CH191616A - Sound recording and reproducing apparatus with an endless sound recording medium rolled up into a roll. - Google Patents

Sound recording and reproducing apparatus with an endless sound recording medium rolled up into a roll.

Info

Publication number
CH191616A
CH191616A CH191616DA CH191616A CH 191616 A CH191616 A CH 191616A CH 191616D A CH191616D A CH 191616DA CH 191616 A CH191616 A CH 191616A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sound
carrier
dependent
roll
box
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Dr Daniel
Original Assignee
Karl Dr Daniel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dr Daniel filed Critical Karl Dr Daniel
Publication of CH191616A publication Critical patent/CH191616A/en

Links

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

  

      Tonaufzeichnungs-    und Wiedergabeapparat mit endlosem, zu einem Wickel       äufgerolltem        Tonaufzeichnungsträger.       Die Erfindung bezieht sich auf     einen          Tonaufzeichnungs-    und Wiedergabeapparat  mit endlosem, zu einem Wickel aufgerolltem       Tonaufzeichnungsträger.     



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des     Erfindungsgegenstandes    schema  tisch veranschaulicht.  



       Fig.    1 zeigt den Apparat in schaubild  licher Ansicht;       Fig.    2 zeigt rein schematisch die Führung  des Tonträgers;       Fig.    3 zeigt einen Nadelträger des Appa  rates mit einer Schneid- und einer     Abtast-          nadel;          Fig.    4 zeigt einen senkrechten Längs  schnitt durch eine Schublade des Apparates;       Fig.    5 zeigt einen Abschnitt des     Tonauf-          zeichnungsträgers    ;       Fig.    6 zeigt schematisch eine     Einrichtung     zur Verschiebung der Dose;

         Fig.    7 zeigt     schematisch    eine Einrichtung  zum Umschalten des Apparates von der  Aufnahme auf die Wiedergabestellung;         Fig.    8 zeigt einen senkrechten Schnitt ge  mäss der Linie     VIII-VIII    der     Fig.    2;       Fig.    9 zeigt einen senkrechten     Schnitt     durch eine mit der Schalldose gekuppelte, un  ter einem Zeiger bewegbare Scheibe und       Fig.    10 eine Aufsicht auf die Scheibe.

    Der dargestellte Apparat weist ein Ge  häuse 1 auf, in dessen Innern ein     Tonauf-          zeichnungsträger    8 und eine Schalldose 18  untergebracht sind,     und    dessen vorderer, ge  strichelt angedeuteter     Teil    2 hochklappbar  ist, wodurch der     Tonaufzeichnungsträger     und die Schalldose sichtbar werden. Der un  tere Teil des Gehäuses 1 wird von einer Schub  lade 3 ausgefüllt, die nach vorne heraus  ziehbar ist. In der Schublade 3 ist eine senk  rechte Achse 4 angeordnet, um welche ein  waagerechter Teller 5 drehbar ist.

   Auf den  Teller 5 ist eine kreisförmige, oben offene  Schachtel 6 aufgesetzt, in deren ringförmigen  Kammer der zu einem Wickel 7 aufgerollte,  in sich geschlossene, das heisst endlose Ton  aufzeichnungsträger 8 liegt. Die     Wände    26a,      26b der     ringförmigen        Kammer    sind     kegel-          stumpfmantelförmig    und verlaufen von un  ten nach oben schräg auswärts, wodurch eine  sichere Lage des Wickels erzielt und das  Herausgleiten des letzteren nach oben ver  hindert wird.

   Aus dem Wickel 7 ist der Ton  aufzeichnungsträger 8 in einer Schlaufe nach  oben durch die Gehäuseöffnung 9 herausge  führt und über den Führungskopf 10, die  gezahnte Triebrolle 11 und die durch Kugel  gelenk frei bewegliche Leitrolle 12 geleitet.  Der Tonträger ist zwischen den Bremsbacken  einer     Bremsvorrichtung    13 hindurchgeführt.  Das Einlegen des Tonträgers in die Brems  vorrichtung 13, die aus einer     obern    Backe  13a und einer     untern    Backe     13b    besteht, er  folgt durch Aufklappen der obern Backe 13a  um das     scharnierartige    Gelenk 14     (Fig.    8)  und nachfolgendes Schliessen der     obern    Backe.

