CH191372A - Umbrella frame. - Google Patents

Umbrella frame.

Info

Publication number
CH191372A
CH191372A CH191372DA CH191372A CH 191372 A CH191372 A CH 191372A CH 191372D A CH191372D A CH 191372DA CH 191372 A CH191372 A CH 191372A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
struts
umbrella
roof
umbrella frame
frame according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schaefer Gerhart
Original Assignee
Schaefer Gerhart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Gerhart filed Critical Schaefer Gerhart
Publication of CH191372A publication Critical patent/CH191372A/en

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  

  Schirmgestell.    Die Erfindung betrifft ein     @Schirmgesteil     mit     teleskopartig    ausziehbarem Stock und       teleskopartig        ausziehbaren    Dachstangen.  



  Bei derartigen Schirmen ist es     erforder-          lieh,        ilie    ausgezogenen     Dachstangen    entgegen  dem Bestreben des     Stoffbezugs,    sie wieder       ineinanderzuschieben,    in ihrer Lage festzu  halten und festzustellen, ehe der Schirm voll  ständig aufgespannt ist.  



  Man hat nun bereits eine ganze Reihe von  Feststellmitteln und     -vorrichtungen    angege  ben. Entweder wurde vorgeschlagen, die  Dachstangen     mittels        Federteilen    in der aus  gezogenen     Stellung    .gegeneinander festzu  stellen oder Rasten an :den Streben selbst  vorzusehen, welche nach dem Ausziehen der  Dachstangen sich gegen das Ende der     innern          Dachstangenteile    legen und so verhindern,  dass die     Dachstangenteile    sich ineinander  schieben.  



  Diese bekannte Ausbildung der Feststell  vorrichtungen ist aber umständlich und un-         zuverlässig.    Sie ist daher auch praktisch  nicht benutzt worden. Vielmehr ist man dazu  übergegangen, die     Feststellvorrichtung    durch  Hilfsstreben zu bilden, welche die     Lage    der  Hauptstreben bei der Öffnung des Schirmes  festlegt und damit auch die beiden Dach  stangenteile gegeneinander     feststellt.     



       Dieser    Ausweg, die     Feststellvorrichtung     bei Taschenschirmen durch Hilfsstreben zu  bilden, ist aber ebenfalls ausserordentlich  umständlich.     Das    Gestell ist sperriger und  schwerer als die andern bekannten Gestelle.  



  Durch die Erfindung wird eine prak  tisch brauchbare und unbedingt wirksame       Feststellvorrichtung    dadurch geschaffen;     _dass     man     Klemmteile    verwendet, welche bei ge  öffnetem Schirm die äussern Dachstangen  teile unter Vermeidung eines     Rasteneingriffs     reibungsschlüssig gegen die innern Dach  stangenteile klemmen. Die Klemmteile wir  ken dabei ebenfalls mit glatten Wandungen  der     Dachstangenteile,    unter     Vermeidung         eines     Rasteneingriffs,    zusammen. Dadurch  werden die     Dachstangenteile    gegeneinander  unverrückbar in einfachster Weise festge  stellt.

   Durch die     Anbringung    einer solchen       Klemmvorrichtung    erreicht man den weiteren  Vorteil, dass man die dem Gelenk zwischen  den Streben und Dachstangen benachbarten  Teile nicht zu schwächen braucht und damit  eine besondere Starrheit dieser Teile gewähr  leistet ist.  



       Vorzugsweise    ist bei jedem Gelenk zwi  schen den Streben und den Dachstangen ein  Klemmglied vorgesehen. Dabei kann in  einem Teil des äussern     Dachstangenteils    ein  zweckmässig senkrecht zu     diesem    verlaufen  der, in den Bereich des innern Dachstangen  teils sich erstreckender Schlitz vorgesehen  sein, in .dem ein Klemmelement mit Spiel  geführt ist. Der Schlitz kann natürlich auch  schräg zum äussern     Dachstangenteil    verlau  fen.  



  In einer andern Ausführungsform ist das  Klemmelement auf der Achse des Gelenkes  zwischen Strebe und Dachstange lose derart  angeordnet, dass es an einer es aus einer Hülse  des Gelenkes herausführenden     Drehung        ge-          hindert    ist,     insbesondere        können    dabei die       Streben    am Ende beim Gelenk gebogen sein,  um ein gutes     Andrücken    des Klemmelementes  an die     Dachstange    zu erhalten. Diese Aus  führungsformen der Erfindung sind wegen  ihrer Einfachheit und der Sicherheit ihrer       Wirksamkeit    von besonderem Vorteil.  



