CH161621A - Process for the production of pressed pieces from synthetic resin and synthetic resin-containing masses, as well as apparatus for carrying out the same. - Google Patents

Process for the production of pressed pieces from synthetic resin and synthetic resin-containing masses, as well as apparatus for carrying out the same.

Info

Publication number
CH161621A
CH161621A CH161621DA CH161621A CH 161621 A CH161621 A CH 161621A CH 161621D A CH161621D A CH 161621DA CH 161621 A CH161621 A CH 161621A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
molding
pressed
mold
channel
press
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kopp Peter
Original Assignee
Kopp Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kopp Peter filed Critical Kopp Peter
Publication of CH161621A publication Critical patent/CH161621A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/475Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pistons, accumulators or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von     Pressstücken    aus Kunstharz und Kunstharz enthaltenden  Nassen, sowie Vorrichtung zur Ausübung     desselbeD.       Es ist bekannt,     Pressstücke    aus Kunst  harz und Kunstharz enthaltenden Massen in  der Weise herzustellen,     dass    das Ausgangs  material diskontinuierlich in     Pressformen    un  ter Anwendung von Hitze und     D#ruek        ver-          presst    wird,

   wobei die     Pressform    einen     einsei-          figgeschlossenen    Kanal aufweist und     ein-          oder    mehrteilig ist.  



  Unter     diskontinuierliehen    Pressen soll ge  meint sein,     dass    nach     Beschieken    der Form  mit einer gewissen Menge Ausgangsmaterial,  der Stempel für etwa drei, fünf oder mehr  Minuten herabgedrückt wird, bis die Här  tung eingetreten ist, wonach er gehoben wird  zwecks     Herausnehmens    des Gegenstandes.  



  Die hierbei entstehenden     Presslinge    sind  in ihrer     Länce    von dem     Grösstmass    der     Press-          form    abhängig und dieser Dimension ist, da  aus technischen Gründen     Pressformen    gewisse  Ausmasse nie überschreiten können, eine be  stimmte Grenze gesetzt, so     dass    es in dieser  Weise     unmögliel    ist, beliebig lange Form-         linge,    wie zum Beispiel Stangen, Röhren,  Leisten herzustellen.

   Bei der Herstellung     von     kleineren Formlingen, wie zum Beispiel  kleinen Platten,     muss,    jedes     Einzelstück    ent  weder durch eine     Auswerfvorrichtung    nach  Entfernung des Stempels oder durch Öffnen  der mehrteiligen     Pressform    herausgeholt wer  den, wodurch die Form jeweils geleert wird.  



  Diesen Übeln soll durch das erfindungs  gemässe Verfahren in der Weise abgeholfen  werden,     dass    man sieh einer     Pressform    mit  durchgehendem Kanal, durch welchen die       Pressmasse    tritt, bedient, wobei man den zur  Pressung notwendigen Gegendruck durch den  austretenden Formling selbst ausüben     lässt,     und diesen Gegendruck einerseits durch  mechanische Mittel und anderseits     durc'h    eine  eine fortschreitende Härtung der     Pressmasse     begünstigende     Beheizung    ermöglicht. Die  Erfindung betrifft ferner eine zur Durch  führung des Verfahrens geeignete Vorrich  tung.

        Das Verfahren kann durch<B>f</B>     ertla.ufende     Beschickung kontinuierlich gestaltet werden  und es können so Gegenstände     von    beliebiger  Länge hergestellt werden.  



  Die Zeichnung veranschaulicht fünf als  Beispiele gegebene Vorrichtungen zur Aus  übung des erfindungsgemässen Verfahrens:       Fig.   <B>1</B> und 2 zeigen Vorrichtungen zur  Herstellung nicht unterbrochener Formlinge;       Fig.   <B>8,</B> 4,<B>5</B> und<B>6</B> zeigen Querschnitte  profilierter mit der einen oder der andern  der Vorrichtungen der     Fig.   <B>1</B> und 2" herge  stellter Formlinge;       Fig.   <B>7</B> zeigt eine Vorrichtung zur fort  laufenden Herstellung von nicht zusammen  hängenden, unter sich gleichen Formlingen;       Fig.   <B>8</B> und<B>9</B> zeigen wiederum eine     Vorm          rielitung    zur Herstellung nicht unterbroche  ner Formlinge;

         Fig.        1-0,   <B>11</B> und 12 endlich eine     Vorrieli-          tung    zur Herstellung nicht unterbrochener  Formlinge mit einer als     sogenannte"Quetsch-          form"    ausgebildeten     Pressform.     



  Dem Wesen nach besteht     die        Vorrielltuno#     .der     Fig.   <B>1</B> aus einer     Pressform   <B>1</B> und einem  Stempel 2 beliebiger gleicher Profilierung,  wobei die     Pressform    einen durchgehenden  Kanal aufweist, das heisst keinen Boden oder       Unterstempel    besitzt.  



  Die     Pressform   <B>1,</B> wie     auch,die    noch später  beschriebenen, wird auf verschiedenste Weise  beheizt, so zum Beispiel durch elektrische  Heizkörper, durch gasförmige oder flüssige  Heizmittel, wie Dampf, Wasser     usw.,    oder  auch durch direkte     Beheizung.     



  Zur Erzielung des nötigen Gegendruckes  wird die Vorrichtung am Austrittsende der  Öffnung mit dem Formling entsprechend  dimensionierten und profilierten die mecha  nischen Mittel bildenden Backen 4 versehen,  die den Zweck haben, den gehärteten austre  tenden     Formlingsabsehnitt   <B>3,</B> so festzuklem  men,     dass    er selbst als Unterstempel wirkt,  so     dass    er nur durch einen höheren als den  zur Pressung notwendigen Druck aus der  Form getrieben werden kann.  



  <B>An</B> Stelle kann auch die     Pressform,    wie  aus     Fig.    2 ersichtlich, am untern Teil, also    am     Austritisende   <B>5</B>     konisr,h    gestaltet sein,     züi     dem     Zwessli,    die oben ausgeführte klem  mende Wirkung beim Austreten des     Form-          lingsabschnittes   <B>6</B> zu erzielen.  



  Die beschriebenen Vorrichtungen eignen  sich naturgemäss nur zur Herstellung von  Körpern mit einem zur     Pressrichtung        senk:-          recht    stehenden Profil, wobei es frei liegt  durch, Anwendung von geeigneten profilier  ten Walzen oder Werkzeugen dem austreten  den     Formling    nachträglich bis zu einem ge  wissen Grade auch eine Längsprofilierung zu  geben.  



