CH162971A - Automatic bobbin changing device on mechanical looms. - Google Patents

Automatic bobbin changing device on mechanical looms.

Info

Publication number
CH162971A
CH162971A CH162971DA CH162971A CH 162971 A CH162971 A CH 162971A CH 162971D A CH162971D A CH 162971DA CH 162971 A CH162971 A CH 162971A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stop
protector
hammer
shooter
lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
F Iwanow Peter
Original Assignee
F Iwanow Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Iwanow Peter filed Critical F Iwanow Peter
Publication of CH162971A publication Critical patent/CH162971A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/20Changing bobbins, cops, or other shuttle stock
    • D03D45/26Magazines
    • D03D45/28Magazines for one type of thread, e.g. same colour
    • D03D45/30Magazines for one type of thread, e.g. same colour rotary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

      Selbsttätige        Spulenanswechselvorrichtung    an mechanischen Webstühlen.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine     selbsttätige        Spulenauswechselvorrich-          tung    an mechanischen Webstühlen, welche  die Möglichkeit gibt, an gewöhnlichen, wie  auch an automatischen Webstühlen ohne Ver  ringerung der üblichen     Schlagzahl    von 220  bis 230 pro Minute zu arbeiten, und -dabei  eine gesteigerte Leistung im Vergleich mit  den bereits bekannten     Spulenwe.ehselvorrich-          tungen    zu erzielen.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist  gekennzeichnet durch einen abgefederten       Splzleneindrücker,    der durch einen über ein  Hebelgestänge mit einer von der Antriebs  welle des Webstuhls vorübergehend mitge  nommenen Nase in Verbindung stehenden  Hammer betätigt     wird,    wobei die     Mitnehmer-          nase    bei fehlendem     Schussfaden,    über ein  zweites Hebelgestänge von der     Schussgabel-          welle    aus in Arbeitsstellung gebracht wird.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  dargestellt.         Fig.    1 ist die Vorderansicht des seit  lichen Teils eines mechanischen Webstuhls,  auf dem die erfindungsgemässe Vorrichtung  angebracht ist;       Fig.    2 ist eine entsprechende Seitenan  sicht;       Fig.    3 zeigt den obern Teil. der Vorrich  tung von vorne gesehen und im grösseren       Mässstab;          Fig.    4 und 5 sind eine .Seiten- und eine  Draufsicht dieses     Vorrichtungsteils.     



  In den     Fig.    1 und 2 ist die rechte Seiten  wand des     Webstuhlgestelles    mit 1 und der  Brustbaum mit 2 bezeichnet. Die Laden  welle 3 trägt in bekannter Weise den Lade  stelzen 4, der, wie üblich, durch eine nicht  dargestellte     Schubstange    bewegt wird. An  dem Stelzen 4 sind der Ladenklotz 5     und     der Ladendeckel 6 befestigt. Der Ladenklotz  5 arbeitet über einen unter     Federwirkung     stehenden Hebel 7 mit der Ladenwelle 3 zu  sammen. Der     Brastbaum    2 ist mit     Konsolen     8 versehen, in denen die     Schussgabelweile    9  drehbar gelagert ist.

   Die bekannte, das Feh-           len    des     Schussfadens    feststellende     Schussgabel     ist in der Zeichnung nicht dargestellt.  



  An dem     Webstuhlgestell    1 ist ein Win  kelstück 10 angeschraubt, auf dem die       eigentliche,    in     Fig.    3, 4 und 5 grösser dar  gestellte     Spulenauswechselvorrichtung    an  geordnet ist. Auf diesem Winkelstück 10  ist     mittelst        Schraubbolzen    die mit Trägern 11  und 12 versehene Grundplatte 13 befestigt.  Der Träger 11 besitzt eine horizontale     Spin=          del    14, auf     die    .das in den     Fig.    3, 4 und 5  einigermassen schematisch dargestellte     Spu-          lenmagazin    15 aufgesetzt wird.

   Dieses Ma  gazin besitzt ein Schaltrad 16, welches durch  eine hier weiter nicht interessierende, in       Fig.    4     strichpunktiert    angedeutete Klinken  vorrichtung vorwärtsgeschaltet und anschlie  ssend angehalten wird. Zum bessern Ver  ständnis der Arbeitsweise der     Spulenaus-          wechselvorrichtung    sind die Spulen in     Fig.    4  ebenfalls strichpunktiert angegeben.  



