CH170845A - Process for the manufacture of products with mutually insulated electrical conductors and insulated conductors manufactured according to this process. - Google Patents

Process for the manufacture of products with mutually insulated electrical conductors and insulated conductors manufactured according to this process.

Info

Publication number
CH170845A
CH170845A CH170845DA CH170845A CH 170845 A CH170845 A CH 170845A CH 170845D A CH170845D A CH 170845DA CH 170845 A CH170845 A CH 170845A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layers
conductive
rubber
layer
insulating material
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
N. V. Hollandsche Draad-En Kabelfabriek
Original Assignee
Hollandsche Draad En Kabelfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollandsche Draad En Kabelfab filed Critical Hollandsche Draad En Kabelfab
Publication of CH170845A publication Critical patent/CH170845A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • H01B7/0208Cables with several layers of insulating material

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  

  Verfahren für die Herstellung von Erzeugnissen mit gegeneinander isolierten  elektrischen Leitern und nach diesem     Verfahren    hergestellter isolierter Leiter.    Die Erfindung     bezieht    sich auf ein Ver  fahren für ,die Herstellung von Erzeugnissen  mit gegeneinander isolierten elektrischen Lei  tern, und auf einen isolierten     Leiter,    her  gestellt nach diesem Verfahren.  



  Der Grund, weshalb verschiedene feste  Isoliermaterialien, wie Kautschuk, bisher  nicht oder wenig für Hochspannungszwecke  verwendet worden sind, ist die Schwierigkeit,  sie genügend an den Leiter anschliessen. zu  lassen.     Sehr    kleine, zwischen dem Leiter     und     der Kautschukisolation sich     befindende,    luft  leere oder Luft oder andere Gase, gegebenen  falls von niedriger Spannung, enthaltende       Räume-    verursachen sehr starke elektrische  Felder, Ionisation, Ozonbildung und schnelle  Zerstörung der Kautschukisolation.

   Der  artige, durch eine mangelhafte     Verbindung     zwischen Isoliermaterial und Leiter     ver-          ursachte    dünne     Luftschichten        können    auch  oft während des Betriebes entstehen;

   wenn    es sich zum Beispiel um einen     Durchfüh-          rungsi@solator    handelt, der aus     bakelisierten          Papierschichten    mit zwischen denselben zur  Regelung .der     Potentialverteilung    angeord  neten Schichten Zinnfolien aufgebaut ist,  wobei das ganze     unter    Erhitzung     zusammen-          gepresst    ist, so haben zwar die isolierenden       Papierschichten    eine ausreichende Durch  schlagfestigkeit;

   -die Verbindung zwischen  dem Isoliermaterial und dem     Zinnfolieleiter     ist aber nicht einwandfrei,     jedenfalls    nicht  nach längerem Betriebe, da durch die wieder  holten Temperaturwechsel das     Material    sich  fortwährend ausdehnt und wieder schrumpft.  Auch in der     Hochspannungskabeltechnik     tritt diese Unannehmlichkeit in hohem Masse  in     Erscheinung.    Im allgemeinen kann man  behaupten, dass es nicht das Isoliermaterial  selbst ist, das die zuzulassende Belastung  bestimmt, sondern dass es diejenigen Stellen  sind, wo das     Isoliermaterial    fehlt.

        Es war von grosser Bedeutung, eine Lösung  für     dieseSchwierigkeit    zu     Enden,dabestimmte     Kautschuksorten eine sehr hohe Durchschlag  festigkeit, und zwar von 30 bis 40 Kilovolt pro  Millimeter besitzen. Diese Eigenschaft konnte  aber nicht praktisch ausgenutzt werden, so  lange keine Methode bekannt war, den Lei  ter derart an die Kautschukisolation an  schliessen     zu    lassen,     dass    -die Bildung von  Ozon vermieden wurde.  



  Erfindungsgemäss vereinigt man isolie  rende und leitende Schichten, worauf man       diese    Schichten in eine einzige zusammen  hängende Masse überführt, so     dass    die Schich  ten innig aneinander haften. '  Falls man die     erste    auf dem Leiter an  geordnete Schicht durch Beimischung von  geeigneten Füllstoffen leitend macht, so kann  man den Vorteil erreichen, dass     etwaige    Luft  räume     bezw.    mehr oder weniger luftleere  Räume zwischen dem     Leiter    und dem Iso  lator keine     Ionisierung,    Ozonbildung und da  durch keine schnelle Zerstörung des Isolations  materials herbeiführen können.

   Etwaige  Räume zwischen dem Leiter und der     ersten          Sehicht    aus     Isolationomaterial    sind harmlos,  weil     sie    sich nicht im     elektrischen    Felde be  finden. Jene erste     .Schicht    würde dann das  Potential des Leiters haben oder kann gege  benenfalls selbst den     Leiter    bilden.  



  Mit .dem     beschriebenen    Verfahren kann       man    auch noch andere Vorteile erreichen.  Man erhält zum Beispiel ein Kabel nach       0'Gorman,    indem man die     dielektrischen     Konstanten der Isolationsschichten von innen  nach aussen abnehmen lässt. Durch die Ab  wesenheit von Luft- oder Gaseinschlüssen  bewirkt man, dass' das     0'Gorman-Prinzip     seine volle Bedeutung erhält.  



  In jedem besonderen Fall ist die erfin  dungsgemässe Behandlung derart,     dass    die  Schichten von verschiedener     Beschaffenheit     schliesslich eine kontinuierliche festzusam  menhängende Masse     bilden.     



  Falls die     Isolation    aus Kautschuk besteht,  kann man die Kautschukschichten, insbeson  dere die leitend gemachten Kautschukschich  ten erhalten :durch Ausfällen aus oder durch    Eindämpfen von einer Dispersion     bezw.    einer  Lösung von Kautschuk, gegebenenfalls unter       Zumischung    von Füllstoffen.