  Ausserdem ist zu bemerken,     dass    die ge  schilderten mechanischen Mittel zur Erzie  lung des     Gegendruckes    an und für sich nicht  genügend sind. Es müssen noch     Pressstempel     oder     Pressform    gegebenenfalls beide, so be  heizt sein,     dass:    am Austrittsende des     Press-          formkanals    die höchste, und am     Beschik-          kungsende    (Eintrittsende) des Kanals die  niedrigste Temperatur liegt. Die Masse hat  also, im durchgehenden Kanal ein Tempera  turgefälle. entgegengesetzt zur     Pressrichtung     und der Austrittsrichtung.

   Dies, weil     be-          kanntlieli    Kunstharz und Kunstharz enthal  tende Massen mit zunehmender     ErwIrmung     erhärten, und die Klemmbacken 4 oder der       konisclie,    Teil<B>5</B> ihre hemmende Wirkung nur  dann ausüben können, wenn diese Teile einer  relativ harten Masse gegenüberstehen.  



  n       DAs    empfiehlt sieh mitunter zwei oder  mehr parallel     nebeneinanderliegende        Press-          formen   <B>zu</B> verwenden, die bedient werden  durch entsprechend zwei oder mehr ebenfalls  parallel nebeneinander angeordnete, zweck  mässig an einer Stempelplatte angebrachte  Stempel, zwecks möglichst vollkommener  Ausnützung der Wärme.  



  Das     Temperatargefälle    entgegengesetzt  zur     Pressrichtung    kann entweder dadurch er  reicht werden,     dass    das     Austritisende    des       Pressformkanals    dadurch auf eine höhere  Temperatur gebracht wird als das     Be-          schickungosende,        dass    am Austrittsende     Heiz-          kanäle    angebracht werden durch die ein  heisses Medium strömt, oder noch dadurch,      wenn auch das     Beschiekungsende    beheizt  wird,

       dass    die dort angebrachten     Heizkanäle     ein heizendes Medium führen, welches eine  niedrigere Temperatur besitzt, als das hei  zende Medium, das am Austrittsende ver  wendet wird.  



  Die Heizung könnte zum Beispiel auch  elektrisch     Ceschehen.    Es würden dann am  Austrittsende mehr und dichtere     Wider-          standsdrahtwicklungen    angebracht werden  und am Beschickungsende keine oder sehr  wenige und     weiterauseinander    gewickelte.  



  Um eine der anhand der     Fig.   <B>1</B> und 2  beschriebene     Vorrichtuncen    in     Tätiukeit    zu  <B>C</B>  setzen, wird zu Beginn die untere Öffnung  des     Pressformkanals    geschlossen und nach       Beschick-un-    mit     Pressmasse    dieselbe     ver-          presst.    Hierbei bildet sich ein Formling, der  an den heissesten Stellen der     Pressform    am  härtesten und dichtesten sein wird, an den  dem Stempel     naheliegenden    Teilen aber noch  mehr oder weniger weich bleibt, also noch  kein festes Gefüge hat,

   so     dass    eine     homo-          "ene        Verbindun-    mit dem im nächsten     Ar-          beits--an-        -ebildeten        Fürmlin-sabschnitt    ge  n     t'        ZD    en       währleistet    ist.  



  Nun wird der Oberstempel zurückgezo  gen, die     Pressform    mit einer weiteren     Menue          Pressmasse    gefüllt und nach Entfernung des  untern Verschlusses abermals     gepresst.    Der  Druck     muss    jetzt so.

   hoch sein,     dass    der bei der  ersten Pressung gebildete, vollkommen aus  härtete     Formlingsabschnitt    zum Teil her  ausgedrückt wird und gleichzeitig einen     sol-          ehen    Gegendruck ausübt,     dass    die neu     ver-          presste    Masse in derselben Weise     verpresst     wird wie bei der ersten Pressung, was durch  die oben     an-,eführten        Klemmback-en    oder       Konizität    der     Pressform    ermöglicht wird,

    Bei grossen Querschnitten wird durch       inen-enmässig    kleine     jedesmalige        Besehickung     und geheizten Stempel, der zweckmässig eine       -rosse    Oberfläche besitzt, der  Formling     bezw.    die jedem     Stempel#druck    ent  sprechende Massenmenge dem Endzustand  nahegebracht.

   Es ist somit nur eine geringe  Wärmemenge pro     Beschiekung    notwendig,  um den     Endzustand    zu erzielen, so     dass    die         gleisshmässige    Härtung im Innern des Form  lings gewährleistet ist, was bei den erwähn  ten grossen Querschnitten bei Zuführung von  Wärme lediglich von den Seiten sich nur  schwer herbeiführen     lässt.     



  Durch geeignete Formgebung der     Press-          form    lassen sieh auf diesem Wege auch ge  krümmte Röhren, Leisten,     Stangen,        usw.    her  stellen.  



  Die Profile können sehr     versellieden    sein.       Einice    sind in den     Fig.   <B>3,</B> bis<B>6</B>     beispiels-          2D     weise dargestellt.  



  Die     Fig.   <B>7</B> zeigt nun, wie nach dem     be-          sel-iriebenen    Verfahren sich auf demselben  Wege auch     einfaehere    und kleinere     vollkom-          men    fertige     Pressstücke    herstellen lassen,  und zwar in der Weise,     dass    man vor den  einzelnen     Besehickungen    der     Pressform    12  mit     Pressmasse    eine Metallplatte<B>7</B> einlegt,

    und hierauf     presst.    Bei dieser     Vorriohtung     bestehen die     niechanischen    Mittel statt aus  Klemmbacken aus einem verstellbaren Schie  ber<B>8,</B> der bei jeder Pressung in die darge  stellte Lage gebracht wird und dem eben aus  tretenden Formling ermöglicht, den zur Pres  sung notwendigen Gegendruck auszuüben.  Auch hier -wird die     Pressform    so beheizt,     dass     das     Pressgut    im untern Teil der     Pressform     wärmer ist als im obern.  



  Es können     auah    Teile aus anderem Mate  rial als die     Pressmass#e,    zum Beispiel aus Me  tall, ganz oder teilweise in dieselbe eingebet  tet werden, das heisst, es 'kann zum Beispiel  ein     Meiallkern    oder ein Metallrohr als Kern  der Masse, benutzt werden.

   Auch können       Stüüke    aus Metall oder anderem Material in  gewünschten Abständen der Masse beigege  ben werden; so, zum Beispiel können     Stüake     mit Schraubengewinde in regelmässigen<B>Ab-</B>  ständen     ein,:"ebraplit    werden, die ein späteres       Versehrauben    der     Formlinge    gestatten.     Aueli     kann     Verstärkungsmateria,1,    wie Draht  geflecht und ähnliches, dem Formling auf  diese Weise einverleibt werden.  