  Man kann jedoch auch eine Klemmwir  kung dadurch erzielen,     dass    man an jeder  einzelnen Strebe einen Nocken vorsieht, wel  cher beim Öffnen des Schirmes die beiden       Dachstangenteile    gegeneinander drückt. Da  bei kann .der Nocken auf Höhe der Dreh  achse des Gelenkes zwischen Strebe und  Dachstange ausgebildet sein. Man kann     ihn     auch unterhalb     bezw.    innerhalb .dieser Dreh  achse in solcher Lage anordnen,     dass    er beim  Öffnen des Schirmes in eine Hülse des Ge  lenkes     eintritt.     



  Bei     Taschenschirmen        ist    nun .der Schirm  bezug bestrebt, bereits     'beim    Öffnen des    Schirmes die vorher ausgezogenen Stangen  wieder     ineinanderzuschieben.    Es ist daher  erwünscht, Mittel vorzusehen, welche .dem  entgegenwirken, derart     dass    die Klemmvor  richtung tatsächlich auch in der ausgezoge  nen Stellung der Dachstangen wirksam wird,  denn sonst kann es sich ereignen, dass einige  Dachstangen in einer Lage     festgeklemmt     werden, die von der Lage     der        übrigen    Dach  stangen abweicht. Die Dachstangen stehen  dann über die Dachfläche des Schirmes vor.

    Um das zu verhindern, können Federn vor  gesehen sein, welche bestrebt sind, die .Stre  ben in die     Öffnungslage    zu     verschwenken.          Zweckmässig    werden     Metallblatt-    oder Draht  federn     verwendet,    die von     oben    einzeln gegen  die Streben drücken und mit dem einen Ende  an dem entlang des     Schirmstockes    verschieb  baren, zu betätigenden Schieber befestigt  sind. Die Federn     können    dabei so angeordnet  sein. dass sie fast unsichtbar sind.

   Man kann       Jedoch        auch    Schraubenfedern verwenden und  fliese unter den Streben anordnen, wobei sie       einenends    an der Strebe,     andernends    am  Schieber unter dem     Anlenkungspunkt    zwi  schen     Strebe    und Schieber     befestigt    sind.

   An       Stelle    von Metallfedern kann man auch  Gummibänder     bezw.    -schnüre oder andere  dehnbare     Mittel        verwenden.        Frs    ist natürlich  nicht erforderlich, .die     Dachstangen    so aus  zubilden, dass sich der innere, an der Krone       befestigte        Teil    in den     äussern    hineinschiebt.

    Man kann vielmehr auch die umgekehrte  Ausführungsform     verwenden,    womit sich  dann     entsprechend    die     Anbringung    der     Fest-          klemmvorrichturrg    ändert.  



  <B>Nach</B> einer weiteren     Ausführungsform     kann das Klemmelement mit     einem    in den  Winkelraum zwischen Strebe und     innerem          Dachstangenteil    vorspringenden     nockenarti-          gen    Ansatz versehen sein. Dadurch erreicht  man ein     gutes        Andrücken    des Klemmelemen  tes, ohne     dass    die Strebe am äussern Ende dem  Klemmelement     zugebogen    zu     sein    braucht.

    Jedoch schliesst die     Benutzung    dieses Merk  mals die Anwendung der     Abbiegung    des ge  nannten Endes der Strebe nicht aus.      Auf der Zeichnung sind mehrere     Ausfüh-          i-ungsbcispiele    der Vorrichtung nach der Er  findung dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine Ausführungsform des  Schirmgestelles nach der Erfindung in zwei  verschiedenen     Stellungen;    die ausgezogen  gezeichnete Stellung entspricht dem halb, die       gestricheltpunktierte        Stellung    dem ganz  geöffneten Schirm;

         Fig.    2 zeigt im     einzelnen        einen,    Schnitt  durch     die        Festklemmvorrichtung,    welche in  der     Offnungsstellung    des     Schirmes    die     tele-          skopartig        auseinanderziehbaren        Dachstangen-          teil-        fpstklemmt;     <B>1-.</B> 3 zeigt einen analogen Schnitt, die        < ,inzelne;

  i    Teile in einer Stellung, welche sie       bei        teilweise    geöffnetem     Schirm        einnehmen;          Fig.    4 zeigt einen Schnitt nach Linie       TV-IV    von     Fig.    .3;       Fig.    5 zeigt     einen.    Teil einer weiteren       Ausführungsform    der Klemmvorrichtung im  Schnitt;       Fig.    6     zeigt    einen Teil einer wieder an  dern     Ausführungsform    der Klemmvorrich  tung im .Schnitt;

         Fig.    7 zeigt einen Teil eines Schirmge  stelles nach der Erfindung, insbesondere eine  andere Ausführungsform der die Strebe be  einflussenden Feder;       Fig.    8 zeigt eine     abgeänderte    Ausfüh  rungsform der Klemmvorrichtung bei noch  nicht vollständig geöffnetem Schirm;       Fig.    9 zeigt diese     Vorrichtung    bei weni  ger geöffnetem Schirm.  