   Die Lösung       bezw.,die        Dispersion    kann auf     die    zu beklei  dende Fläche gebracht werden durch Auf  -schmieren oder in anderer Weise; diese Be  handlung kann mehrere Male wiederholt wer  den, falls man eine stärkere Schicht     wünscht.     Vorzugsweise     verwendet    man Lösungen in  flüchtigen Lösungsmitteln, wobei das Lö  sungsmittel nach dem - Aufbringen .der Lö  sung Gelegenheit hat, ganz oder teilweise zu       verdampfen.        Man    kann aber auch Lösungen  von Kautschuk in nichtflüchtigen Lösungs  mitteln, zum Beispiel pflanzlichen Ölen be  nutzen.

       INTach    dem Anbringen werden die  Kautschukschichten durch     Vulkanisation        in.     den festen Zustand übergeführt und zu einem  festzusammenhängenden Ganzen verarbeitet.  Bei dem     beschriebenen        Anbringungsverfah-          ren    ist es ausgeschlossen, dass Gas oder Luft  zwischen den aufeinanderfolgenden Schich  ten eingeschlossen wird oder dass luftleere  Räume gebildet werden.  



  Ausser Kautschuklösungen kann man  weiter auch mit den     leitenden    Füllstoffen  vermischte Kautschukemulsion, insbesondere       Latex    benutzen.  



  Dieses Verfahren ist zumal dort von  grosser Bedeutung, wo- man eine dünne Schicht  leitenden Kautschuks wünscht, da     .dieser     Stoff -sehr zäh ist und in einer andern be  kannten Weise nicht in einer     .dünnen    Schicht  angebracht werden kann. Mit dem neuen  Verfahren kann man ohne jegliche     Schwie-          rigkeit        .Schichten.    erhalten, deren Dicke weit       unterhalb        1,4    mm liegt.  



  Anstatt Kautschuk können auch andere  Isolationsmaterialien verwendet werden, wie  Lacke,     Kunstharze,        Ebonit    und dergleichen.  Ebenso wie     Kautschuk    können diese Stoffe  durch     Zumischung    von     leitenden    Füllstoffen  leitend gemacht werden; weiter können ge  gebenenfalls auch noch andere     Füllstoffe,     wie zum Beispiel Faserstoffe, zugesetzt wer  den.

   Man kann dabei     auch    derart vorgehen,  dass Papierschichten in bekannter Weise mit  Kunstharzen getränkt werden; der - leitende      Teil der     Papier-Kunstharzmasse    wird zum  Beispiel dadurch hergestellt, dass man einen  Teil des Papiers imprägniert mit einer       Kunstharzmasse,    die den leitenden Stoff in  gleichmässiger feiner Verteilung enthält, wäh  rend der übrige Teil der Papiermasse mit  der keine leitenden Stoffe enthaltenden       Kunstharzmasse    behandelt wird. Das Kunst  harz bildet dabei eine     zusammenhängende          Masse,    die teilweise durch     die    zugesetzten  leitenden Stoffe leitend geworden ist.  



  Durch Auflösung der leitenden     Bakelit-          misehung    kann man auch einen leitenden       Bakelitlack    herstellen. Zu diesem Zweck ist  insbesondere eine mit sehr fein verteiltem  Graphit als Füllmaterial vermischte Lösung  von Bakelit A geeignet.  



  Dieses Verfahren hat sich auch für das       Leitendmachen    von. andern Lacken, wie zum  Beispiel Schellack,     Zellonlack    usw. bewährt.  



  Für die Herstellung leitend gemachter  Stoffe können auch isolierende     Pressmateria-          lien    benutzt werden. Diese Materialien be  stehen im allgemeinen aus einer verhältnis  mässig geringen Menge eines Bindemittels  (z. B. Harz, Pech,     Kohlenwasserstoffe,    As  phalt usw.), einer ebenfalls geringen Menge  eines Faserstoffes (insbesondere     Asbest-          fasern,    auch Papierzellstoff, Holzmehl und  dergleichen) und einer grossen Menge eines  Füllstoffes (zum     Beispiel,Quarzpulver,    Kao  lin,     Flussspat    und dergleichen).

   Indem nun  das Füllmaterial ganz oder teilweise durch  ein leitendes Füllmaterial ersetzt wird, kann  eine genügend grosse Leitfähigkeit des Iso  liermaterials erzielt werden.  



  Es ist nicht notwendig,     dass    das     Isolier-          material    und das leitend gemachte Isolier  material, abgesehen von den     zugesetzten    lei  tenden Stoffen, genau dieselbe Zusammen  setzung haben; sie können auch verschieden  zusammengesetzt sein, wenn nur die     Ver-          wandschaft    zwischen dem Material der lei  tenden und der isolierenden Schicht derart  ist,     dass    dieselben nach der Herstellung des  Erzeugnisses einen vollkommenen Zusammen  hang aufweisen.

      Im allgemeinen wird man für jeden Fall  die Herstellungsweise des aus dem Leiter und  dem Isoliermaterial     .bestehenden        Ganzen    der  art wählen, dass die Bildung eines allmäh  lichen Überganges vom Leiter zum Isolier  material in der     Grenzschicht    zwischen den  selben möglichst gefördert wird.  



  Falls .das Isolationsmaterial aus einem  Lack oder einem Harz     besteht,    erhält man ein  zusammenhängendes     Ganzes    von Schichten  verschiedener Beschaffenheit, indem man die  Schichten alle oder zum Teil herstellt durch  Ausfällen oder Eindämpfen einer Dispersion       bezw.    einer Lösung, welcher gegebenenfalls  Füllstoffe zugesetzt sind, wobei die Schich  ten schliesslich durch Erwärmung in den  festzusammenhängenden Zustand übergeführt  werden können.  



  Falls man eine     Pressmasse,    als     Isolations-          material    verwendet, bringt man beispielsweise  die Schichten alle oder zum Teil im nieder  geschmolzenen oder durch     Erwärmung    pla  stischen Zustand an, wobei die .Schichten bei  Abkühlung in den fest zusammenhängenden  Endzustand kommen.  



  Als     leitende    Füllstoffe können zum Bei  spiel die verschiedenen Formen des Kohlen  stoffes, wie Russ oder Graphit, oder auch  Metalle     verwendet    werden.  



