CH183170A - Weft thread insertion and stop device for looms. - Google Patents

Weft thread insertion and stop device for looms.

Info

Publication number
CH183170A
CH183170A CH183170DA CH183170A CH 183170 A CH183170 A CH 183170A CH 183170D A CH183170D A CH 183170DA CH 183170 A CH183170 A CH 183170A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stop
reed
comb
warp threads
threads
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Shimwell Oliver
Original Assignee
Shimwell Oliver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimwell Oliver filed Critical Shimwell Oliver
Publication of CH183170A publication Critical patent/CH183170A/en

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description

  

      Schussfadeneinführungs-    und Anschlageinrichtung für Webstühle.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine     Schussfadeneiuführungs-    und Anschlag  einrichtung für Webstühle, bei denen der       Webschützen    ausser     Berührung    mit der un  tern Lage der     Kettfäden    unterstützt     wird,     und bei denen das Anschlagen nicht durch  das Ried     (Rietblatt),    sondern durch einen  zusätzlichen kammartigen Teil     bewirkt     wird, der vor dem Ried angeordnet ist, und  der sich periodisch in die Anschlaglage vor  wärtsbewegt.  



  Die     Einrichtung    gemäss der Erfindung  zeichnet sich dadurch aus,     dass    der zusätzliche  Anschlagkamm mit Zähnen versehen ist, von  welchen jeder in einer     rlucht    mit einem Zahn  des Riedes liegt und diese Zähne so angeord  net sind, dass sie dicht beim Ried angehoben  werden und zwischen die     Kettfäden    eintre  ten, nachdem sämtliche     Kettfädeu    in eine  Ebene bewegt worden sind, worauf der An  schlagkamm aus dieser Lage in die Anschlag  lage vorwärtsbewegt und hierauf in eine tie  fere Stellung gesenkt und zu der Anfangs-         lage        zurückbewegt    wird,

       wobei    ferner der  Laufbahn des     Webschützen    Mittel zugeord  net sind, welche zusammen mit der Laufbahn  den Schützen während seiner Bewegung gegen  das Ried halten zum Zwecke, durch Verrin  gerung der Breite der Laufbahn den     Ein-          tritt    der Zähne des Anschlagkammes in die  Kettenfäden in grösster Nähe des Riedes zu  ermöglichen.  



  Die Anordnung ist hierbei zweckmässig  derart, dass sich das Ried um einen Teil  seines Weges auf die Anschlaglage zu be  wegt und der Kamm angehoben wird und  zwischen die     Keafäden        in    der Nähe des Rie  des     eintritt,    wenn das letztere sieh in der  grössten Nähe der Anschlaglage befindet,  worauf das Ried in seine Ausgangslage zu  rückkehrt und der Kamm sich in die An  schlaglage vorwärts     bewegt.     



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsge  genstandes sind in der Zeichnung dargestellt,  und zwar zeigt:           Fig.    1 eine perspektivische Ansicht des       Riedblattes,    der Lade, des Anschlagkammes,  des Schützenkastens und des     Webschützen     eines Webstuhls nach einer ersten Ausfüh  rungsform der Vorrichtung;       Fig.    2 zeigt einen senkrechten Schnitt  durch den Webschützen, das Ried und die  Lade nach     Fig.    1 mit dem Anschlagkamm  ausser     Arbeitsstellung;    die       Fig.    3, 4, 15, 6 und 7 zeigen schematisch  die einzelnen Phasen des Anschlagkreislau  fes;

         Fig.    8 zeigt in einem     senkrechten        .Schnitt     ähnlich     Fig.    2 eine zweite Ausführungsform  der Vorrichtung mit dem Anschlagkamm in  seiner Anschlaglage;       Fig.    9 zeigt die Vorrichtung nach     Fig.    8  mit den Organen in einer andern Arbeits  stellung;       Fig.    10 zeigt eine weitere Variante der  in     Fig.    1 dargestellten Vorrichtung in An  sicht     mit    senkrechtem Teilschnitt;       Fig.    11, 12, 13, 14 und 15 zeigen sche  matisch einzelne Phasen des Anschlagvor  ganges nach dieser Ausbildung;

         Fig.    16 zeigt eine Stirnansicht, und       Fig.    17 eine Endansicht des Mechanismus  zur Betätigung des Anschlagkammes;       Fig.    18 zeigt einen senkrechten Schnitt  einer weiteren Variante der Vorrichtung nach       Fig.    2;       Fig.    19, 20, 21 und 22 zeigen schematisch  einzelne Phasen des Anschlagkreislaufes die  ser Ausführungsform;       Fig.    23, zeigt eine Seitenansicht, und       Fig.    24 eine Draufsicht der Mittel zur  Aufrechterhaltung der Gewebebreite;

         Fig.    25 zeigt die Anordnung der Ketten  fäden im Webstuhl und lässt zugleich erken  nen, dass die untere     Kettfädenreihe    im Fach  eine grössere     Spannung    hat als die obere  Reihe;       Fig.    26 zeigt eine Stirnansicht eines En  des des Riedes, des Anschlagkammes und der  zugehörigen Teile.  



       In    den     Fig.    1 bis 7 ist<I>a</I> das     Riedblatt,   <I>b</I>  die     Lade,    deren Teil     b,    die Handschiene bil-         det;

      c ist ein schmaler, kammartiger Streifen,  welcher die Laufbahn bildet für den     Web-          schützen    d bei seiner Bewegung durch das  Fach hindurch, welches durch die obere und  untere     Kettfädenreihe    e gebildet wird, f der  Schützenkasten, g die überhängenden Arme  oder     Finger,    welche an der Handschiene b,  befestigt. sind, um den Schützen bei seiner       Bewegung    durch das Fach am Ried     a    fest  zuhalten, i ist ein Teil des fertigen Gewebes.  



  Während des     Webens    geht die untere       Kettfadenreihe    durch die Zähne der schma  len Bahn c hindurch, so     da3    der     Webschüt-          zen,    welcher sich auf dieser Bahn bewegt,  mit diesen     Kettfäden    nicht in Berührung  kommt.  



  Zur Erklärung des Kreislaufes der Vor  gänge während des Anschlages mögen die       Fig.    3 bis 7 dienen.     Fig.    3 zeigt den anzu  schlagenden     Schussfaden    bei j in der Stel  lung, in welcher er durch den Schützen be  lassen worden ist. Der Anschlagkamm     l2    be  findet sich in einer .Stellung unter den     Kett-          fäden    dicht neben der Lade und dem Ried.  Die obern     Kettfäden    werden zuerst gesenkt,  um in Linie mit den untern     Kettfäden    zu  kommen, wie in     Fig.    4 dargestellt.

