CH172489A - Braun tube, in particular for television purposes, and method for producing the same. - Google Patents

Braun tube, in particular for television purposes, and method for producing the same.

Info

Publication number
CH172489A
CH172489A CH172489DA CH172489A CH 172489 A CH172489 A CH 172489A CH 172489D A CH172489D A CH 172489DA CH 172489 A CH172489 A CH 172489A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
emission
cathode
braun tube
curvature
cathode body
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Radioaktiengesellschaft Loewe
Kurt Dr Schlesinger
Original Assignee
Loewe Opta Gmbh
Kurt Dr Schlesinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta Gmbh, Kurt Dr Schlesinger filed Critical Loewe Opta Gmbh
Publication of CH172489A publication Critical patent/CH172489A/en

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

  

      Braunsche    Röhre, insbesondere für Fernsehzwecke, und Verfahren  zur Herstellung derselben.    Es ist bekannt, dass die unter der Be  zeichnung     "Seitenzug"    bekannte Erscheinung  in Braunsehen Röhren durch     Zentrierfehler     des Systems, insbesondere durch falsche An  ordnung der Kathode hervorgerufen wird.  Es ist auch zur Behebung dieses Fehlers be  reits vorgeschlagen worden, die Kathode in  bezug auf die Anodenöffnung genau zentrisch  anzuordnen. Diese bekannten Anordnungen       haben    sich jedoch nicht als ausreichend er  wiesen, den     Seitenzugfehler    zu beheben.  



  Es ist ferner bekannt, dass in den Braun  sehen Röhren der üblichen Bauart der eigent  liche Bildpunkt einen unscharfen, verwasche  nen Rand aufweist.  



  Gegenstand der Erfindung ist eine       Braunsche    Röhre, welche von den genannten  Fehlern frei ist, sowie ein Verfahren zur  Herstellung derartiger     Braunscher    Röhren.  



  Erfindungsgemäss ist die     Braunsche     Röhre mit einem elektronenoptischen System    und einer indirekt geheizten Kathode ver  sehen, deren Emissionsschicht in bezug auf  die Systemachse genau symmetrisch ausge  bildet und angeordnet" ist, wobei die Grösse  und die Wölbung der Emissionsschicht derart  bemessen sind, dass ,die Emission aller emit  tierenden Punkte von der Elektronenoptik  erfasst und zu einem scharfen Bildpunkt ver  einigt wird.  



  Um die erforderliche exakt begrenzte  Emissionsfläche zu erzeugen, kann in der  Kathodenfläche die zur Aufnahme der emit  tierenden Substanz bestimmte Fläche durch  Ankörnen,     rGravieren,    Einfräsen     ioder    der  gleichen hergestellt und die auf diese Weise  entstandene Vertiefung mit der emittierenden  Substanz ausgefüllt werden.  



  In den Figuren ist eine Ausführungsform  der Kathodenanordnung der erfindungsge  mässen     Braunschen    Röhre beispielsweise dar  gestellt, und zwar zeigt:           .Fig.    1     einen    Schnitt durch die vollstän  dige Kathodenanordnung,       Fig.    2 eine Aufsicht auf die gleiche An  ordnung, während in       Fig.        .3    eine besondere Ausführungsform  des Kathodenkörpers und in       Fig.    4 eine Aufsicht auf diesen Körper  dargestellt ist.  



  In den Figuren bedeutet 1 den gleich  zeitig als Steuerelektrode dienenden     Wehnelt-          zylinder,    welcher mittelst des Halters 10 der  art zentriert wird, dass seine Achse mit der  Röhrenachse zusammenfällt. In diesen     Weh-          neltzylinder    ist ein Topf 2 eingebaut, der zur  genauen Zentrierung des Kathodensystems  in dem     Wehneltzylinder    und damit in der  Braunsehen Röhre dient, derart, dass die Ka  thode durch einfaches Einschieben dieses  Topfes in den Zylinder gegenüber der Steuer  elektrode und der Systemachse genau zen  triert wird. Die Zuleitungen 6 und 7 für die  Heizspirale 8 sind durch Röhrchen aus kera  mischem Material 4 und 5 hindurchgeführt.