  In den Trägern 11 und 12 ist eine Welle  17 drehbar gelagert, welche durch einen auf  ihr befestigten     Kniehebel    18     verschwenkt     werden kann, wobei die     einerends    an der  Welle 17 und     anderends    an den     8pulenein-          drücker    22 fest angeordnete Rückführungs  feder 19 gespannt wird. Der kürzere Schen  kel 18' des Hebels 18 ist gegabelt und trägt  eine     kleine    Drehwelle 20, auf die eine Sperr  nase 27 und ein mit einem Vorsprung 22'  des lose' auf der Welle 17 sitzenden knie  bebelartigen     iSpuleneindrückers    22 zusam  menarbeitender Hammer 23     befestigt    sind.

    Zwischen Hebel 18 und Welle 20 ist eine  Spannfeder 24 eingeschaltet, welche eine ela  stische Kupplung zwischen der Welle 20 und  dem Hebel 1-8 darstellt.  



  Eine mit einem Lederpolster 25 versehene,  an den Träger 11     bezw.    die Plätte 13 an  geschraubte     Äuschlagleiste    26 begrenzt die  Bewegung des Hebels 18. Der Anschlag des  Hammers 23 kann durch .die Stellschraube 2 7       eingestellt    werden, während für die Einstel  lung der     Klinkenvorrichtung    des Magazins  eine weitere Stellschraube 28 vorgesehen  ist.    An der Grundplatte 13 ist der unter Wir  kung der Feder 29 stehende und mit dem  Schützen in bekannter Weise zusammen  arbeitende     Protektor    (Ausschalter des     Spu-          leneindrückers)    30 verschiebbar gelagert.

   Auf  diesem     Protektor    ist das Anschlagstück 31  aufgeschraubt, welches bei 31' einen An  schlag für die Sperrnase 21 und bei 31"  einen solchen für einen seitlichen     Fortsatz    der       Betätigungsstange    32 des Hebels 18 aufweist.  Diese Stange hält den Protektor zusammen  mit dem Anschlagstück 31 entgegen der  Wirkung der Feder 29 zurück.  



  Die tiefste Lage. des     Spuleneindrückers     22 ist durch einen Anschlag begrenzt, welche  Stellung mit dem     Einführen        einer    Spule in  den     ,Schützenkasten    übereinstimmt. Zur Füh  rung der Spule ist ein Blech 34 und eine  an dem Träger 11 befestigte, federnde Stahl  platte     3.5    vorgesehen.  



  Die aus den     Fig.    1 und 2 hervorgehende  Antriebseinrichtung ist von einer am Web  stuhlgestell angeschraubten und winklig ab  gebogenen Leiste     3,6    getragen. Auf ihrem  Drehzapfen 37 sitzt ein     -doppelarmiger    Hebel  38, der durch die Feder 39 gegen, den An  schlag 40 angezogen wird. Die Höhe dieses  Anschlages kann durch Auflegen     bezw.        Ent-          fernen    von     Unterlagsscheiben    genau einge  stellt werden.

   Der kürzere Arm des Hebels  38 steht über der bereits erwähnten, eben  falls     einstellbaren    Stange 32 mit dem Hebel  18 in     Verbindung.    Am Ende des längeren  Armes des Hebels 38 ist eine     Mitnehmernase     41 schwenkbar     angelenkt,        wobei.    die Feder 42  diese Nase in der in     Fig.    2 ausgezogenen  Stellung hält.

   Auf dem     Drehzapfen        -43    der  Leiste 36 ist .ein Kniehebel 44 angeordnet,  der mit seinem einen Schenkel über eine ein  stellbare Stange 45 mit dem     Mitnehmer    41  und mit seinem andern Schenkel über die  beiden gelenkig miteinander verbundenen       Arne    46 und 47 mit der     Schussgabelwelle    9  in     Verbindung    steht. Der Arm 47 ist fest  auf diese Welle 9     aufgesetzt,    so dass er beim  Drehen derselben mitgenommen wird.  