         In.    der     obern    Backe befinden sich Federn 15,  die durch eine Stellschraube 16 angezogen  werden können und dadurch eine beliebige       Bremseinstellung    ermöglichen. Der Tonträger  8 wird durch die Rolle 17 fest an die Trieb  rolle 11 angedrückt. Die Triebrolle 11 ist mit       einem    im Gehäuse 1 angeordneten (nicht ge  zeichneten) Elektromotor gekoppelt. Ober  halb. des Führungskopfes 10 ist die Schall  dose 18 angeordnet, die auf der waagerechten  Achse 19 in waagerechter Richtung quer zur  Bewegungsrichtung des Tonträgers verschieb  bar ist.

   Die Schalldose 18 besitzt einen       Schnei:dstift    20, und einen     Abtastift    21, .die  eine     gemeinsame    Fassung 22 haben und mit  letzterer eine Einheit bilden     (Fig.    3). Zwi  schen Schalldose 18 und Triebrolle 11 befin  det sich eine Rolle 23, die frei nach oben und  unten beweglich ist. Auf dieser Rolle, die  auf dem Tonträger aufliegt, wickelt sich der  beim     Schneiden        entstehende    Span selbsttätig  auf. Wie dies im einzelnen erfolgt, ist nicht  Gegenstand dieser Erfindung und braucht  daher nicht näher     erörtert    zu werden.  



  Der Führungskopf 10 ist, wie     Fig.    2  veranschaulicht, durch die Achse 24 exzen  trisch am Gehäuse gelagert. Durch     Drehung     des Führungskopfes mittels des Schalter  griffes 25 um<B>180'</B> ist es in einfacher Weise    möglich, den über den     Führungskopf    ge  führten Tonträger entweder mit dem Schneid  stift 20 oder mit dem     Abtaststift    21 in Be  rührung zu bringen. Die Zwischenlage ist die  Nullage, in welcher beide Stifte ausser Ein  griff mit dem Tonträger sind.  



  Damit der Schreib- und     Abtaststift    der  Dose auf dem endlosen Tonträger nicht eine  in sich geschlossene Bahn, sondern eine       schraubenlinienförmige    Bahn beschreiben, ist  eine Verschiebung der Dose quer zum Ton  träger erforderlich.     Diese    Verschiebung er  folgt in folgender Weise:  An dem einen Rand des Tonträgers 8 ist  an einer bestimmten Stelle eine Randausspa  rung 26 vorgesehen     (Fig.    5). Diesem Rande  des Tonträgers liegt ein Stift 27     (Fig.    2, 5,  6 und 7) federnd an.

   Beim jeweiligen Einfall  des Stiftes 27 in die Aussparung 26 nach je  dem Umlauf des Tonträger wird ein ,Kontakt  28 geschlossen, der seinerseits den Strom  kreis eines Elektromagnetes 29 schliesst       (Fig.    6). Bei     jedesmaligem        Kontaktschluss    er  folgt nun in nachstehend     beschriebener    Weise  eine kleine Querverschiebung der Schalldose,  die dem     Tonrillenabstand    entspricht. Bei  erfolgtem     Kontaktschluss    wird der Elektro  magnet 29     erregt,    der seinen Anker 30 an  zieht, an dessen einem Ende eine Gabel 31  sitzt.

   Diese Gabel 31 greift wie der     Anker     einer Uhr ,sperrend in das von dem Rad 40  eines Federmotors angetriebene     Ankerrad    32  ein und lässt bei jeder Erregung des Elektro  magnetes 29 und Bewegung seines Ankers  30 eine Weiterdrehung des Ankerrades 32  um eine Zahnteilung zu. Mit dem     Xnker-          rad    32 ist ein Zahnrad 34 verbunden, welches  in eine Zahnstange 35 eingreift. Die Zahn  stange 35 steht in direkter Verbindung mit  der Schalldose 18 und bewirkt deren Quer  verschiebung. In die Stromleitung des Mag  netes 29 ist ein weiterer     Federköntakt    36  eingebaut, welcher     normalerweise    geschlossen  ist.