    Das Röhrchen 5     trägt    an seinem obern aus  dem Topf 2 hervorragenden Ende ein Nickel  röhrchen 9, welches als     Rückleitung    für den  Heizstrom dient und den     metallischen    vor  zugsweise aus Nickel bestehenden Kathoden  körper 3 trägt. Der Kathodenkörper 3 ist an  seinem obern     verbreiterten    Ende- mit der  Emissionsschicht 11 versehen. Die Emissions  schicht 11 ist in bezug auf die Steuerelek  trode und .die     Systemachse    genau symme  trisch ausgebildet und angeordnet, wobei die  Grösse und Krümmung der Schicht derart be  messen sind, dass die Emission aller emittie  renden Punkte von der Elektronenoptik er  fasst wird.

   Es können auch Schichten ver  wendet werden, deren Krümmung gleich Null  ist, d. h. also Schichten, welche eine plane  Oberfläche besitzen.  



  Die     emittierende    Substanz, beispielsweise  ein     Erdalkalioxyd    oder ein Gemisch von       Erdalkalimetalloxyden    mit     Erdalkalimetal-          len,    kann durch     Aufstreichen    oder der  gleichen auf die Kathodenfläche aufgebracht  werden. Es hat sich jedoch erwiesen, dass auf  diese Weise eine exakte Begrenzung der         Emmissionsfläche    nicht zu erreichen ist.

    Zweckmässig     wird    daher in dem Kathoden  körper die zur Aufnahme der emittierenden  Substanz     bestimmte    Fläche durch Ankörnen,  Gravieren, Einfräsen oder dergleichen herge  stellt und die auf diese Weise entstandene       Vertiefung    mit der emittierenden Substanz  ausgefüllt. Nach dem Einfüllen und Trock  nen der     emittierenden    Substanz kann die  Fläche gegebenenfalls nochmals nachpoliert  werden, so dass die emittierende     Substanz     über ,die Ränder der Vertiefung nicht hinaus  ragt und ausschliesslich in der für sie vorge  sehenen Vertiefung; welche eine exakt vor  bestimmte Form aufweist, enthalten ist.

   Falls  der Kathodenkörper eine     hohlspiegelartige     Form aufweist, bildet also die     Substanz    selbst  einen Teil der Hohlspiegelfläche. Auf     diese     Weise     \gelingt    es, die Form .der Emissions  fläche genau festzulegen und störende Neben  emissionszentren mit Sicherheit zu ver  meiden.  



  Das elektronenoptische System der Fern  sehröhren, welches beispielsweise aus     'Weh-          neltzylinder,    Vor- oder     Abschirmanode,    zwei  tem Zylinder und     Nachbeschleunigungsanode     bestehen kann, wobei die     Voranode    positiv  gegenüber dem     Wehneltzylinder,    der zweite  Zylinder schwach negativ gegenüber der Ab  schirmanode ist und die     Nachbeschleuni-          gungsanode    das     höchste    vorkommende posi  tive     Potential    aufweist, besitzt praktisch eine  verhältnismässig geringe     Apertur    von bei  spielsweise etwa 10  , d.

   h. also es ist nicht  mehr in der Lage, derartige Strahlen zu kon  zentrieren, deren     Einfallwinkel    grösser als  <B>10'</B> ist. Daher wird     vorteilhafterweise    die  Emissionsfläche derart ausgebildet, dass keine  der Austrittsnormalen eine Neigung gegen  über der Röhrenachse aufweist, welche grösser  ist als die     Apertur    des verwendeten elektro  nenoptischen Systems.  



  Als besonders zweckmässig hat es sich er  wiesen, die Krümmung der Emissionsfläche       unter        Berücksichtigung    der Krümmung, wel  che die Niveaufläche Null kurz vor Er  reichung der Kathodenoberfläche aufweist,  zu bemessen, und zwar die Krümmung der      Emissionsfläche gleich oder grösser     züi    wäh  len als die Krümmung der genannten     Niveau-          fläehe    in der genannten Lage.  



