CH169784A - Elastic coupling. - Google Patents

Elastic coupling.

Info

Publication number
CH169784A
CH169784A CH169784DA CH169784A CH 169784 A CH169784 A CH 169784A CH 169784D A CH169784D A CH 169784DA CH 169784 A CH169784 A CH 169784A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
dependent
elastic coupling
coupling according
springs
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Maurer Albrecht
Original Assignee
Maurer Albrecht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurer Albrecht filed Critical Maurer Albrecht
Publication of CH169784A publication Critical patent/CH169784A/en

Links

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description

  

  Elastische     Kupplung.       Bei den meisten elastischen     Ganzmetall-          Kupplungen    dienen als elastische Kupplungs  glieder zwischen dem treibenden und dem ge  triebenen Kupplungsteil Federn, die durch  die zu übertragenden Kräfte auf Biegung,  Druck oder Zug beansprucht werden. Die  diesen Kupplungen anhaftenden Nachteile  der Grösse, Schwere und des hohen     Preises     hat man durch die Verwendung von auf Ver  drehung beanspruchten Stäben als elastische  Kupplungsglieder zu beseitigen gesucht. Da  mit hat man eine bessere Ausnutzung des  Werkstoffes und demgemäss einen geringe  ren Stoffaufwand erreicht, so dass die Kupp  lungen leichter, kleiner und billiger sind.

    Ausserdem haben auf Verdrehung bean  spruchte Kupplungsstäbe den Vorteil, dass  sie für jede Beanspruchung rechnerisch ge  nau und zuverlässig bestimmt werden kön  nen.  



  Die Verwendung von auf Verdrehung be  anspruchten Stabfedern hat aber den Nach  teil, dass es schwierig ist, die an der Kupp-    lung wirkenden Umfangskräfte unter Aus  schaltung jeglicher Biegungsbeanspruchung  als Verdrehungskräfte in die Federn einzu  leiten. Bei den bekannten Kupplungen mit  geraden Stabfedern liegen die beiden Feder  enden weit auseinander. Jede Stabfeder ist in  der einen Kupplungshälfte in zwei Lager  stellen geführt und greift mit einem oder  zwei rechtwinklig zur Feder stehenden  Kurbelarmen in die andere Kupplungshälfte  ein. Die Kurbelarme werden entweder durch  rechtwinklige Abbiegungen der     Stabfeder-          enden    selbst oder durch besonders aufgesetzte  Kurbeln gebildet. In jedem Fall treten ver  schiedene Nachteile auf.

   Die Lagerungen der       Stabfedern        beanspruchen        Raum,    verteuern  die Kupplung und nehmen den Federn die  Möglichkeit, sich gegenseitigen Verlage  rungen der gekuppelten Wellen durch elasti  sches     Nachgeben    anzupassen. Daher müssen  die Kurbelenden kugelig     ausgebildet    werden,  um ihnen die erforderliche Einstellmöglich  keit zu geben. Damit ist der Nachteil ver-      Bunden, dass die     Kraftübertragung    nur in  kleinen punktförmigen Flächen erfolgt, in  denen grosse Flächendrücke auftreten, die zur  vorzeitigen Abnutzung führen. Die Aus  rüstung der Stabfedern mit besonderen Kur  beln macht ausserdem die Kupplungen erheb  lich verwickelter und teuerer.  



  Alle diese Nachteile werden gemäss der  Erfindung dadurch vermieden, dass die auf  Verdrehung beanspruchten Kupplungsglie  der als bügelförmige Federn ausgebildet sind,  deren Enden je in einen Kupplungsteil ein  greifen. Derartige bügelförmige Federn sind  als sogenannte C-Federn schon bekannt und  bei Kupplungen verwendet. Doch finden sie  in den bekannten Kupplungen nur als Bie  gungsfedern, niemals aber als Drehungs  federn Anwendung.  



