CH185021A - Device for changing the transmission ratio in gearboxes with chain. - Google Patents

Device for changing the transmission ratio in gearboxes with chain.

Info

Publication number
CH185021A
CH185021A CH185021DA CH185021A CH 185021 A CH185021 A CH 185021A CH 185021D A CH185021D A CH 185021DA CH 185021 A CH185021 A CH 185021A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chain
fork
lever
cable
displacement mechanism
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Henninger Schiess
Original Assignee
Schiess & Henninger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiess & Henninger filed Critical Schiess & Henninger
Publication of CH185021A publication Critical patent/CH185021A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

      Vorrichtung    zum Ändern des     Übersetzungsverhältnisses    bei     Getrieben.mit    Rette.    Den Gegenstand der vorliegenden Erfin  dung bildet eine Vorrichtung zum Ändern  des     tbersetzungsverhältnisses    bei Ketten  getrieben, wie solche insbesondere für den  Anbau an Fahrrädern in Frage kommen und  bei     denen    durch einen Verschiebungsmecha  nismus, der durch ein Zugmittel     betätigt     werden kann, die Kette seitlich abgelenkt  und dadurch mit den verschieden grossen  Kettenrädern zum Beispiel auf der Nabe des  Hinterrades eines Fahrrades in Eingriff ge  bracht werden kann.  



  Wenn auch einige bisher bekannt gewor  dene Vorrichtungen ähnlicher Art in der  Praxis guten Anklang gefunden haben, so  hafteten diesen noch verschiedene konstruk  tive Mängel an, die sich nicht nur in unzu  verlässiger Funktion, sondern auch in der  bei der Montage der Vorrichtung sich er  gebenden Nacharbeit zeigte.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung soll  dank ihrer entsprechenden Gestaltung diese       Nachteile    beheben. Sie kennzeichnet sich         :dadurch,        dass    die zum Überleiten der Kette  von einem der verschieden grossen Ketten  räder auf ein anderes notwendige Querver  schiebung der Kette durch eine zur Achse  dieser Kettenräder parallel verschiebbaren       Kettenführungsgabel    erfolgt, die in. der  einen Richtung durch ein mittelst Kabelzug  betätigtes Zwischenglied des Verschiebungs  mechanismus, in der andern Richtung da  gegen durch Federkraft     verschoben    wird und  einstellbar ist, womit bei der Montage für  alle Betriebsstellungen ruhiger Kettenlauf  eingestellt werden kann.

   Die     Kettenfüh-          rungsgabel    ist in nächster Nähe der Ketten  räder angeordnet, um ein präzises und siche  res Schalten der Kette zu erreichen. Sie ist  ferner     abklappbar,    um zum Beispiel bei       Pneupannen    im Zusammenhang mit dem       Herausnehmen    des Hinterrades nicht hinder  lich zu sein.     Ein        Kettenspannorgan    ist ferner  in allen Übersetzungsstellungen der Kette  blockierbar.  



  Die Zeichnung veranschaulicht den Er  findungsgegenstand beispielsweise. Es zeigt:           Fig.    1 eine Vorrichtung an einem Fahr  rad angeordnet, von der Seite gesehen,       Fig.    2 den zugehörigen Verschiebungs  mechanismus von der Seite, teilweise' im       Schnitt,          Fig.    3 eine     Hintenansicht    auf den Ver  schiebungsmechanismus, teilweise im Schnitt,       Fig.    4 einen zu betätigenden Schalter  samt     Blockierungseinrichtung    für das     Ket-          tenspannorgan,          F'ig.    5 eine zweite Ausführung des Ver  schiebungsmechanismus,

         Fig.    6 und 7     eine    dritte Ausführung des  Verschiebungsmechanismus und       Fig.    8 eine weitere Ausführung des Ver  schiebungsmechanismus,       Fig.    9 einen Schalter samt einer zweiten  Ausführung der     Blockierungsvorrichtung    des       Kettenspannorganes.    ,  Bei dem in den     Fig.    1 bis 4 dargestell  ten Beispiel sind auf der Nabe 1 des Hinter  rades zum Beispiel drei verschieden grosse  Kettenräder 2, 3, 4 angeordnet.

   Am Rahmen  rohr 5 des Fahrrades ist der Support 6 an  geklemmt, dessen Konus 6' in eine entspre  chende Bohrung des Trägers 7 passt und um  diesen gedreht werden kann, womit es mög  lich wird, bei der Montage ohne jegliche  Nacharbeit reinen Kettenlauf einzustellen.  Mittelst der Mutter 8 wird nach erfolgter  Regulierung der Träger 7 auf dem Konus  6' festgeklemmt.

   In dem parallel zum  Rahmenrohr verlaufenden Teil des Trägers  7 ist ein drehbarer Zahnkolben 9 an den  Stellen 7' und 7" gelagert, um dessen Achse  eine     Torsionsfeder    10     gewunden    ist, deren  eines Ende mit der Achse des     Zahnkolbens     9 fest verbunden, während das andere Ende  an dem Träger 7 derart befestigt ist, dass die  gespannte Feder versucht, den Zahnkolben in  Pfeilrichtung gemäss     Fig.    3 zu verdrehen.  Mit dem Zahnkolben 9 fest verbunden ist  eine mit einer Rille versehene Scheibe 11,  an deren Umfang das vom Schalter 12 kom  mende Kabel 13 befestigt ist.

