CH180784A - Connection line arranged between an electrical distribution network and a high-frequency device. - Google Patents

Connection line arranged between an electrical distribution network and a high-frequency device.

Info

Publication number
CH180784A
CH180784A CH180784DA CH180784A CH 180784 A CH180784 A CH 180784A CH 180784D A CH180784D A CH 180784DA CH 180784 A CH180784 A CH 180784A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
connection line
line according
insulation
jacket
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktien-Gesellschaft Kabe Vacha
Original Assignee
Kabelwerk Vacha Aktien Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerk Vacha Aktien Ges filed Critical Kabelwerk Vacha Aktien Ges
Publication of CH180784A publication Critical patent/CH180784A/en

Links

Description

  

  Zwischen einem elektrischen Verteilungsnetz und einem     Hochfrequenzgerät     angeordnete     Anschlussleitung.       Die Erfindung bezieht sich auf eine Lei  tung, die dazu bestimmt ist, ein elektrisches  Verteilungsnetz mit einem     Hochfrequenzgerät     zu verbinden, sei es, dass das Hochfrequenz  gerät ein     Hochfrequenzempfänger    ist, der  also Hochfrequenz als Nutzstrom aufnimmt,  oder sei es, dass es eine elektrische Ma  schine ist, die     unerwünschterweise        hochfre-          quente    Störwellen in das elektrische Ver  teilungsnetz einstrahlt.  



  Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe,  durch einen neuen Leiter zur Verbindung  des Netzes mit dem     Hochfrequenzgerät    (im  oben ausgeführten allgemeinen Sinne ver  standen) den     Durchfluss        hochfrequenter    Stör  wellen vom Netz auf das Gerät, beziehungs  weise vom Gerät auf das Netz, auszu  schliessen.  



  Gemäss der Erfindung ist der Leiter von  einem, Störfrequenzen     kapazitiv    ableitendem    Mantel umgeben und von diesem durch we  nigstens eine Isolationsschicht getrennt.  



  Um die     kapazitive    Ableitung zu ermög  lichen, muss dafür gesorgt werden, dass die  Kapazität zwischen dem Leiter der Leitung  und dem Mantel, die ja die beiden Bele  gungen eines Kondensators darstellen, eine  für die Ableitung genügende Grösse erhält.  Mit dem der Erfindung zugrunde liegenden  Gedanken, Störfrequenzen auf     kapazitivem     Wege abzuleiten, bieten sich dem Fachmann  ohne weiteres Wege, die zur Ableitung nö  tigen Kapazitätswerte zu erzielen, die natür  lich von Fall zu Fall verschieden sein können.  Im besonderen wird man den Leiter und  Mantel nur durch eine dünne Isolationsschicht  trennen, deren Stärke in der Regel nur den  Bruchteil eines Millimeters, zum Beispiel  weniger als 0,5 mm betragen wird.

   Damit  die Leitungen trotzdem für die im Betriebe      auftretenden elektrischen Spannungen aus  reichend isoliert sind, wird man     Dielektrika     hoher     Durchschlag9festigkeit    in Anwendung  bringen. Als solche kommen beispielsweise  in Frage: mit Kunstharz     getränkte        Baum-          wollschichten,    zum Beispiel das unter dem  Namen     "Bakelit"    bekannte Material, Lack  schichten, ferner mit     Glimmerpulver    ver  setzte     Gurnrnimischungen    und dergleichen.

    Derartige     Stoffe    bieten schon bei der an  gegebenen geringen     Sebichtdicke    ausreichende  Sicherheit gegen Durchschlagen bei den  üblichen Netzspannungen. Diese Mischungen  haben gleichzeitig eine hohe     Dielektrizitäts-          konstante.    Die     Dielektrizitätswerte    der     ver-          scbiedenen    Isolationsstoffe sind bekannt, so  dass durch Wahl eines geeigneten Stoffes  mit geeigneter     Dielektrizitätskonstante    der  Kapazitätswert auf den gewünschten Wert  gebracht werden kann.  



