CH186626A - Device for converting a rotating movement into a straight back and forth movement. - Google Patents

Device for converting a rotating movement into a straight back and forth movement.

Info

Publication number
CH186626A
CH186626A CH186626DA CH186626A CH 186626 A CH186626 A CH 186626A CH 186626D A CH186626D A CH 186626DA CH 186626 A CH186626 A CH 186626A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
side pieces
movement
forth
rotating
rotation
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Dirix Emile
Original Assignee
Dirix Emile
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dirix Emile filed Critical Dirix Emile
Publication of CH186626A publication Critical patent/CH186626A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur Umsetzung einer drehenden Bewegung in eine geradlinig  hin- und hergehende Bewegung.    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zur Umsetzung einer drehenden Bewegung  in eine geradlinig hin- und hergehende Be  wegung in Richtung ,der Drehachse des  drehenden Teiles, welche     Vorrichtung    ein  von dem drehenden Teil bewegtes Mittelstück  und zwei mit dessen     Endflächen    zusammen  arbeitende, miteinander fest     verbundene    Sei  tenstücke aufweist. Bei den bekannten der  artigen Vorrichtungen machten sich bisher  schwerwiegende Nachteile bemerkbar, welche  hauptsächlich in dem Auftreten starker  Stösse und Vibrationen und in einer über  mässig schnellen und starken Abnutzung  gerade der wichtigsten Bewegungsteile be  stehen.

   Ganz     abgesehen    davon, dass in die  sem Fall dauernd Geräusche eintreten, war  auch eine Anwendung der     Vorrichtung    für  genaue und feine Arbeiten schon nach kur  zer     Zeit    nicht mehr möglich.  



  Diese Nachteile werden durch die Erfin  dung vollkommen beseitigt. Die Erfindung  besteht darin, dass das     Mittelstück    lose auf    einem oder mehreren     Exzentern    sitzt und  mit parallelen Schrägflächen dauernd über  deren ganze Ausdehnung auf Schrägflächen  der beiden Seitenstücke aufliegt. Hierdurch  werden Stösse ausgeschaltet,     und.    die Abnut  zung ist ausserordentlich gering.  



  In den Fig. 1 bis 6 der Zeichnung ist  die neue Vorrichtung     beispielsweise    darge  stellt.  



       Fig.    1 bis 3. zeigen eine     Vorrichtung    in  schematischer Darstellung in zwei um 180    gegeneinander verdrehten Längsschnitten und  einem Querschnitt zur     Erläuterung    der Be  wegungsvorgänge;       Fig.    4 und 5 veranschaulichen ein prak  tisches Beispiel :der Vorrichtung im Längs  schnitt.     bezw.        Querschnitt,    letzterer nach  Linie     A-B    in     Fig.    4     geführt;          Fig.    6 endlich stellt eine weitere Aus  führungsform der     Vorrichtung    dar.  



  Auf der gegen     Verdrehung    gesicherten,  jedoch in     Richtung    ihrer Längsachse ver  schiebbaren Stange a sitzt fest der     Exzenter         b, und auf diesem ruht drehbar die zylin  drische     Hülse    c mit den zueinander paralle  len Schrägflächen     c'    an ihren beiden Kopf  enden.

   Diese Schrägflächen     c'        befinden    sich  über ihre ganze Ausdehnung dauernd in       Berührung    mit ebenfalls zueinander paral  lelen Schrägflächen     d'    der beiden die Form       abgeschrägter    zylindrischer Körper besitzen  den Seitenstücke d, welche durch     die    zylin  drische Büchse e starr     miteinander    verbun  den sind. Die Hülse c wird auf dem Exzen  ter b gegen Längsverschiebung gehalten, in  dem gemäss den Fig. 1 und 2 beispielsweise  ein ringförmiger     Vorsprung    f des Exzenters  in eine ringförmige     Innennut    der Hülse c  passend eingreift.

   Auf     .diese    Weise kann  sich die Hülse c zwar auf dem Exzenter  drehen,     zwingt    aber bei ihrer gleichzeitigen  Längsverschiebung die gegen Drehung ge  sicherte     Stange    a zur Teilnahme an dieser  Längsverschiebung. Die Büchse e mit den  fest an ihr angebrachten     Seitenstücken    d  wird zum Beispiel durch     einen    Motor oder  dergleichen in     Drehung    versetzt, wobei sie  in beliebiger Weise gegen     Längsverschiebung     gesichert     ist.     



