CH165608A - Procedure to compensate for the unbalanced capacitance of the wire groups of telecommunication cables. - Google Patents

Procedure to compensate for the unbalanced capacitance of the wire groups of telecommunication cables.

Info

Publication number
CH165608A
CH165608A CH165608DA CH165608A CH 165608 A CH165608 A CH 165608A CH 165608D A CH165608D A CH 165608DA CH 165608 A CH165608 A CH 165608A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wire
sub
inserts
capacitance
cable
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Ka Neumeyer
Original Assignee
Kabel Und Metallwerke Neumeyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel Und Metallwerke Neumeyer filed Critical Kabel Und Metallwerke Neumeyer
Publication of CH165608A publication Critical patent/CH165608A/en

Links

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description

  

  Verfahren     zuin    Ausgleich der     Kapazitätsunsymmetrien    der     Adergruppen          -von    Fernmeldekabeln.    Es ist bekannt, dass die     Kapazitäts-          unsymmetrien    der Adergruppen von Fern  meldekabeln durch     Auskreuzen    der Adern  oder durch den Einbau passend bemessener  Ausgleichskondensatoren beseitigt werden  können.  



  Das übliche     Auskreuzverfahren    leidet aber  unter dem Nachteil, dass von den aufeinander  folgenden Kabellängen nur solche     Verseil-          gruppen    aneinander geschaltet werden kön  nen, deren Kopplungen sich aufheben. Da  durch ist es unmöglich, die     Verseilgruppen     an den Verbindungsstellen so durchzuverbin  den, wie sie nebeneinander liegen. Die Schalt  verbindungen werden daher unübersichtlich  und geben bei späteren Ausbesserungsarbeiten  leicht zu     Irrtümern    und Fehlern Anlass.

   Fer  ner muss der Ausgleichsabschnitt in zahlreiche  kurze Teilstrecken unterteilt      =erden,    um die  Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass die  Kopplungen von einer gewissen Zahl dieser    Teilstrecken     durch    die entgegengesetzten  Kopplungen der übrigen Teilstrecken des  Ausgleichsabschnittes möglichst vollständig  aufgehoben werden. Es müssen also mehr  Verbindungsstellen hergestellt werden als bei  einem Verfahren, bei dem sich das Kreuzen  erübrigt. Dadurch wird der Aufwand an  Zeit und Material erhöht. Hinzu kommt noch,  dass sich während des     Kreuzens    der Fort  gang der Arbeiten an dem ganzen Ausgleichs  abschnitt nach dem Arbeitstempo des lang  samsten Arbeiters, der an einer Verbindungs  stelle zweier Teilstrecken beschäftigt ist,  richten muss.  



  Der Ausgleich mit Zusatzkondensatoren  besitzt diese Nachteile zwar nicht, dafür aber  den,     da_ss    bei ihm an punktförmigen Stellen       zuätzliche    Schaltmittel     eingebaut    werden  müssen, die verhältnismässig teuer sind und  sich unter Umständen in ihren Eigenschaften  (Kapazität, Isolationswiderstand) ändern kön-           nen.    Ausserdem ist der Einbau dieser Zu  satzkondensatoren mit einem beträchtlichen  Zeitaufwand für Vorbereitungsarbeiten ver  bunden, da man zunächst an die Kabel  leitungen verhältnismässig lange Zuleitungen  anlöten muss, an deren Ende die Zusatz  kondensatoren angeschaltet werden.  



  Bei dem Verfahren nach der vorliegen  den Erfindung bleibt ein glattes Durchver  binden der     einzelnen        Verseilgruppen    ebenfalls  möglich. Die     Aderteilkapazitäten    werden  nach diesem Verfahren dadurch     beeinflusst,     dass in jedem Ausgleichsabschnitt mindestens  eine Kabellänge eingebaut     wird,

      bei welcher  die     Aderteilkapazität        zwischen    zwei Adern  durch auf mindestens     einen    Teil ihrer Länge       zwischen    dem Leiter jeder Ader und seiner       äussern    Aderisolation eingefügte Einlagen  in mehrere     hintereinander    geschaltete Ein  lageteilkapazitäten unterteilt ist,     wobei     durch Kurzschliessen mindestens eines Teils       mindestens    der einen dieser Einlageteil  kapazitäten, zum Beispiel     mittelst    Schalt  drähten, die     Aderteilkapazität    geändert wird.

    Dabei ist mit dem Ausdruck Ausgleichs  abschnitt eine aus mindestens zwei mitein  ander verspleissten Kabellängen bestehende  Kabelstrecke bezeichnet, in der durch Aus  gleichsmassnahmen die     Aderteilkapazitäten     ausgeglichen sind. Es hat sich gezeigt, dass  trotz der zusätzlichen Einlagen und der zum       Kurzschliessen    angeordneten Schaltdrähte  bei geeigneter Ausführung derselben eine  Vergrösserung des Kabels nicht eintreten       muss.     



