CH171835A - Device for remote control and remote monitoring of organs. - Google Patents

Device for remote control and remote monitoring of organs.

Info

Publication number
CH171835A
CH171835A CH171835DA CH171835A CH 171835 A CH171835 A CH 171835A CH 171835D A CH171835D A CH 171835DA CH 171835 A CH171835 A CH 171835A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
current
control
relay
selection
pulses
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH171835A publication Critical patent/CH171835A/en

Links

Landscapes

  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Fernsteuerung und     Fernüberwachung    von Organen.    Die Erfindung bezieht sieh auf eine     Ein-          rchtung,    zur Fernsteuerung und Fernüber  wachung von Organen, bei welcher die     sy        n-          ehrone        Fortschaltung    der Wählorgane auf  Sende- und Empfangsseite durch Strom  impulse erfolgt, und die den zu steuernden  oder zu überwachenden Organen zugeordne  ten     Auswahlstelhingen    durch eine     Änderung,     in der Impulsfolge gekennzeichnet werden.

    Die Erfindung bezweckt die     Verkürzung    der  Übertragungszeiten der zu     übermittelnder:          Vorgänge    und gleichzeitig eine Herabsetzung  der Schrittzahl der synchron gesteuerten  Wählorgane, besonders dann, wenn ein  Steuervorgang sich aus mehreren Einzelvor  gängen     zusammensetzt,    die beispielsweise da  durch entstehen, dass durch gruppenweise       Aufteilung    einer grösseren Zahl von Organen  eine Gruppen- und Einzelauswahl erforder  lich wird, oder dass die Befehle und Meldun  gen nach ihrer Art, z. B. die "ein"- oder die       "aus"-Befehle,    für sich zusammengefasst wer-    den.

   Derartige Anordnungen finden vorzugs  weise für die Fernsteuerung und Meldungs  übermittlung im Kraftwerksbetrieb Anwen  dung.  



  Die bekannten     Fernsteueranlagen    mit im  pulsweise gesteuerten     1@Tählorganen    arbeiten  allgemein in der Weise, dass die einzelnen  Vorgänge, die zur Durchführung einer Fern  teuerung notwendig .sind, durch dieselben  Kriterien bei der Impulsgabe gekennzeichnet  werden. Daraus ergibt sich     zwangläufig,     dass solche Vorgänge immer nur nacheinan  der übertragen werden können. Dies ist zum  Beispiel der Fall, wenn mehrere Steuergrup  pen vorhanden sind und in einer Steuer  gruppe ein oder mehrere Organe gesteuert   erden sollen, wobei zunächst eine Auswahl  der Steuergruppe und darauf eine Auswahl  des oder der zu steuernden Organe stattfin  det. Das gleiche gilt für die     Übermittlung     von Steuerungen verschiedenen Sinnes, z. B.

    von Schalterstellungen "Ein" oder     "Aus",              wobei    bei bekannten Anlagen für jede Stel  lung jedes Schalters je ein     besonderer    Schritt  in der Impulsfolge     bezw.    bei den     Wählorga-          nen    vorgesehen ist, so dass sich insgesamt eine  Impulsfolge ergibt, die eine Folge für die  Stellung     "Ein"    und eine Folge für die Stel  lung     "Ans"    der Schalter umfasst.

   Die Kenn  zeichnung einer Wählstellung des     Wähl-          organes,    durch die ein gewünschtes Kom  mando oder ein Merkmal für die Auswahl  ausgedrückt wird, erfolgt bei den bekannten  Einrichtungen durch Einlegen einer längeren  Pause in die Impulsfolge. Auch ist eine Ein  richtung bekannt, bei der zur Kennzeichnung  der Auswahlstellung eine Stromumkehr an  der betreffenden Stelle der Impulsfolge statt  findet, so dass sich ein positiver und ein  negativer Impulszug ergibt.

   Bei Anlagen  mit einer grossen Zahl von steuerbaren Ein  heiten, welche in der genannten Weise arbei  ten; insbesondere bei     weitverzweigten    An  lagen, entstehen infolgedessen verhältnis  mässig grosse Zeitverluste bei der Übermitt  lung von     Fernsteuerungs-    oder Meldungs  vorgängen.  



  Nach der Erfindung kann eine grössere       Übermittlungsgeschwindigkeit    und gleichzei  tig eine Vereinfachung der verwendeten       Wählorgane    hinsichtlich ihrer Kontaktzahl  bei     Fernsteuerungs-    und     Fernüberwachungs-          anlagen    dadurch erzielt werden,     dass    die Im  pulsfolge sich voneinander unterscheidenden  Änderungen unterworfen wird, so dass inner  halb einer Impulsfolge gleichzeitig verschie  dene     Steuerungs-    und Meldungsvorgänge       übermittelt    werden können.

   Solche verschie  denen Vorgänge ergeben sich bereits dann,  wenn bei einer grösseren Anzahl von Organen  eine gruppenweise     Aufteilung    der Organe  vorgenommen und somit bei der Auswahl die  Kennzeichnung der Gruppe und des     Einzel-          organes    erforderlich wird.  



  Die Länge der Impulsfolge     bezw.    die       Schrittzahl    der Wählorgane richtet sich bei  gleichzeitiger Übermittlung mehrerer Vor  gänge zweckmässig nach dem Vorgang, wel  cher die meisten Einzelelemente umfasst.    Vorteile kann eine Einrichtung nach der  vorliegenden Erfindung zum Beispiel     beim     Vorhandensein mehrerer     Steuergruppen    bei  der Auswahl der Steuergruppe und der Aus  wahl der zu steuernden Organe in der Steuer  gruppe bieten. Ferner kann die erfindungs  gemässe Einrichtung für die wahlweise Schal  tung der Organe in die Ein- oder Ausstel  lung vorteilhafte Anwendung finden.

   Aber  auch für die Übertragung von     Steuerungs-          und    Kontrollvorgängen entstehen hinsicht  lich der Übertragungssicherheit beachtliche  Vorteile, da es jetzt möglich     wird,    die Kenn  zeichen beider Vorgänge verschieden auszu  bilden.  



  Die Änderungen in der Impulsfolge zur  Unterscheidung der Einzelvorgänge könnten  auf verschiedene Weise erreicht werden. So  können zum Beispiel die Pausen, die zwischen  den Stromstössen liegen, oder die Stromstösse  selbst über die normale Zeit hinaus verlän  gert werden, um damit bereits zwei vonein  ander verschiedene Kriterien erreicht zu  haben.  



  Die Anwendung dieser Kriterien erfolgt  dabei derart,     da.ss    für den einen Vorgang bei  spielsweise der verlängerte Stromstoss, und  für den andern überlagerten Vorgang die  verlängerte Impulspause als Kennzeichnung  innerhalb der Impulsfolge dient. Darüber  hinaus kann noch eine weitere     Kennzeieli-          rungsmöglichkeit    dadurch geschaffen wer  den, dass die Länge der Pause oder Impulse  unter sich verschieden bemessen wird.  



  Handelt es sich darum, drei Arten von  Vorgängen gleichzeitig zu     übermitteln,    so  kann die Kennzeichnung der Wahlstellungen  des einen Vorganges durch unterschiedliche  Stromimpulse; die des zweiten durch unter  schiedliche Impulspausen und die des dritten  durch Richtungsumkehr der     Fortschalt-          impulse    erfolgen. Die Kennzeichnung der  Wahlstellungen verschiedener Vorgänge     kann     auch durch sich in ihrer Frequenz voneinan  der und von den normalen     Fortschalteimpul-          sen    unterscheidenden Stromimpulsen erfol  gen.