   In dem un  tern Teil 7"' des Trägers 7 ist ein als Zahn  stange ausgebildeter Schieber 14 angeordnet,  der mit-dem Zahnkolben 9 in Eingriff steht    und der kulissenartig geführt wird und sich  nur in der Richtung des Zahndruckes, also  parallel zur Radnabe hin und her bewegen  kann. Mit dem aus der Kulisse herausge  führten Teil 14' der Zahnstange 14 ist die       Kettenführungsgabel    15 durch die Schraube  17 gelenkartig     verbunden,    deren Schwenk  weg nach oben durch eine Regulierschraube  16 in einem Arm 14" .der Zahnstange 14 be  grenzt wird,

   und es kann die für die Funk  tion der     Kettenführungsgabel    notwendige  Friktion     zwischen    den Teilen 14 und 15     mit-          telst    der Schraube 17 eingestellt werden.  



  Der in     Fig.    4 dargestellte Schalter be  sitzt eine Grundplatte 18, die an einer be  quem erreichbaren Stelle des Fahrrades be  festigt ist und mit     Rastenlöchern    19     vei-          sehen    ist, deren Teilung von dem seitlichen  Abstand der drei Räder     22,    3 und 4 abhängt.  In diese Löcher kann ein .Stift 20, welcher  auf einer mit Handgriff versehenen, seitlich  federnden Schaltscheibe 21 befestigt ist, ein  fallen.

   Die     Schaltscheibe,    die ausserdem noch  um den Bolzen     525    drehbar angeordnet ist,       weist    an ihrem Umfang eine Rille 21' auf,  in der das Zugkabel 13 geführt wird, das  mittelst der Schraube 26 auf der Schalt  scheibe befestigt ist.  



  Um die Kette 55 in allen Betriebsstellun  gen     gespannt    zu halten, ist in der Nähe .des       Pedalrades    ein doppelarmiger Spannhebel 28  angeordnet, der auf dem am Fahrradrahmen  befestigten Support 30 gelagert ist und der  auf dem einen Hebelarm die     Spannrolle    29  trägt, während er mit dem andern Hebelarm  durch das Gelenk 32     xnit    dem Gestänge 23  verbunden ist. Mit der über das Gestänge  geschobenen Druckfeder 27     wird    die Spann  rolle auf die Kette gedrückt, und es kann  der Federdruck an der verschiebbaren Stütz  bride     3,3    beliebig eingestellt werden.  



  Mittelst des     Blockierungshebels    22 und  dem damit fest verbundenen Exzenter 24       kann    das Gestänge 23 gegen einen ortsfesten  Anschlag 34 gepresst werden, wobei gleich  zeitig mit diesem     Pressvorgang    der im Teil  34 geführte Stift 31 in eine .der drei Ver  tiefungen x,     y    und     ,z    des Schalthebels ge-      drückt wird, womit nicht nur der Spann  hebel in seiner Lage festgehalten wird, son  dern in dieser Sperrstellung auch jede Mani  pulation am Schalthebel verhindert wird, so  dass eine bestimmte Reihenfolge in der Be  dienung der Vorrichtung eingehalten wer  den muss.  



  Die beschriebene Vorrichtung funk  tioniert, wie folgt: Der Hebel der Schalt  scheibe 21 stehe in der Stellung a, so dass die  Kette 55 auf dem kleinsten Rad 2 läuft.  Der     Bloekierungshebel    22 befinde sich in  der     Freigabestellung    f. Wird nun der Schalt  hebel 21. von Stellung<I>a,</I> nach Stellung<I>b</I> ge  bracht, so wird der dadurch erzielte Zug  durch das Kabel 13 auf die     Rillenscheibe    11  des Verschiebungsmechanismus übertragen  und diese mit dem Zahnkolben 9 entgegen  der Kraft der Feder 10 entsprechend ge  dreht.. Damit wird der mit dem Zahnkolben 9  in     Iilingriff    stehende Schieber 14 und die  daran befestigte     Kettenführungsgabel    15  nach einwärts verschoben.

   Die auf diese       Weise    seitlich     abgelenkte    Kette 55 steigt  nun von Rad 2 auf Rad 3, womit der Wech  sel des     Übersetzungsverhältnisses    vollzogen  ist und die Kette wieder ungehindert zwi  schen der     Kettenführungsgabel    15 durch  laufen kann.  



  Ein ähnlicher Vorgang spielt sich ab,  wenn der Schalthebel 21 von Stellung b nach  Stellung c gedrückt wird, wobei die Kette  55 von Rad 3 auf Rad 4 gelenkt wird.  



