CH170811A - Process for removing the impurities that collect at the top of the transducer in vertical extrusion presses, in particular lead cable presses. - Google Patents

Process for removing the impurities that collect at the top of the transducer in vertical extrusion presses, in particular lead cable presses.

Info

Publication number
CH170811A
CH170811A CH170811DA CH170811A CH 170811 A CH170811 A CH 170811A CH 170811D A CH170811D A CH 170811DA CH 170811 A CH170811 A CH 170811A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
extrusion press
press according
transducer
dependent
press
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH170811A publication Critical patent/CH170811A/en

Links

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Entfernen der sich im Aufnehmer oben sammelnden Verunreinigungen  bei senkrecht stehenden     Strangpressen,    insbesondere     Bleikabelpressen.       Bei der Herstellung von Bleirohren, ins  besondere Kabelmänteln, bereitet die Beseiti  gung der sich im Aufnehmer der Strang  presse oben sammelnden Verunreinigungen  erhebliche Schwierigkeiten, so     .dass    diese Ver  unreinigungen im Aufnehmer bleiben, mit       verpresst    werden und zur Bildung schlechter  Materialstellen im fertigen Erzeugnis führen.  



  Bei dem Verfahren nach der Erfindung        -ird    die Beseitigung dieser     Verunreinigiul-          gen    dadurch     bewirkt,        da.ss    so viel     Pressmate-          rIal    in die Presse eingefüllt wird, dass sich  ein verlorener Kopf bildet, und dass der ver  lorene Kopf in noch nicht erstarrtem Zu  stand entfernt wird. Der verlorene Kopf  kann oben im Aufnehmer selbst oder in  einem oben auf den Aufnehmer angeordneten  Aufsatz gebildet werden. Zur Bildung     bezw.     zur Beseitigung des verlorenen Kopfes kön  nen Erweiterungen oben am Aufnehmer, zur.

    Beseitigung auch solche am oder im Pressen-         stempel    vorgesehen sein, oder es kann der  Aufsatz auf dem Aufnehmer eine erweiterte  Bohrung haben. Das Beseitigen des verlore  nen Kopfes kann vorteilhaft durch das Ein  dringen des     Pressenstempels    in den Aufneh  mer     bezw.    den Aufsatz erfolgen, wobei das  die Verunreinigungen enthaltende, den ver  lorenen Kopf bildende     112ateria.l    mit     Hilfe    des  eindringenden     Pressenstempels    durch die Er  weiterungen im Aufnehmer, Aufsatz     bezw.     im     Pressenstempel    selbst verdrängt wird.  



  Einzelheiten über die Durchführung des  Verfahrens und dabei     anwendbare    Einrich  tungen sind den im folgenden beschriebenen  Ausführungsbeispielen zu entnehmen:  Die     Fig    1 zeigt schematisch den Auf  nehmer und den     Pressenstempel.    Nachdem  der Aufnehmer 2 mit flüssigem Blei gefüllt  worden ist, wird flüssiges Blei so lange wei  ter in den Aufnehmer gefüllt, bis auch die  mit<B>3</B> bezeichnete Erweiterung der Aufneh-           merbohrung    vollständig mit Blei angefüllt  und dadurch ein verlorener Kopf gebildet ist.

    Die     Fig.    1 zeigt den Zustand vor dem Ein  dringen des     Pressenstempels.    Die     Unreinig-          heiten    sammeln sich oben in dem verlorenen  Kopf im erweiterten Teil des Aufnehmers.  Sie sind mit 7 bezeichnet. Der     Pressenstem-          pel    4 hat eine sich nur wenig erhebende,  kegelförmige Spitze 5. Das beim Anpressen  aus dem Abnehmer herausquellende, die Ver  unreinigungen enthaltene Material des ver  lorenen Kopfes ist in der     Fig.    ja, welche  den Augenblick zeigt, in dem der     Pressen-          stempel    schon in die erweiterte Bohrung des  Aufnehmers eingedrungen ist, mit 6 bezeich  net.

   Die     achsiale    Länge der Erweiterung '.3  des Aufnehmers 2 entspricht     mindestens    der  Tiefe, in welcher noch nennenswerte Mengen  von     Unreinigkeiten    7 erfahrungsgemäss zu  finden     sind.     



  Wie die     Fig.    1 zeigt, muss der Pressen  stempel ziemlich tief in den Aufnehmer 2  eindringen und dabei entsprechend viel Blei 6       herausdrängen,    ehe er den Aufnehmer 2 dicht  abschliesst, wonach der eigentliche     Pressvor-          gang    begonnen wird. Auf diesem Wege wer  den die     Unreinigkeiten    seitlich nach oben  abgedrängt.     Soweit    die     Unreinigkeiten    an  die Wand des Aufnehmers gepresst werden  und nicht mehr nach oben austreten können,  gelangen sie jedoch nur an die die Erweite  rung des Aufnehmers bildenden Wände.

   Sie  können daher nicht mehr von dem Pressen  stempel mitgenommen werden, sobald dieser  den vollen     Querschnitt    des Aufnehmers ab  geschlossen hat.  



  Die     Fig.    2 zeigt ein anderes Ausfüh  rungsbeispiel der     .Strangpresse.    Darin ist 22  der Aufnehmer und 24 der     Pressenstempel.     25 sind in der     Aufnehmerwand    in gleich  mässiger Verteilung angebrachte, einerseits in  das Innere des Aufnehmers 22, anderseits  nach oben ins Freie mündende Öffnungen. 26  ist eine an dem Aufnehmer befindliche Auf  fangrinne für das durch die Öffnungen her  ausgeflossene     bezw.    herausgedrückte, die     Ver-          imreinigungen    enthaltende     Pressmetall.       Die Erweiterung wird hier also durch die  Bohrungen gebildet.