   Jedem der     gleichzeitig    zu übermitteln  den Vorgänge ist dann eine besondere Fre-           duenz    für die zugehörige Kennzeichnungs  impulse     zugeteilt.    Als weiteres     Kennzeichen     der     li        nterscheidung    der Steuerungsart kann  die Umkehrung des Sinnes des an der ent  sprechenden Stelle der Impulsfolge liegenden       Siromstosses    oder auch     rler        Stromstösse    von  dieser Stelle ab gerechnet dienen. Schliesslich  kann auch für je eine Steuerungsart eine  Kombination von Kennzeichen der vorge  nannten Art angewendet werden.  



  Die     Herstellung    der verschiedenen Kenn  zeichen in der Impulsfolge seitens der Sende  stelle     bezw.    deren Auswertung in der Emp  fangsstelle kann durch zusätzliche Schaltmit  tel entsprechend der Zahl der Steuerungs  arten erzielt werden, die den synchron ge  steuerten Schaltorganen zugeordnet sind.  



  In     den    nachfolgend zu erläuternden Fi  guren der Zeichnung werden einige der ge  nannten Ausführungsmöglichkeiten der Ein  richtung nach der Erfindung gezeigt.  



  Die     Fig.    1 bis 4 bezeichnen     Möglichkei-          tc    n der Gestaltung kennzeichnender Merk  tale in den     Stromstossreihen    für die Über  tragung verschiedenartiger Steuervorgänge;  die     Fig.    5 zeigt ein Schema einer Fern  steuerungsanlage, in welcher     Stromstossreiben          Cemäss    der     Fig.    1 zur Steuerung verwendet  sind;  die     Fig.    6 zeigt ein Schema einer Aus  führung mit     Stromstossreihen    nach der     Fig.    3.

         B--i    der Einrichtung nach     Fig.    1 ist ein       Fernsteuerungssystem    vorausgesetzt, in     wel-          eliem        Wechselstromimpulse    für die synchrone       Steuerung    der     Schrittschaltwerke    über die  Leitung     übertragen    werden. Es ist zu der  Darstellungsweise zu bemerken, dass diese<B>je-</B>  aus einem     Wechselstromzug    bestehen  den Impulse mit fortlaufenden Zahlen be  zeichnet sind. Bei Schritt 2 soll eine Steue  rung einer gewissen Art, z.

   B. die     Einschal-          tring    eines Schalters, übertragen werden. Als       kennzeichnendes    Merkmal dient ein gegen  über den normalen     Fortschaltimpulsen    1, 3,  4 usw. längerer Impuls.. Bei Schritt 4 soll  die Steuerung einer andern Art, z. B. die  Ausschaltung eines entsprechenden Schalters,  vorgenommen werden. Das kennzeichnende    Merkmal besteht jetzt in     einer    längeren, dem  Impuls 4 folgenden Pause. In     Fig.    2 sind  die gleichen Verhältnisse für ein mit Gleich  stromimpulsen arbeitendes System darge  stellt.

   Bei dem System der     Fig.    3, das gleich  falls mit Gleichstromimpulsen arbeitet, wird  die genannte Steuerung bei Schritt 2 durch  eine Umkehrung des Stromsinnes der folgen  den Impulse hervorgebracht. Bei Schritt 4  wird wieder, wie bei den Beispielen der       Fig.    1 und 2, eine Pause eingelegt. Dem  System der     Fig.    4 liegt eine     Übertragung     mit Wechselimpulsen (Induktionsimpulsen)  zugrunde, wobei jedem     Schritt    ein positiver  und ein negativer Stromstoss entspricht.

   Das  Kennzeichen bei     Schritt    2 besteht hier in  einer längeren Pause, die auf den     positiven     Stromstoss folgt, während das Kennzeichen  bei     Schritt    4 in einer längeren Pause be  steht, die dem negativen Stromstoss folgt.  



  In     Fig.    5 ist eine Fernsteuerungseinrichtung  in einer Anlage dargestellt, bei dem mehrere       Unterstationen    vorausgesetzt sind und die  Auswahl der Unterstationen dem einen Kenn  zeichen und die besondere Steuerung der  Organe in den     Unterstellen    dem andern  Kennzeichen entsprechen. Gemäss der Dar  stellung in     Fig.    1 ist für den Vorgang der       ,'luswahl    der Unterstation ein längerer Strom  stoss und für den Vorgang der Steuerung  eines Organes eine längere     Strompause    vor  gesehen.  



  Im linken Teil der     Fig.    5 ist eine Zen  trale Z, im rechten eine     Unterzentrale    UZ  mit dem für die Erfindung wesentlichen       Schaltungsteil    wiedergegeben. In der Zen  trale Z, sowie in der Unterzentrale UZ sind       mit    drei Kontaktarmen     (I-III)    versehene  Schrittwähler<I>HZ</I>     bezw.   <I>HU</I> angeordnet,  durch die die     Übertragung    der Steuerung  vorgenommen wird.

   Zentrale Z und Unter  zentrale     UZ    sind durch die Leitung<I>L</I> mit  einander verbunden, der beiderseitig die  Empfangsrelais     H7        bezw.        H",    sowie die       @Ä,rechselstromquellen        WZ        bezw.        W"    zugeord  net sind. In gleicher Weise wie die Unter  zentrale     ITZ    können weitere     Unterzentralen     oder     -stationen    mit der Zentrale verbunden      sein.

   Die Steuerung der einzelnen Organe  der Unterzentrale wird über die Wählerarme       117.I        bezw.    HUI bewirkt, während die Aus  wahl der Steuergruppe     bezw.    der Unterzen  trale über die Wählerarme     HZIII        bezw.          IIUIII    erfolgt. Im einzelnen ist der     Schal-          tungs-    und Stromverlauf bei der Übermitt  lung der Steuervorgänge folgender:  Angenommen, es sei in der Unterzentrale  der Schalter Nr. 2 in die Stellung ,;ein" zu  steuern.

   Der der     Unterzentrale    UZ zugeord  nete Steuerschalter     13T=    wird in die Stellung  "ein" umgelegt und die Gruppentaste     GT4     wird gedrückt, wodurch über den Wählerarm       IIZII    in dessen Nullstellung das Relais<I>A</I>  anzieht, das seinen Kontakt     cal    .schliesst und  dadurch den Anzug des Relais J (Wicklung  I) bewirkt.

   Letzteres schliesst über Kontakt       i,    den Erregerstromkreis des     Fortschaltemag-          netes        DHZ    des     Schrittwählers,,der    das Relais  <I>JH</I> über den bei Anzug des     Fortschaltemag-          netes    betätigten Kontakt     dhz    an Spannung  legt, worauf dieses am Kontakt     ih,    den Er  regerstromkreis des Relais J wieder unter  bricht, so dass auch der Schrittmagnet     DHZ          wieder    stromlos wird.

   Der Wähler     gelangt     in die Stellung 1 und wird auch weiterhin  in gleicher Weise selbsttätig     fortgeschaltet.     Beim Anzug des Relais A ist der Kontakt n  geschlossen worden, so     da.ss    sich bei Verlassen  der     0-Stellung    und Überschreiten der Schritte  l-25 dass Relais A weiter hält; gleichzeitig       wird    das Relais P erregt, das infolge seiner  Abfallverzögerung während der normalen  Schrittschaltung der Relais<I>J</I> und<I>JH</I> ange  zogen bleibt.

   In Stellung 2 .des Wählers ist  infolgedessen über den Kontakt p bei Erre  gung des Relais J ein Haltestromkreis für  das letztere geschlossen, da die     g4-Kontakte     infolge Erregung des Gruppenrelais     G4    eben  falls geschlossen sind; Erde,<I>g43,</I>     BT2    Stel  lung     "ein",        HZI    Stellung<I>2, p, 4, J</I> Wick  lung     II,        Batterie,    Erde. (Wie aus der Zeich  nung zu ersehen, verläuft ein Haltestromkreis  für das Relais     G4    über in Reihe geschaltete  Ruhekontakte der übrigen Gruppenrelais, so  dass jeweilig nur ein Gruppenrelais einge  schaltet, das heisst eine Unterstation gesteuert    werden kann.

