CH181225A - Method and device for the production of a fabric with a high weft density. - Google Patents

Method and device for the production of a fabric with a high weft density.

Info

Publication number
CH181225A
CH181225A CH181225DA CH181225A CH 181225 A CH181225 A CH 181225A CH 181225D A CH181225D A CH 181225DA CH 181225 A CH181225 A CH 181225A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
tension
fabric
chain
weft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Grimm Oskar
Original Assignee
Grimm Oskar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grimm Oskar filed Critical Grimm Oskar
Publication of CH181225A publication Critical patent/CH181225A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/22Back rests; Lease rods; Brest beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gewebes mit grosser Schussdichte.    Bei der Herstellung von Geweben ist es  bekannt, die Kettenfäden zu unterteilen und  bheim Anschlag des Schussfadens unter un  gleichmässige Spannung zu bringen, um auf  diese Weise eine Gleitbewegung der Ketten  fäden auf den zuletzteingetragenen Schuss  fäden und dadurch eine gleichmässige Ver  teilung der Kettenfäden im Gewebe zu be  wirken. Dabei finden Streichbäume Ver  wendung, die stets nur in Abhängigkeit von  einander verstellt werden können. Ihre  Arbeitsweise ist so, dass abwechselnd bei je  dem Ladenanschlag die eine der Kettenhälf  ten gespannt und die andere in Abhängig  keit davon um ein entsprechendes Mass ge  lockert wird.

   Die so herbeigeführte un  gleiche Spannung zwischen den Kettenhälf  ten ermöglicht beim Ladenanschlag zwar ein  Ausweichen der zuletzteingetragenen Schuss  fäden nach der obern oder untern Gewebe  seite, aber der anschliessend während des  Schützendurchlaufes zwangsläufig folgende  Spannungswechsel, der sich über die ganze  Fachbildung und die volle Ladenbewegung    erstreckt, bewirkt eine sofortige Rückkehr  der nunmehr ungesichert daliegenden     Schuss-          fädeu    in die Zettelebene.

   Die Vorbedingun  gen für die Erreiehung einer erhöhten       Schussdichte    gehen verloren, weil die     gelok-          kerten        Kettenteile    während des     Schützen-          durchlaufes    zwangsläufig immer wieder ge  spannt und dem Gewebe vorzeitig entzogen  werden.  



  Zweck der Erfindung ist es nun, die  Rückkehr der beim Blattanschlag nach der  obern oder untern Gewebeseite abgedrück  ten     SchussTäden    in die Zettelebene auf die  Dauer einiger Anschläge zu verzögern, und  mit Hilfe dieser verzögerten Rückkehr der       Schussfäden    in die Zettelebene ein Gewebe  mit grosser     Achussdielite    herzustellen.  



  Erreicht wird dies durch das erfindungs  gemässe Verfahren, indem die Spannung der  einzelnen     Kettfäden,    die in der     Sehaftzahl     entsprechende Gruppen -unterteilt sind, an  nähernd im Augenblick des     Ladenanschla-          ges,    kurzzeitig abgeändert wird. Bei einer  ebenfalls Gegenstand der Erfindung bilden-      den Vorrichtung zur Ausübung des Verfah  rens sind entsprechend der Anzahl der ver  schieden bindenden Scbäfte unabhängig von  einander schwingende Streichbäume vorge  sehen, die zwangsläufig gesteuert werden,  derart, dass eine Umsteuerung zwecks Ände  rung der SpannungsverhAltnisse zwischen  den einzelnen Kettenfadengruppen kurz  zeitig erfolgt.  



  Bei einer beispielsweisen Durchführungs  art des Verfahrens wird beim Ladenanselhlag  der Sehiussfaden über bezw. unter den     vor-          hergelienden    Sehussfaden geschoben und in  dieser Lage während des absatzweisen     Span-          nungsweehsels    der Kettenfadengruppe ge  sichert. Dies kann mit einer besonderen     Aus-          fühirungsform    der Vorrichtung dadurch er  reicht werden, dass beim mehrmaligen Lok  kern ein und derselben Kettenfadengruppen  der zugehörige Streichbaum absatzweise mit  tels Kurvenselleibe ausgeseliwungen wird.  