   Man kann diese Art der  Erweiterung aber auch     mit    der durch die  konische Ausbildung des Aufnehmers erzeug  ten     Erv@=eiterung    verbinden und erhält dann  die in der     Fig.    2a dargestellte Form.  



  Eine andere Ausbildung der     Erweiterunb     ist in den     Fig.    3 und     3a    dargestellt. Gemäss  dieser     Abbildung    ist der Aufnehmer 32 mit  einer zylindrischen oder auch trichterförmi  gen Erweiterung 33 und mit einer oder meh  reren Rippen 34 und mit einer die     Aufneh-          merbohrung    umgebenden Mulde 35 versehen,  wobei die Rippen jedoch nur so weit hervor  stehen, dass der     Pressenstempel    36 beim Ein  führen in den Aufnehmer nicht behindert ist.

    Beim Anpressen. wird dann in gleicher Weise,  wie oben angegeben ist, das in der Erweite  rung zwischen den Rippen befindliche     Press-          metall,    auf dem sich die     Oxydschichten    und  Verunreinigungen befinden, aus dem Auf  nehmer herausgedrückt, und zwar     wird    durch  die Rippen der Vorteil erzielt, dass das her  ausgedrückte Blei gleichzeitig unterteilt ist,  so dass es von der Oberfläche des Aufnehmers  leicht entfernt werden kann. Vorteilhaft ist  es, die trichterförmige Erweiterung in der  Weise durch Fräsen herzustellen, dass die  Rippen 34 stehen bleiben. Man kann jedoch  auch die Rippen 34, z. B. durch Verschwei  ssen, an der Wand der Erweiterung nachträg  lich     befestigen.     



  Bei der Einrichtung nach der     Fig.    4     wird     erreicht, dass, nachdem der Aufnehmer 41  und der ringförmige Aufsatz 42 zur Bildung  des verlorenen Kopfes mit flüssigem     Press-          metall    gefüllt sind und der     Pressenstempel    44  in den ringförmigen Aufsatz 42 hinein  geführt wird,

   der     Pressenstempel    44 das im  ringförmigen Aufsatz 42 befindliche     Press-          metall    43 und die sich auf dessen Oberfläche  befindenden     Oxydschichten    und Verunreini  gungen zwischen dem     Pressenstempel    44 und  der     Innenwandung    des Aufnehmers 42 her  ausgedrückt. Damit wird verhindert, dass  Verunreinigungen und Oxyde in den Aufneh  mer, in die     Pressenkammer    und damit in das  gepresste Rohr hineingelangen.      In der     Fig.    4a ist die Verwendung eines  konischen     Aufsatzes    in Verbindung mit  einem oben konisch erweiterten Aufnehmer  dargestellt.  



  In vielen Fällen, insbesondere bei     vorhan-          henen    Pressen, wird es auch vorteilhaft sein,  die     Verunreinigungen    und     Oxydschichten    da  durch zu entfernen, dass man einen Aufsatz  ring 5?     (Fig.    5) benutzt, der mit einer oder  mehreren absperrbaren     Abflussöffnungen    53  versehen ist, durch die aus dem Aufsatzring  das flüssige     Pressmetall    54 einschliesslich der  auf der Oberfläche befindlichen     Oxyde    und  Verunreinigungen abfliessen kann.  



       ;Klan    kann die Reinigung des Bleies von  den     Oxvden        undVerunreinigungen    noch weiter  treiben, wenn man das flüssige Blei beim  Füllen des Aufnehmers 61 über den Aufsatz  ring     6\3    für eine längere Zeitdauer hinweg  laufen lässt     (Fi(r.    6). Vorteilhaft wird dann  der Aufsatzring 62 mit einer     Abflussrinne    63  versehen, die zweckmässig gegen die Horizon  tale geneigt ist, und an deren tiefster Stelle  das Blei 64 abfliesst.

   Beim Füllen des Auf  nehmers 61. wird zweckmässig der Pressen  stempel 65 so weit in den Aufsatzring hin  eingeführt. dass die     Pressfläche    67 des     Pres-          senstempels    mit dem flüssigen Blei in     Berüh.-          run;-    steht, so dass die     Pressfläche    67 durch  das flüssige Blei erhitzt wird. Es kommt als  dann die     Pressfläche    nicht wieder mit der  Luft in Berührung, und es können sich in  folgedessen alsdann auch keine     Oxyde    bilden.  



  Als gut     geeignet    hat es sich erwiesen,       tvenn    man, -wie es     Fig.    7 zeigt, am     rinTförmi-          gen    Aufsatz 71, der in gleicher oder ähn  licher     Weise    wie der Aufsatz 62 der     Fig.    6  ausgebildet ist, einen Einsatz 72 anbringt,  der nach der Seite des Aufnehmers 73 hin  zum Beispiel     trichter-    oder     muldenförmig     verjüngt ist und in das Blei eintaucht.

   Durch  diesen Einsatz wird     derAbfluss    der     Bleioxyde     zur Ü     berlaufrinne    74 hin begünstigt.     Fig.    7a  zeigt einen am     Pressenstempel    abnehmbar an.  geordneten, nach dem Aufnehmer hin ver  jüngten Einsatz. Der Einsatz ist mit 75  bezeichnet. Er hat an seinem Umfang Klam  mern 76, die um Achsen 77 drehbar sind. In    den Lagern 78 sind nicht sichtbare Federn  angeordnet, welche die Klammern 76 gegen  den     Pressenstempel    drücken. Die Vorsprünge  79 der Klammern greifen hinter den Rand  des     _Pressenstempelkopfes,    so dass der konische  <U>E</U>insatz 75 nicht herunterfallen kann.

   Der  konische Einsatz 75 wird durch kräftiges       Nachuntenziehen    vom Stempel abgenommen;  dabei geben die Federn nach, so dass die       Klammern    über den verstärkten Stempelkopf  mach unten gleiten können:  Eine weitere Verbesserung der Einrich  tung ist in der     Fig.    8 dargestellt.