   Somit  liegen alle     Kettfäden    distanziert voneinander  in den Zähnen der Bahn c. Der Anschlag  kamm geht nun in die Höhe und tritt in die       Kettfäden    dicht bei der Bahn c ein, so dass  er frei in die Zwischenräume     derselben    ge  langt, wie in     Fig.    4 dargestellt. Bei seiner  Vorwärtsbewegung nimmt nun der An  schlagkamm den     Schussfaden    mit sich, wie in       Fig.    5 dargestellt und wenn er um ein kur  zes Stück vorgerückt ist, tritt wieder ein  Öffnen des Faches ein, wie in     Fig.    5 dar  gestellt.

   Sobald dieses     Öffnen    des Faches  weit genug vorgeschritten ist     und    noch bevor  der Anschlagkamm seine     Anschlagenälage     erreicht hat, kann der Schützen seinen näch  sten Lauf durch das Fach beginnen. Der  Anschlag wird nun vollendet wie in     Fig.    6  dargestellt und der Anschlagkamm     wird     nach unten aus den     Kettfädenherausgezogen,     wie aus     Fig.    7 ersichtlich. Der Anschlag  kamm bewegt sich     nun    zurück zu der in      F     ig.    ; dargestellten Stellung und ist für  einen neuen Kreislauf bereit.  



  Wie aus     Fig.    2 ersichtlich, ist der Schüt  <I>zen d</I> an der vom Ried abgelegenen Unter  seite abgerundet, so dass wenn der Schützen  aus irgend einem Grunde auf seinem Weg  durch das Fach stehen bleiben sollte, der  Anschlagkamm     lz    an der Unterseite des       Schützens    frei vorbeikommen kann und keine  Beschädigung eintritt.  



  An den Berührungsstellen mit den Armen  oder Fingern g und der schmalen Bahn c ist  der Schützen mit     Hartholzstreifen    dl und     dz     bewehrt.  



  Aus der vorstehenden Beschreibung er  gibt sich,     dass    bei diesem Kreislauf die Lade  und das Ried unbewegt bleiben, indem das  Ried lediglich zur Distanzierung der     Kett-          f        äden    dient und die Lade zum Tragen des  Riedes,     sowie    der Stützen und Führungen  für den schützen.  



  Die Zähne des     Anschlagkammes    sind so  angeordnet, dass jeder Zahn desselben in  einer Flucht mit einem Zahn des Riedes liegt,  wobei natürlich nicht unbedingt jedem Ried  zahn ein Zahn des Anschlagkammes gegen  überstehen muss.  



  Der Abstand der Zähne der kammartigen  Bahn c kann der gleiche sein wie jener der  Zähne des Riedes     a    oder dieselben können       tveiter        auseinanderliegen,    so dass zwischen  ihnen gleichzeitig die Fäden aus zwei oder  mehr Schlitzen oder Zähnen des Riedes hin  durchgehen. Die Zähne oder     Zahnlücken    des  Anschlagkammes müssen mit jenen der Bahn  c übereinstimmen, um ein richtiges Eintreten  des Anschlagkammes in die Bettfäden zu er  möglichen, welche durch die Bahn c vonein  ander distanziert gehalten werden.  



  Ein bedeutender Vorteil beim Kreislauf  mit der oben     beschriebenen    Anordnung be  steht darin, dass der .Schützen seinen Weg  durch das Fach antreten kann, bevor der An  schlag völlig vollendet ist. Dies bedeutet, dass  ein grösserer Teil des Webkreislaufes zeitlich  durch den Schützen beansprucht werden kann  und es ergibt sich hieraus, dass die Ge  schwindigkeit des Webvorganges, das heisst    die Anzahl der Schüsse pro Minute erhöht  werden kann ohne die Notwendigkeit, eine  entsprechende Erhöhung der Schützenge  schwindigkeit vornehmen zu müssen. Die in  der Praxis sich heraus ergebenden Vorteile  sind klar ersichtlich.  



  Ein weiterer Vorteil des beschriebenen       Kreislaufes    ergibt sich in bezug auf die Be  wegung der     Bettfäden    während der Fach  bildung. Wie bereits erwähnt, wird die  obere     Kettfädenreihe    auf die Höhe der un  tern Reihe abgesenkt. Hierbei wird die un  tere Reihe immer unter einer ein     wenig    grö  sseren     Spannung    gehalten als die obere Reihe.

    Die     Anordnung    der     Bettfäden    ist aus     Fig.    25  ersichtlich, aus welcher sieh ergibt, dass der  Weg der     obern        Kettfädenreihe    zwischen dem  Gewebe i und der festen     Spannschiene        il     kürzer ist als der Weg der untern     Kettfäden-          reihe    zwischen den gleichen Punkten.

   (Die       Litzen        e,    sind ebenfalls aus     Fig.    25 ersicht  lich.) Dieser Umstand, dass die     obern        Kett-          fäden    allmählich auf die     Maximalspannung     gebracht werden, welche eintritt, wenn die  selben in Linie mit den untern Bettfäden  liegen, und nicht wie bei den zur Zeit in der  Praxis     verwendeten    Webstühlen zuerst beim       Offnen    des Faches auf     eine    Maximalspan  nung gebracht werden, worauf dann die       Spannung    beim Schliessen des Faches wieder  verringert wird,

   gewährleistet die Verhütung  von ruckweisen Stossbeanspruchungen der  Bettfäden während der Fachbildung.     Nebst-          dem    verhindert diese     Ausbildung,    bei wel  cher die     Bettfäden    während ihrer Bewegung,  das heisst während der Fachbildung sich nie  kreuzen,     ein        Aneinanderreihen    derselben und  eine Beschädigung der Fäden infolge der  Geschwindigkeit der Fachbildung.  



  Die     Fig.    8 und 9 zeigen eine Ausfüh  rungsform, bei welcher der Schützen d durch  Arme oder Finger, welche von der Hand  schiene     b1    der Lade abwärts ragen, gehalten  und gegen das Ried a gedrückt wird. Es  sind hier zwei Reihen Arme oder Finger     g1     und     g,    vorgesehen, welche auf verschiedener  Höhe des Schützen an diesem angreifen, und      von welchen die letzteren, g2, die     Laufbahn     des Schützen bilden.

   Bei dieser Ausführung       kann    die in     Fig.    1 mit c bezeichnete kamm  artige Bahn     in    Wegfall kommen und der An  schlagkamm h kann während des Beginns  des Anschlagkreislaufes dicht an das Ried a  gebracht werden, wie in     Fig.    9 dargestellt.  



  Aus     den.        Fig.    8 und 9     ist    ferner ersicht  lich,     dass    das untere Ende von Lade und Ried  sich rückwärts bewegt, bevor der Anschlag  kamm in die     Keafäden    eintritt, und diese  Ausbildung sei im nachstehenden in bezug  auf die     Fig.    10 bis 15 beschrieben, bei  welcher     Ausführung    allerdings die kamm  artige Bahn c an Stelle der in den     Fig.    8  und 9 dargestellten Mittel für das Festhalten  und Führen des Schützen auf seinem Weg  durch das Fach vorgesehen ist.