  In umgekehrter Richtung, wenn der  Schalthebel 21 von Stellung c nach Stellung  b gebracht wird, vollzieht sich folgender  Vorgang: Die gespannte Feder 10 dreht ent  sprechend dem gelockerten Kabel 13 den  Zahnkolben 9 in Pfeilrichtung gemäss     Fig.    3,  und demzufolge wird die Zahnstange 1.4  samt der daran befestigten     Kettenführungs-          gabel    15 nach aussen, das heisst in der Rich  tung der kleinen Zahnräder verschoben, und  die Kette 55 steigt von Rad 4 auf Rad 3 ab.  



  Der ähnliche Vorgang vollzieht sich wenn  der Schalthebel 21 von Stellung b nach Stel  lung a gelegt wird, womit die Kette von  Rad 3 auf Rad 2 gelenkt wird. -    Wird in einer der Betriebsstellungen a,  b oder c des Schalthebels 21 der     Blockie-          rungshebel    22 von der Freigabestellung f in  die     Blockierungsstellung    e gedrückt und  damit das Gestänge 23 durch den Exzenter  24 in Pfeilrichtung gemäss     Fig.    4 leicht ge  hoben, und dann festgeklemmt, so wird die  Wirkung der Druckfeder 27 aufgehoben und  der Spannhebel 28 mit der Spannrolle 29 von  der Kette 55 leicht abgehoben.

   Damit ist  nicht nur das auf schlechten Strassen gefähr  liche Pendeln des Spannhebels vermieden,  sondern es werden auch die durch den       Spannhebeldruck    vermehrten Reibungen des  Getriebes auf ein Mindestmass reduziert.  Gleichzeitig mit der Betätigung des     Blockie-          rungshebels    22 wird der Stift 31 in eine der  Vertiefungen<I>x, y</I> oder z des Schalthebels  21 gedrückt, wodurch letzterer in keiner  Weise mehr     betätigt    werden kann, so dass  ein durch das Blockieren bedingtes Defekt  werden des Übersetzungswechsels     bezw.    die  Beschädigung der Kette vermieden wird;

    durch Lösen des     Blockierungshebels    22 wird  das Gestänge 23 mit Spannhebel 28 und der  Stift 31 freigegeben, womit der Spannhebel  21 wieder ungehindert betätigt werden kann  und der Wechsel in vorerwähnter Weise  funktioniert.  



  Um ein sicheres und einwandfreies Schal  ten der Kette zu erreichen, wird die Ketten  führungsgabel 15 so nahe als möglich an die  drei Zahnräder 2, 3 und 4 gebracht. Um den  noch bei Reifenschäden     etc.    ein ungehinder  tes Herausnehmen .des ganzen Hinterrades  zu ermöglichen, ist die Anordnung so getrof  fen, dass, die     Kettenführungsgabel    15 um die  Schraube 17     heruntergeklappt    werden     kann,     siehe     F'ig.    1, womit für die Demontage ge  nügend Platz geschaffen ist.

   Nach Wieder  einsetzen des     Rades    wird die     Kettenfüh-          rungsgabel    bis zur Regulierschraube 16 nach       oben    geklappt und durch die mittelst der       Schraube    17 erzeugte Friktion in dieser Stel  lung festgehalten.  



  Eine Variante des Verschiebungsmecha  nismus ist in     Fig.    5 dargestellt. Hier wird      die durch den Kabelzug und die Rillen  scheibe 11 erzeugte Drehung der Welle 34  durch einen mit dieser festverbundenen     Ile-          bel    35 auf den mit einer Aussparung     ver-          sehenen    Schieber 36 übertragen, an dem wie  derum eine     Kettenführungsgabel    befestigt  ist. Der übrige Aufbau und die Funktions  weise ist genau wie oben beschrieben.  



  Bei der in     Fig.    6 und 7 dargestellten  Ausführung des Verschiebungsmechanismus  ist auf der Verlängerung 41' der     Bride    41  ein Träger 42 gelagert, in dessen Armstück  42',     wie    früher     beschrieben,    ein Schieber 43  geführt ist, mit dem .die     Kettenführungs-          gabel    15 gelenkartig verbunden ist. Auf die  vierkantige Verlängerung 41" .der     Bride    41  ist eine Hülse 44 gesteckt, die einerseits dem  doppelarmigen Schwenkhebel 45, 45' als La  ger; anderseits zur Befestigung eines Endes  der     Torsionsfeder    46 dient.

   Durch Festziehen  der Mutter 47 wird der Träger 42 zwischen       Iliilse    44 und     Bride    41 festgeklemmt.     Durch     diese Anordnung kann nach Lösen der       Mutter    4 7 der Träger 42 und mit ihm die       Kettenführungsgabel    15 um die ortsfeste       Bride    41     bezw.    deren Verlängerung 41' etwas  geschwenkt: werden, womit bei der Montage  .der Vorrichtung ruhiger Kettenlauf einge  stellt werden kann, und nach Anziehen der  Mutter 47 sind diese Teile wieder starr mit  einander verbunden.