  Die Verwendung bügelförmiger Dre  hungsfedern bringt vor allem den Vorteil mit  sich, dass die Federenden nahe beieinander  angeordnet werden können. Dadurch werden  Achsialkräfte und schädliche Einspann  momente leicht vermieden. Auch wenn die  Federenden nahe beieinander liegen, ist die  Beweglichkeit der beiden Wellenenden so  wohl in radialer wie achsialer Richtung ge  nügend gross ; die bei solchen Wellenverlage  rungen auftretenden     Gleitbewegungen    blei  ben klein, so dass praktisch keine Abnutzung       eintritt.    Die Bügelfedern können auf dem  ganzen Kupplungsumfang in Achsialebenen  dicht nebeneinander gelegt werden, so dass  die Kupplungen verhältnismässig klein wer  den und ein im Verhältnis zum Kupp  lungsgewicht ausserordentlich grosses Arbeits  vermögen aufweisen.

   Es ist aber auch mög  lich, die Federn schräg anzuordnen. Die  Lagerung der Federn ist sehr     einfach.    Ihre  Enden können sowohl fest eingespannt wer  den, so dass sie sich in den Lagerungen nicht  drehen können, als auch drehbar in den  Lagerstellen liegen. Auch bei Belastung der  Kupplung bleiben die Federenden achsial  und parallel und infolgedessen die Berührung  zwischen den Federenden und ihren Lager  stellen vollkommen erhalten, so dass keine  Punkt- oder.     Linienberührung,    sondern immer    Flächenberührung vorhanden ist und dem  gemäss die Drücke klein bleiben.  



  Die Form der Feder wird     z -echs        [email protected]     Ausnutzung des Federgewichtes vorteilhaft  so gewählt, dass. in einem möglichst grossen  Teil jeder Feder die gleichen Materialbean  spruchungen auftreten. Dies kann bei ge  schmiedeten oder gegossenen Federn durch  entsprechende Abstufung des Materialquer  schnittes erzielt werden. Insbesondere ist es  vorteilhaft, die Feder als Träger gleicher  Festigkeit auszubilden. Bei Federn mit  gleichbleibendem     Querschnitt@kann    die Forde  rung gleicher     Materialbeanspruchung    an allen  Stellen dadurch erfüllt werden, dass die  Federenden, an ,denen die Kupplungsteile an  greifen, beweglich gelagert werden und sich  im     Krümmungsmittelpunkt    des Federbügels  befinden.

   Anordnungen mit drehbar gelager  ten Federenden besitzen durch die beim Dreh  moment auftretende Reibung besonders gute  Schwingungsdämpfung. Zum gleichen Zweck  können auch Anschläge vorgesehen werden.  Wenn bei stärkeren Schwingungen die Fe  dern gegen die Anschläge stossen, dann wer  den die Schwingungen gestört und abge  dämpft. Diese Anschläge können zugleich da  zu dienen, Überbelastungen der Federn vor  zubeugen. Von dem Augenblick an, in dem  sich die Federn gegen die Anschläge legen,  wirkt die Kupplung als starre Kupplung.  



  Falls die Federenden so eingespannt wer  den, dass sie sich nicht verdrehen können, so ist  als Federform bei gleichbleibendem Material  querschnitt der an einer Stelle offene Kreis  ring die günstigste. Für diese Verhältnisse  kann es vorteilhaft sein, alle Federbügel aus  einem Stück herzustellen in der Weise, dass  die Federbügel an jedem Ende mit dem be  nachbarten Federbügel     zusammenhängen.     



  Für die Anordnung der Federbügel be  steht eine Reihe von Möglichkeiten. Eine be  sonders einfache Form für die beiden Kupp  lungsflanschen bekommt man, wenn. die  Federbügel um die Kupplungsflanschen her  umgreifen. Diese Anordnung erfordert je  doch in den meisten Fällen einen besonderen  Schutzmantel für die Federbügel. Bei An-      ordnungen mit schalenartig ausgebildeten  Kupplungsflanschen, innerhalb deren Scha  len die Federenden geschützt liegen, ist da  gegen ein     besonderer    Schutzmantel über  flüssig. Die Federbügel beanspruchen beson  ders wenig Raum, wenn sie in     Radialebenen     rings um die Welle angeordnet werden.  



  Es ist für das Wesen der erfindungsge  mässen Kupplung gleichgültig, auf welche  Weise die Bügelfedern in den beiden Kupp  lungsteilen befestigt sind. Sowohl in Nuten       1s    auch in Löchern kann ein befriedigender  Eingriff erzielt werden. Für den Zusammen  bau ist es wertvoll, die Federn wenigstens in  einem Kupplungsteil in achsparallelen Boh  rungen oder Nuten zu halten. Die Kupplung  kann dann durch einfaches achsparalleles  Verschieben eines Kupplungsflansches in oder  ausser Eingriff gebracht werden.  



