CH168614A - Process for the production of virtually to completely silicon-free ferrophosphorus. - Google Patents

Process for the production of virtually to completely silicon-free ferrophosphorus.

Info

Publication number
CH168614A
CH168614A CH168614DA CH168614A CH 168614 A CH168614 A CH 168614A CH 168614D A CH168614D A CH 168614DA CH 168614 A CH168614 A CH 168614A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixture
silicon
iron
process stage
aluminum oxide
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesel Metallgesellschaft
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Publication of CH168614A publication Critical patent/CH168614A/en

Links

Landscapes

  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  

      Verfahren    zur Herstellung von praktisch bis völlig     siliziumfreiem        Ferrophosphor.       Man hat schon vorgeschlagen, Tonerde,  Eisen und Kieselsäure enthaltende Stoffe  mit zur Reduktion sowohl des Eisens;

   als  auch des Siliziums ausreichenden Mengen  von Kohle     niederzuschmelzen,        wobei    neben       regulinischem        Ferro-Silizium    geschmolzenes  Aluminiumoxyd erhalten wird, das aber ge  wisse Verunreinigungen, wie insbesondere  Titan und gewisse Mengen von Silizium ent  hält, die dem im     Schmelzfluss    erhaltenen  und infolgedessen gegen chemische Agenzien  äusserst beständigen Aluminiumoxyd nicht  mehr entzogen werden können, so dass dieses  Nebenprodukt fast völlig wertlos ist.

   An  derseits nimmt auch der auf thermischem  Wege in der üblichen Weise durch Zusam  menschmelzen von Rohphosphaten mit eisen  haltigen, meist kieselsäurehaltigen Stoffen  und mit der nötigen Menge von Reduktions  kohle, sowie     unter    Zusatz weiterer kiesel  säurehaltiger Stoffe erhältliche     Ferrophos-          phor    aus den kieselsäurehaltigen Ausgangs-    und Zusatzstoffen, insbesondere bei der  hohen Temperatur des elektrischen Ofens,  mehr oder weniger erhebliche Mengen von  Silizium auf.  



  Nach der Erfindung erfolgt die ther  mische Erzeugung von     praktisch    bis völlig       siliziumfreiem        Ferrophosphor    gleichzeitig  mit einer zur Weiterverarbeitung auf kiesel  säurefreie     Aluminiumverbindungen,    wie ins  besondere Aluminiumoxyd, geeigneten, prak  tisch bis völlig kieselsäurefreien,     Aluminium-          oxyd    und     Calciumoxyd    enthaltenden Schlacke  aus in unbeschränkten Mengen zu billigem  Preise zur     Verfügung    stehenden kieselsäure  haltigen Ausgangsstoffen auf dem Wege  über die Herstellung von     Ferro-Silizium    als  Zwischenprodukt derart, dass man ein Stoff  gemisch,

   aus dem durch Reduktion die Ele  mente Eisen und     Silizium    gebildet werden  können und zugleich eine     Caleiumoxyd    und  Aluminiumoxyd enthaltende Schlacke ent  stehen kann, mit metallischem Eisen,     wie         zum Beispiel Eisenschrott, und mit einer  solchen Menge eines kohlenstoffhaltigen Re  duktionsmittels erhitzt, dass alles gebundene  Eisen zu metallischem Eisen und alles ge  bundene Silizium zu metallischem Silizium  reduziert     wird,    wobei man neben einer prak  tisch bis völlig     kieselsäurefreien,        Calcium-          und    Aluminiumoxyd enthaltenden Schlacke       Ferrosilizium    erhält,

   und dass man dieses  dann durch Zusammenschmelzen mit einem  Phosphat in einen praktisch bis völlig     sili-          ziumfreien        Ferrophosphor    umwandelt, wobei  von der an sich     bekannten    Tatsache Ge  brauch gemacht wird, dass Silizium als sol  ches oder in Form seiner     Legierungen    im  stande ist,     Phosphorpentoxyd    und Phosphate  zu elementarem Phosphor unter Bildung  einer     Silikatschlacke    zu reduzieren.  