  Dadurch, dass die Änderung der Span  nung zwischen den einzelnen Kettenfaden  gruppen erfolgt, wenn der zuletzt eingetra  gene Schussfaden an seinem Zurückgehen ge  hindert wird, ist dieser in seiner Lage ge  sichert, während der kurzzeitige Spannungs  wechsel bewirkt, dass die zuletzt eingetrage  nen Sehiussfäden die beim Ladenansclilag ein  <U>genommene</U> Lage auf die Dauer mehrerer  Anschläge beibehalten, also ausserhalb der  Zettellinie lose am Gewebe liegen, und dann  erst nacheinander infolge des auf sie sieh  übertragenden Spannungswechsels zwischen  den Kettenfadengruppen in dichter Folge  fest in das Gewebe einbinden.

   Es kann da  bei die Entspannung der einzelnen     Ketten-          fadengruppen    in jeder Gruppe, mehrmals  hintereinander erfolgen, sofern in dieser  Gruppe genügend Kettenfadenänge vorhan  den ist. Erst wenn diese Kettenfadenlänge  aufgebraucht ist,     muss    eine Änderung in den  Spannungsverhältnissen zwischen den Ket  tenfadengruppen eintreten.  



  Die Zeichnung veranschaulicht als Aus  führungsbeispiel der Erfindung in  Fig. 1 bis 2 schematisch die Anordnung  einer geteilten Kette auf zwei unabhängig    voneinander beweglichen Streichbäumen,  deren wechselweise Stellung zueinander bei  den Ladenansehlägen für ein zweibindiges  Gewebe und ihre Wirkungsweise auf die  Schussfäden,  Fig. 3 bis 5 dasselbe für ein dreibindiges  Gewebe,  Fig. 6 die Verstellvorrielitung für die  Streichibäume eines vierbindigen Gewebes,  Fig. 7 die Kurvenscheibenform für die  Verstellunog der vier Streichbäume bei der  Herstellung dieses Gewebes.  



  Nach Fig. 1 bis 2 ist die Kette beim Ab  lauf vom Kettenbaum in zwei Gruppen b-c  geteilt, die über<B>je</B> einen der Streichbäume  1+-2+ geführt sind und von den zugehöri  gen Schäften 1-2 aufgenommen werden.  Die Arbeitsweise ist folgende: Wird nach  Fig. 1 ein Schussfaden angeschlagen, so be  findet M sieh der Streiellbaum 2+ in einge  winkelter Stellung und lockert die     Ketten-          fadengruppe   <B>e,</B> wogegen sich zur gleichen  Zeit der Streichbaum l+ in     ausgesechwunge-          ner    Stellung befindet und die     Keitenfaden-          gruppe    b unter Spannung 'hält.

   Infolge der  in den Kettenfadengruppen b und c vorhan  denen ungleichen Spannung legt sich der  Schussfaden über das Gewebe. Während die  Weblade in ihrer Anschlagstellung stelit,  der abgestuft am Gewebe liegende Schuss  faden also in seiner Lage gesichert wird, er  folgt die Änderung in den Spannungsver  hältnissen zwischen den beiden     Kettenfaden-          gruppen.    Die     Streichbäume    wechseln schlag  artig in die Stellungen nach     Fig.   <B>92</B> um.

   Der       Streiclibaum   <B>l+</B> winkelt ein und lockert die       Kettenfadengruppe   <B>b,</B> wogegen zur selben  Zeit der     Streic'hbaum        2+    ausschwingt und die       Kettenfadengruppe,        c    straff spannt. In die  sen Stellungen verharren die beiden Streich  bäume bis zum Anschlag des nächsten     Schuss-          fadens,    der sich nun unter das Gewebe legt  und dann erst verändern sie sieh wieder in  ihre Stellungen nach     Fig.   <B>1.</B>  



  Die     Fig.   <B>1</B> zeigt also die Lage der       Streichbäume    für den<B>1. 3-. 5.</B>     usw.        Schuss-          fadenansch.lag,    und die     Fig.    2 veranschau  licht deren Lage für den 2. 4.<B>6.</B>     usw.    Schuss-      faclenanschlag. Es wird somit bei jedem     La-          denansehlag    die für den     nächstiolgenden     Anschlag eines Schussfadens vorgesehene Än  derung in den Spannungsverhältnissen zwi  schen den einzelnen Kettenfadengruppen  vollzogen.  



