started its rotation, normally closed contact of relay 33, Earth. The magnet 32 is excited and kup pelts the shaft 4 with the constantly rotating the drive shaft, so that the shaft 4 now also rotates. Immediately after the shaft 4 has started to rotate, switch th by the neck disc 10 steer th contact springs 148 and the circuit of the magnet 32 remains closed directly via the left spring 148 until the end of a full revolution.

   The shaft 22 is normally located in position 1, where the cam disk group 6 is coupled to the shaft 4. This has the effect that the paper strip is pressed against the number roller 79, Fig. 1, of the number printing unit, so that the selected number is printed. Immediately afterwards, the second neck disk (6b, FIG. 1) of the cam disk group 6 returns the number roller 79, FIG. 1, of the number printing unit to the starting position so that it can pick up the next number.

   At the same time be the neck disc 5 acts to advance the paper strip by one step. During the rotation, the neck disk 11 causes the counting shaft 13 to advance by one step by means of the pawl 51, so that it is now in position 2. After the first digit has been printed, it tries to move the sequence shaft 22, which is prevented from doing so by the inhibition 25. The clutch magnet 32 drops every time the shaft 4 has ended one revolution.



  Immediately after the first digit has been printed, the digit printing unit is ready to receive the pulses corresponding to the second digit, with the same process taking place as with the first digit. At the end of the transmission of the pulse series corresponding to the second digit, the magnet 32 is energized, the cam disk shaft 4 makes one revolution, the counting shaft 13 advances only one step and reaches the position 3. The same process is played out for all other digits of the called subscriber number, whereby the counting shaft advances to positions 4, 5, 6 and 7.

    In each of these positions only the hitch be 61, Fig. 1, the shaft is engaged. After the last digit has been transmitted, a space must be inserted between the first number and the next number. For this purpose, the automatic equipment of the office transmits an impulse over the wire 41, which runs via the relay 34 and the contact of the Noeken disk 17, which is closed in the position 7. The relay 34 closes its own holding circuit when energized.

    The contact of the Noek disc 17 must remain closed from the position that corresponds to a subscriber number with the lowest number of digits to the position that corresponds to a subscriber number with the largest number of digits. The relay 34 remains energized as long as the contact of the cam disk 17 is closed. It closes the circuit of the magnet 32, so that the shaft 4 rotates and, with each revolution, the counting shaft 13 rotates into a next position. The contact of the cam disc. 17 remains closed until the paper strip has advanced to the eighth position.

   Assuming that the largest number of digits in the subscriber numbers is 6, the next item will be printed in the eighth position, and consequently there will be at least a space of one step between the last digit of the first number and the first digit of the second number. When the shaft 13 arrives in position 8, the relay 34 drops out, because its circuit is interrupted by the Noekenseheibe 17.



  The mechanism is now ready to accept the second number, which, as has already been mentioned, corresponds to the cost: the speaking time unit. The same processes are repeated here as when the first number was registered. This second number can have three or four digits, and the counting shaft 13 advances after the positions 11 and 12.

   A gap pulse is then transmitted via wire 41. The relay 3: 4 picks up, effects the coupling of the cam disk shaft and closes via the contact of the cam disk 17 until the counting shaft reaches the position 1.3.



  The connected connection circuit, via which the connection between the participants leads, now causes .that -the selector switches, .that are provided for determining the calling line, search for the calling party's newspaper in a known manner and signals for the connection circuit which identify the calling subscriber line.



  The same processes are repeated when registering the number of the calling line, with pulses from the connecting circuit being received, and the counting shaft finally reaches position 19. In this position, the Konfaki of the cam disk 18 and thus the following circuit are closed : Battery, con. clock of the cam disk 18, contact of the cam disk 27, electromagnet 26, contact 148 and earth. The electromagnet 2.6 be actuates the pawl 25, and the shaft 22 rotates under the action of the spring. 23.