  Die in der ersten Verfahrensstufe neben  dem     Ferrosilizium    erhaltene, Aluminium  oxyd und     Caleiumoxyd    enthaltende, prak  tisch kieselsäurefreie Schlacke kann als Aus  gangsmaterial für die Herstellung reiner  Aluminiumverbindungen, insbesondere für  die Herstellung von reinem     Aluminiumoxyd     für die Gewinnung von metallischem Alu  minium durch     Schmelzflusselektrolyse,    Ver  wendung finden.  



  Das erhaltene     Ferrosilizium    wird mit  Phosphaten, wie zum Beispiel     Tricalcium-          phosphat,    Aluminiumphosphat, Eisenphos  phat und dergleichen, zusammengeschmolzen.  wobei sich der Sauerstoff des Phosphats mit  dem Silizium des     Ferrosiliziums    zu     SiO2    und  der freigewordene Phosphor mit dem Eisen  zu     Ferrophosphor    verbindet, der,     insbeson-'          dere-    bei Anwendung einer ausreichenden.  vorteilhaft überschüssigen     Phosphatmenge     leicht, zum Beispiel bis auf wenige Hun  dertstel Prozente,     siliziumfrei    erhalten wer  den kann.

   Die gebildete Kieselsäure tritt  mit den basischen Bestandteilen des ange  wendeten Phosphats zu einer zum Beispiel  als hydraulisches     Bindemittel    oder zur Her  stellung eines solchen verwendbaren Silikat  schlacke     zusammen.     



  Infolge seines stark     exothermen    Charak  ters kann dieser Umsetzungsvorgang im all-    gemeinen ohne jede zusätzliche Verwendung  von Reduktionskohle und ohne Zuführung  weiterer, als der zur Einleitung desselben  nötigen Wärme, zum Beispiel im Schacht  ofen oder in einem elektrischen Ofen, durch  geführt werden.  



  Die Umsetzung der ersten Verfahrens  stufe kann in einem beliebigen geeigneten  Ofen, zum Beispiel einem Schachtofen oder  auch in einem elektrischen Ofen, erfolgen.  Beim Arbeiten im Schachtofen ist die zu  zuschlagende Kohlenmenge mindestens um  die für die Erzielung der Reaktionstempera  tur nötige Menge von Verbrennungskohle zu  erhöhen.  



  Für die Lieferung des für die Bildung  des     Ferrosiliziums    benötigten Eisens und Si  liziums, sowie des für die Bildung der Cal  ciumaluminatschlacke -in der ersten Verfah  rensstufe nötigen     Calcium-    und Aluminium  oxyds können beliebige, die genannten Stoffe,  gegebenenfalls zwei oder mehrere derselben  gleichzeitig enthaltende Stoffe, Verwendung  finden, wie zum Beispiel beliebige Eisen  oxyde, Bauxit, Tonerde, Ton     bezw.    eisen  haltiger Ton, Aluminiumsilikat, Kalk, Kalk  stein und dergleichen. Das Verhältnis der  Mengen des auf solche Weise eingeführten       Calciumogyds    und Aluminiumoxyds kann  beliebig geregelt werden.

   Vorteilhaft     wird     die Menge des     Calciumoxyds    etwas grösser  als die dem vorhandenen Aluminiumoxyd  äquivalente Menge bemessen.  



  Das Verhältnis zwischen den     Mengen    des  in der Charge der     ersten    Verfahrensstufe  von vornherein vorhandenen metallischen  und gebundenen Eisens kann innerhalb be  liebiger Grenzen schwanken, so dass zum  Beispiel sowohl nur äusserst geringe Mengen  von metallischem neben erheblichen Mengen  von gebundenem Eisen, als auch umgekehrt  nur äusserst geringe Mengen von gebundenem  neben erheblichen     Mengen    von metallischem  Eisen vorhanden sein können.  



