CH171492A - Device for switching switches on and off with the help of an on and off spring. - Google Patents

Device for switching switches on and off with the help of an on and off spring.

Info

Publication number
CH171492A
CH171492A CH171492DA CH171492A CH 171492 A CH171492 A CH 171492A CH 171492D A CH171492D A CH 171492DA CH 171492 A CH171492 A CH 171492A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
rod
tensioned
switching
crank
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH171492A publication Critical patent/CH171492A/en

Links

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  

  Einrichtung     zuin    Ein- und Ausschalten von Schaltern     init    Hilfe  je einer Ein- und Ausschaltfeder.    Bei Schaltern für grosse Leistung, ins  besondere bei Schaltern mit einer leitenden  oder halbleitenden Flüssigkeit; ist die Schalt  geschwindigkeit von grösster Bedeutung, um  zu verhüten, dass beim Einschalten durch  den über die Flüssigkeit fliessenden Strom  die Flüssigkeit zum Verdampfen kommt.  Zur Erzielung einer grossen Schaltgeschwin  digkeit beim Aus- und auch beim Einschalten  verwendet man Federn. Um die Federn zu  spannen, hat man bereits Aufzugseinrichtun  gen angegeben, bei denen beide Federn so  wohl gemeinsam, als auch nacheinander ge  spannt werden.  



  Gegenstand der Erfindung ist nun eine  Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von  Schaltern mit Hilfe je einer Ein- und Aus  schaltfeder, die nacheinander durch eine       Federspanneinrichtuug    mit Kurbelantrieb bei  dessen Betätigung gespannt werden, wobei  die Ein- und Ausschaltung durch Schalt-         magnete    eingeleitet werden muss und wobei  bei der Bewegung des Kurbelzapfens aus der  Ruhelage um 180   die Einschaltfeder gespannt  wird und bei der fortgesetzten Bewegung des  Kurbelzapfens in seine Ausgangsstellung die  Ausschaltfeder gespannt wird, wobei erfin  dungsgemäss sowohl die Ein-, als auch die  Ausschaltfeder mit je einem Ende gemeinsam  an einem Winkelhebel sitzen, an den ferner  eine Stange     angelenkt    ist, und wobei mit  dem Kurbelzapfen eine Kurbelstange,

   woran  das andere Ende der Ausschaltfeder befestigt  ist, verbunden ist, welche Kurbelstange wäh  rend des     Spannens    der Einschaltfeder kraft  schlüssig mit der Stange gekuppelt ist, so  dass während des     Spannens    der Einschalt  feder die     Ausschaltfeder    ungespannt bewegt  wird, während die Kurbelstange beim Span  nen der Ausschaltfeder mit Freilauf mit der  Stange gekuppelt ist, und dass das andere  Ende der Einschaltfeder an einem zweiten      Winkelhebel befestigt ist, welcher an einer  Hülse angreift, welche Hülse mit Freilauf  mit der Stange verbunden ist.  



  In der Zeichnung ist in     Fig.1    bis 3  schematisch ein Ausführungsbeispiel der Er  findung dargestellt. Mit a sind die festen  und mit b die bewegten Kontakte eines  Schalters, z. B. eines     Wasserschalters,    be  zeichnet. Die Einschaltfeder ist mit c und  die Ausschaltfeder mit d     bezeichnet;    beide  betätigen über die Winkelhebel e,     f'    sowie  eine Lenkerverbindung<I>i</I> die     Auslösestange   <I>k</I>  des Schalters. Die Stange g ist mit dem  einen gegabelten Ende an den Winkelhebel  e     angelenkt    und stützt sich mit ihrem andern  Ende kraftschlüssig gegen die Kurbelstange  m des Federaufzuges ab.