  Die Beschickung der in     Fig.   <B>7</B> dargestell  ten Vorrichtung erfolgt zweckmässig     automa-          tisv,h,    wobei vorteilhaft der Stempel selbst      den     Verschluss    der Zuführungsöffnung bil  det, so     dass    beim Hochgehen des Stempels die  Zuführungsöffnung geöffnet und durch den  festgesetzten Kolbengang eine bestimmte  Menge Material eingebracht wird.

   Auch ist  es zweckmässig, die Stempelführung so zu<B>ge-</B>  stalten,     dass    das Heben und Senken des Stem  pels möglichst schnell geschieht und die  Druckausübung im Verhältnis zu den     Heb-          und        Senkzeiten    gross gewählt wird.  



  Bei der Wahl der Menge der     Beschiekun     ist es zweckmässig zu beachten,     dass    die  Menge nicht zu gross gewählt wird, damit  eine gute     Durchliärtung    erfolgt und eine       g        gleichmässige        Konsistenz        des        Formlings        ge-          währleistet    ist.  



  Bei der Wahl einer relativ geringen  Menge ist übrigens eine Verzögerung des       Vorganges    nicht zu befürchten,<B>da</B> durch  schnelles     Aufeinanderfolgen    der Stempel  drucke ein Zeitausgleich geschaffen werden  kann.  



  Bei der in     Fig.   <B>8</B> und<B>9</B> dargestellten  Ausführungsform liegt das Austrittsende<B>13</B>  des durchgehenden Kanals der     Pressform    12  quer zur     DTuckrichtung.    Es wird damit der  Vorteil erreicht,     dass    sieh die     Gesehwindig-          keit    des Arbeitsvorganges durch die Möglich  keit der Anwendung einer grösseren     Press-          oberfläche   <B>10</B> des Stempels<B>11</B> wesentlich  vergrössern     lässt.     



  Mit dieser Vorrichtung können     querprofi-          tD          lierte    oder mit Metalleinlagen jeder Art     ver-          in          seliene    Gegenstände hergestellt werden.  



  Die Zeichnung zeigt,     da3    der Stempel<B>11</B>  derart ausgebildet ist,     dass    seine     Pressfläche     beim Pressen, das heisst bei Erreichung     eles     tiefsten Standes auf Seite, des Austrittsendes  der Öffnung mit dem obern Rande des Aus  trittsendes bündig ist (siehe     Fig.   <B>9)</B> und dem       tl>        tD     in der Nähe des Austrittsendes liegenden Teil  des     gepressten    Gegenstandes im wesentlichen  die endgültige Form verleiht.

   Die     Pressfarm     12 sowohl, als auch der Stempel<B>11</B> sind beide  beheizt, es kann auch bloss     -der    eine der bei  den Teile beheizt werden. In jedem Falle       muss    aber die     Beheizung    so sein,     dass    das         Pressgut    am Austrittsende des, Kanals am  heissesten ist.  



  Das     Pressverfaliren    geht bei Benutzung  der in     Fig.   <B>8</B> und<B>9</B> dargestellten Vorrichtung  in der Weise vor sich,     dass    zunächst die     Press-          form    12 bei mit einer Platte geschlossenem  Austrittsende<B>13</B> des durchgehenden Kanals  mit entsprechender Menge     Pressmasse    be  schickt und hierauf mit dem für die verwen  dete     Pressmasse    erforderlichen Druck nur so  kurze Zeit     gepresst    wird,     dass    der Formling  in seiner ganzen Länge noch etwas weich ist.

    Der Druck wird nun rasch aufgehoben, die  Form geöffnet und der Formling ein Stück  14 durch das Austrittsende der Öffnung     ge-          schaben,    zum Beispiel indem es ein Stück  fortgezogen wird oder noch zweckmässiger  mittelst eines in     R.ichtuno,    des Austrittsendes  wirkenden     Hilfssiempels.     



  In dem entstandenen freien Teil der Form  wird nun frische     Pressma.sse    in entsprechen  der Menge eingebracht und der     Pressvorg-ang     wiederholt. Hierbei werden die schon     vorge-          pressten    Teile in den kleineren, dem Aus  trittsende nahegelegenen     Presszone    zu Ende       gepresst,    während die frisch     eino-efüllte        Mi-          seliung    nur wenig zusammengedrückt und       durcherliitzt    wird, sich aber noch mit dem  Ende des zuerst gebildeten     Presslings        homo-          ,

  gen    vereinigt. Durch Wiederholung dieses  <B>2</B>  Vorganges erhält man Stücke von beliebigen       zn          Län-,en.     



  Durch die mechanische Mittel bildenden       Klemmbaeken   <B>15,</B> die an dem Austrittsende  <B>13</B> vorgesehen sind und die sich zwangsläufig  mit der     Pressform    öffnen und schliessen, wird  der austretende Formling 14, wie früher an  gegeben, festgehalten, damit er den nötigen  Gegendruck erzeugen kann.  



  Diese Klemmbacken<B>1.5</B> wirken zum Bei  spiel nach Art einer Zange. Der ausgebildete       Presslingsabschnitt    wird von den Klemm  backen festgehalten, so     dass    beim Herunter  drücken des Stempels eine Pressung aus  geübt wird. Kurz vor dem niedrigsten     Stein-          pelstancl    öffnen sieh die Backen etwas, so       dass    der letzte Teil des Stempeldruckes das       Heraussr,hieben    des     Presslings    um das eiit-      sprechende Stück bewirkt. Der Stempel geht  dann hoch und es wird Masse eingeführt.

   Die  Backen schliessen sich wieder, wobei natur  gemäss das     Sich-Schliessen    auch vor dein  Hochgehen stattfinden kann und der     uleiche          Arbeits-ang,    wiederholt sich.  



  Um eine Querprofilierung zu erreichen,  braucht nur das dem     Austritisende    der<B>Öff-</B>  nung     naheliegende    Ende des     Pressstempels     oder der     Pressform    oder beider profiliert zu  sein, da die     Pressmasse    in den entlegeneren  Teilen noch nicht     vellko-mmen    zusammen  gedrückt und     durcherhitzt,    das heisst nicht  in den Endzustand übergeführt ist. Auch  das Austrittsende ist entsprechend zu profi  lieren.  