  Das mit einem     teleskopartig    ineinander  schiebbaren Stock versehene Schirmgestell  hat zweiteilige Dachstangen 1, 11, deren  beide Teile beim Schliessen des Schirmes     tele-          skopartig        ineinandergeschoben    werden. Die  Dachstangen sind an einer Krone 2 ange  bracht, die fest mit dem Stock verbunden  ist.

   Zur Spannung des Schirmes dienen in       bekannter        Weise    Streben 3, die am einen  Ende schwenkbar an einem entlang des  Schirmstockes zu verschiebenden     Schieber    4,  -im andern     da;aegen    an Hülsen 5 angebracht  sind, die mit dem äussern     Dachstangenteil    11  fest verbunden sind.     7rur    besseren Führung    des     innern        Dachstangenteils    1 im äussern       Dachstangenteil    11 sind an den Teilen 11  Hülsen 6 vorgesehen. Der innere     Dachstan-          genteil    1 besteht z.

   B. aus einem runden  Draht, der an seinem Ende bei 7     verbreitert     ist, um zu verhindern, dass er durch die Hülse  6 hindurchgehen und so     mit    .dem äussern       Dachstangenteil    ausser     Eingriff    kommen  kann. Der äussere     Dachstangenteil    hat, wie       es    üblich ist, im     Querschnitt        U-förmige    Ge  stalt.  



  In der Hülse 5 ist nun zweckmässig senk  recht zur Dachstange und oberhalb     bezw.          unterhalb    der Achse des Gelenkes zwischen  Strebe 3 und Teil 5 ein länglicher .Schlitz 8  vorgesehen, der, quer zur Dachstange gese  hen, in den Bereich -des     innern        Dachstangen-          -teils    reicht und in dem     ein.    Plättchen 9 mit  Spiel     geführt        ist.    Das Plättchen füllt den  Schlitz nicht     vollständig.    aus, sondern kann .  in Richtung auf den     Stangenteil    1 zu     bezw.     von ihm weg verschoben werden.

   Es hat  eine solche Ausdehnung,     @dass,    es von der  Strebe 3, wenn     diese    in der     Öffnungslage     sich befindet,     gegen.    den     innern    Teil 1 der  Dachstange .gedrückt     wird.    Dadurch wird  die Dachstange selbsttätig in sehr einfacher  Weise festgeklemmt, so     dass!    infolge der Span  nung des Schirmbezuges     ein        Ineinanderschie-          ben    der     Stangenteile    in der     Öffnungsstellung     nicht     vorkommen,    kann.

   Beim Zusammenfal  ten des Schirmes     wird    von der     .Strebe    3 der  untere Teil des Schlitzes 8     wieder    freigege  ben, der Druck auf das     Klemmschieberplätt-          chen    9 aufgehoben     und    die     .Sperrung    selbst  tätig gelöst.  



  Um der Neigung     des        Bezuges,    die Dach  stangen während     des    Anfanges der Öffnung  des     Schirmres    zusammenzuschieben, entgegen  zuwirken, ist ferner am     .SchiebeT    4 für. jede  Strebe 3 eine Schraubenfeder 10 vorgesehen,  die     einenernds    am     Schieber    unterhalb der An  lenkstelle der Strebe 3 und     andernends    von  unten her an der Strebe 3 selbst angreift.

    Es kann sich dabei um     verhältnismässig     schwache Federn handeln. .Sie legen sich in  der     Schliessstellung,des        ,Schirmes    in die Höh  lung der Streben 3 hinein. Die Federn sind      bestrebt, die obern     bezw.    äussern Enden der       Str$ben    3     (bezw.    2-5,     Fig.    8     und-9)    nach un  ten von der     Spitze    fort zu     verschv@enken,    sie  wirken also, wie bereits erwähnt     worden,    ist,  dem Zusammenschieben der     Dachstangen    ent  gegen.

   Gleichzeitig haben sie die Wirkung,       dass    der Schieber 4 sich bei Freigabe der ihn  hemmenden Sperrung nach oben zur Schirm  krone hin     bewegt.     