   Beide Federn c und  d sitzen mit je einem Ende an dem Winkel  hebel e, während das andere Ende der Ein  schaltfeder c am Winkelhebel f, das andere  Ende der Ausschaltfeder d an einem Ansatz  der Kurbelstange m     angelenkt    ist. Die Stange  g trägt an diesem gegen die Kurbelstange  abgestützten Ende eine Gleithülse<I>1t</I> mit  Führungsösen z für das freie gabelförmige  Ende des Winkelhebels f     (Fig.    3). Die Kur  belstange     m    sitzt an dem Kurbelzapfen einer  von einer Schnecke n angetriebenen Kur  belscheibe o.

   Das mit der Stange g in losem       Eingriff    stehende Ende der Kurbelstange muss  an der Stange g geführt sein; zu dem Zweck  wird in einfacher Weise die Stange g als  Rohr ausgebildet, in der die Kurbelstange  Führung mit einem Verlängerungszapfen fin  det     (Fig.    3). Der Federaufzug kann sowohl  von Hand, als auch motorisch angetrieben  werden und gegebenenfalls Fernsteuerung  besitzen. Der Einschaltmagnet des Schalters  ist mit<I>p</I> bezeichnet,<I>q</I> ist der Ausschalt  magnet. r und s sind     Verklinkungseinrich-          tungen    für die Winkelhebel e, f, die mit  Hilfe der Anker der beiden Schaltmagnete  gelöst werden.

   Die     Verklinkungseinrichtungen     r, s bestehen aus den eigentlichen Klinken       r2,   <I>r4</I>     bezw.        s2,        s4,    den Lenkergliedern     r3,        s3     für die Klinken     r4,    s4 und den Hebeln     r5,   <I>sä,</I>  die zusammen mit den Klinken     r2,        s2    Knie  hebel bilden.

   Die Klinke     r2    sitzt gelenkig    am Ende des Hebels     r,,    der auf der Welle  des Winkelhebels f' festgekeilt ist, die Klinke       s2    sitzt gelenkig am kurzen Ende des Win  kelhebels e. Die Lenker     ys,        s3    und die Hebel       r5,        85    haben einen gemeinsamen Drehpunkt.  Die Klinken r4,     s4    werden von den Ankern  des Ein- und Ausschaltmagnetes<I>p, q</I> ge  steuert.  



  In der in     Fig.    1 gezeichneten Ausschalt  stellung des Schalters bei entspannten Federn       c,   <I>d</I> besteht die     Verklinkung   <I>r,</I> die     Verklin-          kung    s ist dagegen gelöst. Die Klinke     r2     und der Hebel     r5    der     Verklinkung    r sind so  zueinander angeordnet, dass sie nur wenig  ausserhalb der Strecklage des durch beide  gebildeten     Kniehebelsystems    liegen. Dabei  wird der Hebel     ri    und damit auch der Win  kelhebel f durch das gestreckte Kniehebel  system abgestützt.

   Das Zurückbewegen des       Kniehebelsystems    aus der Strecklage heraus  wird verhindert durch die Klinke     r4.    Der  Winkelhebel f ist also in der gezeichneten  Lage arretiert.  



  Das Spannen der Federn c, d nachein  ander geschieht wie folgt:  Wird mittelst der Schnecke n die Kurbel  scheibe o im Uhrzeigersinn gedreht, so wird  durch die     Kurbelstange        m    die Stange     g    und  damit der Winkelhebel e nach unten bewegt.  Bei der Bewegung des Winkelhebels e wird  die Einschaltfeder c gespannt. Am Ende der  Bewegung nimmt der Winkelhebel e die in       Fig.    2 gezeigte Lage ein, er wird durch die       Verriegelungsklinken        s2,    s4 arretiert, die einen  nicht ganz gestreckten Kniehebel bilden.