  Aus- den Fig. 1 und 2 ist die Längsver  schiebung der Stange     a    bei einer     Drehung     der Seitenstücke um<B>180'</B> ersichtlich. Die  Verschiebung kommt dadurch zustande, dass  die Mittelachse der Hülse c und die Dreh  achse der Seitenstücke d nicht in Oberein  stimmung liegen, so dass bei der Drehung  der     Seitenstücke    d .die Schrägflächen der  Hülse c und der Seitenstücke d sich auf  einander verschieben. Dabei führt die Hülse  c eine kreisende und     gleichzeitig    bin- und  hergehende Bewegung aus, wobei sie den       Exzenter    b und     .damit    die Stange     a    hin- und  herbewegt.

   Die Achsialverschiebung der  Hülse c und der Stange a ist gleich g  (Fix. 2), sie ist abhängig von der Grösse des  Steigungswinkels der Schrägflächen     c'    und       d1        und    der     Exzentrizität    der Achsen der  Teile c und d.  



  Wie die     praktische    Ausführung nach  Fig. 4 und 5 erkennen lässt, ist die Büchse  e in einem     rohrförmigen    Gehäuse h unter-    gebracht, welches als Handhabe für die     Vor-          richtung    dient. Die Hülse c wird dadurch  gegen Längsverschiebung auf den Exzentern  b gehalten, dass Hülsenteile     e2    zwischen diese       Exzenter    greifen. Die     zylindrischen    Seiten  stücke d, welche durch die Büchse e starr  miteinander verbunden sind, sind mit Fort  sätzen i bezw. k in Kugellagern l drehbar  gelagert,     wobei    sie gegen     Längsverschiebung     gehalten werden.

   An ,diese Kugellager  schliessen sich unten und oben hohle     Stutzen          in    und n an. Die gegen Drehung gehaltene,  jedoch längsverschiebbare Stange     a    ist in       Mittelbohrungen    der     Seitenstücke    d geführt       und    erstreckt sich nach oben bis in den  Hohlstutzen n hinein. Am vordern bezw.       obern    Ende trägt die Stange a den Werk  zeughalter o für ,die verschiedenen, aufsteck  baren Werkzeuge, welcher Halter beispiels  weise durch Nasen     o"    gegen Verdrehung ge  sichert ist.

   An dem Wellenstummel     d    wird  etwa mittels eines biegsamen Organes der  Drehantrieb, zum Beispiel ein Motor usw.,  angeschlossen.  



  Die neue     Antriebsvorrichtung    kann in  allen Fällen vorteilhaft Verwendung     finden,     wo es sich darum handelt, aus einer gegebe  nen Drehbewegung eine Hin- und     Herbewe-          gung    in Richtung der Achse des drehenden  Teils abzuleiten, also zum     Beispiel    bei Werk  zeugen aller Art, die eine Hin- und Herbe  wegung ausführen sollen.

       Genannt    seien  hier als hin- und herzubewegende Werkzeuge  zum Beispiel chirurgische Sägen, Sägen für  Feinmechaniker, Feilen,     Schaber,    Polier  gegenstände,     Gravierwerkzeuge        etc.    Weil die  Schrägfläche     c'    und     d'    dauernd und ganz  stossfrei aufeinander gleiten,     ist    der Ver  schleiss     ausserordentlich    gering, zumal durch       Ölfüllung    des geschlossenen Gehäuses alle  gleitenden oder sich drehenden Teile wirk  sam geschmiert werden     können.    Da, wie aus  der Zeichnung hervorgeht,

   die     Seitenstücke     d um<B>180'</B> zueinander versetzt angeordnet  sind, können     Schwingungen    von     Seiten    dieser  sich drehenden Teile d her nicht auftreten.  Unerwünschte     Achsialschwingungen        bezw.          Achsialstösse    der an Masse wesentlich kleine-      ren, hin- und hergehenden Stange a mit dem  bezw. den Exzentern können auch nicht auf  treten, so dass eine in der oben angegebenen  Weise ausgebildete     Vorrichtung,    wie auch  die Erfahrung gezeigt hat, ruhig, genau und  stossfrei und vor allem dauernd zuverlässig  und ohne Störungen arbeitet.  