  Bei den einfachsten und besten Feder  formen liegen die Federenden dicht beiein  ander in der Peripherie oder innerhalb des  Federbügels. Hier macht der Zusammenbau  Schwierigkeiten, besonders wenn harte  Federn und eine möglichst spielfreie Ver  bindung der Federenden mit den Kupplungs  teilen verlangt werden. Deshalb ist in solchen  Fällen eine Lagerung der Federenden in  Nuten oder Schlitzen unumgänglich. Man  kann sie ohne Beeinträchtigung .des Fede  rungsvermögens spielfrei bekommen, wenn  man die Federn in der Nähe der Enden dün  ner macht als an den Enden selbst oder in  dem man die Federenden durch aufgesetzte  Führungsstücke verstärkt. In diesem Falle  müssen die Schlitze in den Kupplungsteilen  an der Öffnung entsprechend dem dünneren  Teil der Feder enger sein und nach innen zu  mit zu den verstärkten Federenden passenden  Erweiterungen versehen werden.

    



  Eine besonders vorteilhafte Ausführungs  form der Feder erhält man, wenn man eine  bügelförmige Feder nicht in einer Ebene  biegt, sondern sie schraubenähnlich aus dieser  heraus dreht. Die Enden sind dann nicht  gegeneinander gerichtet, verlaufen aber  parallel zueinander, wobei sie zweckmässig  um einen der Schlitzteilung entsprechenden    Betrag gegeneinander verschoben sind. Das  Ende der einen Feder wird in einem Füh  rungsschlitz der einen Kupplungshälfte ge  führt, während das andere Federende nicht  in dem gegenüberliegenden, sondern in dem  diesem zunächst befindlichen Schlitz der an  dern Hälfte liegt.  



  Auf den Zeichnungen sind beispielsweise  Ausführungsformen des Erfindungsgegen  standes dargestellt, und zwar zeigen die       Fig.    1 und 2 eine Ausführungsform in An  sicht und im     Schnitt    parallel zur Achse der  gekuppelten Wellen, während die     Fig.    3 und  4,15 und 6, 7 und 8, 9 und 10,     ,l'2    und 13, 14  und 15, 16 und 1.7, 18 und 19, 20 und     !21    je  eine Ausführungsform in Schnitt oder An  sicht senkrecht und im Schnitt parallel zur  Achse der gekuppelten Wellen darstellen,       Fig.    11 eine Einzelheit und     Fig.    2,2 eine be  sondere Ausführung wiedergibt.  



  Bei der Ausführung nach den     Fib.    1 und  2 liegen die Bügelfedern 1 innerhalb des  schalenförmig ausgebildeten Kupplungsflan  sches 2, der am äussern     Rande    mit Nuten 6  versehen ist, in die das eine Ende der Bügel  federn eingreift. Das andere Ende der Bügel  federn ist in Bohrungen 3 des Flansches 4  des andern Kupplungsteils gelagert. Bei der  Ausführungsform der Kupplung nach     Fig.    3  und 4 sind die Federn 1 zwecks gleich  mässiger Beanspruchung auf die ganze Länge  der Feder entsprechend den in jedem Punkt  der Feder auftretenden Kräften mit verschie  denem Querschnitt ausgebildet. Ihre Enden  liegen innen in achsparallelen Bohrungen 3  der     Kupplungsflanschen    2 und 4.

   Während  die Federenden bei dieser Ausführungsform  voneinander weg gerichtet sind, zeigen die       Fig.    5 und 6 eine Kupplung, bei der die  Federn 1 die beiden Kupplungsflanschen 2  und 4 umgreifen und die Enden der Federn  gegeneinander gerichtet sind. Sie sind in bei  den Flanschen in achsparallelen Bohrungen  3 gehalten. Ein Nachteil dieser Ausführung  ist es, dass die Federenden verhältnismässig  weit auseinander liegen. Diesem Mangel kann  durch eine Ausführung gemäss     Fig.    7 und 8  dadurch abgeholfen werden, dass die Flan-      sehen aussen bis auf die Mitte der Löcher 3  abgesetzt     sind.    Der zum Einführen der Feder  notwendige Spielraum     zwischen    beiden  Federenden wird durch diese Anordnung auf  ein Mindestmass beschränkt.