  Man kann das     Dielektrikum    aus mehreren  Schichten von unter sich unterschiedlichen  Isolationsmaterialien und damit verschiedener       Dielektrizitätskonstanten    herstellen. Hier  durch ist eine     Beeinflussung    des Verlust  winkels möglich, und zwar eine     Vergrösserung     des Verlustwinkels, die im vorliegenden Fall  erwünscht ist, während man normalerweise  in der Technik bestrebt ist, den Verlust  winkel von Isolationsschichten bei Leiter  anordnungen klein zu halten.  



  Wenn die Leitung das Verteilungsnetz  mit einem     Hochfrequenzempfänger    verbindet,  so kann der Mantel zur Ableitung der Stör  schwingungen geerdet sein. Wird eine hoch  frequente Störschwingungen aussendende Ma  schine durch die vorliegende Leitung an das  Netz angeschlossen, so kann der Mantel mit  dem     Maschinengebäuse    gut stromleitend, das  heisst praktisch widerstandslos elektrisch  verbunden sein.  



  Auf den Leiter kann man eine Schicht       ferromagnetischen    Werkstoffes aufbringen,  über die dann erst eine dünne Schicht     Di-          elektrikum    und der Mantel gelegt werden.  Auf diese Weise wird die     Induktivität    des  ummantelten Leiters erhöht und die Stirn    der     hochfrequenten    Störschwingungen schnell  abgeflacht. Zu gleichem Zweck kann auch  der Mantel aus     ferromagnetischem        Werkstoff     bestehen. Die Aufbringung des Mantels kann  in bekannter Weise erfolgen.

   Es kann ein  Metallband um die Isolation     herumgefalzt     sein; es kann aber auch der leitende Mantel  durch schraubenlinienförmig herumgewickelte  oder     aufgeklöppelte    Drähte oder Bänder ge  bildet werden.  



  Der den Leiter umgebende Mäntel kann  noch mit einer Isolationsschicht umkleidet  sein, und man kann die ummantelten Leiter,  die zwischen Netz und     Hochfrequenzgerät     liegen, auch zu einer Spule wickeln. Diese  kann zu besonderen Zwecken mit einem       ferromagnetischen        offenen    oder geschlossenen  lern versehen sein. Zwei oder mehr um  mantelte, zu einer zwei oder mehradrigen  Leitung gehörende Leiter kann man auch  in eine gemeinsame Isolation einbetten und  mit einem äusseren metallischen Schutzmantel  umschliessen.  



  Die Zeichnung veranschaulicht beispiels  weise Ausführungsformen des Gegenstandes  nach der Erfindung und zwar zeigt:       Fig.    1 das     C:)rrundprinzip    der neuartigen  Leitung,       Fig.    2 eine doppeladrige Starkstromleitung  mit Leitungen nach der vorliegenden Erfin  dung,       Fig.    3 eine andere Ausführungsform einer  solchen Starkstromleitung,       Fig.    4 eine doppeladrige Starkstromleitung  mit doppelter Ummantelung der Einzelleiter,       Fig.    5 eine weitere Ausführungsform einer  Starkstromleitung, die für manche Zwecke  von Vorteil ist.  



  In     Fig.    1, die schematisch die grund  sätzliche Ausführungsform des ummantelten  Leiters zeigt, ist mit     a    der eigentliche Leiter,  mit b das     Dielektrikum    beziehungsweise der  Isolator, und mit     c    der das Ganze umgebende  abschirmende Mantel bezeichnet.  



  Die gleichen Bezugszeichen bezeichnen  diese grundsätzlichen Bestandteile der Mehr  leitergebilde nach den     Fig.    2-5.      Die doppeladrige Starkstromleitung nach       Fig.    2 ist so ausgebildet, dass die beiden  Leiter a, b, c und     dl,        bi,   <B>ei,</B> mit einem Füll  stoff d verseift sind und das     Ganze    mit einer       Ummantelung    e, die als gefalzter Blechmantel  ausgebildet sein kann, versehen ist.  