  Man kann nach     Fig.    5 die Klemmvorrich  tung auch so ausbilden,     dass    man lediglich  einen Nocken 12 an dem äussern Ende der  Strebe auf Höhe der Drehachse     zwischen    den  Teilen 3     und    5 vorsieht, der in der Öffnungs  stellung des     Schirmes    in der Hülse 5 den  innern     Dachstangenteil    1 gegen den äussern  Teil 11 drückt.  



  Man kann auch nach     Fig.    6 an der     Strebe     einen Nocken 13 unterhalb     bezw.    innerhalb  der Achse des Gelenkes zwischen Teil 5 und  Strebe so anordnen, dass der Nocken beim  Öffnen des Schirmes in die Hülse 5 eintritt,  durch welche er dabei seitlich geführt wird  und welche verhindert,     dass,    bei geöffnetem       Schirm    der Nocken von dem innern Dach  stangenteil seitlich abgleiten kann.  



  Nach     Fig.    7 ist an Stelle einer unten an  der     Strebe    angreifenden Schraubenfeder eine  von     oben:        \virkende    Draht- oder Blattfeder 14  vorgesehen, welche mit dem einen Ende am  obern Kranz des     Schiebers    4 befestigt ist und  mit dem andern Ende sich von oben gegen  die     Strebe   <B>3</B> legt und diese nach unten zu       verschwenken    sucht.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    8  und 9 sind innere     Dachstangenteile    21 von  U-förmigem Querschnitt     vorgesehen.    In sie  schieben sich äussere     Dachstangenteile    27 mit  vollem runden Querschnitt. Das innere Ende  der äussern     Dachstangenteile    27 ist bei 26  mit einer Hülse 23 verbunden, z. B.     vernietet.     Weiter innen sind bei 24 an der Hülse 2.3  mittels gabelförmiger     Endstzieke    die     Spreiz-          streben    25     angelenkt.     



  Auf der Achse 24- sitzt ein Klemmelement  28. Dieses ist so angeordnet,     dass    es sich  nach keiner     ;Seite    aus der Hülse herausdrehen  kann und legt sich mit seiner Klemmfläche         28a    in der     Andrücklage    gegen die Innen  fläche des innern     Dachstangenteils    -21. Das  Klemmelement ist. mit einem in den Winkel  raum zwischen innerem     Dachstangenteil    2'1  und     Spreizstrebe    25 vorspringenden Nocken  28' versehen., der mit dem Rücken der Strebe  25 zusammenwirkt, um die     Klemmung    her  beizuführen.  



  Zur Bildung einer     Führung    für den Stan  genteil 2 7 ist die Hülse bei     2,3a    zu     einem     Ring geformt. Der     Dachstangenteil    21 hat  am äussern Ende in üblicher     -Weise    einen  Anschlag 22, der ein     Auseinanderziehen    der  beiden     Dachstangenteile    verhindert.  



  Auf der Zeichnung sind die     Slrre@izstre=          ben    am äussern Ende nur wenig von aussen  nach innen dem Nocken 28'     zugebogen    dar  gestellt. Sie     können    natürlich viel stärker  gebogen sein, um den Nocken 28' niedriger  halten zu können.  



  Es ist natürlich     nicht    erforderlich, das  Klemmelement auf der     Achse    24 anzuord  nen, vielmehr kann es auch lose mit Spiel  raum zwischen der Achse 24 und     einer    Um  bördelung der Hülse<B>2,3</B> oder einer besonde  ren die beiden     gegenüberliegenden    Wände  der Hülse verbindenden     Niete    oder einem die  offene Seite der Hülse von     Kante    zu     Kante     überbrückenden Querband     festgehalten    wer  den.  



  Die in den     Fig.    8     und    9 dargestellte       Ausführungsform    ist von besonderer Ein  fachheit und     ermöglicht    eine bequeme und  leichte     Herstellung.    Dadurch,     ,dass    das  Klemmelement vollkommen verdeckt in der  Hülse 23 liegt, sind Beschädigungen des  Stoffbezuges vollständig ausgeschlossen.



  Umbrella frame. The invention relates to a umbrella frame with a telescopically extendable stick and telescopically extendable roof poles.



  With umbrellas of this type, it is necessary, contrary to the effort of the fabric cover to push them back into one another, to hold firmly in their position and to fix them before the umbrella is fully open.



  You have already indicated a number of locking means and devices. Either it was proposed to fix the roof poles in the extended position by means of spring parts or to snap on: to provide the struts themselves which, after the roof poles have been pulled out, lie against the end of the inner roof pole parts and thus prevent the roof pole parts from sliding into one another .