    The contact of the cam disk 27 opens immediately and the pawl falls back and stops the shaft 22 as soon as it arrives in position 2. The digit printing cam disk and the cam disk for resetting the digit printing mechanism are disengaged and the two cam disks 7 and 8 are coupled to the shaft 4. As a result, when the cam disc rotates, the digit printing mechanism is no longer actuated, but the punching device and the time stamp are.



  The work of the equipment to hold the calling party can take longer to complete, since searchers must be operated in the office of the calling party to determine this number, as can be done, for example, in a known manner. It is therefore possible that the connection has already been established and the requested subscriber has already answered before the number has been recorded on the strip of paper.

   In order to take this possibility into account, the automatic equipment is set up in such a way that a corresponding character is registered when a desired participant answers. The recording is only transmitted to the printing mechanism after all numbers have been printed.



  As soon as the sequence shaft 22 has reached position 2, the wire 3,9 is connected to earth by the contact of the cam disk 28 in order to transmit a signal in this way to the automatic equipment which indicates that the device is ready for reception this indication is ready.



  By continuing to turn the counting shaft 13 after position 19, the circuit of the pressure relay 33 has been changed. The electromagnet 1 of the digit printing unit has been removed from the circuit and replaced by a resistor 52. In addition, the normally open contact of this relay, which was able to short-circuit the second winding of the relay, is now connected to the magnet 32 via contact springs of the cam disk 16, whereby the drive of the shaft 4 follows directly.



  When the printing mechanism receives the character indicating the response by the desired participant over the wire 3.8, the relay 33 is temporarily energized and closes the circuit of the Mag netes 32 and the camshaft 4 makes one revolution.

   Since the shaft? '2 is in position 2, the cam disk 7 is driven and actuates the punch pin 87, FIG. 1, which punches a hole in the paper strip at the same time as the cam disk 8 is pressed on of the paper strip against the date and time stamps 2 and 3 and thus marks the date and time of the start of the conversation. The printed digits, the punched holes and the time are arranged on three parallel lines of the paper strip.

   At the same time and the same as for each rotation of the cam disk shaft 4, the cam 5 causes the advance of the paper strip by one step. The counting shaft 13, which is in the position 19, goes under the action of the GE controlled by the cam 11 pawl 51 after the position 20 in which the following circuit is closed sen: battery, contact of the cam 19, contact of the cam 28, electromagnet 26, contact 148, earth.

   Due to the excitation: of the electromagnet 26, the pawl 2-5 is actuated and causes the sequence shaft 22 to reach the position 3. In this position: the cam disk 8 is disengaged, but the cam disk 7 is not.



  After the shaft 22 has arrived in position 3, there is the following power circuit: earth, contact of the cam 29, contact .der cam 19, wire 40 after the automatic equipment. This circuit indicates to the automatic equipment that the signal indicating the second speaking time unit can be transmitted. This measure is intended because determining the number of the calling subscriber can take longer than one speaking time unit.



  The second speaking time unit is indicated in the same way as the first by a pulse transmitted over the wire 3, 8. The relay 33 picks up and the cam disk shaft 4 rotates and thereby causes the punching of a two-th hole in the paper strip and the advance of the paper. The counting shaft moves to position 21.

   There is no further change, the printing device remains in the position intended for the reception of all speaking time unit characters and the counting shaft 13 moves, each time by one step.



  Depending on whether the number of speaking time units is such that it can be accommodated on a normal sheet of paper corresponding to the 32 positions of the shaft 13 or then requires a longer sheet of paper, two cases must be considered.



  The normal note length can be set arbitrarily.



  If the number of speaking time units is less than 12, the counting shaft is between positions 20 and 32; when the connection comes to an end.



  The end of a connection is indicated by the fall of the relay 35 energized by the automatic equipment when the Druckmecha is engaged. When the relay 35 drops out, the following circuit is closed: battery, left contact of the spring group of the cam plate 21, which is in the working position, rest contact of the relay 35, right contacts of the spring group 53, normally closed contacts -des relay 34, left contacts of the Cam disk 2! 9 in position 3, electromagnet 2,6, contact 148, earth.