  Als solche Einlagen werden vorzugsweise  zwischen dem Leiter der Ader und der äussern  Aderisolation     jederVerseilgruppe    leitende oder  halbleitende Röhren angeordnet.     Durch    diese  wird jede der     Aderteilkapazitäten        zwischen     zwei Leitern     (Fig.    1)     in    drei hintereinander  geschaltete     "Einlageteilkapazitäten"    unter  teilt     (Fig.    2), von denen eine oder mehrere,  meist aber die     mittlere,    durch Kurzschliessen  ausgeschaltet wird.

   Dadurch wird die Ader  teilkapazität     zwischen    den     betreffenden    Lei  tern erhöht.    In     Fig.    1 sind nur die vier Teilkapazi  täten dargestellt, die den grössten Einfluss auf  das Nebensprechen haben. Dabei ist ange  nommen, dass die Teilkapazitäten nach Erde  für das Nebensprechen bedeutungslos sind.  Tatsächlich ist das nicht der Fall; aber man  kann bekanntlich ja die Teilkapazität nach  Erde in die eingezeichneten     Teilkapazitäten          einbeziehen    (X.     Küpfmüller,        Arch.        Elektro-          techn.,    1923,     S.160).     



  In     Fig.    2     bedeuten        a    die Spuren von       vier    leitenden oder halbleitenden Zylindern Z,  in deren     Mitten    die Leiter 1, 2, 3 und 4 ver  laufen.

   Die eine Teilkapazität, beispielsweise  zwischen dem Leiter 1 und dem Leiter 4,  die wir mit     C"    bezeichnen,     wird    durch die  leitenden oder halbleitenden Zylinder Z auf  geteilt in drei     Einlageteilkapazitäten,    näm  lich:  1. in die     Einlageteilkapazität    zwischen  dem Leiter 1 und dem um 1 befindlichen Zy  linder Z,  2.     in    die     Einlageteilkapazität        zwischen     dem Zylinder Z um den Leiter 1 und dem  Zylinder Z um den Leiter 4 und  3. in die     Einlageteilkapazität        zwischen     diesem zuletzt erwähnten     Zylinder    und dem  Leiter 4.  



  Durch das Vorhandensein der leitenden  oder halbleitenden Hüllen Z wird zunächst  die     Aderteilkapazität        zwischen    den Adern 1  und 4 noch nicht merklich geändert. Erst  wenn man eine von den drei aufgezählten       Einlageteilkapazitäten    kurzschliesst, tritt eine  Erhöhung der     Aderteilkapazität        C"    ein.

         Würde    man die     Einlageteilkapazität    zwischen  dem Leiter 1 und dem Zylinder Z, der den  Leiter 1 umhüllt, kurzschliessen, so würde  dadurch neben der     Aderteilkapazität        C,4    auch  die     Aderteilkapazität        C"    geändert.     Nun    ist  es aber     erwünscht,    dass die     Aderteilkapazi-          täten    unabhängig voneinander geändert wer  den können.

   Das ist ohne weiteres möglich,  wenn die mittlere der drei     Einlageteilkapa-          zitäten,    nämlich die     Einlageteilkapazität     zwischen je zwei leitenden     Einlagen    Z des  Bildes 2 durch Kurzschluss überbrückt wird.      Da die     Kapazitätunsymmetrien    zwischen  den Adergruppen der neuzeitlichen Fern  meldekabel nicht gross sind, so genügt es  vielfach,     da.ss    die leitenden Einlagen nur auf  einigen Metern an beiden Enden oder nur  an einem Ende jeder Ader eines Kabels vor  handen sind.

   Zieht man die leitenden Ein  lagen am Ende des Kabels ganz oder nur  teilweise aus den Adern heraus, so     lässt    sich  die durch den Kurzschluss der zwischen ihnen  vorhandenen     Einlageteilkapazitä_t    bewirkte  Kapazitätserhöhung zwischen den Leitern  der betreffenden Adern nach Wahl abstufen.  



  Die Einlagen können aus einem oder meh  reren dünnen, voneinander isolierten Leitern,  die     la.genweise    um die Leiter der Adern     ver-          seilt    sind, bestehen. Am besten eingeführt  haben sich aber die leitenden oder halbleiten  den Rohre. Diese werden am besten aus me  tallisierten oder     graphitierten    Bändern ge  wickelt. Nun wird es im allgemeinen nur  bei ganz kurzen Rohren möglich sein. sie  aus den zu Gruppen     verseilten    Adern her  auszuziehen,     ohne-dass    sie abreissen. Deshalb  ist es empfehlenswert, die Rohre in Ringe zu  unterteilen, die durch nichtleitende Zwischen  räume voneinander getrennt sind.