   Wie aus       Fig.    10 ersichtlich,     ist    die Lade an einer       Spindel        k        angelenkt    und kann um diese ge  dreht werden     mittels    Armen na     (einer    an je  dem Ende des Webstuhls), an deren freiem  Ende Lenker     n    angreifen, welche gelenkig  mit Armen o verbunden sind, deren freies  Ende bei     o1    am     Webstuhlgestell    schwenkbar  gelagert ist. Am Arm o ist eine Rolle p,  die in der Nut q einer sich drehenden     Nok-          kenscheibe    r -läuft.

   Der Anschlagkamm     h    ist  am Ende von Armen 3 gelagert, welche  durch einen an jedem Ende des Webstuhls  gelagerten     Exzenter   <I>t</I> mittels Stangen     u    an  getrieben werden. Die Einzelheiten der Mit  tel für die Bewegung des Anschlagkammes  im     gewünschten    Kreislauf werden nach  stehend anhand von     Fig.    16 und 17 beschrie  ben.

   Die Nut g der     Nockenscheibe        r    bewirkt  vermittels der Rolle p und .den     zugehörigen     Teilen<I>o, n</I> und<I>m</I>     eine    Drehung der Lade  um die Spindel     k    in rückwärtigem     Sinne    un  mittelbar bevor der Anschlagkamm beim  Ried oder bei der kammartigen Bahn c in  die     Kettfäden        eintritt.    In     Fig.    10 ist die       Lade    zurückgezogen und der Anschlagkamm  in die     Kettf    ädere eingetreten dargestellt.

   In  folge der     Schwenkbewegung    der Lade und  des Riedes um die     Spindel        k    kann der An  schlagkamm dichter beim     Kamm    c in der       Fig.    10 oder beim Ried in der     Fig.    9     in    die         .Keafäden    eingeführt werden, und auf diese  Weise besteht eine grössere Sicherheit dafür,  dass der Anschlagkamm richtig in die durch  die Bahn c oder das Ried a bestimmten  Zwischenräume der     Kettfäden    eintritt.

   Die  grosse Bedeutung der Rückbewegung der       Lade    und des Riedes vor dem     Eintreten    des       Anschlagkammes    zwischen die     Keafäden     liegt darin, dass der Anschlagkamm in die       Kettfäden        hinter    jedem zerrissenen     Kett-          faden    eintreten kann, welcher sich dicht beim  Ried     befinden    kann,     wenn    das letztere in       Webstellung    ist, so dass der Anschlagkamm  das gerissene Ende ausstrecken     und    hier  durch     verhüten    kann,

   dass dasselbe während  der     Fachbildung    in die     Keafäden    verwickelt  wird, wodurch die Fachbildung verhindert  und eine schwere Beschädigung     beim    näch  sten Weg des     Schützens    verursacht würde.  Die Erklärung hierfür geht aus den     Fig.    11  bis 15 klar hervor. In     Fig.    11 ist ein ab  gerissenes     Kettfadenende    v dicht beim Ried  a, welches sich in der normalen     Webstellung     befindet, gezeichnet.

   In     Fig.    12 ist das Ried  etwas nach rückwärts     bezw.    nach rechts ge  zogen dargestellt und das Fach im Begriff,  sich mit dem abgerissenen und in die Ket  tenfäden     verwickelten    Fadenende zu schlie  ssen.

       In        Fig.    13 ist das Ried vollständig zu  rückgezogen und das abgerissene Fadenende       v,    sowie der     Schussfaden    befinden sich in den       Keafäden,    welche nun auf gleicher Höhe lie  gen, und der Anschlagkamm     ja    ist dicht bei  der Bahn c und hinter dem gerissenen Fa  denende v in die     Keafäden        eingetreten.    In       Fig.    14 hat sich der Anschlagkamm in die  Anschlagstellung bewegt und streckt das  abgerissene Fadenende aus, während er den       Schussfaden    vorwärts nimmt.

   Das Fach  öffnet sich und das Ried     a    ist     in    seine vor  dere oder Webstellung zurückgekehrt. In       Fig.    15 ist der Anschlag beendet. Der grosse  Vorteil, dass ein abgerissenes Fadenende mit  tels des Anschlagkammes ausgestreckt wer  den     kann,    ist wohl klar ersichtlich, und diese  Möglichkeit ergibt sich aus der Rückbewe  gung des Riedes unmittelbar vor dem Eintre  ten des Anschlagkammes in die     Kettenfäden,         wodurch der Anschlag kaum hinter dem ab  gerissenen Fadenende eindringen kann.  



  In den Fix. 16 und 17 ist, wie bereits  erwähnt die     Vorriehtung    zur Betätigung des  Anschlagkammes     1i,    dargestellt. Dieser Kamm  ragt aus einem Halter 2 hervor, dessen Enden  in Armen 3 verschiebbar sind, welche auf  einer Hohlspindel 4 befestigt sind, wobei die  Schwenkbewegung der Arme 3 um die Hohl  welle 4 durch ein Exzenter 5 bewirkt wird,  der durch Vermittlung einer     Exzenterstange          5 < i    angreift; welcher mit einer Stange 6 ver  bunden ist, welche zwischen den beiden  Armen 3 hindurchgeht und mit ihren Enden  an denselben befestigt ist. Es ergibt sich  hieraus, dass die Rückwärts- und Vorwärts  bewegung des Kammes von der Drehung des  Exzenters 5 abgeleitet wird.

   Die Aufwärts  bewegung des Kammes wird von dem N     ok-          ken    7 auf der den Exzenter 5 tragenden  Welle 8 abgeleitet; welcher den Hebel 9 um  seinen     Schwenkzapfen    10 dreht und dieser  Hebel dreht einen Kurbelarm 11 um seinen  Schwenkzapfen 12. Ein Arm der Kurbel  stösst eine Spindel 13 entgegen dem Druck  einer Feder 14     achsial    in die Hohlwelle 4  hinein. Die Spindel 13 hat Querbolzen 15,  welche am Ende von Winkelhebeln 16 an  greifen, die in Lagern 17 auf der Stange 6       verschwenkbar    gelagert sind. Die Winkel  hebel 16 greifen an Lenkern 18 an, welche  am Kammhalter 2 aasgelenkt sind. Infolge  dieser Anordnung bewirkt der Nocken 7 das  Anheben des Kammes h und die Feder 14  das Senken desselben.  



  Bei der Ausführungsform nach Fix. 18  bis 22 führt sowohl das Ried, als auch die  Lade b eine Bewegung nach vorwärts und  nach     rilckwärts    während des Anschlages aus,  und zwar bewegt sich das Ried aus seiner  der Anschlaglage zunächst liegenden Stel  lung etwas zurück, bevor der Anschlagkamm  8 angehoben wird und in der Nähe des Rie  des in die Kettenfäden eintritt. Wie in       Fig.    18 dargestellt, wird die Lade b durch  die Kurbel 20 und die Kurbelstange 21     hin-          und    herbewegt.