  Das Verfahren kann auch so ausgeführt  werden,     dass        Pressstempel,    die verwendet wer  den, sieh aus mehreren Teilen zusammen  setzen, die gegebenenfalls aus Materialien von  verschiedener     Leitfähigkeit    bestehen können  und verschieden geheizt oder auch gekühlt  sein können. Dadurch ist man in der Lage,  die Drucke und die Heizwirkung zu variieren  und die der     Austrittsüffnung        naheliegenden     Zonen mit höheren Drucken und höheren  Temperaturen als die entlegeneren während  des     Pressvorganges    zu versehen.  



  Die     Pressform    der Ausführungsform ge  mäss     Figl.   <B>10</B> ist längs ihres durchgehenden  Kanals aufgeschlitzt und bildet dadurch zwei  Teile<B>16</B> und<B>17,</B> wobei der Teil<B>17</B> beweg  lieb     an--eordnet    ist. Diese Vorrichtung eig  net sieh namentlich zur Herstellung von kom  pliziert profilierten     Stüeken    mit beliebigen  metallischen oder nichtmetallischen Ein  lagen, wie Stahlteile, Bänder, Draht, Stifte,  Scharniere, Muttern, Holz, Hartholz,     Ebonit     und Geweben aller Art. Auch kann man  Schrauben einpressen, die nach der Pressung       herausdrehbax    sind, zwecks     Versehung    der  Stücke mit Gewinden.  



  Die Teile<B>16</B> und<B>17</B> der     Pressform    kön  nen beliebig profiliert sein. Der Teil<B>16</B>  schliesst in der tiefsten Lage an derjenigen  Seite des Teils<B>16</B> dicht ab, die das Aus  trittsende<B>18</B> des durchgehenden Kanals auf  weist, während die entgegengesetzte Seite<B>19</B>  <I>2n</I>    weiter offen sieht. Dies zeigen besonders die  Schnitte der     Fig.   <B>11</B> und 12.  



  Am Eintrittsende<B>19</B> des durchgehenden  Kanals sitzt ein kalt     vorgepresster    Formling  c  20 und am Austrittsende<B>18</B> das fertig     ge-          presste        Forinstück    21.  



  Das     Pressverfabren    -wird bei Benutzung  dieser Vorrichtung etwa wie folgt     durch-          O#eführt:          ZD     Der Teil<B>16</B> wird an dem Ende, an dem  ,der Teil<B>17</B> nicht vollkommen schliesst, mit-.  einem halt vorgeformten Formling 20 be  schickt und hierauf der Teil<B>17</B> gesenkt.  



  Dabei wird dafür     o-esorgt,        dass    die Teile,  <B>in e5</B>  die sich an dem     dieliter    schliessenden Ende  <B>18</B> der     Pressform    befinden, stärker erwärmt  und     gepresst    werden als die entfernteren  Teile. Die erste dieser Bedingungen wird  zum Beispiel in der Weise erfüllt,     dass    in die  am Austrittsende gelegenen Rohre 22 elek  trische Heizkörper     ein-eschoben    werden, die  auf höhere Temperaturen erhitzt sind als die  übrigen verwendeten.

   Auch könnte so vor  gegangen werden,     dass    die am Austrittsende  angebrachten Rohre     beschiekt    werden mit  einem Heizmedium, wie Gas, Dampf oder  eine Flüssigkeit, das auf eine höhere Tempe  ratur erhitzt ist als das in den übrigen Roh  ren benützte. Die zweite Bedingung erfüllt  ohne weiteres die Gestalt des Teils<B>17.</B>  



  Hierauf wird der bewegbar angeordnete  Teil<B>17</B> gehoben, der Formling vermittelst  eines nicht gezeichneten Auswerfers ge  lockert und in die engere     Presszone    gebracht,  während der entstehende freie Teil durch  einen weiteren kalt     vorgepressten    Formling  beschickt wird.

   Der Teil<B>17</B> wird abermals  gesenkt, wobei der zuerst     vorgepresste,        Form-          ling    seine endgültige Form annimmt, die  überschüssige     Pressmasse    abgequetscht wird  und der neu     einaeführte    kalte     Pressling    genau  so     vorgepresst    wird, wie der vorgehende bei  ,der ersten Pressung, sieh aber noch mit dem  anschliessenden fertigen     Pressling    innig ver  einigt. Ein Stempel<B>2,3,</B> der horizontal nach  dem Ende<B>18</B> zu wirkt, ist vorhanden.

   Durch  Wiederholung dieses     Vorganges    werden     be-          C              liebig    lange Stücke erzeugt. Hier wird durch       Keilung    in dem     langgestreckten    Kanal der  austretende     Pressling    festgehalten und so er  möglicht,     dass    er den bei der Pressung not  wendigen Gegendruck übernehmen kann. Die  mechanischen Mittel bestehen also aus der       gestreckten    Ausbildung des Kanals gegen  den Austritt.  



  Bei der Formgebung für die     Pressformen     gemäss den     Fig.   <B>8</B> bis 12, ist es zweckmässig,  derart vorzugehen,     dass    eine Tendenz zur Be  wegung des     gepressten    Materials nach dem  Austrittsende des durchgehenden Kanals zu  resultiert. Dies kann, wie bei     der    Erläute  rung der Ausführungsform gemäss     Fig.   <B>8</B> und  <B>9</B> beschrieben, dadurch erreicht werden,     dass     der Stempel an dem dem Austrittsende     ent-          gegengelegenen    Ende nach oben abgeschrägt  ist.

   Dadurch bildet sich ein     Zwischenpress-          ling,    der durch Verschiebung nach jeder Pres  sung dem Austrittsende zu die endgültige,  Form erhält. Durch Einfüllen neuer     Press-          masse    in den entstandenen leeren Raum und  ,erneutes Pressen wird eine nach dem Aus  trittsende gerichtete Bewegung des     Presslings     bewirkt. Durch     Anbringung    eines weiteren  Stempels, bei der Ausführungsform nach       Fig.   <B>8</B> und<B>9,</B> der bei dieser Ausführungsform.

    zweckmässig in horizontaler Richtung wirkt,  wobei     der    Druck in der Richtung nach dem  Austrittsende zu wirkt, kann der     Pressling     durch das Austrittsende gestossen werden.  Auch kann die Bewegung des.     gepressten    Ma  terials     na-oh    dem Austrittsende zu allein  durch einen solchen seitlichen Stempel     erfel-          gen,    wobei dann die     Pressfläche    des Haupt  stempels nicht abgeschrägt ist. Dieser seit  liche Stempel wird zweckmässig nicht beheizt  und dient nur zum Weiterschieben des     Press-          lings.     