  Durch Blockierung .der Stange a mit dem  Exzenter b, der Hülse c und der Seitenstücke  d miteinander kann der Antrieb auch zur  Übertragung einer reinen Drehbewegung  verwendet werden, zum Beispiel wenn man  mit der gleichen Vorrichtung auch bohren  will. Diese Blockierung kann zum Beispiel  ohne weiteres dadurch erreicht werden, dass  durch Anziehen einer Schraube die vorge  nannten Teile zusammengeklemmt werden.  so dass sie alle nur die vom Motor usw. über  tragene reine Drehbewegung ausführen.    In Fig. 6 ist eine weitere Ausführung der  Vorrichtung dargestellt, bei welcher das an  zutreibende Organ eine Drehbewegung bei  gleichzeitiger Achsialverschiebung ausführt.  Die Exzenterstange a ist etwa durch das  Vierkant p und die aussen angebrachte  Schraubenmutter     q    gegen Drehung und auch  gegen Achsialverschiebung gesichert.

   Die  durch die Büchse e fest miteinander verbun  denen Seitenstücke d sitzen dagegen ver  schiebbar und drehbar auf der festen Stange       a.    Dadurch, dass nun auf die     Aussenstirn-          flächen    der Seitenstücke d abwechselnd ein  Druck in entgegengesetzter     Richtung    aus  geübt wird, werden     diese    Seitenstücke in  Drehung und gleichzeitige Achsialverschie  bung versetzt. Diese Bewegung wird durch  den aus dem     Gehäuse    h herausragenden  Stutzen r auf dass anzutreibende Organ über  tragen.

   Auch hier kommt, genau wie bei  der vorher beschriebenen Ausführung, die  Drehbewegung der Seitenstücke dadurch zu  stande, dass die Drehachsen der Hülse c und  dieser     Seitenstücke    d nicht in Übereinstim  mung liegen. Bei der hier gezeichneten Aus  führung wird der Druck auf die Stirnflächen  der Seitenstücke durch ein gasförmiges bezw.  flüssiges Druckmittel ausgeübt,     welches        in       das allseitig geschlossene Gehäuse h abwech  selnd auf verschiedenen Seiten durch die       Rohrleitungen:    s eingelassen wird.  



  Gegebenenfalls kann die neue Vorrich  tung auch so ausgebildet sein, dass- eine Um  kehr der Bewegungsarten gegenüber den Bei  spielen nach Fig. 1 bis 4 in der Weise er  folgt, dass der Teil a mit dem bezw. den  Exzentern in drehende Bewegung versetzt  und diese     Drehbewegung    in eine hin- und  hergehende Bewegung der     Seitenstücke    d  umgesetzt wird.     Die    Welle a ist dann gegen  Achsialverschiebung gesichert, während die       Seitenstücke    d gegen Drehung gehalten, je  doch in Richtung ihrer Längsachse verschieb  bar .sind.

   Wie vorher, ist die Hülse c als  Mittelstück auf dem oder den     Exzentern     gegen Längsverschiebung gegenüber diesen  Exzentern     gesichert.    Bei der     Drehung    der  Welle a nimmt der     bezw.    nehmen die Exzen  ter     an.    dieser Drehung teil und erteilen da  durch der Hülse c eine kreisende     Bewegung     um die Achse der Welle.

   Dadurch werden  die     Seitenstücke    d mit der     Büchse        e        in     Längsrichtung der Welle     a,    ebenfalls um den  Hub g     (Fig.1    und     2'),    hin- und hergeschoben.  



  Der Erfindungsgegenstand ist bei ent  sprechender Ausbildung auch anwendbar bei       verschiedenen    Maschinen der Textilindustrie  usw., bei denen gleichzeitig eine hin- und  hergehende und eine Drehbewegung des glei  chen Arbeitsteils in Frage kommen. Es ist  dann zweckmässig, die nicht längsverschieb  bare     Exzenterwelle    a und auch .gleichzeitig  die längsverschiebbare Büchse e     bezw.    die  Teile d mit verschiedenen Tourenzahlen in  gleicher oder entgegengesetzter Richtung an  zutreiben.

   Bei     Veränderung    der Tourenzah  len ändert sich entsprechend die Anzahl der  Hin- und     Herbewegungen    der Büchse     und     damit der     Seitenteile    d in der Zeiteinheit.



  Device for converting a rotating movement into a straight back and forth movement. The invention relates to a device for converting a rotating movement into a straight back and forth movement in the direction of the axis of rotation of the rotating part, which device is a center piece moved by the rotating part and two working together with its end faces, firmly connected Be having. In the known devices of this type, serious disadvantages have become noticeable, which are mainly the occurrence of strong shocks and vibrations and an excessively rapid and severe wear and tear on the most important moving parts.