   An dem Schieber 43 ist  ein Stift 43' befestigt, an dem einerseits die       Torsionsfeder    46 angreift, die den Schieber  in die in     Fig.    6 dargestellte Lage drückt,  während anderseits der Stift 43' als An  griffspunkt für den Arm 45 des Schwenk  hebels 45, 45' dient, an dessen zweitem  Arm 45' das von Schalter 12 kommende Ka  bel 13 angreift und der beim Ziehen des  Zugkabels den Schieber 43 mit der Ketten  führungsgabel 15 entgegen der     Torsionsfeder     46     in    Pfeilrichtung gemäss     Fig.    6 verschiebt,  womit die Kette seitlich abgelenkt wird und  von einem Zahnrad auf ein anderes steigt.

    Bei Nachlassen des Kabelzuges drückt die  gespannte     Torsionsfeder    46 .den Schieber 43       entsprechend    zurück, wodurch die     Kette    seit  lich abgelenkt wird und von einem der ver-    schieden grossen Zahnräder auf ein anderes  absteigt.  



  Die in     Fig.    8 dargestellte Ausführung des  Verschiebungsmechanismus hat ähnlichen  Aufbau wie der     vorbeschriebene    Mechanis  mus, nur ist hier     das    zur Verwendung  kommende Kabel 13 .direkt in einen seit  lichen Arm 43" des Schiebers 43 eingehängt  und über eine auf dem Ansatz 42" des Trä  gers 42 gelagerte Seilrolle 48 zu dem Schal  ter 12     geführt.    Wird nun durch .den Schalter  12 das Kabel 13 gezogen, so verschiebt sich  dadurch .der Schieber 43 im Sinne des ein  gezeichneten Pfeils entgegen der     Torsions-          feder    46, um bei einem Nachlassen des Ka  belzuges von dieser entsprechend zurückge  drückt zu werden,

   womit bei beiden Vorgän  gen die seitliche Ablenkung der     Kette    durch  die mit dem Schieber 43 fest verbundene       Kettenführungsgabel    15 erreicht wird.  



  Selbstverständlich können alle beschrie  benen Ausführungsformen des Verschie  bungsmechanismus mit der ebenfalls be  schriebenen     Blockierungsvorrichtung    des       Kettenspannhebels        kombiniert    werden und  können diese Kombinationen nicht nur für  Leerlaufräder, sondern bei entsprechend  kräftiger Ausbildung des Gestänges     etc.     ohne weiteres auch für Fahrräder mit     Rücli:-          trittbremse    benutzt werden, da mit .dieser  Anordnung ein Lockerwerden der Kette bei  dem Bremsvorgang verhindert wird.  



  Statt der     Egzenterklemmung    an dem Ge  stänge 23 (siehe     Fig.    1 und 4) kann speziell  für     Rücktrittsbremsräder    auch eine Anord  nung nach     Fig.    9     Verwendung    finden. In.  dem Gestänge 23 sind einige     sperrzahn-          ähnliche    Vertiefungen 23' vorgesehen, in  welche eine auf der Grundplatte 49 des  Schalters 12 gelagerte Sperrklinke 50 ein  greifen kann. Diese Klinke steht unter dem  Einfluss einer Feder 51, die bestrebt ist, den  Nocken 50' der Sperrklinke 50 in eine der       Vertiefungen   <I>x, y</I> oder z des Schalthebels  21 zu bringen.

   Wenn sich der Nocken 50' in  einer der     Vertiefungen    befindet, so greift die  Klinke 50 auch in die     Sperrzahnung    des Ge  stänges 23 ein, so dass auch bei Rückwärts-      treten der Pedale ein Verschieben des Ge  stänges nach oben in Pfeilrichtung verhin  dert und damit ein Lockerwerden der Kette  beim Bremsvorgang vermieden wird. Wenn  der Schalthebel     \?1    zum Beispiel von Stel  lung     a    nach Stellung<I>b</I> gelegt wird, so wird  der Nocken 50' aus der Vertiefung x her  ausgedrückt und damit die Klinke 50 aus der       Sperrzahnung    23' herausgehoben, womit die  für den Übergang von einem kleineren auf  ein grösseres Zahnrad nötige Verschiebung  des Gestänges ungehindert erfolgen kann.

   In  der Betriebsstellung b kann der Nocken 50'  in die Vertiefung y wieder einfallen und die  Klinke 50 dadurch mit der Sperrzahnung 23'  in Eingriff kommen, so dass auf diese Weise  die     jederzeitige    Bremsbereitschaft in allen       Betriebsstellungen    gewährleistet ist.



      Device for changing the gear ratio in gearboxes with Rette. The subject of the present inven tion forms a device for changing the transmission ratio in chains driven, such as those in particular for mounting on bicycles in question and in which the chain is laterally deflected by a displacement mechanism that can be operated by a traction device can be brought into engagement with the different sized sprockets, for example on the hub of the rear wheel of a bicycle.



  Even if some previously known devices of a similar type have been well received in practice, these still have various constructive shortcomings, which are not only in unreliable function, but also in the reworking during the assembly of the device showed.



