CH164029A - Löschschaltung für Bogenstrecken. - Google Patents

Löschschaltung für Bogenstrecken.

Info

Publication number
CH164029A
CH164029A CH164029DA CH164029A CH 164029 A CH164029 A CH 164029A CH 164029D A CH164029D A CH 164029DA CH 164029 A CH164029 A CH 164029A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circuit
self
induction
arc
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH164029A publication Critical patent/CH164029A/de

Links

Landscapes

  • Inverter Devices (AREA)

Description


      Lösehschaltung    für     Bügenstrecken.            Die        Erfindun"    betrifft eine     Löschschal-          en          lung    für     Bo        enstrücken    unter Verwendung  eines Kreises mit Kapazität und Selbst  induktion.  



  Es ist bereits vorgeschlagen worden, zum  Löschen von Bogenströmen parallel zu einer       Lichtbogenstrecke    nicht nur eine Kapazität,       IN#ondern    auch mit dieser in Serie eine Selbst  induktion zu     le(ren,    um     zuerreichen,        dass    die       Lösehung    der Bogenstrecke innerhalb einer  vorausbestimmbaren Zeit     erfol-,t.     



       Gremüss    der vorliegenden Erfindung ist  bei Löschschaltungen für Bogenstrecken mit  Kapazität     und    Selbstinduktion, bei der dem       Lichtbo-,en    ein Strom     überla-ert    wird, der       zn        tD     den Bogenstrom vorübergehend zu Null       inacht,    die     Reaktanz    regelbar.  



  Die Ausbildung von     Eigenschwingnugen     <B>C</B>     tn     ,des Kreises Kapazität,     Selbstinduktiin    und  Bogenstrecke ist in solchem Masse     erforder-          li,ch,        dass    die Eigenschwingungen bis     züi     ,einer Höhe ansteigen, die ausreicht, um    einen dem zu unterbrechenden Strom     ent-          ,

  gegengesetzt    o richteten und ihn     überwie-          3   <B>t></B> t>     ge-          genden    Strom im Schwingungskreis     eniste-          C          hen    zu lassen. Dieser Strom reicht dann aus,  um den Bogenstrom wenigstens kurzzeitig zu  Null zu machen. Die Frequenz dieser  Schwingung     muss    dabei so abgestimmt wer  den,     dass    der Bogenstrom ausreichend lange       aufo,ehoben    wird. Auf diese Weise wird  eine vollkommene     Entionisierung    der Ent  ladungsstrecke ermöglicht und eine neue  Zündung des Bogens vermieden.

   Bei der  neuen Schaltung erfolgt die Löschung der  Entladung durch eine Kombination     von     Selbstinduktion     und    Kapazität, und zwar  stellt man mit Vorteil für jeden jeweils     vor-          1,le,c,enden    Betriebszustand die optimalen  Werte von Kapazität und Selbstinduktion  ein. Die Einstellung kann nach einer vor  geschriebenen Abhängigkeit selbsttätig er  folgen oder handgesteuert den Schwankun  gen     des-Betriebszustandes        angepasst    werden.

    <B>C-</B>      Die neue Anordnung ist     besanders    wichtig  bei Wechselrichtern, die aus einer     Gleich-          spannunggsquelle    Wechselspannungen     erzeu-          C     gen, und bei denen der Stromdurchgang<B>je</B>  nach der Belastung des     W-eühselstromnetzes     mehr oder weniger erheblich schwankt.  



  Die Löschung einer     Bogenstreeke    erfolgt       umso    sicherer,<B>je</B> länger die Aufhebung des  Bogenstromes     durüh    den entgegengesetzt ge  richteten Strom andauert,<B>je</B> kleiner also bei  sonst gleichen Verhältnissen     die    Frequenz  .der überlagerten Schwingung ist. Durch eine  derartige sanfte Unterbrechung des     #ogen-          stromes    vermeidet     man    ebenfalls das     Auf-          breten    von     Überspaunungen    in der gesamten  Anlage, die bei sehr kurzzeitigen Unterbre  chungen auftreten.