  Die in den Fig. 1 und 2 veranschaulichte  Sechwingbewegunac der Streiehibäume kann  auch so geregelt werden,     dass    sie die Lage  nach Fig. 1 für den 1. und 2. Schussfaden  anschlag einhalten und erst dann für den 3.  und 4. Schussfadenanschlag die Lage nach  Fig. 2 einnehmen. Die Schwingbewegungen  können auch unterteilt werden, und zwar so,  dass zum Beispiel der Streiehbaum 2+ für den  Anschlag des 1. Schussfadens nur halb ein  winkelt und erst für den Anschlag des 2.  Schussfadens die aus Fig. 1 ersichtliche Stel  lung einnimmt (der Streichbaum<B>l+</B> steht  hierbei still oder er erfäihrt einen begrenzten  Anzug), während dann folgerichtig der  Streichbaum l+ für den Anschlag des driften  Schussfadens nur halb einwinkelt und erst  für den 4.

   Schussfadenanschlag die aus Fig. 9  ersichtliche Stellung einnimmt (der Streich  baum 92+ steht hierbei still oder erfährt einen  begrenzten Anzuk).  



  Die Entspannung der einzelnen Ketten  fadengruppen kann alsd in jeder Gruppe  mehrmals hintereinander erfolgen, solange  genügend Kettenfadenlänge zur Nachliefe  rung vorhanden ist. Die Änderung in den  Spannungsverhältnissen     muss    aber eintreten,  wenn diese Kettenfadenlänge aufgebraucht  ist. Sie darf in kurzzeitiger Weise stets nur  dann erfolgen, wenn der     zuletzteingetragene     Schussfaden durch die in Anschlagstellung  befindliehe Lade an einem Zurückweichien  gehindert wird, damit sich der Spannungs  wechsel auf die lose, am Geweberand liegen  den     Schussfäden    überträgt und sie, wie in  Fig. 1-2 schematisch dargestellt,     naeliein-          ander    in dichter Folge fest in das Gewebe  einbindet.

   Die Unterteilung der Kettenfäden  und die Anzahl der Streichbäume richtet sich  nach der für das herzustellende Gewebe er  forderlichen Schaftzahl.    Bei der Anordnungvon drei Kettenfaden  gruppen gemäss Fig. 3 bis 5 sind die Fäden  der einzelnen Gruppen über je einen der     uu-          abhängig    voneinander beweglichen Streich  bäume 1+-2+-3+ geführt und den zugehö  rigen Schäften 1-2-3 zugeleitet. Die  Fig. 3 veranschaulicht die Stellung der  Streichbäume und ihre Wirkungsweise auf  die einzelnen Kettenfadengruppen für den 1.  Schussfadenanschlag, die Fig. 4 und 5 ver  anschaulichen die veränderte Lage für den 2.  und 3. Schussiadenanschlag.  



  Infolge der verschiedenartigen Lage der  Streichbäume zueinander liegen die Span  nungsverhältnisse zwischen den Kettenfaden  gruppen so, dass stets eine "straffe" eine  "lockere" und eine "naehgelockerte Ketten  fadengruppe vorhanden ist. Diese drei Sta  dien macht wechselweise jede der     Ketten-          fadeugruppen    durch, und zwar sind sie zum  Beispiel im Oberfach locker, gehen für den  folgenden Scliussfadenanschlag naeligelockert  ins Unterfach und werden dort für den  nächstfolgenden     Schussfadenanschlag    straff  g ezogen. Während sich also zum Beispiel im  Öberfach eine lockere Keitenfadengruppe be  findet, liegen im Unterfacb eine nachge  lockerte und eine straffe     Kettenfadengruppe.     



  Bei einem vierbindigen Gewebe gemäss       Fig,   <B>6</B> werden die     Kettenfäden    in vier Grup  pen     1-2-3-4    unterteilt. so     dass    sich die  einzelnen     Kettenfadengruppen    bei der Fach  bildung in verschiedener Weise bewegen las  sen. Die vier     Kettenfadengruppen    stammen  vom Kettenbaum<B>5.</B> Statt eines einzelnen  Kettenbaumes können auch mehrere vorge  sehen werden.  



  Jede     Kettenfadengruppe    ist über einen  besonderen     Streiehbaum   <B>6-7-8-9</B> geführt,  die gestaffelt angeordnet sind. Der Streich  baum<B>6</B> liegt am höchsten, und der Streich  baum<B>9</B> am tiefsten. Die Streichbäume sind  fest mit kurzen Hebelarmen<B>10-13</B> verbun  den, die mittels der Lagerbolzen     14-17    am       Webstuhlgestell    schwenkbar abgestützt sind.  Die vier Hebel<B>10-13</B> können auch in einer  senkrechten Ebene liegen. Im übrigen steht  nichts im Wege, die Streichbäume in anderer      Weise anzuordnen, als es in der Zeichnung  veranschaulicht ist. Sie könnten zum Bei  spiel paarweise übereinander liegen.  