  The device according to the invention is intended to remedy these disadvantages thanks to its corresponding design. It is characterized by the fact that the transverse displacement of the chain necessary to transfer the chain from one of the differently sized chain wheels to another is carried out by a chain guide fork which can be moved parallel to the axis of these chain wheels and which is operated in one direction by means of a cable pull of the displacement mechanism, in the other direction because it is displaced against by spring force and is adjustable, so that smooth chain running can be set for all operating positions during assembly.

   The chain guide fork is arranged in close proximity to the chain wheels in order to achieve precise and safe shifting of the chain. It can also be folded down in order not to be a hindrance, for example in the event of a tire breakdown in connection with removing the rear wheel. A chain tensioning element can also be blocked in all translation positions of the chain.



  The drawing illustrates the subject of the invention, for example. It shows: Fig. 1 a device arranged on a bicycle wheel, seen from the side, Fig. 2 the associated displacement mechanism from the side, partly in section, Fig. 3 is a rear view of the displacement mechanism, partly in section, Fig 4 a switch to be operated including a blocking device for the chain tensioning element, FIG. 5 a second embodiment of the displacement mechanism,

         6 and 7 show a third embodiment of the displacement mechanism and FIG. 8 shows a further embodiment of the displacement mechanism, FIG. 9 shows a switch together with a second embodiment of the blocking device of the chain tensioning element. In the example shown in Figs. 1 to 4 dargestell th three different sized sprockets 2, 3, 4 are arranged on the hub 1 of the rear wheel, for example.

   On the frame tube 5 of the bike, the support 6 is clamped, the cone 6 'fits into a corre sponding bore of the carrier 7 and can be rotated around it, which makes it possible, please include to adjust the chain run without any reworking. In the middle of the nut 8, after the regulation has taken place, the carrier 7 is clamped onto the cone 6 '.

   In the part of the carrier 7 running parallel to the frame tube, a rotatable toothed piston 9 is mounted at the points 7 'and 7 ", around the axis of which a torsion spring 10 is wound, one end of which is firmly connected to the axis of the toothed piston 9, while the other end is fastened to the carrier 7 in such a way that the tensioned spring tries to turn the toothed piston in the direction of the arrow according to Fig. 3. Fixed to the toothed piston 9 is a disc 11 provided with a groove, on the circumference of which the cable coming from the switch 12 is attached 13 is attached.

   In the un tern part 7 '' 'of the carrier 7 is a rack designed as a slide 14, which is in engagement with the toothed piston 9 and which is guided like a link and is only in the direction of the tooth pressure, that is, parallel to the wheel hub and With the part 14 'of the rack 14 guided out of the backdrop, the chain guide fork 15 is connected in a hinge-like manner by the screw 17, the pivoting upward of which is limited by a regulating screw 16 in an arm 14 ″ of the rack 14,

   and the friction between the parts 14 and 15, which is necessary for the function of the chain guide fork, can be adjusted by means of the screw 17.



  The switch shown in Fig. 4 be seated a base plate 18 which is fastened to a be quem accessible point of the bicycle and is provided with detent holes 19, the division of which depends on the lateral distance between the three wheels 22, 3 and 4. A pen 20, which is attached to a laterally resilient switching disk 21 provided with a handle, can fall into these holes.

   The switching disk, which is also arranged to be rotatable about the bolt 525, has on its circumference a groove 21 'in which the pull cable 13 is guided, which is fastened by means of the screw 26 on the switching disk.



  In order to keep the chain 55 tensioned in all operating positions, a double-armed tensioning lever 28 is arranged near .des pedal wheel, which is mounted on the support 30 attached to the bicycle frame and which carries the tensioning roller 29 on one lever arm while it is with the the other lever arm is connected to the linkage 23 by the joint 32. With the compression spring 27 pushed over the linkage, the tensioning roller is pressed onto the chain, and the spring pressure on the sliding support bride 3.3 can be set as desired.



  By means of the blocking lever 22 and the eccentric 24 firmly connected to it, the linkage 23 can be pressed against a stationary stop 34, at the same time as this pressing process the pin 31 guided in part 34 into one of the three depressions x, y and z of the Shift lever is pressed, which not only holds the clamping lever in its position, but also prevents any manipulation of the shift lever in this locked position, so that a certain sequence in the operation of the device must be adhered to.



  The device described works as follows: The lever of the switching disk 21 is in position a, so that the chain 55 runs on the smallest wheel 2. The blocking lever 22 is in the release position f. If the switching lever 21 is now brought from position <I> a, </I> to position <I> b </I>, the resulting pull is transmitted through the cable 13 to the pulley 11 of the displacement mechanism and this with the toothed piston 9 against the force of the spring 10 rotates accordingly ge .. So that standing with the toothed piston 9 in Iilingriff slide 14 and the attached chain guide fork 15 is moved inward.

   The chain 55 deflected laterally in this way now rises from wheel 2 to wheel 3, whereby the Wech sel of the gear ratio is completed and the chain can run again unhindered between tween the chain guide fork 15 through.



  A similar process takes place when the shift lever 21 is pushed from position b to position c, the chain 55 being steered from wheel 3 to wheel 4.