   Quite apart from the fact that in this case there are constant noises, it was no longer possible to use the device for precise and fine work after a short time.



  These disadvantages are completely eliminated by the invention. The invention consists in that the middle piece sits loosely on one or more eccentrics and rests with parallel inclined surfaces continuously over their entire extent on inclined surfaces of the two side pieces. This eliminates shocks, and. the wear and tear is extremely low.



  In Figs. 1 to 6 of the drawings, the new device is, for example, Darge provides.



       1 to 3 show a device in a schematic representation in two longitudinal sections rotated by 180 relative to one another and a cross section to explain the movement processes Be; Fig. 4 and 5 illustrate a practical example: the device in longitudinal section. respectively Cross section, the latter guided along line A-B in Fig. 4; Fig. 6 finally represents a further imple mentation of the device.



  On the secured against rotation, but ver displaceable in the direction of its longitudinal axis rod a sits firmly the eccentric b, and on this rotatably rests the cylindrical sleeve c with the mutually paralle len inclined surfaces c 'ends at their two heads.

   These inclined surfaces c 'are constantly in contact over their entire extent with also parallel inclined surfaces d' of the two beveled cylindrical bodies have the side pieces d, which are rigidly connected to one another by the cylindrical bushing e. The sleeve c is held against longitudinal displacement on the eccentric ter b, in which, according to FIGS. 1 and 2, for example, an annular projection f of the eccentric engages in an annular inner groove of the sleeve c.

   In this way, the sleeve c can rotate on the eccentric, but forces the rod a secured against rotation to participate in this longitudinal displacement at their simultaneous longitudinal displacement. The sleeve e with the side pieces d fixedly attached to it is set in rotation, for example by a motor or the like, wherein it is secured in any desired manner against longitudinal displacement.



  From FIGS. 1 and 2, the longitudinal displacement of the rod a can be seen when the side pieces are rotated by <B> 180 '</B>. The shift comes about because the center axis of the sleeve c and the axis of rotation of the side pieces d are not in agreement, so that when the side pieces d are rotated, the inclined surfaces of the sleeve c and the side pieces d shift on each other. The sleeve c thereby performs a circular and at the same time reciprocating and reciprocating movement, whereby it moves the eccentric b and .that the rod a back and forth.

   The axial displacement of the sleeve c and the rod a is equal to g (fix. 2), it depends on the size of the angle of inclination of the inclined surfaces c 'and d1 and the eccentricity of the axes of parts c and d.



  As the practical embodiment according to FIGS. 4 and 5 shows, the sleeve e is accommodated in a tubular housing h which serves as a handle for the device. The sleeve c is held against longitudinal displacement on the eccentrics b that sleeve parts e2 engage between these eccentrics. The cylindrical side pieces d, which are rigidly connected to each other by the sleeve e, are respectively with continuations i. k rotatably mounted in ball bearings l, whereby they are held against longitudinal displacement.

   At, these ball bearings are connected at the bottom and top by hollow nozzles in and n. The rod a, which is held against rotation but is longitudinally displaceable, is guided in central bores in the side pieces d and extends upward into the hollow socket n. At the front respectively. At the top end, the rod a carries the tool holder o for the various, slip-on ble tools, which holder, for example, is secured against rotation by lugs o ".

   The rotary drive, for example a motor, etc., is connected to the stub shaft d by means of a flexible member, for example.



  The new drive device can be used advantageously in all cases where it is a question of deriving a back and forth movement in the direction of the axis of the rotating part from a given rotary movement, so for example in all types of tools that require a backward movement - and should perform agitation.

       Surgical saws, saws for precision mechanics, files, scrapers, polishing objects, engraving tools, etc. are mentioned here as tools to be moved back and forth. especially since all sliding or rotating parts can be effectively lubricated by filling the closed housing with oil. Since, as can be seen from the drawing,

   the side pieces d are arranged offset from one another by <B> 180 '</B>, vibrations from these rotating parts cannot occur. Undesired axial vibrations or Axial impacts of the substantially smaller, reciprocating rod a with the resp. the eccentrics can also not occur, so that a device designed in the above-mentioned manner, as experience has shown, works quietly, precisely and shock-free and, above all, continuously reliable and without interference.