   Auf dem     Dreharm    37 der Schalldose 18  sitzt ein Nocken 38. Beim Anheben der  Schalldose 18 von Hand, wenn man den Ton  träger auswechseln will, öffnet der Nocken  38 den Kontakt 36     und    damit den Strom-      kreis der Verschiebungseinrichtung der  Schalldose. Der Tonträger könnte auch meh  rere Randaussparungen aufweisen, in wel  chem Falle bei jedem     Umlauf    des Tonträgers  mehrere     Querverschiebungen    der Dose statt  finden würden, deren Gesamtbetrag dem       Rillenabstand    entsprechen müsste.  



  Der Federmotor     33    wird durch Drehung  der Welle 39 aufgezogen. Da die Welle 39  fest an dem Rad 40 sitzt, wird dabei gleich  zeitig über das Rad 34 die Zahnstange 35  mit der Schalldose 18 entgegen der beim Be  trieb des Apparates erfolgenden Verschie  bung zurückbewegt, bis die Schalldose 18 in  ihre Anfangslage zurückgekehrt ist. Die  Welle 39 ragt oben aus dem Gehäuse des Ap  parates heraus     und    besitzt einen Drehknopf 41.  Ausserhalb des Gehäuses 1 ist an der Welle  39 eine Scheibe 42 befestigt, welche an ihrer  Oberseite zwei Stifte 43 besitzt     (Fig.    9).  Über der Scheibe 42 befindet sich ein lose  auf der Welle 39 sitzender Zeiger 44, der  zwischen zwei auf dem Gehäuse 1 befind  lichen Stiften 44a festgestellt wird.

   Auf der  Scheibe 42 liegt eine auswechselbare Scheibe  45 aus Papier, Pappe oder dergleichen, wel  che einen radialen Schlitz 46 aufweist. Diese  Scheibe 45 soll bei der Wiedergabe von meh  reren voneinander unabhängigen Tonauf  nahmen, die auf einem und demselben Ton  träger aufgezeichnet sind,     ermöglichen,    fest  zustellen, in welcher Tonrille die einzelnen  Tonaufnahmen beginnen. Zu diesem Zweck  wird, bei     Beginn    jeder Aufnahme, auf der       Scheibe    45, die sich bei jeder Querverschie  bung der Schalldose 18, das heisst bei jeder  Umdrehung des Tonträgers um eine Teilung  dreht, unter dem festgelegten Zeiger 44 von  Hand ein Zeichen gemacht und eine die Auf  nahme betreffende Angabe vermerkt.

   Nach  Beendigung der Aufnahmen wird die Scheibe  45 der Aufbewahrungspackung des Ton  trägers beigegeben.     Bei.    der Wiedergabe wird  die Scheibe 45 über die Achse 89 geschoben  und auf der Scheibe 42 mittels     dei    Stifte 43  befestigt. Durch Drehen an dem Knopf 41  wird nun die Scheibe 45 soweit gedreht, bis  das auf derselben gemachte und auf die    wiederzugebende Aufnahme sich beziehende  Zeichen, unter den Zeiger 44 steht. Dabei  wird gleichzeitig über die Räder 40 und 34  und die Zahnstange 35 die Schalldose 19 so  weit verschoben, bis der     Abtaststift    genau  über der Tonrille steht, in welcher die ge  wünschte Tonaufnahme     beginnt.     



  Der Stromkreis des die Triebrolle 11 an  treibenden Elektromotors 53 wird durch den  in     Fig.    7 dargestellten Elektromagneten 52  gesteuert. In der in     Fig.    7 dargestellten  Zwischenstellung des Führungskopfes 10,  bei welcher weder der Schneid- noch der Ab  taststift mit dem Tonträger in Berührung  ist, schliesst der     Führungskopf    10 die Kon  takte 10', 10".

   Wenn nun in dieser Stellung  des Führungskopfes 10 der Stift 27 an dem  vorspringenden Randteil des Tonträgers liegt,  so dass der Kontakt 28 offen ist, so ist auch  der Stromkreis des Elektromagnetes 52 offen  und letzterer lässt seinen Anker 52 los, wel  cher seinerseits den Kontakt 55 und damit  den Stromkreis des     Motors    53 schliesst, so dass  dieser den Tonträger in Bewegung setzt. So  bald nun die Aussparung 26 des Tonträgers  dem Stift 27     gegenübertritt,    federt dieser in  die     Aussparung    ein, wobei der     Kontakt    28  geschlossen und der Elektromagnet 52  erregt wird, der seinen Anker 54 anzieht und  dadurch den     Kontakt    55 öffnet.

