CH180149A - Multi-stage flying piston compressor with counter-rotating flying pistons and with a cylinder from which the flying pistons draw drive energy with every second stroke. - Google Patents

Multi-stage flying piston compressor with counter-rotating flying pistons and with a cylinder from which the flying pistons draw drive energy with every second stroke.

Info

Publication number
CH180149A
CH180149A CH180149DA CH180149A CH 180149 A CH180149 A CH 180149A CH 180149D A CH180149D A CH 180149DA CH 180149 A CH180149 A CH 180149A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flying
stroke
stages
pistons
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Junkers Hugo Professor Dr In H
Original Assignee
Junkers Hugo Professor Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers Hugo Professor Dr Ing filed Critical Junkers Hugo Professor Dr Ing
Publication of CH180149A publication Critical patent/CH180149A/en

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  

      Mehrstufiger     mit gegenläufigen Flugkolben und mit einem  Zylinder, aus dem die Flugkolben bei jedem zweiten Hub Antriebsenergie entnehmen.    Bei     Flugkolbeninaschinen    mit gegen  läufigen Kolben ist es     bekannt,    diese       zwecks    Sicherung der genauen Gegenläufig  keit durch Kupplungsgetriebe, zum Beispiel  aus Zahnstangen und dazwischengeschalte  ten     Zahnrädern    bestehend, zwangsläufig  miteinander zu verbinden.

   Um das Kupp  lungsgetriebe so leicht wie möglich halten       zrr    können, soll dasselbe von der Übertra  gung mechanischer Arbeit von der einen  Maschinenseite zur andern nach     Möglich-          keit        entlastet    sein. Bei mehrstufigen Flug  kolbenverdichtern. hat man deshalb vorge  schlagen, beide Maschinenseiten spiegelbild  lich gleich auszubilden, also beispielsweise  bei einem     dreistufigere    Verdichter auf jeder  Maschinenseite eine erste, eine zweite und  eine dritte Stufe, mithin insgesamt sechs       Verdichterstufenräurne    anzuordnen.

   Eine       solcbe    Maschine wird naturgemäss ausser  ordentlich lang, also raumversperrend und       vielteilig.    Bei.     Flugkolbenverdichtern    mit         Brennkraftmaschinenantrieb    muss auch die  zur Beschaffung der     Motorspülluft    dienende  Spülpumpe zweiteilig, je ein Teil auf jeder  Maschinenseite. ausgeführt werden.

   Ver  zichtet man auf den spiegelbildlichen Auf  bau der     lblaschine.    indem beispielsweise die  Spülpumpe einseitig angeordnet wird, oder  indem man auf den beiden Maschinenseiten  eine     ungleiche    Zahl von     Verdichterstufen     vorsieht, so muss das     Kupplungsgetriebe     auf     denn        Arbeitshub    und auf dem Rückhub  einen mehr oder     weniger    grossen Arbeits  betrag von der einen Maschinenseite zur an  dern übertragen; es muss demzufolge kräf  tiger und schwerer ausgeführt werden als  bei vollkommen symmetrisch     gebauten    Ma  schinen.

   Dadurch wird aber das Gewicht  der     Flugkolbenniassen    in unerwünschter  Weise erhöht, die Herstellung der Maschine  verteuert und infolge erhöhter Reibungsver  luste im Kupplungsgetriebe auch der     Wir-          Izungsgra.d    der Maschine herabgesetzt.      Durch die Erfindung soll bei mehrstufi  gen     Flugkolbenverdichtern    mit gegenläufi  gen Flugkolben und mit einem Zylinder.

    aus dem Flugkolben bei ,jedem zweiten     Hub     Antriebsenergie entnehmen und auf dessen  Seiten nicht alles gleiche     Zylinderräume    an  geordnet sind, in denen Gasdrücke auf die  Flugkolben wirken, das Kupplungsgetriebe  von der Übertragung nennenswerter Ar  beitsbeträge von einer Maschinenseite auf  die andere entlastet werden.

   Dies wird er  findungsgemäss dadurch erreicht, dass so  wohl die Druckverhältnisse (Enddruck : An  fangsdruck) als auch die Volumenverhält  nisse (Endvolumen : Anfangsvolumen) in  allen     Verdichtungsräumen,    gleichgültig ob  diese Räume zur Förderung von Gas     dienen     oder nicht, solche Grössen aufweisen, dass die  Summen der auf den beiden Maschinensei  ten in ihnen zwischen den darin eingeschlos  senen Gasen und den Flugkolben ausge  tauschten Arbeitsbeträge einander sowohl  für den Arbeitshub als auch für den Rück  hub möglichst gleich sind.  



  Eine so ausgebildete     Flugkolbenmaschine     kann die Vorteile einer Maschine aufweisen,  die auf beiden Seiten des Zylinders, aus  dem die Antriebsenergie entnommen wird  gleich gebaut ist, ohne deren<B>N</B>achte<B>i</B>  der     Vielteiligkeit        und    des grossen Raumbe  darfes zu besitzen.  



       Fig.    1 bis 3 zeigen Druckvolumen  Diagramme eines     Verdichterstufenraume5     und sollen Möglichkeiten der Änderung der  Arbeitsaufnahme beim Arbeitshub bezie  hungsweise der Arbeitsabgabe beim Rück  hub veranschaulichen.  