   Die Fig. 8 zeigt       gleichzeitig    eine besonders elastische Form  der Federn 1. Diese sind nahezu Kreisringe,  deren Enden so nach innen gebogen sind, dass  sie sich im Mittelpunkt befinden. Fig. 9, 10  und 11 zeigen eine Anordnung der Federn  mit fest eingespannten Enden. Die Form ist  hier zweckmässig ein einfacher Kreisring. Die  Ausführung der Feder nach Fig. 11 ist inso  fern besonders bemerkenswert, als hier eine  Möglichkeit gezeigt wird, wie sämtliche  Bügelfedern 1 aus einem einzigen Stück ge  formt werden können. Die Ringfedern sind in  den symmetrisch ausgeführten Kupplungs  hälften 2 und 4 in Nuten gelagert, die ein  einfaches Aus- und Einrücken der Kupplung  durch achsiale Verschieben des einen Kupp  lungsteils gestatten. Bei der Ausführungs  form nach Fig. 12 und 13 ist die Feder 1 als  einfacher Bügel ausgebildet.

   Die Federn sind  bei 5 seitlich abgeflacht, so dass sie ohne       Schwierigkeit    in die zylindrisch bearbeiteten  Schlitze 6 :der beiden Kupplungshälften 2  und 4 eingeführt werden können. Die ver  stärkten Federenden 7 haben genau denselben  Durchmesser wie die zylindrischen Nuten 6.  Fig. 14 und 1.5 zeigen eine weitere Ausfüh  rungsform der Kupplung. Die Federn 1 sind  hier wiederum als Kreisringe ausgebildet,  deren Enden bis ungefähr in den Mittelpunkt  des Kreises fortgeführt sind. Zwecks spiel  freier     Führung    in den zylindrisch ausge  weiteten Nuten 6 sind die Federenden mit  aufgesetzten zylindrischen Führungsstücken  7' versehen. Hierdurch wird eine spielfreie  Verbindung der beiden Kupplungsteile ? und  4 erreicht.  



  Die Federenden 7 sind, wie Fig. 17 zeigt.,  um einen Betrag voneinander entfernt, der  grösser ist als die Drahtstärke. Er hängt von       vier    Festigkeit des     zwischen,den    Schlitzen be  findlichen Materials ab, das nicht ausbrechen  soll. Wie aus Fig. 18 zu ersehen ist, liegt das  eine Federende     im    Schlitz 6 der einen Kupp-    lungshälfte 2 und das andere Ende in dem  nächstliegenden Schlitz der andern Kupp  lungsschale 4. Die Federn 1 haben auch hier  Einfräsungen 5 (Fig. 16 und 17) zum Ein  führen in die Schlitze 6 der Kupplungshälf  ten 2 und 4. Bei der Kupplung mit Federn 1  siehe Fig. 2'0 und 21), deren Enden 3 nach  aussen gebogen sind, kann die Anordnung  der Federenden genau so sein.

   Die Feder  enden sind auch hier um den Betrag einer  Schlitzteilung versetzt eingefügt. Um die  Zeichnung .deutlicher zu machen, ist in den       Fig.    18 und 20 jeweils eine in Wirklichkeit  noch zwischen den gezeichneten Federn lie  gende Feder weggelassen.    Um ein härteres Material für die Schlitz  führungen verwenden zu können und das Ein  fügen der Federn in beide Kupplungshälften  zu erleichtern, kann auch,     wie        Fig.    22 zeigt,  eine oder jede Kupplungshälfte mit einem       Führungs-Zwischenring    S versehen werden.  In diesen lassen sich die Schlitze 6 leicht ein  fräsen oder bohren.

   Sind die Federn in die  Zwischenringe 8 eingesetzt, werden die  Kupplungshälften 2 und 4 mit Hilfe von       Überwurfmuttern    9 auf die Schalen aufge  zogen und die Zwischenringe zwischen diese  gespannt. Die     beschriebenen    Kupplungen  weisen noch den Vorteil auf, dass die Feder  bügel durch Wickeln leicht hergestellt wer  den können. Ausserdem ist ein Kippen der  Federn, wie es bei ebenen Federn vorkommen  kann, nicht mehr möglich.