  By blocking the rod a with the eccentric b, the sleeve c and the side pieces d together, the drive can also be used to transmit a pure rotary motion, for example if you want to drill with the same device. This blocking can be easily achieved, for example, in that the aforementioned parts are clamped together by tightening a screw. so that they all only perform the pure rotary motion transmitted by the motor etc. In Fig. 6, a further embodiment of the device is shown in which the to be driven organ executes a rotary movement with simultaneous axial displacement. The eccentric rod a is secured against rotation and also against axial displacement by the square p and the externally attached screw nut q.

   The by the sleeve e firmly verbun which side pieces d sit on the other hand ver slidable and rotatable on the fixed rod a. Because pressure is now alternately exerted in the opposite direction on the outer end faces of the side pieces d, these side pieces are set in rotation and simultaneous axial displacement. This movement is transmitted to the organ to be driven through the connecting piece r protruding from the housing h.

   Here, too, exactly as in the previously described embodiment, the rotational movement of the side pieces is due to the fact that the axes of rotation of the sleeve c and these side pieces d do not correspond. In the execution drawn here from the pressure on the end faces of the side pieces by a gaseous BEZW. liquid pressure medium exerted, which is let into the housing h, which is closed on all sides, alternately on different sides through the pipes: s.



  If necessary, the new Vorrich device can also be designed so that a reversal of the types of movement compared to the games according to FIGS. 1 to 4 in such a way that the part a with the respectively. the eccentrics are set in rotary motion and this rotary motion is converted into a reciprocating movement of the side pieces d. The shaft a is then secured against axial displacement, while the side pieces d are held against rotation, but are displaceable in the direction of their longitudinal axis.

   As before, the sleeve c is secured as a center piece on the eccentric or eccentrics against longitudinal displacement with respect to these eccentrics. When the shaft a rotates, the BEZW. accept the eccentrics. part of this rotation and give a circular motion about the axis of the shaft through the sleeve c.

   As a result, the side pieces d with the sleeve e are pushed back and forth in the longitudinal direction of the shaft a, also by the stroke g (FIGS. 1 and 2 ').



  The subject matter of the invention is also applicable to various machines in the textile industry, etc., in which a reciprocating and a rotary movement of the same working part are possible at the same time. It is then expedient to use the eccentric shaft a which cannot be longitudinally displaceable and also the longitudinally displaceable sleeve e respectively. to drive the parts d with different numbers of revolutions in the same or opposite direction.