  Es wurde gefunden,     dass    die Kohlenstoff  mengen, die man zusetzen kann, stark von  .der Korngrösse, sowie von der Art des Koh  lenstoffes abhängig sind. Bei Verwendung  bestimmter Kautschuksorten ist es möglich,  eine Mischung von zum Beispiel 70 % Koh  lenstoff und 30 % Kautschuk herzustellen,  die noch verhältnismässig leicht gewalzt und  vulkanisiert werden kann. Das erzielte Pro  dukt besitzt noch in genügendem Masse die  mechanischen Eigenschaften des Kautschuks,  um für besondere Zwecke benutzt werden zu  können.

   Einige dieser     Verwendungsmögiich-          keiten    werden unten näher beschrieben wer  den; der kleinste spezifische elektrische  Gleichstromwiderstand, welchen man erhal  ten kann,     isst    von der Grössenanordnung von  1 Ohm pro cm'.

   Der     spezifische    Widerstand  der meisten     Widerstandsdrähte    ist von der           Grössenordnung    von 10     -'    Ohm pro cm',  derjenige der normalen Kautschuksorten, die  als Isoliermaterial benutzt werden, von der  Grössenordnung von 10" Ohm pro cm'.     Aus     diesen Zahlen geht hervor,     .dass    der so leitend  gemachte Isolierstoff zu den elektrischen Lei  tern .gerechnet werden soll.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren hat be  sondere Vorteile bei Kabeln mit fester ela  stischer Isolation, insbesondere mit leiten  den Zwischenschichten und mit von aussen  gesteuerter     .Spannungsverteilung    im     Dielek-          trikum.     



  Eine vorteilhafte Ausführung eines Ka  bels nach :den obigen     Gesichtspunkaen    erhält  man, indem man die     Schichten    aus leitend       gemachtem    Isolationsmaterial aufträgt auf       Gewebeschichten,    welche in geeigneter Weise  auf der Grundschicht angebracht sind. -Beim       Anbringen    .der äussern leitenden     Schicht    ord  net man beispielsweise zuerst ein Gewebe  band auf die     unvulkanisierte    Isolation an,  tränkt dieses Band anschliessend mit :dem       leitendgemaehten        Isolationsmaterial    und un  terwirft schliesslich das Ganze der endgül  tigen Behandlung.

   Bei Kautschuk ist zum  Beispiel der letzte Schritt wieder das     Zusam-          menvulkanisieren    des Ganzen.  



  Ausführungsbeispiele des Verfahrens nach  der Erfindung werden jetzt erläutert werden  anhand der beiliegenden Zeichnung, welche  beispielsweise einige erfindungsgemässe Aus  führungsformen zeigt, und zwar zeigen die       Fig.    1 und 2 ein mit Kautschuk     isoliertes     Kabel gemäss der Erfindung. In diesem  Kabel     bestehen    ein oder mehrere Leiter ganz  oder     teilweise    aus     leitendem    Kautschuk.

   Der       Ausdruck        "Leiter"    umfasst dabei sowohl .die  eigentlichen stromführenden Leiter, wie  den gegebenenfalls vorgesehenen     Erdmantel     und /oder     Zwischenmantel        bezw.        Zwischen-          mäntel.     



  Gemäss den Figuren liegt auf dem Kup  ferkern 1 eine dünne Schicht leitenden Kaut  schuks 2; diese ist in     unvulkanisiertem    Zu  stand angebracht. Bei .der Herstellung des  Kabels ordnet man um diese .Schicht aus       nicht    vulkanisiertem, leitendem Kautschuk    die     Kautschukschicht    3 an, welche die. eigent  liche Isolation bilden soll und gleichfalls in  nicht vulkanisiertem Zustande aufgetragen  wird. Schliesslich kann man noch eine wei  tere dünne Schicht 4 aus leitendem Kaut=       schuk    vorsehen, welche dann mit dem     et-,va     vorhandenen Bleimantel oder einer andern  leitenden Umhüllung den     Erdmantel    bildet.

    Das Ganze wird nun zusammenvulkanisiert,  wobei zwischen dem leitenden und dem iso  lierenden Kautschuk ein derart fester Zusam  menhang entsteht,     dass    die Bildung von     I%äu-          men    dazwischen verhindert wird. Das  Ganze kann vulkanisiert.     werden    in dem     112e-          ta,llmantel,    wobei ein sehr guter Kontakt er  zielt wird.  



  Die     Fig.    3 und 4 zeigen eine Ausfüh  rungsform dieses Kabels, welche benutzt  wird für     Röntgenapparate.    Als Beispiel     ist     ein biegsames Kabel mit Hohlkern genom  men. Der     Leiter,6    kann dabei aus einem aus  leitendem     Kautschuk    bestehenden dünnen  Rohr, oder, wenn der Widerstand desselben  zu hoch sein sollte, aus einer in einer  Schicht leitenden Kautschuks     angeordneten          Einflechtung    bestehen. 8     ist,die    eigentliche  Isolation, 9 der Aussenmantel aus leitendem  Kautschuk, der noch durch eine     Kupferum-          flechtung    7 umgeben sein kann.

    



  Die leitenden     ,Schichten    sowohl     innen    als  aussen können bestehen aus einer Gewebe  schicht, welche getränkt ist mit einer Lösung  von leitendem Kautschuk. Das Lösungs  mittel     ist    verdampft vor dem Anbringen der  nächsten Schicht.  



  Das     Leitendmachen    der     Gewebeschichten     kann auch in :der Weise stattfinden, dass man  ihnen Metalldrähte einarbeitet, wie überhaupt  die Schichten aus Isolationsmaterial     durch     Anordnen von Metalleitern     unterteilt    werden  können.  



  Es versteht sich, dass derartige Kabel  konstruktionen auch ausgeführt werden kön  nen mit einem andern     Isolationsmaterial    als  Kautschuk.  



  Die     beschriebenen    Verfahren können  überall dort angewandt werden, wo eine feste      Verbindung zwischen Leiter und Isolation  verlangt wird.  



