CH179726A - Igniting means and process for its manufacture. - Google Patents

Igniting means and process for its manufacture.

Info

Publication number
CH179726A
CH179726A CH179726DA CH179726A CH 179726 A CH179726 A CH 179726A CH 179726D A CH179726D A CH 179726DA CH 179726 A CH179726 A CH 179726A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydrocarbons
carrier
substances
means according
igniting
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rene Dr Schulthess
Original Assignee
Rene Dr Schulthess
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rene Dr Schulthess filed Critical Rene Dr Schulthess
Publication of CH179726A publication Critical patent/CH179726A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L11/00Manufacture of firelighters
    • C10L11/04Manufacture of firelighters consisting of combustible material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  

      Anfeuerungsmittel    und Verfahren zu seiner Herstellung.         Clegenstand    der Erfindung ist ein     An-          feuerungsmittel,    das sich unter anderem  auch dazu eignet, selbst     grossstüekigen    Koks  ohne Zuhilfenahme von Holz usw. in Brand       zri    setzen, sowie ein Verfahren zu seiner  Herstellung.  



  Das     Anfeuerungsmittel    nach der Erfin  dung besteht aus einem     porösen    Träger, der  reit brennbaren Stoffen von verschiedenen       Entzündbarkeits        graden        durchsetzt    ist, wobei  die brennbaren Stoffe von jener Art sind, bei  deren Verbrennung Rauch- und     Russbildung     nicht in wesentlichem Masse und Glanzruss  hildun.g überhaupt nicht eintritt.  



  Als poröser Träger kommt     vorteilhaf-          terweise    Material zur Verwendung, das ohne  e     rlreblichen    Rückstand verbrennbar ist, wie  zum Beispiel Torf, Maiskolben     usw,    in zer  kleinerter oder     unzerkleinerter    Form. Sehr  gut verwendbar ist zum Beispiel gewachse  ner Weiss- oder     Bunttorf,    wie er durch     Hand-          stechung    gewonnen werden kann. Solcher  Torf kann natürlich oder künstlich getrock  net und vor der Verarbeitung auf das An-    feuermittel in Stücke gewünschter Grösse       und    Form, zum Beispiel Streifen, Stangen,  Platten, Würfel usw. zerschnitten werden.

    Um die Oberfläche zu vergrössern, kann man  die Formstücke zum Beispiel     .durch    Stanzen  in Gitterform bringen oder sie mit zum Bei  spiel durchgehenden Löchern versehen.  



  Als brennbare Stoffe von verschiedenen       Entzündbarkeits.graden    sind     zwe.ckmässiger-          weise    bei gewöhnlicher Temperatur flüssige  oder feste     Kohlenwa-s-serstoffe    vorhanden,  die verschiedene Siedepunkte besitzen.

   Die  bekannten     Kohlenwasserstoffe,    die für die  Herstellung des,     Anfeuerungs.mittels    nach  der Erfindung in Frage kommen, lassen sich       einteilen    in leicht-, mittel- und     sschwerent-          zündba.re        Kohlenwasserstoffe.    Obwohl die  Stufenleiter der     Entzündbarkeit    im beson  dern nicht die gleiche ist wie die Stufenleiter  der     Siedepunkte,    so kann man doch im all  gemeinen leicht-, mittel- und schwerentzünd  bare     Kohlenwasserstoffe    mit niedrig-,     mittel-          und    hochsiedenden gleichsetzen.

   Zur näheren  Kennzeichnung der     Ausdrücke        leieht-    und      schwerentzündbar sei noch gesagt, dass als  leicht entzündbar im Sinne der Erfindung  solche Stoffe verstanden sein sollen, die sich  mit :dem Streichholz ohne weiteres und rasch  entzünden lassen, als mittelentzündbar     solehe,     die     erst    entflammen, wenn sieh genügende  Mengen von vergasten Produkten gebildet  haben und als schwerentzündbare solche, bei  denen erst ihre heissen Dämpfe Feuer .fangen.  Als niedrig siedend seien Stoffe verstanden,  die unter 100   C sieden, als mittelsiedend  solche, :die bei 100 bis 300   sieden und als  hochsiedend     solche,    die über<B>300'</B> C sieden.  