   Bei  der     Weiterdrehung    der Kurbelscheibe in ihre  Ausgangsstellung wird nun die Ausschalt  feder d gespannt, deren eines Ende ja an  dein arretierten Winkelhebel e sitzt und deren  anderes Ende an der Kurbelstange     m        ange-          lenkt    ist. In der Ausgangsstellung     wird    die  Kurbelscheibe durch eine Klinke t verriegelt.  Beide Federn sind jetzt für das Ein- und  Ausschalten des Schalters gespannt. Die Teile  nehmen die in     Fig.    2 dargestellte Lage ein.  



  Soll der Schalter eingeschaltet werden,  so wird die Verriegelung     r    durch den Ein  schaltmagnet p freigegeben, dadurch wird      der Hebel f mit der Gleithülse h durch die  Feder c nach unten gezogen, so dass der  Schalter einschaltet. Zum Ausschalten wird  der Ausschaltmagnet q betätigt und der  Hebel e durch die sich entspannende Feder d  nach oben gezogen. Dabei wird die Stange     g     mitgerissen und mittelst ihres Stellringes     gi          (Fig.    1, 2) die Gleithülse     h    mit dem Hebel  f nach oben bewegt, so dass der Schalter  ausgeschaltet wird.

   Der Antrieb nimmt jetzt  wieder die in der     Fig.    1 gezeigte Stellung  ein, in welcher     mittelst    der auf der Stange       g    sitzenden Nase<I>u</I> die- Klinke<I>t</I> gelöst wor  den ist.  



  Die     Federn    c,     d    sind nebeneinander ge  zeichnet, sie können ohne weiteres konzen  trisch angeordnet sein, was den Vorteil hat,  dass die Federn nicht aus ihrer Lage fallen,  falls eine von ihnen brechen sollte.



  Device for switching on and off switches with the help of an on and off spring. With switches for high performance, in particular with switches with a conductive or semiconductive liquid; The switching speed is of the greatest importance in order to prevent the liquid from evaporating when switching on due to the current flowing through the liquid. Springs are used to achieve a high switching speed when switching off and also when switching on. In order to tension the springs, elevator equipment has already been specified in which both springs are tensioned together and one after the other.



  The invention now relates to a device for switching switches on and off with the help of an on and off switching spring, which are tensioned one after the other by a spring tensioning device with a crank drive when it is actuated, the switching on and off having to be initiated by switching magnets and wherein when the crank pin is moved from the rest position by 180, the closing spring is tensioned and the opening spring is tensioned when the crank pin continues to move into its starting position, whereby in accordance with the invention both the closing and the opening spring have one end together at one end Sit angle lever, to which a rod is also hinged, and with the crank pin a crank rod,

   what the other end of the opening spring is attached to is connected, which connecting rod is positively coupled to the rod during the tensioning of the closing spring, so that the opening spring is moved without tension while the closing spring is being tensioned, while the connecting rod is moved during tensioning of the opening spring is coupled with free-wheeling to the rod, and that the other end of the closing spring is attached to a second angle lever which engages a sleeve, which sleeve is connected to the rod with free-wheeling.



  In the drawing, an embodiment of the invention is shown schematically in Fig.1 to 3. With a the fixed and with b the moving contacts of a switch, e.g. B. a water switch, be distinguished. The closing spring is denoted by c and the opening spring is denoted by d; Both actuate the trigger bar <I> k </I> of the switch via the angle levers e, f 'and a handlebar connection <I> i </I>. The rod g is articulated with one forked end to the angle lever e and is supported with its other end non-positively against the connecting rod m of the spring winding.

   Both springs c and d sit with one end each on the angle lever e, while the other end of the A switching spring c on the angle lever f, the other end of the opening spring d is hinged to an approach of the connecting rod m. The rod g carries at this end supported against the connecting rod a sliding sleeve <I> 1t </I> with guide eyes z for the free fork-shaped end of the angle lever f (FIG. 3). The cure rod m sits on the crank pin of a crank disk driven by a screw n.

