CH168177A - Whip tops. - Google Patents

Whip tops.

Info

Publication number
CH168177A
CH168177A CH168177DA CH168177A CH 168177 A CH168177 A CH 168177A CH 168177D A CH168177D A CH 168177DA CH 168177 A CH168177 A CH 168177A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
whip
gyro
feet
result
centrifugal force
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Jung Willy
Martha Schildger Marie
Original Assignee
Jung Willy
Martha Schildger Marie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jung Willy, Martha Schildger Marie filed Critical Jung Willy
Publication of CH168177A publication Critical patent/CH168177A/en

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  

  Peitschen-Kreisel.    Die bekannten, zum Spielen von den  den Kindern mittelst Peitsche in Umdrehung  zu     versetzenden    Kreisel lassen sich sehr  schwer in Bewegung setzen, weil besondere  Geschicklichkeit dazu gehört, den Peitschen  faden, welcher in um den Kreisel vorgesehene  Rillen gewunden wird, so zum Abziehen zu  bringen, dass dadurch die Rotation des Krei  sels hervorgerufen wird. Namentlich kleineren  Kindern fehlt häufig das erforderliche Ge  schick, den Kreisel in fortlaufende Umdrehung  zu bringen. Man versucht deshalb, ihn mit  seiner Spitze in den     .Erdboden    lose stehend  leicht einzudrücken.

   Als Ersatz dafür hat  man auch Holz- oder dergleichen Untersetzer  mit schüsselförmiger Vertiefung zu verwenden  sucht, um durch senkrechtes Einstellen des       _        1s    in dieselben ihn in Umdrehung zu       btien,    was jedoch ebenfalls schwierig ist       und    meist misslingt.  



  Man ist deshalb dazu übergegangen,  durch Anordnung besonderer mechanischer    Triebwerke dem Kreisel die nötige Start  möglichkeit zu geben. Aber auch das Betä  tigen dieser Triebwerke ist kleineren Kindern  nicht gut möglich, weil ein grosser Kraft  aufwand und ebenfalls eine gewisse Geschick  lichkeit erforderlich ist. Auch gehen die  Triebwerke, weil sie Teile für sich bilden,  wie die zu ihnen gehörenden Schlüssel usw.,  leicht verloren, ganz abgesehen davon, dass  derartige Kreisel auch unverhältnismässig  teuer sind.  



  Durch den     Kreisel    gemäss vorliegender  Erfindung werden die angeführten Nachteile  sämtlich behoben, indem ihm in einfacher  Weise ein fester Stand beim Startversuch  dadurch gegeben wird, dass um die Kreisel  spitze herum bewegliche Füsse angeordnet  sind, die nach Anpeitschen und dadurch er  folgendem     Inbewegungsetzen    des Kreisels  infolge ihrer gelenkigen Lagerung durch die  Wirkung der infolge der Rotation auftreten  den Fliehkraft sich selbsttätig aus ihrer      Ruhelage vom Boden     abheben,    so dass der  Kreisel nur noch auf seiner rotierenden  Spitze abgestützt ist.  



  Auf der Zeichnung ist der Kreisel in  zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und  zwar ist       Fig.    1 eine Ansicht mit teilweisem Schnitt  der ersten Ausführungsform,       Fig.    2 eine Draufsicht, während       Fig.3    eine Seitenansicht einer weiteren  Ausführungsform veranschaulicht.  



  Der an sich bekannte Kreisel     a    besitzt  zwei Längsschlitze b, in welchen Draht- oder  dergleichen Stifte c exzentrisch gelagert sind,  so dass sie als     ungleicharmige    Hebel wirken.  Dieselben sind frei beweglich angeordnet und  ihre untern, nach der Kreiselspitze zu ge  richteten Enden bilden, wenn die obern  Hebelenden nach innen gedrückt werden,  Füsse, die über den     kegeligen    Mantel des  Kreisels     ca    herausragen und demselben in  Verbindung mit seiner Spitze einen sicheren  Stand beim Aufsetzen auf den Boden ge  währen.

   Wird nun aus dieser Stellung der  Kreisel a in Umdrehung versetzt, so bewegen  sich die obern Hebelenden infolge der Flieh  kraftwirkung des rotierenden Kreiselkörpers  in ihren Längsschlitzen b nach aussen, die  untern Hebelenden, also die Füsse, nach innen,  so dass sie nicht mehr aus der Mantelfläche  des Kreisels     a    herausragen und seine Drehun  gen behindern.  



  Es ist unbenommen, die Füsse auch an einer  abgesetzten Fläche des Kreisels a, in welcher  die Spitze sitzt, pendelnd anzuordnen, derart,  dass sie sich, solange der Kreisel sich in       Drehbewegung    befindet, infolge der Flieh  kraftwirkung horizontal umlegen     (Fig.        3).     



  Vorteilhaft wird der Kreiselkörper aus  Holz hergestellt; jedoch kann er auch aus  jedem sonst geeigneten Material gefertigt,    insbesondere aus Metall gedrückt oder ge  presst sein.  



  Auch kann man durch Anordnung von  Stimmen oder dergleichen, sowie Hohlaus  bilden des Kreisels und Anordnung entspre  chender Zuglöcher bewirken, dass durch die  Kreiselumdrehungen Töne hervorgebracht  werden.



  Whip tops. The well-known gyroscopes, which the children can use to set them in rotation with a whip, are very difficult to set in motion because it requires special skill to pull the whip, which is wound into the grooves provided around the top, to pull it off. that this causes the rotation of the gyro. Smaller children in particular often lack the skill required to keep the top rotating continuously. One tries, therefore, to slightly press it with its point into the .Erdboden standing loosely.