  Das     Mischungsverhältnis    der Stoffe ver  schiedener Entzündbarkeit hängt davon ab,  für welche Zwecke das     Anfeuerungsmittel     verwendet werden soll. Je leichter die in  Frage kommenden Brennstoffe sich entzün  den, um so grösser wird man den Anteil der  leichtsiedenden Bestandteile     wählen.    So kann  man zum     Beispiel    für die Braunkohlen  briketts einen     weitaus    höheren Anteil an  leichtsiedenden Bestandteilen wählen, als bei  der Anheizung von Koks.

   Als das günstigste  Mischungsverhältnis hat sich herausgestellt,  10 bis 40 ,wo leicht-, 30     bis    50ö mittel- und  10 bis<B>503</B>     schwersiedende        Kohlenwaeser-          stoffe.    Die am leichtesten siedenden Bestand  teile werden bereits durch ein Streichholz  zur Entzündung gebracht und erbringen zu  nächst eine geringe Temperatur:     Durch    das  langsame Ansteigen der Temperatur werden  dann immer     etwas    schwerer siedende Be  standteile in Gasform überführt, in .der sie  allein verbrennen können.

   Erst bei einer  schon grossen Steigerung der     Temperatur     sollen die letzten     Kohlenwasserstoffe,    die im       Anfeuerungsmittel    enthalten sind, verdamp  fen. Da aus den     Anfeuerungsmitteln    immer       Kohlenwasserstoffdämpfe    austreten, kann  der Träger selbst noch nicht verbrennen.  solange     Kohlenwasserstoffe    darin enthalten  sind. Der Träger selbst verbrennt also erst  zum Schluss, und zwar bei der dann bereits  erreichten hohen Temperatur dureh inten  sives Glühen, bewirkt durch die Oberflä  chenverbrennung durch den     hindurehstrei-          chenden    Luftsauerstoff.

      Besonders vorteilhaft ist es, wenn .der  Träger mit brennbaren Stoffen, zum Bei  spiel     Kohlenwasserstoffen,    durchsetzt ist,  deren     Siedepunkte        bezw.        Entflammungs-          punkte    in stetiger Linie ohne sprunghafte  Lücken aufeinander folgen, weil dadurch  die sichere allmähliche     Weiterentzündung     am     besten    gewährleistet ist.

   Stoffe, die wie  zum Beispiel Pech, Teer oder Harz usw. viel  Rauch und Russ,     besonders    aber den gefürch  teten Glanzruss, der die weitere Verbrennung  verhindert, weil er schwer entzündbar ist,  bilden, sollen in dem     Anfeuerungsmittel     nicht enthalten sein.  



  Die brennbaren Stoffe verschiedener     Ent-          zündbarkeit    sind in dem Träger     vorteilhaf-          terweise    als homogenes Gemisch enthalten,  sie können aber auch zum Beispiel schich  tenweise in demselben verteilt sein. So  können zum Beispiel im Innern des Trägers       schwerentzündliche    Stoffe vorhanden sein,  nach aussen zu aber leichter entzündbare.  Das     Anfeuerungsmittel    kann ganz oder     stel--          lenweiGe    mit einem an     Reibflächen    entzünd  baren Stoff versehen, zum Beispiel überzo  gen sein.  



  Als billiger, leicht entzündlicher Kohlen  wasserstoff hat sich zum Beispiel Naphthalin  bewährt, :das unter 100       schmilzt    und dessen       Dämpfe    weit unter seinem Siedepunkt schon  leicht entzündbar sind. Als mittel- und  schwerentzündliche Stoffe kann man zum  Beispiel     ho-chsied:ende    hochviskose Mineral  öle, Paraffine usw.     verwenden.    Im allge  meinen soll das Verhältnis der     niedrigsieden-          den        bezw.    -entzündlichen     Iiohlenwasserstoffe     zu den hochsiedenden     bezw.    -entzündlichen       Kohlenwas:

  serstoffen        etwa    zwischen     1:'3     und 1 :4 liegen.  



  Poröse pflanzliche Träger, wie zum Bei  spiel Weisstorf, nehmen bis zum 15fachen  ihres eigenen     Gewiehtes    an flüssigen oder       flüssig    gemachten     Kohlenwaeserstoffen    auf.  Eine :derartige Menge wäre natürlich weit  aus zu hoch. da einmal bei     der        Erwärmung     in der Feuerung ein Teil der     Kohlenwasser-          stoffe    abtropfen und dadurch verloren gehen  würde.