  This known design of the locking devices is cumbersome and unreliable. It has therefore not been used in practice. Rather, one has gone over to forming the locking device by auxiliary struts, which determines the position of the main struts when the screen is opened and thus also the two roof rod parts against each other.



       This way out, to form the locking device in pocket umbrellas by auxiliary struts, is also extremely cumbersome. The frame is bulkier and heavier than the other known frames.



  By the invention a practically useful and absolutely effective locking device is created thereby; _that clamping parts are used which, when the umbrella is open, clamp the outer roof pole parts in a friction-locked manner against the inner roof pole parts while avoiding latch engagement. The clamping parts we ken also with smooth walls of the roof pole parts, while avoiding latching engagement. As a result, the roof pole parts are fixed against each other in the simplest possible way.

   By attaching such a clamping device one achieves the further advantage that the parts adjacent to the joint between the struts and roof poles do not need to be weakened and thus a particular rigidity of these parts is guaranteed.



       Preferably, a clamping member is provided at each joint between tween the struts and the roof poles. In this case, in a part of the outer roof pole part, a slot extending expediently perpendicular to the latter can be provided, in which a clamping element is guided with play. The slot can of course also run obliquely to the outer roof pole part.



  In another embodiment, the clamping element is loosely arranged on the axis of the joint between strut and roof pole in such a way that it is prevented from rotating leading it out of a sleeve of the joint. In particular, the struts can be bent at the end of the joint to get a good pressure of the clamping element on the roof pole. These embodiments of the invention are of particular advantage because of their simplicity and the safety of their effectiveness.



  However, a Klemmwir effect can also be achieved in that a cam is provided on each individual strut, which presses the two roof pole parts against each other when the umbrella is opened. Since can .the cam at the level of the axis of rotation of the joint between the strut and the roof pole be formed. You can also see it below. within .this axis of rotation arrange in such a position that it enters a sleeve of the Ge joint when opening the umbrella.



  In the case of pocket umbrellas, the umbrella cover strives to push the previously extended rods back into one another when the umbrella is opened. It is therefore desirable to provide means which counteract this, so that the Klemmvor direction is actually also effective in the extended position of the roof poles, because otherwise it can happen that some roof poles are jammed in a position that depends on the position the rest of the roof bars differs. The roof poles then protrude over the roof surface of the umbrella.

    To prevent this, springs can be seen before, which strive to pivot the .Stre ben in the open position. Advantageously, metal leaf or wire springs are used, which press individually against the struts from above and are attached to the one end of the slide bar which can be moved along the umbrella stick. The springs can be arranged in this way. that they are almost invisible.

   However, you can also use coil springs and tile under the struts, where they are attached at one end to the strut, at the other end of the slide under the articulation point between strut and slide rule.

   Instead of metal springs you can also use rubber bands or - use cords or other elastic means. It is of course not necessary to design the roof poles in such a way that the inner part attached to the crown slides into the outer part.

    Rather, the reverse embodiment can also be used, which then changes the attachment of the clamping device accordingly.



  According to a further embodiment, the clamping element can be provided with a cam-like extension projecting into the angular space between the strut and the inner roof pole part. This achieves good pressure on the Klemmelemen without the need to bend the strut towards the clamping element at the outer end.

    However, the use of this feature does not exclude the use of the bending of the end of the strut mentioned. Several embodiments of the device according to the invention are shown on the drawing.



       Fig. 1 shows an embodiment of the umbrella frame according to the invention in two different positions; the position shown in full lines corresponds to the half, the dashed-dotted position to the fully open umbrella;

         2 shows in detail a section through the clamping device which, in the open position of the umbrella, clamps the roof poles, which can be partially pulled apart like a telescope; <B> 1-. </B> 3 shows an analog section, the <, individual;

  i parts in a position which they assume when the umbrella is partially open; Fig. 4 shows a section along line TV-IV of Fig. 3; Fig. 5 shows one. Part of a further embodiment of the clamping device in section; Fig. 6 shows part of another embodiment of the Klemmvorrich device in .Schnitt;

         Fig. 7 shows part of a Schirmge stelles according to the invention, in particular another embodiment of the spring influencing the strut; Fig. 8 shows a modified Ausfüh approximate form of the clamping device with the screen not yet fully open; Fig. 9 shows this device with less open umbrella.



  The umbrella frame, which is provided with a stick that can be telescoped into one another, has two-part roof poles 1, 11, the two parts of which are telescoped into one another when the umbrella is closed. The roof poles are attached to a crown 2, which is firmly connected to the floor.