   Die Anschlagbewegung des       Anschlagkammes    wird von der Nut 22 einer         Nockenscheibe    abgeleitet, indem in dieser  Nut eine Rolle     \?3    läuft, welche am Arm 24  gelagert ist, an dessen freiem Ende eine Ver  bindungsstange 25 aasgelenkt ist, deren an  deres Ende die Stange 6 umfasst, welche zwi  schen den Armen 3 (Fix. 16 und 17) an  geordnet ist, mit welchen der, Kammhalter 2  seine Auf- und Abwärtsbewegung ausführt.  Der Bewegungskreislauf geht am besten aus  den     Fig.    19 bis 22 hervor.     Fig.    19 zeigt den       Schussfaden    j, welcher in der Nähe des  Riedes a liegt und angeschlagen werden soll.

    Das Ried wird nun vorwärtsbewegt und  nimmt den     Schussfaden    mit sich wie in       Fig.    20, dargestellt. Dann bewegt sich das  Ried von dem     Schussfaden    weg nach rück  wärts und hierauf wird der Anschlagkamm  angehoben     und    tritt beim Blatt zwischen die       Kettfäden    ein, welche sich sämtlich in einer  Linie befinden, wie in     Fig.    21 dargestellt.

         Fig.    22 zeigt das in seine Webstellung zu  rückgegangene Ried und den Anschlagkamm       in    der     Anschlagsendstellung:    Hierauf wird  der     Ansehlagkamm    in die Stellung nach       Fig.    19 gesenkt.  



       Fig.    26 zeigt eine Ausführung zur Be  werkstelligung eines Wechsels der Fäden  zwischen dem Ried und dem     Anschlagkamm,     um die Erzeugung einer guten gleichförmig  gewobenen Ware zu gewährleisten. Hierbei  ist das Ried     a    so ausgebildet, dass ihm durch  den Exzenter     a,.    eine Bewegung in Richtung  quer zum Webstuhl erteilt wird, während  die kammartige Bahn c am Grunde des Rieds  unbeweglich bleibt. In jeder Zahnlücke des  Blattes liegen zwei     Kettfäden,    welche ein  Fach bilden, so dass der eine oben und der  andere unten liegt.

   Die Zahnabstände der  kammartigen Bahn c sind so bemessen, dass  dieselben die aus zwei Zahnlücken des Rieds  austretenden vier     Kettf        ä.den    aufnehmen.  Wenn nun das Blatt nicht seitlich bewegt  würde, so würden beim Niedersenken der       obern    Fäden auf die Höhe der untern Fäden  vor jedem Anschlag die gleichen vier Fäden  immer zwischen einem gleichen Zähnepaar  der kammförmigen Bahn durchlaufen.

   Wenn  jedoch die untern     Kettfäden    durch die üb-           lichen    Litzen etwas angehoben werden, so  dass     dieselben    sich über der     kammförmigen     Bahn c     befinden,    und dann das     .Ried    quer  über den Webstuhl um eine gleiche Strecke  wie die Zahnteilung verschoben- wird und       wenn    dann sämtliche     Keafäden    in die     kamm-          förmige    Bahn in Bereitschaft zum Anschla  gen durch den Kamm     la    gesenkt werden, wer  den dieselben in der genannten Bahn etwas  anders voneinander distanziert sein,

   als sie  es ohne diese Querbewegung des Riedes ge  wesen wären. Vor dem nächsten Anschlag  kreislauf wird das Ried in entgegengesetzter  Richtung verschoben, um die     Kettfäden    wie  der in verschiedener Weise in der kamm  artigen Bahn zu distanzieren. Der Abstand  der Zähne auf dem Anschlagkamm h ist der  gleiche wie jener der Zähne der Bahn     e,    so  dass sich durch die Änderung der Anordnung  der Fäden zwischen dem Ried und der Bahn  eine entsprechende Änderung im Anschlag  kamm ergibt.  



  Die     Fig.    23 und 24 zeigen die     Mittel,     durch welche die Breite des Gewebes gleich  mässig gehalten wird, so dass kein     Einziehen     der     Kettfäden    durch den von den     Schuss-          fädän.    ausgeübten Zug erfolgt, welches den  richtigen     Eintritt    der Zähne des Anschlag  kammes in die Zwischenräume     mvischen    den       Kettfäden    verhindern würde.

   Ein nadelarti  ges Organ 26 ist an einem Arm 27 ange  bracht, welcher mittels einer Schlitz- und       Bolzenverbindung        2 &     an einem     plattenförmi-          gen    Teil 29 befestigt ist, der einen Teil einer       Vorrichtung    bildet, welche um einen       Schwenkzapfen    30     verschwenkt    werden kann       mittels    eines Anschlages 31, welcher am An  sehlagkammhalter befestigt ist und an den  Arm 3-2 der Schwenkvorrichtung anschlägt.       Eine    Feder<B>3,35</B> zieht den Arm 32 und somit  die Nadel 26 abwärts, wenn der Anschlag 31  vom Arm 32 abgerückt ist, nachdem der An  schlagkreislauf vollendet ist.

   Die     Lager-          stütze    34, welche den Schwenkzapfen 30  trägt, hat eine Anschlagnase 35, welche die  Abwärtsbewegung der Nadel 26 begrenzt,  indem sie an die Kante     :36    der Platte 29 an  stösst, wie     in        Fig.    23 ersichtlich. Eine solche         Gewebekantennadel    26 ist natürlich auf     ,jeder     Seite der     Kettfäden    angeordnet und der An  sehlagkammhalter hat auf jeder     Webstuhl-          seite    einen Anschlag 31.  



  Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung  ist folgende:  Wenn der Anschlagkamm     h    sich der An  schlaglage nähert, bewirken die Teile 31 ein       Herausziehen    der Nadeln 26 aus der Ge  webekante und wenn der Anschlagkreislauf  beendet ist und der Anschlagkamm ausser       iA'        ingriff    mit den     Keafäden    gesenkt worden  ist, treten die Nadeln 26 wieder in die Kan  tenfäden ein und verhindern ein     Einziehen     der     Kettfäden,    welches verursachen könnte,

         dassi    dieselben nicht richtig von den Zähnen  des Anschlagkammes erfasst werden oder  durch welches ein Reissen von     Keafäden        ver-          arsacht    werden könnte, wenn sich der An  schlagkamm da in die Anschlaglage bewegt.  



  Bei sämtlichen beschriebenen Ausfüh  rungsformen wird durch die Verringerung  der Breite der Schützenlaufbahn der Ein  tritt der Zähne des     Anschlagkammes    in die       Kettfäden    in grösster Nähe des Riedes er  möglicht.