  Die     Mitnehmernase    41 arbeitet mit einem  durch die Antriebswelle 48 des Webstuhls      mitgenommenen Anschlag 49 zusammen. Die  ser Anschlag steht unter dem Einfluss einer  Zugfeder 50, die ihn gegen eine Nase 51       andrückt,    derart, dass der Anschlag nur bei  Vorwärtsgang des Webstuhls (siehe Pfeil  richtung) in Funktion tritt. Wird der Stuhl  aus irgendeinem Grunde von Hand zurück  gedreht, so wird der Anschlag 49 über die  Nase 41 hinweggleiten, ohne     dass    die Spulen  auswechselvorrichtung betätigt wird.  



  Die Arbeitsweise der beschriebenen Vor  richtung ist folgende:  Sobald das Fehlen des     Schussfadens     durch die     Schussgabel    festgestellt ist, wird  auf bekannte Weise die     Schussgabelwelle    9  verdreht, so dass letztere die beiden Arme  46 und 47     hochhebt.    Hierdurch wird der  Kniehebel     44        verschwenkt    und bringt     mit-          telst    Stange 45 die     Mitnehmernase    41 in  die in     Fig.    2 strichpunktierte Stellung.

    Kommt nun beim Weiterdrehen der An  triebswelle 48 der Anschlag 49 mit er Nase  41 in Berührung, so wird letztere hochge  hoben und Hebel 38     verschwenkt    sich. Die  Stange 32 gibt das Anschlagstück 31 frei,  so dass der     Protektor    30 zusammen mit die  sem Stück 31     vtin    der Feder 29 in Richtung  der Lade (in     Fig.    2, 4 und 5 nach links)  verschoben wird. Gleichzeitig hat sich der  Hebel 18 ebenfalls     verschwenkt    und bewegt  den Hammer 23 kräftig gegen den Vor  sprung 22' des     Spuleneindrückers    22.

   Die  ser befindet sich mit seinem     oberhalb    der  Lade     liegenden    Ende über einer     Spule    des  Magazins und drückt diese     .Spule    in den  Schützen hinein.  



  Sobald der Anschlag 49 die Nase 41 wie  der freigegeben hat, bringt die Feder 39 den       Hebel    38 und die Feder 42 die Nase 41 und  mit ihr die Stangen 45, 46 und 47 zusammen  mit dem Kniehebel 44 wieder in ihre Ruhe  lage. Der Hebel 38 bringt mit seiner Stange  32 den Hebel 18 ebenfalls wieder in seine  Ausgangsstellung, wobei die Stange 32     mit-          telst    ihres obern schrägen Teils das An  schlagstück 31 zusammen mit dem     Protektor     30 von der Lage wegschiebt.

   Gleichzeitig  wird der     Spuleneindrücker    22 durch das Ent-    spannen der beim     Eindrücken        gespannten     Feder 39 wieder gehoben und das Magazin  durch seine     Klinkenvorrichtung    auf eine     hier     weiter nicht interessierende Weise gedreht;  so dass der Eindrücker 22 nunmehr oberhalb  der nächsten Spule zu stehen kommt.  



  Kommt beim     Spulenwechsel    der Schüt  zen einmal nicht in seine richtige Lage im  Schützenkasten, so schiebt der Schützen den  Protektor 30 mit dem an denselben ange  schraubten Anschlagstück 31 entgegen der  Wirkung der Feder 29 weg. Dabei hebt der  Anschlag 31' die Nase 21 und mit ihr den  Hammer 2.3, der dann beim     Verschwenken     des Hebels 18 an der     Oberseite    des Vorsprun  ges 22'     entlanggleitet,    wodurch das Einfüh  ren der neuen Spule vermieden wird.  



  Zur Regelung des Schützenlaufes ist am  Ende der Lade ein von der     Aussenseite    des  Schlagarmes her verstellbarer Anschlag aus  Buchenholz - mit Lederbeschlag vorgesehen.  



  Die Vorteile der     beschriebenen    Vorrich  tung können wie folgt     zusammengefasst    wer  den:  I. Die Spule wird in den Schützen     nicht     durch die übliche Einwirkung .der Lade auf  den     Spuleneindrücker    eingeführt, bei welcher  die Anfangsgeschwindigkeit .des     @Spulenein-          drückers    grösser als die Endgeschwindigkeit  ist, was eigentlich dadurch entsteht, dass die  Lade zur Zeit des     Durchdrückers    .der Spule  durch den Schützen bei der     Rückwärtsbewe-          gung    der Lade verzögert wird.  