   Darin ist  82 der Aufnehmer, 83 der muldenförmige  Aufsatz, der auf der Oberfläche des Aufneh  mers aufgeschraubt ist. 84 sind Rippen, die  etwa radial zur     Aufnehmerachse    verlaufen  und über die Ränder des muldenförmigen Auf  satzes 83     hinwegragen.    Die Rippen     erstrek-          ken    sich bis an die verlängert gedachte     1Ul"an-          telfläche    der     Aufnehmerbohrung.    In manchen  Fällen kann es auch vorteilhaft sein, die  Rippen so auszubilden, dass sie nur auf einen  Teil der Länge über die Ränder des mulden  förmigen Aufsatzes 83 hinausragen,

       während.     im andern Teil der obere Rand der Rippen  niedriger als die Ränder der Aufsatzmulde  sind. Dies hat den Vorteil, dass ein Aus  gleich in der Füllung der Mulden     staWinden     kann, falls einige der Kammern schneller       vollaufen    als die andern, ohne dass jedoch  hierdurch das     Herausnehmen    der Platten aus  den Kammern. erschwert wird.  



  Eine weitere zweckmässige und besonders  billige Ausführung einer nachträglich am  Aufnehmer angeordneten Einrichtung ist in  der     Fig.    9 dargestellt. Darin ist 92 der     Au_f-          nehmer,    93 eine an der äussern Wandung des  Aufnehmers befestigte Auffangrinne, 94 ein  auf der     Aufnehmerwandung    befestigter Über  laufring, 95 die Unterteilungsrippen und 96  das in der     Überlaufrinne    befindliche     Press-          metall.     



  In der     Fig.    10 ist 100 der     Pressenstem-          pel    mit dem zu ihm gehörenden     Stempelkopf          102.    In     dein    Pressen     stempel    100 ist eine bis  in den     Pressenkopf    102 hineinragende, zen  trale Bohrung<B>103</B> vorgesehen, in die die Ka-           näle    104 einmünden.

   Die Öffnungen, an die  sich die Kanäle anschliessen, sind über die  Druckfläche des     Pressenstempels    gleichmässig       verteilt.    Die Erweiterung ist also durch die       Kanäle    im     Pressenstempel    gebildet. Diese Art  der Erweiterung lässt sich noch mit der koni  schen Erweiterung des Aufnehmers vereini  gen. Eine solche Ausführung zeigt die       Fig.        10a.     



       Fig.    11 zeigt ein weiteres Ausführungs  beispiel. Darin ist 100 der     Pressenstempel,     107 sind von über die Druckfläche des     Pres-          senstempelkopfes    .gleichmässig verteilten Öff  nungen nach aussen durch den     Pressenstempel     hindurchgeführte Kanäle, die an dem an der  Druckfläche des Stempelkopfes liegenden  Eintrittsende konisch erweitert sind. 105 ist  der Aufnehmer, auf dem eine     Auffangwanne     106 angebracht ist.  



  Bei dieser Ausführung ist die Erweite  rung durch die Bohrungen 107 im Pressen  stempel gebildet. Diese lässt sich mit der ko  nischen Erweiterung des Aufnehmers verbin  den, wie es in der     Fig.        11a    dargestellt ist.  



  Die     Fig.    16 betrifft eine weitere Ausbil  dung des     Pressenstempels.    Die Druckfläche  108 des     Pressenstempels    100 ist über die  ganze Fläche mit möglichst gleichmässig ver  teilten Öffnungen versehen, an die sich Ka  näle 107 anschliessen, die seitlich aufwärts  gerichtet sind und in eine zentrale Bohrung  des     Pressstempels    oder am Umfang .des     Pres-          senstempels    ins Freie münden. An dem in  die Druckfläche ausmündenden Ende der  Kanäle ist eine Büchse 109 mit einer Boh  rung 110 eingesetzt, die etwas enger als die  Öffnung 107 im Kanal ist.  



  In der     Fig.    12 ist 120 der Aufnehmer,  123 der     Pressenstempel,    124 der     Pressenstem-          pelkopf,    125 die Druckfläche des Stempel  kopfes und 126 sind im Stempelkopf an  gebrachte Schlitze. Die Schlitze verlaufen  vom     Mittelpunkt    des     Stempelkopfes    radial  nach aussen. Sie sind an der Mantelfläche  des     Pressenstempels    in geringer Tiefe bis zu  der     ,Stelle    weiter geführt, an welcher der       Pressenstempel    in seinem Gesamtdurchmesser  verjüngt ist. Vorteilhaft werden die Schlitze    vom Mittelpunkt des Stempelkopfes nach  aussen hin tiefer.

   Auch die durch die Schlitze  im     Pressenstempel    erzeugten Erweiterungen  können in Verbindung mit einem oben ko  nisch erweiterten Aufnehmer benutzt werden,  wie es in der     Fig.    12a dargestellt     ist.     



  Die     Fig.    17 zeigt einen     Pressenstempel    in  Ansicht von unten. Der     Pressenstempelkopf     ist ähnlich dem in der     Fig.    12 dargestellten       Pressenstempelkopf    ausgebildet. Er hat ra  dial angeordnete Schlitze 126. -Ausser diesen  Schlitzen sind noch konzentrisch verlaufende  Verbindungsschlitze 127 angeordnet. Im Aus  führungsbeispiel bilden alle Verbindungs  schlitze 127 einen     Kreisringkanal.    Es kön  nen aber auch mehrere     Kreisringkanäle    durch  die Verbindungsschlitze gebildet werden.