  Die Möglichkeit, Kautschuk als Isolier  material verwenden zu können, hat verschie  dene Vorteile:  1. Kautschuk ist homogen und     elastisch.     Durch die durch Temperaturwechsel     ver-          ursachte    Schrumpfung und Ausdehnung ent  stehen keine Hohlräume in der Isolation, so  dass die dadurch     bedingte    Ionisation, sowie  zusätzliche     dielektrische    Verluste nicht auf  treten.  



  z. Bestimmte Kautschukarten haben eine  Durchschlagfestigkeit von 30 bis 40 Kilovolt  pro mm; eine geringe Stärke .der Isolation  ist daher schon genügend, da die zuzulassende  Höchstspannung bedeutend höher liegt als  diejenige für getränkte     Papierschichten,    in  welchen sich Hohlräume ausbilden können.  Die     Ersparnis    ist von grosser Bedeutung für       Einphasenkabel,    weil sich .dieselbe dabei auch       auf,die    teure Bronzearmierung erstreckt. Das  Kabel wird nämlich wesentlich dünner.  



  3. Die     dielektrische    Konstante .des     Kaut-          schukes    kann durch einfache Wahl der Füll  stoffe zwischen 3     bi,    3,5 und 5 bis 6 variiert  werden. Das Anordnen von mehreren Schich  ten     Isoliermaterials    von nach     aussen    abneh  mender     dielektrischer    Konstante ist also sehr  leicht. In der     Papierkabelindustrie    sind zu  diesem Zweck besondere Massnahmen erfor  derlich (unter anderem das Pressen des Pa  piers), die zu Schwierigkeit Veranlassung ge  ben und nur eine teilweise     Lösung    bringen.  



       Die    Verbindung zwischen den     verschie-          .denen    Kautschukschichten ist sehr fest. vor  ausgesetzt, dass man das Ganze vulkanisiert,  wenn alle Schichten     angebracht    worden sind.  



  4. Es ist jetzt auch möglich, biegsame  Kabel für sehr hohe Spannung für Röntgen  zwecke herzustellen.  



  '5. Das Anordnen leitender Zwischen  mäntel, die eine regelbare Spannungsvertei  lung in dem     Dielektrikum    gestatten, kann  in einfacher Weise     ,dadurch    stattfinden, dass  man eine dünne Schicht     Zeitenden    Kaut  schuks, die zur Herabsetzung des Widerstan  des metallische     Leiter,    zum Beispiel Kupfer-         drähte,    enthalten kann, zwischen den Isolier  schichten anbringt. Auch eine leitende Ge  webeschicht mit eingearbeiteten Kupferdräh  ten ist hier sehr zweckmässig.  



  Für das Anbringen der äussern Schicht  aus. leitendem Kautschuk 4 auf die     ,Schicht     3 aus nicht vulkanisiertem Isolationskaut  schuk kann man den isolierten     Leiter    ein  oder mehrere Male durch eine Lösung von       Kautschuk    in Benzol führen, welche mit  Kohlenstoff in feiner Verteilung und gege  benenfalls noch mit     andern    für die     Vulkani-          sation    erforderlichen Stoffen versetzt ist.  Nach dem Eintauchen des Kernes in der  Lösung kann gegebenenfalls eine künstliche  Trocknung stattfinden. Schliesslich wird  das     :Ganze    nach einer der üblichen Methoden  vulkanisiert.

   Um jeden Kern bildet sich in  dieser Weise eine sehr dünne     leitende        :Schicht,     .die mit der Isolation fest verbunden ist.  



  Falls die     Leitfähigkeit    der dünnen     lei-          tenden    .Schicht in .der Längsrichtung des  Kabels zu klein sein     sollte,    um -den Lade  strom einer Kabellänge ohne zu grosse     Span-          nungsabnahme    abzuleiten, so kann die Leit  fähigkeit der Schicht durch Anordnen einer  dünnen     Metallbandumwicklung        -.oder    in an  derer     bekannter    Weise erhöht werden.  



  Einen     Durchführungsisolator,    wobei ein  allmählicher Übergang von der Hartpapier  isolation zu den     Zinnfolienzwischenschichten     und den Kupferleitern in erfindungsgemässer  Weise herbeigeführt wird, kann man wie  folgt erhalten:  Die Zinnfolie     bezw.    der zentrale Durch  führungsleiter kann erst mit einer sehr dün  nen     Graphitschicht    bedeckt werden; sodann  wird eine Schicht leitenden     Bakelitlackes    und  weiter eine mit leitendem     Bakelitlack    ge  tränkte Papierschicht auf das Metall aufge  bracht.     Gegebenenfalls    können zwei oder  mehr Schichten von abnehmender Leitfähig  keit vorgesehen werden.

   Um     diese    mit leiten  dem     Bakelitlack    getränkten Papierschichten  werden nun die in normaler Weise mit Ba  kelit getränkten, isolierenden Papierschichten  angeordnet. Das Ganze wird nach den üb  lichen Methoden unter Druck erhitzt, wobei      das Bakelit in den Endzustand C übergeht.  Da das Bakelit in den leitenden und isolie  renden Schichten eine kontinuierliche Masse  bildet,     wird    eine sehr innige Verbindung zwi  schen diesen Schichten erzielt, die auch nach  wiederholtem     Ausdehnen    und Schrumpfen  bestehen bleibt. Die zwischen der Metall  oberfläche     und,den    leitenden Papierschichten  gebildeten Hohlräume sind, wie oben erklärt  wurde, in diesem Falle ganz harmlos.  



       .Statt    mit Bakelit kann der     Durehfüh-          rungsisolator    natürlich auch mit einem der  andern genannten festen Isoliermaterialien       ausgeführt    werden, zum     Beispiel    mit Kaut  schuk. Auf dem Leiter ordnet man dann eine  Schicht aus leitendem Kautschuk an. Man  kann dafür .Sorge tragen, dass die     .Kapazi-          täten    der verschiedenen aufeinanderfolgenden  Kondensatoren bestimmte Werte haben. Wer  den keine leitenden Zwischenschichten be  nutzt, so kann man verschiedene Kautschuk  schichten mit nach aussen abnehmenden     di-          elektrischen    Konstanten wählen.  



  Als letztes Ausführungsbeispiel wird ein  Hochspannungskondensator beschrieben wer  den, welcher mit Kautschuk isoliert ist.  