  In dem Diagramm nach     Fig.    1 stellt die  Linie     B-C    die Verdichtung des angesaug  ten Gases vom Druck     p,    auf den Druck     P,     und die Linie     C-E    das     Ausschieben    des  verdichteten Gases dar; die hierbei im     Ve.-          dichterstufenraum        abgegebene    Arbeit wird  durch die zwischen diesen Linien und der  Linie<I>p = o</I> liegende Fläche     ABCEFA    dar  gestellt.

   Die im     Totraum        l#T    enthaltene Gas  menge ist dabei ebenfalls auf den Druck p,    verdichtet worden; in ihr ist der Teil der  während des Arbeitshubes im Verdichter  stufenraum abgegebenen Arbeit aufgespei  chert, welcher auf dem Rückhub an den  Flugkolben und weiter an die Ladung des  Energieerzeugers zum Zweck ihrer Verdich  tung abgegeben wird.

   Es findet auf dem  Rückhub eine arbeitsabgebende Expansion  vom Druck p, auf den Druck p, nach der  Linie     E-G    und danach bei dem Ansaug  druck p, ein Ansaugen einer neuen Gas  menge nach der Linie     G-B    statt; die wäh  rend des Rückhubes an den Kolben abgege  bene Arbeit wird durch die Fläche       EFABGE    und die mit dem aus dem     Ver-          dichterstufenraum        ausgeschobenen    Gas nach  aussen abgeführte Arbeit durch die Diffe  renzfläche     BCEGB    dargestellt.  



  Die Grösse. der während des Arbeitshubes  beziehungsweise des     Rückhubes    geleisteten  Arbeiten, also die Grösse der Flächen       ABCEFA        beziehu-rigsweise        EFABGE,    ist  bei gegebenem Ansaugdruck     p,.    eine Funk  tion des Druckverhältnisses
EMI0002.0035  
       und    des  Volumenverhältnisses
EMI0002.0037  
    Vergrössert man beispielsweise das Volu  menverhältnis
EMI0002.0038  
   indem man gemäss       Fig.    2 dem     Totraum    VT den Raum     v'T    hin  zuschaltet,

   so erhält man ein neues Dia  gramm     BC'EG'B.    Das ursprüngliche Dia  gramm     BCEGB    nach     Fig.    1 ist in     Fig.    2  gestrichelt eingezeichnet. Man ersieht dar  aus, dass die während des     Arbeitshubes    im       Verdichterstufenraum    abgegebene Arbeit  entsprechend der     Diagrammfläche        BCC'B     kleiner geworden, dagegen die gespeicherte  und auf dem Rückhub wieder     abgegebene     Arbeit entsprechend der Fläche<I>EGGE</I> ge  wachsen ist;

   die nach aussen abgeführte Ar  beit     BC'EG'B    ist demnach gegenüber     Fig.    1  entsprechend diesen Flächen verkleinert.  



  Im Diagramm nach F     ig.    3 ist gegenüber  dein gestrichelt gezeichneten ursprünglichen           Diagratnin        BCEGB    der     Fig.    1 das Druck  verhältnis auf
EMI0003.0004  
   erhöht worden, während  das     Volumenverhältnis   
EMI0003.0006  
   das gleiche       geblieben    ist. Hierdurch ist die     Arbeits-          letung    auf dem Arbeitshub entsprechend  der Fläche     CC'''E"EC    grösser geworden und  auch die Expansionsarbeit im ersten Teil  des Rückhubes ist entsprechend der Fläche       E"EGd"E"    angewachsen.  



  Man sieht hieraus, dass es möglich ist,  durch Wahl der Druck- und Volumenver  hältnisse die in einem V     erdichterstufenraum     beim     Arbeitshube    aufgenommenen und beim       Rückhube    abgegebenen Arbeiten und damit  auch die Differenz beider in weiten Gren  zen zu verändern.

   Dies ermöglicht, dass  auch bei     Flugkolbenverdichtern    mit einem  Zylinder, aus dem die Flugkolben bei jedem  zweiten     Huh    Antriebsenergie entnehmen,       und    auf dessen beiden Seiten nicht alles  gleiche     Zvlinderrä        ume    angeordnet sind, in  denen Gasdrücke auf die Flugkolben wir  ken, die Summen der auf den beiden Ma  schinenseiten in diesen Verdichtungsräumen  zwischen den darin eingeschlossenen Gasen  und den Flugkolben ausgetauschten     Ar-          1--eitsbeträge    einander sowohl während des       lZückhubes    möglichst gleich sind.

      Würden beispielsweise bei einem drei  stufigen     Flugkolbenverdichter    zwei Stufen  auf einer und eine auf der andern Maschi  nenseite angeordnet sein und wäre, wie es  sonst im     Verdichterbau    allgemein üblich ist,  der     Gesamtarbeitsbedarf    auf diese Stufen  gleichmässig verteilt, also in allen Stufen  gleiche Druck- und Volumenverhältnisse  vorgesehen, so würden auf der einen Seite  zwei Drittel, auf der andern Seite ein Drit  tel der Gesamtarbeit aufgenommen, und     ein     Sechstel der Gesamtarbeit müsste durch das  Kupplungsgetriebe von der einen Seite auf  die andere übertragen werden.