   Je  grösser die     Pressfläche    des     Pressenstempels    ist,  desto vorteilhafter ist die Verwendung meh  rerer konzentrischer Schlitze. Die konzentri  schen Schlitze ermöglichen dem vom Pressen  stempel bei dem Eindringen in den Aufneh  mer verdrängten Blei gleichmässig durch die  einzelnen radialen Schlitze nach aussen zu  strömen. Sofern durch einen dieser Schlitze  weniger Material als durch den andern  strömt, kann das flüssige Blei durch den kon  zentrischen Verbindungskanal 127 von dem  überlasteten benachbarten radialen dem weni  ger belasteten radialen Kanal zuströmen.  



  In der     Fig.    13 ist 182 der Aufnehmer  und 133 der     Pressenstempel.    Der Pressen  stempel ist mit einem     kegelstumpfförmigen     Ansatz 134 versehen, dessen     Pressfläche    135  kegelförmig ausgebildet ist. An der Mantel  fläche des     kegelstumpfförmigen    Ansatzes 184  sind Rippen 136 vorgesehen, die den zwischen       Aufnehmerwandung    und     kegelstumpfförmi-          gen    Ansatz     herausgepressten    Bleiring unter  teilen.

   Eine Verbindung des konischen An  satzes am     Pressenstempel,    welcher die Erwei  terung bildet, mit einer durch die konische  Ausbildung des Aufnehmers gebildeten Er  weiterung ist in der     Fig.        13a    dargestellt.  Um das beim etwaigen Nachspülen aus dem  Aufnehmer herausfliessende Blei aufzufangen,  ist, wie die     Fig.    14 zeigt, die Oberfläche des  Aufnehmers muldenförmig ausgebildet. Die      muldenförmige Vertiefung 137 läuft nach der  Aussenwandung des Aufnehmers 132 flach  aus. Sie wird zweckmässig, wie es die     Fig.    14  zeigt, durch Rippen 138 in Kammern unter  teilt.

   Die Rippen 138 sind vorteilhaft so  ausgebildet, dass sie über die Muldenräder       1:39    und 1.40 hinausragen.  



  In der     Fiä.    14a ist die Verwendung eines  Aufsatzes mit einer Mulde, wie sie der Auf  nehmer in der     Fig.    14 hat, dargestellt. Fer  ner ist ein     Pressenstempel    gezeichnet, welcher  abweichend von dem     Pressenstempel    in der       Fig.    14 keinen konischen, sondern einen zy  lindrischen Ansatz mit geringerem Durch  messer, als der des     Pressenstempels    ist, hat.  



  Eine Bleipresse für die Herstellung von  Kabelmänteln mit einem Aufnehmer gemäss  der     Fig.    1 zeigt die     Fig.    15. Auf dem     Press-          block    150, an welchem das Mundstück 151  für das austretende Metall angeordnet ist, ist  der Zylinderblock oder Aufnehmer 152 auf  gesetzt, der den mit Metall gefüllten Raum  153 enthält. Der     Pressenstempel    ist mit 15,1  bezeichnet. Es wird in Richtung 155     ge-          driiclzt;    dadurch wird in an sich bekannter  Weise das das Kabel umhüllende Bleirohr  erzeugt. Der Aufnehmer hat oben die Er  weiterung 1.56, aus der beim Anpressen das  Blei in der Form eines Kragens 157 heraus  gepresst ist.



  Process for removing the impurities that collect at the top of the transducer in vertical extrusion presses, in particular lead cable presses. In the manufacture of lead pipes, especially cable sheaths, the elimination of the impurities that collect at the top of the extrusion press is difficult, so that these impurities remain in the transducer, are pressed with them and lead to the formation of poor material points in the finished product.



  In the method according to the invention, the elimination of these contaminants is effected in that so much press material is poured into the press that a lost head is formed, and that the lost head is not yet solidified Will get removed. The lost head can be formed at the top in the transducer itself or in an attachment arranged on top of the transducer. For education respectively. to remove the lost head, extensions can be made at the top of the transducer.

    Elimination of these can also be provided on or in the press ram, or the attachment on the sensor can have an enlarged bore. The elimination of the lost head can be advantageous by the penetration of the press ram in the Aufneh mer. the essay take place, the impurities containing, the lost head forming 112ateria.l with the help of the penetrating press ram through the extensions in the transducer, essay or. is displaced in the press ram itself.



  Details about the implementation of the method and the devices applicable in this regard can be found in the exemplary embodiments described below: FIG. 1 shows schematically the receiver and the press ram. After the transducer 2 has been filled with liquid lead, liquid lead continues to be filled into the transducer until the extension of the transducer bore labeled <B> 3 </B> is completely filled with lead and thus a lost head is formed.

    Fig. 1 shows the state before a penetrate the press ram. The impurities collect at the top of the lost head in the enlarged part of the transducer. They are labeled 7. The press ram 4 has a conical tip 5 that rises only a little. The material of the lost head that swells out of the doffer and contains the impurities is shown in the figure, which shows the moment when the press stamp has already penetrated into the enlarged bore of the transducer, denoted by 6.

   The axial length of the extension '.3 of the transducer 2 corresponds at least to the depth at which, according to experience, significant amounts of impurities 7 can still be found.



  As FIG. 1 shows, the press ram has to penetrate quite deeply into the transducer 2 and in the process push out a corresponding amount of lead 6 before it tightly seals the transducer 2, after which the actual pressing process is started. In this way, the impurities are pushed up to the side. As far as the impurities are pressed against the wall of the transducer and can no longer escape upwards, however, they only reach the walls forming the expansion of the transducer.

   You can therefore no longer be taken from the press stamp as soon as it has closed the full cross-section of the transducer.



  Fig. 2 shows another Ausfüh approximately example of the .Strangpresse. In it, 22 is the transducer and 24 is the press ram. 25 are evenly distributed in the transducer wall, on the one hand in the interior of the transducer 22, on the other hand opening up into the open air. 26 is a gutter located on the transducer for the flowed out through the openings or. pressed out pressed metal containing the impurities. The expansion is thus formed here by the holes.