   Die leitende  Verbindung zwischen den einzelnen Ringen  wird am besten durch einen oder mehrere  die Ringe berührende Drähte von etwa 0,3 mm  Durchmesser, sogenannte     "Ziehdrähte",    oder  durch leitende Bänder bewirkt. Will man  die     Aderteilkapazität    zwischen zwei Adern  derselben Gruppe oder zwischen zwei Adern       verschiedener    Gruppen erhöhen, so verbindet  man ihre Ziehdrähte miteinander. Zieht man  die Ziehdrähte an den Enden der Adern her  aus, so wird ein Ring nach dem andern  abgeschaltet. Mit jedem abgeschalteten Ring  wird die durch den     Kurzschluss    der zwischen  den Ringen vorhandenen Teilkapazität ver  mittelst der Ziehdrähte bewirkte Kapazitäts  erhöhung wieder um einen kleinen Betrag ver  ringert.

   So hat man die Möglichkeit, sehr  fein abgestufte Kapazitätsänderungen vorzu  nehmen.  



  In     entsprechender    Weise kann die Teil  kapazität einer Ader nach Erde erhöht. wer-    den. Es muss dann der Ziehdraht der be  treffenden Ader mit einem Leiter, der     Erd-          potential    besitzt, verbunden werden.  



       Fig.    4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer  solchen Ader. a bedeutet den Leiter, b     ein     um ihn gewickeltes Papier, c ein darüber ge  wickeltes Papier mit leitendem oder halb  leitendem Belag, der so das Papierband be  deckt,     dass'    nach der Umwicklung voneinander  isolierte leitende oder     halbleitende    Ringe ent  stehen, d einen Draht, der die elektrische  Verbindung     zwischen    den Ringen vermittelt,  und e die obere Papierlage der Ader, die mit  der Aderkennzeichnung versehen ist und die  weitere Aufgabe zu erfüllen hat, den Draht d  fest an die auf c vorhandenen leitenden oder  halbleitenden Ringe zu pressen.

   Damit eine  aus den Leitern 1, 2, 3 und 4 bestehende  Vierergruppe kupplungsfrei wird, muss eine  oder mehrere der vier Teilkapazitäten zwi  schen den Leitern 1 und 3, 1 und 4, 2 und 3  und 2 und 4 erhöht werden. Sehr häufig  muss also jede der beiden Teilkapazitäten zwi  schen einer Ader und zwei andern erhöht wer  den. Für diesen Fall     muss'    jede Ader zwei mit  einander möglichst wenig     kapazitiv    gekoppelte  Einlagen und zwei nicht miteinander in Ver  bindung stehende "Ziehdrähte" enthalten. Es  empfiehlt sich, die Ziehdrähte so weit wie  möglich herauszuziehen, um die sich durch  die Verbindung der Einlagen ergebende Er  höhung der Betriebskapazität klein halten  zu können.  



       Fig.    5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer  solchen Ader mit zwei     kapazitiv    sehr wenig  gekoppelten Einlagen und zwei Ziehdrähten.  Dabei bedeutet: a den Leiter, b ein um ihn       gewickeltes    Papier, c das Papierrohr mit  den leitenden oder halbleitenden Ringen;  dieses ist nun so hergestellt, dass sich auf  einer Strecke die Belegung auf der Innen  seite, auf der anschliessenden Strecke auf der  Aussenseite     befindet.    Dementsprechend liegt  der eine Ziehdraht d zwischen dem Leiter  und diesem Rohr, der andere zwischen  dem Rohr und der äussern     Aderisolation.     e ist die obere Papierlage der Ader, wel-      ehe mit der     Kennzeichnung    der Ader ver  sehen ist.  



  Den Ausgleich der     Aderteilkapazitäten          kann    man in der Fabrik in jeder einzelnen  Kabellänge oder aber auch nun an einer ein  zigen oder auch mehreren Längen eines  Ausgleichsabschnittes vornehmen. Er kann  natürlich auch nach der Verlegung auf der  Strecke ausgeführt werden. Wird er nur  an einzelnen Längen durchgeführt, so sind  möglichst die Längen zu wählen, die der  Mitte des Ausgleichsabschnittes am nächsten  sind.  



  Es hat sich als vorteilhaft erwiesen,  in der Fabrik an einer Länge des Ausgleichs  abschnittes den Ausgleich     nur    grob durch  zuführen und ihn nach der Verlegung der  Kabel auf der Strecke durch Ausgleich an  derselben oder einer andern Kabellänge  dieses Ausgleichsabschnittes fein zu ge  stalten.  