  Elastic coupling. In most elastic all-metal couplings, springs are used as elastic coupling members between the driving and the driven coupling part, which are subject to bending, compression or tension by the forces to be transmitted. The disadvantages of size, weight and high price inherent in these couplings have been sought to eliminate as elastic coupling members through the use of rods subject to rotation. Since you have achieved a better utilization of the material and accordingly a lower cost of materials, so that the hitch lungs are lighter, smaller and cheaper.

    Coupling rods that are subjected to torsion stress also have the advantage that they can be calculated precisely and reliably for every stress.



  However, the use of bar springs subject to torsion has the disadvantage that it is difficult to introduce the circumferential forces acting on the clutch as torsional forces into the springs while eliminating any bending stress. In the known couplings with straight bar springs, the two spring ends are far apart. Each bar spring is placed in one coupling half in two bearings and engages with one or two crank arms at right angles to the spring in the other coupling half. The crank arms are either formed by bending the rod spring ends themselves at right angles or by specially fitted cranks. In any case, there are various disadvantages.

   The bearings of the bar springs take up space, make the coupling more expensive and take the springs from the ability to adapt mutual misalignments of the coupled shafts by elastic cal yielding. Therefore, the crank ends must be spherical in order to give them the necessary adjustment speed. This has the disadvantage that the force is only transmitted in small punctiform areas in which large surface pressures occur, which lead to premature wear. Equipping the bar springs with special cranks also makes the couplings considerably more complicated and expensive.



  All of these disadvantages are avoided according to the invention in that the coupling members subject to torsion are designed as bow-shaped springs, the ends of which each engage in a coupling part. Such bow-shaped springs are already known as so-called C-springs and are used in clutches. But in the known couplings they are only used as bending springs, but never as torsion springs.



  The use of bow-shaped torsion springs has the main advantage that the spring ends can be arranged close together. This easily avoids axial forces and harmful clamping torques. Even if the spring ends are close together, the mobility of the two shaft ends is sufficiently great in both the radial and axial directions; the sliding movements that occur with such shaft displacements remain small, so that practically no wear occurs. The bow springs can be placed close to each other on the entire circumference of the coupling in axial planes, so that the couplings are relatively small and have an extraordinarily large working capacity in relation to the coupling weight.

   But it is also possible, please include to arrange the springs at an angle. The storage of the springs is very easy. Their ends can be clamped firmly to whoever, so that they can not rotate in the bearings, as well as being rotatable in the bearings. Even when the coupling is loaded, the spring ends remain axially and parallel and, as a result, the contact between the spring ends and their bearings are completely preserved, so that no point or. Line contact, but always surface contact, and accordingly the pressures remain small.



  The shape of the spring is advantageously chosen so that the weight of the feather is used so that the same material stresses occur in as large a part of each spring as possible. In the case of forged or cast springs, this can be achieved by grading the material cross-section accordingly. In particular, it is advantageous to design the spring as a carrier of the same strength. In the case of springs with a constant cross-section @, the requirement for the same material stress at all points can be met by the fact that the spring ends on which the coupling parts engage are movably supported and are located in the center of curvature of the spring clip.

   Arrangements with rotatably mounted spring ends have particularly good vibration damping due to the friction that occurs at the torque. Stops can also be provided for the same purpose. If the springs hit the stops with stronger vibrations, then the vibrations are disturbed and dampened. These stops can also serve to prevent overloading of the springs. From the moment the springs come against the stops, the clutch acts as a rigid clutch.



  If the spring ends are clamped in such a way that they cannot twist, the most favorable spring shape for the same material cross-section is the circular ring open at one point. For these conditions it can be advantageous to manufacture all spring clips from one piece in such a way that the spring clips are connected at each end to the neighboring spring clip.



  There are a number of possibilities for the arrangement of the spring clips. You get a particularly simple shape for the two coupling flanges, if. grip the spring clips around the coupling flanges. However, in most cases, this arrangement requires a special protective cover for the spring clip. In the case of arrangements with shell-like coupling flanges within whose shells the spring ends are protected, there is no need for a special protective jacket. The spring clips take up FITS little space when they are arranged in radial planes around the shaft.



  It is indifferent to the essence of the coupling according to the invention in which way the bow springs are attached in the two coupling parts. Satisfactory engagement can be achieved both in grooves 1s and in holes. For assembly, it is valuable to keep the springs in at least one coupling part in axially parallel bores or grooves. The coupling can then be brought into or out of engagement by simply moving a coupling flange parallel to the axis.