   When the number of tours changes, the number of back and forth movements of the sleeve and thus the side parts d in the unit of time changes accordingly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Umsetzung einer drehen den Bewegung in eine geradlinig hin- und hergehende Bewegung in Richtung der Dreh achse des drehenden Teils, welche Vorrich tung ein von dem drehenden Teil bewegtes Mittelstück und zwei mit dessen Endflächen zusammenarbeitende, miteinander fest ver bundene Seitenstücke aufweist, dadurch ge kennzeichnet, dass das Mittelstück lose auf einem bezw. Claim: device for converting a turning movement into a straight back and forth movement in the direction of the axis of rotation of the rotating part, which device has a center piece moved by the rotating part and two side pieces that work together with its end faces and are firmly connected to one another, characterized in that the middle piece loosely on a BEZW. mehreren Exzentern sitzt und mit parallelen Schrägflächen dauernd über deren ganze Ausdehnung auf Schrägflächen der beiden Seitenstücke aufliegt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass durch die drehende Bewegung der gegen Längsver schiebung gehaltenen Seitenstücke (d) das lose auf dem bezw. den Exzentern. (b) sitzende Mittelstück (c) bei seiner gleich zeitig drehenden und hin- und hergehen den Bewegung eine gegen Drehung gehal tene, jedoch in Richtung ihrer Längsachse verschiebbare denn bezw. :die Exzenter tra gende Stange (a) hin- und herschiebt. several eccentrics and rests with parallel inclined surfaces continuously over their entire extent on inclined surfaces of the two side pieces. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that the rotating movement of the side pieces held against longitudinal displacement (d) loosely on the respectively. the eccentrics. (B) seated center piece (c) with its simultaneous rotating and back and forth movement a held against rotation, but displaceable in the direction of its longitudinal axis because respectively. : the rod carrying the eccentric (a) moves back and forth. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine den bezw. die Exzenter tragende Stange (a) gegen Längsverschiebung und Drehung gehalten und die fest miteinander verbundenen Sei- tenstücke (d) durch Druck auf ihre Stirn- seiten durch ein Druckmittel gleichzeitig gedreht und längsverschoben werden. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine den bezw. 2. Device according to claim, characterized in that a BEZW. the rod (a) carrying the eccentric is held against longitudinal displacement and rotation and the side pieces (d), which are firmly connected to one another, are simultaneously rotated and longitudinally displaced by means of pressure on their end faces. 3. Device according to claim, characterized in that a BEZW. die Exzenter tragende, sich drehende Welle (a) gegen Längsverschiebung ge halten wird, während die fest miteinander verbundenen. Seitenstücke (d) gegen Drehung gehalten, jedoch in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar sind, der art, dass durch die drehende Bewegung der Welle mit den Exzentern die Seiten stücke hin- und hergeschoben werden. the eccentric bearing, rotating shaft (a) will hold against longitudinal displacement ge, while the firmly connected. Side pieces (d) held against rotation, but are displaceable in the direction of their longitudinal axis, of the type that the side pieces are pushed back and forth by the rotating movement of the shaft with the eccentrics. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine nicht längsverschiebbare Exzenterwelle (a) und auch die beiden miteinander verbundenen Seitenstücke (d) in Drehung versetzt wer den, und zwar in derselben oder in ent gegengesetzter Richtung, jedoch mit ver schiedener Tourenzahl, derart, dass durch Veränderung der Tourenzahlen die An zahl der Hin- und Ilerbeweggungen der Seitenstücke in der Zeiteinheit reguliert werden kann. Device according to patent claim, characterized in that an eccentric shaft (a) which cannot be longitudinally displaced and also the two side pieces (d) connected to one another are set in rotation, namely in the same or in the opposite direction, but with a different number of revolutions, that by changing the number of tours, the number of back and forth movements of the side pieces can be regulated in the unit of time.
CH186626D 1935-09-18 1935-09-18 Device for converting a rotating movement into a straight back and forth movement. CH186626A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH186626T 1935-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH186626A true CH186626A (en) 1936-09-30

Family

ID=4434500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH186626D CH186626A (en) 1935-09-18 1935-09-18 Device for converting a rotating movement into a straight back and forth movement.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH186626A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039334B (en) * 1955-12-21 1958-09-18 Schmid & Wezel Swash gear, especially for driving motor-driven hand tools

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039334B (en) * 1955-12-21 1958-09-18 Schmid & Wezel Swash gear, especially for driving motor-driven hand tools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342060C3 (en) Device to adjust the stroke length of two piston or diaphragm pumps in opposite directions
CH670561A5 (en)
CH678392A5 (en)
CH186626A (en) Device for converting a rotating movement into a straight back and forth movement.
DE680311C (en) Device for the production of cross-sectional profiles limited by cycloidic curves
DE2113713A1 (en) Device for straightening elongated workpieces such as bars or pipes
DE688031C (en) Device for turning rotating workpieces with an oval cross-section
DE614690C (en) Device for converting a rotating movement into a linear reciprocating movement
DE485022C (en) Clamping gear for stepwise movement of the feed bowl on sewing machines
DE359807C (en) Feed gear for rail drilling machines
DE137446C (en)
AT52632B (en) Roller rotary drill.
DE513019C (en) Machine for spherical or hollow grinding of rolls
DE291047C (en)
DE345422C (en) Friction gear change and reversing gear
DE3318621C1 (en) Manual machine for the grinding, derusting, polishing, brushing or the like of workpieces
DE2358882C2 (en) Screw drive
DE410037C (en) Machine, especially for grinding valve seat surfaces
DE465799C (en) Grinding device with rotating tool spindle moved axially back and forth in the working feed
AT160095B (en) Gearbox for deriving a rectified movement with a variable stroke from a reciprocating movement with constant deflection, in particular for the feed drive of hydraulically driven machine tools.
DE516248C (en) Compensating device for achieving equal drilling and tamping depths on an automatic drilling and punching machine for set brushes
DE515617C (en) Device for mutual adjustment of two cylinders in the circumferential direction during operation, especially in rotary printing machines
DE318711C (en)
DE508054C (en) Internal cylindrical grinding machine with workpiece spindle moved axially back and forth for the purpose of zone shifting
DE620796C (en) Cutting device, in particular for producing non-round or angular holes or bodies by means of a cutting steel