   Damit ist  der Stromkreis des Motors 53 unterbrochen  und der Tonträger 8     stillgesetzt.     



  Durch diese Anordnung und Schaltung  wird also bei in seiner Mittelstellung ge  brachten Führungskopf 10 erreicht, dass der  Tonträger, ohne dass Mikrophon oder Laut  sprecher eingeschaltet sind, soweit bewegt  wird, bis seine mit dem Anfang A der Ton  zeile     übereinstimmende    Aussparung 26 dem  Stift 27 gegenüber zu liegen kommt, und dass  der Motor somit in einer Stellung abgestellt  wird, bei welcher der Tonträger mit dem  Anfang A .der Rille gegenüber der Dose zu  liegen     kommt.    Um den Stift der Dose auf den  Beginn einer     Aufzeichnung    bei einer .

   Wie  dergabe einzustellen, braucht man dann nur  noch die Scheibe 45 durch Drehen des       Knopfes;    41 mit dem auf der Scheibe ver-      merkten Zeichen gegenüber dem Zeiger 44  einzustellen, wobei die Dose quer zum Ton  träger versetzt und auf die gewünschte       Tonrille    eingestellt wird.



      Sound recording and reproducing apparatus with an endless sound recording medium rolled into a roll. The invention relates to a sound recording and reproducing apparatus with an endless sound recording medium rolled up into a roll.



  In the drawing, a Ausführungsbei game of the subject invention is illustrated schematically table.



       Fig. 1 shows the apparatus in a diagrammatic view; Fig. 2 shows purely schematically the guidance of the sound carrier; 3 shows a needle carrier of the apparatus with a cutting needle and a scanning needle; Fig. 4 shows a vertical longitudinal section through a drawer of the apparatus; 5 shows a section of the sound recording carrier; Fig. 6 shows schematically a device for displacing the can;

         7 shows schematically a device for switching the apparatus from the recording to the playback position; FIG. 8 shows a vertical section along the line VIII-VIII of FIG. 2; 9 shows a vertical section through a disk coupled to the sound box and movable under a pointer, and FIG. 10 shows a plan view of the disk.

    The apparatus shown has a housing 1, in the interior of which a sound recording medium 8 and a sound box 18 are housed, and the front part 2, indicated by dashed lines, can be folded up, whereby the sound recording medium and the sound box are visible. The lower part of the housing 1 is filled with a drawer 3, which can be pulled out to the front. In the drawer 3 a vertical axis 4 is arranged, about which a horizontal plate 5 is rotatable.

   A circular box 6, which is open at the top, is placed on the plate 5, in the annular chamber of which the self-contained, that is to say endless, sound recording medium 8, rolled up to form a roll 7, is located. The walls 26a, 26b of the annular chamber are in the shape of a truncated cone and extend obliquely outwards from the bottom upwards, whereby a secure position of the roll is achieved and the latter is prevented from sliding out upwards.

   From the winding 7 of the sound recording medium 8 is in a loop up through the housing opening 9 leads out and passed over the guide head 10, the toothed drive roller 11 and the guide roller 12 articulated freely by ball. The sound carrier is passed between the brake shoes of a braking device 13. The insertion of the sound carrier into the braking device 13, which consists of an upper jaw 13a and a lower jaw 13b, he follows by opening the upper jaw 13a around the hinge-like joint 14 (Fig. 8) and then closing the upper jaw.

         In. the upper jaw are springs 15, which can be tightened by an adjusting screw 16 and thus allow any brake setting. The sound carrier 8 is pressed firmly against the drive roller 11 by the roller 17. The drive roller 11 is coupled to an electric motor (not shown) arranged in the housing 1. Above half. The guide head 10, the sound box 18 is arranged, which is displaceable on the horizontal axis 19 in the horizontal direction transverse to the direction of movement of the sound carrier.