  In the simplest and best spring shapes, the spring ends are close together in the periphery or within the spring clip. Here the assembly makes difficulties, especially if hard springs and a connection of the spring ends with the coupling parts are required as free from play as possible. Therefore, in such cases, it is essential to mount the spring ends in grooves or slots. You can get them backlash-free without impairment of the resilience if you make the springs near the ends thinner than at the ends themselves or by reinforcing the spring ends with attached guide pieces. In this case, the slots in the coupling parts at the opening must be narrower in accordance with the thinner part of the spring and be provided inwardly with extensions that match the reinforced spring ends.

    



  A particularly advantageous embodiment form of the spring is obtained if you do not bend a bow-shaped spring in a plane, but rather rotates it out of this like a screw. The ends are then not directed towards one another, but run parallel to one another, in which case they are expediently shifted towards one another by an amount corresponding to the slot spacing. The end of a spring is in a guide slot of one coupling half ge leads, while the other end of the spring is not in the opposite, but in the slot located on the other half.



  In the drawings, for example, embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely FIGS. 1 and 2 show an embodiment in view and in section parallel to the axis of the coupled shafts, while FIGS. 3 and 4, 15 and 6, 7 and 8 , 9 and 10,, 1'2 and 13, 14 and 15, 16 and 1.7, 18 and 19, 20 and! 21 each represent an embodiment in section or view perpendicular and in section parallel to the axis of the coupled shafts, Fig. 11 shows a detail and Fig. 2.2 shows a special design.



  When executing according to the Fib. 1 and 2, the bow springs 1 lie within the shell-shaped coupling flange 2, which is provided on the outer edge with grooves 6 into which one end of the bracket engages springs. The other end of the bracket springs is mounted in holes 3 of the flange 4 of the other coupling part. In the embodiment of the coupling according to FIGS. 3 and 4, the springs 1 are formed with various cross-sections for the purpose of uniform stress over the entire length of the spring according to the forces occurring at each point of the spring. Their ends lie on the inside in axially parallel bores 3 of the coupling flanges 2 and 4.

   While the spring ends in this embodiment are directed away from one another, FIGS. 5 and 6 show a coupling in which the springs 1 encompass the two coupling flanges 2 and 4 and the ends of the springs are directed towards one another. They are held in bores 3 parallel to the axis in the flanges. A disadvantage of this design is that the spring ends are relatively far apart. This deficiency can be remedied by an embodiment according to FIGS. 7 and 8 in that the flanges are offset on the outside down to the middle of the holes 3. The clearance between the two ends of the spring required to insert the spring is limited to a minimum by this arrangement.

   8 simultaneously shows a particularly elastic shape of the springs 1. These are almost circular rings, the ends of which are bent inward so that they are in the center. 9, 10 and 11 show an arrangement of the springs with the ends firmly clamped. The shape here is expediently a simple circular ring. The execution of the spring according to FIG. 11 is particularly noteworthy insofar as a possibility is shown here how all bow springs 1 can be formed from a single piece ge. The ring springs are mounted in the symmetrically designed coupling halves 2 and 4 in grooves that allow easy disengagement and engagement of the coupling by axially moving the one coupling part. In the embodiment according to FIGS. 12 and 13, the spring 1 is designed as a simple bracket.

   The springs are laterally flattened at 5 so that they can be inserted into the cylindrically machined slots 6 of the two coupling halves 2 and 4 without difficulty. The ver reinforced spring ends 7 have exactly the same diameter as the cylindrical grooves 6. Figs. 14 and 1.5 show a further Ausfüh approximate shape of the coupling. The springs 1 are again designed as circular rings, the ends of which are continued to approximately the center of the circle. For the purpose of play-free guidance in the cylindrically widened grooves 6, the spring ends are provided with attached cylindrical guide pieces 7 '. This ensures a backlash-free connection between the two coupling parts? and reached 4.