  Bei     Erdkabelstrecken    wird es zweckmässig  sein, kurze Kabelstücke von etwa 8 bis 15 m  Länge, welche die     beschriebenen    Ausgleichs  adern enthalten, in der Mitte eines aus meh  reren     Normalkabellängen    bestehenden Aus  gleichsabschnittes anzuordnen und sie mit  diesen durch gewöhnliche Verbindungsmuffen  zu verbinden.

   In diesem Falle genügt es, in  jeder Ader nur eine einzige leitende oder  halbleitende Einlage anzuordnen und den  Ziehdraht in der Mitte des     Gegenkopplungs-          kabels    in zwei     Hälften    zu teilen, von denen  die eine nach der einen Seite, die andere  nach der     andern    Seite nach Bedarf heraus  gezogen     wird.     



       In        Fig.    3 ist eine Vierergruppe eines  solchen     kurzen    Kabelstückes, das mit     "Gegen-          kopplungskabel"        (Gk-Kabel)    bezeichnet wer  den soll, dargestellt. Es sind die Kapazi  täten zwischen den Leitern und den     Ringen,     sowie diejenigen zwischen den     Ringen    durch  die Sinnbilder von Kondensatoren veran  schaulicht.

   Nur die Kapazitäten zwischen den  Ringen der Umhüllung um den Leiter 1 und  den Ringen der Hülle um den Leiter 4  sind der     einfachern        zeichnerischen    Darstellung       wegen    nicht     versinnbildlicht    worden.    Soll zum Beispiel die Teilkapazität zwi  schen Leiter 1 und 3, sowie zwischen Leiter  1 und 4 erhöht werden, so     verbindet    man  auf der einen     Seite    des kurzen Ausgleichs  kabels den Ziehdraht der Ader 1 mit dem  jenigen der Ader $ und auf der andern Seite  den zweiten Ziehdraht der Ader 1 mit einem  der beiden Ziehdrähte der Ader 4     (Fig.    3).  



  In dem durch     Fig.   <B>3</B> dargestellten Falle  sind die Teilkapazitäten     C"        und    C24 durch       Verbinden    der     entsprechenden        herauszieh-          baren    Schaltdrähte rechts und die Teil  kapazitäten     C"    und     C23    durch den     Kurz-          schluss'der    entsprechenden Schaltdrähte     links     erhöht.  



       Wenn    die     Teilkapazitäten    der Adern be  nachbarter Gruppen geändert werden sollen,  so wird am besten in dem Ausgleichsabschnitt  ein weiteres     Gegenkopplungskabel    angeord  net, dass so     viele        Verseilgruppen    mit so     viel     voneinander isolierten Ziehdrähten enthalten  muss, dass durch     Verbindung    der Ziehdrähte  der verschiedenen     Verseilgruppen    alle Teil  kapazitäten geändert werden können.  



  Die für die     Gegenkopplungskabeladern     benötigten Papierbänder mit leitendem oder  halbleitendem Belag erhält man     etwa    da  durch, dass man auf einer Papierbahn     mittelst     eines     Klebemittels    Querstreifen aus dünner  Metallfolie aufklebt     (Fig.    6), oder unter       Verwendung    einer Schablone Graphit- oder       Kohlestreifen    oder dergleichen aufwalzt und  einpoliert. Die beklebte     Bahn    wird     mittelst     einer     Papierschneidemaschine    in Bänder zer  schnitten.

   Diese durch die Ränder f der     Fig.    6  begrenzten Bänder werden     schraubenlinien-          förmig    über die Papierisolation b     (Fig.    4  und 5) der Ader gewickelt, so     dass    sie Rohre  bilden.     Es    ist auch möglich, die     mindestens     halbleitenden Ringe auf das aus dem Pa  pier c der     Fig.    4 gewickelte     eingelegte    Rohr  beim Durchgang durch die     Aderspinnmaschine     vermittelst eines     Spritzverfahrens    aufzu  bringen.



  Procedure to compensate for the unbalanced capacitance of the core groups of telecommunication cables. It is known that the capacitance asymmetries of the wire groups of telecommunication cables can be eliminated by crossing the wires or by installing appropriately sized equalizing capacitors.



  The usual cross-over method, however, suffers from the disadvantage that, of the successive cable lengths, only those stranding groups can be connected to one another whose couplings cancel each other. As a result, it is impossible to connect the stranding groups at the connection points as they are next to one another. The circuit connections are therefore confusing and easily give rise to errors and mistakes in later repair work.