  Nach der zum Beispiel durch Abstechen  in üblicher Weise vorgenommenen Abtren  nung des in der ersten Verfahrensstufe er  haltenen, in     regulinischer    Form abgeschie-      denen     Ferrosiliziums    kann man die     Zusam-          mensetzunb    der verbliebenen     Aluminat-          schlacke    gegebenenfalls im gleichen Ofen  durch Zufügung gewisser Zusätze, zum Bei  spiel von Eisenoxyd oder sonstigen Oxyden,  in beliebiger, dem     beabsichtigten    Verwen  dungszweck, zum Beispiel als Schmelz  zement, entsprechender Weise ergänzen.  



  Mit besonderem Vorteil kann die Alu  minium- und     Calciumoxyd,    zum Beispiel im  gleichen     Molekularverhältnis,    enthaltende  Schlacke zur Herstellung von reinen, ins  besondere von Eisen, Kieselsäure und Titan  weitgehend bis völlig freiem und daher für  die Herstellung von Aluminium oder Alu  miniumlegierungen durch     Schmelzflusselek-          trolyse    vorzüglich geeignetem Aluminium  oxyd oder von sonstigen reinen Aluminium  verbindungen Verwendung finden.

   Durch  Behandeln dieser Schlacke mit alkalischen       Aufschlussmitteln,    wie zum Beispiel Soda  lösung,     _Ätzalkalilösung    und dergleichen,  kann man zum Beispiel in an sich bekannter  Weise eine Lösung von     Alkalialuminat    er  halten, die man weiter, zum Beispiel nach  dem     Bayer-Verfahren,    auf reines Alumi  niumoxyd, verarbeiten kann, während der  hierbei als Nebenprodukt gewonnene; aua       Calciumkarbonat    bestehende Rückstand, ge  gebenenfalls nach     Überführung    durch Bren  nen von     Calciumoxyd,    immer - wieder im  Kreislauf als Zuschlag zur Bildung der Cal  ciumoxyd und Aluminiumoxyd enthaltenden  Schlacke verwendet werden kann.

   Für die  Behandlung mit den alkalischen     Aufschluss-          lösungen    wird die     Aluminatschlacke    zweck  mässig zuvor durch     Zerstäubung,    zum Bei  spiel durch Einblasen eines Luftstromes in  den Strahl der aus dem Ofen ausfliessenden  Schlacke, in Form von     Granalien    über  geführt, die man vorteilhaft unmittelbar dar  auf mit Wasser oder auch mit der alkali  schen     Aufschlusslösung,    zweckmässig eben  falls in fein verteilter Form oder in Form  eines Regens, in Berührung bringt.  



  Vor     bekannten    Verfahren zur Herstel  lung von     Ferrophosphor    unter gleichzeitiger  Bildung einer aus     Caleiumoxyd    und Alu-         miniumoxyd    bestehenden Schmelze hat das  beschriebene Verfahren den Vorteil, dass da  bei unter Verwendung beliebig kieselsäure  haltiger, sehr billiger Ausgangsstoffe, wie       Tricalciumphosphat,    Bauxit usw., neben     sili-          ziumfreiem        Ferrophosphor    Schlacken erhal  ten werden, die frei     bezw.    praktisch frei von  Kieselsäure sind.  



  <I>Beispiel:</I>  1000 kg Bauxit mit 67,89 % A120" 11,5 ö       SiOz    und     ;'),0%        Fe=03    werden     mit    600 kg  gebranntem Kalk, 150 kg Eisenschrott und  80 kg Koks im elektrischen Widerstandsofen  durch Widerstandsheizung bei etwa     1700       eingeschmolzen.

   Infolge seines hohen spezi  fischen Gewichtes lässt sich das entstandene       Ferrosilizium    glatt von der     Calciumalumi-          natschlaeke    getrennt abstechen.     Man    erhält:  220 kg     Ferrosilizium    mit 22%     Si,     1280 kg     Calciumaluminatschlacke    mit  46,1%     Ca0,    52,4%     A1.03,   <B>0,8%</B>     SiO2,    0,4       Fe20s    und 0,8 % P.  