   Eine ähnliche Anordnung ist  in den Unterstationen vorgesehen.) Der Fort  schaltmagnet     DHZ    bleibt so lange erregt und  damit der Wähler in Stellung 2, bis das Re  lais P infolge der geöffneten Kontakte     i4     und     ih,    abgefallen ist, worauf der erwähnte  Haltestromkreis über die Wicklung     II    des  Relais J wieder unterbrochen und die Fort  schaltung des Wählers fortgesetzt wird.  



  Während der     Erregungszeiten    des Relais  J wird durch Umlegen der Kontakte     il,        i.@    je  ein     Wechselstromimpuls    aus der Stromquelle       WZ    nach der Unterzentrale gesendet. Der Im  puls der Stellung 2 des Wählers ist     infolg-,     der durch das Relais P bedingten Verzöge  rungszeit des Relais J durch besondere Länge  ausgezeichnet.

   In Stellung 4 des Wählers;  die der Unterzentrale UZ als Steuergruppe  entspricht, wird ein Haltestromkreis für das  Relais<I>JH</I> über den Wählerarm     HZIII    ge  schlossen, da auch das verzögernde Relais     VK     bei Beginn der Impulsreihe über Kontakt     i.;     seinen Anker angezogen     bezw.    seinen Kon  takt     Az    geschlossen hat: Erde,     HZIII    Stel  lung 4,     g4_,        vlc,   <I>ih"</I> Relais<I>JH,</I> Batterie, Erde.

    Dies hat zur Folge. dass das die Erregung  von Relais J bewirkende Relais<I>JH</I> erst wie  der stromlos wird, wenn das Relais     VK    ver  zögert abgefallen ist     Ur),    und damit der Kon  takt     vlti    weder geöffnet wird.     Während    die  ser Zeit     isst    eine entsprechende lange Strom  pause in die Impulsreihe eingelegt worden,  die das Kennzeichen für die Steuerungs  gruppe, in diesem Falle für die Unterzentrale       IJZ,    bedeutet. Die Schaltfunktionen können  jedoch selbstverständlich so durchgebildet:  sein, dass als Gruppenkennzeichen ein langer  Impuls und als Kennzeichen für das zu  steuernde Organ eine lange Pause dient.

   In  diesem Zusammenhang ist noch der Fall zu  betrachten, wo die Kennzeichnung der Steuer  gruppe und des zu steuernden Organes auf  ein und derselben Wählerstellung erfolgt. So  sei im Beispiel angenommen, dass in der Stel  lung 4 des Wählers in gleicher Weise     wi-          bei    der vorangegangenen Betrachtung ein ent  sprechender Schalter in die Stellung     "ein"     gesteuert werden soll. Da das Relais J vor      dem Relais<I>JH</I> anzieht, wird der     Ilalteström-          kreis    für das Relais J über dessen Wicklung       1I    geschlossen und während der Abfallzeit  des Relais P ein langer Impuls gesendet.

    Während dieser Zeit bleiben das     verzögert:     Relais VK über Kontakt     ir,    und auch das  Relais     JII    erregt. Nach Abfall des Relais .1  wird eine weitere Erregung desselben durch  Abfall des Relais<I>JH</I> und dadurch ein     Wei-          terschalten    des Wählers dadurch verhindert;  dass das Relais<I>JH</I> auf dem     obengenannten     Wege über die Kontakte     vk,    und     ih,,    erregt  bleibt.

   Erst nach Abfall des verzögerten Re  lais     VK    kann der Wähler in der üblichen  Weise     weitergeschaltet    werden, so     dass    die  beiden Kennzeichen für die Einschaltung des  Schalters Nr.     .1    und die Auswahl der Unter  zentrale     UZ    in derselben Wählerstellung stö  rungslos hergestellt werden.  



  Die in der Unterzentrale eintreffenden       Impulse    erregen das Linienrelais 11" und über       dessen    Kontakt     1a."    das Steuerrelais     JI,    so  wie das verzögerte Relais V. Das Relais     JR     steuert über Kontakt     ir,    den Schrittmagne  ten     DIICT,    so     da.ss    der Empfangswähler     11L'     entsprechend den Impulsen vorwärts geschal  tet wird. Das Relais PR wird über die Kon  takt     cl    und     7r1    gleichfalls erregt und hält sich  infolge seiner Abfallverzögerung während der  kurzen Impulse.

   In Stellung 2, in der für die  Einschaltung des Schalters Nr. 2 ein Impuls  von längerer Dauer gesendet wird, kommt in  folge längerer Unterbrechung bei Kontakt     i.ri     das PI-Relais zum. Abfall, so dass folgender  Stromkreis die Erregung des Relais     N.,    be  wirkt:

   Erde,     ir-,        pr,        HUI    Stellung 2,     N..,          WickIung    I, Batterie, Erde. Über den Kon  takt     )t_1    wird ein     Selbsthaltekreis    geschlossen,  während durch den Kontakt     ia.@    die Einschal  tung des zu steuernden Organes angedeutet       ist.    In gleicher Weise dient das Relais M,  das an die Kontaktstellung     11    angeschlossen  ist, zur Ausschaltung des Organes     Nr.    2.

   In  der Stellung d des Wählers     HU    wird das  -Truppenrelais     UG4    über seine Wicklung I  erregt, da. infolge der längeren Impulspause  das Relais V zum Abfall kommt: Erde,     ir."          V_,        IIL'III    Stellung     .I,        UG4,    Wicklung I,    Batterie, Erde.     Über    den umgelegten Kon  takt     ug"        findet    das Gruppenrelais einen       Selbstliahekreis:

      Erde,     IIUII    Stellung 1-25,  die Ruhekontakte der übrigen Gruppenrelais,       LTG4,    Wicklung     II,    Batterie, Erde. Über  einen weiteren, nicht dargestellten Kontakt  des Gruppenrelais kann jetzt die endgültige  Einschaltung des     Organes    Nr. 2 stattfinden.  Wenn der Wähler     HLT    wieder in     Nullstellung     zurückkehrt, werden die     Selbsthaltekreise     aller Steuerrelais     Ill    und N und     Gruppenrelais          UG    unterbrochen, so dass die gesamte Steue  rungsschaltung sich wieder in der Ruhestel  lung befindet.  



       Fig.    6 zeigt eine     Fernsteuerungsanlage,    bei  der für die eine     112eldungsart    die Umkehrung  der Stromrichtung und für die andere Mel  dungsart eine Impulspause angewendet wird.  Den verschiedenen Meldungsarten entspre  chen hier die Stellungen "ein" und "aus" der  zu schaltenden Organe. Im linken Teil der  Figur ist wieder der zur Erläuterung der  Erfindung erforderliche     Schaltungsteil.    der  Zentrale, im rechten Teil der der Unterzen  trale dargestellt, und es sei angenommen,     dass     nur zwischen diesen beiden Stationen eine  Steuerung stattfindet, eine Gruppensteuerung  also nicht vorliegt. Für die dem vorigen Bei  spiel entsprechenden Schaltungselemente sind  dieselben Bezeichnungen gewählt.