   To tension the umbrella, struts 3 are used in a known manner, which at one end can be pivoted on a slide 4 to be displaced along the umbrella pole, -in the other there; aegen on sleeves 5 which are firmly connected to the outer roof pole part 11. For better guidance of the inner roof pole part 1 in the outer roof pole part 11, sleeves 6 are provided on the parts 11. The inner roof part 1 consists z.

   B. of a round wire, which is widened at its end at 7 to prevent it from going through the sleeve 6 and so with .dem outer roof pole part can disengage. As is customary, the outer roof pole part has a U-shaped cross-section.



  In the sleeve 5 is now appropriate perpendicular to the roof pole and above BEZW. Provided below the axis of the joint between the strut 3 and part 5 is an elongated slot 8 which, seen transversely to the roof pole, extends into the area of the inner roof pole part and in which a. Tile 9 with game is performed. The plate does not completely fill the slot. off, but can. in the direction of the rod part 1 to bezw. be moved away from him.

   It has such an extension that it is against the strut 3 when it is in the open position. the inner part 1 of the roof pole is pressed. As a result, the roof pole is automatically clamped in a very simple manner, so that! Due to the tension in the screen cover, the rod parts cannot slide into one another in the open position.

   When the umbrella is folded up, the lower part of the slot 8 is released again by the strut 3, the pressure on the clamping slide plate 9 is released and the lock itself is actively released.



  In order to counteract the tendency of the reference to push the roof bars together during the beginning of the opening of the umbrella, is also on .SchiebeT 4 for. each strut 3 a coil spring 10 is provided, which engages one end on the slide below the steering point on the strut 3 and the other end from below on the strut 3 itself.

    It can be relatively weak springs. You lay down in the closed position of the umbrella in the Höh development of the struts 3. The springs strive to bezw the upper. The outer ends of the struts 3 (or 2-5, Fig. 8 and -9) are to be displaced downwards away from the top, so, as already mentioned, they counteract the pushing together of the roof poles .

   At the same time, they have the effect that the slide 4 moves upwards towards the umbrella crown when the lock preventing it is released.



  You can also train according to Fig. 5, the Klemmvorrich device so that one only provides a cam 12 at the outer end of the strut at the level of the axis of rotation between the parts 3 and 5, which in the open position of the screen in the sleeve 5 is the inside Roof pole part 1 presses against the outer part 11.



  You can also according to Fig. 6 on the strut a cam 13 below BEZW. within the axis of the joint between part 5 and strut so that the cam enters the sleeve 5 when the umbrella is opened, through which it is guided laterally and which prevents the cam from the inner roof rod part from the side when the umbrella is open can slide off.



  According to Fig. 7, instead of a helical spring acting on the strut below, a wire or leaf spring 14 acting from above is provided, which is fastened with one end to the upper rim of the slide 4 and with the other end against the Strut <B> 3 </B> and tries to pivot it downwards.



  In the embodiment according to FIGS. 8 and 9, inner roof pole parts 21 are provided with a U-shaped cross section. Outer roof pole parts 27 with a full round cross-section slide into them. The inner end of the outer roof pole parts 27 is connected at 26 to a sleeve 23, e.g. B. riveted. Further inside, at 24, the expansion struts 25 are articulated on the sleeve 2.3 by means of fork-shaped end pieces.



  A clamping element 28 is seated on the axis 24- This is arranged in such a way that it cannot turn out of the sleeve on either side and rests with its clamping surface 28a in the pressure position against the inner surface of the inner roof pole part -21. The clamping element is. provided with a protruding cam 28 'into the angular space between the inner roof pole part 2'1 and expansion strut 25, which cooperates with the back of the strut 25 in order to bring about the clamping.



  To form a guide for the Stan genteil 2 7, the sleeve is formed into a ring at 2.3a. The roof pole part 21 has at the outer end in the usual manner a stop 22 which prevents the two roof pole parts from being pulled apart.



  In the drawing, the slrre @ izstre = ben at the outer end are shown bent only slightly from the outside inwards towards the cam 28 '. They can of course be curved much more to keep the cam 28 'lower.



  It is of course not necessary to arrange the clamping element on the axis 24, but it can also be loosely with clearance between the axis 24 and a beading around the sleeve <B> 2,3 </B> or a special ren the two opposite Walls of the sleeve connecting rivets or a transverse band bridging the open side of the sleeve from edge to edge held who the.