   Furthermore, the compensation section must be divided into numerous short sections = grounding in order to increase the likelihood that the couplings of a certain number of these sections will be canceled as completely as possible by the opposing couplings of the remaining sections of the compensation section. This means that more joints have to be made than with a method in which crossing is unnecessary. This increases the expenditure of time and material. In addition, the progress of work on the entire compensation section during the crossing must be based on the work speed of the slowest worker who is employed at a connection point between two sections.



  The compensation with additional capacitors does not have these disadvantages, but the fact that additional switching means have to be installed at punctiform points, which are relatively expensive and may change in their properties (capacitance, insulation resistance). In addition, the installation of these additional capacitors requires a considerable amount of time for preparatory work, since you first have to solder relatively long leads to the cables, at the end of which the additional capacitors are connected.



  In the method according to the present invention, a smooth through-connection of the individual stranding groups is also possible. According to this method, the partial wire capacities are influenced by installing at least one cable length in each compensation section,

      in which the partial capacitance between two cores is subdivided into several partial capacities connected one behind the other by inserts inserted over at least part of their length between the conductor of each core and its outer core insulation, whereby by short-circuiting at least one part of at least one of these partial inserts, for example medium Jumper wires, the wire section capacitance is changed.

    The term compensation section denotes a cable section consisting of at least two mutually spliced cable lengths, in which the partial wire capacities are balanced by compensating measures. It has been shown that, in spite of the additional inserts and the jumper wires arranged for short-circuiting, with a suitable design, the cable does not have to be enlarged.



  As such inserts, conductive or semiconducting tubes are preferably arranged between the conductor of the wire and the outer wire insulation of each strand group. Through this, each of the wire part capacitances between two conductors (Fig. 1) is divided into three "insert part capacities" connected in series (Fig. 2), of which one or more, but mostly the middle one, is switched off by short-circuiting.

   This increases the vein partial capacity between the respective Lei tern. In Fig. 1 only the four partial capacities are shown that have the greatest influence on the crosstalk. It is assumed that the partial capacities to earth are meaningless for crosstalk. In fact it is not; but it is well known that the partial capacity to earth can be included in the drawn partial capacities (X. Küpfmüller, Arch. Elektro-techn., 1923, p.160).



  In Fig. 2, a mean the traces of four conductive or semiconductive cylinders Z, in the middle of which the conductors 1, 2, 3 and 4 run ver.

   The one partial capacitance, for example between the conductor 1 and the conductor 4, which we denote by C ", is divided by the conductive or semiconducting cylinder Z into three insert capacities, namely: 1. into the insert capacitance between the conductor 1 and the um 1 cylinder Z, 2. into the insert part capacity between the cylinder Z around the conductor 1 and the cylinder Z around the conductor 4 and 3. into the insert part capacity between this last-mentioned cylinder and the conductor 4.



  Due to the presence of the conductive or semiconductive sheaths Z, the partial capacitance between the wires 1 and 4 is not yet noticeably changed. Only when one of the three enumerated insert part capacitances is short-circuited does an increase in the core part capacitance C ″ occur.

         If the insert partial capacitance were to be short-circuited between the conductor 1 and the cylinder Z, which envelops the conductor 1, this would change not only the core capacitance C, 4 but also the core partial capacitance C ". Now, however, it is desirable that the core capacities are independent of one another can be changed.

   This is easily possible if the middle of the three insert part capacities, namely the insert part capacitance between each two conductive inserts Z of the image 2, is bridged by a short circuit. Since the capacitance asymmetries between the wire groups in modern telecommunications cables are not great, it is often sufficient that the conductive inserts are only a few meters at both ends or only at one end of each wire of a cable.

   If the conductive inserts at the end of the cable are wholly or partially removed from the cores, the increase in capacity between the conductors of the cores in question caused by the short circuit of the insert part capacitance between them can be graded as required.



  The inlays can consist of one or more thin conductors insulated from one another, which are stranded in layers around the conductors of the cores. The conductive or semi-conductive pipes are best introduced. These are best wound from metalized or graphitized tapes. Now it will generally only be possible with very short pipes. pull them out of the cores stranded in groups without tearing them off. It is therefore advisable to divide the pipes into rings that are separated from each other by non-conductive spaces.

   The conductive connection between the individual rings is best effected by one or more wires of about 0.3 mm diameter touching the rings, so-called "pull wires", or by conductive strips. If you want to increase the partial capacitance between two cores of the same group or between two cores of different groups, you connect their pull wires to one another. If you pull out the pulling wires at the ends of the veins, one ring after the other is switched off. With each disconnected ring, the increase in capacity caused by the short circuit of the partial capacitance between the rings by means of the pull wires is again reduced by a small amount.