  Diese     Calciumaluminatschlaeke    wird in  bekannter Weise durch Aufschliessen mit  Salpetersäure auf     Calciumnitrat    und     Tön-          erdehydrat,    oder durch Behandeln mit Soda  lösung auf     Calciumkarbonat    und Natrium  aluminat     bezw.        Tonerdehydrat    verarbeitet,  das durch Glühen in reine Tonerde umgewan  delt wird.  



  Die 220 kg     Ferrosilizium    werden noch  flüssig in einem auf 1500   vorgeheizten Ofen  (z. B. einem     Brackelsbergofen)    mit 290 kg       Pebble-Phosphat    (mit 15,2% P, 49%     Ca0,     4,8%     Si02)    umgesetzt. Das Silizium tauscht  sich gegen den Phosphor des Phosphats aus,  so dass man einen praktisch     siliziumfreien     Eisenphosphor und eine     Calciumsilikat-          schlacke    erhält. Es werden     ausgebracht:     207 kg     siliziumarmer    Eisenphosphor mit  <B>19,8</B> % P und 0,7 %     Si.     



  262 kg     Calciumsilikatschlacke.     



  Auf 1000 kg erzeugte Tonerde aus 1900 kg       Calciumaluminatschlacke    werden also ferner  erzeugt 830 kg Eisenphosphor mit<B>19,8%</B> P  und<B>0,7%</B>     Si,    sowie 390 kg     Calciumsilikat-          schlacke.        Verbraucht    werden dafür:      <B>1500</B> kg Bauxit  900 kg Kalk  225 kg Eisenschrott  430 kg     Pebblephosphat     110 kg Koks.



      Process for the production of practically to completely silicon-free ferrophosphorus. It has already been proposed to use substances containing alumina, iron and silicic acid to reduce both iron;

   as well as the silicon to melt sufficient amounts of coal, whereby in addition to regular ferro-silicon molten aluminum oxide is obtained, but which contains certain impurities, such as titanium and certain amounts of silicon, which are extremely resistant to that obtained in the melt flow and consequently to chemical agents Aluminum oxide can no longer be removed, so that this by-product is almost completely worthless.

   On the other hand, the ferrophosphorus, which can be obtained thermally in the usual way by melting rock phosphates together with iron-containing, mostly silicic acid-containing substances and with the necessary amount of reducing carbon, as well as with the addition of other silicic acid-containing substances, takes from the silicic acid-containing starting materials and Additives, especially at the high temperature of the electric furnace, contain more or less significant amounts of silicon.



  According to the invention, the thermal production of practically to completely silicon-free ferrophosphorus takes place at the same time with a suitable for further processing on silicic acid-free aluminum compounds, such as in particular aluminum oxide, practically to completely silicic acid-free, aluminum oxide and calcium oxide containing slag from in unlimited amounts to cheap Prices of available silica-containing starting materials on the way to the production of ferro-silicon as an intermediate product in such a way that a mixture of substances

   from which the elements iron and silicon can be formed by reduction and at the same time a slag containing calcium oxide and aluminum oxide can arise, with metallic iron, such as iron scrap, and with such an amount of a carbon-containing reducing agent that all bound iron is heated metallic iron and all bonded silicon is reduced to metallic silicon, whereby ferrosilicon is obtained in addition to a practically to completely silicic acid-free slag containing calcium and aluminum oxide,

   and that this is then converted into a practically to completely silicon-free ferrophosphorus by fusing it with a phosphate, making use of the fact that silicon as such or in the form of its alloys is capable of phosphorus pentoxide and phosphates to reduce elemental phosphorus with the formation of a silicate slag.



  The practically silica-free slag obtained in the first process stage in addition to ferrosilicon, containing aluminum oxide and calcium oxide, can be used as the starting material for the production of pure aluminum compounds, in particular for the production of pure aluminum oxide for the production of metallic aluminum by fused-salt electrolysis .