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.   <B>10</B>  ist diese Tendenz dadurch erreicht,     dass    das  Eintrittsende des     durchgehendenKanals    auch  dann -weiter ist als das Austrittsende, wenn  der     StempA    ganz     heruntergedrüekt    ist. Bei  dieser     Ausführungsforin    ist es im übrigen  unter Umständen möglich, statt des kalt vor-         gepressten        Varpresslings        ungeformfes    Mate  rial zu verwenden.  



  Bei günstigen Eigenschaften des zu     ver-          pressenden    Materials     bezw,    bei entsprechen  der     Dimensionierung    und     Beheizung    des Aus  trittsendes des     durüligehenden    Kanals der       Pressform    ist es möglich, die Formgebung  allein durch die Form des Austrittsendes  stattfinden zu lassen. In einem solchen Falle  ist es möglich, eine ähnliche Vorrichtung,  wie in     Fig.   <B>8</B> und<B>9</B> dargestellt ist, zu be  nutzen, bei der aber nur das     Austriftsende     zur Formgebung ausgebildet ist.

   Wird eine  solche Vorrichtung ohne     formgebende    Aus  bildung des Stempels und der     Pressform    be  nutzt, so kann die gleiche Vorrichtung     zur     Herstellung     versGliieden    profilierter     Press-          stücke    dienen,     wo-bei    durch Ansetzen eines  anders dimensionierten Austrittsendes die  Variierung der Formgebung erfolgt.  



  Im allgemeinen wird jedoch vorgezogen,  sowohl den Stempel, als auch die     Pressform     so auszubilden,     dass    die eigentliche Form  gebung, wie oben beschrieben, in dem Teil  der Vorrichtung erfolgt, der dem Austritts  t' t3  ende des durchgehenden Kanals der     Pressfürm          naheliegt,    so     dass    dann durch das Austritts  ende eine weitere Formgebung entweder gar  nicht oder nur in geringem Masse so statt  findet,     dass,    die durch den     Stempeldruoh.    er  zeugte, im wesentlichen endgültige Form bei  Durchführung durch das Austrittsende in die  endgültige Form übergeführt wird.  



  Es     muss    noch erwähnt -werden,     dass    bei  Verwendung der Vorrichtung gemäss     Fig.   <B>8</B>  und<B>9</B> die beschriebenen Klemmbacken<B>15</B> am  Austrittsende fortgelassen und entweder  durch ein entsprechend langes Austrittsende  oder durch eine     leielit        konisehe    Ausbildung  des Austrittsendes ersetzt werden können. Es  wird     daduich    ein genügendes Festhalten des       Presslingsabsehnittes    erzielt.  



  Als Ausgangsmaterial wird zweckmässig  ein, festes Kunstharz im gepulverten Zustand  ohne oder mit Füllmaterial, zum Beispiel  Holzmehl, verwendet, wobei während des  Verfahrens die Weiterkondensation statt  findet.      Den     Pressstüeken    kann jede     Maserum,     Farbe,     Marmorierung        usw.    gegeben werden.  Auch können Füllmaterial oder andere ge  wünschte Stoffe zugegeben werden.  



  Die Vorzüge der oben geschilderten     Vor-          richtun-en    bestehen darin,     dass    man  <B>1.</B> aus     Kunstharzpressmassen    beliebig  lange Gegenstände mit relativ kleinen Vor  richtungen herstellen kann,  2.

       dass    man bei geeigneter Ausbildung  der Vorrichtung den     Pressling    nicht durch  Öffnen der     Pressform    herauszunehmen  braucht, sondern     dass    er durch     Pressuno,          selbsttäti-        heraus-edrückt    wird,  <B>3.</B> und     dass    bei kontinuierlichem Arbeits  gang die Leistung bedeutend höher sein  kann, als bei Anwendung von     Pressformen     mit nicht durchgehendem Kanal, was bei       serienmässiger    Herstellung von Vorteil ist.  



       tn  



  Process for the production of pressed pieces from synthetic resin and synthetic resin containing wet, as well as device for the practice of the same. It is known to produce pressed pieces from synthetic resin and synthetic resin-containing masses in such a way that the starting material is pressed discontinuously in compression molds using heat and pressure,

   wherein the press mold has a channel closed on one side and is in one or more parts.



  Discontinuous pressing is intended to mean that after a certain amount of starting material has been poured into the mold, the punch is pressed down for about three, five or more minutes until hardening has occurred, after which it is lifted to remove the object.



  The length of the compacts produced depends on the size of the mold and, since molds can never exceed certain dimensions for technical reasons, a certain limit is set on this dimension, so that it is impossible in this way to have a shape of any length - to produce items such as rods, tubes, strips.

   When producing smaller moldings, such as small plates, each individual piece has to be removed either by an ejector after removing the punch or by opening the multi-part mold, which empties the mold.



  These evils are to be remedied by the fiction, contemporary method in such a way that you see a mold with a continuous channel through which the molding compound passes, using the counterpressure necessary for pressing by the exiting molding itself, and this counterpressure on the one hand made possible by mechanical means and, on the other hand, by heating that promotes progressive hardening of the molding compound. The invention also relates to a device suitable for implementing the method.

        The process can be made continuous by subsequent loading and objects of any length can be produced in this way.



  The drawing illustrates five devices, given as examples, for practicing the method according to the invention: FIGS. 1 and 2 show devices for producing uninterrupted moldings; Fig. 8, </B> 4, <B> 5 </B> and <B> 6 </B> show cross sections more profiled with one or the other of the devices of Fig. 1 </ B> and 2 "of the briquettes produced; Fig. 7 </B> shows a device for the continuous production of unrelated, mutually identical briquettes; Fig. 8 and <B> 9 again show a feed line for the production of uninterrupted moldings;

         1-0, 11 and 12, finally, a supply for the production of uninterrupted molded articles with a press mold designed as a so-called "squeeze mold".



  Essentially, the pre-roll assembly #. Of FIG. 1 consists of a press mold 1 and a punch 2 of any identical profile, the press mold having a continuous channel, that is to say no base or lower stamp.



  The mold <B> 1, </B>, as well as those described later, is heated in a wide variety of ways, for example by electrical heating elements, by gaseous or liquid heating means such as steam, water, etc., or by direct heating .



  To achieve the necessary counter pressure, the device is provided at the outlet end of the opening with the molding appropriately dimensioned and profiled the mechanical means forming jaws 4, which have the purpose of clamping the hardened ausre border molding section <B> 3, </B> so men that it acts as a lower punch itself, so that it can only be driven out of the mold by a higher pressure than that required for pressing.