   The sound box 18 has a cutting pin 20 and a stylus 21, which have a common socket 22 and form a unit with the latter (FIG. 3). Between the sound box 18 and the drive roller 11 there is a roller 23 which is freely movable up and down. On this roll, which rests on the sound carrier, the chip produced during cutting winds up automatically. How this is done in detail is not the subject of this invention and therefore need not be discussed in more detail.



  The guide head 10 is, as shown in FIG. 2, eccentrically supported by the axis 24 on the housing. By rotating the guide head by means of the switch handle 25 by <B> 180 '</B> it is possible in a simple manner to bring the sound carrier guided over the guide head either with the cutting pin 20 or with the tracer pin 21 into contact. The intermediate position is the zero position in which both pins are except for a handle with the sound carrier.



  So that the pen and tracer pen of the can on the endless sound carrier do not describe a self-contained path, but a helical path, a displacement of the can across the sound carrier is necessary. This shift he follows in the following way: At one edge of the sound carrier 8, a Randausspa tion 26 is provided at a certain point (Fig. 5). A pin 27 (FIGS. 2, 5, 6 and 7) rests resiliently on this edge of the sound carrier.

   When the pin 27 falls into the recess 26, depending on the circulation of the sound carrier, a contact 28 is closed, which in turn closes the circuit of an electromagnet 29 (FIG. 6). Each time the contact closes, he now follows in the manner described below, a small transverse displacement of the sound box, which corresponds to the pitch groove. When the contact has been made, the electric magnet 29 is excited, which attracts its armature 30, at one end of which a fork 31 is seated.

   This fork 31 engages like the armature of a watch, locking into the escape wheel 32 driven by the wheel 40 of a spring motor and allows for a further rotation of the escape wheel 32 by one tooth pitch every time the electric magnet 29 is excited and its armature 30 moves. A gear wheel 34 is connected to the Xnker- wheel 32, which engages in a toothed rack 35. The toothed rod 35 is in direct communication with the sound box 18 and causes its transverse displacement. In the power line of the Mag netes 29, another spring contact 36 is installed, which is normally closed.

   A cam 38 sits on the rotating arm 37 of the sound box 18. When the sound box 18 is lifted by hand, if you want to change the sound carrier, the cam 38 opens the contact 36 and thus the circuit of the displacement device of the sound box. The sound carrier could also have several edge cutouts, in wel chem case several transverse displacements of the box would take place with each revolution of the sound carrier, the total amount of which would have to correspond to the groove spacing.



  The spring motor 33 is wound up by rotating the shaft 39. Since the shaft 39 is firmly seated on the wheel 40, the rack 35 with the sound box 18 is simultaneously moved back via the wheel 34 against the displacement occurring during the operation of the apparatus until the sound box 18 has returned to its initial position. The shaft 39 protrudes from the top of the housing of the Ap parates and has a knob 41. Outside the housing 1, a disk 42 is attached to the shaft 39, which has two pins 43 on its top (Fig. 9). Above the disk 42 there is a pointer 44 seated loosely on the shaft 39, which is determined between two pins 44a located on the housing 1.

   On the disk 42 is a replaceable disk 45 made of paper, cardboard or the like, wel che a radial slot 46 has. This disc 45 is intended to record in the playback of several independent Tonauf, which are recorded on one and the same sound carrier, allow to determine the sound groove in which the individual sound recordings begin. For this purpose, at the beginning of each recording, on the disc 45, which rotates with each transverse displacement of the sound box 18, that is, with each rotation of the sound carrier by one division, a mark is made by hand under the fixed pointer 44 and one the Note on recording related information.

   After completing the recordings, the disc 45 is added to the storage package of the sound carrier. At. For playback, the disk 45 is pushed over the axis 89 and fastened to the disk 42 by means of pins 43. By turning the knob 41, the disk 45 is now turned until the symbol made on it and relating to the picture to be reproduced is under the pointer 44. The sound box 19 is simultaneously moved over the wheels 40 and 34 and the rack 35 until the stylus is exactly above the sound groove in which the ge desired sound recording begins.



  The circuit of the electric motor 53 driving the drive roller 11 is controlled by the electromagnet 52 shown in FIG. 7. In the intermediate position of the guide head 10 shown in Fig. 7, in which neither the cutting nor the stylus is in contact with the sound carrier, the guide head 10 closes the contacts 10 ', 10 ".