  Dieser Kondensator kann zum Beispiel  dadurch zusammengesetzt werden, dass man  zwei dünne, lange Streifen isolierenden  Kautschuks und     zwei    ebenfalls dünne lange  Streifen leitenden Kautschuks zusammen auf  rollt. Das Aufrollen findet in     unvulkani-          siertem    Zustand statt, und zwar derart, dass  die Streifen leitenden und isolierenden Kaut  schuks abwechselnd liegen und die     leitenden          Kautsehukschichten    etwas hervorragen, der  eine .Streifen an der einen Seite und der     an-          dereStreifen    an der andern Seite;

   das Ganze  wird in einer Form vulkanisiert, derart,     da3     .die     links    hervorragenden Ränder der leiten  den Kautschukstreifen unter sich und     ebenso     ,die rechts hervorragenden unter sich sich  vereinigen. In dieser Weise wird ein sehr  guter Kondensator für sehr hohe Spannungen  erzielt.  



  In allen den beschriebenen Fällen ist die  Anwendung einer mit     dem    leitend gemachten  Isolationsmaterial getränkten Gewebeschicht    statt     einer        einfachen    Schicht aus leitend  gemachten Isolationsmaterial von grossem  praktischem Nutzen.. Weiter kann es dabei  vorteilhaft sein, in das Gewebe     Metalldrähte     einzuarbeiten, um die Gewebeschicht leitend  zu machen. Das gilt insbesondere für leitende  Schichten, welche nicht an einer Metallober  fläche, zum     Beispiel    an dem Bleimantel oder  dem Leiter anliegen und auch nicht mit einer       besonderen        Metallban.dumwicklung    versehen  sind.  



  Es versteht sich,     dass    :die Erfindung nicht  beschränkt ist auf die angegebenen Ausfüh  rungsformen und     dass    es sich insbesondere  auch bezieht auf Kabel, Kondensatoren,  Durchführungsisolatoren und dergleichen,  wobei zwei oder mehr der genannten     Isola-          tionsmaterialien    in Kombination Verwendung  finden.



  Process for the manufacture of products with mutually insulated electrical conductors and insulated conductors manufactured according to this process. The invention relates to a process for the production of products with mutually insulated electrical Lei tern, and to an insulated conductor made by this method.



  The reason why various solid insulating materials such as rubber have not yet been used or little used for high-voltage purposes is the difficulty in connecting them sufficiently to the conductor. allow. Very small spaces between the conductor and the rubber insulation, empty air or air or other gases, if necessary of low voltage, containing spaces cause very strong electric fields, ionization, ozone formation and rapid destruction of the rubber insulation.

   Such thin layers of air, caused by a defective connection between the insulating material and the conductor, can often arise during operation;

   If, for example, it is a bushing insulator made up of bakelized paper layers with tin foil layers arranged between them to regulate the potential distribution, the whole being pressed together while being heated, the insulating paper layers have a sufficient impact strength;

   -The connection between the insulating material and the tin foil conductor is not perfect, at least not after long periods of operation, because the repeated temperature changes cause the material to continually expand and shrink again. This inconvenience also occurs to a large extent in high-voltage cable technology. In general, it can be said that it is not the insulating material itself that determines the load to be allowed, but that it is those places where the insulating material is missing.

        It was of great importance to end a solution to this difficulty, since certain types of rubber have a very high dielectric strength, namely from 30 to 40 kilovolts per millimeter. However, this property could not be used in practice as long as no method was known to connect the conductor to the rubber insulation in such a way that the formation of ozone was avoided.



  According to the invention, insulating and conductive layers are combined, whereupon these layers are converted into a single coherent mass, so that the layers adhere closely to one another. 'If the first layer on the conductor is made conductive by adding suitable fillers, you can achieve the advantage that any air spaces or. more or less air-free spaces between the conductor and the insulator, no ionization, ozone formation and, as a result, no rapid destruction of the insulation material.

   Any spaces between the conductor and the first layer of insulation material are harmless because they are not in the electrical field. That first layer would then have the potential of the conductor or, if necessary, can form the conductor itself.



  The method described can also achieve other advantages. For example, a 0'Gorman cable is obtained by letting the dielectric constants of the insulation layers decrease from the inside to the outside. The absence of air or gas inclusions ensures that 'the 0'Gorman principle receives its full meaning.



  In each particular case, the treatment according to the invention is such that the layers of different properties finally form a continuous mass that is firmly connected.



  If the insulation consists of rubber, the rubber layers, in particular the conductive rubber layers, can be obtained: by precipitation from or by evaporation of a dispersion or. a solution of rubber, optionally with the addition of fillers.

   The solution or the dispersion can be applied to the surface to be clothed by smearing on or in some other way; this treatment can be repeated several times if a thicker layer is desired. Solutions in volatile solvents are preferably used, the solvent having the opportunity to evaporate completely or partially after the application. But you can also use solutions of rubber in non-volatile solvents, for example vegetable oils.

       After attachment, the rubber layers are converted into a solid state by vulcanization and processed into a firmly connected whole. With the application method described, it is excluded that gas or air is trapped between the successive layers or that air-free spaces are formed.



  In addition to rubber solutions, it is also possible to use rubber emulsions mixed with the conductive fillers, in particular latex.



  This process is particularly important where a thin layer of conductive rubber is desired, since this material is very tough and cannot be applied in a thin layer in any other known manner. With the new process, you can shift layers without any difficulty. obtained whose thickness is well below 1.4 mm.



  Instead of rubber, other insulation materials can also be used, such as paints, synthetic resins, ebonite and the like. Just like rubber, these substances can be made conductive by adding conductive fillers; furthermore, other fillers, such as, for example, fibrous materials, can optionally also be added.

   One can also proceed in such a way that paper layers are impregnated with synthetic resins in a known manner; The conductive part of the paper synthetic resin mass is produced, for example, by impregnating part of the paper with a synthetic resin mass that contains the conductive substance in an evenly fine distribution, while the remaining part of the paper mass is treated with the synthetic resin mass which does not contain conductive substances becomes. The synthetic resin forms a coherent mass that has partially become conductive due to the added conductive substances.



  By dissolving the conductive Bakelite mismatch, a conductive Bakelite lacquer can also be produced. A solution of Bakelite A mixed with very finely divided graphite as a filler material is particularly suitable for this purpose.



  This procedure has also been used for conducting. other lacquers, such as shellac, cellulose lacquer, etc.