   Im Gegen  satz zum vorigen Beispiel ist jedem zu  steuernden Organ nur eine Wählerstellung  zugeordnet, und es sei angenommen, dass- das  Organ Nr. 2 eingeschaltet und das Organ  Nr. 15 ausgeschaltet werden soll, wie es durch  die entsprechenden Stellungen der Befehls  tasten     BT    angezeigt ist: Beim Drücken der       Anlasstaste        .1T    wird, wie bei dem vorigen  Beispiel, ein Relais A erregt, welches wieder  einen     Stromfluss    über das Impulsrelais J zur  Folge hat, so dass durch den Schrittmagneten       DIIZ    der Wähler aus der Nullstellung in die  Stellung 1 und dann, wie schon beschrieben,  weitergeschaltet wird.

   In     Stellung    2 wird  das Relais     B    erregt: Erde,     a1,        HZI,    Stellung  <I>2,</I>     BT2    Stellung     "ein",        i"   <I>R,</I> Batterie, Erde.

    Das Relais     bringt    seinen Kontakt r in die  linke Stellung, worauf nach Abfall des J-      Relais, bevor das Relais     B    abfällt, das     Tim-          schalterelais        UH    über die Kontakte     i,    und<I>b</I>  erregt wird, so dass durch Umschaltung der  Kontakte     uh,,    uh, eine     Umpolung    der an der  Leitung L liegenden Gleichstromquelle     G,          stattfindet.    Da beim Anzug des Relais     TUi     über die Kontakte z,

       uh"    und Widerstand W  ein     Selbsthaltekreis    geschlossen wird, gelan  gen die folgenden Impulse in umgekehrter       Stromrichtung    nach der Unterzentrale. In  Stellung 15 des Wählers HZ wird ein Halte  stromkreis für das verzögerte Relais<I>JH</I> ge  schlossen: Erde,     a"        HZI    Stellung 15,<I>BT15</I>  Stellung "aus",     vlc,   <I>ih" JH,</I> Batterie, Erde.  Das Relais     VE.'    ist während der Impulse über  den Kontakt     i3    und den Wählerarm     HZII     erregt.

   Da während der Erregung von     Ue-          lais        JH    der Kontakt     i3    infolge des abgeschal  teten Erregungsstromes von Relais J geöff  net ist, wird, wie bei dem Beispiel der     Fig.    5;  das Relais     VK    nach einer gewissen Zeit ver  zögert abfallen und den Kontakt     vlc    öffnen,  worauf der Wähler weitergeschaltet wird.  Eine entsprechende lange Pause wird infolge  dessen in die Impulsfolge eingelegt.

   An  genommen, es sei auch das Organ Nr. 15 ein  zuschalten, das heisst die Taste     BT    15 befin  det sich in der linken     Stellung,    so wird in  der     Wählerstellung    15 das Relais B bei Er  regung des Relais J von neuem erregt und  der Stromweg über das verzögerte Relais B  unterbrochen, der seit dem Anzug des     T11l-          Relais    über die Kontakte<I>r</I> und     uh.,    bestan  den hat. In der linken Lage des Kontaktes r  ist ein Stromweg über das Relais Z vorhan  den, sobald das     J-Relais    wieder abfällt, da  der Kontakt b infolge der verzögerten Wir  kung des Relais B sich noch in der rechten  Stellung befindet.

   Das     Relais    Z öffnet sei  ren Kontakt z und unterbricht den Halte  stromkreis des     UH-Relais.    Die     uh-Kontakte     werden wieder in die gezeichnete Lage ge  bracht und die über die Leitung L gesende  ten Impulse besitzen die Stromrichtung, die  am Anfang vor Einschaltung des Organes  Nr. 2     vorhanden    war.

   Mit dem Kontakt 25  der zum Wählerarm     HZI    gehörenden Kon  taktreihe ist ein Kontakt     uh,    verbunden,    durch den bewirkt wird, dass der Anker des       Umschalterelais    UH in der Endstellung des  Wählers wieder in die Ruhelage gelangt, da  bei geschlossenem Kontakt     uh,    das     R-Relais     von neuem erregt wird.  



  Die in der     Unterzentrale    UZ eintreffen  den Impulse durchfliessen die Wicklungen  der Relais ER, und     ER2,    die mechanisch oder  elektrisch einseitig eingestellt sind und deren       Ruhekontaktstellungen   <I>er,, er.</I> .den gezeich  neten Stellungen entsprechen. Es sei angenom  men, dass bei positiven Stromimpulsen das  Relais     ER2,    bei negativen Stromimpulsen das  Relais ER, anspricht. Aus der Gleichstrom  quelle     Cr"    werden die entsprechenden Relais       El,        E,    erregt.

   Durch die von letzteren ge  steuerten Zwischenrelais H,,     H2    wird bewirkt,  dass über die Kontakte h",     la.,    die positiven  und negativen Impulse in gleicher Weise den  Schrittmagneten     1)HU    des Empfangswählers  <I>HU</I> betätigen.

   Bei Eintreffen einer Impuls  reihe, deren     Stromrichtung    als positiv an  genommen werden soll, wird der Wähler un  ter dem Einfluss des Empfangsrelais     ER,    aus  der     Nullstellung        fortgeschaltet.    Gemäss dem  vorliegenden Beispiel, bei dem in Stellung 2  eine Umkehrung der Stromrichtung der Im  pulse     stattfindet,    kommt das Empfangsrelais  ER, zum Ansprechen, so dass über den Kon  takt     h,3    das     Umschalterelais    U erregt wird,  das sich über Kontakt     ic,    zu weiter hält.

   Da  kurz zuvor die Kontakte     u,    und     u,    des     ITm-          schalterelais    U die dargestellte Stellung be  sitzen,     wird    bei Ansprechen des Relais ER,       bezw.        El    folgender Stromkreis geschlossen:  Erde,     dh2G,        e,2,        %,   <I>HUI</I> (Stellung 2),     N2,    e, ;,       uä,    Widerstand W, Batterie, Erde.

   Der An  ker des Relais     N.    wird angezogen, das sieh  in einem     Selbsthaltekreis    über eine zweite  Wicklung und den Kontakt     n,    weiter hält.  Durch die Relais     ,N        wird    die Einschaltung,  durch die Relais<B>31</B> die Ausschaltung der zu  steuernden Organe bewirkt. Die Haltestrom  kreise beider Relaisgruppen besitzen einen  gemeinsamen Teil, der zu den Kontaktstel  lungen 1-25 des     ZVählerarmes        HUII    führt,  so dass in der Ruhestellung des Empfangs  wählers HU sich auch die Relais<I>M, N</I> in der      Ruhestellung befinden.

   Unmittelbar nach  dem Anzug des Relais     N2    in dem eben     er-          wähnteii    Stromkreise werden durch Anspre  chen des Relais<I>U</I> die Kontakte     ac4,        u"        u,;     umgeschaltet.

   Soll in einer folgenden Wäh  lerstellung die Einschaltung eines weiteren       Organes    in der Unterstation vorgenommen  werden, so dass von neuem ein Richtungs  wechsel der über die     Leitung    L übermittel  ten Stromstösse erfolgt, so sprechen wiederum,  wie bei     Be-inn    der     Stromstossreihe,    die Relais       ER-,        E_;    und 112 an.

   Das entsprechende     N-          Relais    wird jetzt über die Kontakte     e22,        u"          u4,        e23    und die entsprechende Wählerstellung  zum     Anspreeben    gebracht. Durch Schliessen  des     h23-Kontaktes    wird auch das Relais Zu  erregt, das durch seinen Kontakt     .u    den  Haltekreis des     Umschalterelais    U auftrennt,  so dass die     u-Kontakte    wieder die gezeichnete  Lage einnehmen.  



  Aus den vorstehenden Angaben ergibt  sich, dass das     Umschalterelais    U in der Weise  gesteuert wird,     da,ss    nur der Wechsel der       Stromstossrichtung,    unbeachtet der jeweiligen  Stromrichtung, die Steuerrelais     11,   <I>N</I> im     ge-          %c=ünsehten    Sinne beeinflusst.  