   If the pin 27 is now in this position of the guide head 10 on the protruding edge part of the sound carrier, so that the contact 28 is open, the circuit of the electromagnet 52 is also open and the latter releases its armature 52, which in turn releases the contact 55 and thus the circuit of the motor 53 closes, so that this sets the sound carrier in motion. As soon as the recess 26 of the sound carrier confronts the pin 27, the latter springs into the recess, the contact 28 being closed and the electromagnet 52 being excited, which attracts its armature 54 and thereby opening the contact 55.

   The circuit of the motor 53 is thus interrupted and the sound carrier 8 is stopped.



  This arrangement and circuit means that when the guide head 10 is in its middle position, the sound carrier is moved until its recess 26, which corresponds to the beginning A of the sound line, opposite the pin 27, without the microphone or loudspeaker being switched on comes to rest, and that the engine is thus switched off in a position in which the sound carrier comes to lie with the beginning A. of the groove opposite the can. To start a recording at a can pin.

   How to adjust, you then only need the disk 45 by turning the knob; 41 with the symbol noted on the disk opposite the pointer 44, the can being displaced transversely to the tone carrier and set to the desired tone groove.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Tonaufzeichnungs- und Wiedergabeappa rat mit endlosem, zu einem Wickel auf gerolltem Tonträger, gekennzeichnet durch einen um eine senkrechte Achse (4) drehbaren Träger für den Wickel mit einer innern, kegelstumpfmantelförmigen, nach oben sich erweiternden und entsprechend der Ablauf richtung des Tonträgers aus dem Wickel (7) geneigten Führungswand (26a) für den Wickel. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. CLAIM OF THE PATENT: Sound recording and playback apparatus with an endless roll on a rolled sound carrier, characterized by a support for the roll rotatable about a vertical axis (4) with an inner, truncated cone-shaped envelope that expands upwards and corresponds to the direction of the sound carrier the roll (7) inclined guide wall (26a) for the roll. <B> SUBClaims: </B> 1. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswand (26a) für den Wickel durch die Innen wand einer ringförmigen, den Wickel aufnehmenden, nach oben offenen und auf einem drehbaren Teller (5) aufge setzten Schachtel gebildet ist. 2. Apparat nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teller (5) mit der Schachtel in einer tierausziehbaren Schublade (3) des Appa rates untergebracht ist. 3. Apparatus according to patent claim, characterized in that the guide wall (26a) for the roll is formed by the inner wall of an annular box which receives the roll and is open at the top and placed on a rotatable plate (5). 2. Apparatus according to claim and sub-claim 1, characterized in that the plate (5) with the box is housed in an animal pull-out drawer (3) of the Appa rates. 3. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tonaufzeich- nungsträger (8) vor der Schneid- und Abtaststelle durch eine Bremsvorrichtung (13) hindurchgeführt ist, die aus zwei den Tonaufzeichnungsträger beiderseitig umfassenden ebenen Backen besteht. 4. Apparat nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen der Bremsvorrichtung durch Scharniere mit einander verbunden sind. 5. Apparatus according to claim, characterized in that the sound recording carrier (8) is passed through a braking device (13) in front of the cutting and scanning point, which consists of two flat jaws surrounding the sound recording carrier on both sides. 4. Apparatus according to dependent claim 3, characterized in that the jaws of the braking device are connected to one another by hinges. 5. Apparat nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der einen Backe (13a) Federn (15) vorgesehen sind, die durch eine Stellschraube (16) mehr oder weniger an den Tonaufzeichnungsträger (8) angepresst werden können. 6. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldose (18) gleichzeitig den Schneidstift (20) und den Abtaststift (21) trägt. 7. Apparatus according to dependent claim 4, characterized in that springs (15) are provided in one jaw (13a) which can be pressed more or less against the sound recording medium (8) by an adjusting screw (16). 6. Apparatus according to claim, characterized in that the sound box (18) simultaneously carries the cutting pin (20) and the tracer pin (21). 7th Apparat nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Schneid- und Ab taststift eine Einheit bilden. B. Apparat nach Unteranspruch 7, gekenn zeichnet durch einen unter der Schalldose (18) exzentrisch gelagerten Führungs kopf (10) für den Tonträger (8), welch letzterer durch Drehung des Führungs kopfes wahlweise entweder mit dem Schneidstift (20) oder mit dem Abtast- stift (21) der Schalldose in Berührung gebracht werden kann. 9. Apparatus according to dependent claim 6, characterized in that cutting and tracing pins form a unit. B. Apparatus according to dependent claim 7, characterized by a marked under the sound box (18) eccentrically mounted guide head (10) for the sound carrier (8), which latter by rotating the guide head either with the cutting pin (20) or with the scanning - The pin (21) of the sound box can be brought into contact. 9. Apparat nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Zwischen stellung des Führungskopfes (10) der Stromkreis des Antriebsmotors (53) für den Tonaufzeichnungsträger (8) nor malerweise geschlossen ist, so dass der Tonaufzeichnungsträger solange in Um lauf versetzt wird, bis er eine bestimmte Lage erreicht, in welcher er die Unter brechung des Stromkreises des Antriebs motors (53) und damit das Stillsetzen des Tonaufzeichnungsträgers veranlasst. 