  In the opposite direction, when the shift lever 21 is moved from position c to position b, the following process takes place: The tensioned spring 10 rotates accordingly the loosened cable 13, the toothed piston 9 in the direction of the arrow shown in FIG. 3, and consequently the rack 1.4 together the chain guide fork 15 attached to it is displaced outwards, that is to say in the direction of the small gears, and the chain 55 descends from wheel 4 to wheel 3.



  The similar process takes place when the shift lever 21 is placed from position b to position a, whereby the chain is steered from wheel 3 to wheel 2. - If in one of the operating positions a, b or c of the switching lever 21, the blocking lever 22 is pressed from the release position f into the blocking position e and the linkage 23 is thus slightly lifted by the eccentric 24 in the direction of the arrow according to FIG. 4, and then clamped , the effect of the compression spring 27 is canceled and the tensioning lever 28 with the tensioning roller 29 is slightly lifted off the chain 55.

   This not only avoids the dangerous swinging of the tensioning lever on bad roads, but also reduces the friction of the transmission, which is increased by the tensioning lever pressure, to a minimum. Simultaneously with the actuation of the blocking lever 22, the pin 31 is pressed into one of the depressions <I> x, y </I> or z of the switching lever 21, whereby the latter can no longer be actuated in any way, so that the blocking related defect are the translation change respectively. damage to the chain is avoided;

    by releasing the blocking lever 22, the linkage 23 with the tensioning lever 28 and the pin 31 are released, with which the tensioning lever 21 can again be operated unhindered and the change works in the aforementioned manner.



  In order to achieve a safe and perfect scarf th of the chain, the chain guide fork 15 is brought as close as possible to the three gears 2, 3 and 4. In order to enable unhindered removal of the entire rear wheel even in the event of tire damage, etc., the arrangement is such that the chain guide fork 15 can be folded down around the screw 17, see FIG. 1, which creates enough space for dismantling.

   After reinserting the wheel, the chain guide fork is folded up as far as the regulating screw 16 and held in this position by the friction generated by the screw 17.



  A variant of the displacement mechanism is shown in FIG. Here the rotation of the shaft 34 generated by the cable pull and the grooved washer 11 is transmitted by an ile 35 firmly connected to it to the slider 36 provided with a recess, to which a chain guide fork is in turn attached. The rest of the structure and function is exactly as described above.



  In the embodiment of the displacement mechanism shown in FIGS. 6 and 7, a carrier 42 is mounted on the extension 41 'of the clamp 41, in whose arm piece 42', as described earlier, a slide 43 is guided, with which the chain guide fork 15 is articulated. A sleeve 44 is placed on the square extension 41 ″ of the clamp 41, which on the one hand serves as a bearing for the double-armed pivot lever 45, 45 '; on the other hand, it serves to fasten one end of the torsion spring 46.

   By tightening the nut 47, the carrier 42 is clamped between Iliilse 44 and clamp 41. By this arrangement, after loosening the nut 4 7 of the carrier 42 and with it the chain guide fork 15 around the fixed clamp 41 respectively. whose extension 41 'is pivoted a little, which means that during the assembly .the device smooth chain run can be set, and after tightening the nut 47, these parts are again rigidly connected to one another.

   A pin 43 'is attached to the slide 43, on which on the one hand the torsion spring 46 acts, which presses the slide into the position shown in FIG. 6, while on the other hand the pin 43' serves as a point of attack for the arm 45 of the pivot lever 45, 45 'serves, on whose second arm 45' the coming from switch 12 ka 13 attacks and when pulling the pull cable the slide 43 with the chain guide fork 15 moves against the torsion spring 46 in the direction of the arrow according to FIG. 6, whereby the chain is deflected laterally and rises from one gear wheel to another.

    When the cable tension is released, the tensioned torsion spring 46 pushes the slide 43 back accordingly, as a result of which the chain is deflected to the side and descends from one of the differently sized gearwheels to another.



  The embodiment of the displacement mechanism shown in Fig. 8 has a similar structure as the mechanism described above, only here the cable 13 to be used is .directly hooked into a since union arm 43 "of the slide 43 and via an on the approach 42" of the Trä gers 42 mounted pulley 48 to the scarf ter 12 out. If the cable 13 is now pulled by the switch 12, the slide 43 is displaced in the direction of the arrow drawn against the torsion spring 46 in order to be pushed back by the latter when the cable cover slackens,

   whereby the lateral deflection of the chain by the chain guide fork 15 firmly connected to the slide 43 is achieved in both Vorgän conditions.



  Of course, all described embodiments of the displacement mechanism can be combined with the blocking device of the chain tensioning lever, which is also described, and these combinations can be used not only for idle wheels, but also for bicycles with back brakes if the linkage is correspondingly strong, etc. since this arrangement prevents the chain from loosening during braking.



  Instead of the Egzenterklemmung on the linkage 23 (see FIGS. 1 and 4), an arrangement according to FIG. 9 can also be used specifically for coaster brake wheels. In. the linkage 23 some ratchet-like recesses 23 'are provided, in which a pawl 50 mounted on the base plate 49 of the switch 12 can engage. This pawl is under the influence of a spring 51 which endeavors to bring the cam 50 ′ of the locking pawl 50 into one of the depressions <I> x, y </I> or z of the shift lever 21.