   Sind dagegen  die     Druelzverhältnisse    in den     beiden        Stufen,     die auf der einen Maschinenseite angeordnet  sind, kleiner als das Druckverhältnis der    Stufe, die allein auf der andern Maschinen  seite liegt, so können sowohl während des       Arbeits-    als auch während des Rückhubes  die Summen der auf jeder der beiden Ma  schinenseiten zwischen den in den     Verdich-          terstufenräumen,    das sind Verdichtungs  räume, die zur Förderung von Gas dienen,  eingeschlossenen Gasen und den Flugkolben  ausgetauschten Arbeitsbeträge ungefähr  gleich gross sein.

   Man erzielt so bei ein  fachem Aufbau der Maschine mit einer  Mindestzahl von Verdichtungsräumen ein  entlastetes, also leichtes Getriebe und eine  Erhöhung der Gesamtwirtschaftlichkeit  durch Wegfall der Übertragungsverluste.  An Stelle oder neben der Änderung des  Druckverhältnisses kann auch das Volumen  verhältnis der einzelnen     Verdichterstufen-          räume    im gleichen Sinne, wie für das  Druckverhältnis angegeben, verändert sein.

    Allerdings bedingt diese     Massnahme    eine  Verkleinerung der     Ansaugestrecke    GB       (Fig.    1) auf die Grösse     G'B        (Fig.        \?)    und  damit der je     Rückhub    vom Kolben ange  saugten Gasmenge dieses     Verdichterstufen-          raumes.    Diese Verringerung des Ansaug  volumens kann ,jedoch leicht durch eine ent  sprechende Vergrösserung des Kolbendurch  messers ausgeglichen werden, was noch in  anderer Hinsicht von Vorteil ist. Denn es  ist für die Getriebeentlastung vorteilhaft,  wenn die Differenz der Kolbenkräfte beider  Seiten in allen Kolbenstellungen möglichst  gering ist.

   Erfahrungsgemäss ist diese  Differenz am Ende des     Arbeitshubes    am  grössten. Da nun die Kolbenkraft gleich dem  Produkt spezifischer Druck     (p2)    mal Kol  benfläche ist, so sind die Flächen der Kol  ben in den     Verdichterstufenräumen    auf der  Maschinenseite mit geringer Stufenzahl vor  teilhaft möglichst gross.  



  Die Grösse der Kolbenkräfte am     Arbeits-          hubende    kann weiterhin in gewissen Gren  zen beeinflusst werden, indem man die nur  für einen unendlich grossen Aufnehmer gül  tige wagerechte     Ausschublinie        CE        (Fig.    1)  durch entsprechende Bemessung des Auf  nehmers,     @in    welchen das Gas     ausgeschoben         wird, mehr oder weniger steil etwa nach  Linie     CK    ansteigen lässt, so dass ein     höherer     Enddruck     p"_    erreicht wird.  



  Manchmal ist erwünscht, dass die Kol  benfläche einer Stufe grösser ist, als es die  Vergrösserung des Volumenverhältnisses be  dingt. Hierdurch würde das nutzbare. Hub  volumen der betreffenden Stufe zu gross  werden und sie würde mehr     Fördergut    als  die andern Stufen verarbeiten. Um dies zu  vermeiden, kann in einer solchen Stufe zu  Beginn des Arbeitshubes ein Teil des an  gesaugten Gasvolumens wieder     ausgescho-          ben    werden, so dass also zum Beispiel in       Fig.    1 der den Verdichtungsbeginn bezeich  nende Punkt B auf der Linie     B-G    ver  schoben wird.  



  Wird ein solches     Wiederausschieben    bei  einem     Niederdruckzylinder    eines     Flugkol-          benluftverdichters    mit     Brennkraftmaschinen-          antrieb    vorgesehen, so kann die wieder     aus-          schobene    Luftmenge als Zusatz zur Spülluft  verwendet werden. Die     Spülluftpumpe    kann  durch die dem Motorzylinder zugekehrten  Seite eines oder mehrerer     Verdichterzylin-          der    und die Rückseite des beziehungsweise  der darin arbeitenden     Flugkolbenteile    ge  bildet sein.

   Es ist natürlich bei solchen Ma  schinen auch möglich, für die     Spülluftbe-          schaffung    eine besondere     Kolbenpumpe    vor  zusehen.     In    jedem Falle wirken deren Ar  beitsbedarf und Arbeitsabgabe beim Aus  gleich der Summen der sich für jeden Hub  auf beiden Maschinenseiten ergebenden Ar  beitsbeträge mit.  



  Haben einzelne     Verdichterzylinder        einen     grösseren Durchmesser als der Zylinder, aus  dem die Antriebsenergie entnommen wird,  so können die diesem Zylinder zugekehrten  Seiten ihrer Zylinder zusammen mit der  jeweils auf der Rückseite des     -#lerdichter-          holbenteils    befindlichen Differenzkolben  fläche als     Verdichterstufenraum    oder Gas  puffer ausgebildet sein.  