  Ferner ist auf jedem der Streichbäume  6-9 ein weiterer Hebel 18-21 befestigt, die  an ihren freien Enden Rollen 22-25 tragen,  Für jede der letzteren ist auf einer Hilfs  welle 26 eine Kurvenscheibe 27-30 vorge  sehen. Die Welle 26 wird mittels des Zahn  rades 31 und der Kette 32 von der Kurbel  welle 33 aus angetrieben, auf welcher zu die  sem Zweck ein Kettenrad 34 befestigt ist.  Das Übersetzungsverhältnis zwischen den  Ketteurädern 31 und 34 richtet sieh ebenso  wie die Zahl und die Form der     Kurven-          sehieiben    nach der Art der herzustelleuden  Bindung. Für Leiuwaudbinclung beträgt das  Übersetzungsverhältuis zum Beispiel 1:2  und für Köperbindungen 1:3 oder 1 - 4.  



  Die vier Kurveuscheiben 27-30 haben  gleiche Gestalt. Der Umriss einer solchen  Kurvenscheibe für vierbindigen Köper ist in  Fig. 7 herausgezeiehinet. Das äussere Kreis  bogenstück 35 und das innere Kreisbogen  stück 36 sind durch die zwei     Übergaugskur-          venstücke    37 und 38 miteinander verbunden.  Das Kurvenstück 3,7 dient zum Spannen der  Kettenfäden. Man erkennt ohne weiteres,       dass    der betreffende Streichbaum unter dem  Einfluss dieses Kurvonstückes 37 im Augen  blick des Ladenanseblages in einer solchen  Weise sehr schnell bewegt wird,     dass    die  über jenen Streichbaum hiuweglaufenden  Kettenfäden fast schlagartig gespannt wer  den.

   In ähnlicher Weise, wenn auch weniger  stark betont, verläuft das Kurvenstück 38,  das den deutlich erkennbaren Knick 39 be  sitzt. Unter dem Einfluss desjenigen Kur  vonstuckes 38, das zwischen dem Aussen  kreise<B>35</B> und dem Knick<B>39</B> liegt, findet  während des Ladenausehlages eine weitge  hende Lockerung der Kettenfäden statt,  durch die aber dieselben nicht in einem sol  chen Ausmass entspannt werden, wie es für  das Anschlagen des folgenden Schussfadens  wieder wünschenswert ist. Aus diesem  Grund erfolgt nach dem Schützenduichlauf  eine Nachlockerung der Kettenfäden unterm    Einfluss desjenigen Kurvenstückes, das zwi  schen dem Knick 39 und dem innern Kreis  bogenstück 36 liegt.

   Durch diese absatzweise  Lockerung der Kettenfäden wird eine ein  wandfreie Fachbildung für den     Sebützen-          durchlauf    gewährleistet, anderseits werden  aber auch die für das Anschlagen der Schuss  fäden günstigsten Verhältnisse geschaffen.  Ausserdem ist Vorkehrung getroffen, dass in  der Zeit, während der das     Webriet    mit der  Fertigware in Verbindung steht, ein sehr  weitgehender     Spannungswechsel    stattfindet,  indem diejenigen Kettenfäden, welche vorher  angespannt waren, in der soeben angegebe  nen Weise gelockert werden, und umgekehrt  diejenigen Kettenfäden, die vorher locker ge  halten wurden, nunmehr gestrafft werden.  



  Aus der Gestalt der Kurvenscheibe er  kennt man ohne weiteres,     dass    jeweils dann.,  wenn das Fach geöffnet ist, eine Änderung  der Spannungsverhältnisse in den Ketten  fäden entweder überhaupt nicht, oder nur in  einem sehr geringen Mass stattfindet.



  Method and device for the production of a fabric with a high weft density. In the production of fabrics, it is known to subdivide the warp threads and bheim the stop of the weft thread under uneven tension in order to slide the warp threads on the last entered weft threads and thereby ensure an even distribution of the warp threads in the fabric effect. String trees are used that can only be adjusted depending on one another. They work in such a way that one of the chain halves is alternately tensioned at each store stop and the other is loosened by an appropriate amount depending on this.