   So you have the opportunity to make very finely graduated changes in capacity.



  In a corresponding manner, the partial capacity of a wire to earth can be increased. will. The pull wire of the relevant core must then be connected to a conductor that has earth potential.



       Fig. 4 shows an embodiment of such a wire. a means the conductor, b a paper wrapped around it, c a paper wrapped over it with a conductive or semi-conductive coating, which covers the paper tape in such a way that conductive or semiconducting rings isolated from one another are created after the wrapping, d a wire, which mediates the electrical connection between the rings, and e the upper paper layer of the wire, which is provided with the wire identification and has the further task of pressing the wire d firmly against the conductive or semiconducting rings on c.

   In order for a group of four consisting of conductors 1, 2, 3 and 4 to become clutch-free, one or more of the four partial capacities between conductors 1 and 3, 1 and 4, 2 and 3 and 2 and 4 must be increased. Very often, therefore, each of the two partial capacitances between one core and two others must be increased. In this case, each wire must contain two inserts that are capacitively coupled to one another as little as possible and two "pull wires" that are not connected to one another. It is advisable to pull the puller wires out as far as possible in order to keep the increase in operating capacity small resulting from the connection of the deposits.



       Fig. 5 shows an embodiment of such a wire with two capacitively very little coupled inserts and two pulling wires. Here: a denotes the conductor, b a paper wrapped around it, c the paper tube with the conductive or semi-conductive rings; this is now made in such a way that the allocation is on the inside on one route and on the outside on the subsequent route. Accordingly, one pull wire d lies between the conductor and this tube, the other between the tube and the outer core insulation. e is the upper paper layer of the wire, which is provided with the identification of the wire.



  The compensation of the partial wire capacities can be done in the factory in each individual cable length or now on one or more lengths of a compensation section. It can of course also be carried out after the route has been laid. If it is only carried out on individual lengths, the lengths that are closest to the center of the compensation section should be selected.



  It has been found to be advantageous in the factory on a length of the compensation section to only roughly carry out the compensation and fine-tune it after the laying of the cables on the route by compensating for the same or a different cable length of this compensation section.



  For underground cable routes, it will be useful to arrange short pieces of cable of about 8 to 15 m in length, which contain the compensating wires described, in the middle of a compensating section consisting of several normal cable lengths and to connect them to these by common connecting sleeves.

   In this case it is sufficient to arrange only a single conductive or semiconductive insert in each core and to divide the pull wire in the middle of the counter-coupling cable into two halves, one on one side and the other on the other as required is pulled out.



       In Fig. 3, a group of four of such a short piece of cable, which is referred to as "counter-coupling cable" (Gk cable) who should be shown. The capacities between the conductors and the rings, as well as those between the rings, are illustrated by the symbols of capacitors.

   Only the capacities between the rings of the sheath around the conductor 1 and the rings of the sheath around the conductor 4 have not been symbolized for the sake of simpler drawing. If, for example, the partial capacitance between conductors 1 and 3 and between conductors 1 and 4 is to be increased, connect the pulling wire of wire 1 to the one of wire $ on one side of the short compensation cable and the second on the other Pull wire of core 1 with one of the two pull wires of core 4 (Fig. 3).



  In the case illustrated by FIG. 3, the partial capacitances C ″ and C24 are increased by connecting the corresponding pull-out connecting wires on the right and the partial capacitances C ″ and C23 are increased by shorting the corresponding connecting wires on the left .



       If the partial capacities of the cores of adjacent groups are to be changed, it is best to arrange another counter-coupling cable in the compensation section so that it must contain so many stranding groups with so many pull wires that are isolated from one another that all partial capacities are changed by connecting the pull wires of the different stranding groups can be.



  The paper tapes with conductive or semiconductive coating required for the negative feedback cable cores are obtained by gluing transverse strips of thin metal foil onto a paper web by means of an adhesive (Fig. 6), or by rolling on graphite or carbon strips or the like using a template and polishing them in . The pasted web is cut into ribbons by means of a paper cutting machine.