  Auch bei Verdichtern mit gerader Stu  fenzahl und mit auf beide Maschinenseiten  in gleicher Zahl verteilten Stufen, zum Bei  spiel bei     einem.    vierstufigen Verdichter, bei    dem auf jeder     Maschinenseite    je zwei Stu  fen vorgesehen sind, ist die Erfindung mit  Vorteil anwendbar;

   denn es genügt zur  Erreichung der angestrebten Entlastung  des die beiden Flugkolben verbindenden  Kupplungsgetriebes bei einem solchen Ver  dichter nicht, die     Gesamtdruckerhöhung    im  Verdichter so auf die Stufen zu verteilen,  dass die beim Hin- und Rückhub umschriebe  nen Diagramme     (Nutzarbeitsflächen)    der  einzelnen Stufen bleich gross sind, sondern  es müssen für jeden einzelnen Hub die für  die beiden     3Zaschinenenseiten    sich ergeben  den Summen der     Diagrammflächen,    die  zwischen der Linie p = O und der Linie  liegen, die den Verlauf des absoluten Gas  druckes bei diesem Hub in dem jeweils be  trachteten Zylinderraum wiedergibt, einan  der gleich sein.

   Bei gleicher Verteilung der       Nutzarbeitsflä        chen    auf beide Maschinen  seiten können diese Summen beträchtlich       voneinander    abweichen.  



       Fig.        .I    veranschaulicht als Ausführungs  beispiel der Erfindung einen dreistufigen       Flugkolbenluftverdichter    mit Brennkraft  maschinenantrieb.  



  Der Flugkolben auf der rechten Maschi  nenseite besteht aus dem     Motorkolbenteil    3  und dem     Verdichterkolbenteil    10 der zwei  ten     Verdichterstufe        (Verdichterstufenraum     11) und aus der diese beiden Kolbenteile  verbindenden Kolbenstange 7.

   Auf der lin  ken Maschinenseite ist der Flugkolben  durch     den        Motorkolbenteil    2, den     Verdich-          terkolbenteil    8 der ersten Stufe     (Verdichter-          stufenraum    9), die die beiden Kolbenteile     \?     und 8 verbindende Kolbenstange 6 und  durch den     Verdichterkolbenteil    21 der drit  ten     Verdichterstufe        (Verdichterstufenraum     22) gebildet.

   Die beiden Flugkolben bewe  gen sich gegenläufig, wobei der     Motorkol-          benteil    2 die     Spülschlitze    4 und der Motor  kolbenteil 3 die Auspuffschlitze 5 des Mo  torzylinders 1 steuert. Die dem Motorzylin  der zugekehrte Fläche des     Verdichterkolben-          teils    8 bildet zusammen mit dem Hubraum  30 des Zylinders der ersten     Verdichterstufe     die     Spülluftpumpe.        Die    beiden Flugkolben           ;

  ili(l        mittelst        zweier        zahnstangenpaare    12,  12' und     mii    diesen     iin    Eingriff stehenden.       am        Gehäuse    des     b1otorzylinders    gelagerten       Zwischenzahnrädern    13 zu genau gegen  läufiger Bewegung miteinander gekuppelt.  Der Kolbenteil 8 der ersten     Verdichterstufe     9 saugt Luft     durch    die Saugventile 14 an  und fördert sie über die Druckventile 15 in  den     Aufnehmer    16.

   Von dort tritt sie durch  die Saugventile 1 ? in den     Verdicliterstufen-          raum    11 der zweiten Stufe, wird von dort  über die Druckventile 1.8 in den Aufnehmer  19 gefördert und von dort über das Saug  ventil 2(1 dem     Verdichterstufenraum    22 der  dritten Stufe zugeführt, um schliesslich  über das     hrnc''Zventil        ?3    in die Druckleitung  einzutreten.  



  Das Druck- und das     Volumenverhältnis     sind bei der zweiten     Verdichterstufe    11  grösser als bei den beiden andern Stufen,  uni die Arbeitsbeträge beider Seiten auf  dein Arbeitshub und auf dem Rückhub ein  ander anzugleichen. Damit auch die Kolben  kräfte, insbesondere am     Ende    des Arbeits  hubes, auf beiden Seiten möglichst gleich  gross sind, ist der Durchmesser des Kolben  teils 10 der     zweiten    Stufe     verhältnismässig     gross.

   Im     Zy        linderinantel    der zweiten Stufe  sind     Ausschubventile    24 vorgesehen, über  welche zu Beginn des Arbeitshubes ein  Teil der durch die Ventile 1.7 angesaugten       hlift    in den Aufnehmer 16 zurückgeschoben  wird, bis der Kolbenteil 10 die Ventile 24  überschritten hat.

   Auch bei der ersten     Ver-          dichterstufe    sind solche     Ausschubventile    25  vorgesehen; die durch diese Ventile 25 wie  der     ausgeschobene    Luft dient als Zusatz zu  der von der Spülpumpe geförderten Spülluft  und wird durch eine Leitung 26 nach dem  als     Spülluftaufnehmer    dienenden Motorge  häuse 33 gefördert. Die Spülpumpe ist mit  Saugventilen 27     ini    Zylindermantel der  ersten     Verdichterstufe    und Druckventilen  28 in der Stirnwand 29 versehen. Diese  Spülpumpe saugt Luft beim Arbeitshub an  und fördert sie beim Rückhub in den Spül  luftaufnehmer 33.