  Insulating pressed materials can also be used for the production of substances made conductive. These materials generally consist of a relatively small amount of a binding agent (e.g. resin, pitch, hydrocarbons, asphalt, etc.), an equally small amount of a fiber material (in particular asbestos fibers, including paper pulp, wood flour and the like) and a large amount of a filler (for example, quartz powder, kaolin, fluorspar and the like).

   By replacing the filler material in whole or in part with a conductive filler material, a sufficiently high conductivity of the insulating material can be achieved.



  It is not necessary that the insulating material and the insulating material made conductive, apart from the added conductive substances, have exactly the same composition; they can also be composed differently, if only the relationship between the material of the conductive and the insulating layer is such that they are completely related after the manufacture of the product.

      In general, for each case, the production method of the whole consisting of the conductor and the insulating material will be chosen so that the formation of a gradual transition from the conductor to the insulating material in the boundary layer between the same is promoted as much as possible.



  If the insulation material consists of a lacquer or a resin, a coherent whole of layers of different nature is obtained by producing all or part of the layers by precipitation or evaporation of a dispersion or respectively. a solution to which fillers are optionally added, the layers ultimately being able to be converted into the firmly coherent state by heating.



  If a molding compound is used as insulation material, all or some of the layers are applied in the low-melt state or in the plastic state through heating, with the layers coming into their firmly coherent final state when they cool down.



  The various forms of carbon, such as carbon black or graphite, or metals, for example, can be used as conductive fillers.



  It has been found that the amount of carbon that can be added strongly depends on the grain size and the type of carbon. When using certain types of rubber, it is possible to produce a mixture of, for example, 70% carbon and 30% rubber, which can still be rolled and vulcanized relatively easily. The product obtained still has the mechanical properties of rubber to a sufficient extent to be able to be used for special purposes.

   Some of these uses are described in more detail below; the smallest specific electrical direct current resistance that can be obtained is of the order of magnitude of 1 ohm per cm '.

   The resistivity of most resistance wires is of the order of 10 "ohms per cm", that of the normal rubbers used as insulating material is of the order of 10 "ohms per cm". These figures show that the Insulating material made conductive in this way is to be included in the electrical conductors.



  The method according to the invention has particular advantages in the case of cables with solid elastic insulation, in particular with conductive intermediate layers and with externally controlled voltage distribution in the dielectric.



  An advantageous embodiment of a cable according to: the above points of view is obtained by applying the layers of insulating material made conductive to layers of fabric which are attached in a suitable manner to the base layer. -When attaching the outer conductive layer, for example, a fabric tape is first placed on the unvulcanized insulation, this tape is then soaked with: the conductive insulation material and finally the whole thing is subjected to the final treatment.

   In the case of rubber, for example, the last step is again vulcanizing the whole thing together.



  Embodiments of the method according to the invention will now be explained with reference to the accompanying drawing, which shows, for example, some embodiments according to the invention, namely FIGS. 1 and 2 show a rubber-insulated cable according to the invention. In this cable, one or more conductors are made entirely or partially of conductive rubber.

   The term "conductor" encompasses both .the actual current-carrying conductors, such as the earth mantle and / or intermediate mantle that may be provided or Intermediate coats.



  According to the figures, a thin layer of conductive rubber 2 is on the copper core 1; this is attached in unvulcanized to stand. During the manufacture of the cable, around this layer of non-vulcanized, conductive rubber, the rubber layer 3 is arranged, which the. should form actual insulation and is also applied in a non-vulcanized state. Finally, a further thin layer 4 of conductive rubber can be provided, which then forms the earth's mantle with the lead sheath or another conductive sheath.

    The whole thing is now vulcanized together, creating such a firm connection between the conductive and insulating rubber that the formation of spaces between them is prevented. The whole thing can be vulcanized. are in the 112eta, ll jacket, whereby a very good contact is achieved.



  3 and 4 show an Ausfüh approximately form of this cable, which is used for X-ray machines. As an example, a flexible cable with a hollow core is taken. The conductor 6 can consist of a thin tube made of conductive rubber or, if the resistance of the same should be too high, of a braid arranged in a layer of conductive rubber. 8 is the actual insulation, 9 the outer jacket made of conductive rubber, which can also be surrounded by a copper braid 7.

    



  The conductive layers both inside and outside can consist of a fabric layer which is impregnated with a solution of conductive rubber. The solvent has evaporated before the next layer is applied.



  The layers of fabric can also be rendered conductive in such a way that metal wires are worked into them, just as the layers of insulation material can be divided by arranging metal conductors.



  It goes without saying that such cable constructions can also be carried out with an insulation material other than rubber.



  The methods described can be used wherever a solid connection between conductor and insulation is required.



  The possibility of using rubber as an insulating material has various advantages: 1. Rubber is homogeneous and elastic. The shrinkage and expansion caused by temperature changes do not create any cavities in the insulation, so that the resulting ionization and additional dielectric losses do not occur.



  z. Certain types of rubber have a dielectric strength of 30 to 40 kilovolts per mm; a small thickness of the insulation is therefore sufficient, since the maximum voltage to be allowed is significantly higher than that for impregnated paper layers in which cavities can form. The saving is of great importance for single-phase cables, because it also extends to the expensive bronze armouring. The cable becomes much thinner.



  3. The dielectric constant of the rubber can be varied between 3 bi, 3.5 and 5 to 6 simply by choosing the filler. The arrangement of several layers of insulating material with an outwardly decreasing dielectric constant is therefore very easy. In the paper cable industry, special measures are required for this purpose (including pressing the paper), which give rise to difficulties and only provide a partial solution.



       The connection between the different rubber layers is very strong. assuming that the whole thing is vulcanized when all layers have been applied.



  4. It is now possible to manufacture very high voltage flexible cables for X-ray purposes.



  '5. The arrangement of conductive intermediate sheaths, which allow a controllable voltage distribution in the dielectric, can take place in a simple manner, in that one can contain a thin layer of rubber that can reduce the resistance of the metallic conductor, for example copper wires , between the insulating layers. A conductive Ge fabric layer with incorporated copper wires is also very useful here.