   These tapes, bounded by the edges f of FIG. 6, are wound in a helical manner over the paper insulation b (FIGS. 4 and 5) of the wire so that they form tubes. It is also possible to bring the at least semiconducting rings onto the inserted tube wound from the paper c of FIG. 4 by means of a spraying process as it passes through the vein spinning machine.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Verfahren zum Ausgleich der Kapazitäts- unsymmetrien der Adergruppen von Fern- meldekabeln, dadurch gekennzeichnet, dass in jeden Ausgleichsabschnitt mindestens eine Kabellänge eingebaut wird, bei welcher die Aderteilkapazität zwischen zwei Adern durch auf mindestens einen Teil ihrer Länge zwi schen den Leiter jeder Ader und seiner äussern Aderisolation eingefügte, gegen den Leiter isolierte, mindestens halbleitende Einlagen in mehrere hintereinander geschaltete Einlage teilkapazitäten unterteilt ist, <B> PATENT CLAIM </B> Method for compensating for the capacitance asymmetries of the wire groups of telecommunication cables, characterized in that at least one cable length is built into each compensating section, in which the partial wire capacitance between two wires by at least part of its length between between the conductor of each core and its outer core insulation, insulated against the conductor, at least semiconducting inserts is subdivided into several inserts connected in series, partial capacities, wobei durch Kurzschliessen mindestens eines Teils min destens der einen dieser Einlageteilkapazitä- ten die Aderteilka.pazität geändert wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als leitende Einlage mindestens ein metallischer Leiter an geordnet wird, welcher um den eigent lichen Leiter der Ader gewickelt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere voneinander isolierte Leiter logenweise um die Leiter der Adern ver- seilt sind. 3. whereby by short-circuiting at least one part of at least one of these insert part capacities, the wire part capacitance is changed. SUBClaims: 1. The method according to claim, characterized in that at least one metallic conductor is arranged as a conductive insert, which is wound around the actual conductor of the wire. 2. The method according to patent claim and un teran claim 1, characterized in that several conductors isolated from one another are twisted in a row around the conductors of the cores. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Einlagen Rohre mit mindestens halbleitenden Eigen schaften in die Adern eingefügt werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen an einem einzigen Ende jeder Kabellänge angeordnet werden. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen an beiden Enden jeder Kabellänge angeordnet werden. 6. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen in den Kabellängen, die sich nahezu in der Mitte eines Aus gleichsabschnittes befinden, angeordnet werden. 7. Method according to claim, characterized in that pipes with at least semiconducting properties are inserted into the cores as inserts. 4. The method according to patent claim and un teran claim 1, characterized in that the inserts are arranged at a single end of each cable length. 5. The method according to patent claim and un teran claim 1, characterized in that the inserts are arranged at both ends of each cable length. 6. The method according to claim and un teran claim 1, characterized in that the inserts are arranged in the cable lengths that are almost in the middle of a compensation section. 7th Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung der Einlageteil kapazität durch mindestens teilweises Herausziehen des mindestens halbleiten den Rohres bewirkt wird. B. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Belegung der Einlagen in von einander isolierte Ringe unterteilt wird, von denen eine Anzahl miteinander lei tend verbunden wird und die Kapazitäts änderung durch Änderung der Anzahl der miteinander leitend verbundenen Ringe bewirkt wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 3 und 8, dadurch gekenn zeichnet, dass als Verbindungsorgan für die Herstellung der leitenden Verbindung ein aus dem Kabel herausziehbarer Draht angeordnet wird. 10. Method according to patent claim and sub-claim 3, characterized in that the capacity of the insert part is changed by at least partially pulling out the at least semi-conductive tube. B. The method according to patent claim and Un teran claim 3, characterized in that the occupancy of the deposits is divided into isolated rings, a number of which are connected to each other lei tend and the change in capacitance is effected by changing the number of interconnected rings . 9. The method according to claim and sub-claims 3 and 8, characterized in that a wire that can be pulled out of the cable is arranged as a connecting member for the production of the conductive connection. 10. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Ader zwei Einlagen, die möglichst wenig kapazitiv miteinander gekoppelt sind, und ebensoviele vonein ander isolierte Ziehdrähte angeordnet wer den, um die Teilkapazitäten zwischen dem Leiter dieser Ader und zwei andern Lei tern ändern zu können. 11. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte jedes Ausgleichsabschnittes Kabelstücke von 1 bis 20m Länge eingeschaltet werden, de ren Adern die Einlagen enthalten und deren kapazitive Kopplungen deswegen geändert werden können. 12. Method according to patent claim and sub-claim 3, characterized in that two inserts, which are capacitively coupled to one another as little as possible, and as many mutually insulated pulling wires are arranged in each wire to change the partial capacitance between the conductor of this wire and two other conductors to be able to. 11. The method according to claim, characterized in that in the middle of each compensation section pieces of cable from 1 to 20m in length are switched on, de Ren wires contain the deposits and their capacitive couplings can therefore be changed. 12. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die Veränderung der Teilkapazitäten zwischen den Leitecu verschiedener Verseilgruppen ein weiteres Gegenkopplungskabel in jedem Aus gleichsabschnitt angeordnet wird, das so viele Verseilgruppen mit so vielen von einander isolierten Ziehdrähten enthält, dass durch Verbindung der Ziehdrähte der verschiedenen Verseilgruppen alle Teilkapazitäten geändert werden können. 1.3. Method according to patent claim, characterized in that, for changing the partial capacities between the lines of different stranding groups, a further counter-coupling cable is arranged in each compensation section which contains so many stranding groups with so many mutually insulated pulling wires that all of the different stranding groups are connected by connecting the pulling wires Partial capacities can be changed. 1.3. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre aus einer nicht leitenden Unterlage verfertigt werden, auf welcher der Belag in Gestalt von mindestens halbleitenden, senkrecht zur Bahn mit- telst eines Befestigungsverfahrens auf gebrachten und einpolierten Streifen vor handen ist. 14. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 3 und 13, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Herstellung des Belages Graphit verwendet wird. 15. Method according to patent claim and sub-claim 3, characterized in that the tubes are made from a non-conductive base on which the covering is in the form of at least semiconducting strips that are applied and polished in perpendicular to the web by means of a fastening process. 14. The method according to claim and sub-claims 3 and 13, characterized in that graphite is used to produce the covering. 15th Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 3 und 13, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Herstellung des Belages Kohle verwendet wird. 16. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 3 und 13, dadurch gekenn zeichnet, dass man den Belag durch ein Klebeverfahren aufbringt. 17. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 3 und 13, dadurch gekenn zeichnet, dass man den Belag durch ein Walzverfahren aufbringt 18. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 3 und 13, dadurch gekenn zeichnet, dass man den Belag durch ein Spritzverfahren aufbringt. 19. Method according to patent claim and sub-claims 3 and 13, characterized in that coal is used to produce the covering. 16. The method according to claim and sub-claims 3 and 13, characterized in that the covering is applied by an adhesive process. 17. The method according to claim and sub-claims 3 and 13, characterized in that the covering is applied by a rolling process. 18. The method according to claim and sub-claims 3 and 13, characterized in that the covering is applied by a spraying method. 19th Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 3 und 13, dadurch gekenn zeichnet, dass die mindestens halbleiten den Ringe auf das eingelegte Rohr wäh rend des Durchganges durch die Ader umspinnmaschine aufgebracht werden. Method according to claim and sub-claims 3 and 13, characterized in that the at least semiconducting rings are applied to the inserted tube during the passage through the wire spinning machine.
CH165608D 1931-02-13 1932-02-09 Procedure to compensate for the unbalanced capacitance of the wire groups of telecommunication cables. CH165608A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE165608X 1931-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH165608A true CH165608A (en) 1933-11-30