   However, this type of expansion can also be combined with the expansion generated by the conical design of the transducer, and the form shown in FIG. 2a is then obtained.



  Another design of the extension is shown in FIGS. 3 and 3a. According to this figure, the transducer 32 is provided with a cylindrical or also funnel-shaped enlargement 33 and with one or more ribs 34 and with a trough 35 surrounding the transducer bore, but the ribs only protrude so far that the press ram 36 is not hindered when inserting into the transducer.

    When pressing. is then in the same way, as stated above, the press metal located in the expansion between the ribs, on which the oxide layers and impurities are, pressed out of the receiver, and the advantage is achieved by the ribs that the expressed lead is divided at the same time so that it can be easily removed from the surface of the transducer. It is advantageous to produce the funnel-shaped extension by milling in such a way that the ribs 34 remain. However, you can also the ribs 34, for. B. by welding, attach to the wall of the extension subsequently Lich.



  With the device according to FIG. 4 it is achieved that after the receiver 41 and the annular attachment 42 for forming the lost head have been filled with liquid press metal and the press ram 44 is guided into the annular attachment 42,

   the press ram 44 the press metal 43 located in the annular attachment 42 and the oxide layers and impurities located on its surface between the press ram 44 and the inner wall of the transducer 42 are expressed. This prevents impurities and oxides from getting into the transducer, into the press chamber and thus into the pressed pipe. In Fig. 4a the use of a conical attachment is shown in connection with a transducer that is flared at the top.



  In many cases, especially with existing presses, it will also be advantageous to remove the impurities and oxide layers by using an attachment ring 5? (Fig. 5) is used, which is provided with one or more lockable drainage openings 53 through which the liquid pressed metal 54 including the oxides and impurities located on the surface can flow out of the attachment ring.



       ; Klan can push the cleaning of the lead from oxides and impurities even further if the liquid lead is allowed to run over the attachment ring 6 \ 3 for a longer period of time when filling the sensor 61 (Fi (r. 6). This is then advantageous the attachment ring 62 is provided with a drainage channel 63 which is expediently inclined towards the horizon, and at the lowest point of which the lead 64 flows off.

   When filling the receiver 61. the press ram 65 is expediently inserted so far into the attachment ring. that the pressing surface 67 of the press ram is in contact with the liquid lead, so that the pressing surface 67 is heated by the liquid lead. As the surface of the press then does not come into contact with the air again, and consequently no oxides can form.



  It has proven to be well suited if, as FIG. 7 shows, an insert 72 is attached to the ring-shaped attachment 71, which is designed in the same or a similar manner as the attachment 62 of FIG is tapered towards the side of the transducer 73, for example, in the shape of a funnel or trough and dips into the lead.

   This use promotes the drainage of the lead oxides to the overflow channel 74. 7a shows one that can be removed from the press ram. orderly use, younger towards the transducer. The insert is labeled 75. He has on his scope Klam numbers 76 which are rotatable about axes 77. In the bearings 78 not visible springs are arranged which press the clamps 76 against the press ram. The projections 79 of the clips grip behind the edge of the press ram head so that the conical insert 75 cannot fall down.

   The conical insert 75 is removed from the punch by pulling it down firmly; the springs give way so that the clamps can slide down over the reinforced punch head: A further improvement of the device is shown in FIG.

   In it is 82 the transducer, 83 the trough-shaped attachment, which is screwed onto the surface of the transducer. 84 are ribs which run approximately radially to the transducer axis and protrude over the edges of the trough-shaped on set 83. The ribs extend up to the elongated imaginary 1U1 "surface of the receiver bore. In some cases it can also be advantageous to design the ribs in such a way that they only protrude over the edges of the trough-shaped attachment 83 over part of their length ,

       while. in the other part the upper edge of the ribs are lower than the edges of the trough. This has the advantage that there can be compensation in the filling of the troughs if some of the chambers fill up faster than the others, without, however, the removal of the plates from the chambers. is made more difficult.



  Another useful and particularly inexpensive embodiment of a device subsequently arranged on the transducer is shown in FIG. In it, 92 is the receiver, 93 is a collecting channel attached to the outer wall of the receiver, 94 is an overflow ring attached to the receiver wall, 95 is the dividing ribs and 96 is the pressed metal located in the overflow channel.



  In FIG. 10, 100 is the press ram with the ram head 102 belonging to it. In the press ram 100, a central bore 103 protruding into the press head 102 is provided, into which the ca - run into nalls 104.

   The openings to which the channels adjoin are evenly distributed over the pressure surface of the press ram. The expansion is thus formed by the channels in the press ram. This type of expansion can be combined with the conical expansion of the transducer. Such an embodiment is shown in FIG. 10a.



       Fig. 11 shows another embodiment example. In it 100 is the press ram, 107 are channels which are routed outward through the press ram from openings evenly distributed over the pressure face of the press ram head and are conically widened at the entry end lying on the pressure face of the ram head. 105 is the receptacle on which a drip pan 106 is attached.



  In this embodiment, the expansion is formed through the holes 107 in the press punch. This can be connected to the conical extension of the transducer, as shown in FIG. 11a.



  16 relates to a further development of the press ram. The pressure surface 108 of the press ram 100 is provided over the entire surface with openings distributed as evenly as possible, to which ducts 107 adjoin, which are directed laterally upwards and open into a central bore in the press ram or on the circumference of the press ram . At the end of the channels opening into the pressure surface, a sleeve 109 with a Boh tion 110 is used, which is slightly narrower than the opening 107 in the channel.