  For attaching the outer layer. Conductive rubber 4 on the, layer 3 made of non-vulcanized Isolationskaut schuk one or more times the insulated conductor through a solution of rubber in benzene, which is finely divided with carbon and, if necessary, with other substances required for vulcanization is offset. After the core has been immersed in the solution, artificial drying can optionally take place. In the end it is: The whole thing is vulcanized using one of the usual methods.

   In this way, a very thin conductive layer is formed around each core, which is firmly connected to the insulation.



  If the conductivity of the thin conductive layer should be too small in the longitudinal direction of the cable in order to divert the charging current of a length of cable without too great a voltage decrease, the conductivity of the layer can be adjusted by arranging a thin metal tape wrapping. or be increased in any other known manner.



  A bushing insulator, with a gradual transition from the hard paper insulation to the tin foil intermediate layers and the copper conductors is brought about in the inventive manner, can be obtained as follows: The tin foil or. the central lead through can only be covered with a very thin graphite layer; Then a layer of conductive Bakelite varnish and further a layer of paper impregnated with conductive Bakelite varnish is applied to the metal. Optionally, two or more layers of decreasing conductivity can be provided.

   The insulating paper layers soaked in the normal way with Ba kelite are now arranged around these paper layers impregnated with the bakelite lacquer. The whole thing is heated under pressure according to the usual methods, with the Bakelite changing to the final state C. Since the Bakelite forms a continuous mass in the conductive and insulating layers, a very intimate connection between these layers is achieved, which remains even after repeated expansion and shrinkage. The voids formed between the metal surface and the conductive paper layers are, as explained above, quite harmless in this case.



       Instead of Bakelite, the leadthrough insulator can of course also be made with one of the other solid insulating materials mentioned, for example with rubber. A layer of conductive rubber is then placed on the conductor. One can ensure that the capacitances of the various successive capacitors have certain values. If you do not use any conductive intermediate layers, you can choose different rubber layers with dielectric constants that decrease towards the outside.



  As the last embodiment, a high-voltage capacitor is described who is insulated with rubber.



  This capacitor can be assembled, for example, by rolling up two thin, long strips of insulating rubber and two thin, long strips of conductive rubber together. The rolling up takes place in the unvulcanized state, namely in such a way that the strips of conductive and insulating rubber lie alternately and the conductive rubber layers protrude somewhat, the one .strip on one side and the other strip on the other side;

   the whole is vulcanized in a form in such a way that the edges protruding on the left unite the rubber strips underneath them and likewise the edges protruding on the right. In this way a very good capacitor for very high voltages is achieved.



  In all of the cases described, the use of a fabric layer soaked with the insulating material made conductive instead of a simple layer of insulating material made conductive is of great practical use. It can also be advantageous to work metal wires into the fabric to make the fabric layer conductive. This applies in particular to conductive layers that are not in contact with a metal surface, for example on the lead sheath or the conductor, and are not provided with a special metal band.



  It goes without saying that: the invention is not restricted to the specified embodiments and that it also relates in particular to cables, capacitors, bushing insulators and the like, two or more of the mentioned insulation materials being used in combination.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren für die Herstellung von Er zeugnissen mit gegeneinander isolierten elektrischen Leitern, dadurch gekenn zeichnet, dass man isolierende und lei tende ;Schichten vereinigt, worauf diese Schichten in eine einzige zusammenhän gende feste Masse übergeführt werden, so ,dass die ,Schichten innig aneinander haften. PATENT CLAIMS: I. Process for the production of products with mutually insulated electrical conductors, characterized in that insulating and conductive layers are combined, whereupon these layers are converted into a single cohesive solid mass, so that the layers adhere closely to one another. IL Nach dem Verfahren gemäss Patentan spruch I hergestellter isolierter Leiter; dadurch gekennzeichnet, dass er um einen leitenden Teil liegende !Schichten von verschiedener Beschaffenheit aufweist, wovon mindestens eine isolierend ist und welche, sehr fest aneinander haftend, eine mit .dem leitenden Teil innig ver bundene einzige feste Masse bilden. UNTERAILTSPRÜCHE l.. Verfahren nach Patentanspruch I, da .durch ,gekennzeichnet, dass man Schichten mit verschiedenen dielektrischen Kon stanten verwendet. 2. IL Insulated conductor manufactured by the method according to patent claim I; characterized in that it has layers of different properties lying around a conductive part, at least one of which is insulating and which, adhering very firmly to one another, form a single solid mass that is intimately connected to the conductive part. UNTERAILTSPRÜCHE l .. Method according to claim I, da .durch, characterized in that layers with different dielectric constants are used. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass, man einzelne Schichten durch Zusetzen von leitenden Stoffen in feiner Verteilung leitend macht. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass man die leitend gemachten Schichten in Verbindung mit einer tra genden Gewebeschicht anbringt. 4. Method according to patent claim I, characterized in that individual layers are made conductive by adding conductive substances in fine distribution. 3. The method according to claim I and dependent claim 2, characterized in that the conductive layers are attached in conjunction with a tra lowing fabric layer. 4th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch ge- kennzeidinet, dass man auch,die Gewebe schicht durch Einarbeiten von Metall- dräbten leitend macht. < 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man die Sühichten aus Kautschuk herstellt und sie durch Zusammenvulkanisierung in den festzusammenhänoenden Endzustand überführt. 6. Method according to patent claim 1 and dependent claims 2 and 3, characterized in that the fabric layer is also made conductive by incorporating metal wires. <5. The method according to claim I, characterized in that the layers are made from rubber and converted into the final state by vulcanization. 6th Verfahren nach Patentanspruch I, Ua- durch gekennzeichnet, dass man die Schichten mindestens zum Teil aus Lack herstellt und sie durch Erwärmung in den festzusammenhängenden Endzustand überführt. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man die Schichten mindestens zum Teil aus Harz herstellt und -sie durch Erwärmung in den festzusammenhängenden Endzustand überführt. B. Method according to patent claim I, Ua-, characterized in that the layers are at least partially produced from lacquer and they are converted into the firmly connected final state by heating. 7. The method according to claim I, characterized in that the layers are at least partially made of resin and -sie converted into the firmly connected final state by heating. B. Verfahren nach Patentanspruch I, @da- ,durch gel.:#ennzeichnet, dass man die Schichten aus einer Pressmasse herstellt, die man im warmen Zustand anbringt und durch Abkühlung in den festzusam menhängenden Endzustand überführt. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man einzelne Schichten durch Ausfällen einer Disper sion anbringt. 10. Method according to patent claim I, @ da-, characterized by gel.:# that the layers are produced from a molding compound, which is applied in the warm state and converted into the final state that is fixed together by cooling. 9. The method according to claim I, characterized in that individual layers are applied by precipitating a dispersion. 10. Verfahren nach Patentanspruch I, da- .durch gekennzeichnet, @dass man einzelne Schichten durch Eindämpfen einer Dis persion anbringt. 11. Verfahren nach Patentanspruch I, :da durch gekennzeichnet, da ss man einzelne Schichten durch Ausfällen einer Lösung anbringt. 12. Verfahren nach Patentanspruch I, :da durch gekennzeichnet, dass man einzelne Schichten durch Eindämpfen einer Lö sung anbringt. 13. Method according to claim I, characterized in that individual layers are applied by evaporating a dispersion. 11. The method according to claim I, characterized in that individual layers are attached by precipitating a solution. 12. The method according to claim I, characterized in that individual layers are applied by evaporating a solution. 13. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man einzelne Schichten im niedergeschmolzenen Zu stand anbringt. 14. Verfahren nach Patentanspruch I, da- .durch gekennzeichnet, dass man einzelne Schichten im erwärmten weichen Zustand anbringt. 15. Leiter nach Patentanspruch II, gekenn zeichnet durch mindestens eine Schicht aus leitend gemachtem Isolationsmaterial, welche eine Dicke von weniger als einem halben Millimeter aufweist. 16. Method according to claim I, characterized in that individual layers are applied in the melted-down state. 14. The method according to claim I, characterized in that individual layers are applied in the heated soft state. 15. Head according to claim II, characterized by at least one layer of insulating material made conductive, which has a thickness of less than half a millimeter. 16. Leiter nach Patentanspruch II, gekenn zeichnet durch mindestens eine Schicht aus leitend gemachtem Isolationsmaterial mit einer tragenden Schicht aus Gewebe. 17. Leiter nach Patentanspruch II und Un teranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebeschicht eingearbeitete Me talldrähte besitzt. 18. Leiter nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolation durch Schichten aus leitend gemachtem Iso lationsmaterial, in welchen Metalleiter angeordnet sind, unterteilt ist. 19. Ladder according to claim II, characterized by at least one layer of insulating material made conductive with a supporting layer of fabric. 17. A ladder according to claim II and un teran claim 16, characterized in that the fabric layer has incorporated metal wires. 18. A ladder according to claim II, characterized in that the insulation is subdivided by layers of insulating material made conductive, in which metal conductors are arranged. 19th Leiter nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der leitende Teil mindestens zum Teil aus leitend gemach tem Isolationsmaterial besteht. Ladder according to claim II, characterized in that the conductive part consists at least in part of insulating material made conductive.
CH170845D 1932-05-07 1933-05-02 Process for the manufacture of products with mutually insulated electrical conductors and insulated conductors manufactured according to this process. CH170845A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL396090X 1932-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH170845A true CH170845A (en) 1934-07-31