  The ferrous silicon obtained is melted together with phosphates, such as, for example, tricalcium phosphate, aluminum phosphate, iron phosphate and the like. whereby the oxygen of the phosphate combines with the silicon of the ferrosilicon to form SiO2 and the released phosphorus with the iron to form ferrophosphorus, which, especially when a sufficient one is used. advantageously, excess amount of phosphate can easily be obtained silicon-free, for example down to a few hundredths of a percent.

   The silica formed comes together with the basic constituents of the phosphate used to form a slag that can be used, for example, as a hydraulic binder or for the manufacture of such a silicate slag.



  As a result of its strongly exothermic character, this conversion process can generally be carried out without any additional use of reducing carbon and without supplying more heat than that required for introducing it, for example in a shaft furnace or in an electric furnace.



  The implementation of the first process stage can take place in any suitable furnace, for example a shaft furnace or in an electric furnace. When working in the shaft furnace, the amount of coal to be added must be increased by at least the amount of combustion coal required to achieve the reaction temperature.



  For the delivery of the iron and silicon required for the formation of the ferrosilicon, as well as the calcium and aluminum oxide required for the formation of the calcium aluminate slag in the first procedural stage, any of the substances mentioned, optionally two or more of the same substances at the same time, can be used Find use, such as any iron oxides, bauxite, clay, clay or. iron-containing clay, aluminum silicate, lime, limestone and the like. The ratio of the amounts of calcium oxide and aluminum oxide introduced in this way can be regulated as desired.

   The amount of calcium oxide is advantageously measured to be somewhat larger than the amount equivalent to the amount of aluminum oxide present.



  The ratio between the amounts of metallic and bound iron present from the outset in the batch of the first process stage can fluctuate within any limits, so that, for example, only extremely small amounts of metallic and considerable amounts of bound iron, and vice versa, only extremely small amounts Amounts of bound iron as well as substantial amounts of metallic iron can be present.



  After the regular removal of the ferrosilicon obtained in the first process stage, for example by tapping, the composition of the remaining aluminate slag can be modified in the same furnace by adding certain additives, for example of iron oxide or other oxides, in any appropriate way, for the intended use, for example as enamel cement.



  The slag containing aluminum and calcium oxide, for example in the same molecular ratio, can be used with particular advantage for the production of pure, in particular iron, silica and titanium largely to completely free and therefore for the production of aluminum or aluminum alloys by melt flow electrolysis Excellent aluminum oxide or other pure aluminum compounds are used.

   By treating this slag with alkaline disintegrating agents, such as soda solution, _Ätzalkalilösung and the like, you can, for example, in a known manner, a solution of alkali metal he keep, which you can continue, for example, according to the Bayer process, on pure aluminum oxide , can process, while the here obtained as a by-product; Also calcium carbonate residue, if necessary after transferring calcium oxide by burning, can be used again and again in the circuit as an additive for the formation of the calcium oxide and aluminum oxide containing slag.

   For the treatment with the alkaline digestion solutions, the aluminate slag is expediently transferred beforehand in the form of granules by atomization, for example by blowing a stream of air into the stream of slag flowing out of the furnace, which is advantageously transferred directly to it with water or with the alkaline digestion solution, also expediently in finely divided form or in the form of a rain.



  Prior to known processes for the production of ferrophosphorus with simultaneous formation of a melt consisting of calcium oxide and aluminum oxide, the method described has the advantage that, when using any silica-containing, very cheap starting materials such as tricalcium phosphate, bauxite, etc., in addition to silicon zium-free ferrophosphorus slags are obtained th, which are free respectively. are practically free of silica.



  <I> Example: </I> 1000 kg bauxite with 67.89% A120 "11.5 ö SiOz and; '), 0% Fe = 03 are combined with 600 kg quick lime, 150 kg scrap iron and 80 kg coke in the electric Resistance furnace melted down by resistance heating at around 1700.