  Das Ausschalten eines Organes, das durch  eine in die     Stromstossreihe    eingelegte Pause  übermittelt wird, erfolgt in der Unterstation       L'7.    dadurch,     da.ss    während der     Strompause     infolge der geöffneten Kontakte     la"2,        h22    das  Verzögerungsrelais V zum Abfall kommt,  das seine     Ruhekontakte        v1        v2    schliesst, wobei  ein     Stromkreis    für das entsprechende     M-Relais     vorbereitet wird,

   und dass dieser Stromkreis  bei Ansprechen des     El-        bezw.        EZ-Relais    nach  der Pause kurzzeitig,     nämlich    bis zum Wie  deranziehen des '-Relais vervollständigt  wird.

   Zum Beispiel ist auf Schritt 15 fol  gender Erregungsstromkreis für das Relais       D7,;    vorbereitet, wenn die     u-Kontakte    sich in  der gezeichneten Lage befinden: Erde,     v"     Wählerarm     HUI    (Stellung 15),     M1,        v2,        u4,          e23,    Widerstand     TV,        Batterie,    Erde.

   Hat zu  vor ein Richtungswechsel der übermittelten  Stromstösse stattgefunden, so tritt an Stelle  des genannten Stromkreises ein über     e"4,        uzi,     Widerstand     ITT,    Erde     verlaufender    Strom-    kreis. Das Ansprechen des Relais     1b1",    erfolgt  nach der Strompause während der kurzen  Zeit, in der der Kontakt     e14        bezw.        e23    bereits  geschlossen, die Kontakte     v1,        v2    aber noch  nicht geöffnet sind.



  Device for remote control and remote monitoring of organs. The invention relates to a device for remote control and monitoring of organs, in which the synchronous progression of the selection elements on the transmitting and receiving side is carried out by current pulses, and the selection elements assigned to the organs to be controlled or monitored by a change in the pulse train.

    The invention aims to shorten the transmission times of the processes to be transmitted and, at the same time, a reduction in the number of steps of the synchronously controlled selection elements, especially when a control process is made up of several individual processes, which arise, for example, from the fact that a larger number of Organs a group and individual selection is required, or that the commands and messages according to their type, z. B. the "on" or the "off" commands can be summarized separately.

   Such arrangements are preferably used for remote control and message transmission in power plant operation.



  The known remote control systems with pulse-controlled 1 @ dialing organs generally work in such a way that the individual processes that are necessary to carry out remote control are identified by the same criteria for the impulse generation. This inevitably means that such processes can only be transferred one after the other. This is the case, for example, when there are several control groups and one or more organs are to be controlled in a control group, with a selection of the control group and then a selection of the organs to be controlled taking place. The same applies to the transmission of controls of different senses, e.g. B.

    of switch positions "on" or "off", with known systems for each position of each switch a special step in the pulse train BEZW. is provided at the selection organs, so that overall a pulse sequence results which comprises a sequence for the "On" position and a sequence for the "Ans" position of the switch.

   The identification of a selected position of the selector, through which a desired command or a feature for the selection is expressed, takes place in the known devices by inserting a longer pause in the pulse train. A device is also known in which, in order to identify the selection position, a current reversal takes place at the relevant point in the pulse train, so that a positive and a negative pulse train result.

   In systems with a large number of controllable units that work in the above way; As a result, relatively large amounts of time are lost when transmitting remote control or reporting processes, particularly in the case of widely ramified systems.



  According to the invention, a greater transmission speed and, at the same time, a simplification of the selector elements used with regard to their number of contacts in remote control and remote monitoring systems can be achieved by subjecting the pulse sequence to mutually different changes, so that within one pulse sequence different controls are simultaneously carried out - and notification processes can be transmitted.

   Such different processes already arise when, in the case of a large number of organs, the organs are divided up into groups and therefore the group and the individual organs must be identified during the selection.



  The length of the pulse train respectively. the number of steps of the dialing organs is based on the process that includes the most individual elements when several processes are transmitted at the same time. A device according to the present invention can offer advantages, for example, when there are several control groups in the selection of the control group and the selection of the organs to be controlled in the control group. Furthermore, the device according to the invention for the optional switching device of the organs in the setting or exhibition can be used advantageously.

   But there are also considerable advantages for the transmission of control and monitoring processes in terms of transmission security, since it is now possible to train the characteristics of both processes differently.



  The changes in the pulse train to distinguish the individual processes could be achieved in different ways. For example, the breaks between the power surges or the power surges themselves can be extended beyond the normal time in order to have already achieved two different criteria.



  The application of these criteria takes place in such a way that for one process, for example, the extended current impulse, and for the other overlaid process, the extended pulse pause is used as an identifier within the pulse train. In addition, a further identification option can be created by measuring the length of the pause or impulses differently.



  If three types of processes are to be transmitted at the same time, the identification of the options for one process can be indicated by different current pulses; those of the second are made by different pulse pauses and those of the third by reversing the direction of the incremental pulses. The identification of the options for various processes can also be carried out by means of current pulses which differ from one another in terms of their frequency and from the normal incremental pulses.

   Each of the processes to be transmitted at the same time is then assigned a special frequency for the associated identification impulses. The reversal of the meaning of the Sirom impulse located at the corresponding point in the pulse sequence or even of the current impulses calculated from this point can serve as a further characteristic of the distinction between the type of control. Finally, a combination of characteristics of the aforementioned type can also be used for each type of control.



  The production of the various characters in the pulse train on the part of the transmission point BEZW. their evaluation in the receiving station can be achieved by additional Schaltmit tel according to the number of control types that are assigned to the synchronously controlled switching elements.



  In the following to be explained Fi gures of the drawing, some of the mentioned possible embodiments of the device according to the invention are shown.



  1 to 4 designate possibilities for the design of characteristic features in the series of current impulses for the transmission of various types of control processes; FIG. 5 shows a diagram of a remote control system in which current impulses Cemas according to FIG. 1 are used for control; FIG. 6 shows a diagram of an implementation with series of current impulses according to FIG. 3.

         B - i of the device according to FIG. 1, a remote control system is assumed, in which alternating current pulses for the synchronous control of the stepping mechanisms are transmitted over the line. It should be noted with regard to the representation that these <B> each </B> consist of an alternating current train, the pulses are labeled with consecutive numbers. In step 2, a control of a certain type, e.g.

   B. the switch-on ring of a switch can be transmitted. The characteristic feature is a longer pulse than the normal incremental pulses 1, 3, 4, etc. In step 4, the control of a different type, e.g. B. the switching off of a corresponding switch can be made. The characteristic feature now consists in a longer pause following impulse 4. In Fig. 2 the same conditions for a working with direct current pulses system are Darge provides.

   In the system of FIG. 3, which also works with direct current pulses, said control is brought about in step 2 by reversing the direction of the current of the pulses that follow. In step 4, as in the examples in FIGS. 1 and 2, a pause is inserted. The system of FIG. 4 is based on a transmission with alternating pulses (induction pulses), each step corresponding to a positive and a negative current pulse.

   The indicator in step 2 consists of a longer pause that follows the positive power surge, while the indicator of step 4 consists of a longer pause that follows the negative power surge.



  In Fig. 5, a remote control device is shown in a system in which several substations are required and the selection of substations the one identifier and the special control of the organs in the sub-stations correspond to the other identifier. According to the Dar position in Fig. 1 is seen for the process of 'luswahl of the substation a longer current and for the process of controlling an organ before a longer current break.



  In the left part of Fig. 5 is a Zen central Z, in the right a sub-center UZ reproduced with the circuit part essential to the invention. In the center Z, as well as in the sub-center UZ with three contact arms (I-III) provided step selectors <I> HZ </I> respectively. <I> HU </I> arranged through which the control is transferred.