   As a substitute for this, it has also been attempted to use wooden or similar coasters with a bowl-shaped recess in order to rotate it by setting the _ 1s vertically in them, but this is also difficult and usually fails.



  One has therefore gone over to giving the gyro the necessary start option by arranging special mechanical engines. But even younger children cannot easily operate these engines because a lot of force is required and a certain degree of skill is also required. The engines are also easily lost because they form parts for themselves, such as the keys etc. belonging to them, quite apart from the fact that such gyroscopes are also disproportionately expensive.



  The gyro according to the present invention eliminates all of the disadvantages mentioned by simply giving it a firm stand when attempting to start by arranging movable feet around the top of the gyro, which after whipping and thereby causing the gyro to move as a result articulated mounting due to the effect of the centrifugal force occurring as a result of the rotation lift automatically from their rest position from the ground, so that the top is only supported on its rotating tip.



  In the drawing, the gyro is shown in two exemplary embodiments, namely FIG. 1 is a view with partial section of the first embodiment, FIG. 2 is a plan view, while FIG. 3 illustrates a side view of a further embodiment.



  The gyro a known per se has two longitudinal slots b in which wire or similar pins c are mounted eccentrically so that they act as levers with different arms. The same are arranged to move freely and form their lower, after the top of the gyro directed to ge ends when the upper lever ends are pressed inward, feet that protrude over the conical shell of the gyro and the same in connection with its tip a safe stand when touching down on the ground.

   If the top a is now set in rotation from this position, the upper lever ends move outwards in their longitudinal slots b as a result of the centrifugal force of the rotating top body, the lower lever ends, i.e. the feet, move inwards so that they no longer move out of the The outer surface of the top a protrude and hinder its rotations conditions.



  It is at liberty to swing the feet on a separate surface of the top a, in which the tip sits, so that as long as the top is rotating, they flip horizontally as a result of the centrifugal force (Fig. 3).



  The gyro body is advantageously made of wood; however, it can also be made from any other suitable material, in particular pressed or pressed from metal.



  By arranging voices or the like, as well as forming a hollow of the top and arranging corresponding draw holes, tones are produced by the revolutions of the top.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Peitschenkreisel, dadurch gekennzeichnet, dass um die Kreiselspitze herum bewegliche Füsse angeordnet sind, die nach Anpeitschen und dadurch erfolgendem Inbewegungsetzen des Kreisels infolge ihrer gelenkigen Lage rung durch die Wirkung der infolge der Rotation auftretenden Fliehkraft sich selbst tätig aus ihrer Ruhelage vom Boden abheben, so dass der Kreisel nur noch auf seiner ro tierenden Spitze abgestützt ist. UNTERANSPRCCHE 1. PATENT CLAIM: Whip gyro, characterized in that movable feet are arranged around the tip of the gyro, which after being whipped and thereby set the gyroscope in motion as a result of their articulated position through the effect of the centrifugal force occurring as a result of the rotation, lift themselves actively from their rest position from the ground, so that the top is only supported on its rotating tip. SUB-CLAIM 1. Peitschenkreisel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Füsse durch die kürzeren Unterteile von im Kreisel körper exzentrisch abgestützten Stiften gebildet sind, deren Oberteile sich infolge der Fliehkraft nach der Peripherie des Körpers zu legen und dadurch die Füsse zwangsläufig vom Boden weg innerhalb des Körperumfanges zurückführen. 2. Peitschenkreisel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kreisel spitze auf einem Absatz angeordnet ist und um diese herum Füsse pendelnd auf gehängt sind, die sich bei beginnender Drehbewegung horizontal nach aussen um legen. Whip top according to claim, characterized in that the feet are formed by the shorter lower parts of eccentrically supported pins in the top body, the upper parts of which are due to centrifugal force to the periphery of the body and thereby lead the feet inevitably away from the ground within the body circumference . 2. Whip gyro according to claim, characterized in that the top is arranged on a shoulder and pendulously around these feet are hung, which lay horizontally outwards when the rotary movement begins.
CH168177D 1932-04-16 1933-03-02 Whip tops. CH168177A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE168177X 1932-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH168177A true CH168177A (en) 1934-03-31

Family

ID=5687081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH168177D CH168177A (en) 1932-04-16 1933-03-02 Whip tops.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH168177A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH168177A (en) Whip tops.
AT137507B (en) Whip tops.
DE469000C (en) Spinning top
DE582363C (en) Whip top
DE614815C (en) Game figure, which is set in dancing motion together with a second figure by a built-in eccentric centrifugal weight driven by a spring mechanism
DE328386C (en) Jam game device
DE435645C (en) Roundabout with operating top
DE441693C (en) Spinning top toy with throwing device
DE606822C (en) Microscope stand
DE662006C (en) ? -shaped cap shoe for iron pit support
DE566352C (en) Laundry rammer
DE400395C (en) Game table with boxes that can be swiveled out through the rotating table top
DE420615C (en) Ball bearings for self-actuator spindles
DE576523C (en) Washing machine
DE637182C (en) Hand wash rammer with inner and outer bell
DE419106C (en) Hole spade for the planter
DE547869C (en) Self-rotating rocker
DE448717C (en) Figure drive in a pinwheel toy
DE900888C (en) Device for cutting the curd in cheese makers
DE354090C (en) Rotary grate hood for gas generator
DE612801C (en) Twisted line top
DE387515C (en) Musical toys
DE375055C (en) Cube
DE575517C (en) Bicycle support
DE855088C (en) As a laundry rammer usable overmolding device with rotatable bubble head for steam washing machines