  The spring ends 7 are, as FIG. 17 shows, apart from one another by an amount which is greater than the wire thickness. It depends on four strengths of the material between the slots that should not break out. As can be seen from FIG. 18, one spring end lies in the slot 6 of one coupling half 2 and the other end in the closest slot of the other coupling shell 4. The springs 1 also have millings 5 here (FIGS. 16 and 17) ) to lead into the slots 6 of the coupling halves 2 and 4. In the coupling with springs 1 see FIGS. 2'0 and 21), the ends 3 of which are bent outwards, the arrangement of the spring ends can be exactly the same.

   The spring ends are also inserted here offset by the amount of a slot division. In order to make the drawing clearer, in FIGS. 18 and 20 a spring actually still lying between the drawn springs is omitted. In order to be able to use a harder material for the slot guides and to facilitate the insertion of the springs into both coupling halves, one or each coupling half can be provided with an intermediate guide ring S, as shown in FIG. The slots 6 can easily be milled or drilled into these.

   If the springs are inserted into the intermediate rings 8, the coupling halves 2 and 4 are pulled up with the help of union nuts 9 on the shells and the intermediate rings are stretched between them. The couplings described also have the advantage that the spring clip can easily be produced by winding. In addition, tilting of the springs, as can happen with flat springs, is no longer possible.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elastische Kupplung mit auf Verdrehung beanspruchten Kupplungsgliedern, dadurch gekennzeichnet, dass die letzteren als bügel förmige Federn ausgebildet sind, deren En den je in einen Kupplungsteil eingreifen. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Elastische Kupplung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Federenden nahe beieinander liegen, zum Zwecke, den Raumbedarf der Kupp lung möglichst gering zu halten. 2. Elastische Kupplung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bügelförmigen Federn als Träger gleicher Festigkeit ausgebildet sind. 3. PATENT CLAIM: Elastic coupling with coupling members subjected to torsion stress, characterized in that the latter are designed as bow-shaped springs, the ends of which engage in a coupling part. <B> SUBClaims: </B> 1. Elastic coupling according to patent claim, characterized in that the spring ends are close to each other for the purpose of keeping the space required by the coupling as low as possible. 2. Elastic coupling according to claim and dependent claim 1, characterized in that the bow-shaped springs are designed as carriers of the same strength. 3. Elastische Kupplung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, mit Federn von gleichbleibendem Querschnitt und mit beweglich gelagerten Enden, da durch gekennzeichnet, dass sich die Feder enden etwa im Krümmungsmittelpunkt des Federbügels befinden. 4. Elastische Kupplung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, mit Federn von gleichbleibendem Quer schnitt und mit fest gelagerten Enden, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder bügel offene Kreisringe sind. 5. Elastische Kupplung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Feder an mindestens einem Ende mit der be nachbarten Feder zusammenhängt, der art, dass alle Federn aus einem einzigen Stück Material bestehen. 6. Elastic coupling according to patent claim and dependent claims 1 and 2, with springs of constant cross section and with movably mounted ends, characterized in that the spring ends are located approximately in the center of curvature of the spring clip. 4. Elastic coupling according to claim and dependent claims 1 and 2, with springs of constant cross-section and with fixed ends, characterized in that the spring bracket are open circular rings. 5. Elastic coupling according to claim and dependent claims 1, 2 and 4, characterized in that each spring is connected at at least one end to the adjacent spring be, the type that all springs are made of a single piece of material. 6th Elastische Kupplung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Feder bügel um die Kupplungsflanschen her umgreifen. 7. Elastische Kupplung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder bügel mit auswärts gerichteten Enden geschützt innerhalb der schalenartig aus gebildeten Kupplungsflansche liegen. B. Elastische Kupplung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bügel- förmigen Federn unter Parallelhaltung ihrer Enden in sich verdreht sind. 9. Elastic coupling according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the spring clips grip around the coupling flanges. 7. Elastic coupling according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the spring clip with outwardly directed ends are protected within the coupling flanges formed like a shell. B. Elastic coupling according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the bow-shaped springs are twisted while keeping their ends parallel. 9. Elastische Kupplung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das in einem Führungsschlitz der einen Kupplungs hälfte liegende Federende um eine oder mehrere Schlitzteilungen gegenüber dem in der andern Hälfte befindlichen zwei ten Federende verschoben ist. 10. Elastische Kupplung nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1, 2, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbügel in Zwischenringen geführt sind, welche zwischen Überwurfmuttern und Kupplungsschalen eingespannt sind. 11. Elastische Kupplung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder bügel rings um die Welle in Achsial- ebenen angeordnet sind. 12. Elastic coupling according to patent claim and dependent claims 1, 2 and 8, characterized in that the spring end lying in a guide slot of one coupling half is shifted by one or more slot divisions compared to the second spring end located in the other half. 10. Elastic coupling according to patent claim and the dependent claims 1, 2, 8 and 9, characterized in that the spring clips are guided in intermediate rings which are clamped between union nuts and coupling shells. 11. Elastic coupling according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the spring clips are arranged around the shaft in axial planes. 12. Elastische Kupplung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1, 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Federbügel in mindestens einem der beiden Kupplungsteile in Nuten gelagert sind. 13. Elastische Kupplung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1, 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Federbügel in mindestens einem .der beiden Kupplungsteile in entsprechende Löcher eingreifen. 14. Elastische Kupplung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1, 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Federbügel in mindestens einem der beiden Kupplungsteile in achs- parallele Bohrungen eingreifen. 15. Elastic coupling according to claim and dependent claims 1, 2 and 11, characterized in that the ends of the spring clips are mounted in grooves in at least one of the two coupling parts. 13. Elastic coupling according to claim and dependent claims 1, 2 and 11, characterized in that the ends of the spring clips engage in corresponding holes in at least one of the two coupling parts. 14. Elastic coupling according to claim and dependent claims 1, 2 and 11, characterized in that the ends of the spring clips engage in axially parallel bores in at least one of the two coupling parts. 15th Elastische Kupplung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1, 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn in der Nähe der Enden -dünner sind als an den Enden selbst. 16. Elastische Kupplung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1, 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder enden durch aufgesetzte Körper ver stärkt sind. 17. Elastische Kupplung nach Patentan- 16, dadurch gekennzeichnet, dass minde stens ein Kupplungsteil Schlitze mit engen Öffnungen besitzt, die nach innen zu Erweiterungen haben, in denen die Federenden gelagert sind. Elastic coupling according to claim and dependent claims 1, 2 and 11, characterized in that the springs near the ends are thinner than at the ends themselves. 16. Elastic coupling according to claim and dependent claims 1, 2 and 11, characterized that the spring ends are reinforced by attached bodies. 17. Elastic coupling according to Patent 16, characterized in that at least one coupling part has slots with narrow openings which have inward widenings in which the spring ends are mounted.
CH169784D 1932-02-20 1933-02-15 Elastic coupling. CH169784A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE169784X 1932-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH169784A true CH169784A (en) 1934-06-15