Family

ID=40821657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH170845D CH170845A (en) 1932-05-07 1933-05-02 Process for the manufacture of products with mutually insulated electrical conductors and insulated conductors manufactured according to this process.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE396090A (en)
CH (1) CH170845A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935253C (en) * 1944-11-03 1955-12-15 Siemens Ag Process for the production of ozone-resistant high-voltage cables or lines
DE1079144B (en) * 1956-09-18 1960-04-07 Telegraph Constr & Maintenance Plastic-insulated electrical high-voltage cable with a semiconducting layer surrounding the inner conductor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935253C (en) * 1944-11-03 1955-12-15 Siemens Ag Process for the production of ozone-resistant high-voltage cables or lines
DE1079144B (en) * 1956-09-18 1960-04-07 Telegraph Constr & Maintenance Plastic-insulated electrical high-voltage cable with a semiconducting layer surrounding the inner conductor

Also Published As

Publication number Publication date
BE396090A (en) 1933-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948280C2 (en)
EP0951132B1 (en) Winding bar for high voltage electric electric machines and method for manufacturing such a winding bar
DE2436413A1 (en) HIGH VOLTAGE CABLE
DE4344044A1 (en) Electrical insulation material and method for producing an electrically insulated conductor
DE3209577A1 (en) INSULATED HIGH VOLTAGE CABLE
WO2009100904A1 (en) Field-controlled composite insulator
DE2405012A1 (en) REMOVABLE COMPOSITE MADE OF POLYMER MATERIALS
DE1765376A1 (en) Medium voltage cable and process for its manufacture
DE1640278B2 (en) Cable termination
DE69936093T2 (en) Method for producing a superconductor multi-phase cable with N phases
DE2157388A1 (en) Plastic insulated support - arranged between the inner and outer conductors of gas insulated power cables
CH170845A (en) Process for the manufacture of products with mutually insulated electrical conductors and insulated conductors manufactured according to this process.
DE2615158A1 (en) LONGITUDINAL MOISTURE BARRIER FOR ELECTRIC POWER CABLES
DE1515877A1 (en) Electrical conductor with an insulation consisting of N-aryl maleimide polymers
DE741239C (en) Corona protection, especially for the windings of electrical high-voltage machines
DE961903C (en) Flexible insulated electrical cable
DE2047477C3 (en) Method of making a thin polypropylene film and its use in a capacitor
DE699372C (en)
DE2362183C3 (en) High voltage cable with plastic insulation
DE2726791A1 (en) HEATING ELEMENT, IN PARTICULAR WITH LARGE HEATING SURFACE
CH368236A (en) Electrical winding arrangement, in particular for transformers and capacitors
DE1489854C (en) Process for the production of wound capacitors with a self-supporting metal foil and a reduced capacity
AT158790B (en) Process for the production of electrical wound capacitors with a pure plastic dielectric.
DE2219511C3 (en) Paper for shielding electrical cables
DE1801105B2 (en) TERMINAL FOR PLASTIC INSULATED HIGH VOLTAGE CABLES