   Central Z and central UZ are connected by the line <I> L </I> with each other, the receiving relays H7 respectively. H ", as well as the @ Ä, rechselstromquellen WZ and W" are assigned. In the same way as the sub-central ITZ, further sub-centers or stations can be connected to the center.

   The control of the individual organs of the sub-center is via the voter arms 117.I respectively. HUI causes, while the selection of the control group respectively. the Unterzen tral over the voter arms HZIII respectively. IIUIII takes place. In detail, the circuit and current flow during the transmission of the control processes is as follows: Assume that switch no. 2 in the sub-center is to be controlled in the "on" position.

   The control switch 13T = assigned to the sub-center UZ is turned over to the "on" position and the group key GT4 is pressed, whereby the relay <I> A </I> picks up via the selector arm IIZII in its zero position, which closes its contact cal causing the relay J (winding I) to pick up.

   The latter closes via contact i, the excitation circuit of the incremental magnet DHZ of the step selector, which applies voltage to the relay <I> JH </I> via the contact dhz actuated when the incremental magnet is activated, whereupon this is applied to contact ih, the He interrupts the excitation circuit of relay J again, so that the stepping magnet DHZ is also de-energized again.

   The voter moves to position 1 and will continue to automatically advance in the same way. When relay A picks up, contact n has been closed, so that when the 0-position is left and steps 1-25 are exceeded, relay A continues to hold; at the same time the relay P is energized, which remains attracted due to its dropout delay during the normal step switching of the relays <I> J </I> and <I> JH </I>.

   In position 2 of the selector, a holding circuit for the latter is closed via the contact p when the relay J is energized, since the g4 contacts are also closed due to the energization of the group relay G4; Earth, <I> g43, </I> BT2 position "on", HZI position <I> 2, p, 4, J </I> winding II, battery, earth. (As can be seen from the drawing, a holding circuit for relay G4 runs through series-connected normally closed contacts of the other group relays, so that only one group relay is switched on, i.e. a substation can be controlled.

   A similar arrangement is provided in the substations.) The switching magnet DHZ remains energized and thus the selector in position 2 until the relay P has dropped due to the open contacts i4 and ih, whereupon the aforementioned holding circuit via winding II of relay J interrupted again and the progression of the selector is continued.



  During the excitation times of relay J, an alternating current pulse is sent from the power source WZ to the sub-center by switching the contacts il, i. @. In the pulse of position 2 of the selector is in sequence, the delay caused by the relay P delay time of the relay J distinguished by a special length.

   In position 4 of the voter; which corresponds to the sub-center UZ as a control group, a holding circuit for the relay <I> JH </I> is closed via the selector arm HZIII, since the delaying relay VK at the beginning of the pulse series via contact i .; tightened his anchor respectively. has closed its contact Az: earth, HZIII position 4, g4_, vlc, <I> ih "</I> relay <I> JH, </I> battery, earth.

    As a consequence. that the excitation of relay J causing relay <I> JH </I> is only de-energized when the relay VK has de-energized with a delay Ur), and thus the contact is neither opened. During this time, a corresponding long power break has been inserted into the series of pulses, which is the indicator for the control group, in this case for the IJZ sub-center. The switching functions can of course be designed in such a way that a long pulse serves as the group identifier and a long pause as the identifier for the organ to be controlled.

   In this context, the case must also be considered where the identification of the control group and the body to be controlled takes place on the same voter position. In the example it is assumed that in position 4 of the selector, in the same way as in the previous consideration, a corresponding switch is to be switched to the "on" position. Since the relay J picks up before the relay <I> JH </I>, the current circuit for the relay J is closed via its winding 1I and a long pulse is sent during the release time of the relay P.

    During this time they remain delayed: Relay VK via contact ir, and relay JII is also energized. After relay .1 has dropped, further excitation of the same is prevented by the dropping of relay <I> JH </I> and thus a further switching of the selector; that the relay <I> JH </I> remains energized in the above-mentioned way via the contacts vk, and ih ,,.

   Only after the delayed relay VK has dropped, the voter can be switched on in the usual way, so that the two indicators for switching on switch no .1 and the selection of the sub-central UZ are made in the same voter position without any problems.



  The impulses arriving in the sub-center excite the line relay 11 "and via its contact 1a." the control relay JI, as well as the delayed relay V. The relay JR controls the step magnet DIICT via contact ir, so that the reception selector 11L 'is switched forward in accordance with the pulses. The relay PR is also energized via the con tact cl and 7r1 and remains due to its drop-out delay during the short pulses.

   In position 2, in which an impulse of longer duration is sent to switch on switch no.2, the PI relay is activated as a result of a longer interruption at contact i.ri. Drop, so that the following circuit causes the excitation of relay N.

   Earth, ir-, pr, HUI position 2, N .., winding I, battery, earth. A self-holding circuit is closed via the contact) t_1, while the contact ia. @ Indicates that the organ to be controlled is switched on. In the same way, relay M, which is connected to contact position 11, is used to switch off organ no. 2.

   In the position d of the selector HU the troop relay UG4 is excited via its winding I because. as a result of the longer pulse pause relay V falls: Earth, ir. "V_, IIL'III position .I, UG4, winding I, battery, earth. The group relay finds a self-liaison circle via the transferred contact ug":

      Earth, IIUII position 1-25, the normally closed contacts of the other group relays, LTG4, winding II, battery, earth. The final activation of organ no. 2 can now take place via a further contact, not shown, of the group relay. When the selector HLT returns to the zero position, the self-holding circuits of all control relays Ill and N and group relays UG are interrupted, so that the entire control circuit is again in the rest position.



       Fig. 6 shows a remote control system in which the reversal of the current direction is used for a type of message and a pulse pause is used for the other type of message. The "on" and "off" positions of the organs to be switched correspond here to the various types of messages. In the left part of the figure is again the circuit part required to explain the invention. the control center, shown in the right part of the sub-center, and it is assumed that control only takes place between these two stations, that is, group control does not exist. The same designations are chosen for the circuit elements corresponding to the previous example.

   In contrast to the previous example, each organ to be controlled is assigned only one voter position, and it is assumed that organ no. 2 is to be switched on and organ no. 15 is to be switched off, as indicated by the corresponding positions of the command buttons BT is: When the start button .1T is pressed, a relay A is excited, as in the previous example, which again results in a current flow via the pulse relay J, so that the step magnet DIIZ moves the selector from the zero position to position 1 and then , as already described, is switched on.

   Relay B is energized in position 2: earth, a1, HZI, position <I> 2, </I> BT2 position "on", i "<I> R, </I> battery, earth.

    The relay brings its contact r into the left position, whereupon after the J relay has dropped, before the relay B drops out, the timed switch relay UH is excited via the contacts i, and <I> b </I>, so that through Switching of the contacts uh ,, uh, polarity reversal of the direct current source G connected to the line L takes place. Since when the relay TUi is picked up via the contacts z,

       uh "and resistor W a self-holding circuit is closed, the following impulses arrive in reverse current direction to the sub-center. In position 15 of selector HZ a holding circuit for the delayed relay <I> JH </I> is closed: Earth, a "HZI position 15, <I> BT15 </I> position" off ", vlc, <I> ih" JH, </I> battery, earth. The relay VE. ' is excited during the impulses via the contact i3 and the selector arm HZII.

   Since during the excitation of Uelais JH the contact i3 is geöff net due to the switched off excitation current of relay J, as in the example of FIG. 5; the relay VK drop out after a certain time delayed and open the contact vlc, whereupon the selector is switched on. As a result, a corresponding long pause is inserted into the pulse train.