Family

ID=5688013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH169784D CH169784A (en) 1932-02-20 1933-02-15 Elastic coupling.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH169784A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295290B (en) * 1964-02-17 1969-05-14 Thelander Wilbur Vincent Clutch disc

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295290B (en) * 1964-02-17 1969-05-14 Thelander Wilbur Vincent Clutch disc

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635043C1 (en) Torsionally flexible coupling
DE2117590A1 (en) Flexible coupling
CH169784A (en) Elastic coupling.
DE2852571C2 (en) Centrifugal friction clutch
AT139718B (en) Elastic coupling.
DE2365067C2 (en) Friction clutch
DE2721399A1 (en) FEATHER
DE563172C (en) Elastic coupling
DE69926100T2 (en) Turning device for rotating a ring
DE2950255C2 (en) Elastic steel spring shaft coupling with fluid damping
CH397344A (en) Torsionally elastic shaft, especially cardan shaft
DE102017128954B3 (en) Pressure piece of a synchronizer of a gearbox
DE1488071A1 (en) Actuation device
DE602174C (en) Main coupling for rolling mills
DE102006008541A1 (en) Double flywheel vibration damper for motor vehicle, has deformable stop units housed in cavities or recesses of annular piece and/or flywheel and cooperating with ends of recesses and with ends of humps formed on another flywheel
DE849501C (en) Spring shaft coupling
AT89161B (en) Shooting device for looms.
DE1237838B (en) Power unit for internal combustion engines with piston and connecting rod
DE551391C (en) Cardan joint, especially for vehicles with steering wheel drive
DE617901C (en) Resilient coupling
DE600373C (en) Elastic coupling
AT202681B (en) Latch needles, in particular for hand knitting devices
DE747760C (en) Spring bar coupling for shafts
AT130983B (en) Resilient coupling.
DE1575988A1 (en) Friction disc clutch