       Gemäss        Fig.    3 sind die Einzelleitungen  in dem isolierenden Füllstoff d so angeordnet,  dass der letztere die Einzelleitungen allseitig  umgibt, so dass die sich zwischen den Ab  schirmungsmärrtelrr c und     ei    und dem die  Erdung herstellenden gemeinsamen Mantel e  befindende     Dielektrikurnschicht    d einen Schutz  kondensator bildet.  



  Bei der Ausbildungsform nach     Fig.    4 sind  die Metallabschirmungen     c    und     cl    nochmals  mit einer normalen Isolierschicht f, bei  spielsweise aus Gummi umgeben und diese  wieder von einer zweiten     Ummantelung   <B>g, -</B>  zwei solche Leiter sind verseift und unter       Vorhandensein    der notwendigen, isolierenden  Füllschicht von einem Aussenmantel umgeben.  



  Wenn bei der Leitung gemäss     Fig.    4 die       Abschirrnmäntel    c,     cl    über eine     Sicherung     geerdet werden, so würde bei einem Durch  schlag der Isolationsschicht b.     bi    ein     Erd-          schluss    des Leiters vermieden werden.

   In  diesem Falle wäre zwar die hochwertige Ab  leitung der Störfrequenz mittelst der Ab  schirmungen c, ei nicht mehr möglich, jedoch  wäre die Leitung immer noch als normale  Starkstromleitung - als den Vorschriften ent  sprechende Leitung -- brauchbar, wobei über  den geringeren     kapazitiven        Nebenschluss    nach  den Metallmänteln     g,        Ji    eine teilweise Stör  befreiung bei Erdung der Mäntel eintritt.  



  Diese Leitung hat noch den weitern grossen  Vorteil, dass nennenswerte     Kapazitäts-    und  Isolationsströme nur dann entstehen, wenn  die     Absehir,mmäntel        c,   <B>ei</B> geerdet sind. Bei  kleineren' Anlagen sind diese     Kapazitäts-          und    Isolationsströme unschädlich.  



  Wird aber die gesamte Installation eines  grösseren Hauses mit solchen Leitungen aus  gerüstet, so kann man auch darin die Ent  stehung     allzugrosser    Kapazitätsströme usw.  dadurch vermeiden, dass man die Länge des  wirksamen     kapazitiven    Systems auf das nur    eben notwendige Mass beschränkt, was ein  fach so geschehen kann, dass man die Ab  schirmung der einzelnen Leitungsstränge  nur so weit durchgehend verbindet, als es  zum Erreichen der notwendigen Kapazität  erforderlich ist, und die Abschirmung erst  mit dem Anschluss des Störers (Kleinmotor)  erdet. In den meisten Fällen genügt die  Leitungslänge von der Abzweigstelle bis zum  Störer. Man wird also nur hier am Störer,  am besten erst beim Einschalten, die Ab  schirmung erden.  



  Bei der doppeladrigen Leitung gemäss       Fig.        ä    wird der beste Abstand zwischen den  beiden zu verseilenden Leitungsadern     a,        a1     mit ihren hochwertigen Isolierungen b,     bi    und  ihren Abschirmungen c, ei durch eine. Zwi  schenleiste     h    gesichert, die aus elastischem  Kautschuk besteht.

   Die Isolationsschichten  <I>b,</I>     bi    bestehen beispielsweise aus mit Kunst  harz imprägnierter Baumwolle, die äussere  Isolationsschicht d wird, wie bei den     vorbe-          schriebenen        Ausführungsformen,    von einem  Metallmantel e umschlossen, der aus einem  gefalzten Blechstreifen hergestellt ist. In  seinem Innern, mit ihm in Berührung, sind  einige     Abschirmdrähte    i vorgesehen.