  Dabei kann die Krümmung derart ausge  staltet werden, dass der     Krümmungsmittel-          punkt    auf der Röhrenachse zwischen dem  Mittelpunkt der Anodenöffnung und der den  Kathodenkörper senkrecht zur Röhrenachse  begrenzenden Fläche     --öleben    ist.  



  Des weiteren ist es zweckmässig, der  Emissionsfläche eine schlitzartige Form zu  geben. Zu diesem Zweck kann man auf dem  Kathodenkörper. beispielsweise durch Frä  sen, einen     langgestreckten    Schlitz erzeugen,  welcher beispielsweise die Abmessungen von  0,5 bis 1 mm Breite und 2 bis 3 mm Länge  aufweist und dessen grösste Ausdehnung  senkrecht zur Zeilenrichtung gelegen ist. Bei  Verwendung derartiger Kathoden     gelingt    es,       stäbchenförmige    Bildpunkte zu erzeugen,  welche erstmalig die Erzeugung eines     zwi-          schenraumfreien    Fernsehrasters gestatten.  



  Eine derartige Ausführungsform ist in  den     Fig.    3 und 4 dargestellt. Die emittierende  Substanz ist in dem     vorgravierten        bezw.    ein  gefrästen Schlitz 11 derart angeordnet, dass  die Emissionsfläche .die gleiche Krümmung  aufweist wie der Kathodenkörper, und dass  ausserhalb dieser Emissionsfläche keinerlei  weiteren Emissionszentren vorhanden sind.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    1 ist  die emittierende Substanz als Körnerpunkt 11  dargestellt.  



  Die Ausgestaltung der Kathode mit dem  massiven metallischen Kathodenkörper 3 ver  hindert mit Sicherheit eine Veränderung der       Emissionsflächenform    bei der Montage. Da  durch, dass dickere Emissionsschichten, wel  che ein grosses Reservoir darstellen, verwen  det werden, wird ein partielles Ausbrennen  der Emissionsfläche und damit eine Verände  rung der wirksamen Fläche im Betriebe für       eine    Dauer von mehreren tausend     Brennstun-          den    mit Sicherheit vermieden.  



  Selbstverständlich ist es möglich, den  Kathodenkörper 3 auch auf andere Weise zu  haltern. Wesentlich ist, dass dieser Kathoden  körper derart stabil ist, dass er sich weder    bei der Montage noch im Betriebe verziehen  oder sonst seine Form oder Lage verändern  kann.  



  Die     erfindungsgemässe        Braunsche    Röhre  ist vollkommen seitenzugfrei. Ein Seitenzug  tritt auch bei     partieller    Alterung der Emis  sionsschicht nicht in     Erscheinung.    Des wei  teren gestattet die Röhre die Erzeugung von  vollkommen scharf umrandeten Bildpunkten,  da sie eine scharfe Abbildung .der Emissions  fläche auf dem Bildschirm ermöglicht.  



  Die Emissionsschicht weist     vorteilhafter-          weise    eine Dicke von mindestens     '/"o    mm  auf.



      Braun tube, in particular for television purposes, and method for producing the same. It is known that the phenomenon known under the designation "side pull" in Braunsehen tubes is caused by centering errors in the system, in particular by incorrect arrangement of the cathode. It has also already been proposed to eliminate this error, to arrange the cathode exactly centrally with respect to the anode opening. However, these known arrangements have not proven sufficient to correct the side pull error.



  It is also known that in the Braun tubes of the usual design, the actual pixel has a fuzzy, blurred edge.



  The subject of the invention is a Braun tube which is free from the defects mentioned, as well as a method for producing such Braunschweig tubes.