   Dem auf diese Spül  pumpe entfallenden Arbeitsbetrag muss zur         Entlastung        des        hulplungsgetriebes    ein ent  sprechender vom     Kolben    10 der zweiten  Stufe bei seinem     Rückbube    zu leistender  Arbeitsbetrag gegenüberstehen. Zu dem  Zweck ist der dem Motorzylinder zuge  kehrte Raum 3 2 des Zylinders der zweiten  Stufe durch eine Wand 31 abgeschlossen  und bildet einen Puffer, in dem beim Rück  hub eine Verdichtung stattfindet. Ein teil  weiser Ausgleich findet auch schon dann  statt, wenn dieser Raum 32 mit der Atmo  sphäre in Verbindung steht, da dann beim  Rückhub der     Gegendruck    der Atmosphäre  zu überwinden ist.

   Die Druck- und Volu  menverhältnisse in den drei Verdichter  stufenräumen 9, Il, 22 und in den Hub  räumen 30. 32 sind so, dass auf beiden Ma  schinenseiten die Summe der von sämtlichen  Gasdrücken an den Flugkolben abgegebenen  Arbeiten einander sowohl während des Ar  beitshubes, als auch während des Rück  hubes möglichst gleich sind und das Kupp  lungsgetriebe demzufolge in weitgehendem  Masse entlastet ist.



      Multi-stage with flying pistons rotating in opposite directions and with a cylinder from which the flying pistons draw drive energy with every second stroke. In Flugkolbeninmaschinen with counter-rotating pistons, it is known to necessarily connect them to each other in order to ensure the exact opposite speed through clutch gears, for example consisting of racks and interposed gears.

   In order to be able to keep the clutch transmission as light as possible, it should be relieved of the transfer of mechanical work from one side of the machine to the other as far as possible. With multi-stage flight piston compressors. it has therefore suggested that both machine sides be designed to be the same as a mirror image, for example with a three-stage compressor to arrange a first, a second and a third stage on each machine side, i.e. a total of six compressor stage grooves.

   Such a machine is naturally exceptionally long, that is, it obstructs space and consists of many parts. At. Flying piston compressors with internal combustion engine drives also have to have the scavenging pump used to obtain the engine scavenging air in two parts, one part on each side of the machine. are executed.

   The mirror-inverted structure of the oil machine is dispensed with. by arranging the flushing pump on one side, for example, or by providing an unequal number of compressor stages on both sides of the machine, the clutch gear must transmit a more or less large amount of work from one side of the machine to the other on the working stroke and on the return stroke; It must therefore be made stronger and heavier than with completely symmetrical machines.

   This increases the weight of the Flugkolbenniassen in an undesirable manner, makes the machine more expensive and, as a result of increased friction losses in the clutch transmission, also reduces the efficiency of the machine. The invention is intended for multi-stage flying piston compressors with opposite conditions flying pistons and with a cylinder.

    from the flying piston at, take drive energy every second stroke and on the sides of which not all the same cylinder chambers are arranged in which gas pressures act on the flying pistons, the clutch gear is relieved of the transfer of significant work amounts from one side of the machine to the other.

   This is achieved according to the invention in that both the pressure ratios (final pressure: initial pressure) and the volume ratios (final volume: initial volume) in all compression spaces, regardless of whether these spaces are used to convey gas or not, are of such a size that the The sum of the amounts of work exchanged between the gases trapped therein and the flying pistons on the two machine sides are as equal as possible to each other for both the working stroke and the return stroke.



  A flying piston machine designed in this way can have the advantages of a machine that is built identically on both sides of the cylinder from which the drive energy is taken, without its <B> N </B> respect <B> i </B> the multiple parts and of the large space requirement.



       Fig. 1 to 3 show pressure volume diagrams of a compressor stage room5 and are intended to illustrate possibilities of changing the work start on the work stroke or the work output on the return stroke.



  In the diagram of Figure 1, the line B-C represents the compression of the sucked gas from the pressure p, to the pressure P, and the line C-E the expulsion of the compressed gas; the work submitted in the Ve.- density level space is represented by the area ABCEFA between these lines and the line <I> p = o </I>.

   The amount of gas contained in the dead space l # T has also been compressed to the pressure p 1; in it is the part of the work delivered in the compressor step space during the working stroke stored up, which is delivered on the return stroke to the flying piston and further to the charge of the energy generator for the purpose of their compaction.

   On the return stroke there is a work-releasing expansion from pressure p, to pressure p, according to line E-G and then at suction pressure p, drawing in a new amount of gas according to line G-B; the work done to the piston during the return stroke is represented by the area EFABGE and the work carried away to the outside with the gas pushed out of the compressor stage space is represented by the differential area BCEGB.



  The size. the work performed during the working stroke or the return stroke, i.e. the size of the areas ABCEFA or EFABGE, is at a given suction pressure p ,. a function of the pressure ratio
EMI0002.0035
       and the volume ratio
EMI0002.0037
    For example, if you increase the volume ratio
EMI0002.0038
   by connecting the space v'T to the dead space VT according to FIG. 2,

   this gives a new diagram BC'EG'B. The original Dia gram BCEGB of Fig. 1 is shown in Fig. 2 with dashed lines. It can be seen from this that the work released during the working stroke in the compressor stage space has decreased according to the diagram area BCC'B, whereas the work stored and released again on the return stroke has increased according to the area <I> EGGE </I>;

   the work BC'EG'B discharged to the outside is accordingly reduced compared to FIG. 1 in accordance with these areas.