   The unequal tension between the chain halves that is brought about in this way allows the last inserted weft threads to evade to the upper or lower side of the fabric when the shutter is opened, but the subsequent change of tension during the shooter passage, which extends over the entire shed formation and the full shutter movement, causes the weft threads, which are now unsecured, to return immediately to the note level.

   The preconditions for achieving an increased weft density are lost, because the loosened parts of the chain are inevitably stretched again and again during the shooter pass and are withdrawn from the fabric prematurely.



  The purpose of the invention is now to delay the return of the weft threads that are pressed when the leaf is struck to the upper or lower side of the fabric into the slip level for a few times, and with the help of this delayed return of the weft threads to the slip level to produce a fabric with a large Achussdielite.



  This is achieved by the method according to the invention in that the tension of the individual warp threads, which are subdivided into groups corresponding to the number of safts, is briefly changed at approximately the moment the store hits. In a device for practicing the method, which is also the subject of the invention, swinging trees are provided according to the number of different binding forces, which are inevitably controlled so that a reversal for the purpose of changing the tension between the individual Chain thread groups takes place briefly.



  In an exemplary implementation of the method, the Sehiussfaden over BEZW at Ladenanselhlag. pushed under the existing visual thread and secured in this position during the intermittent tensions of the chain thread group. This can be achieved with a special embodiment of the device in that when the locomotive core is repeated several times in one and the same chain thread group, the associated backrest is selected intermittently by means of a cam.



  Because the tension between the individual warp thread groups changes when the last inserted weft thread is prevented from receding, it is secured in its position, while the brief tension change causes the last inserted weft thread to break When opening the store, keep a <U> taken </U> layer for the duration of several attacks, i.e. lie loosely on the fabric outside the slip line, and only then tie it tightly into the fabric one after the other as a result of the change in tension between the warp thread groups that is transferred to it .

   The relaxation of the individual warp thread groups in each group can take place several times in succession, provided that there is enough warp thread length in this group. Only when this chain thread length has been used up does a change in the tension relationships between the chain thread groups have to occur.



  The drawing illustrates as an exemplary embodiment of the invention in Fig. 1 to 2 schematically the arrangement of a divided warp on two independently movable backrest beams, their alternating position to each other in the Ladenansehlägen for a two-tie fabric and their mode of action on the weft threads, Fig. 3 to 5 the same for a three-ply fabric, FIG. 6 the adjustment device for the string trees of a four-string fabric, FIG. 7 the cam disk shape for the adjustment of the four string trees in the manufacture of this fabric.



  According to Fig. 1 to 2, the chain is divided when running from the chain tree into two groups bc, which are guided over one of the string trees 1 + -2 + and taken from the associated shafts 1-2 will. The mode of operation is as follows: If a weft thread is struck in accordance with FIG. 1, then M see the backbone 2+ in an angled position and loosens the chain thread group <B> e, </B> while at the same time the backstroke tree 1 + is in the relaxed position and holds the kite thread group b under tension.

   As a result of the unequal tension in the warp thread groups b and c, the weft thread lies over the fabric. While the sley is in its stop position, the weft thread lying stepped on the fabric is thus secured in its position, it follows the change in the tension ratios between the two warp thread groups. The string trees suddenly change to the positions according to FIG. 92.

   The Streicli tree <B> l + </B> angles in and loosens the chain thread group <B> b, </B> while at the same time the Streic'hbaum 2+ swings out and tightens the chain thread group, c. The two string trees remain in these positions until the stop of the next weft thread, which is now placed under the fabric, and only then do they change back to their positions according to FIG. 1. </B>



  The Fig. <B> 1 </B> shows the position of the string trees for the <B> 1. 3-. 5. </B> etc. weft thread stop, and FIG. 2 illustrates their position for the 2nd, 4th <B> 6th </B> etc. weft face stop. The change in the tension ratios between the individual warp thread groups provided for the next stop of a weft thread is thus carried out with each loading stop.



  The Sechwingbewegungunac illustrated in FIGS. 1 and 2 of the scattering trees can also be regulated so that they adhere to the position according to FIG Fig. 2 take. The oscillating movements can also be subdivided in such a way that, for example, the stretcher beam 2+ is only half-angled for the stop of the 1st weft thread and only takes the position shown in FIG <B> l + </B> stands still here or he experiences a limited tightening), while then logically the backrest l + only bends halfway for the stop of the drift weft thread and only for the 4th

   Weft thread stop assumes the position shown in FIG. 9 (the backing tree 92+ stands still or experiences a limited tug).