  <B> Instead </B>, as can be seen from FIG. 2, the compression mold can also be designed on the lower part, that is to say at the outlet end <B> 5 </B>, conical, h, for the Zwessli, the above-mentioned clamp to achieve the necessary effect when the molding section <B> 6 </B> emerges.



  The devices described are naturally only suitable for the production of bodies with a vertical profile to the pressing direction: - right standing profile, whereby it is exposed by the use of suitable profiled rollers or tools that emerge the molding subsequently to a certain degree also a longitudinal profile to give.



  It should also be noted that the mechanical means described for generating the counterpressure are not sufficient in and of themselves. The press plunger or press mold, if necessary, both have to be heated in such a way that: the highest temperature is at the outlet end of the press mold channel and the lowest temperature is at the feed end (inlet end) of the channel. So the mass has a temperature gradient in the continuous channel. opposite to the pressing direction and the exit direction.

   This is because, as is known, compounds containing synthetic resin and synthetic resin harden with increasing heating, and the clamping jaws 4 or the conical part 5 can only exert their inhibiting effect when these parts face a relatively hard mass .



  n THIS recommends using two or more press molds lying next to each other in parallel, which are operated by two or more punches, which are also arranged parallel to each other and are appropriately attached to a stamp plate, in order to utilize the heat as fully as possible .



  The temperature drop opposite to the pressing direction can either be achieved by bringing the outlet end of the press mold channel to a higher temperature than the charging end by attaching heating channels through which a hot medium flows at the outlet end, or even if the end of the feed is also heated,

       that the heating channels attached there lead a heating medium that has a lower temperature than the heating medium that is used at the outlet end.



  The heating could also be done electrically, for example. More and denser resistance wire windings would then be attached to the outlet end and none or very few windings that would be further apart at the loading end.



  In order to put one of the devices described with reference to FIGS. 1 and 2 into action, the lower opening of the press mold channel is closed at the beginning and the same after charging and with press compound pressed. This creates a molding that will be the hardest and densest at the hottest parts of the mold, but will remain more or less soft on the parts close to the punch, i.e. not yet have a solid structure.

   so that a homo- geneous connection with the for- mlin-s section formed in the next work is guaranteed.



  Now the upper punch is withdrawn, the mold is filled with a further menu of molding compound and pressed again after removing the lower seal. The pressure has to be like this now.

   be high that the completely hardened molding section formed during the first pressing is partially pressed out and at the same time exerts such a counterpressure that the newly pressed mass is pressed in the same way as during the first pressing, which is achieved by the Above-mentioned clamping jaws or conicity of the press form is made possible,

    In the case of large cross-sections, the molding or the molded part is removed by means of a relatively small covering each time and a heated stamp, which expediently has a large surface. the mass quantity corresponding to each stamp # pressure brought close to the final state.

   Thus, only a small amount of heat is required per filling in order to achieve the final state, so that the continuous hardening in the interior of the molding is guaranteed, which is difficult to bring about with the large cross-sections mentioned when heat is supplied only from the sides .



  By suitably shaping the mold, curved tubes, strips, rods, etc. can also be produced in this way.



  The profiles can be very diverse. Some are shown in FIGS. 3, to 6, for example 2D.



  FIG. 7 now shows how even simpler and smaller, completely finished pressed pieces can be produced in the same way according to the same method, namely in such a way that one in front of the individual A metal plate <B> 7 </B> inserts a metal plate <B> 7 </B> into which the mold 12 is filled with molding compound,

    and press on it. In this arrangement, the mechanical means consist of an adjustable slide instead of clamping jaws, which is brought into the position shown with each pressing and enables the molding that is just emerging to exert the counter-pressure necessary for pressing . Here, too, the mold is heated so that the material to be pressed in the lower part of the mold is warmer than in the upper part.



  Parts made of a different material than the molding compound, for example made of metal, can also be completely or partially embedded in the same, that is to say, a metal core or a metal tube can be used as the core of the compound.

   Pieces of metal or other material can also be added at the desired intervals of the mass; So, for example, pieces with screw threads at regular <B> intervals </B> intervals can be: "ebraplit, which allow the moldings to be screwed later. Aueli can add reinforcement materials 1, such as wire mesh and the like, to the molding be incorporated in this way.



  The charging of the device shown in FIG. 7 is expediently automatic, with the stamp itself advantageously forming the closure of the feed opening, so that when the stamp rises, the feed opening is opened and through the fixed Piston passage a certain amount of material is introduced.

   It is also expedient to design the ram guide in such a way that the ram is raised and lowered as quickly as possible and the pressure exertion is selected to be large in relation to the times of raising and lowering.



  When choosing the amount of coating, it is advisable to ensure that the amount is not chosen too large, so that a good hardening takes place and a uniform consistency of the molded product is guaranteed.



  If a relatively small amount is selected, there is no need to fear a delay in the process, since a time compensation can be created by quickly successive printing of the stamps.



  In the embodiment shown in FIGS. 8 and 9, the exit end 13 of the continuous channel of the press mold 12 lies transversely to the direction of the pushing. The advantage is thus achieved that the visual speed of the work process can be increased significantly through the possibility of using a larger pressing surface <B> 10 </B> of the stamp <B> 11 </B>.



  With this device, cross-profiled objects or objects with metal inserts of any kind can be manufactured.



  The drawing shows that the punch <B> 11 </B> is designed in such a way that its pressing surface is flush with the upper edge of the outlet end when it is pressed, i.e. when it reaches the lowest level on the side of the exit end of the opening (see Fig. 9) and the part of the pressed object lying in the vicinity of the outlet end essentially gives the final shape.

   Both the press farm 12 and the stamp 11 are both heated, but only one of the parts can also be heated. In any case, however, the heating must be such that the material to be pressed is the hottest at the outlet end of the channel.



  When using the device shown in FIGS. 8 and 9, the pressing process takes place in such a way that first the press mold 12 with the exit end closed with a plate 13 </B> of the continuous channel with the appropriate amount of molding compound and then pressing with the pressure required for the molding compound used is only for such a short time that the molding is still somewhat soft in its entire length.

    The pressure is now quickly relieved, the mold is opened and the molding is shaved a piece 14 through the exit end of the opening, for example by pulling it away a bit or, more expediently, by means of an auxiliary siphon acting in R.ichtuno, the exit end.