   When the cam 50 'is in one of the recesses, the pawl 50 also engages in the ratchet teeth of the Ge rod 23, so that even when the pedals are stepping backwards, the rod prevents the rod from moving upwards in the direction of the arrow and thus changes Loosening of the chain during braking is avoided. If the shift lever \? 1 is moved from position a to position <I> b </I>, for example, the cam 50 'is pushed out of the recess x and the pawl 50 is lifted out of the ratchet teeth 23', whereby the shifting of the linkage required for the transition from a smaller to a larger gear can take place unhindered.

   In the operating position b, the cam 50 'can fall back into the recess y and the pawl 50 thereby come into engagement with the ratchet teeth 23', so that in this way the readiness for braking is guaranteed at all times in all operating positions.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Ändern des tber- setzungsverhältnisses bei Getrieben mit Kette, insbesondere bei Fahrrädern, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Überleiten der Kette von einem der verschieden grossen Kettenräder auf ein anderes Kettenrad not wendige Querverschiebung der Kette von einer parallel zur Achse dieser Kettenräder verschiebbaren Kettenführungsgabel bewirkt wird, die in nächster Nähe der Kettenräder abklappbar angeordnet ist, und die in der einen Richtung durch ein durch Kabelzug betätigtes Zwischenglied des Verschiebungs mechanismus, PATENT CLAIM: Device for changing the transmission ratio in gears with chain, especially in bicycles, characterized in that the transverse displacement of the chain necessary for transferring the chain from one of the differently sized sprockets to another sprocket can be displaced by a parallel to the axis of these sprockets Chain guide fork is effected, which is arranged in close proximity to the chain wheels so that it can be folded down, and which is operated in one direction by an intermediate link of the displacement mechanism operated by a cable, in der andern Richtung da gegen durch Federkraft verschoben wird und gegenüber ihrer ortsfesten Befestigungsbride einstellbar ist, um das Getriebe auf ruhigen Kettenlauf einstellen zu können, ferner da durch gekennzeichnet, dass das Kettenspann organ in allen Übersetzungsstellungen der Kette blockierbar ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine durch Kabelzug erzeugte Drehung eines Teils des Verschiebungsmechanismus mittelst Zahnkolben und längsverschiebbar ge- führten Zahnstange in die gewünschte Parallelverschiebung der Gabel überge führt wird. 2. in the other direction because it is displaced against by spring force and is adjustable with respect to its stationary fastening clamp in order to be able to set the transmission to smooth chain running, further characterized by the fact that the chain tensioning organ can be blocked in all translation positions of the chain. <B> SUBClaims: </B> 1. Device according to patent claim, characterized in that a rotation of part of the displacement mechanism generated by pulling the cable is converted into the desired parallel displacement of the fork by means of toothed pistons and a longitudinally displaceable rack. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine durch ' Kabelzug erzeugte Drehung eines Teils des Verschiebungsmechanismus mittelst Hebel und damit zusammenwirkendem, längsverschiebbar geführtem Schiebe stück in die gewünschte Parallelverschie bung der Gabel übergeführt wird. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kabelzug .direkt auf einen schwenkbaren Hebel wirkt und mittelst eines mit ihm zu sammenwirkenden, längsverschiebbar ge führten Schiebestückes in die gewünschte Parallelverschiebung der Gabel überge führt wird. 4. Device according to patent claim, characterized in that a rotation of a part of the displacement mechanism generated by a cable pull is converted into the desired parallel displacement of the fork by means of a lever and a sliding piece that interacts with it and is guided in a longitudinally displaceable manner. 3. Device according to patent claim, characterized in that the cable pull .direkt acts on a pivotable lever and by means of a longitudinally displaceably guided sliding piece that interacts with it and leads to the desired parallel displacement of the fork. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Kabel über eine Leitrolle geführt und direkt an einem die Kettenführungsgabel tra genden längsverschiebbar ,geführten Schiebestück befestigt ist und der Kabel zug auf diese Weise in die gewünschte Parallelverschiebung der Gabel überge führt wird. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Ketten- führungsgabel mit dem Verschiebungs mechanismus gelenkartig verbunden ist und ihre Betriebsstellung durch einen einstellbaren Anschlag bestimmt werden kann. 6. Device according to patent claim, characterized in that the cable is guided over a guide roller and attached directly to a longitudinally displaceable, guided sliding piece that supports the chain guide fork, and the cable train is thus converted into the desired parallel displacement of the fork. 5. Device according to patent claim, characterized in that the chain guide fork is connected to the displacement mechanism in an articulated manner and its operating position can be determined by an adjustable stop. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Gabelver- schiebungsmechanismus und dessen Be- festigungsbride lösbar miteinander ver bunden sind, so dass bei der Montage der Vorrichtung ruhiger Kettenlauf gegen über der Gabel und den Zahnrädern ein gestellt werden kann. 7. Device according to patent claim, characterized in that the fork displacement mechanism and its fastening clamp are releasably connected to one another, so that when the device is installed, the chain can run smoothly with respect to the fork and the gears. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass bei Betäti gung der Blockierungsvorrichtung für das Kettenspannungsorgan der von einem Kettenspannhebel auf die Kette normal ausgeübte Druck aufgehoben und gleich zeitig die am Kettenspannhebel befestigte Spannrolle um weniges von der Kette abgehoben wird. B. Device according to claim, characterized in that when the blocking device for the chain tensioning device is actuated, the pressure normally exerted on the chain by a chain tensioning lever is lifted and, at the same time, the tensioning roller attached to the chain tensioning lever is slightly lifted off the chain. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Blockie- rungsvorrichtung und der zu betätigende Schalthebel für den Geschwindigkeits- ee, rart miteinander kombiniert w 'hsel de und in Wirkungsverbindung gebracht sind, dass nach erfolgter Blockierung eine bestimmte Reihenfolge der Betäti gungen des Schalters und der Blockie- rungsvorrichtung zwangsweise eingehal ten werden. muss. 9. Device according to patent claim, characterized in that the blocking device and the shift lever to be actuated for the speed ee, rarely combined with each other w 'hsel de and brought into operative connection, that after blocking a certain sequence of actuations of the switch and the blocking device must be adhered to. got to. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass bei Betätigen des Schalters für den Geschwindigkeits wechsel ein sich bei dieser Betätigung selbsttätig steuerndes Sperrorgan mit dem Gestänge des Kettenspannorganes derart zusammenwirkt, dass die in ihren _ verschiedenen Übersetzungsstel lungen selbsttätig blockierte Kette wäh rend des Schaltvorganges freigegeben wird. 10. Device according to patent claim, characterized in that when the switch for the speed change is actuated, a locking element which automatically controls itself during this actuation interacts with the linkage of the chain tensioning element in such a way that the chain, which is automatically blocked in its various translation positions, is released during the switching process . 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Feder (27) eines Kettenspannhebels als Schrau benfeder ausgebildet ist, deren Druclz durch ein verstellbares Organ reguliert werden kann. Device according to patent claim, characterized in that the spring (27) of a chain tensioning lever is designed as a helical spring, the pressure of which can be regulated by an adjustable member.
CH185021D 1935-12-06 1935-12-06 Device for changing the transmission ratio in gearboxes with chain. CH185021A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH185021T 1935-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH185021A true CH185021A (en) 1936-06-30