  The relaxation of the individual chain thread groups can then take place several times in succession in each group, as long as there is sufficient chain thread length for Nachliefe tion. The change in the tension must occur when this chain thread length is used up. It may only be carried out for a short time when the last inserted weft thread is prevented from retreating by the drawer in the stop position so that the tension change is transferred to the loose weft threads lying on the edge of the fabric and, as in Fig. 1- 2 shown schematically, closely linked tightly into the fabric.

   The division of the warp threads and the number of string trees depends on the number of shafts required for the fabric to be produced. In the arrangement of three chain thread groups according to FIGS. 3 to 5, the threads of the individual groups are each guided over one of the possibly mutually movable sketches 1 + -2 + -3 + and fed to the associated shafts 1-2-3. Fig. 3 illustrates the position of the string trees and their mode of action on the individual warp thread groups for the 1st weft thread stop, FIGS. 4 and 5 illustrate the changed position for the 2nd and 3rd weft thread stop.



  As a result of the different position of the string trees in relation to one another, the tension relationships between the chain thread groups are such that there is always a "tight", a "loose" and a "loosely sewn chain thread group. Each of the chain thread groups goes through these three stages alternately, and Although they are loose in the upper shed, for example, they go loosely into the lower shed for the following closing thread stop and are pulled tight there for the next weft thread stop Chain thread group.



  In a four-strand fabric according to FIG. 6, the warp threads are divided into four groups 1-2-3-4. so that the individual chain thread groups can move in different ways during the shed formation. The four chain thread groups come from the chain tree <B> 5. </B> Instead of a single chain tree, several can be provided.



  Each chain thread group is guided over a special tree <B> 6-7-8-9 </B>, which are staggered. The string tree <B> 6 </B> is the highest, and the string tree <B> 9 </B> the lowest. The backstops are firmly connected with short lever arms <B> 10-13 </B>, which are pivotably supported on the loom frame by means of the bearing bolts 14-17. The four levers <B> 10-13 </B> can also lie in a vertical plane. Otherwise nothing stands in the way of arranging the string trees in a different way than is illustrated in the drawing. They could, for example, lie on top of each other in pairs.



  Furthermore, another lever 18-21 is attached to each of the string trees 6-9, which carry rollers 22-25 at their free ends, For each of the latter, a cam 27-30 is provided on an auxiliary shaft 26. The shaft 26 is driven by means of the gear 31 and the chain 32 from the crank shaft 33, on which a sprocket 34 is attached to the sem purpose. The transmission ratio between the sprockets 31 and 34, like the number and shape of the curves, depends on the type of binding to be produced. For Leiuwaudbinclung the gear ratio is, for example, 1: 2 and for twill weaves 1: 3 or 1 - 4.



  The four cam disks 27-30 have the same shape. The outline of such a cam for four-string bodies is drawn out in FIG. The outer circular arc piece 35 and the inner circular arc piece 36 are connected to one another by the two transition curve pieces 37 and 38. The curve piece 3.7 is used to tension the warp threads. One can easily see that the backrest in question is moved very quickly under the influence of this Kurvonstückes 37 at the moment of the Ladenanseblages in such a way that the chain threads running over that backrest are almost suddenly tensioned.

   In a similar way, although less emphasized, the curve piece 38, which sits the clearly recognizable kink 39, runs. Under the influence of the course piece 38 that lies between the outer circle <B> 35 </B> and the kink <B> 39 </B>, the warp threads are largely loosened during the shop display, but through the same not be relaxed to such an extent as is again desirable for the beating of the following weft thread. For this reason, after the rifle run, the chain threads are loosened under the influence of that curve piece that lies between the bend 39 and the inner circle arc piece 36.

   This intermittent loosening of the warp threads ensures a perfect shedding for the saddle pass through, but on the other hand the most favorable conditions for hitting the weft threads are created. In addition, provision has been made that during the time during which the weaving reed is in contact with the finished product, a very extensive change in tension takes place, in that those warp threads that were previously tensioned are loosened in the manner just given, and vice versa those warp threads, which were previously kept loosely, are now tightened.