  In the resulting free part of the mold, fresh pressed dimensions are then introduced in the appropriate amount and the pressing process repeated. Here, the already pre-pressed parts are pressed to the end in the smaller press zone near the exit end, while the freshly filled in encapsulation is only slightly compressed and perforated, but still becomes homogeneous with the end of the pressed part formed first.

  gen united. By repeating this <B> 2 </B> process one obtains pieces of arbitrary zn lengths.



  By means of the clamping jaws <B> 15, </B> which form mechanical means, which are provided at the exit end <B> 13 </B> and which inevitably open and close with the mold, the exiting molding 14 is given as before , recorded so that he can generate the necessary counter pressure.



  These clamping jaws <B> 1.5 </B> act, for example, like a pair of pliers. The formed compact section is held in place by the clamping jaws, so that a pressure is exerted when you press the punch down. Shortly before the lowest stone pillar, you can see the jaws open a little so that the last part of the stamp pressure causes the pressing of the pressed part around the corresponding piece. The punch then goes up and mass is introduced.

   The cheeks close again, whereby naturally the closing can also take place before you go up, and the normal work routine repeats itself.



  In order to achieve transverse profiling, only the end of the press ram or the press mold or both that is close to the exit end of the opening needs to be profiled, since the press compound in the more remote parts is not yet pressed together and vellum heated through, that is, is not converted into the final state. The exit end must also be profiled accordingly.



  The method can also be carried out in such a way that press rams that are used are composed of several parts, which can optionally consist of materials of different conductivity and can be heated or also cooled differently. This enables the pressures and the heating effect to be varied and the zones close to the outlet opening to be provided with higher pressures and higher temperatures than the more remote areas during the pressing process.



  The mold of the embodiment according to Figl. <B> 10 </B> is slit along its continuous channel and thus forms two parts <B> 16 </B> and <B> 17, </B> whereby the part <B> 17 </B> moves lovingly is arranged. This device is suitable for the production of complex profiled pieces with any metallic or non-metallic layers, such as steel parts, strips, wire, pins, hinges, nuts, wood, hardwood, ebonite and all kinds of fabrics. You can also press in screws, which are unscrewed after pressing, for the purpose of providing the pieces with threads.



  The parts <B> 16 </B> and <B> 17 </B> of the press mold can have any profile. The part <B> 16 </B> closes tightly in the lowest position on that side of the part <B> 16 </B> which has the exit end <B> 18 </B> of the continuous channel, while the opposite side <B> 19 </B> <I> 2n </I> sees further open. This is shown in particular by the sections in FIGS. 11 and 12.



  At the inlet end <B> 19 </B> of the continuous channel there is a cold, pre-pressed molding c 20 and at the outlet end <B> 18 </B> the finished pressed molding 21.



  When using this device, the pressing process is carried out roughly as follows: ZD Part <B> 16 </B> is at the end at which, part <B> 17 </B> does not close completely, With-. a stop preformed molding 20 be sent and then the part <B> 17 </B> is lowered.



  It is thereby ensured that the parts <B> in e5 </B> that are located at the end <B> 18 </B> of the press mold that closes the conductor are heated and pressed more intensely than the more distant parts. The first of these conditions is fulfilled, for example, in such a way that electrical heating elements, which are heated to higher temperatures than the others used, are inserted into the tubes 22 located at the outlet end.

   It could also be done in such a way that the pipes attached to the outlet end are charged with a heating medium such as gas, steam or a liquid which is heated to a higher temperature than that used in the other pipes. The shape of the part <B> 17. </B> easily fulfills the second condition



  Then the movably arranged part <B> 17 </B> is lifted, the molding is loosened by means of an ejector (not shown) and brought into the narrower pressing zone, while the resulting free part is loaded by another cold pre-pressed molding.

   The part <B> 17 </B> is lowered again, whereby the first pre-pressed molding assumes its final shape, the excess molding compound is squeezed off and the newly introduced cold molding is pre-pressed in exactly the same way as the previous one, the first Pressing, but still look intimately united with the subsequent finished pellet. A stamp <B> 2, 3 </B> that acts horizontally towards the end <B> 18 </B> is present.

   By repeating this process, pieces of any length can be produced. Here, the exiting compact is held in place by wedging in the elongated channel, thus enabling it to take on the counterpressure required during the pressing. The mechanical means therefore consist of the elongated formation of the channel against the outlet.



  When shaping the compression molds according to FIGS. 8 to 12, it is advisable to proceed in such a way that there is a tendency for the pressed material to move after the exit end of the continuous channel. As described in the explanation of the embodiment according to FIGS. 8 and 9, this can be achieved in that the stamp is inclined upwards at the end opposite the exit end is.

   As a result, an intermediate pressed part is formed, which is given its final shape by moving it towards the outlet end after each pressing. By pouring new molding compound into the resulting empty space and pressing it again, a movement of the pressed part directed towards the end of the discharge is brought about. By attaching a further stamp, in the embodiment according to FIGS. 8 and 9, that in this embodiment.

    expediently acting in the horizontal direction, with the pressure acting in the direction towards the exit end, the compact can be pushed through the exit end. The movement of the pressed material near the outlet end can also be effected solely by such a lateral punch, in which case the pressing surface of the main punch is not beveled. This side punch is not heated and is only used to push the compact.



  In the embodiment according to Fig. 10, this tendency is achieved in that the entry end of the continuous channel is wider than the exit end when the stamp A is completely pushed down. In this embodiment, it is also possible under certain circumstances to use unshaped material instead of the cold pre-pressed molded part.



  With favorable properties of the material to be pressed or with corresponding dimensioning and heating of the exit end of the through-going channel of the press mold, it is possible to let the shaping take place solely through the shape of the exit end. In such a case it is possible to use a device similar to that shown in FIGS. 8 and 9, but in which only the discharge end is designed for shaping .

   If such a device is used without shaping the stamp and the press mold, the same device can be used to produce differently shaped, profiled pressed pieces, the shape being varied by attaching a differently dimensioned outlet end.



  In general, however, it is preferred to design both the punch and the press mold in such a way that the actual shaping, as described above, takes place in the part of the device which is close to the outlet end of the continuous channel of the press mold, so that then through the exit end a further shaping either not at all or only to a small extent takes place in such a way that that caused by the stamp pressure. he witnessed essentially final shape when passed through the exit end to be converted into final shape.



  It must also be mentioned that when using the device according to FIGS. 8 and 9, the described clamping jaws 15 are omitted at the outlet end and either by a correspondingly long exit end or can be replaced by a leielit conical design of the exit end. Sufficient retention of the pellet section is thereby achieved.



  A solid synthetic resin in the powdered state with or without filler material, for example wood flour, is expediently used as the starting material, with further condensation taking place during the process. The press pieces can be given any grain, color, marbling, etc. Filler material or other desired substances can also be added.