   Anderseits würde auch die zur Ver-           fiiguiig    stehende Oberfläche bei der     Ver-          bre        nnung    für die grosse Menge     K        .ohlenwas-          serstoffe         -eitaus    zu gering sein. Eine zu  geringe     Tränkung    würde     ebenfalls    nicht  richtig sein, da dann zur Erzielung     des    ge  wünschten Effektes eine zu grosse Menge des       Anfeuerung:smittels    erforderlich wäre.

   Als       da.günstigste    hat es sich herausgestellt, den  Torf so stark zu tränken, dass er das ein- bis  fünffache seines eigenen Gewichtes an     Koh-          lenwasserstoffen    aufnimmt.  



  Ausser zum Beispiel     Kohlenwasserstoffe          kann    der Träger auch feste Brennstoffe in  feiner Verteilung, wie zum Beispiel Stein  kohle,     Brannkohle    oder Torf enthalten. Diese  Stoffe kann man in fein verteiltem Zustande,       zum    Beispiel als Staub, den flüssigen     Koh-          lenwasserstoffen    beisetzen. Man kann .dem  Träger zum Beispiel auch Stoffe einverlei  ben, die die Verbrennung begünstigen, wie  zum Beispiel Sauerstoff abgebende Stoffe,  katalytisch wirkende Stoffe, wie Schwefel  oder Eisen usw.

   Durch solche Stoffe kann  die Verbrennungstemperatur erhöht und die  Verbrennung auf einen kleinen Raum     be-          schrUnkt    werden.  



  An     Stelle    künstlich     zusammengestelltei          Clemiscbe    von.     Kohlenwasserstoffen    kann man  zum Beispiel auch natürlich vorkommende       C*\emisclie    verwenden, die die notwendigen  Eigenschaften besitzen.  



  Die Herstellung des     Anfeuerüngsmittels     nach den vorerwähnten Richtlinien kann in  verschiedener Weise geschehen. Der poröse  Träger kann durch Mischen mit den verschie  den     leieht    entzündbaren Stoffen durchsetzt  werden, man kann ihn aber vorteilhafter  weise auch mit flüssigen Stoffen trän  ken.

   Hierbei kann     man    so vorgehen, dass man  die Stoffe verschieden leichter     Entzündbar-          keit    oder von verschiedenen     Siedepunkten          ,il:,        Gemisch    verwendet, den Träger, zum  Beispiel Torf, zum Beispiel durch Tauchen       finit    der     Fl_üs#zigkeit        imprägniert,    oder man  kann so vorgeben,     class    man den Träger nach  einander mit Stoffen oder Stoffgemischen       verschieden    hoher Entzündbarkeit oder Siede-    punkten     -durch    Tauchen, Besprühen oder    dergleichen tränkt.

   Sehr zweckmässig ist, ein  Gemisch zu verwenden, das bei der Im  prägnierungstemperatur flüssig ist. bei ge  wöhnlicher Temperatur aber erstarrt. Die       Temperatur    der     Tränkungsflü.s:sigkeit    ist       zweckmässigerweise    60 bis 80   C. Bei gerin  gen Temperaturen dringen     .die    Kohlenwasser  stoffe nicht genübend ein. An .der Ober  fläche des kalten Torfes erstarren die     Koh-          lenwasserstoffe    und verhindern dadurch das  weitere Eindringen.

   Auch bei zu hohen  Temperaturen dringen die     Kohlenwaseer-          stoffe    nicht genügend ein, dies wird darauf       zurückzuführen    sein,     dass    entweder die Luft  im Innern sich zu stark ausdehnt und da  durch ein Eindringen verhindert, oder     dass     eine stärkere Verdampfung des noch im Torf  enthaltenen Wassers eintritt     und    dadurch  den oberflächlich eingedrungenen     Kohlen-          wassers.toffen    ihre Wärme so weit entzogen  wird,     da.ss    sie     erstarren.     



  Beim Tauchverfahren kann man leicht  den Gehalt des Trägers an     Tränkungsmitteln     regeln. Die Zeitdauer des     Eintauchens    be  trägt je nach Art des<I>Torfes</I> 1 bis 60 Sekun  den. Beiden meisten     Weisstorfsorten    kommt  man mit     etwa    einer Sekunde aus, bei Bunt  torf soll man     datrüber    hinausgehen. Zum  Zwecke des     Tauchens    verwendet man zweck  mässig Behälter, in die man die zugeschnitte  nen Torfstücke legt und die dann mit einem  Deckel     etc.    verschlossen und eingetaucht  werden.