  Connection line arranged between an electrical distribution network and a high-frequency device. The invention relates to a line that is intended to connect an electrical distribution network with a high-frequency device, be it that the high-frequency device is a high-frequency receiver, which thus receives high-frequency as useful current, or that it is an electrical Ma machine that undesirably radiates high-frequency interference waves into the electrical distribution network.



  The invention is based on the task of using a new conductor to connect the network to the high-frequency device (in the general sense set out above) to exclude the flow of high-frequency interference waves from the network to the device, or from the device to the network.



  According to the invention, the conductor is surrounded by a sheath capacitively dissipating interference frequencies and separated from it by at least one insulation layer.



  In order to enable the capacitive discharge, it must be ensured that the capacitance between the conductor of the line and the jacket, which represent the two assignments of a capacitor, is of a size sufficient for discharge. With the idea on which the invention is based, to derive interference frequencies in a capacitive way, the person skilled in the art can readily find ways to achieve the capacitance values necessary for derivation, which of course can differ from case to case. In particular, the conductor and jacket will only be separated by a thin insulation layer, the thickness of which is usually only a fraction of a millimeter, for example less than 0.5 mm.

   So that the lines are sufficiently insulated for the electrical voltages occurring in the company, dielectrics with high dielectric strength will be used. As such, for example: cotton layers impregnated with synthetic resin, for example the material known under the name “Bakelite”, lacquer layers, furthermore rubber mixtures mixed with mica powder and the like are possible.

    Such materials offer adequate security against breakdown at the usual mains voltages, even with the given low sebum thickness. At the same time, these mixtures have a high dielectric constant. The dielectric values of the various insulation materials are known, so that the capacitance value can be brought to the desired value by choosing a suitable material with a suitable dielectric constant.



  The dielectric can be produced from several layers of different insulation materials and thus different dielectric constants. Here by influencing the loss angle is possible, namely an increase in the loss angle, which is desirable in the present case, while the technology normally strives to keep the loss angle of insulation layers in conductor arrangements small.



  If the line connects the distribution network with a high-frequency receiver, the jacket can be earthed to dissipate the interfering vibrations. If a machine that emits high-frequency interfering vibrations is connected to the network through the existing line, the jacket can be electrically connected to the machine housing in a good current-conducting manner, that is, with practically no resistance.



  A layer of ferromagnetic material can be applied to the conductor, over which a thin layer of dielectric and the jacket are then placed. This increases the inductance of the sheathed conductor and quickly flattens the face of the high-frequency disturbing vibrations. For the same purpose, the jacket can also be made of ferromagnetic material. The sheath can be applied in a known manner.

   A metal band can be folded around the insulation; but it can also be the conductive sheath formed by helically wound or strapped wires or tapes ge.



  The jacket surrounding the conductor can also be covered with an insulating layer, and the jacketed conductors, which lie between the network and the high-frequency device, can also be wound into a coil. This can be provided with a ferromagnetic open or closed lern for special purposes. Two or more sheathed conductors belonging to a two-core or multi-core line can also be embedded in a common insulation and enclosed with an outer metallic protective sheath.



  The drawing illustrates, for example, embodiments of the subject matter according to the invention, namely: Fig. 1 shows the C:) circular principle of the novel line, Fig. 2 shows a double-core power line with lines according to the present invention, Fig. 3 shows another embodiment of such a power line , FIG. 4 shows a double-core power line with double sheathing of the individual conductors, FIG. 5 shows a further embodiment of a power line which is advantageous for some purposes.



  In Fig. 1, which schematically shows the basic embodiment of the sheathed conductor, with a the actual conductor, with b the dielectric or the insulator, and c denotes the shielding jacket surrounding the whole.



  The same reference numerals designate these basic components of the multi-conductor structure according to FIGS. 2-5. The double-core power line according to FIG. 2 is designed in such a way that the two conductors a, b, c and dl, bi, ei, are saponified with a filler d and the whole thing with a sheath e that can be designed as a folded sheet metal jacket is provided.



       According to FIG. 3, the individual lines in the insulating filler d are arranged in such a way that the latter surrounds the individual lines on all sides, so that the dielectric layer d located between the shielding matrices c and ei and the common sheath e producing the grounding forms a protective capacitor.