  According to the invention, the Braun tube is provided with an electron-optical system and an indirectly heated cathode, the emission layer of which is exactly symmetrical with respect to the system axis, the size and curvature of the emission layer being dimensioned such that the emission of all emitting points are detected by the electron optics and united to form a sharp image point.



  In order to produce the required exactly limited emission surface, the surface intended to receive the emitting substance can be produced in the cathode surface by punching, engraving, milling or the like, and the depression created in this way can be filled with the emitting substance.



  In the figures, an embodiment of the cathode arrangement of the Braun tube according to the invention is shown, for example, namely shows: .Fig. 1 shows a section through the complete cathode arrangement, FIG. 2 shows a plan view of the same arrangement, while FIG. 3 shows a particular embodiment of the cathode body and FIG. 4 shows a plan view of this body.



  In the figures, 1 denotes the Wehnelt cylinder which simultaneously serves as a control electrode and which is centered by means of the holder 10 in such a way that its axis coincides with the tube axis. A pot 2 is built into this Wehnelt cylinder, which is used to precisely center the cathode system in the Wehnelt cylinder and thus in the Braunsehen tube, so that the cathode is precisely positioned by simply pushing this pot into the cylinder opposite the control electrode and the system axis is centered. The leads 6 and 7 for the heating coil 8 are passed through tubes made of kera mix material 4 and 5.

    The tube 5 carries a nickel tube 9 at its upper end protruding from the pot 2, which serves as a return line for the heating current and carries the metallic cathode body 3, which is preferably made of nickel. The cathode body 3 is provided with the emission layer 11 at its upper widened end. The emission layer 11 is designed and arranged exactly symmetrical with respect to the control electrode and .die system axis, the size and curvature of the layer being measured so that the emission of all emitting points is detected by the electron optics.

   Layers can also be used whose curvature is zero; H. that is, layers that have a flat surface.



  The emitting substance, for example an alkaline earth oxide or a mixture of alkaline earth metal oxides with alkaline earth metals, can be applied to the cathode surface by painting or the like. However, it has been found that an exact delimitation of the emission area cannot be achieved in this way.

    Appropriately, therefore, in the cathode body, the area intended for receiving the emitting substance is Herge by punching, engraving, milling or the like, and the depression created in this way is filled with the emitting substance. After the emitting substance has been filled in and dried, the surface can optionally be repolished again, so that the emitting substance does not protrude beyond the edges of the recess and only in the recess provided for it; which has a precisely defined shape is included.

   If the cathode body has a concave mirror-like shape, the substance itself thus forms part of the concave mirror surface. In this way it is possible to precisely define the shape of the emission area and to avoid disruptive secondary emission centers with certainty.



  The electron-optical system of the telescopic tubes, which can consist, for example, of a Wehnelt cylinder, a pre- or shielding anode, two cylinders and a post-acceleration anode, the pre-anode being positive compared to the Wehnelt cylinder, the second cylinder being slightly negative compared to the shielding anode and the post-acceleration Anode has the highest occurring positive potential, practically has a relatively small aperture of, for example, about 10, i.e.

   H. so it is no longer able to concentrate such rays whose angle of incidence is greater than <B> 10 '</B>. The emission surface is therefore advantageously designed in such a way that none of the exit normals has an inclination with respect to the tube axis which is greater than the aperture of the electron-optical system used.



  It has proven to be particularly useful to measure the curvature of the emission surface, taking into account the curvature which the level surface has zero shortly before reaching the cathode surface, namely to select the curvature of the emission surface equal to or greater than the curvature of the named level in the named position.



  The curvature can be designed in such a way that the center of curvature on the tube axis between the center of the anode opening and the surface delimiting the cathode body perpendicular to the tube axis is oil.



  It is also advisable to give the emission surface a slot-like shape. For this purpose one can use the cathode body. for example by milling sen, produce an elongated slot which, for example, has the dimensions of 0.5 to 1 mm width and 2 to 3 mm length and the largest dimension of which is perpendicular to the line direction. When using cathodes of this type, it is possible to generate rod-shaped image points which, for the first time, allow the generation of a television raster free of spaces.