   The end of the connecting rod which is loosely engaged with the rod g must be guided on the rod g; for this purpose, the rod g is designed as a tube in a simple manner in which the connecting rod guide with an extension pin fin det (Fig. 3). The spring winding can be driven by hand or by motor and can be remote controlled if necessary. The switch-on magnet is labeled <I> p </I>, <I> q </I> is the switch-off magnet. r and s are latching devices for the angle levers e, f, which are released with the help of the armature of the two switching magnets.

   The latching devices r, s consist of the actual pawls r2, <I> r4 </I> respectively. s2, s4, the link members r3, s3 for the pawls r4, s4 and the levers r5, <I> sä, </I> which together with the pawls r2, s2 form toggle levers.

   The pawl r2 is articulated at the end of the lever r ,, which is wedged onto the shaft of the angle lever f ', the pawl s2 is articulated at the short end of the angle lever e. The link ys, s3 and the levers r5, 85 have a common pivot point. The pawls r4, s4 are controlled by the armatures of the switch-on and switch-off magnet <I> p, q </I>.



  In the switched-off position of the switch shown in FIG. 1 with the springs c, <I> d </I> relaxed, the latch <I> r, </I> the latch s is released. The pawl r2 and the lever r5 of the latch r are arranged in relation to one another in such a way that they are only slightly outside the extended position of the toggle system formed by both. The lever ri and thus also the angle lever f is supported by the extended toggle lever system.

   Moving the toggle system back from the extended position is prevented by the r4 catch. The angle lever f is therefore locked in the position shown.



  The tensioning of the springs c, d one after the other happens as follows: If the crank disk o is rotated clockwise by means of the worm n, the rod g and thus the angle lever e is moved downwards by the connecting rod m. When the angle lever e is moved, the closing spring c is tensioned. At the end of the movement, the angle lever e assumes the position shown in FIG. 2; it is locked by the locking pawls s2, s4, which form a not fully extended toggle lever.

   As the crank disk continues to rotate into its starting position, the switch-off spring d is now tensioned, one end of which sits on your locked angle lever e and the other end of which is articulated on the connecting rod m. In the starting position, the crank disk is locked by a pawl t. Both springs are now tensioned for switching the switch on and off. The parts assume the position shown in FIG.



  If the switch is to be switched on, the lock r is released by the switching magnet p, as a result of which the lever f with the sliding sleeve h is pulled down by the spring c, so that the switch turns on. To switch it off, the switch-off magnet q is actuated and the lever e is pulled upwards by the relaxing spring d. The rod g is dragged along and by means of its adjusting ring gi (Fig. 1, 2) the sliding sleeve h is moved upwards with the lever f so that the switch is switched off.

   The drive now again assumes the position shown in FIG. 1, in which the latch <I> t </I> has been released by means of the nose <I> u </I> sitting on the rod g.