  Die vorliegende Vorrichtung wird, im  Gegensatz dazu, von der Schlagnase einer an  die     Schützenschlagwelle    aufgesetzten Scheibe  angetrieben. Diese Schlagnase wirkt durch  ein Gestänge auf den     Spuleneindrücker    mit  fast konstanter Geschwindigkeit ein. Da  durch entsteht auch augenblicklich das Aus  treten des     Spuleneindrückerkopfes    aus dem  Schützen gerade beim     Schussanschlag.     



       II.    Der     Spulenkopf    wird zwischen  Klemmfedern in den Schützen     geführt,    was  irgend eine     Änderung    der     Spulenlage        in          bezüg    auf die     Schützenachse    verhindert.  



       III.    Der sogenannte     2rotektor    (Ausschal  ter des     Spuleneindrückers)    für etwaigen      Kurzlauf,     bezw.    Abspringen des     Sehützens     von dem     Picker    ist mit der gesamten Vor  richtung als ein Ganzes ausgebildet, wodurch  die Empfindlichkeit des Protektors während  der Arbeit,     sowie    seine     Betriebssicherheit.     wesentlich -gesteigert werden.  



  IV. Zur Regulierung des Schützenlaufes  ist am Ende .der Lade ein verstellbarer  Schützenanschlag vorgesehen, welcher die  genaue Einstellung des     Schützens    im Schüt  zenkasten erlaubt.



      Automatic bobbin changing device on mechanical looms. The subject of the present invention is an automatic bobbin exchange device on mechanical looms, which gives the possibility to work on conventional as well as on automatic looms without reducing the usual number of strokes from 220 to 230 per minute, and thereby an increased performance in comparison with to achieve the already known Spulenwe.ehselvorrich- devices.



  The inventive device is characterized by a sprung splzleneindrücker, which is actuated by a hammer connected via a lever linkage to a lug temporarily taken along by the drive shaft of the loom, the driver lug in the absence of the weft thread via a second lever linkage from the Shot fork shaft is brought into working position.



  On the accompanying drawing, an exemplary embodiment from the subject of the invention is shown. Fig. 1 is the front view of the union part of a mechanical loom on which the inventive device is mounted; Fig. 2 is a corresponding Seitenan view; Fig. 3 shows the upper part. of the device seen from the front and on a larger scale; 4 and 5 are a side and a plan view of this device part.



  In Figs. 1 and 2, the right side wall of the loom frame with 1 and the breast tree with 2 is designated. The loading shaft 3 carries the loading stilts 4 in a known manner, which, as usual, is moved by a push rod, not shown. The loading block 5 and the loading lid 6 are attached to the stilts 4. The shop block 5 works via a spring-loaded lever 7 with the shop shaft 3 together. The brast tree 2 is provided with brackets 8 in which the firing fork shaft 9 is rotatably mounted.

   The known weft fork, which detects the absence of the weft thread, is not shown in the drawing.



  On the loom frame 1 a Win elbow piece 10 is screwed, on which the actual, in Fig. 3, 4 and 5 larger is asked bobbin exchange device is arranged on. The base plate 13 provided with supports 11 and 12 is fastened to this angle piece 10 by means of screw bolts. The carrier 11 has a horizontal spindle 14 on which the reel magazine 15, shown somewhat schematically in FIGS. 3, 4 and 5, is placed.

   This magazine has a ratchet wheel 16 which is switched forward and then stopped by a ratchet device, which is not of further interest here and which is indicated in phantom in FIG. For a better understanding of the mode of operation of the bobbin changing device, the bobbins are also indicated in phantom in FIG.



  A shaft 17 is rotatably mounted in the supports 11 and 12 and can be pivoted by a toggle lever 18 attached to it, the return spring 19 fixedly arranged on one end of the shaft 17 and on the other end of the coil inserter 22 being tensioned. The shorter leg 18 'of the lever 18 is forked and carries a small rotating shaft 20 on which a locking lug 27 and a with a projection 22' of the loose 'on the shaft 17 seated knee bucket-like iSpuleneindrückers 22 menarbeitender hammer 23 are attached.

    Between lever 18 and shaft 20, a tension spring 24 is turned on, which is an ela-elastic coupling between the shaft 20 and the lever 1-8.



  A provided with a leather pad 25, BEZW on the carrier 11. The plate 13 on the screwed-on strike strip 26 limits the movement of the lever 18. The stop of the hammer 23 can be adjusted by the adjusting screw 27, while another adjusting screw 28 is provided for adjusting the latch device of the magazine. The protector (switch of the coil pusher) 30, which is under the action of the spring 29 and cooperates with the shooter in a known manner, is slidably mounted on the base plate 13.