  Such an embodiment is shown in FIGS. The emitting substance is in the pre-engraved BEZW. a milled slot 11 is arranged in such a way that the emission surface has the same curvature as the cathode body and that no further emission centers are present outside this emission surface.



  In the embodiment according to FIG. 1, the emitting substance is shown as a dot 11.



  The design of the cathode with the solid metallic cathode body 3 prevents ver with certainty a change in the emission surface shape during assembly. Since thicker emission layers, which represent a large reservoir, are used, a partial burnout of the emission area and thus a change in the effective area in the company for a period of several thousand burning hours is reliably avoided.



  Of course, it is also possible to hold the cathode body 3 in other ways. It is essential that this cathode body is so stable that it can neither warp during assembly nor in operation or otherwise change its shape or position.



  The Braun tube according to the invention is completely free of side pulls. A side pull does not appear even with partial aging of the emission layer. Furthermore, the tube allows the creation of completely sharply outlined pixels, since it enables a sharp image of the emission surface on the screen.



  The emission layer advantageously has a thickness of at least 3/4 mm.

 

Claims (1)

PATENTAI\TSPRüCHE I. Braunsche Röhre, insbesondere für Fern sehzwecke, mit einem elektronenoptischen System und indirekt geheizter Kathode, dadurch gekennzeichnet, dass die Emis sionsschicht in bezug auf die System achse genau symmetrisch ausgebildet und angeordnet ist, wobei die Grösse und die Wölbung der Emissionsschicht derart be messen sind, .dass die Emission aller emit tierenden Punkte von der Elektronen optik erfasst und zu einem scharfen Bild punkt vereinigt wird. i II. Verfahren zur Herstellung von Braun sehen Röhren nach Patentanspruch I. PATENTAI \ TSVERÜCHE I. Braun tube, especially for television purposes, with an electron-optical system and indirectly heated cathode, characterized in that the emission layer is designed and arranged exactly symmetrical with respect to the system axis, the size and curvature of the emission layer Be measured in such a way that the emission of all emitting points is recorded by the electron optics and combined to form a sharp image point. i II. Process for the production of Braun see tubes according to claim I. da durch gekennzeichnet, dass in dem Ka thodenkörper eine Vertiefung erzeugt wird, deren Form der gewünschten Form der Emissionsfläche genau entspricht, und dass diese Vertiefung mit der emit tierenden Substanz ausgefüllt wird, wäh- rend. alle andern Teile der Kathodenober fläche von der emittierenden Substanz frei gehalten werden. UNTERANSPRÜCHE: 1. Braunsche Röhre nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Emis sionsschicht auf einem indirekt beheizten, massiven, metallischen Kathodenkörper angeordnet ist, welcher derart ausgebil det ist, dass er weder bei der Montage noch im Betriebe eine Formveränderung erleiden kann. characterized in that a depression is produced in the cathode body, the shape of which corresponds exactly to the desired shape of the emission surface, and that this depression is filled with the emitting substance while. all other parts of the cathode surface are kept free from the emitting substance. SUBClaims: 1. Braun tube according to claim I, characterized in that the emission layer is arranged on an indirectly heated, massive, metallic cathode body which is designed in such a way that it cannot suffer a change in shape either during assembly or in operation. z. Braunsche Röhre nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die emittierende Substanz in einer Vertiefung des Kathodenkörpers angeordnet ist. 3. Braunsche Röhre nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb der für die Emissionsschicht vorgesehenen Ver tiefungen des Kathodenkörpers keine Emissionszentren vorhanden sind. 4. Braunsche Röhre nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodenkörper hohlspiegelartig gekrümmt ist. z. Braun tube according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that the emitting substance is arranged in a depression in the cathode body. 3. Braun tube according to claim I and dependent claims 1 and 2, characterized in that outside the depressions of the cathode body provided for the Ver depressions, no emission centers are present. 4. Braun tube according to claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that the cathode body is curved like a concave mirror. 5. Braunsche Röhre nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine gekrümmte Emissionsfläche verwendet wird, deren Krümmung mindestens ebenso gross ist wie die Krümmung der Niveaufläche Null in nächster Nähe der Kathodenober fläche. 6. Braunsche Röhre nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Emissionsschicht eine Dicke von mindestens 2/" mm auf weist. 7. 5. Braun tube according to claim I and dependent claims 1 to 4, characterized in that a curved emission surface is used, the curvature of which is at least as great as the curvature of the level surface zero in close proximity to the cathode upper surface. 6. Braun tube according to claim 1 and subclaims 1 to 5, characterized in that the emission layer has a thickness of at least 2 / "mm. Verfahren zur Herstellung von Braun sehen Röhren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertie fungen im Kathodenkörper durch mecha- nis; he Mittel erzeugt werden. B. Verfahren nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeich net, dass die emissionsfähige Schicht nach vorhergehender Trocknung derart poliert wird, dass die Krümmung der Oberfläche der Emissionsschicht der Krümmung des Kathodenkörpers entspricht. Process for the production of Braun see tubes according to claim II, characterized in that the recesses in the cathode body by mechanis; he means are generated. B. The method according to claim 1I and dependent claim 7, characterized in that the emissive layer is polished after previous drying in such a way that the curvature of the surface of the emission layer corresponds to the curvature of the cathode body.
CH172489D 1932-10-21 1933-10-14 Braun tube, in particular for television purposes, and method for producing the same. CH172489A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE172489X 1932-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH172489A true CH172489A (en) 1934-10-15