  The springs c, d are drawn next to each other, they can easily be arranged concentrically, which has the advantage that the springs do not fall out of their position if one of them should break.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von Schaltern mit Hilfe je einer Ein- und Ausschaltfeder, die nacheinander durch eine Federspanneinriehtung mit Kurbelantrieb bei dessen Betätigung gespannt werden, wobei die Ein- und Ausschaltung durch Schalt magnete eingeleitet werden muss, und wobei bei der Bewegung des Kurbelzapfens aus der Ruhelage um<B>1800</B> die Einschaltfeder ge spannt wird und bei der fortgesetzten Be wegung des Kurbelzapfens in seine Ausgangs stellung die Ausschaltfeder gespannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Ein- als die Ausschaltfeder mit je einem Ende gemeinsam an einem Winkelhebel sitzen, an den ferner eine Stange angelenkt ist, wobei mit dem Kurbelzapfen eine Kurbelstange, PATENT CLAIM: Device for switching switches on and off with the help of an on and off spring, which are tensioned one after the other by a spring tensioning device with a crank drive when it is actuated, the on and off switching must be initiated by switching magnets, and with the movement of the crank pin from the rest position by <B> 1800 </B> the closing spring is tensioned and with the continued movement of the crank pin in its starting position, the opening spring is tensioned, characterized in that both the closing and the opening spring with one End sitting together on an angle lever, to which a rod is also articulated, with a connecting rod with the crank pin, woran das andere Ende der Ausschaltfeder befestigt ist, verbunden ist, welche Kurbel stange während des Spannens der Einschalt feder kraftschlüssig mit der Stange gekuppelt ist, so dass während des Spannens der Ein schaltfeder die Ausschaltfeder ungespannt bewegt wird, während die Kurbelstange beim Spannen der Ausschaltfeder mit Freilauf mit der Stange gekuppelt ist, und dass das andere Ende der Einschaltfeder an einem zweiten Winkelhebel befestigt ist, welcher an einer Hülse angreift, welche Hülse mit Freilauf mit der Stange verbunden ist. what the other end of the opening spring is attached, is connected, which crank rod is positively coupled to the rod during the tensioning of the closing spring, so that the opening spring is moved without tension while the opening spring is being tensioned, while the connecting rod is moved with the opening spring when tensioning Freewheel is coupled to the rod, and that the other end of the closing spring is attached to a second angle lever which engages a sleeve, which sleeve is connected to the rod with free-wheel. UNTERANSPRüCHE: l.. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelscbeibe nach einem ganzen Umlauf durch eine Sperr klinke verriegelt wird. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Winkelhebel während des Spannens der beiden Federn durch Ver- klinkungseinrichtungen an den Ankern der Ein- und Ausschaltmagnete verriegelt werden. SUBSTANTIAL CLAIMS: l .. Device according to patent claim, characterized in that the crank disk is locked by a pawl after a complete revolution. 2. Device according to patent claim and Un teran claim 1, characterized in that the two angle levers are locked during the tensioning of the two springs by latching devices on the armatures of the on and off solenoids.
CH171492D 1933-01-07 1933-08-21 Device for switching switches on and off with the help of an on and off spring. CH171492A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE171492X 1933-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH171492A true CH171492A (en) 1934-08-31

Family

ID=5689464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH171492D CH171492A (en) 1933-01-07 1933-08-21 Device for switching switches on and off with the help of an on and off spring.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH171492A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH171492A (en) Device for switching switches on and off with the help of an on and off spring.
DE615326C (en) Spring drive for switch with an on and an off spring
DE1102253B (en) Multi-phase switch with overcurrent releases in each phase
AT138326B (en) Spring drive for switches with one switch-on and one switch-off spring.
DE682109C (en) Rotary switch for electrical telecommunications systems with contact-free adjustment of the switch arms
DE651422C (en) Drive device for electrical switches
DE612510C (en) Drive device for electrical switches, especially expansion switches
DE2006147A1 (en) Electric star-delta switch
DE907668C (en) Power drive for short circuit breaker
DE655471C (en) Monitoring device for switches and signals
DE620409C (en) Cam switching device
DE660695C (en) Two-stage or multi-stage manually operated starter switch designed as a roller switch
DE829749C (en) Perforated tape transmitter for telex systems with counter-writing
DE447748C (en) Zero voltage switch
DE819102C (en) Device for starting device for means of transport of chairlifts, in particular single cable cars
AT276070B (en) Photographic shutter with electronic timing device
DE586524C (en) Drop flap relay
DE741830C (en) Semi-automatic high-voltage control for the drive motors of electrically powered vehicles
AT83325B (en) Device for locking the instantaneous tripping in the case of a maximum time relay.
DE1965786C3 (en)
DE496816C (en) Electromagnetic overcurrent switch with an armature counter spring that is more strongly tensioned during the switch-on process
AT127618B (en) Safety device for dynamo-electric ignition devices with spring drive.
DE491571C (en) Overcurrent high-speed switch for large currents with friction clutch
DE638146C (en) Automatic star-delta switch
DE577157C (en) Overrunning clutch for automatic switch