   The electromagnet 26 actuates the pawl 25 and the shaft 22 moves to position 4. In this position, the cam disk 7 is disengaged. There is thus no longer a single cam disk coupled to the shaft 4.



  The following circuit is now available: battery, magnet <B> 312, </B> normally closed contact of cam disk 20, contact of cam disk 30 in position 4, earth. The magnet 32 attracts and the cam disk shaft 4 rotates, with each revolution causing the shaft 7.3 to be indexed to position 32. As soon as this is reached, the cam disk 20 opens the circuit described above.

   The paper strip has been advanced 31 steps, which corresponds to a normal length of paper and should therefore be cut off.



  In the position 32 of the shaft 13 fol gender circuit is closed: battery, contacts of the cam 20, contacts of the cam 30, electromagnet 26, con tact 148, earth. The electromagnet 2,6 be acts while working, the switching of the shaft 22 into the position 5. In this the cam disks 9a, 9b and 12 are coupled to the shaft 4.



  With the shaft 22 in position 5, the following circuit is closed: battery, magnet 32, contact of the cam 20, contact of the cam 31, earth. The cam disk shaft 4 makes a turn and sets the cam disks 9 and 1,2 in rotation. The first cam disk 9a, Fig. 1, the group 9 actuates the cutting device 90, Fig. 1, which separates the note from the strip.

   The second cam disk 9b immediately actuates the Hem mung 102, Fig. 1, the roller 97, Fig. 1, which is driven by the spring 99 and ejects the previously separated slip into the channel 112, from where it gets into: the collecting container . The rod 103 pushes the escapement pawl 102 upwards, the roller 97 makes a small rotation until the pin 101 strikes against the shorter arm of the escapement 1'02.

   When the cam disk 9b allows the rod 103 and the pawl 102 to fall down, the roller 97 makes almost one complete revolution, ejecting the slip of paper before the pin 101 hits the longer arm of the escapement 102 again.



  The cam disk 12 actuates the pawl 54, by means of which the ratchet wheel 15 fastened on the shaft 13 is advanced by one step. The shaft 13 rotates so with after position 1, in which follow the circuit is closed: battery, con tacts of the cam 21, in position 1, contacts of the cam 31, in position 5, electromagnet 26, contacts 148, earth.

    The electromagnet 2,6 switches when pulling the shaft 2'2 to the position 1, so that the entire device is again in the idle state.



  If .the number of speaking time units exceeds the registration length of a normal note, then the counting shaft after the execution of the twelfth punched hole for these units in the position 32 .. At this moment the pawl 51 is opposite a part of the locking wheel 14, in from which a tooth has been removed, so that a rotation of the cam disk shaft 4 cannot cause any further rotation of the counting shaft, so

  that the latter remains in position 32 for further punched holes.



  As soon as the connection is terminated, the relay 35 drops out and the circuit of the electromagnet 26 is closed in the manner described above. The shaft 22 goes to position 4 and immediately afterwards the electromagnet 26 is excited again and the shaft 22 goes to position 5 without delay.



  The slips of paper are cut and ejected as described above. Since a connection can be terminated prematurely, be it before the numbers have been printed or before the requested subscriber answers, special precautions must be taken. by which the device is immediately returned to the idle state in order to be ready for a note for a further connection.



  If a connection is broken before the numbers have been printed. The shaft 22 is in position 1, and the control shaft 13 is in any of the positions 1 to 18. At the moment the connection is abandoned, the normally closed contact of relay 35 closes the following circuit: battery, contact of the camshaft eibe 21, contact of the relay 35, contact 53, right contact of the relay 3-1, contact of the cam 29 in position 1, electromagnet 26, contact 148 of the cam disc 10, earth. The electromagnet 216 picks up and the shaft 22 goes to position 2.