  In the embodiment according to FIG. 4, the metal shields c and cl are again surrounded by a normal insulating layer f, for example made of rubber, and this again by a second sheathing <B> g, - </B> two such conductors are saponified and present the necessary, insulating filling layer surrounded by an outer jacket.



  If, in the line according to FIG. 4, the shielding jackets c, cl are grounded via a fuse, a breakdown of the insulation layer b. bi a ground fault in the conductor can be avoided.

   In this case, the high-quality derivation of the interference frequency by means of the shields c, ei would no longer be possible, but the line would still be usable as a normal power line - as a line corresponding to the regulations - with the lower capacitive shunt after the Metal jackets g, Ji a partial elimination of interference occurs when the jackets are grounded.



  This line also has the great advantage that significant capacitance and insulation currents only occur when the protective sheaths c, <B> ei </B> are earthed. In smaller systems, these capacitance and insulation currents are harmless.



  But if the entire installation of a larger house is equipped with such lines, then you can avoid the occurrence of excessively large capacitance flows etc. by limiting the length of the effective capacitive system to what is just necessary, which is simply done It is possible that the shielding of the individual cable strands is only connected continuously as far as is necessary to achieve the necessary capacity, and that the shielding is only grounded when the interferer (small motor) is connected. In most cases, the cable length from the branch point to the interferer is sufficient. So you will only earth the shielding here on the interferer, preferably only when switching on.



  In the case of the double-core line according to FIG. Ä, the best distance between the two line cores a, a1 to be stranded with their high-quality insulation b, bi and their shielding c, ei is achieved by a. Intermediate bar h secured, which consists of elastic rubber.

   The insulation layers <I> b, </I> bi consist, for example, of cotton impregnated with synthetic resin, the outer insulation layer d is, as in the embodiments described above, enclosed by a metal jacket e made from a folded sheet metal strip. Inside, in contact with it, there are some shielding wires i.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zwischen einem elektrischen Verteilungs netz und einem Hochfrequenzgerät angeord nete Anschlussleitung, dadurch gekennzeich net, dass der Leiter von einem, Störfrequen zen kapazitiv ableitenden Mantel umgeben und von diesem durch wenigstens eine Iso lationsschicht getrennt ist. UNTERAR SPRt1CHE i. Anschlussleitung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Mantel geerdet ist. PATENT CLAIM: Between an electrical distribution network and a high-frequency device, a connecting cable is arranged, characterized in that the conductor is surrounded by a capacitively dissipating sheath that dissipates Störfrequen and is separated from it by at least one insulation layer. UNDERAR SPRING i. Connection cable according to claim, characterized in that the jacket is grounded. 2. Anschlussleitung nach Patentanspruch, zwi schen einem elektrischen Verteilungsnetz und einer hochfrequenten Störschwingun gen erzeugenden Maschine, dadurch ge kennzeichnet, dass der Mantel mit dem Maschinengehäuse praktisch widerstands los elektrisch verbunden ist. 3. Anschlussleitung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet; dass der Mantel aus einem oder- mehreren um die Isolation herumgewickelten Metalldrähten besteht 4. Anschlussleitung nach Patentansprucb, da durch gekennzeichnet, dass der Mantel aus um die Isolation herumgewickelten Metall bändern besteht. 2. Connection line according to claim, between tween an electrical distribution network and a high-frequency Störschwingun gene generating machine, characterized in that the jacket is electrically connected to the machine housing with practically no resistance. 3. Connection line according to claim, characterized by; that the jacket consists of one or more metal wires wound around the insulation 4. Connection line according to patent claim, characterized in that the jacket consists of metal strips wound around the insulation. 5. Anschlussleitung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die um die Isolation gewickelten Drähte aus ferromagnetischem Werkstoff bestehen. 6. Anschlussleitung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die um die Isolation gewickelten Bän der aus ferromagnetischem Werkstoff' be stehen. 7. Anschlussleitung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass unmittelbar auf dem Leiter eine Schicht ferromagnetischen Werkstoffes liegt. 5. Connection line according to claim and dependent claim 3, characterized in that the wires wound around the insulation are made of ferromagnetic material. 6. Connection line according to claim and dependent claim 4, characterized in that the bands wound around the insulation are made of ferromagnetic material. 7. Connection line according to claim, characterized in that a layer of ferromagnetic material lies directly on the conductor. B. Anschlussleitung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Dielektri- kum aus mehreren Lagen verschiedener Dielektrika besteht. 9. Anschlussleitung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der ummantelte Leiter zu einer Spule gewickelt ist. 14. Anschlussleitung nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule einen ferromagnetischen Kern aufweist. B. Connection line according to claim, characterized in that the dielectric consists of several layers of different dielectrics. 9. Connection line according to claim, characterized in that the sheathed conductor is wound into a coil. 14. Connection line according to claim and dependent claim 9, characterized in that the coil has a ferromagnetic core. 11. Anschlussleitung nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass die Mäntel der zür einer Leitung gehörenden Leiter gegeneinander isoliert sind. 12. Anschlussleitung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Dicke des Dielektrikums weniger als 0,5 mm be trägt. 13. Anschlussleitung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 9 und 11, dadurch ge kennzeichnet, dass mehrere ummantelte Leiter in eine gemeinsame Isoliermasse eingebettet sind, um die ein gemeinsamer Metallmantel gelegt ist. 11. Connection line according to claim and dependent claim 9, characterized in that the jackets of the conductors belonging to a line are insulated from one another. 12. Connection line according to claim, characterized in that the thickness of the dielectric is less than 0.5 mm. 13. Connection line according to claim and dependent claims 9 and 11, characterized in that several sheathed conductors are embedded in a common insulating compound, around which a common metal jacket is placed.
CH180784D 1933-07-27 1934-07-21 Connection line arranged between an electrical distribution network and a high-frequency device. CH180784A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE180784X 1933-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH180784A true CH180784A (en) 1935-11-15