  The embodiment shown in Figs. 8 and 9 is of particular A simplicity and allows convenient and easy manufacture. Because the clamping element is completely covered in the sleeve 23, damage to the fabric cover is completely excluded.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schirmgestell mit teleskopartig auszieh barem Stock und teleskopartig ausziehbaren Dachstangen, bei dem die an den äussern Dachstangenteilen angelenkten, an dem längs des Stockes zu verschiebenden Schieber befe stigten Streben unter einer abwärts gerichte ten Wirkung von am Schieber befestigten Federn stehen, und bei dem die Dachstangen= teile in ihrer ausgezogenen Lage durch Sperrglieder gesichert sind, dadurch gekenn zeichnet, PATENT CLAIM: Umbrella frame with telescopically extendable stick and telescopically extendable roof poles, in which the struts hinged to the outer roof pole parts and attached to the slide to be moved along the stick are under a downward effect of springs attached to the slide, and in which the Roof poles = parts are secured in their extended position by locking members, characterized by da.ss eine Klemmvorrichtung vorge sehen ist, deren von den Streben (3 bezw. 25) beeinflusste, die genannten ,Sperrglieder bil denden Klemmorgane (9 bezw. 121 bezw. 13 beziv. 28) beim : that a clamping device is provided, the clamping elements (9 or 121 or 13 or 28) of which are influenced by the struts (3 and 25) and form the aforementioned locking members in the: Öffnendes .Schirmes auf der nach der Schirmkrone zu gelegenen .Seite der die äussern Dachstangenteile und die Stre ben miteinander verbindenden Gelenke unter Vermeidung eines Rasteneingriffs zur Klemmanlage mit .den einen Dachstangentei- len (1 bezw. 21) kommen, so dass, The opening of the umbrella on the side of the joints connecting the outer roof pole parts and the struts to one another, avoiding a snap engagement, come to the clamping system with the one roof pole parts (1 and 21), respectively, so that, bei geöffne tem Schirm die innern Daehstangenteile je mit den zugehörigen .äussern Dachstangentei- len ebenfalls unter Vermeidung eines Kasten eingriffs reibungsschlüssig verklemmt sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. When the umbrella is open, the inner roof pole parts are each clamped with the associated outer roof pole parts in a friction-locked manner while avoiding the box. SUBCLAIMS: 1. Schirmgestell nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in Gelenk hülsen (5) der Gelenke zwischen den Stre ben (3) und den Dachstangen ein in ,den Bereich der innern Dachstangenteile (1) hineinführender .Schlitz (8) vorgesehen ist, in dem ein Klemmelement (9) mit Spiel verschiebbar .geführt ist. 2. Umbrella frame according to claim, characterized in that in the joint sleeves (5) of the joints between the struts (3) and the roof poles a slot (8) leading into the area of the inner roof pole parts (1) is provided, in which a Clamping element (9) can be displaced with play. 2. Schirmgestell nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf den Achsen (24) der Gelenke zwischen den Streben (25) und den Dachstangen Klemmelemente (28) lose derart angeordnet sind, dass, letz tere an einer sie aus einer Hülse des zuge hörigen Gelenks hinausführenden Drehung gehindert sind. 3. Umbrella frame according to claim, characterized in that on the axes (24) of the joints between the struts (25) and the roof poles clamping elements (28) are loosely arranged in such a way that the latter lead out of a sleeve of the associated joint Rotation are prevented. 3. Schirmgestell nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, .dass die Streben (25) an .dem Ende, mit welchem sie an den Dachstangen an gelenkt sind, gebogen sind, derart, dass .diese .gebogenen Enden bei geöffnetem Schirm von aussen nach innen demjenigen Teil .der Klemmelemente zulaufen, mit dem sie zusammenwirken. 4. Umbrella frame according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that the struts (25) are bent at .the end with which they are linked to the roof poles, in such a way that .these bent ends from the outside when the umbrella is open run inside that part of the clamping elements with which they cooperate. 4th Schirmgestell nach Patentanspruch. und Unteransprüchen 2. und 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass; die Klemmelemente (2; Umbrella frame according to claim. and dependent claims 2 and 3, characterized in that; the clamping elements (2; & ) je mit einem in den Winkelraum. zwischen .Strebe (25) und innerem Dach- stangenteil (21) vorspringenden pocken artigen Ansatz (28') versehen sind. 5. Schirmgestell nach Patentanspruch, ,da durch gekennzeichnet, dass an den Stre ben (3) Nocken als klemmende Sperrglie- der vorgesehen sind. 6. &) each with one in the angular space. between .Strebe (25) and inner roof pole part (21) projecting pox-like extension (28 ') are provided. 5. Umbrella frame according to claim, characterized in that cams are provided as clamping locking members on the Stre ben (3). 6th Schirmgestell nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, :dadurch .gekennzeichnet, dass die Nocken (13) unterhalb bezw. in nerhalb der Achsen der genannten Gelenke in solcher Lage vorgesehen sind, dass sie beim Öffnen des Schirmes in Hülsen (5) dieser Gelenke eintreten können. 7. Umbrella frame according to claim and dependent claim 5, characterized in that the cams (13) underneath respectively. are provided within the axes of said joints in such a position that they can enter sleeves (5) of these joints when the screen is opened. 7th ,Schirmgestell nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die genannten, die obern bezw. äussern Enden der Stre ben von der Schirmspitze fort nach unten zu schwenken suchenden Federn zum fe dernden Festhalten der Dachstangen in ihrer ausgezogenen Stellung nutzbar ge macht sind. , Umbrella frame according to claim, characterized in that the above, respectively. outer ends of the struts ben from the umbrella tip away to pivot down looking springs for fe-reducing holding of the roof poles in their extended position are made usable ge. B. Schirmgestell nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, .dadurch gekennzeich net, dass zwischen den Streben und dem Schieber (4) Federn angeordnet sind, in der Art, dass sie sich in .der Schliessstel- lung des Schirmes in die Höhlung der Streben hineinlegen. B. Umbrella frame according to claim and dependent claim 7,. Characterized in that between the struts and the slide (4) springs are arranged in such a way that they lie in .der the closed position of the umbrella in the cavity of the struts. 9. .Schirmgestell nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daZ von oben gegen die Streben drückende Blatt- oder Drahtfedern (14) vorgesehen sind, die mit -dem einen Ende am Schie ber (4) befestigt sind. 9. Umbrella frame according to claim and dependent claim 7, characterized in that leaf or wire springs (14) pressing against the struts from above are provided which are attached to one end on the slide (4).
CH191372D 1935-11-08 1936-07-04 Umbrella frame. CH191372A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191372X 1935-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH191372A true CH191372A (en) 1937-06-15