   Due to its high specific weight, the ferrosilicon produced can be cut off smoothly and separated from the calcium aluminum flake. The following is obtained: 220 kg ferrosilicon with 22% Si, 1280 kg calcium aluminate slag with 46.1% Ca0, 52.4% A1.03, <B> 0.8% </B> SiO2, 0.4 Fe20s and 0.8 % P.



  This Calciumaluminatschlaeke is in a known manner by digestion with nitric acid on calcium nitrate and Tön- erdehydrat, or by treating with soda solution on calcium carbonate and sodium aluminate respectively. Alumina hydrate processed, which is converted into pure alumina by annealing.



  The 220 kg of ferrosilicon are still liquid in a furnace preheated to 1500 (e.g. a Brackelsberg furnace) with 290 kg of pebble phosphate (with 15.2% P, 49% Ca0, 4.8% Si02). The silicon is exchanged for the phosphorus of the phosphate, so that a practically silicon-free iron phosphorus and a calcium silicate slag are obtained. The following are applied: 207 kg of low-silicon iron phosphorus with <B> 19.8 </B>% P and 0.7% Si.



  262 kg calcium silicate slag.



  For every 1000 kg of alumina produced from 1900 kg of calcium aluminate slag, 830 kg of iron phosphorus with <B> 19.8% </B> P and <B> 0.7% </B> Si, and 390 kg of calcium silicate slag are also produced. This consumes: <B> 1500 </B> kg of bauxite 900 kg of lime 225 kg of scrap iron 430 kg of pebble phosphate 110 kg of coke.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Ferro- phosphor, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Stoffgemisch, aus dem durch Reduktion die Elemente Eisen und Silizium gebildet werden können und zugleich eine Calcium- oxyd und Aluminiumoxyd enthaltende Schmelze entstehen kann, mit metallischem Eisen, sowie mit einer solchen Menge eines kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittels er hitzt, dass alles gebundene Eisen zu metal lischem Eisen und alles gebundene Silizium zu elementarem Silizium reduziert wird und neben einer praktisch bis völlig kieselsäure freien, PATENT CLAIM: A process for the production of ferrophosphorus, characterized in that a mixture of substances, from which the elements iron and silicon can be formed by reduction and at the same time a melt containing calcium oxide and aluminum oxide can be formed, with metallic iron, as well as with a Such an amount of a carbonaceous reducing agent is heated that all bound iron is reduced to metallic iron and all bound silicon is reduced to elemental silicon and, in addition to a practically to completely silicic acid free, Calcium- und Aluminiumoxyd ent haltenden Schlacke, Ferrosilizium erhalten wird, aus dem man sodann durch Zusammen schmelzen mit einem Phosphat einen prak tisch bis völlig siliziumfreien Ferrophosphor erhält. UNTERANSPR ÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das in der ersten Ver fahrensstufe zur Umsetzung gebrachte Stoffgemisch Bauxit enthält. 2. Calcium and aluminum oxide containing slag, ferrosilicon is obtained, from which a practically to completely silicon-free ferrophosphorus is then obtained by melting together with a phosphate. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that the mixture of substances brought to implementation in the first process stage contains bauxite. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das in der ersten Ver fahrensstufe zur Umsetzung gebrachte Stoffgemisch eine Calciumoxyd und Alu- miniumoxyd enthaltende Verbindung ent hält. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das in der ersten Ver fahrensstufe zur Umsetzung gebrachte Stoffgemisch Calciumoxyd in grösserer als der dem vorhandenen Aluminiumoxyd äquivalenten Menge enthält. 4. Process according to patent claim, characterized in that the substance mixture brought to reaction in the first process stage contains a compound containing calcium oxide and aluminum oxide. Process according to patent claim, characterized in that the mixture of substances brought into reaction in the first process stage contains calcium oxide in a quantity greater than the amount equivalent to the aluminum oxide present. 4th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das in der ersten Ver fahrensstufe zur Umsetzung gebrachte Stoffgemisch eine unter den Reaktions bedingungen Calciumoxyd liefernde Ver bindung enthält. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das in der ersten Ver fahrensstufe zur Umsetzung gebrachte Stoffgemisch eine unter den Reaktions bedingungen Calciumoxyd liefernde Ver bindung in grösserer als der dem vorhan denen Aluminiumoxyd entsprechenden Menge enthält. G. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffgemisch der ersten Verfahrensstufe eine oxydische Ei senverbindung enthält. 7. Process according to patent claim, characterized in that the mixture of substances brought to reaction in the first process stage contains a compound which produces calcium oxide under the reaction conditions. 5. The method according to claim, characterized in that the mixture of substances brought to implementation in the first process stage contains a compound which delivers calcium oxide under the reaction conditions in a greater amount than the amount corresponding to the aluminum oxide present. G. The method according to claim, characterized in that the mixture of substances in the first process stage contains an oxidic iron compound. 7th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das in der ersten Verfahrensstufe erhaltene Ferro- silizium mit Tricalciumphosphat zusam menschmilzt. B. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das in der ersten Verfahrensstufe erhaltene Ferrosilizium mit überschüssigem Phosphat zusammen schmilzt. Process according to patent claim, characterized in that the ferrosilicon obtained in the first process stage is human-melted with tricalcium phosphate. B. The method according to claim, characterized in that the ferrosilicon obtained in the first process stage is melted together with excess phosphate.
CH168614D 1931-11-07 1932-11-02 Process for the production of virtually to completely silicon-free ferrophosphorus. CH168614A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE168614X 1931-11-07
CH166209T 1932-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH168614A true CH168614A (en) 1934-04-15