   Assuming that it is also the organ No. 15 to turn on, that is, the button BT 15 is in the left position, so in the selector position 15, the relay B is energized again when the relay J is excited and the current path over the delayed relay B, which has existed since the T11l relay picked up via the contacts <I> r </I> and uh., is interrupted. In the left position of contact r there is a current path through relay Z as soon as the J relay drops out again, since contact b is still in the right position due to the delayed action of relay B.

   The relay Z opens its contact z and interrupts the holding circuit of the UH relay. The UH contacts are brought back to the position shown and the pulses sent over the line L have the current direction that was present at the beginning before organ no. 2 was switched on.

   With the contact 25 of the contact series belonging to the selector arm HZI, a contact uh is connected, which causes the armature of the changeover relay UH to return to the rest position in the end position of the selector, since when the contact uh is closed, the R relay is aroused again.



  The pulses arriving in the sub-center UZ flow through the windings of the relays ER and ER2, which are mechanically or electrically set on one side and whose normally closed contact positions correspond to the positions shown. It is assumed that the relay ER2 responds with positive current pulses, and the relay ER responds with negative current pulses. The corresponding relays El, E are energized from the direct current source Cr ".

   The intermediate relays H ,, H2 controlled by the latter have the effect that the positive and negative pulses actuate the step magnet 1) HU of the reception selector <I> HU </I> in the same way via the contacts h ", la.

   When a series of pulses arrives, the current direction of which is to be taken as positive, the selector is advanced from the zero position under the influence of the receiving relay ER. According to the present example, in which the current direction of the pulses is reversed in position 2, the receiving relay ER responds, so that the switch relay U is energized via contact h, 3, which is switched on via contact ic holds.

   Since shortly before the contacts u, and u, of the ITm switch relay U sit in the position shown, when the relay ER resp. El the following circuit closed: earth, dh2G, e, 2,%, <I> HUI </I> (position 2), N2, e,;, uä, resistor W, battery, earth.

   The armature of relay N. is attracted, which is held in a self-holding circuit via a second winding and contact n. The relays, N switch on, the relays <B> 31 </B> switch off the organs to be controlled. The holding circuits of both relay groups have a common part, which leads to the contact positions 1-25 of the ZVähler arm HUII, so that when the receiving selector HU is in the rest position, the relays <I> M, N </I> are also in the rest position .

   Immediately after the relay N2 in the circuit just mentioned has picked up, the contacts ac4, u "u ,; are switched over by the relay <I> U </I> being activated.

   If, in a subsequent selection, another organ in the substation is to be switched on, so that the direction of the current impulses transmitted via line L changes again, the relays ER- , E_; and 112 on.

   The corresponding N relay is now brought to address via the contacts e22, u "u4, e23 and the corresponding selector position. By closing the h23 contact, the relay Zu is also energized, which disconnects the holding circuit of the switch relay U through its contact so that the u-contacts take up the position shown again.



  From the above it follows that the changeover relay U is controlled in such a way that only the change in the current impulse direction, regardless of the respective current direction, the control relays 11, <I> N </I> imge% c = Affects the senses.



  The switching off of an organ, which is transmitted by a pause inserted in the series of current pulses, takes place in the substation L'7. in that the delay relay V falls during the power break as a result of the open contacts la "2, h22, which closes its normally closed contacts v1 v2, with a circuit being prepared for the corresponding M relay,

   and that this circuit when responding to the Elbezw. EZ relay briefly after the pause, namely until the 'relay is pulled again.

   For example, on step 15, the following is the excitation circuit for relay D7; prepared when the u-contacts are in the position shown: earth, v "selector arm HUI (position 15), M1, v2, u4, e23, resistor TV, battery, earth.