Family

ID=10124346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191372D CH191372A (en) 1935-11-08 1936-07-04 Umbrella frame.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH191372A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868653C (en) * 1937-10-26 1953-02-26 Kortenbach & Rauh Kg Lock for telescopic roof poles on shortened umbrellas
DE1113067B (en) * 1955-04-27 1961-08-24 Bremshey & Co Umbrella that can be shortened with telescope-like telescopic roof poles
DE1210146B (en) * 1960-04-06 1966-02-03 Bremshey & Co Shortened umbrella

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868653C (en) * 1937-10-26 1953-02-26 Kortenbach & Rauh Kg Lock for telescopic roof poles on shortened umbrellas
DE1113067B (en) * 1955-04-27 1961-08-24 Bremshey & Co Umbrella that can be shortened with telescope-like telescopic roof poles
DE1210146B (en) * 1960-04-06 1966-02-03 Bremshey & Co Shortened umbrella

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621931A5 (en)
DE1632521A1 (en) umbrella
DE2129265B2 (en) Pocket umbrella
CH615573A5 (en) Umbrella which can be collapsed in three stages
CH191372A (en) Umbrella frame.
DE2317082A1 (en) SELF-OPENING AND CLOSING UMBRELLA
DE657214C (en) Umbrella frame that can be shortened with telescope-like collapsible pole and roof pole parts and auxiliary struts linked to the main struts
AT154682B (en) Umbrella frame with telescopic pole and roof pole parts that can be pushed together.
DE1632511B2 (en) ROOF BAR FOR UMBRELLAS
DE919011C (en) umbrella
DE393081C (en) Umbrella, the spreading of which is connected to the lower part of the corresponding roof poles by tension struts
DE689068C (en) Umbrella frame with telescopic pole and roof pole parts that can be pushed together
DE867152C (en) Self-closing bag handle
DE866080C (en) Shortened umbrella
DE680846C (en) Umbrella frame that can be shortened with telescope-like telescopic pole and roof pole parts
DE690788C (en) Umbrella frame with telescopic pole and roof pole parts that can be pushed together
AT232215B (en) Two-part closure, especially for flip-top bags
DE867736C (en) Foldable roof pole for shortened umbrella frames
AT338452B (en) UMBRELLA, IN PARTICULAR GARDEN UMBRELLA
AT277494B (en) Folding aid for the umbrella cover that can be shortened
DE692223C (en) en spindle
DE637279C (en) Collapsible umbrella with roof poles made from Nuremberg scissors
DE1939749A1 (en) Automatically opening umbrella
DE1632511C3 (en) Roof pole for umbrellas
DE539894C (en) Umbrella slide lock