  In the diagram according to Fig. 3 is opposite your dashed original Diagratnin BCEGB of Fig. 1, the pressure ratio
EMI0003.0004
   has been increased while the volume ratio
EMI0003.0006
   stayed the same. As a result, the working stroke on the working stroke has increased in accordance with the area CC '' 'E "EC and the work of expansion in the first part of the return stroke has also increased in accordance with the area E" EGd "E".



  It can be seen from this that it is possible, by choosing the pressure and volume ratios, to change within wide limits the work taken up in a compression stage space on the working hood and released on the return stroke, and thus also the difference between the two.

   This makes it possible that even in the case of flying piston compressors with a cylinder from which the flying pistons draw drive energy every second stroke, and on both sides of which not all the same cylinder rooms are arranged, in which gas pressures on the flying pistons we ken, the sums of the two Machine sides in these compression spaces between the gases enclosed therein and the flying pistons, the work amounts exchanged are as equal as possible to one another both during the return stroke.

      If, for example, with a three-stage flying piston compressor, two stages were arranged on one side of the machine and one on the other side of the machine and, as is otherwise generally the case in compressor construction, the total work requirement would be evenly distributed over these stages, i.e. the same pressure and volume ratios would be provided in all stages , so on one side two thirds, on the other side a third of the total work, and a sixth of the total work would have to be transferred from one side to the other through the clutch.

   If, on the other hand, the pressure ratios in the two stages, which are arranged on one side of the machine, are smaller than the pressure ratio of the stage, which is solely on the other side of the machine, the sums of the on each can both during the working and during the return stroke of the two machine sides between the work amounts exchanged in the compression stage spaces, that is, compression spaces that serve to convey gas, enclosed gases and the flying pistons, must be approximately the same.

   With a simple structure of the machine with a minimum number of compression chambers, a relieved, i.e. light transmission and an increase in overall economy by eliminating transmission losses are achieved. Instead of or in addition to changing the pressure ratio, the volume ratio of the individual compressor stage rooms can also be changed in the same way as specified for the pressure ratio.

    However, this measure necessitates a reduction in the intake path GB (FIG. 1) to size G'B (FIG. 1) and thus the amount of gas drawn in by the piston per return stroke of this compressor stage space. This reduction in the suction volume can, however, easily be compensated for by an appropriate enlargement of the piston diameter, which is also advantageous in other respects. This is because it is advantageous for reducing the load on the transmission if the difference in the piston forces on both sides is as small as possible in all piston positions.

   Experience has shown that this difference is greatest at the end of the working stroke. Since the piston force is now equal to the product of the specific pressure (p2) times the piston area, the areas of the pistons in the compressor stage spaces on the machine side with a small number of stages are preferably as large as possible.



  The magnitude of the piston forces at the end of the working stroke can still be influenced within certain limits by using the horizontal extension line CE (Fig. 1), which is only valid for an infinitely large transducer, by dimensioning the transducer into which the gas is pushed out , increases more or less steeply about line CK, so that a higher final pressure p "_ is reached.



  Sometimes it is desirable that the piston area of a stage is larger than the increase in the volume ratio requires. This would make the usable. The stroke volume of the stage in question would become too large and it would process more material than the other stages. To avoid this, in such a stage at the beginning of the working stroke part of the gas volume sucked in can be pushed out again, so that for example in FIG. 1 the point B indicating the start of compression is shifted on the line B-G.



  If such a pushing out again is provided for a low-pressure cylinder of a flying piston air compressor with an internal combustion engine drive, then the amount of air pushed out again can be used as an additive to the scavenging air. The scavenging air pump can be formed by the side of one or more compressor cylinders facing the motor cylinder and the rear side of the flying piston parts working therein.

   With such machines it is of course also possible to provide a special piston pump for the purge air supply. In any case, their work requirements and work output contribute to the equalization of the sums of the work amounts resulting for each stroke on both sides of the machine.



  If individual compression cylinders have a larger diameter than the cylinder from which the drive energy is drawn, the sides of their cylinders facing this cylinder can be designed as a compression stage space or gas buffer together with the differential piston area located on the back of the respective piston part.



  Even with compressors with an even number of stages and with the same number of stages distributed on both machine sides, for example with one. four-stage compressor, in which two stages are provided on each side of the machine, the invention can be used with advantage;

   Because in order to achieve the desired relief of the clutch transmission connecting the two flying pistons in such a compressor, it is not sufficient to distribute the total pressure increase in the compressor to the stages so that the diagrams (useful working areas) of the individual stages circumscribed during the outward and return strokes are pale For each individual stroke, the sum of the diagram areas between the line p = O and the line that shows the course of the absolute gas pressure in the respective cylinder space under consideration must result for each individual stroke to be equal to one another.

   With the same distribution of the usable work area on both sides of the machine, these sums can differ considerably.



       Fig. I illustrates as an embodiment of the invention, a three-stage flying piston air compressor with internal combustion engine drive.



  The flying piston on the right machine side consists of the motor piston part 3 and the compressor piston part 10 of the second compressor stage (compressor stage chamber 11) and of the piston rod 7 connecting these two piston parts.

   On the left side of the machine, the flying piston is through the engine piston part 2, the compressor piston part 8 of the first stage (compressor stage chamber 9), which the two piston parts \? and 8 connecting piston rod 6 and formed by the compressor piston part 21 of the third compressor stage (compressor stage space 22).