   Die Wände     bestehen    zweckmässig  aus     Drahtgewebe        oderi    dergleichen.. Die  Temperatur der     Kohlenwaseerstoffe    kann  man     selbstverständlich    herabsetzen, wenn       man    den Torf vor der     Tränkung    erwärmt.  



  Das     Feuerungsmittel    nach der Erfindung  ist zur unmittelbaren Entzündung von Stein  kohlen und sogar von Koks in     grossstöckiger     Form, zum     Beisspiel    bei Hochöfen, usw. ver  wendbar. Da die Entzündung mit grosser  Geschwindigkeit erfolgt, eignet es sich     be-          oonders    im Eisenbahnbetrieb beim Anheizen  von Lokomotiven usw. Die Kosten bei Ver  wendung des     Anfeuerungsmittele    sind weit  geringer als bei Verwendung von     Anfeuer-          holz.  



      Igniting means and process for its manufacture. The invention is based on a firing agent which, among other things, is also suitable for setting fire to even large pieces of coke without the aid of wood, etc., and a process for its production.



  The kindling agent according to the inven tion consists of a porous carrier which is permeated with combustible substances of various degrees of flammability, the combustible substances being of the type which, when burned, do not generate any significant amount of smoke and soot and do not prevent shiny soot at all entry.



  The porous carrier used is advantageously material that can be burned without leaving any residue, such as peat, corn on the cob, etc., in a comminuted or non-comminuted form. Grown white or colored peat, for example, such as can be obtained by hand cutting, is very useful. Such peat can be dried naturally or artificially and cut into pieces of the desired size and shape, for example strips, rods, plates, cubes, etc., before processing on the heating means.

    In order to enlarge the surface, the shaped pieces can be cut into a grid shape, for example, or they can be provided with through holes, for example.



  As flammable substances of different degrees of flammability, liquid or solid hydrocarbons with different boiling points are expediently present at ordinary temperatures.

   The known hydrocarbons which are suitable for the production of the ignition means according to the invention can be divided into easily, moderately and sschwerent- inflammable hydrocarbons. Although the scale of flammability in particular is not the same as the scale of boiling points, one can generally equate easily, moderately and hardly inflammable hydrocarbons with low, medium and high boiling points.

   For a more detailed characterization of the terms easy and difficult to ignite, it should be said that, in the context of the invention, easily ignitable substances are to be understood that can be ignited quickly and easily with the match, as medium-flammable substances that only ignite when you see have formed sufficient quantities of gasified products and as difficult to ignite those where their hot vapors first catch fire. Low-boiling substances are understood to mean those that boil below 100 C, medium-boiling substances: those that boil at 100 to 300 and high-boiling substances that boil above <B> 300 '</B> C.



  The mixing ratio of the substances with different flammability depends on the purposes for which the ignition agent is to be used. The easier the fuels in question ignite, the greater the proportion of low-boiling components that will be chosen. For example, you can choose a much higher proportion of low-boiling components for lignite briquettes than when heating coke.

   The most favorable mixing ratio has been found to be 10 to 40, where light, 30 to 50 ° medium and 10 to <B> 503 </B> high boiling hydrocarbons. The lowest-boiling components are ignited by a match and initially generate a low temperature: as the temperature rises slowly, the slightly higher-boiling components are then converted into gas form in which they can burn on their own.

   Only when the temperature has already risen significantly should the last hydrocarbons contained in the heating agent evaporate. Since hydrocarbon vapors are always emitted from the igniting agents, the carrier itself cannot yet burn. as long as it contains hydrocarbons. The carrier itself does not burn until the end, namely at the high temperature that has already been reached by intensive glowing, caused by the surface burn caused by the oxygen in the air.

      It is particularly advantageous if .the carrier is interspersed with combustible substances, for example hydrocarbons, whose boiling points or. Ignition points follow one another in a steady line without sudden gaps, because this is the best way to ensure safe gradual further ignition.

   Substances, such as pitch, tar or resin, etc., which form a lot of smoke and soot, but especially the dreaded black soot, which prevents further combustion because it is difficult to ignite, should not be included in the fire-ignition agent.



  The combustible substances of different flammability are advantageously contained in the carrier as a homogeneous mixture, but they can also be distributed in the same in layers, for example. For example, substances that are difficult to ignite may be present inside the wearer, but substances that are more easily flammable on the outside. The lighting agent can be completely or partially provided with a substance that is flammable on friction surfaces, for example coated.