Family

ID=25718237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH168614D CH168614A (en) 1931-11-07 1932-11-02 Process for the production of virtually to completely silicon-free ferrophosphorus.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH168614A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308851A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF HYDRATION-RETAINING MATERIAL FROM STEEL-MAKING FURNACE SLAG
DE2458513A1 (en) SURCHARGES FOR STEEL PRODUCTION
DD233855A1 (en) METHOD FOR PRODUCING METALLIC LEAD
DE2163203A1 (en) Method of making steel in an electric furnace
DE1303099C2 (en) PROCESS TO REDUCE WEAR OF THE LINING OF A STEEL EXTRACTION PLANT, IN PARTICULAR BY THE OXYGEN BLOWING PROCESS
DE2521202B2 (en) Process for producing a slag in the manufacture of low-phosphorus steel
CH168614A (en) Process for the production of virtually to completely silicon-free ferrophosphorus.
CH166209A (en) Process for the production of virtually to completely silicon-free ferrophosphorus.
DE19747896B4 (en) Process for valorising and possibly treating pan slags
DE637262C (en) Two-step process for the simultaneous production of alkaline earth aluminate and ferrophosphorus with a high phosphorus content
DE618958C (en) Process for producing ferrophosphorus with high phosphorus content in two stages
AT154010B (en) Process for the thermal extraction of magnesium by reducing raw materials containing magnesia.
DE624267C (en) Process for the production of metal phosphorus compounds, especially ferrophosphorus
CH163761A (en) Process for the production of ferrophosphorus.
CH163432A (en) Process for the production of ferrophosphorus.
DE544520C (en) Extraction of alkali phosphates
DE663459C (en) Process for the preparation of a phosphate fertilizer
CH158234A (en) Process for the production of ferrophosphorus.
DE609559C (en) Process for the production of phosphorus-rich, silicon and titanium largely to completely free ferrophosphorus
DE533938C (en) Simultaneous production of phosphorus (or phosphoric acid) and alumina
DE562006C (en) Process for the production of lithium compounds from minerals containing lithium and phosphoric acid
CH163762A (en) Process for the production of ferrophosphorus.
DE752568C (en) Simultaneous production of phosphorus and alumina as well as a raw material for the production of hydraulic binders
AT130633B (en) Process for the production of alkaline earth aluminates.
AT333815B (en) ADDITIVES FOR BATCH MELTING IN THE KUPOLE FURNACE AND THE PROCESS FOR THE PRODUCTION OF THEREOF