   The two flying pistons move in opposite directions, with the engine piston part 2 controlling the scavenging slots 4 and the engine piston part 3 controlling the exhaust slots 5 of the engine cylinder 1. The surface of the compressor piston part 8 facing the engine cylinder, together with the displacement 30 of the cylinder of the first compressor stage, forms the scavenging air pump. The two flying pistons;

  ili (l by means of two toothed rack pairs 12, 12 'and with these in engagement. Intermediate gears 13 mounted on the housing of the engine cylinder coupled to exactly counter-rotating movement. The piston part 8 of the first compressor stage 9 sucks in air through the suction valves 14 and conveys it the pressure valves 15 in the transducer 16.

   From there it passes through the suction valves 1? into the compressor stage space 11 of the second stage, from there it is conveyed via the pressure valves 1.8 into the receiver 19 and from there via the suction valve 2 (1 to the compressor stage space 22 of the third stage, finally via the hrnc''Zvalve? 3 to enter the pressure line.



  The pressure and volume ratio are greater in the second compressor stage 11 than in the other two stages, so that the amounts of work on both sides on the working stroke and on the return stroke are to be equalized. So that the piston forces, especially at the end of the working stroke, are as equal as possible on both sides, the diameter of the piston part 10 of the second stage is relatively large.

   In the cylinder barrel cylinder of the second stage, ejection valves 24 are provided, via which at the beginning of the working stroke part of the hlift sucked in by the valves 1.7 is pushed back into the transducer 16 until the piston part 10 has exceeded the valves 24.

   Such ejection valves 25 are also provided in the first compressor stage; the air expelled through these valves 25 serves as an additive to the scavenging air conveyed by the scavenging pump and is conveyed through a line 26 to the housing 33 that serves as a scavenging air receiver. The flushing pump is provided with suction valves 27 in the cylinder jacket of the first compressor stage and pressure valves 28 in the end wall 29. This flushing pump sucks in air on the working stroke and conveys it into the flushing air receiver 33 on the return stroke.

   The amount of work allotted to this flushing pump must be countered by a corresponding amount of work to be performed by the piston 10 of the second stage in his backbone to relieve the load on the hulplungsgetriebes. For this purpose, the space 3 2 of the cylinder of the second stage, which is facing the engine cylinder, is closed off by a wall 31 and forms a buffer in which compression takes place during the return stroke. A partial compensation also takes place when this space 32 is connected to the atmosphere, since the counterpressure of the atmosphere must then be overcome during the return stroke.