      Weft thread insertion and stop device for looms. The subject of the present invention is a weft thread introduction and stop device for looms in which the shuttle is supported out of contact with the un tern layer of the warp threads, and in which the hitting is not effected by the reed (reed leaf), but by an additional comb-like part , which is arranged in front of the reed, and which periodically moves forward into the stop position.



  The device according to the invention is characterized in that the additional stop comb is provided with teeth, each of which lies in a row with a tooth of the reed and these teeth are arranged so that they are raised close to the reed and between the warp threads enter after all the warp threads have been moved into one plane, whereupon the stop comb is moved forward from this position into the stop position and then lowered to a lower position and moved back to the starting position,

       furthermore the career of the shuttle is allocated means which, together with the track, hold the shuttle during its movement against the reed for the purpose of reducing the width of the track to allow the teeth of the stop comb to enter the warp threads as close as possible To enable Riedes.



  The arrangement is expedient here such that the reed moves part of its way towards the stop position and the comb is lifted and enters between the kea threads near the reed when the latter is closest to the stop position , whereupon the reed returns to its original position and the comb moves forward into the stop position.



  Embodiments of the subject invention are shown in the drawing, namely: Figure 1 is a perspective view of the reed leaf, the drawer, the stop comb, the shuttle box and the shuttle of a loom according to a first Ausfüh approximate form of the device; FIG. 2 shows a vertical section through the shuttle, the reed and the drawer according to FIG. 1 with the stop comb out of working position; 3, 4, 15, 6 and 7 show schematically the individual phases of the stop circuit;

         FIG. 8 shows, in a vertical section similar to FIG. 2, a second embodiment of the device with the stop comb in its stop position; FIG. 9 shows the device according to FIG. 8 with the organs in a different working position; Fig. 10 shows a further variant of the device shown in Figure 1 in view with a vertical partial section; Fig. 11, 12, 13, 14 and 15 cal cally show individual phases of theschlagvor gear after this training;

         Fig. 16 is an end view and Fig. 17 is an end view of the mechanism for operating the stop comb; FIG. 18 shows a vertical section of a further variant of the device according to FIG. 2; 19, 20, 21 and 22 show schematically individual phases of the stop circuit this embodiment; Fig. 23 is a side view and Fig. 24 is a plan view of the means for maintaining the web width;

         25 shows the arrangement of the warp threads in the loom and shows at the same time that the lower warp thread row in the shed has a greater tension than the upper row; Fig. 26 shows an end view of an end of the reed, the stop comb and the associated parts.



       In FIGS. 1 to 7, <I> a </I> is the reed leaf, <I> b </I> is the drawer, part b of which forms the handrail;

      c is a narrow, comb-like strip, which forms the track for the weaver d when it moves through the shed formed by the upper and lower warp thread row e, f the shooter box, g the overhanging arms or fingers that are attached to the hand rail b, attached. are to hold the archer in his movement through the compartment on the reed a, i is part of the finished fabric.



  During weaving, the lower row of warp threads passes through the teeth of the narrow path c, so that the shuttle moving on this path does not come into contact with these warp threads.



  3 to 7 may serve to explain the cycle of operations before during the attack. Fig. 3 shows the weft to be struck at j in the stel ment in which he has been let be by the shooter. The stop comb 12 is in a position under the warp threads close to the ark and the reed. The upper warp threads are first lowered to come in line with the lower warp threads, as shown in FIG.

   Thus, all warp threads lie at a distance from one another in the teeth of the web c. The stop comb now goes up and enters the warp threads close to the web c, so that it reaches the same ge freely in the spaces, as shown in FIG. During its forward movement, the attack comb now takes the weft thread with it, as shown in FIG. 5, and when it is advanced by a kur zes piece, the compartment opens again, as shown in FIG. 5 represents.

   As soon as this opening of the compartment has progressed far enough and before the stop comb has reached its stop position, the shooter can begin his next run through the compartment. The stop is now completed as shown in FIG. 6 and the stop comb is pulled downward out of the warp threads, as can be seen from FIG. The stop comb now moves back to the one in Fig. ; position shown and is ready for a new cycle.



  As can be seen from Fig. 2, the Schüt <I> zen d </I> is rounded on the underside remote from the reed, so that if the shooter should stop for any reason on his way through the compartment, the stop comb lz can freely pass the underside of the contactor and no damage occurs.



  At the point of contact with the arms or fingers g and the narrow track c, the archer is reinforced with hardwood strips dl and dz.



  From the above description it can be seen that in this cycle the ark and the reed remain unmoved, in that the reed only serves to distance the warp threads and the ark to carry the reed, as well as the supports and guides for the guard.



  The teeth of the stop comb are arranged so that each tooth of the same is in alignment with a tooth of the reed, although of course not necessarily each reed tooth has to face a tooth of the stop comb.



  The distance between the teeth of the comb-like path c can be the same as that of the teeth of the reed a or the same can be further apart so that the threads from two or more slots or teeth of the reed pass between them at the same time. The teeth or gaps between the teeth of the stop comb must match those of the web c in order to enable the stop comb to enter the bed threads correctly, which are kept at a distance from one another by the web c.



  A significant advantage of the circuit with the arrangement described above is that the .Schützen can make his way through the subject before the attack is fully completed. This means that a larger part of the weaving cycle can be used by the shooter in terms of time and it follows from this that the speed of the weaving process, i.e. the number of picks per minute, can be increased without the need to increase the Schützenge speed accordingly to have to make. The advantages that emerge in practice are clearly evident.



  Another advantage of the cycle described results in relation to the movement of the bed threads Be during the subject formation. As already mentioned, the upper row of warp threads is lowered to the level of the lower row. The lower row is always kept under a slightly greater tension than the upper row.

    The arrangement of the bed threads can be seen in FIG. 25, from which it can be seen that the path of the upper warp thread row between the fabric i and the fixed tensioning rail il is shorter than the path of the lower warp thread row between the same points.

   (The strands e can also be seen in FIG. 25.) This fact that the upper warp threads are gradually brought to the maximum tension which occurs when they are in line with the lower bed threads, and not as with the Looms currently used in practice are first brought to a maximum tension when the shed is opened, whereupon the tension is reduced again when the shed is closed,

   ensures the prevention of jerky shock loads on the bed threads during shedding. In addition, this design, in which the bed threads never cross each other during their movement, that is to say during shedding, prevents them from being lined up and the threads from being damaged as a result of the speed of shedding.



  8 and 9 show an embodiment in which the shooter d is held by arms or fingers, which protrude downward from the hand rail b1 of the drawer and is pressed against the reed a. Two rows of arms or fingers g1 and g are provided here, which engage the shooter at different heights, and of which the latter, g2, form the shooter's career.

   In this embodiment, the comb-like path denoted by c in FIG. 1 can be omitted and the stop comb h can be brought close to the reed a during the start of the stop circuit, as shown in FIG.