   Es wird der Verlauf des  zu unterbrechenden Stromes, der beispiels  weise als Gleichstrom angenommen sei, sich  immer mehr von der wegen Überspannungen  und anderer störender Erscheinungen     un-er-          wünschten        Rechtesskform,        vergl.        Fig.   <B>1,</B> ent  fernen und der allmählichen Stromabsen  kung,     vergl.        Fig.    2 und<B>3,</B> annähern,<B>je</B> klei  ner die Frequenz des     Sehwingungskreises    ist.  Am wenigsten stört natürlich der in     Fig.   <B>3</B>  angegebene Stromverlauf, der daher nach       Möch.chkeit    anzustreben ist.  



  In     Fio,.    4 und<B>5</B> sind zur näheren Ver  anschaulichung der Erfindung Ausführungs  beispiele angegeben. Die Bogenstrecke ist  mit B und die zu dieser parallel liegende,  mit der Kapazität<B>C</B> in     Reihre    liegende  Selbstinduktion mit L bezeichnet. In dem  Kreis     Bogenstreeke,    Selbstinduktion,     Kapa-          zitä,t    bildet sich bei Schliessen des angege  benen     Schalters'ein        Seliwingungsstrem    in  Richtung der in     Fig.    4 eingetragenen klei  nen Pfeile aus.

   Die Figur zeigt,     dass    der  Pfeil bei B entgegengesetzte Richtung hat  C<I>2n</I>  wie der durch die Leitung fliessende Strom       i".    Die Selbstinduktion und die Kapazität  werden nun zum Beispiel so eingestellt,     dass     der Scheitelwert -des Stromes i.     (Quotient          aus,der    Betriebsspannung und
EMI0002.0040  
   etwas  grösser als i ist. Die Frequenz stimmt man,  wie bereits oben erwähnt, mit     Vorteil,so    ab,         -dass    die Aufhebung des Bogenstromes aus  reichend lange geschieht.

   Die obere Grenze       'iegt    hierbei bei Wechselrichtern bei 1/4 Voll  welle der     gebilcleten        Weehselspannung.    Um  für jeden Betriebszustand die günstigste  Selbstinduktion und Kapazität zu erhalten,  kann man in der Weise vorgehen,     dass    man L  verändert und<B>C</B> konstant hält oder<B>C</B> ver  ändert und L konstant hält, jedoch ist es  auch denkbar, in gewissen Fällen sowohl die       Selbstin#duktion,    als auch die Kapazität zu  verändern.  



  Wie     Fig.   <B>5</B> zeigt, kann die     Veränderun.-          der    Selbstinduktion beispielsweise mittelst  eines     Variometers   <B>17</B> erfolgen. Bei diesem  Ausführungsbeispiel bleibt beider Regelung  die Kapazität<B>C</B> konstant. Man hat dann  lediglich -einzustellen L<B><I>-</I></B> i'<B>=</B> konstant.  



  Bei Verwendung von 'Wechselrichtern ist  es vorteilhaft, die Eigenfrequenz des     Lösch-          kreises    so abzustimmen,     dass    sie mindestens  viermal so gross ist wie die Frequenz des  erzeugten Wechselstromes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Löschschaltung für Bogenstrecken mit Kapazität und Selbstinduktion, bei der dem Lichtbogen ein Strom überlagert wird, der den Bogenstrom vorübergehend zu Null macht, dadurch gekennzeichnet, dass die Re- aktanz des Löschkreises regelbar ist.
    UNTERANSPRüCHE: <B>1</B> Lönhschaltung nach dem Patentauspruch, da-durch gekennzeichnet, dass Selbstinduk tion und Kapazität des Löschkreises ver änderbar sind. 2. Löschschaltung nachdem P#atentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass Selbstinduktion und Kapa zität des Lösehkreises von Hand nachstell- bar sind.
    <B>3.</B> Löschschaftung nach dem Patentanspruch und Unteransprucli <B>1,</B> dadurch gehenn- zeichnet, dass bei Änderung des Betriebs zustandes in dem zu unterbrechenden Stromkreis die Veränderung von Kapazi tät und Selbstinduktion selbsttätig erfolgt. 4.
    Löschschaltung nach dem Patentanspruch und Unterauspruell <B>1,</B> dadurch gekenn- Z, zeichnet, dass die Frequenz des Sellwin- Crungskreises so abgestimmt ist, dass die in e# Aufhebung des Boggenstromes ausreichend ZD lange geschieht.
    <B>5.</B> Löschschaltung nach demPatentanspruch, dadurch o,ekennzeichnet, dass zur Verän- C derung der Selbstinduktion ein Vario- en meler voro,-esehen ist.
    <B>0.</B> Löschschaltung nach dem Patentanspruch, an Wechselrichtern, dadurch gekennzeich net, dass die Eigenfrequenz des Löschkrei ses so abstimmbar ist, dass sie mindestens viermal so gross sein kann wie die Fre quenz des erzeugten Wechselstromes.
CH164029D 1931-06-02 1932-04-30 Löschschaltung für Bogenstrecken. CH164029A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE164029X 1931-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH164029A true CH164029A (de) 1933-09-15