   The stop piece 31 is screwed onto this protector, which at 31 'has a stop for the locking lug 21 and at 31 "has a stop for a lateral extension of the actuating rod 32 of the lever 18. This rod holds the protector together with the stop piece 31 against the Action of the spring 29 back.



  The lowest position. of the coil pusher 22 is limited by a stop, which position corresponds to the insertion of a coil into the contactor box. For Füh tion of the coil, a sheet metal 34 and an attached to the carrier 11, resilient steel plate 3.5 is provided.



  The resulting from Figs. 1 and 2 drive device is carried by a chair frame screwed on the web and angled from bar 3.6. On their pivot pin 37 sits a double-armed lever 38, which is tightened by the spring 39 against the stop 40. The amount of this stop can bezw by hanging up. Removal of washers can be precisely adjusted.

   The shorter arm of the lever 38 is connected to the lever 18 via the aforementioned, just if adjustable rod 32. At the end of the longer arm of the lever 38, a driver nose 41 is pivotably articulated, wherein. the spring 42 holds this nose in the extended position in FIG.

   A toggle lever 44 is arranged on the pivot pin -43 of the bar 36, which with its one leg via an adjustable rod 45 with the driver 41 and with its other leg via the two articulated arms 46 and 47 with the shooting fork shaft 9 in Connection. The arm 47 is firmly placed on this shaft 9 so that it is carried along when it rotates.



  The driving lug 41 cooperates with a stop 49 which is carried along by the drive shaft 48 of the loom. This stop is under the influence of a tension spring 50 which presses it against a nose 51 in such a way that the stop only comes into operation when the loom is moving forward (see arrow direction). If the chair is turned back by hand for any reason, the stop 49 will slide over the nose 41 without the coil changing device being actuated.



  The method of operation of the device described is as follows: As soon as the weft thread is found to be missing through the weft fork, the weft fork shaft 9 is rotated in a known manner so that the latter lifts the two arms 46 and 47 up. As a result, the toggle lever 44 is pivoted and, by means of a rod 45, brings the driver nose 41 into the position shown in phantom in FIG.

    Now comes when turning the drive shaft 48 to the stop 49 with he nose 41 in contact, the latter is lifted hochge and lever 38 pivots. The rod 32 releases the stop piece 31, so that the protector 30 is moved together with the sem piece 31 vtin the spring 29 in the direction of the drawer (to the left in FIGS. 2, 4 and 5). At the same time, the lever 18 has also pivoted and moves the hammer 23 forcefully against the projection 22 'of the reel pusher 22.

   The end of this water is located above a coil of the magazine and pushes this coil into the shooter.



  As soon as the stop 49 has released the nose 41 like that, the spring 39 brings the lever 38 and the spring 42 the nose 41 and with it the rods 45, 46 and 47 together with the toggle lever 44 in their rest position again. The lever 38 with its rod 32 also brings the lever 18 back into its starting position, the rod 32 pushing the stop piece 31 together with the protector 30 away from the position by means of its upper inclined part.

   At the same time, the reel pusher 22 is raised again by the release of the spring 39, which is tensioned when it is pushed in, and the magazine is rotated by its ratchet device in a manner which is not of further interest here; so that the pusher 22 now comes to stand above the next coil.



  When the spool is changed, the Schüt zen once not in its correct position in the contactor box, the shooter pushes the protector 30 with the stop piece 31 screwed to the same against the action of the spring 29 away. The stop 31 'lifts the nose 21 and with it the hammer 2.3, which then slides along the top of the projection ges 22' when the lever 18 is pivoted, thereby avoiding the introduction of the new coil.



  To regulate the shooter's run, a stop made of beech wood, adjustable from the outside of the striking arm, is provided at the end of the drawer with leather fittings.



  The advantages of the described device can be summarized as follows: I. The bobbin is not inserted into the shooter by the usual action of the drawer on the bobbin pusher, at which the initial speed of the bobbin pusher is greater than the final speed, which actually arises from the fact that the drawer is decelerated by the shooter when the drawer is pushed back when the bobbin is pushed through.