  Naphthalene, for example, has proven to be a cheap, highly flammable hydrocarbon: it melts below 100 and its vapors are easily flammable well below its boiling point. For example, high-boiling: high-viscosity mineral oils, paraffins, etc. can be used as moderately and hardly inflammable substances. In general, the ratio of the low-boiling or -flammable Iiohlenwasserstoffe to the high-boiling respectively. -flammable coal:

  substances are between 1: 3 and 1: 4.



  Porous vegetable carriers, such as white peat, absorb up to 15 times their own weight in liquid or liquefied hydrocarbons. Such an amount would of course be far too high. because some of the hydrocarbons would drip off when heated in the furnace and thus be lost.

   On the other hand, the surface area available during combustion would also be too small for the large amount of hydrocarbons. Too little impregnation would also not be correct, since then too large an amount of the enhancement agent would be required to achieve the desired effect.

   It has been found to be the most economical to soak the peat so much that it absorbs one to five times its own weight in hydrocarbons.



  In addition to hydrocarbons, for example, the carrier can also contain solid fuels in finely divided form, such as hard coal, burnt coal or peat. These substances can be added to the liquid hydrocarbons in a finely divided state, for example as dust. One can, for example, also incorporate substances into the carrier that promote combustion, such as substances that release oxygen, catalytically active substances such as sulfur or iron, etc.

   Such substances can increase the incineration temperature and limit the incineration to a small area.



  Instead of artificially assembled clemiscs from. Hydrocarbons, for example, can also be used naturally occurring C * \ emisclie, which have the necessary properties.



  The preparation of the lighting agent according to the guidelines mentioned above can be done in various ways. The porous carrier can be penetrated by mixing with the various easily flammable substances, but it can also be advantageously impregnated with liquid substances.

   Here one can proceed in such a way that one uses the substances with different flammability or different boiling points, il:, mixture, impregnates the carrier, for example peat, for example by immersion in the liquid, or one can pretend the carrier is soaked one after the other with substances or mixtures of substances of different flammability or boiling points - by dipping, spraying or the like.

   It is very useful to use a mixture that is liquid at the impregnation temperature. but solidified at ordinary temperature. The temperature of the impregnating liquid is expediently 60 to 80 C. At low temperatures, the hydrocarbons do not penetrate sufficiently. The hydrocarbons solidify on the surface of the cold peat and thus prevent further penetration.

   Even if the temperature is too high, the hydrocarbons do not penetrate sufficiently. This is due to the fact that either the air inside expands too much and thus prevents penetration, or that stronger evaporation of the water still contained in the peat occurs and as a result, the warmth of the hydrocarbons which has penetrated the surface is withdrawn to such an extent that they solidify.



  In the case of the immersion process, it is easy to regulate the impregnating agent content of the carrier. The duration of immersion is 1 to 60 seconds, depending on the type of <I> peat </I>. You can get by with about a second for most types of white peat, with colored peat you should go beyond that. For the purpose of diving, one uses conveniently containers in which the cut pieces of peat are placed and which are then closed with a lid, etc. and immersed.

   The walls are expediently made of wire mesh or the like. The temperature of the hydrocarbons can of course be reduced if the peat is warmed up before the impregnation.