Family

ID=4433422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH185021D CH185021A (en) 1935-12-06 1935-12-06 Device for changing the transmission ratio in gearboxes with chain.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH185021A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067692A1 (en) * 1981-06-15 1982-12-22 Shimano Industrial Company Limited Control device for a two-speed derailleur
DE3501951A1 (en) * 1985-01-22 1986-07-24 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt SWITCHING DEVICE FOR A MULTI-SPEED SHIFT HUB FOR BICYCLES OR THE LIKE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067692A1 (en) * 1981-06-15 1982-12-22 Shimano Industrial Company Limited Control device for a two-speed derailleur
US4532825A (en) * 1981-06-15 1985-08-06 Shimano Industrial Company Limited Control device for a two stage derailleur
DE3501951A1 (en) * 1985-01-22 1986-07-24 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt SWITCHING DEVICE FOR A MULTI-SPEED SHIFT HUB FOR BICYCLES OR THE LIKE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913113T2 (en) Gear shift lever for a bicycle.
DE60113757T2 (en) Bicycle chain gears
DE69502644T2 (en) Gear shifter for a bicycle
DE69014159T2 (en) Gear shifting device.
DE69004614T2 (en) Gear shift for a bicycle.
DE69203639T2 (en) Speed control device for a bicycle.
DE68907864T2 (en) Bicycle speed control device.
DE69702149T2 (en) Lever extension for a bicycle gear shift
DE2719241C3 (en) Derailleur for a bicycle
DE2542373A1 (en) BIKE GEAR SHIFTING
DE3136922A1 (en) Index mechanism
DE2650011A1 (en) CONTROL DEVICE FOR BICYCLE GEAR SHIFTS
DE102004014035A1 (en) Bicycle gearshift device
DE102009004729B4 (en) Device for positioning bicycle components
CH185021A (en) Device for changing the transmission ratio in gearboxes with chain.
DE3440066A1 (en) Gear-shift device for multi-speed gear hub for cycles or the like
DE649459C (en) Automatic adjustment device for the brakes of trucks
DE927793C (en) Change transmission with chain switching between several chain wheels, especially for bicycles
DE832554C (en) Chain gears for bicycles or similar vehicles
DE1455631A1 (en) Device for starting assistance on motor vehicles
DE636794C (en) Change gear for bicycles
DE496872C (en) Stepping mechanism for motor vehicles
CH161464A (en) Attachable device for changing the gear ratio in transmissions with chain, especially in bicycles.
DE444778C (en) Device for applying the brakes of motor vehicles
DE595542C (en) Stop device for the chain tensioning lever in sprocket change gears for bicycles