  From the. 8 and 9 it can also be seen that the lower end of the drawer and reed moves backwards before the stop comb enters the Keafäden, and this design is described below with reference to FIGS. 10 to 15, in which Execution, however, the comb-like web c is provided in place of the means shown in FIGS. 8 and 9 for holding and guiding the shooter on his way through the compartment.

   As can be seen from Fig. 10, the drawer is hinged to a spindle k and can be rotated around this ge by means of arms na (one at each end of the loom), attack at the free end of handlebars n, which are hinged to arms o , the free end of which is pivotably mounted at o1 on the loom frame. On the arm o there is a roller p which runs in the groove q of a rotating cam disk r.

   The stop comb h is mounted at the end of arms 3 which are driven by means of rods u through an eccentric <I> t </I> mounted at each end of the loom. The details of the With tel for the movement of the stop comb in the desired circuit are described below with reference to FIGS. 16 and 17 ben.

   The groove g of the cam disk r causes, by means of the roller p and the associated parts <I> o, n </I> and <I> m </I>, a rotation of the drawer around the spindle k in the rearward direction immediately before the Stop comb in the reed or in the comb-like path c enters the warp threads. In Fig. 10 the drawer is withdrawn and the stop comb is shown entered into the warp threads.

   As a result of the pivoting movement of the drawer and the reed around the spindle k, the impact comb can be inserted closer to the comb c in FIG. 10 or the reed in FIG. 9 in the .Keafäden, and in this way there is greater security that the stop comb correctly enters the spaces between the warp threads determined by the web c or the reed a.

   The great importance of the backward movement of the ark and the reed before the entry of the comb between the kea threads is that the comb can enter the warp behind every broken warp thread, which can be close to the reed when the latter is in the weaving position so that the stop comb can stretch out the torn end and prevent it through here,

   that the same becomes entangled in the kea threads during shedding, thereby preventing shedding and causing serious damage on the next path of the shooter. The explanation for this is clear from FIGS. 11 to 15. In Fig. 11 a torn off warp thread end v is drawn close to the reed a, which is in the normal weaving position.

   In Fig. 12 the reed is a little backwards respectively. shown pulled to the right and the compartment is about to close with the torn end of the thread entangled in the warp threads.

       In Fig. 13, the reed is completely withdrawn and the torn thread end v and the weft thread are in the kea threads, which are now at the same level, and the stop comb is close to the web c and behind the torn thread end v entered the kea threads. In Fig. 14 the stop comb has moved into the stop position and stretches out the torn thread end while it takes the weft thread forward.

   The compartment opens and the reed a has returned to its front or weaving position. In Fig. 15 the stop has ended. The great advantage that a torn end of the thread can be stretched out by means of the stop comb is clearly evident, and this possibility arises from the return movement of the reed immediately before the stop comb enters the chain threads, so that the stop is hardly behind the can penetrate from the torn thread end.



  In the fix. 16 and 17, as already mentioned, the device for actuating the stop comb 1i is shown. This comb protrudes from a holder 2, the ends of which are slidable in arms 3, which are attached to a hollow spindle 4, the pivoting movement of the arms 3 around the hollow shaft 4 is effected by an eccentric 5, which by means of an eccentric rod 5 < i attacks; which is ver connected to a rod 6 which passes between the two arms 3 and is attached to the same with its ends. It follows from this that the back and forth movement of the comb is derived from the rotation of the eccentric 5.

   The upward movement of the comb is derived from the nok- ken 7 on the shaft 8 carrying the eccentric 5; which rotates the lever 9 about its pivot pin 10 and this lever rotates a crank arm 11 about its pivot pin 12. An arm of the crank pushes a spindle 13 axially into the hollow shaft 4 against the pressure of a spring 14. The spindle 13 has cross bolts 15 which engage at the end of angle levers 16 which are pivotably mounted in bearings 17 on the rod 6. The angle lever 16 attack the handlebars 18, which are aasgelenken on the comb holder 2. As a result of this arrangement, the cam 7 causes the comb h to be raised and the spring 14 to lower it.



  In the embodiment according to Fix. 18 to 22 both the reed and the drawer b move forwards and backwards during the attack, namely the reed moves back slightly from its initial position, before the stop comb 8 is raised and in near where the chain enters the warp threads. As shown in FIG. 18, the tray b is reciprocated by the crank 20 and the connecting rod 21.

   The stop movement of the stop comb is derived from the groove 22 of a cam disk in that a roller 3 runs in this groove, which is mounted on the arm 24, at the free end of which a connecting rod 25 is articulated, the end of which includes the rod 6 , which is arranged between the arms 3 (Fix. 16 and 17), with which the, comb holder 2 performs its up and down movement. The cycle of motion is best shown in FIGS. 19-22. 19 shows the weft thread j which lies near the reed a and is to be beaten up.

    The reed is now moved forward and takes the weft thread with it as shown in FIG. Then the reed moves backwards away from the weft thread and the stop comb is then raised and enters the sheet between the warp threads, which are all in a line, as shown in FIG.

         FIG. 22 shows the reed which has returned to its weaving position and the stop comb in the end position of the stop: The stop comb is then lowered into the position according to FIG.



       Fig. 26 shows an embodiment for being able to change the threads between the reed and the stop comb in order to ensure the production of a good, uniformly woven fabric. Here, the reed a is designed so that it is through the eccentric a ,. a movement in the direction transverse to the loom is given, while the comb-like path c remains immobile at the bottom of the reed. In each tooth gap of the sheet there are two warp threads, which form a shed, so that one is on top and the other on the bottom.

   The tooth spacing of the comb-like web c is dimensioned so that it absorbs the four warp threads emerging from two tooth gaps of the reed. If the sheet were not moved sideways, when the upper threads were lowered to the level of the lower threads before each stop, the same four threads would always pass between the same pair of teeth of the comb-shaped path.

   If, however, the lower warp threads are raised a little by the usual heddles so that they are above the comb-shaped path c, and then the reed is shifted across the loom by the same distance as the tooth pitch and if then all the kea threads be lowered into the comb-shaped path in readiness to strike by the comb la, who the same in the said path are somewhat differently spaced from each other,

   than they would have been without this transverse movement of the reed. Before the next stop cycle, the reed is moved in the opposite direction in order to distance the warp threads in various ways in the comb-like path. The distance between the teeth on the stop comb h is the same as that of the teeth of the web e, so that the change in the arrangement of the threads between the reed and the web results in a corresponding change in the stop comb.



  23 and 24 show the means by which the width of the fabric is kept uniform, so that the warp threads are not drawn in by the weft threads. exerted train takes place, which would prevent the correct entry of the teeth of the stop comb into the interstices ming the warp threads.