  The firing means according to the invention is for the immediate ignition of coal and even of coke in large-scale form, for example in blast furnaces, etc. ver usable. Since the ignition takes place at great speed, it is particularly suitable in railroad operations when heating up locomotives, etc. The costs of using the kindling agent are far lower than those of using kindling wood.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Anfeuerungsmittel, bestehend aus einem porösen Träger, der mit brennbaren Stoffen von verschiedenen Entzündbarkeitsgraden durchsetzt ist, wobei die brennbaren Stoffe von jener Art sind, bei deren Verbrennung Rauch- und Russbildung nicht in wesent lichem Masse und Glanzrussbildung überhaupt nicht eintritt. UNTERANSPRüCHE 1. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet. dass der Trä ger aus ohne erheblichen Rückstand ver brennbarem Material besteht. PATENT CLAIM I lighting means, consisting of a porous carrier, which is interspersed with flammable substances of different degrees of flammability, whereby the flammable substances are of the kind, on the combustion of which smoke and soot formation does not occur to a significant extent and gloss soot formation does not occur at all. SUBClaims 1. Igniting means according to claim I, characterized. that the carrier consists of ver combustible material without significant residue. 2. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, .dadurch gekennzeichnet, dass der Trä ger aus pflanzlichem Material besteht. 3. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Trä ger aus Maiskolben besteht. 4. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, das der Trä ger aus Torf besteht. 5. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Trä ger aus handgestochenem Torf besteht. 6. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Trä ger aus Weisstorf besteht. 2. Ignition agent according to claim I, characterized in that the carrier consists of vegetable material. 3. Ignition agent according to claim I, characterized in that the Trä ger consists of corn on the cob. 4. ignition means according to claim I, characterized in that the Trä ger consists of peat. 5. ignition means according to claim I, characterized in that the Trä ger consists of hand-cut peat. 6. ignition means according to claim I, characterized in that the Trä ger consists of white peat. 7. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Trä ger aus Bunttorf besteht. B. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Trä ger aus gewachsenem, auf gewünschte Form und Grösse zerschnittenem Torf besteht. 9. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch das Vorhanden sein von niedrig-, mittel- und hocUsieden- ,den Kohlenwa.sserstoffen nebeneinander. 7. lighting agent according to claim I, characterized in that the Trä ger consists of colored peat. B. ignition means according to claim I, characterized in that the Trä ger consists of grown peat cut to the desired shape and size. 9. Igniting means according to claim I, characterized by the presence of low, medium and high boiling, the Kohlenwa.sserstoffen side by side. 10. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass leieht- entzündbare neben mittel- und schwer entzündbaren Kohlenwasserstoffen vor handen sind. 11. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch das Vorhanden sein von Kohlenwasserstoffen mit einem Siedepunkt von unter<B>100'</B> C, solchen mit einem Siedepunkt von 100 bis <B>300,'</B> C und solchen mit einem Siede punkt von über 300 C. 10. Firing means according to claim <B> 1 </B> characterized in that easily flammable hydrocarbons are present in addition to moderately and hardly flammable hydrocarbons. 11. Igniting means according to claim I, characterized by the presence of hydrocarbons with a boiling point below <B> 100 '</B> C, those with a boiling point of 100 to <B> 300' </B> C and such with a boiling point of over 300 C. 12. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass 10 bis 40% Kohlenwasserstoffe mit Siedepunk ten von unter<B>100'</B> C, 30 bis 50% mit Siedepunkten von 100 bis<B>300'</B> C und 10 bis<B>50%</B> mit Siedepunkten von über <B>800'</B> C vorhanden sind. 13. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es nie drig siedende und hochsiedende Kohlen- waeserstoffe enthält, wobei das Verhält nis der ersteren zu den letzteren zwi schen 1 : 3 und 1 : 4 liegt. 12. Igniting agent according to claim I, characterized in that 10 to 40% hydrocarbons with boiling points of below <B> 100 '</B> C, 30 to 50% with boiling points of 100 to <B> 300' </B> C and 10 to <B> 50% </B> with boiling points above <B> 800 '</B> C are present. 13. Ignition agent according to claim I, characterized in that it contains never low-boiling and high-boiling hydrocarbons, the ratio of the former to the latter being between 1: 3 and 1: 4. 14. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als leicht entzündbarer Kohlenwasserstoff Naph thalin vorhanden ist. 15. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als sQhwer entzündbare Kohlenwasserstoffe hochsiedende Paraffine vorhanden sind. 16. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Trä ger mit einem Gemisch imprägniert ist. das bei der Imprägnierungstemperatur flüssig ist und bei gewöhnlicher Tem peratur fest ist. 14. Igniting agent according to claim I, characterized in that naphthalene is present as the highly flammable hydrocarbon. 15. Igniting means according to claim I, characterized in that high-boiling paraffins are present as the sQhwer flammable hydrocarbons. 16. Ignition agent according to claim I, characterized in that the carrier is impregnated with a mixture. which is liquid at the impregnation temperature and is solid at ordinary Tem temperature. 17. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Kohlen- was,-erstoffe vorhanden sind, deren Ent zündungspunkte in fortlaufender Linie ohne sprunghafte Lücken aufeinander folgen. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet. dass Kohlen wasserstoffe vorhanden sind, deren Siedepunkte in fortlaufender Linie ohne sprunghafte Lücken aufeinander folgen. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er Rauch und Russ bildende Stoffe wie Teer, Harze, Pech usw. nicht enthält. 17. Igniting means according to claim I, characterized in that carbons are present, the ignition points of which follow one another in a continuous line without sudden gaps. Igniting means according to claim I, characterized. that hydrocarbons are present whose boiling points follow one another in a continuous line without leaps and bounds. Firing agent according to claim 1, characterized in that it does not contain smoke and soot-forming substances such as tar, resins, pitch, etc. 20. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Trä ger mit einem Gemisch von leicht-, mit tel- und schwerentzündbaren Kohlenwas- serstoffen durchsetzt ist. 21. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, da.dureh gekennzeichnet, dass der Trä ger im Innern schwerentzündbare Stoffe und nach aussen zu leichter entzündbare Stoffe enthält. \??. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er min destens stellenweise mit einer an Reib flächen entzündbaren Masse überzogen ist. 20. Igniting means according to claim I, characterized in that the carrier is interspersed with a mixture of highly, medium- and poorly flammable hydrocarbons. 21. Igniting means according to claim I, da.dureh characterized in that the carrier contains substances that are difficult to ignite on the inside and substances that are more easily ignitable on the outside. \ ??. Igniting means according to claim 1, characterized in that it is coated at least in places with a mass which can be ignited on friction surfaces. 23. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Trä ger mit der ein- bis fünffachen Menge seines eigenen Gewichtes an brennbaren Kohlenwasserstoffen durchsetzt ist. 24. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es neben Kohlenwasserstoffen feste Brennstoffe in feiner Verteilung enthält. 25. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I und Unteranspruch 24, dadurch ge kennzeichnet, d.ass es Steinkohle in feiner Verteilung enthält. 23. Igniting means according to claim I, characterized in that the carrier is interspersed with one to five times its own weight of combustible hydrocarbons. 24. Igniting agent according to claim I, characterized in that it contains finely divided solid fuels in addition to hydrocarbons. 25. Igniting means according to claim I and dependent claim 24, characterized in that it contains hard coal in fine distribution. 26. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I und Unteranspruch 24, dadurch ge kennzeichnet, dass es Torf in feiner Ver teilung enthält. 27. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I und Unteranspruch 24, dadurch ge kennzeichnet, dass es Braunkohle in fei ner Verteilung enthält. \?8. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es Sauer stoff abgebende Stoffe enthält. 29. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es Schwefel enthält. 26. Igniting means according to claim I and dependent claim 24, characterized in that it contains peat in fine distribution. 27. Igniting means according to claim I and dependent claim 24, characterized in that it contains lignite in fei ner distribution. \?8th. Ignition agent according to claim 1, characterized in that it contains oxygen-releasing substances. 29. Igniting agent according to claim I, characterized in that it contains sulfur. 30. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es die Verbrennung katalytisch begünstigende Stoffe enthält. 31. Anfeuerungsmittel nach Patentanspracli I, dadurch gekennzeichnet, dass es Eisen in feiner Verteilung enthält. 32. Anfeuerungsmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es. natür liche Kohlenwasserstoffmischungen ent hält. 30. Igniting agent according to claim I, characterized in that it contains substances which catalytically promote combustion. 31. Firing agent according to patent application I, characterized in that it contains iron in fine distribution. 32. ignition means according to claim I, characterized in that it. Contains natural hydrocarbon mixtures. PATENTANSPRUCH II: Verfahren zur Herstellung des Anfeue- rungsmittels nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein poröser Träger mit brennbaren Stoffen von verschiedenen Ent- zündbarkeitsgra.den .durchsetzt wird, wobei die brennbaren Stoffe von jener Art sind, bei deren Verbrennung Rauch- und Russbil- dung nicht in wesentlichem Masse und Glanz russbildung überhaupt nicht eintritt. UNTERANSPRüCHE: 33. PATENT CLAIM II: A method for the production of the lighting device according to patent claim I, characterized in that a porous carrier is penetrated with combustible substances of various degrees of ignitability, the combustible substances being of the type which, when burned, smoke and Soot formation does not occur to a significant extent and gloss soot formation does not occur at all. SUBMITTED CLAIMS: 33. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass der poröse Träger mit einem flüssigen Gemisch von Kohlenwasserstoffen getränkt wird. 34. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass der poröse Träger zuerst mit schwer entzündlichen Kohlenwassers,toffen in flüssiger Form getränkt und hierauf mit leicht entzünd lichen Kohlenwasserstoffen überzogen wird. 35. Method according to claim II, characterized in that the porous carrier is impregnated with a liquid mixture of hydrocarbons. 34. The method according to claim II, characterized in that the porous carrier is first impregnated with difficult to ignite hydrocarbons, substances in liquid form and then coated with easily inflammable hydrocarbons. 35. Verfahren nach Patentanspruch II, da- @durch gekennzeichnet, da.ss der Träger mit einer aus den brennbaren Stoffen be stehenden Flüssigkeit, deren Temperatur etwa 60 bis 80 C beträgt, getränkt wird. 36. Verfahren nach Patentanspruch II,, da .durch gekennzeichnet, dass ..der Träger durch Eintauchen in ein Bad aus Koh- lenivasserstoffen mit letzteren getränkt wird. 37. Method according to patent claim II, characterized in that the carrier is impregnated with a liquid consisting of the combustible substances, the temperature of which is approximately 60 to 80 C. 36. The method according to claim II, characterized in that ... the carrier is soaked with the latter by immersing it in a bath of hydrocarbons. 37. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass der poröse Träger nach vorherigem Trocknen mit flüssigen brennbaren Stoffen der genann ten Art getränkt wird. \3'8. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass der Träger in ein flüssiges Gemisch von brennbaren Stoffen .der genannten Art getaucht wird, wobei die Tauchzeit derart bemes sen ist, dass der Träger etwa das ein- bis fünffache seines Gewichtes aufnimmt. Method according to claim II, characterized in that the porous carrier is impregnated with liquid combustible substances of the type mentioned after prior drying. \ 3'8. A method according to claim II, characterized in that the carrier is immersed in a liquid mixture of combustible substances of the type mentioned, the immersion time being dimensioned such that the carrier takes up about one to five times its weight. :39. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass als Träger Weisstorf verwendet wird, der etwa. eine Sekunde lang in ein flüssiges Gemisch der genannten brennbaren Stoffe ge taucht -wird. 40. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass der Träger erwärmt und in erwärmtem Zustande mit flüssigen brennbaren Stoffen der genann ten Art getränkt wird. : 39. Method according to claim II, characterized in that white peat is used as the carrier, which is about. is immersed in a liquid mixture of the mentioned combustible substances for one second. 40. The method according to claim II, characterized in that the carrier is heated and soaked in the heated state with liquid combustible substances of the type mentioned.
CH179726D 1934-11-01 1934-11-01 Igniting means and process for its manufacture. CH179726A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH179726T 1934-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179726A true CH179726A (en) 1935-09-30