  From the shape of the cam it is readily known that when the compartment is open, a change in the tension conditions in the warp threads either does not take place at all or only to a very small extent.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE: I. Verfahren zur Herstellung eines Gewe bes mit grosser Schussdichte, dadurch ge kennzeichnet, dass die Spannung der ein zelnen Kettfäden, die in der Schaftzahl entsprechende Gruppen unterteilt sind, annähernd im Augenblick des Ladenan schlages kurzzeitig abgeändert wird. PATENT CLAIMS: I. A method for producing a fabric with a high weft density, characterized in that the tension of the individual warp threads, which are divided into groups corresponding to the number of shafts, is briefly changed approximately at the moment of the loading stop. II. Vorrichtung zur Ausübung des Verfah rens nach PatenUnspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der Anzahl der verschieden bindenden Schäfte unabhängig voneinander sehwin- gende Streichbaume vorgesehen sind, die zwangsläufig gesteuert werden, derart, dass eine Umsteuerung zwecks Änderung der Spannungsverhältnisse zwischen den einzelnen Kettenfadengruppen kurzzeitig erfolgt. II. Apparatus for carrying out the method according to patent claim I, characterized in that, depending on the number of different binding shafts, independently swinging back trees are provided, which are inevitably controlled so that a reversal for the purpose of changing the tension between the individual warp thread groups takes place briefly. UNTERANSPRüCIIE: <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass beim An schlag der Schussfaden über bezw. unter den vorhergehenden Seliussfaden gesohio- ben und in dieser Lage während des Spannungswechsels der Kettenfaden gruppen gesichert wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Änderung der Spaunungs- verhältnisse zwischen den einzelnen Ket tenfadengruppen absatzweise geschieht. 3. SUB-CLAIM: <B> 1. </B> Method according to claim I, characterized in that when the weft is hit over or. beneath the previous selius thread and secured in this position during the tension change of the chain thread groups. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the change in the Spunungs- ratios between the individual Ket ten thread groups occurs intermittently. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass beim mehr maligen Lockern ein und derselben Ket- tenfadengruppen der zugeordnete Streich baum absatzweise mittels Kurvenschei ben ausgeschwungen wird. Device according to patent claim II, characterized in that when one and the same chain thread groups are loosened several times, the associated backing tree is swung out intermittently by means of cams.
CH181225D 1934-09-08 1934-09-08 Method and device for the production of a fabric with a high weft density. CH181225A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH181225T 1934-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH181225A true CH181225A (en) 1935-12-15

Family

ID=4430604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH181225D CH181225A (en) 1934-09-08 1934-09-08 Method and device for the production of a fabric with a high weft density.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH181225A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0877110A1 (en) * 1997-05-08 1998-11-11 SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. Device to modify the geometry of the shed in correspondence of the fabric selvedge in a weaving loom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0877110A1 (en) * 1997-05-08 1998-11-11 SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. Device to modify the geometry of the shed in correspondence of the fabric selvedge in a weaving loom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH181225A (en) Method and device for the production of a fabric with a high weft density.
DE610168C (en) Process for the production of double warp pile fabrics with patterned backs
DE472458C (en) Reed with straight and bent reed rods
DE2153701C3 (en) Terry loom
DE372656C (en) Wood wool rope fabric and loom for its manufacture
DE657238C (en) Method and device for the production of a fabric with a high weft density
DE75826C (en) Pole chain regulator for patterned double plush goods
DE609797C (en) Method and device for the production of a fabric with a high weft density
DE565227C (en) Ribbed jacquard fabric
DE499570C (en) Fabric consisting of a pile chain to be laid over the ground and over the rods
DE471522C (en) Process for holding the basic weft on the respective fabric edge in the manufacture of double-pile fabrics
DE882058C (en) Method and device for producing an endless metal strip
DE554850C (en) Process and device for the production of double-warp woven double warp pile fabrics
DE56170C (en)
CH222222A (en) Weaving process for the production of tightly twisted fabrics, in particular for plain weave.
DE505480C (en) Insertion rods for cables
DE528008C (en) Device on looms for the automatic production of looms in any alternating plain and leno weave
DE393779C (en) Loom for the production of cane and wooden rod fabrics
DE400409C (en) Process for the production of woven drive belts, conveyor belts or the like.
DE450144C (en) Method and machine for the production of woven objects
AT130478B (en) Device for the production of knotted carpets u. like
DE27021C (en) Machine for binding jacquard cards
DE347340C (en) Method and device for the production of festoon tapes with double shed formation
DE636807C (en) Loom for the production of push-button fabrics
DE554851C (en) Braid