   A needle-like organ 26 is attached to an arm 27, which is fastened by means of a slot and bolt connection 2 & to a plate-shaped part 29 which forms part of a device which can be pivoted about a pivot pin 30 by means of a stop 31, which is attached to the sehlagkammhalter and strikes the arm 3-2 of the swivel device. A spring 3.35 pulls the arm 32 and thus the needle 26 downwards when the stop 31 has moved away from the arm 32 after the stop circuit has been completed.

   The bearing support 34, which carries the pivot pin 30, has a stop lug 35 which limits the downward movement of the needle 26 by abutting the edge: 36 of the plate 29, as can be seen in FIG. Such a fabric edging needle 26 is of course arranged on each side of the warp threads and the sewing comb holder has a stop 31 on each loom side.



  The mode of operation of this device is as follows: When the stop comb h approaches the stop position, the parts 31 cause the needles 26 to be pulled out of the Ge webekante and when the stop circuit has ended and the stop comb has been lowered apart from in grip with the Keafäden, the needles 26 reenter the edge threads and prevent the warp threads from being drawn in, which could cause

         that they are not correctly grasped by the teeth of the stop comb or which could cause the kea threads to tear if the stop comb moves into the stop position.



  In all of the embodiments described, by reducing the width of the contactor's track, the teeth of the stop comb enter the warp threads in the closest vicinity of the reed.

 

Claims (1)

PATEN TAN SPRUCH Schussfadeneinführungs- und Anschlag einrichtung für Webstühle, bei denen der Webschützen ausser Berührung mit der untern Lage der Kettfäden unterstützt wird, und bei denen das Anschlagen nicht durch das Ried, sondern durch einen zu sätzlichen kammartigen Teil bewirkt wird, der vor dem Ried angeordnet ist, und der sich periodisch in die Anschlaglage vorwärts bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass der zu sätzliche Anschlagkamm mit Zähnen ver sehen ist, PATEN TAN SPRUCH Weft thread insertion and stop device for looms in which the shuttle is supported out of contact with the lower layer of the warp threads, and in which the beating is not effected by the reed, but by an additional comb-like part in front of the reed is arranged, and which moves forward periodically into the stop position, characterized in that the additional stop comb is provided with teeth, von welchen jeder in einer Flucht mit einem Zahn des Rieds liegt und diese Zähne so angeordnet sind, dass sie dicht beim Ried angehoben werden und zwischen die Bettfäden eintreten, nachdem sämtliche Kett- fäden in eine Ebene bewegt worden sind, worauf der Anschlagkamm aus dieser Lage in die Anschlaglage vorwärtsbewegt und hier auf in eine tiefere Stellung gesenkt und zu der Anfangslage zurückbewegt wird, wobei ferner der Laufbahn des Webschützen Mit tel zugeordnet sind, welche zusammen mit der Laufbahn den Schützen während seiner Bewegung gegen das Ried halten, zum Zweck, each of which is in alignment with a tooth of the reed and these teeth are arranged in such a way that they are raised close to the reed and enter between the bed threads after all warp threads have been moved into one plane, whereupon the stop comb moves out of this position is moved forward into the stop position and is lowered here to a lower position and moved back to the initial position, furthermore the career of the shuttle with tel are assigned, which together with the track hold the shuttle during his movement against the reed, for the purpose of durch Verringerung der Breite der Laufbahn den Eintritt der Zähne des An schlagkammes in die Kettfäden in grösster Mähe des Riedes zu ermöglichen. UNTERANSPRüCHE: 1. Schussfadeneinführungs- und Anschlag einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sich das Ried um einen Teil seines Weges auf die An schlaglage zu bewegt und der Kamm an gehoben wird und zwischen die Kett- fäden in der Nähe des Riedes eintritt, wenn das letztere sich in der grössten Nähe der Anschlaglage befindet, wor auf das Ried in seine Ausgangslage zu rückkehrt und der Kamm. sich in die An schlaglage vorwärts bewegt. by reducing the width of the track to enable the entry of the teeth of the impact comb into the warp threads in the largest mowing area of the reed. SUBClaims: 1. Weft thread introduction and stop device according to claim, characterized in that the reed moves part of its way towards the stop position and the comb is raised and enters between the warp threads near the reed, when the latter is as close as possible to the stop position, what the reed returns to its starting position and the comb. moves forward into the stop position. 2. Schussfadeneinführungs- und Anschlag einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Ried aus seiner normalen Webstellung rückwärts bewegt wird, bevor der Anschlagkamm angehoben wird und zwischen die Kett- fäden in der Nähe des Riedes ein tritt, so dass abgerissene Kettfadenenden, welche in der Nähe des Riedes liegen, wenn sich dasselbe in der Webstellung befand, sich vor dem Anschlagkamm be finden werden, wenn der letztere ange hoben wird und zwischen die Kettfäden in der Nähe des Riedes eintritt. 2. Weft insertion and stop device according to claim, characterized in that the reed is moved backwards from its normal weaving position before the stop comb is raised and between the warp threads in the vicinity of the reed occurs, so that torn warp thread ends which are in the vicinity of the reed when the same was in the weaving position, will be found in front of the stop comb when the latter is lifted and occurs between the warp threads near the reed. 3. Schussfadeneinführungs- und Anschlag einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sich das Ried aus seiner der Anschlaglage zunächst liegenden Stellung etwas zurückbewegt, bevor der Anschlagkamm angehoben wird und zwischen die Kettfäden in der Nähe des Riedes eintritt. 3. Weft insertion and stop device according to claim, characterized in that the reed moves back slightly from its position initially located in the stop position before the stop comb is raised and enters between the warp threads in the vicinity of the reed. 4. Schussfadeneinführungs- und Anschlag einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass vor dem Ried eine schmale Bahn von kammartiger Ausbildung vorgesehen ist, auf welcher der Webschützen über der Höhe der untern Reihe Keafäden läuft, welche in den Zähnen der Bahn liegen, wobei diese Zähne die vom Ried herkommenden Keafäden aufnehmen, um dieselben vor dem Eintreten der Zähne des Anschlagkammes zwischen die Kettfäden voneinander zu distan zieren. 4. Weft insertion and stop device according to claim and dependent claim 1, characterized in that in front of the reed a narrow web of comb-like formation is provided on which the shuttle runs above the level of the lower row of Keafäden, which in the teeth of the web lie, with these teeth receiving the Keafäden coming from the reed, in order to decorate the same between the warp threads from one another before the teeth of the stop comb occurs. 5. Schussfadeneinführungs- und Anschlag einrichtung nach Patentänspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass an der Handschiene der Lade, in welcher das Ried eingesetzt ist, abwärtsragende Halteorgane befestigt sind, um zusammen mit dem Ried und der schmalen kammartigen Bahn den Webschützen auf seinem Lauf durch das Fach zu führen. 5. Weft insertion and stop device according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that downwardly projecting holding members are attached to the handrail of the drawer in which the reed is inserted, to the shuttle together with the reed and the narrow comb-like path on its run through the compartment. 6. Schussfadeneinführungs- und Anschlag einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Halten des Webschützen Arme vor gesehen sind. 7. 6. Weft insertion and stop device according to claim, characterized in that the means for holding the shuttle arms are seen in front. 7th Schussfadeneinführungs- und Anschlag einrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch Gewebekautennadeln, welche von oben her in die Keafäden der Gewebekante eintreten, wenn der Anschlagkamm nach unten zurückgezo gen wird, so dass diese Nadeln die Kett- fäden gegen den durch die Schussfäden ausgeübten Zug nach einwärts schützen, wobei die Gewebekantennadeln aus der Arbeitsstellung verschoben werden, wenn der Anschlagkamm sich der Anschlag lage nähert. Weft thread insertion and stop device according to claim, characterized by fabric chewing needles which enter from above into the kea threads of the fabric edge when the stop comb is retracted downwards so that these needles move the warp threads against the inward pull exerted by the weft threads Protect, the fabric edging needles are moved out of the working position when the stop comb approaches the stop position. B. Schussfadeneinführungs- und Anschlag einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das Ried eine Querbe wegung ausführen kann, um die Kett- fäden gegenüber den Zähnen der schma len Laufbahn des Webschützen zu ver schieben, zum Zwecke, einen Wechsel der Kettfä:den in den Zahnlücken der Lauf- bahn beim Anschlag zwecks Erzielung einer gleichförmig gewobenen Ware zu bewirken. B. weft insertion and stop device according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the reed can execute a Querbe movement in order to push the warp threads against the teeth of the narrow career of the shuttle for the purpose of a Change of warp threads: to bring about the one in the gaps between the teeth of the track at the stop in order to achieve a uniformly woven fabric. 9. Schussfadeneinführungs- und Anschlag einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass beim An schlagkreislauf zuerst die angehobenen Keafäden gesenkt werden, so dass alle Kettfäden miteinander in Linie liegen, hierauf- der Anschlagkamm angehoben wird und in die Zwischenräume der Kettfäden mit seinen Zähnen eintritt, hierauf der Anschlagkamm vorwärts bewegt wird, hierauf die Kettfäden an gehoben werden, um den obern Teil des nächsten Faches zu bilden, 9. Weft insertion and stop device according to claim, characterized in that the lifted Keafäden are lowered first at the stop circuit, so that all warp threads are in line with each other, then the stop comb is raised and enters the spaces between the warp threads with its teeth , then the stop comb is moved forward, then the warp threads are lifted to form the upper part of the next shed, der Web- schützen zu seinem nächsten Durchgang durch das Fach in Bewegung gesetzt wird, der Vorwärtshub des Anschlag kammes vollendet wird, der Anschlag kamm aus den Kettfäden herausgesenkt und in eine Stellung nächst dem Ried bereit für einen weiteren Bewegungs kreislauf zurückgeführt wird. the shuttle is set in motion for its next passage through the shed, the forward stroke of the stop comb is completed, the stop comb is lowered out of the warp threads and returned to a position next to the reed ready for another movement cycle. 10. Schussfadeneinführungs- und Anschlag einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass das Ried spätestens nach dein Senken aller Kettfäden in eine Linie rückwärts bewegt wird, aber stets, be vor der Anschlagkamm angehoben wird und zwischen die in Abständen vonein ander angeordneten Kettfäden eintritt. 10. Weft insertion and stop device according to claim and dependent claim 9, characterized in that the reed is moved backwards in a line at the latest after your lowering of all warp threads, but always before the stop comb is raised and between the spaced vonein other Warp threads enter. 11. .Schussfadeneinführungs- und Anschlag einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Fäden in der untern Kettfädenreihe des Faches eine grössere Spannung aufweisen als die Fäden der obern Reihe und beim Schlie ssen des Faches in ihrer untern Stellung bleiben, während die obere Kettenfäden- reihe hierbei gesenkt wird, wobei ihre Spannung allmählich wächst, bis sie in Linie mit der untern Reihe liegt, worauf der Anschlagkamm in die gesamte Kett- fädenschicht eintritt, das Ganze zum Zweck, 11. Weft thread introduction and stop device according to claim, characterized in that the threads in the lower row of warp threads of the subject have a greater tension than the threads of the upper row and remain in their lower position when the subject is closed, while the upper warp threads - row is lowered here, whereby its tension gradually increases until it is in line with the lower row, whereupon the tack comb enters the entire warp thread layer, the whole thing for the purpose, ein Kreuzen von Keafäden wäh rend der Bewegung, sowie ein ruckwei ses Anspannen und Ungleichheiten in den Fäden infolge rascher Änderungen der Kettfädenspannung zu verhüten. a crossing of kea threads during movement, as well as jerky tension and imbalances in the threads as a result of rapid changes in the warp thread tension.
CH183170D 1934-02-23 1935-01-30 Weft thread insertion and stop device for looms. CH183170A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB183170X 1934-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH183170A true CH183170A (en) 1936-03-31