Family

ID=5685351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH165608D CH165608A (en) 1931-02-13 1932-02-09 Procedure to compensate for the unbalanced capacitance of the wire groups of telecommunication cables.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH165608A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217401A1 (en) Cable guidance device
DE202014003291U1 (en) cable assembly
CH165608A (en) Procedure to compensate for the unbalanced capacitance of the wire groups of telecommunication cables.
AT133823B (en) Process and device to compensate for the unbalanced capacitance of the wire groups of telecommunication cables.
DE558301C (en) Telecommunication cables
DE8213407U1 (en) Cable routing unit
DE3050693C2 (en) Arrangement of the conductors in the end winding of a high-voltage generator in the area of their interconnection and the lead out of the connecting lines from the end winding
DE2626497C3 (en)
DE29518024U1 (en) Communication cable
DE611471C (en) Method for compensating the capacitive coupling between the speech circuits of neighboring stranding groups of telecommunication cables
DE407492C (en) Telephone cables
DE558360C (en) Underground line for maximum voltages
DE691126C (en) Arrangement to enlarge the creepage distance in Rr channels for laying bare electrical lines
DE666443C (en) Arrangement to compensate for the differences in capacity in telecommunication cables
DE615273C (en) Procedure for capacitor compensation of the capacitive coupling within the groups and between the groups of telecommunication cables
DE519077C (en) Procedure for the dielectric test of the connection sleeves installed in installed high-voltage cables
DE630211C (en) Method for reducing the interference in submarine telecommunications cables caused by earth imbalances
DE366163C (en) Capacitor arrangement to compensate for the differences in capacitance in four lines
DE968004C (en) Device for the capacitive or complex balancing of telecommunication cables
DE636691C (en) Procedure for adjusting capacity inequalities in telephone cables
DE695334C (en) Electrical communication cable
DE523712C (en) Procedure for inserting small capacities in telecommunication cables
DE575556C (en) Pupin spool box with splice sleeve for multi-pair pupin cables
AT121916B (en) Device for electrical measurements on small sections within operationally laid transmission lines, especially on parts of very small capacitance compared to the total capacitance.
CH108796A (en) Method for reducing crosstalk in telephone cables.