10. Apparatus according to dependent claim 8, characterized in that in an intermediate position of the guide head (10) the circuit of the drive motor (53) for the sound recording medium (8) is normally closed, so that the sound recording medium is put in circulation until it has a reached a certain position in which it causes the interruption of the circuit of the drive motor (53) and thus the shutdown of the sound recording medium. 10. Apparat nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung des Stromkreises des Antriebsmotors in der Zwischenlage des Führungskopfes durch Einfall eines federnden mit einem Kontakt verbundenen Stiftes (27) in eine Randaussparung (26) des Tonträgers erfolgt, wodurch der Stromkreis eines Magnetes (52) geschlossen wird, der durch Anziehen seines Ankers (54) einen in den Stromkreis des Motors (53) ein gebauten Kontakt (55) öffnet. 11. Apparatus according to dependent claim 9, characterized in that the circuit of the drive motor is interrupted in the intermediate position of the guide head by a resilient pin (27) connected to a contact falling into an edge recess (26) of the sound carrier, whereby the circuit of a magnet (52) is closed, which by tightening its armature (54) opens a contact (55) built into the circuit of the motor (53). 11. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beim Umlauf des Tonträgers (8) ein Elektromagnet (29) vorübergehend Strom erhält, der mit sei nem Anker (30) eine Gabel (31) betätigt, welche wie der Anker einer Uhr wirkt und ein von einem Federmotor (33) an getriebenes Ankerrad (32) um eine Zahn- teilung sich weiter bewegen lässt, das in eine mit der Schalldose gekuppelte Zahn stange (35) eingreift und letztere und damit die Schalldose quer zum Tonträger um einen Schritt verschiebt. 12. Apparatus according to claim, characterized in that when the sound carrier (8) is circulating, an electromagnet (29) receives a temporary current which, with its armature (30), actuates a fork (31) which acts like the armature of a clock and one of a Spring motor (33) on driven escape wheel (32) can be moved by one tooth pitch, which engages in a toothed rod (35) coupled to the sound box and moves the latter and thus the sound box by one step across the sound carrier. 12. Apparat nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessen des Stromkreises des Elektromagnetes (29) bei jedem Umlauf des Tonträgers da durch bewirkt wird, dass ein federnd ge gen den an einer bestimmten Stelle mit einer Aussparung (26) versehenen Rand des Tonaufzeichnungsträgers (8) ge drückter, einen Kontakt tragender Stift (27) beim Umlauf des Tonträgers in die Randaussparung einfällt. 13. Apparatus according to dependent claim 11, characterized in that the electrical circuit of the electromagnet (29) is closed with each revolution of the sound carrier because a resilient action against the edge of the sound recording carrier (8) which is provided with a recess (26) at a certain point ) ge pressed, a contact bearing pin (27) falls into the edge recess as the sound carrier circulates. 13. Apparat nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass bei jedem Umlauf des Tonträgers eine mehrmalige Erregung des Elektromagnetes (29) und damit eine mehrmalige Verschiebung der Schalldose um einen Schritt quer zum Tonträger dadurch bewirkt wird, dass am Rand des Tonträgers mehrere Ausspa rungen (26) vorgesehen sind, und dass ein federnd gegen den Rand des Ton trägers gedrückter und einen Kontakt tragender Stift beim Umlauf des Ton trägers nacheinander in alle diese Aus sparungen eintritt, wobei der genannte Kontakt jeweils den Stromkreis des Elektromagnetes (29) schliesst. 14. Apparatus according to dependent claim 11, characterized in that, with each rotation of the sound carrier, a multiple excitation of the electromagnet (29) and thus a multiple displacement of the sound box by one step across the sound carrier is caused by several recesses (26 ) are provided, and that a resiliently pressed against the edge of the sound carrier and a contact-bearing pin occurs successively in all these recesses as the sound carrier circulates, said contact closing the circuit of the electromagnet (29). 14th Apparat nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass am Gehäuse des Apparates ein feststehender Zeiger (44) über einer beweglichen Skala vor gesehen ist, die mit der Schalldose ge kuppelt ist und die Querverschiebung der Schalldose über dem Tonträger anzeigt. 15. Apparat nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Skala auf einer Scheibe (45) aufgezeichnet ist, die aus wechselbar auf einem unter dem Zeiger (44) beweglichen und mit der Schalldose über ein. Zahnrädergetriebe in Verbin dung stehenden Teller (42) angebracht ist und zur handschriftlichen Aufzeich nung der Tonaufnahmen dient. Apparatus according to dependent claim 11, characterized in that a fixed pointer (44) is seen above a movable scale on the housing of the apparatus, which is coupled to the sound box and indicates the transverse displacement of the sound box over the sound carrier. 15. Apparatus according to dependent claim 14, characterized in that the scale is recorded on a disc (45) which can be exchanged on a movable under the pointer (44) and with the sound box via a. Gear drive is attached in connec tion standing plate (42) and is used for handwritten Aufzeich voltage of the sound recordings.
CH191616D 1936-02-29 1936-05-20 Sound recording and reproducing apparatus with an endless sound recording medium rolled up into a roll. CH191616A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE191616X 1936-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH191616A true CH191616A (en) 1937-06-30