  In contrast to this, the present device is driven by the striking nose of a disc attached to the shooter striking shaft. This impact nose acts through a linkage on the bobbin indenter at an almost constant speed. As a result, the coil indenter head emerges immediately from the shooter when the shot is fired.



       II. The coil head is guided between clamping springs in the shooter, which prevents any change in the coil position with respect to the shooter axis.



       III. The so-called 2rotektor (switch-off ter of the coil pusher) for any short run, respectively. Jumping of the visor from the picker is designed as a whole with the entire device before, whereby the sensitivity of the protector during work, as well as its operational safety. can be significantly increased.



  IV. To regulate the shooter barrel, an adjustable shooter stop is provided at the end .der drawer, which allows the precise setting of the shooter in the Schüt zenkasten.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Selbsttätige Spulenauswechselvorrichtung an mechanischen Webstühlen, gekennzeich net durch einen abgefederten Spuleneindrük- ker, der durch einen über ein Hebelgestänge mit einer von der Antriebswelle des Weh stuhls vorübergehend mitgenommenen Nase in Verbindung stehenden Hammer betätig wird, wobei die Mitnehmernase bei fehlendem Schussfaden über ein zweites Hebelgestänge von der Schussgabelwelle aus in Arbeitsstel lung gebracht wird. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT CLAIM: Automatic bobbin changing device on mechanical looms, characterized by a spring-loaded bobbin pusher, which is actuated by a hammer that is connected via a lever linkage to a nose that is temporarily entrained by the drive shaft of the painful chair, with the driver nose via a second if the weft thread is missing Lever linkage is brought into working position from the shooting fork shaft. <B> SUBClaims: </B> 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer- nase durch einen mit der Antriebswelle znitdrehenden, einseitig wirkenden und ab gefederten Anschlag vorübergehend mitge nommen wird. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der mit dem Schützen zusammenarbeitende und unter Federwirkung stehende Protektor einen mit dem Hebelgestänge des Hammers zu sammenarbeitenden Anschlag besitzt, wo .durch der Protektor in der Ruhelage der Vorrichtung von der Lade entfernt ge halten wird. 3. Device according to patent claim, characterized in that the driver nose is temporarily taken along by a stop which rotates with the drive shaft, acts on one side and is spring-loaded. 2. Device according to claim, characterized in that the protector that works with the shooter and is under spring action has a stop that works with the lever linkage of the hammer, where .by the protector is kept away from the drawer in the rest position of the device. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Protektor einen zweiten Anschlag besitzt, mit dessen Hilfe der wegen unrichtiger Schützenlage nicht vorgeschobene Protektor den Ham mer ausser Bereich des Eindrückers bringt, so dass trotz Betätigung dieses Hammers das Einführen einer neuen Spule vermie den wird. Device according to patent claim, characterized in that the protector has a second stop with the help of which the protector, which has not been advanced due to the incorrect position of the shooter, brings the hammer out of the area of the pusher, so that the introduction of a new coil is avoided despite the operation of this hammer.
CH162971D 1932-03-23 1932-03-23 Automatic bobbin changing device on mechanical looms. CH162971A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162971T 1932-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH162971A true CH162971A (en) 1933-07-31

Family

ID=4416087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH162971D CH162971A (en) 1932-03-23 1932-03-23 Automatic bobbin changing device on mechanical looms.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH162971A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE94432C (en)
CH162971A (en) Automatic bobbin changing device on mechanical looms.
DE329769C (en) Shuttle replacement device for looms
DE577935C (en) Multi-cell locker for looms
DE55511C (en) Schützenschlag loom
DE812060C (en) Storage device for looms
DE164103C (en)
DE164100C (en)
DE164096C (en)
DE232649C (en)
DE497217C (en) Weft bobbin replacement device for mechanical looms
DE621512C (en) Bobbin changing device
DE593487C (en) Device for the automatic exchange of weft bobbins for multi-shot looms
DE839179C (en) Weft and bobbin sensor device for bobbin wrapping devices, especially jute looms
DE199371C (en)
DE622721C (en) Contactor replacement device
DE238447C (en)
DE247439C (en)
AT101503B (en) Bobbin changing device for looms.
DE336095C (en) Contactor replacement device
DE581817C (en) Device for releasing the leaf in loose leaf looms
DE277043C (en)
DE583677C (en) Underlay device for looms
AT15582B (en) Device for looms for automatic replacement of the shuttle.
DE243307C (en)