   In this position, the above circuit is also closed, but the contact he mentioned of the cam disk 29 is replaced by the contact of the cam disk 28. The shaft 22 goes to position 3, in wel cher the circuit for the electromagnet 26 is again closed, and the shaft 4 goes to the position 4. In: this -Stel development is the circuit of the magnet 32 as in the case of a note of normal Closed length and the cam shaft @ 4 rotates until the counting shaft reaches position 32, in which the cut Zet tel is ejected like a normal one.



  If the final signal arrives after the numbers have been printed, but before the answer signal from the called subscriber, the shaft 22 is in position 2. The circuits described above are established and the slip of paper is cut off and ejected.



  As long as the printing mechanism has not completely issued and ejected a slip of paper, that is, as long as the shafts 13 and 22 'have not returned to the initial position, the device must not be used for a further connection. For this purpose, wires 45, 46 and 47 are provided which lead from the device to the automatic exchange equipment and which are connected to the contact spring sets of the cam disks 21 and 27 of the shafts 13 and 22, and via which, if the device is occupied is, a busy signal is transmitted after the exchange equipment.

   The paper strip actuates a contact spring group 37 as soon as the paper supply is consumed and thereby reports a busy sign after the office equipment.



  Furthermore, FIG. 2 shows an alarm lamp 56 which lights up as soon as the paper supply is exhausted.



  When a new roll of paper is used, an unprinted slip of paper must first be made out so that the paper strip is in the correct position for making a first call slip. This is done automatically by actuating the contact spring set 53, which takes place when the paper guide is opened to insert the paper strip. When this guide is opened, the left contacts close: the spring set 53, Fig. 2, while the right open, so that the following circuit is closed:

       Battery, magnet 32, left contact of spring set '53, contact of cam plate 21, earth. The cam disk shaft 4 makes one revolution and causes the counting shaft 13 to move to position 2. In this position, the electric magnet 3.2 is switched off and nothing else takes place, as long as the guide is not closed.



  The new roll of paper is then placed in the correct position and the free end of the roll is pushed between the rollers 95 and 96 through the guide. It is ever not possible to push the paper between the rollers and over the registration members until the free end rests against the cutting device, that is, that position takes, like the end of the paper strip after cutting off a piece of paper.



       After the paper strip has been inserted, the guide is closed, the left contacts 53 are opened and the right contacts are closed. Since the relay 35 is not actuated, the device works as in the case of a prematurely broken connection and the shafts 13 and 22 therefore rotate until a slip of paper is made out and ejected.



  This slip of paper may not have the full length, but in any case the paper strip is in the position required to register a connection.