   If there has been a change in direction of the transmitted current impulses before, the circuit mentioned is replaced by a circuit running through e "4, uzi, resistance ITT, earth. Relay 1b1" is triggered after the current break for the short time in which the contact e14 resp. e23 is already closed, but contacts v1, v2 are not yet open.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Fernsteuerung und Fern überwachung von Organen, bei der die syn chrone Fortschaltung der Wählorgane auf Sende- und Empfangsseite durch Strom impulse erfolgt und die den Organen zuge ordneten Auswahlstellungen durch eine An derung in der Impulsfolge gekennzeichnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Im pulsfolge sich voneinander unterscheidenden Änderungen unterworfen wird, so dass inner halb einer Impulsfolge gleichzeitig verschie dene Steuerungs- und 14Teldungsvorgängee übermittelt werden können. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Device for remote control and remote monitoring of organs, in which the synchronous switching of the selection organs on the transmitting and receiving side is carried out by current pulses and the selection positions assigned to the organs are characterized by a change in the pulse sequence, characterized in that the Changes that differ from one another are subjected to changes in the pulse sequence, so that different control and reporting processes can be transmitted simultaneously within one pulse sequence. SUBCLAIMS: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Vorgänge für die Gruppen- und Einzelauswahl der Organe innerhalb einer Impulsfolge über mittelbar sind. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kennzeich nung der Wahlstellungen eines Vor ganges durch von den normalen Fort schaltimpulsen sich unterscheidende Stromimpulse und die Kennzeichnung der Wahlstellungen eines andern Vor ganges durch von den normalen Fort schaltpausen abweichende Impulspausen erfolgt. 3. Device according to patent claim, characterized in that the processes for the group and individual selection of the organs within a pulse train are indirect. 2. Device according to claim, characterized in that the identification of the selection positions of a process is carried out by current pulses differing from the normal switching pulses and the marking of the selection positions of another process is carried out by pulse pauses deviating from the normal switching pauses. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kenn zeichnung der Wahlstellungen eines der verschiedenen Vorgänge durch die Um kehr der Stromrichtung des Stromimpul ses erfolgt, der die Wahleinrichtung von der betreffenden Wahlstelle weiter fort schaltet. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kenn zeichnung der -Wahlstellungen eines der verschiedenen Vorgänge durch die Um kehr der Stromrichtung der auf die zu kennzeichnende Wahlstellung folgenden Fortschaltimpulse der Impulsfolge er folgt. 5. Device according to patent claim, characterized in that the identification of the selection positions of one of the various processes is carried out by reversing the direction of the current of the current pulse which switches the selection device on from the relevant selection position. 4. Device according to claim, characterized in that the identification of the -Wahlstellung one of the various processes by reversing the current direction of the following on the selected position to be characterized incremental pulses of the pulse sequence he follows. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet. dass zur gleichzei tigen Übermittlung von drei Arten von Vorgängen die Kennzeichnung der Wahl stellungen des einen Vorganges durch unterschiedliche Stromimpulse, die des zweiten durch unterschiedliche Impuls pausen und die des dritten durch Rich- tungsumkehr der Fortschaltimpulse er folgt. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kenn zeichnung der Wahlstellungen verschie dener Vorgänge durch sich in ihrer Fre quenz voneinander und von den norma len Fortschaltimpulsen unterscheidende Stromimpulse erfolgt. 7. Device according to patent claim, characterized by. that for the simultaneous transmission of three types of processes, the identification of the selected positions of one process is carried out by different current pulses, that of the second by different pulses and that of the third by reversing the direction of the incremental pulses. 6. Device according to claim, characterized in that the identification of the selection positions of various processes is carried out by current pulses which differ in their frequency from one another and from the normal incremental pulses. 7th Einrichtung nach Patentanspruch, bei der die Vorgänge durch Stromimpulse wechselnder Richtung übertragen werden., dadurch gekennzeichnet, dass die Kenn zeichnung der Wahlstellung des einen Vorganges durch eine längere Impuls pause nach einer positiven und die Kenn zeichnung der Wahlstellung des andern Vorganges durch eine längere Impuls pause nach einer negativen Stromkurve erfolgt. B. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass durch die verschiedenartigen Kennzeichen in der Stromstossreihe der Schaltsinn der zu schaltenden Organe unterschieden ist. 9. Device according to claim, in which the processes are transmitted by current pulses of alternating direction., Characterized in that the identification of the selection position of one process by a longer pulse pause after a positive one and the identification of the selection position of the other process by a longer pulse pause takes place after a negative current curve. B. Device according to patent claim, characterized in that the switching sense of the organs to be switched is differentiated by the different characteristics in the series of current impulses. 9. Einrichtung nach Patentanspruch, bei der sich dem Steuerungsvorgang ein Kontrollvorgang anschliesst, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kennzeichen des Steuerungsvorganges sich von den Kenn zeichen des Kontrollvorganges unter scheiden. 10. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass den synchron gesteuerten Wählorganen in Sende- und Empfangsstelle für jede Steuerungsart zusätzliche Schaltmittel zugeordnet sind, die die Herstellung bezw. Auswertung der verschiedenen Kennzeichen bewirken. Device according to claim, in which the control process is followed by a control process, characterized in that the characteristics of the control process differ from the characteristics of the control process. 10. Device according to claim, characterized in that the synchronously controlled selection elements in the sending and receiving points are assigned additional switching means for each type of control, which respectively the production. Effect evaluation of the various characteristics. 11. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in der Zentral stelle die Stromkreise der dem Steuer schaltwerk zugeordneten, die Kennzei chen bewirkenden Schaltmittel nachein ander vorbereitet werden, so da.ss bei Zu sammentreffen mehrerer Steuerungsarten auf demselben Schritt die genannten Schaltmittel nacheinander wirksam wer den. 12. 11. Device according to claim, characterized in that in the central point the circuits of the switching means assigned to the control switchgear and causing the indicators are prepared one after the other, so that when several types of control come together on the same step, said switching means are effective one after the other will. 12. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeich net, dass die nacheinander folgende Vor bereitung der Stromkreise über die die Kennzeichnung bewirkenden Schaltmittel <I>(P,</I> YK, Fig. 5 bezw. R, <I>VK,</I> Fig. 6) durch nacheinander zur Wirkung kom mende Schaltmittel<I>(J, JH)</I> erfolgt, die der Fortschaltung des Steuerschaltwer- kes dienen, und von denen das der jewei ligen Steuerungsart entsprechende in der zugeordneten Schrittstellung in einen Haltestromkreis geschaltet wird. 13. Device according to claim and dependent claim 11, characterized in that the successive preparation of the circuits via the switching means <I> (P, </I> YK, Fig. 5 or R, <I> VK, < / I> Fig. 6) is effected by switching means <I> (J, JH) </I> which come into effect one after the other, which are used to advance the control switchgear, and of which the one corresponding to the respective control type in the assigned step position is switched into a holding circuit. 13. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die Unterscheidung der Steue rungsvorgänge verschiedener Art durch längere Stromstösse und längere Pausen und die entsprechende Kennzeichnung mit Hilfe verzögernder Schaltmittel (P. VK, V, <I>PR)</I> .erfolgt. 14. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die Umkefir des Stromsinnes durch ein Umschaltrelais<I>(UH)</I> mit Haltekreis erfolgt, dessen Unterbrechung durch die Umschaltung vorbereitet und bei der nächsten Stromumkehr bewirkt wird. 1.5. Device according to claim and dependent claim 2, characterized in that the differentiation of control processes of different types by longer current surges and longer pauses and the corresponding identification with the help of delaying switching means (P. VK, V, <I> PR) </I>. he follows. 14. Device according to claim and dependent claim 4, characterized in that the reversal of the sense of current is carried out by a switchover relay <I> (UH) </I> with a hold circuit, the interruption of which is prepared by the switchover and is effected with the next current reversal. 1.5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass in den Unterstellen für jede Stromstossrichtung ein einseitig einge stelltes polarisiertes Schaltmittel (ER" ER2) vorhanden ist und in Abbängigkeit von diesen Schaltmitteln ein Umschalte relais (v) gesteuert wird, von dem die Schaltstellung von Steuerrelais<I>(M, N)</I> in der Weise abhängig ist, Device according to claim and dependent claim 4, characterized in that a unilaterally set polarized switching means (ER "ER2) is present in the sub-stations for each current surge direction and a switching relay (v) is controlled in dependence on these switching means, from which the switching position depends on control relay <I> (M, N) </I> in such a way that dass nur der Wechsel der Stromstossrichtung ungeach tet der jeweiligen Stromrichtung an sich eine Beeinflussung dieser Steuerrelais verursacht. <B>16.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 14, dadurch ge kennzeichnet, dass der Endstellung des Steuerschaltwerkes der Zentrale ein Kon takt (uh.) zugeordnet ist, über den die Rückführung des Umschaltrelais in die Ruhestellung am Ende eines Steuervor ganges bewirkt wird. that only the change of the current impulse direction, regardless of the respective current direction, causes an influence on these control relays. <B> 16. </B> Device according to claim and dependent claims 4 and 14, characterized in that the end position of the control switchgear of the control center is assigned a contact (uh.), Via which the switching relay is returned to the rest position at the end a tax process is effected.
CH171835D 1932-04-09 1933-04-03 Device for remote control and remote monitoring of organs. CH171835A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE171835X 1932-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH171835A true CH171835A (en) 1934-09-15

Family

ID=5689625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH171835D CH171835A (en) 1932-04-09 1933-04-03 Device for remote control and remote monitoring of organs.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH171835A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765145C (en) * 1937-05-26 1954-05-24 Aeg Telecommunication device for remote, adjustable organs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765145C (en) * 1937-05-26 1954-05-24 Aeg Telecommunication device for remote, adjustable organs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH171835A (en) Device for remote control and remote monitoring of organs.
DE662997C (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs, measuring instruments or the like located in an extension.
AT143013B (en) Circuit arrangement for the transmission of messages, each consisting of a series of individual values.
DE714143C (en) Circuit arrangement for the transmission of messages consisting of several individual values
AT137124B (en) Remote control and remote monitoring system.
AT134206B (en) Arrangement for controlling the switching process in telephone systems.
AT139304B (en) Remote control system with several sub-stations or switching groups on one line.
AT148605B (en) Device for remote actuation and remote reporting.
DE694891C (en) Circuit arrangement for teleprinting systems with dialer operation
DE679261C (en) Circuit arrangement for remote monitoring of several sub-stations located one behind the other on a common double line
DE641626C (en) Circuit arrangement for telex exchanges with manually operated exchanges and start-stop pulse transmitters assigned to the subscriber stations
DE732057C (en) Electrical receiving arrangement for intermittently transmitted pulse trains of different characters
DE641189C (en) Circuit arrangement for telephone systems for the automatic activation of amplifiers
DE711868C (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs
AT150396B (en) Device for remote control and remote reporting.
AT135284B (en) System for remote control and remote monitoring of several substations located on different lines.
AT58578B (en) Circuit and device for causing an optional number of switching operations to be determined beforehand.
DE854370C (en) Arrangement for triggering receiving systems for telegraphic transmissions
AT142008B (en) Circuit arrangement for the optional transmission of various types of messages by means of electrical signals.
DE606792C (en) Circuit arrangement for triggering switching processes in telegraph systems by means of control pulses sent over the telegraph lines
AT202620B (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telex switching systems
DE718398C (en) Telecommunication and remote control device, in particular for moving organs in electrical energy distribution systems
AT158988B (en) System for the remote control of alarm devices which are connected to existing lines radiating out from a central point, in particular telephone lines.
DE587879C (en) Remote control system for the control and monitoring of adjustable organs arranged in a branch, which, as soon as they have been transferred to the other position by a command given by the main unit, cause this new position to be reported back to the main unit
DE323049C (en) Circuit arrangement for telephone systems with automatically driven switches