  In FIG. 12, 120 is the pickup, 123 is the press ram, 124 is the press ram head, 125 is the pressure surface of the ram head, and 126 are slots made in the ram head. The slots run radially outwards from the center of the punch head. They are guided on the lateral surface of the press ram at a shallow depth up to the point at which the press ram is tapered in its overall diameter. The slots are advantageously deeper towards the outside from the center of the punch head.

   The expansions generated by the slots in the press ram can also be used in conjunction with a transducer conically expanded above, as shown in FIG. 12a.



  17 shows a press ram in a view from below. The press ram head is designed similar to the press ram head shown in FIG. It has slots 126 arranged ra dial. Except for these slots, concentrically extending connecting slots 127 are also arranged. In the exemplary embodiment, all connection slots 127 form an annular channel. However, several annular channels can also be formed through the connecting slots.

   The larger the pressing surface of the press ram, the more advantageous it is to use several concentric slots. The concentric slots enable the lead displaced by the press ram to flow evenly through the individual radial slots as it penetrates the transducer. If less material flows through one of these slots than through the other, the liquid lead can flow through the concentric connecting channel 127 from the overloaded adjacent radial channel to the less loaded radial channel.



  In Fig. 13, 182 is the receiver and 133 is the press ram. The press ram is provided with a frustoconical projection 134, the pressing surface 135 of which is conical. On the jacket surface of the frustoconical extension 184, ribs 136 are provided which subdivide the lead ring pressed out between the transducer wall and the frustoconical extension.

   A connection of the conical approach on the press ram, which forms the extension, with an extension formed by the conical design of the transducer is shown in FIG. 13a. In order to catch the lead flowing out of the receiver during any subsequent rinsing, the surface of the receiver is trough-shaped, as shown in FIG. 14. The trough-shaped depression 137 runs out flat towards the outer wall of the receptacle 132. It is useful, as shown in FIG. 14, divides by ribs 138 in chambers below.

   The ribs 138 are advantageously designed so that they protrude beyond the trough wheels 1:39 and 1.40.



  In the Fiä. 14a shows the use of an attachment with a trough, as the receiver in FIG. 14 has shown. Furthermore, a press ram is drawn which, unlike the press ram in FIG. 14, does not have a conical, but rather a cylindrical approach with a smaller diameter than that of the press ram.