  The invention is of course not limited to the embodiment described above, but can also be performed differently. It is also not limited to telephone exchange systems, but can also be used advantageously in telegraph, telex and other telecommunications systems.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung in Fernmeldeamtsanlagen, beispielsweise Telephonamtsanlagen, zur automatischen Registrierung von Angaben über die von einer Gruppe von Teilnehmer stationen hergestellten Verbindungen, zum Zwecke, die für die einzelnen Verbindungen zu verrechnenden Kosten zu ermitteln, ge kennzeichnet durch eine Mehrzahl von Re- gistrierorganen, welche den Zweck haben, in einer zum voraus bestimmten Reihenfolge eine Reihe von einzelnen Angaben auf einem Registriermittel zu registrieren, Claim: Device in telecommunications exchange systems, for example telephone exchange systems, for the automatic registration of information about the connections made by a group of subscriber stations, for the purpose of determining the costs to be charged for the individual connections, characterized by a plurality of registration organs which have the purpose of registering a series of individual items of information on a recording medium in a predetermined order, und durch Steuermittel, welche, wenn eine Verbindung abgebrochen wird, ungeachtet der in jener Reihenfolge erreichten Stufe, zur Wirkung kommen, um,die Vorrichtung automatisch in den Ruhezustand zurückzuführen und die Vorrichtung dadurch für eine weitere Ver bindung bereitzustellen. and by control means which, when a connection is broken, come into effect, irrespective of the stage reached in that order, to automatically return the device to the idle state and thereby make the device available for a further connection. UNTERANSPRMHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge- kennzeichnet durch eine Mehrzahl von getrennten Anreiz- und Steuermitteln, von denen jedes bestimmt ist, .zu be wirken, .dass die Vorrichtung wenigstens einige der zur Herstellung einer Regi strierung erforderlichen Arbeitsvorgänge automatisch durchführt und hierauf die Vorrichtung automatisch in ihre Aus gangsstellung zurückführt, 2. SUB-CLAIM 1. Device according to patent claim, characterized by a plurality of separate incentive and control means, each of which is intended to act, .that the device automatically carries out at least some of the work processes required to produce a registration and then the The device automatically returns to its starting position, 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Steuer mittel beim Registrieren der Angaben in verschiedener Weise automatisch arbei ten, um eine Mehrzahl von verschiedenen Arten von Registrierungen zu erzeugen und die Vorrichtung in jedem Falle auto matisch in den Ruhezustand zurückzu führen. 3. Device according to claim, characterized in that the control means automatically work in various ways when registering the information in order to generate a plurality of different types of registrations and in each case automatically return the device to the idle state. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch ein Reihenfolge Steuermittel, welches den Zweck hat, die Reihenfolge, in welcher die Regi- striervorgänge stattfinden, zu steuern und .durch ein auf Signale ansprechen des Mittel, das auf ein das Abbrechen einer Verbindung anzeigendes Signal an spricht und beim Abbrechen einer erst im Aufbau begriffenen Verbindung be wirkt, dass das Reihenfolge-Steuermittel mindestens eine .Stellung unwirksam durchläuft, Device according to patent claim, characterized by a sequence control means, which has the purpose of controlling the sequence in which the registration processes take place, and by means of a signal responding to a signal indicating the breakdown of a connection and when a connection that is only being established is broken, the sequence control means passes through at least one position ineffective, um dadurch den Arbeitsvor gang von wenigstens einem der vor dem Abbrechen der Verbindung noch nicht betätigten Registrierorgane zu verhin dern. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, ge kennzeichnet durch Schaltmittel, die beim Registrieren von Angaben ent sprechend der Stellung der genannten Reihenfolge-Steuermittel gesteuert wer den und deren Lage, wenn,das auf Sig nale ansprechende Mittel betätigt wird, bestimmt, in order to prevent the work process of at least one of the registration organs not yet actuated before the connection was broken. Apparatus according to dependent claim 3, characterized by switching means which, when registering information, are controlled in accordance with the position of said sequence control means and their position, when the means responsive to signals is actuated, is determined, ob das Reihenfolge-Steuer- mittel wenigstens eine Stellung unwirk- sam zu durchlaufen hat oder nicht. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, in welcher eine Zifferregistriervorrichtung, welche bestimmt ist, -der Reihe nach mindestens die Ziffern der Nummer des rufenden und des gerufenen Teilnehmers zu registrieren, und Vorschubmittel vor- handen sind, um das Registriermittel zwischen dem Drucken der aufeinander folgenden Ziffern gegenüber der Ziffern registriervorrichtungen zu verschieben, whether the sequence control means has to pass through at least one position ineffectively or not. 5. The device according to dependent claim 3, in which a digit registration device which is intended to sequentially register at least the digits of the number of the calling and the called subscriber, and feed means are present for the registration means between the printing of the successive ones To move digits in relation to the digit registration devices, gekennzeichnet durch Steuermittel, um zwischen der letzten Ziffer einer Gruppe von Ziffern und der ersten Ziffer einer nachfolgenden Gruppe von Ziffern eine grössere relative Verschiebung bewirken zu können als zwischen den Ziffern ein und derselben Gruppe, und zwar un geachtet der Zahl der Ziffern der ersten .der genannten Gruppe. characterized by control means in order to be able to effect a greater relative shift between the last digit of a group of digits and the first digit of a subsequent group of digits than between the digits of one and the same group, regardless of the number of digits of the first .der named group. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, @da- durch gekennzeichnet, dass die genannten Steuermittel Zählmittel aufweisen, die beim Registrieren der Angaben bewir ken, dass das Registriermittel gegen über der Zifferndruckvorrichtung zum Zwecke,der Registrierung der ersten Zif ferngruppe ungeachtet der tatsächlichen Zahl der erhaltenen Ziffern um eine glei che Anzahl von Schritten verschoben wird. Apparatus according to dependent claim 5, characterized in that said control means have counting means which, when registering the information, cause the registration means to change over to the digit printing device for the purpose of registering the first group of digits regardless of the actual number of digits received an equal number of steps is moved. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch ein auf ein das Ab brechen einer Verbindung anzeigendes Signal ansprechendes Mittel, und durch eine solche Ausbildung der genannten Steuermittel, dass die Vorrichtung auto matisch in -die Ruhestellung zurückkeh ren kann, ohne dass eines der genannten Registrierorgane betätigt wird, falls eine Verbindung vor ihrem vollendeten Auf bau abgebaut wird. Device according to patent claim, characterized by a means responsive to a signal indicating the breakdown of a connection, and by such a design of said control means that the device can automatically return to the rest position without one of the said registration members being actuated if a connection is terminated before it is completed. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, in welcher Vorschubmittel vorhanden sind, um das Registriermittel gegenüber der Registriervorrichtung zu verschieben, gekennzeichnet durch Steuermittel, die bei einer beim Einsetzen eines neuen Registriermittelvorrates erforderlichen Betätigung eines Teils der Vorrichtung ansprechen, um das Vorschubmittel so zu betätigen, dass das Regi.striermittel und ,die Registriervorrichtung eine zum Her stellen einer Registrierung richtige Lage in bezug aufeinander einnehmen. 9. Device according to dependent claim 1, in which feed means are present in order to move the registration means relative to the registration device, characterized by control means which respond when a part of the device is actuated when inserting a new register means supply, in order to actuate the feed means in such a way that the Regi .striermittel and, the registration device assume a correct position in relation to each other for making a registration. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, ge kennzeichnet durch Kontakte, die einer seits durch eine dem Einsetzen eines neuen Registriermittelvorrates voran gehende erste Betätigung eines Teils : Device according to dependent claim 8, characterized by contacts that on the one hand by a first actuation of a part preceding the insertion of a new storage medium supply: der Vorrichtung betätigt werden, um die Vorrichtung aus der Ausgangslage her- auszuschalten, und die anderseits durch eine zweite, das Einsetzen des neuen Vor rates abschliessende Betätigung des .ge nannten Teils betätigt werden, um zu be wirken, dass .die Vorrichtung einen .gan zen Arbeitszyklus durchläuft und das Registriermittel in eine zur Herstellung einer vollständigen Registrierung erfor derliche Lage vorschiebt. of the device are actuated to switch the device out of the starting position, and on the other hand, are actuated by a second actuation of the .ge named part, which completes the insertion of the new supply, in order to cause the device to operate zen work cycle goes through and advances the registration means in a position necessary to produce a complete registration. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass die genannten Kontakte durch eine Führungseinrich tung betätigt werden, durch die,der Re- gistrierstreifen hindurchgeht. 10. Device according to dependent claim 9, characterized in that said contacts are actuated by a guide device through which the registration strip passes.
CH193477D 1935-03-07 1936-03-07 Device in telecommunications systems for the automatic registration of information. CH193477A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR799164D FR799164A (en) 1935-03-07 1935-03-07 Improvements to printing devices, for example for tickets for long-distance telephone communications, or for similar communications