Family

ID=5690094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH172489D CH172489A (en) 1932-10-21 1933-10-14 Braun tube, in particular for television purposes, and method for producing the same.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH172489A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113269B (en) * 1955-06-10 1961-08-31 Vickers Electrical Co Ltd Process for the production of an indirectly heated cathode for electrical discharge tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113269B (en) * 1955-06-10 1961-08-31 Vickers Electrical Co Ltd Process for the production of an indirectly heated cathode for electrical discharge tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115652C2 (en) Cathode of an electron gun and its use
DE1489604B1 (en) Gas-filled discharge lamp
DE2914838C2 (en) Electron gun
CH172489A (en) Braun tube, in particular for television purposes, and method for producing the same.
DE2935788A1 (en) CATHODE RAY TUBE
DE3150848C3 (en) Electron beam generating system for high brightness
DE1589416A1 (en) Spectral source of radiation
DE2736916A1 (en) ELECTRON MULTIPLE WITH BEAM ARRANGEMENT
DE102016215375A1 (en) Thermionic emission device
DE633205C (en) Electron beam tube with indirectly heated glow cathode
DE102008062677A1 (en) discharge lamp
AT148360B (en) Cathode arrangement to eliminate side pull in Braun tubes.
DE3423485C2 (en) Cathode ray tube having an in-line electron gun that includes an astigmatic beam forming grid
DE2264113A1 (en) ELECTRON CANNON FOR CATHODE TUBES
DE1124160B (en) Cup-shaped electrostatic lens for a cathode ray tube
DE1589414B1 (en) Spectral radiation source
DE2339225A1 (en) FIELD EMISSION X-RAY TUBE
DE668886C (en) Discharge tubes operating with new emissions and procedures for operating such
DE2627418A1 (en) CATHODE FOR ELECTRON BEAM GENERATING DEVICE
DE2311620C3 (en) Electrode for short-arc gas discharge lamps and process for their manufacture
DE1564532B2 (en) Photoelectric tubes and methods of making the same
DE2541886A1 (en) Three-gun picture tube assembly - inner cathode cylinder and outer coaxial holder of similar expansion coefficients ensure whiteness control
DE685243C (en) Electrode arrangement to achieve a sharply defined light spot in electron beam tubes for television purposes
DE685680C (en) Indirectly heated point cathode for cathode ray tubes
DE738936C (en) Incandescent cathode, especially for X-ray tubes, Braun tubes