Family

ID=4429463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179726D CH179726A (en) 1934-11-01 1934-11-01 Igniting means and process for its manufacture.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179726A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750352C (en) * 1939-06-23 1945-01-09 Process for the soaking of fire lights made of absorbent materials
DE19628827A1 (en) * 1996-07-17 1998-01-22 Carl Warrlich Gmbh Igniter for solid fuels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750352C (en) * 1939-06-23 1945-01-09 Process for the soaking of fire lights made of absorbent materials
DE19628827A1 (en) * 1996-07-17 1998-01-22 Carl Warrlich Gmbh Igniter for solid fuels
DE19628827B4 (en) * 1996-07-17 2007-05-24 Carl Warrlich Gmbh Lighter for solid fuels, in particular wood, coal or charcoal lighters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2107054A (en) Fuel unit
DE3790187C2 (en) Drying of low-rank coal to reduce spontaneous combustion
US2531828A (en) Coated fuel impregnated block
US3337312A (en) Solid fuel coatings
CH179726A (en) Igniting means and process for its manufacture.
EP2162517B1 (en) Fuel for heating an appliance for grilling
US20050023714A1 (en) Absorbent and time release material
US2059208A (en) Fire kindler
US4475923A (en) Chemically treated kindling and process
DE1571709C3 (en) Fuel chains
CH157291A (en) Firelighter.
DE567326C (en) Fire lighter and process for its manufacture
EP0215093B1 (en) Combustible multi-component mixture and method for the combustion thereof
DE1571713C (en) Fuel body
DE102007030402A1 (en) Fuel for heating a grilling arrangement, comprises a first component, which consists of charcoal, and charcoal ignition components, which consist of inflammable materials
DE920008C (en) Heating means
DE505672C (en) Process for briquetting non-baking fuels with the aid of inorganic and organic binders
DE158469C (en)
AT115232B (en) Process for the continuous charring of wood and other substances containing cellulose and lignin.
DE841438C (en) Fire lighter and fuel
DE748227C (en) Combustible fire lighter
DE117757C (en)
DE470928C (en) Process for the production of water-resistant briquettes from pre-dried fuels by treatment with hot carbonisation gases
DE426254C (en) Process for protecting stored easily flammable materials against self-ignition by covering them with a protective layer
AT162934B (en) Process for the production of heating and sub-ignition briquettes