Family

ID=5729703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191616D CH191616A (en) 1936-02-29 1936-05-20 Sound recording and reproducing apparatus with an endless sound recording medium rolled up into a roll.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH191616A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244245B (en) * 1964-01-11 1967-07-13 Philips Patentverwaltung Rewinding device for tape-shaped recording media

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244245B (en) * 1964-01-11 1967-07-13 Philips Patentverwaltung Rewinding device for tape-shaped recording media

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714686C2 (en) Vibration transmission mechanism for a sound reproducing device
DE2047386C3 (en) Apparatus for the automatic actuation of an audio tape cassette selected from an arrangement of audio tape cassettes
DE4313020A1 (en) Record player
CH191616A (en) Sound recording and reproducing apparatus with an endless sound recording medium rolled up into a roll.
DE2118555A1 (en) Cassette tape recorder for recording and / or playback
DE1921009A1 (en) Device for magnetic recording and reproduction in a spiral track
DE473195C (en) Triggering device for the drive mechanism of cinematographic recording apparatus
DE2256507C3 (en) Sound reproduction device that can be placed on a fixed sound carrier
DE2009683C3 (en) Medal embossing machine
DE675446C (en) Press for making tablets or briquettes
DE608012C (en) Self-collecting goods dispensing machine
DE625740C (en) Automatic on and off device or switching device for speech machines
AT63843B (en) Movement driven by its own weight.
DE640279C (en) Automatic magazine speaking machine
DE2656003A1 (en) DEVICE FOR THE AUTOMATIC FEEDING OF KNIVES IN A CUTTER ON CIGARETTE MACHINES
AT35732B (en) Device for automatic issuing of insurance policies and. like
DE215457C (en)
DE533727C (en) Automatic magazine speaking machine
AT137394B (en) Self-collecting goods issue table machine.
DE219090C (en)
DE458148C (en) Self-collecting speaking machine
AT136541B (en) Telephonograph.
AT133668B (en) Advertising device.
DE505396C (en) Method for playing multiple records continuously
DE1000609B (en) Talking machine