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH193477A true CH193477A (en) 1937-10-15

Family

ID=38935632

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH193477D CH193477A (en) 1935-03-07 1936-03-07 Device in telecommunications systems for the automatic registration of information.
CH201208D CH201208A (en) 1935-03-07 1936-07-14 Device in telecommunications exchange systems, for example telephone exchange systems, for the automatic registration of information used for calculating connection costs.
CH213351D CH213351A (en) 1935-03-07 1936-07-15 Telecommunication system with machine for the automatic registration of information for calculating costs of connections between subscribers of the telecommunication system.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH201208D CH201208A (en) 1935-03-07 1936-07-14 Device in telecommunications exchange systems, for example telephone exchange systems, for the automatic registration of information used for calculating connection costs.
CH213351D CH213351A (en) 1935-03-07 1936-07-15 Telecommunication system with machine for the automatic registration of information for calculating costs of connections between subscribers of the telecommunication system.

Country Status (6)

Country Link
BE (2) BE413726A (en)
CH (3) CH193477A (en)
DE (5) DE699366C (en)
FR (2) FR799164A (en)
GB (3) GB455414A (en)
NL (4) NL52718C (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908758A (en) * 1952-09-11 1959-10-13 Gen Telephone Lab Inc Toll ticketing telephone systems
US2908759A (en) * 1954-02-12 1959-10-13 Gen Telephone Lab Inc Automatic toll ticketing telephone systems
DE1120518B (en) * 1955-04-25 1961-12-28 Siemens Ag Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation and automatic charge printing for high-quality connections
DE1070690B (en) * 1957-11-06 1959-12-10 Richard Bosse &. Co., Berlin Charge display for telephone subscribers with an additional display device for displaying the meter reading
CA967470A (en) * 1970-09-18 1975-05-13 Uniroyal Vinyl chloride resin backed carpet

Also Published As

Publication number Publication date
BE416477A (en)
BE413726A (en) 1936-03-31
NL58461C (en) 1946-06-15
NL52718C (en) 1942-02-16
GB472436A (en) 1937-09-23
NL56344C (en) 1943-12-15
NL48528C (en) 1940-01-15
GB476410A (en) 1937-12-08
CH213351A (en) 1941-01-31
DE699366C (en) 1940-11-27
DE738561C (en) 1943-10-07
DE702074C (en) 1941-01-30
CH201208A (en) 1938-11-15
FR799164A (en) 1936-06-08
DE716439C (en) 1942-01-20
GB455414A (en) 1936-10-20
FR48302E (en) 1937-12-27
DE733859C (en) 1943-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973523C (en) Machine for shuffling and sorting payment cards
DE839130C (en) Printing unit for machines controlled by punch cards
CH193477A (en) Device in telecommunications systems for the automatic registration of information.
DE638980C (en) Spring scribe
DE619864C (en) Printing punch card machine with continuously rotating type drum
DE544225C (en) Statistical machine controlled by payment cards
CH192933A (en) Call slip preparation device for automatic and semi-automatic telecommunications exchange systems.
DE667310C (en) Pressure telegraph receiving system in which each character combination is received and stored several times in succession in order to free additional disruptive characters and character loss
DE917461C (en) Arrangement for the filling of recording media
CH194042A (en) Device in telecommunications systems, for example telephone systems, for the automatic registration of information about the individual connections originating from a group of subscriber stations, for the purpose of determining the costs for the said connections.
AT159556B (en) Device for the automatic recording of data for communication systems.
DE966010C (en) Automatic card doubler for punch cards
AT159006B (en) Device for the automatic recording of data for communication systems.
AT157634B (en) Device for the automatic recording of data for communication systems.
CH195487A (en) Call slip preparation device for automatic and semi-automatic telecommunications exchange systems.
AT159005B (en) Device for the automatic recording of data for communication systems.
DE867760C (en) Printing device for calculating and accounting machines
AT159007B (en) Device for the automatic recording of data for communication systems.
DE1411171A1 (en) Strip punch connected to a typewriter
DE890732C (en) Time recorder
DE965087C (en) Arrangement for column-wise punching of payment cards
DE927772C (en) Machine for transferring the information from registration cards to other registration cards
DE964275C (en) Sum card punch
DE904055C (en) Sequence control device, especially for pressure telegraph systems
DE656088C (en) Receiver for type printing telegraphy, with which the imprint of different type groups takes place in different rows