Family

ID=10110408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183170D CH183170A (en) 1934-02-23 1935-01-30 Weft thread insertion and stop device for looms.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH183170A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623621A5 (en)
EP1120485B1 (en) Loom for weaving a leno cloth
DE803989C (en) Contactorless loom
DE2540265A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING A GRIPPING FINGER OF A SHOT DISCHARGE CARRIER OF A CONTINUOUS WEAVING MACHINE
DE2113768A1 (en) Shuttleless loom
CH183170A (en) Weft thread insertion and stop device for looms.
DE553886C (en) Weft feeder device for looms with gripper looms
DE1907569C3 (en) Method and device for producing pile fabrics
DD267069A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR LEADING THE SHOT FAILS IN WEB MACHINES
AT158884B (en) Device on looms with fixed weft bobbin.
DE2226834C3 (en) Method and Axminster loom for producing pile fabrics
DE2558395A1 (en) DRIVE MECHANISM FOR KNITTING NEEDLES USED IN CONTACTORLESS WEAVING MACHINES TO FORM A RACK
DE645337C (en) Method and device for weaving on looms with an additional stop comb that performs a square movement
DE478249C (en) Loom for the production of pile fabrics with knobs inserted in the direction of the warp
DE696022C (en) Method and device for producing knotted carpets
DE1087088B (en) Device for inserting the weft thread in shuttleless looms
DE2004862C3 (en) Device for forming a fabric edge with inserted weft thread ends on a weaving machine
AT225641B (en) Needle loom
AT243201B (en) Needle loom
DE164093C (en)
DE1535383C3 (en) Device for producing chain fringes on a shuttleless loom
DE831677C (en) Contactorless loom
AT123574B (en) Chain guard in harness for looms.
DE2624141C3 (en) Method for producing a fabric on a loom and device for carrying out the method
DE1535760C3 (en) Shuttleless loom for terry cloth fabrics with loops on both sides