  FIG. 15 shows a lead press for the production of cable sheaths with a pick-up according to FIG. 1 contains the metal-filled space 153. The press ram is denoted by 15.1. It is pushed in the direction of 155; as a result, the lead pipe surrounding the cable is produced in a manner known per se. The transducer has the extension 1.56 at the top, from which the lead in the form of a collar 157 is pressed out when pressed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE: I. Verfahren zum Entfernen der sich im Aufnehmer oben sammelnden Verunreini gungen bei senkrecht stehenden Strang pressen, insbesondere Bleikabelpressen, dadurch gekennzeichnet, dass man so viel Pressmaterial in die Presse einfüllt, dass sich ein verlorener Kopf bildet, und dass man den verlorenen Kopf im noch nicht erstarrten Zustand entfernt. 1I. Strangpresse zur Ausübung des Verfah rens nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass sie zur Bildung und Beseitigung des verlorenen Kopfes Er weiterungen für den Durchtritt des beim Anpressen aus dem Aufnehmer tretenden Pressmaterials besitzt. PATENT CLAIMS: I. A method for removing the impurities that collect in the transducer at the top when pressing vertical strands, in particular lead cable presses, characterized in that so much press material is poured into the press that a lost head is formed, and the lost head removed in the not yet solidified state. 1I. Extrusion press for exercising the proced rens according to claim I, characterized in that it has extensions for the formation and removal of the lost head He for the passage of the pressing material emerging from the sensor during pressing. UNTERANSPRüCHE: 1. Verfahren nach dem Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man nach Füllung der Presse noch so viel flüssiges Pressmaterial zuführt, dass die sich oben sammelnden Verunreinigungen fortge spült werden. 2. Verfahren nach dem Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man den Pressenstempel so weit in die Presse ein führt, dass seine Pressfläche beim Füllen und beim Spülen mit dem flüssigen- Press- gut mit diesem in Berührung steht. SUBClaims: 1. The method according to claim I, characterized in that after filling the press, so much liquid press material is added that the impurities that collect on top are flushed away. 2. The method according to claim I, characterized in that the press ram is introduced so far into the press that its pressing surface is in contact with the liquid press material during filling and rinsing. Verfahren nach dem Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, .dass man sich zum Entfernen des den verlorenen Kopf bildenden, noch nicht erstarrten Press- gutes des Pressenstempels bedient. Strangpresse nach dem Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Aufnehmer ein Aufsatz angeordnet ist, der eine oben erweiterte, die Verlänge rung des Aufnehmerraumes bildende Bohrung hat. Method according to claim 1, characterized in that the press ram is used to remove the not yet solidified press material which forms the lost head. Extrusion press according to claim II, characterized in that an attachment is arranged on the transducer which has a bore which is enlarged at the top and forms the extension of the transducer space. Strangpresse nach dem Patentanspruch II und dem Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, .dass der Aufsatz ring förmig und mit absperrbaren Abfluss- öffnungen versehen ist. Strang presse nach .dem Patentanspruch II und dem Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz ring förmig ist und mit einer gegen die Hori zontale geneigten Abflussrinne versehen ist. Extrusion press according to claim II and dependent claim 4, characterized in that .that the attachment is ring-shaped and is provided with lockable drainage openings. Extrusion press according to .dem Patent Claim II and dependent Claim 4, characterized in that the attachment is ring-shaped and is provided with a drainage channel inclined towards the horizontal. Strangpresse nach dem Patentanspruch 1I und dem Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, .dass am Aufsatz ein nach dem Aufnehmer hin verjüngter Einsatz abnehmbar angeordnet ist. Strangpresse nach dem Patentanspruch II und dem Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz ausser einer die Verlängerung des Aufnehmer raumes bildenden Bohrung eine die Boh rung umgebende Mulde hat, die das aus dem Aufnehmer herauskommende Press- metall aufnimmt. Extrusion press according to claim 1I and dependent claim 4, characterized in that an insert tapered towards the receiver is removably arranged on the attachment. Extrusion press according to claim II and dependent claim 4, characterized in that the attachment, in addition to a bore which forms the extension of the transducer space, has a depression surrounding the bore which receives the pressed metal coming out of the transducer. 9. Strangpresse nach dem Patentanspruch II und -den Unteransprüchen 4 und 8, da durch gekennzeichnet, dass die Mulde durch Rippen in mehrere Kammern un terteilt ist. 10. Strang presse nach dem Patentanspruch 1I und den Unteransprüchen 4, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen über die Ränder der Mulde hinausragen. 11. Strang presse nach dem Patentanspruch II und den Unteransprüchen 4, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mulden boden nach der Aussenwandung des Auf nehmers hin flach ausläuft. 12. Strangpresse nach dem Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf nehmerbohrung in ihrem obern Teil er weitert ist. 9. Extrusion press according to claim II and the dependent claims 4 and 8, characterized in that the trough is divided into several chambers un by ribs. 10. extrusion press according to claim 1I and the dependent claims 4, 8 and 9, characterized in that the ribs protrude beyond the edges of the trough. 11. Extrusion press according to claim II and the dependent claims 4, 8 and 9, characterized in that the troughs bottom expires flat after the outer wall of the receiver. 12. Extrusion press according to claim II, characterized in that the receiver bore on in its upper part it is expanded. 13. Strangpresse nach dem Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass .die Auf nehmerwand mit gleichmässig am Um fang verteilten Kanälen versehen ist, die unter der Eintrittsöffnung für den Pres- seDstempel in das Innere des Aufnehmers münden und nach oben durch die Auf nehmerwand verlaufend ins Freie mün den. 13. Extrusion press according to claim 1I, characterized in that .die receiving wall is provided with channels evenly distributed around the circumference, which open under the inlet opening for the press die into the interior of the receiver and running upwards through the receiving wall into Free mouths. 14. Strangpresse nach dem Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Auf nehmer mit einer zylindrischen Erweite rung und mit mindestens einer die Innen fläche des Aufnehmers fortsetzenden Rippe und mit einer die Aufnehmerboh- rung umgebenden Mulde versehen ist. 15. Strangpresse nach dem Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Auf nehmer mit einer trichterförmigen Erwei terung und mit mindestens einer die Innenfläche des Aufnehmers fortsetzen den Rippe und mit einer .die Aufnehmer bohrung umgebenden Mulde versehen ist. 16. 14. Extrusion press according to claim II, characterized in that the pickup is provided with a cylindrical extension and with at least one rib continuing the inner surface of the pickup and with a trough surrounding the pickup bore. 15. Extrusion press according to claim II, characterized in that the receiver is provided with a funnel-shaped widening and with at least one of the inner surface of the receiver continue the rib and with a cavity surrounding the receiver. 16. Strang presse nach dem Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass aussen am Aufnehmer eine mit Unterteilungs rippen versehene Auffangrinne für das überschüssige Pressmetall vorgesehen ist. 17. Strang presse nach dem Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressstempelkopf mit einer kegelförmigen Pressfläehe ausgerüstet ist. 18. Strangpresse nach dem Patentanspruch II und dem Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle nach aussen hin konisch erweitert sind. Extrusion press according to claim 1I, characterized in that a collecting channel provided with dividing ribs for the excess pressed metal is provided on the outside of the receiver. 17. Extrusion press according to claim II, characterized in that the ram head is equipped with a conical pressing surface. 18. Extrusion press according to claim II and dependent claim 13, characterized in that the channels are widened conically towards the outside. 19. Strangpresse nach dem Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche des Pressenstempels mit über diese Fläche gleichmässig verteilten Öffnungen versehen ist, an die sich Ka näle anschliessen, die in eine zentral durch den Pressenstempel verlaufende Bohrung münden. 19. Extrusion press according to claim II, characterized in that the pressure surface of the press ram is provided with openings evenly distributed over this area, which are connected to channels which open into a bore running centrally through the press ram. 20. Strangpresse nach dem Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche des Pressenstempels mit über diese Fläche gleichmässig verteilten Öffnungen versehen ist, an die sich Ka näle anschliessen, die seitlich aufwärts gerichtet sind und am Umfang des Pres- senstempels ins Freie münden. 21. Strang presse nach dem Patentanspruch II und dem Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen nach der Eintrittsseite zu konisch erweitert sind. 20. Extrusion press according to claim II, characterized in that the pressure surface of the press ram is provided with openings evenly distributed over this area, to which channels adjoin, which are directed laterally upwards and open into the open at the circumference of the press ram. 21. Extrusion press according to claim II and the dependent claim 20, characterized in that the openings are widened to conical after the inlet side. 22. Strangpresse nach dem Patentanspruch II und dem Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass an dem in die Druckfläche ausmündenden Ende der Kanäle in diese eine Büchse mit einer Bohrung eingesetzt, die etwas enger als die Öffnung der Kanäle ist. 23. Strangpresse nach dem Patentanspruch II und dem Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass an dem in die Druckfläche ausmündenden Ende der Kanäle in diese eine Büchse mit einer Bohrung eingesetzt ist, die etwas enger als die Öffnung der Kanäle ist. 22. Extrusion press according to claim II and dependent claim 19, characterized in that at the end of the channels opening into the pressure surface, a bushing with a bore is inserted into this which is somewhat narrower than the opening of the channels. 23. Extrusion press according to claim II and dependent claim 20, characterized in that at the end of the channels opening into the pressure surface, a bushing with a bore is inserted into this which is somewhat narrower than the opening of the channels. 24. Strangpresse nach dem Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf des Pressenstempels mit Schlitzen versehen ist, die vom Mittelpunkt des Stempelkopfes radial nach aussen verlau fen und an der Mantelfläche des Pressen stempelkopfes in geringer Tiefe bis zu der Stelle weitergeführt sind, an der der Pressenstempel in seinem Gesamtdurch messer verjüngt ist. 25. Strang presse nach dem Patentanspruch 1I und dem Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze vom Mittelpunkt des Stempelkopfes nach aussen zu tiefer werden. 26. 24. An extrusion press according to claim II, characterized in that the head of the press ram is provided with slots that run radially outward from the center of the ram head and are continued on the outer surface of the press ram head at a shallow depth to the point where the press ram is tapered in its overall diameter. 25. Extrusion press according to claim 1I and dependent claim 24, characterized in that the slots become deeper from the center of the punch head outwards. 26th Strang presse nach dem Patentanspruch II und dem Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den radial ver laufenden Schlitzen noch konzentrisch verlaufende Verbindungsschlitze zwi schen den radialen Schlitzen angeordnet: sind. 27. Strangpresse nach dem Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass anschlie ssend an die Druckfläche des Pressen- stempels ein kegelförmiger Ansatz vor'- Zn ist, der im Durchmesser kleiner ist als die Bohrung des Aufnehmers. Extrusion press according to claim II and dependent claim 24, characterized in that in addition to the radially extending slots, concentric connecting slots are also arranged between the radial slots. 27. An extrusion press according to claim II, characterized in that there is a conical extension in front of the Zn, which is smaller in diameter than the bore of the transducer, on the pressure surface of the press ram. 28. Strangpresse nach dem Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass anschlie ssend an die Druckfläche des Pressen stempels ein kegelförmiger Ansatz vor gesehen ist, der im Durchmesser kleiner ist als die Bohrung des Aufnehmers. c9. Strangpresse nach dem Patentanspruch 1I und dem Unteranspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz an seiner Mantelfläche mit Rippen versehen ist. 28. Extrusion press according to claim II, characterized in that a conical projection is then seen on the pressure surface of the press ram, which is smaller in diameter than the bore of the transducer. c9. Extrusion press according to claim 1I and dependent claim 28, characterized in that the extension is provided with ribs on its outer surface.
CH170811D 1931-06-27 1932-06-06 Process for removing the impurities that collect at the top of the transducer in vertical extrusion presses, in particular lead cable presses. CH170811A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE170811X 1931-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH170811A true CH170811A (en) 1934-07-31