   The pressure and volume ratios in the three compressor step rooms 9, II, 22 and in the stroke rooms 30. 32 are such that on both sides of the machine the sum of the work given by all gas pressures to the flying piston is mutually exclusive during the work stroke, and during the return stroke are as equal as possible and the clutch transmission is therefore largely relieved.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mehrstufiger Flugkolbenverdiohter mit gegenläufigen, mittelst eines Getriebes mit einander gekuppelten Flugkolben und mit einem Zylinder, aus dem die Flugkolben bei jedem zweiten Hub Antriebsenergie ent nehmen, dadurch gekennzeichnet, dass auf den beiden Seiten des Zylinders, aus dem die Antriebsenergie entnommen wird, nicht alles gleiche Zylinderräume angeordnet sind, in denen Gasdrücke auf die Flugkol ben wirken, und dass die Druck- und Volu menverhältnisse in den Verdichtungsräumen solche Grössen aufweisen, dass die Summen der auf den beiden Maschinenseiten in ihnen zwischen den darin eingeschlossenen Gasen und den Flugkolben ausgetauschten Arbeitsbeträge einander sowohl für den Ar beitshub, PATENT CLAIM: Multi-stage flying piston compressor with counter-rotating flying pistons coupled to one another by means of a gearbox and with a cylinder from which the flying pistons draw drive energy with every second stroke, characterized in that not on both sides of the cylinder from which the drive energy is drawn All the same cylinder spaces are arranged, in which gas pressures act on the flying pistons, and that the pressure and volume ratios in the compression spaces are such that the sums of the work amounts exchanged on the two machine sides between the gases enclosed therein and the flying pistons each other both for the work stroke, als auch für den Rückhub mög lichst gleich sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Flugkolbenverdichter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Maschinenseiten verschieden viel Verdichterstufen angeordnet sind und dass die Druckverhältnisse der Stu fen auf der Maschinenseite mit weniger Stufen höher sind als die Druckverhält nisse der Stufen auf der andern Maschi nenseite. and for the return stroke are the same as possible. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Flying piston compressor according to patent claim, characterized in that different numbers of compressor stages are arranged on both machine sides and that the pressure ratios of the stages on the machine side are higher with fewer stages than the pressure ratios of the stages on the other machine side. 2. Flugkolbenverdichter nach Patentan spruch mit ungerader Stufenzahl, da durch gekennzeichnet, dass auf beiden Maschinenseiten verschieden viel Ver- dichterstufen angeordnet sind und dass die Verhältnisse des Totraumvolumens zum Gesamtvolumen der Stufen auf der Maschinenseite mit geringerer Stufen zahl höher sind als auf der andern Ma schinenseite. 2. Flying piston compressor according to patent claim with an odd number of stages, characterized in that different numbers of compressor stages are arranged on both machine sides and that the ratios of the dead space volume to the total volume of the stages on the machine side with a lower number of stages are higher than on the other machine side . 3. Flugkolbenverdichter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem Verdichterstufenraum (11) Ausschubsteuerorgane vorgesehen sind, durch welche zu Beginn des Ver dichtungshubes ein Teil des angesaug ten Fördergutes wieder in den Ansaug raum zurückgeschoben wird. 3. Flying piston compressor according to patent claim, characterized in that at least one compressor stage space (11) ejection control elements are provided through which at the beginning of the compression stroke a part of the sucked material is pushed back into the suction space. 4. Flugkolbenverdichter nach Patentan spruch und Unteranspruch 3 mit Brenn- kraftmotorantrieb zum Verdichten von Luft, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum. (26) hinter den Ausschubsteuer- organen (2'5) eines Niederdruckzylinders (9) mit den Spülöffnungen (1) des Mo torzylinders verbunden ist, so dass wie der ausgeschobene Luftmenge einen Zu satz zu der von einer Spülluftpumpe geförderten Spülluft darstellt. 4. Flying piston compressor according to claim and dependent claim 3 with internal combustion engine drive for compressing air, characterized in that the space. (26) is connected behind the extension control elements (2'5) of a low pressure cylinder (9) with the scavenging openings (1) of the engine cylinder, so that the amount of air pushed out represents an addition to the scavenging air delivered by a scavenging air pump. 5. Flugkolbenverdichter nach Patentan- spruch und Unteransprüchen 1 bis dadurch gekennzeichnet, dass für die Be schaffung der Motorspülluft mindestens eine holbenspülpumpe vorgesehen ist, deren Kolben einen Teil eines der Flug kolben bildet. (i. Flugkolbenverdichter nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis dadurch gekennzeichnet, dass Gaskissen angeordnet sind, welche während des einen Hubes Arbeit aufnehmen und diese beim nächsten Hub wieder an den Flugkolben abgeben. 7. Flugkolbenverdichter nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 3. 5. Flying piston compressor according to claim and dependent claims 1 to, characterized in that at least one hollow flushing pump is provided for the procurement of the motor flushing air, the piston of which forms part of one of the flying pistons. (I. Flying piston compressor according to claim and dependent claims 1 to, characterized in that gas cushions are arranged which take up work during one stroke and deliver it back to the flying piston during the next stroke. 7. Flying piston compressor according to claim and dependent claims 1 to 3. gekennzeichnet durch einen Aufnehmer. in welchen das Fördergas aus einer Stufe ausgeschoben wird und welcher zum Zwecke des Ausgleiches der Kol benkräfte auf beiden Maschinenseiten so bemessen ist, dass sich eine anstei gende Ausschublinie (CK) und ein ent sprechend erhöhter Ausschubenddruck (p_") ergibt. characterized by a transducer. in which the conveying gas is pushed out of a stage and which is dimensioned for the purpose of balancing the piston forces on both sides of the machine in such a way that there is a rising extension line (CK) and a correspondingly increased extension pressure (p_ ").
CH180149D 1933-05-20 1934-05-02 Multi-stage flying piston compressor with counter-rotating flying pistons and with a cylinder from which the flying pistons draw drive energy with every second stroke. CH180149A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE180149X 1933-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH180149A true CH180149A (en) 1935-10-15

Family

ID=5709775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH180149D CH180149A (en) 1933-05-20 1934-05-02 Multi-stage flying piston compressor with counter-rotating flying pistons and with a cylinder from which the flying pistons draw drive energy with every second stroke.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH180149A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112874820A (en) * 2021-03-12 2021-06-01 李奕樵 Power unit of internal power engine and working method of power unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112874820A (en) * 2021-03-12 2021-06-01 李奕樵 Power unit of internal power engine and working method of power unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019384A1 (en) INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE2914489C2 (en) Two-stroke internal combustion engine
DE2844309A1 (en) TWO-STROKE OTTO COMBUSTION ENGINE
CH180149A (en) Multi-stage flying piston compressor with counter-rotating flying pistons and with a cylinder from which the flying pistons draw drive energy with every second stroke.
DE1998521U (en) TANDEM FREE-PISTON MACHINE.
DE2245854A1 (en) SWASHPLATE COMPRESSOR FOR THE AIR CONDITIONING OF VEHICLES
DE720451C (en) Free-flight piston machine with multi-stage compressor
EP0058178B1 (en) Two stroke oscillating piston engine
DE2012730C3 (en) Free piston internal combustion compressor in tandem with two engine cylinders
DE1003986B (en) Four-stroke internal combustion engine
DE943386C (en) Combustion air compressor with axially parallel cylinder groups and free-flying pistons
DE2930776C2 (en)
DE924114C (en) Multi-stage, preferably two-stage, free-flying piston motor compressor with counter-rotating masses
CH499009A (en) Free piston machine
DE153068C (en)
DE489605C (en) Two-stroke internal combustion engine
DE434037C (en) Diesel locomotive with compressed air drive
DE481189C (en) Constant pressure internal combustion engine with airless fuel injection and several pistons working on a common combustion chamber
DE3320363A1 (en) Four-stroke combustion engine without crankshaft
DE614418C (en) Motor compressor with free-flying, counter-rotating pistons
DE139557C (en)
AT134893B (en) Crankless motor compressor with two counter-rotating free-flight pistons.
CH178642A (en) Multi-stage flying piston compressor.
DE366984C (en) Three-stage compressor
DE668705C (en) Stabilizing device for free-flight piston engines