Family

ID=5712796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH180784D CH180784A (en) 1933-07-27 1934-07-21 Connection line arranged between an electrical distribution network and a high-frequency device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH180784A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172333B (en) Electrical cable with insulated power lines arranged within a common sheath and stranded with one another and shielded, twisted telecommunication wire groups for themselves
EP0090774B1 (en) Device for protecting an electrical apparatus against disturbances
EP0497169A2 (en) X-ray line
EP1060485A1 (en) Multiple parallel conductor for electrical machines and devices
DD281046A5 (en) MULTICOLORED HIGH VOLTAGE CABLE
CH180784A (en) Connection line arranged between an electrical distribution network and a high-frequency device.
DE1665075B1 (en) Method of insulating an electrical object
AT136860B (en) Electric cable.
DE675831C (en) Circuit arrangement for suppressing high-frequency interference in high-voltage feed lines of radio receivers or sources of interference
DE714544C (en) Multiple carrier frequency system for telecommunication cables
CH391072A (en) Stator winding for electrical machines
EP3353795B1 (en) High-voltage device
DE60032587T2 (en) BEAMING CABLE
DE566202C (en) Stranded multiple power cable with soaked paper insulation
DE4240209C2 (en) Data transmission cable
DE697376C (en) ungen
DE950567C (en) Electric high voltage cable with metallic radiation protection
DE588657C (en) Electric multi-conductor power cable for alternating current
DE615086C (en) Flexible high frequency cable
DE2639237A1 (en) Three-core high current cable - has field limiting electrode made by folding back split outer metal sheath
AT148055B (en) High frequency cables.
DE645887C (en) High-frequency cable with one or more core groups air-space-insulated by spacers
AT219683B (en) High voltage cables
DE612689C (en) Heavy-duty power cable
AT159085B (en) Telecommunication line without metallic reinforcement for portable telecommunication systems.