Family

ID=5688931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH170811D CH170811A (en) 1931-06-27 1932-06-06 Process for removing the impurities that collect at the top of the transducer in vertical extrusion presses, in particular lead cable presses.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH170811A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778494A (en) * 1951-12-31 1957-01-22 Kreidler Alfred Extrusion apparatus for thin-walled hollow tubing
EP0172563A2 (en) * 1984-08-22 1986-02-26 Richard J. Blanyer Method and apparatus for coating a core material with metal
US5925470A (en) * 1984-08-22 1999-07-20 Blanyer; Richard J. Coated elongated core material

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778494A (en) * 1951-12-31 1957-01-22 Kreidler Alfred Extrusion apparatus for thin-walled hollow tubing
EP0172563A2 (en) * 1984-08-22 1986-02-26 Richard J. Blanyer Method and apparatus for coating a core material with metal
EP0172563A3 (en) * 1984-08-22 1988-05-18 Richard J. Blanyer Method and apparatus for coating a core material with metal
EP0382265A2 (en) * 1984-08-22 1990-08-16 Richard J. Blanyer Method and apparatus for coating a core material with metal
EP0382265A3 (en) * 1984-08-22 1990-08-29 Richard J. Blanyer Method and apparatus for coating a core material with metal
EP0385513A1 (en) * 1984-08-22 1990-09-05 Richard J. Blanyer Method for coating a core material with metal
US5925470A (en) * 1984-08-22 1999-07-20 Blanyer; Richard J. Coated elongated core material
US6027822A (en) * 1984-08-22 2000-02-22 Blanyer; Richard J. Coated elongated core material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365476C2 (en) Heat exchanger
DE3513025C2 (en)
DE3326246A1 (en) RAMM DEVICE
DE1501588A1 (en) Heat exchanger and process for its manufacture
CH170811A (en) Process for removing the impurities that collect at the top of the transducer in vertical extrusion presses, in particular lead cable presses.
DE1794237A1 (en) Falling film evaporator
DE333576C (en) Sand filter
DE2719829A1 (en) Gas scavenging block for metal furnaces - with formed metal shell ensuring uniform gap with refractory for even gas flow
DE3048723C2 (en)
AT94761B (en) Process for the production of cylindrical tires from flat sheet metal rings on a drawing press.
DE610936C (en) Standing extrusion press
EP0216978B1 (en) Method and device for extruding carbon masses, in particular carbon electrodes
DE102017119032A1 (en) Method and apparatus for applying a sealant to the floor and the inside of an annular wall of a lid for containers
DE342302C (en)
DE1627836C3 (en) Wine press, especially horizontal press
DE1408423A1 (en) Device for horizontal strands of metals
AT143245B (en) Vertical extrusion press for the production of metal pipes, in particular lead cable jackets, and method for removing the impurities that collect in the receiver of such a pipe.
DE728271C (en) Device for separating steam in sprinkling evaporators
DE571585C (en) Vertical extrusion press, in particular lead cable press
DE525297C (en) Metal extruder
CH684785A5 (en) A process for closing the evaporation chamber of an electrically heated steam iron.
DE2521631B2 (en) PRESSING PUNCH FOR EXTRUSION PRESSES
DE351705C (en) Air column liquid seal for filling devices of ice cells
DE614252C (en) Standing extrusion press
DE588034C (en) Lead pipe press