Family

ID=5684072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH164029D CH164029A (de) 1931-06-02 1932-04-30 Löschschaltung für Bogenstrecken.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH164029A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821548A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Hitachi Ltd Gleichstrom-unterbrecher
EP2523205A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 ABB Technology AG Schaltung und Verfahren zur Unterbrechung des Stromflusses in einem Gleichstrompfad

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821548A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Hitachi Ltd Gleichstrom-unterbrecher
EP2523205A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 ABB Technology AG Schaltung und Verfahren zur Unterbrechung des Stromflusses in einem Gleichstrompfad
US9159511B2 (en) 2011-05-12 2015-10-13 Abb Technology Oy Circuit and method for interrupting a current flow in a DC current path

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH164029A (de) Löschschaltung für Bogenstrecken.
DE2931870A1 (de) Wechselrichter zum betrieb von mindestens zwei entladungslampen
DE716371C (de) Verfahren zum Aufbau der Bilder in Fernsehkathodenstrahlroehren, bei dem die Kippschwingungen durch Auf- und Entladen eines Kondensators unter Verwendung von Glimmlampen erzeugt werden
AT249780B (de) Anordnung zur Begrenzung von Überströmen
AT142835B (de) Schaltungsanordnung zur Entnahme verschieden großer Ströme.
CH212047A (de) Bandfilter mit einstellbarer Bandbreite.
AT130826B (de) Rückkopplungsschaltung.
DE589281C (de) Mischfrequenz-Vorrichtung zur Erzielung flimmerfreier Beleuchtung beim Anschluss an 16 2/3 periodige Netze
AT142087B (de) Einrichtung zur Erzielung eines ruhigen Arbeitens von gittergesteuerten Gas- oder Dampfentladungsgefäßen.
DE916659C (de) Steuerung von Entladungsgefaessen mittels Tauchzuender
DE703291C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung der Abstimmung
DE642888C (de) Einrichtung an Kondensatoren, welche zur Verbesserung des Leistungsfaktors an Wechselstromnetze angeschlossen sind
CH183788A (de) Statische Gittersteuerungsanordnung für Gasentladungsventile.
DE711511C (de) Anordnung zur Frequenzkonstanthaltung eines Glimmentladungsoszillators
DE649242C (de) Anordnung zur Erzielung eines Spannungsausgleichs in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichters
AT84059B (de) Aus einer Kathodenstrahlröhre in Rückkopplungsschaltung bestehender Generator elektrischer Schwingungen.
DE542425C (de) Wechselstromanlage mit Kapazitaeten, insbesondere fuer Hochfrequenz, fuer gegebene Sekundaerleistung und mit gegebener primaerer Phasenverschiebung
DE734684C (de) Mit frequenzabhaengiger Gegenkopplung arbeitender Klangfarbenregler
DE659876C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung in Gaspruef- und Elektrofilteranlagen
DE466690C (de) Einrichtung zum Parallelschalten von Wechselstrommaschinen
DE842692C (de) Schaltung zum gemeinsamen Wechselstrombetrieb von mehreren Leuchtroehren
DE720058C (de) Kristallfilter mit ausserhalb der Eigenbandbreite des Kristalls veraenderbarer Bandbreite
DE904325C (de) Anordnung zur Erzeugung von zum Erdpotential symmetrischen Kippschwingungen
AT239933B (de) Schalteinrichtung zur Regelung der Wirkleistung eines zweipolig und frequenzkonstant gespeisten Verbrauchers, der zur Induktionserwärmung dient
DE694961C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Empfindlichkeit von Wechselstromspannungsrelais mit Vorschaltwiderstand