  The advantages of the devices described above are that objects of any length can be produced from synthetic resin molding compounds with relatively small devices, 2.

       that with a suitable design of the device, the compact does not have to be removed by opening the mold, but that it is automatically pressed out by Pressuno, <B> 3. </B> and that with continuous work, the output is significantly higher than when using compression molds with a non-continuous channel, which is an advantage in the case of series production.



       tn

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: <B>1.</B> Verfahren zur Herstellung von Press- stücken aus Kunstharz und Kunstharz enthaltenden Massen, dadurch gekenn zeichnet, dass man sich einer Pressform mit durchvehendem Kanal, durch wel- eben die Pressmasse, tritt, bedient, wobei man den zur Pressaiig notwendigen Ge- j# gendruck durch den austretenden Form- linu selbst, PATENT CLAIMS: <B> 1. </B> Process for the production of pressed pieces from synthetic resin and synthetic resin-containing compounds, characterized in that a press mold with a channel through which the pressed compound passes is used, whereby the counterpressure necessary for pressaiig by the exiting form line itself, ausüben lässt und diesen Ge- en (r ndruck, einerseits durch mechanische t#e Mittel und anderseits durch eine eine fortschreitende Härtung der Pressmasse begünstigende Beheizung ermöglicht. can be exerted and this pressure is made possible on the one hand by mechanical means and on the other hand by a heating that promotes progressive hardening of the molding compound. II. Vorrichtung zur Ausübung des Verfah rens nach dem Patentansprueh I, gekenn zeichnet durch eine Pressform mit dure,11- (rehendem Kanal, durch welchen. die el Pressmasse tritt, sowie durch mecha nische Mittel, um den austretenden Formling in der Weise zurückzuhalten, r# er den zur Pressung notwendigen Gegendruck selbst ausübt. II. Device for exercising the method according to patent claim I, characterized by a mold with a dure, 11- (rehendem channel through which the molding compound passes, and by mechanical means to hold back the emerging molding in such a way that r # he himself exerts the counter pressure necessary for pressing. UNTERANSPRüCIIE: <B>1.</B> Verfahren nach dem Patentansprueh <B>1.</B> dadurch gekennzeichnet, dass, man von Stempel und Pressform mindestens das eine dieser Organe<B>so</B> beheizt, dass am Austrittsende der Pressfürm die höchste und am Eintrittsende die niedrigste Tem peratur herrscht, damit die Temperatur in der Pressmasse in der Pressrichtuno., zunimmt. 2. SUBCLAIM: <B> 1. </B> Method according to patent claim <B> 1. </B> characterized in that at least one of these organs of the punch and die is heated <B> so </B> that The highest temperature at the exit end of the press form and the lowest at the entry end, so that the temperature in the press compound increases in the press direction. 2. Verfahren nach dem Patentanspruch I und dem Unteranspruch<B>1,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass man zu Beginn das Austrittsende des Pressformkanals ab schliesst und nach Beschickung desselben mit Pressmasse diese letztere verpresst, wonach man den Stempel hebt, eine wei tere Beschickung vornimmt und naGh Öffnen des Austrittsendes abermals presst, wobei man das Beschicken und Pressen von da an so häufig wie ge wünscht wiederholt, und so beliebig lange Formkö,rper erhält. Method according to patent claim I and dependent claim <B> 1 </B> characterized in that the outlet end of the compression molding channel is closed at the beginning and, after it has been charged with molding compound, the latter is compressed, after which the punch is lifted and another Carries out charging and pressing again after opening the outlet end, whereby the charging and pressing are repeated as often as desired from then on, and thus molded bodies of any length are obtained. Verfahren nach dem Patentanspruch I und den Unteransprüchen <B>1</B> und 2, da durch gekennzeiühnet, dass man das Tem- peraturg,efä,lle in der Pressmasse so ein stellt, dass der jeweils auf der Beschik- kungsseite befin.dliche Teil dieser Masse derart weich bleibt, dass seine homogene Verbindung mit der daruber eingeführ ten Masse gewährleistet wird, Method according to patent claim I and the subclaims <B> 1 </B> and 2, as characterized by the fact that the temperature, if necessary, in the molding compound is set so that it is on the loading side. part of this mass remains so soft that its homogeneous connection with the mass introduced above is guaranteed, während .der Formling an der Austritisseite min destens annähernd seine endgültige Härte hat. 4. Verfahren nach dem Patentansprueli <B>1</B> und den Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>3"</B> da- ,durch gekennzeichnet, dass man Fremd körper in die Pressmasse einlegt und da mit verpresst. <B>5.</B> Verfahren nach dem Patentanspruch,<B>1</B> und den Unteransprüc'hen <B>1</B> und 2, da durch gekennzeichnet, while .the molding on the exit side has at least approximately its final hardness. 4. The method according to patent claims <B> 1 </B> and the subclaims <B> 1 </B> to <B> 3 "</B>, characterized in that foreign bodies are inserted into the molding compound and since pressed. <B> 5. </B> Method according to patent claim, <B> 1 </B> and the subclaims <B> 1 </B> and 2, as characterized by, dass man zwischen einzelnen Besphickungen Zwischenlacren in die Pressform einbringt, um die ge- presste Masse in einzeIneStücke zu unter teilen. that between individual fillings, intermediate sheets are placed in the mold in order to divide the pressed mass into individual pieces. <B>6.</B> Vorrichtung nach dem Pafentanspruch, II, dadurch gekennzeichnet, dass von Stempel und Pressform mindestens das eine dieser Organe Heizmittel besitzt, welche es erlauben, die in die Pressform eingeführte Pressmasse an der Austritts stelle stärker zu beheizen als ander Ein trittsstelle. <B> 6. </B> Device according to claim II, characterized in that at least one of these organs of the punch and die has heating means which allow the molding compound introduced into the die to be heated to a greater extent than at the outlet other entry point. <B>7.</B> Vorrichtung nach dem Patentansprucil II und dem Unteranspruch<B>6,</B> gekenn zeichnet durch Klemmorgane, welche auf ,den austretenden Formling eine zurück- haItende Wirkung ausüben. <B>8.</B> Vorrichtung nach dem Patentansprueh II und dem Unteranspruell <B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das. Austrittsende, des Pressfarmkanals derart konisch aus gebildet ist, dass eine zurüekhaltende Wirkung auf den austretenden Formling ausgeübt wird. <B> 7. </B> Device according to patent claim II and the dependent claim <B> 6, </B> characterized by clamping elements which exert a restraining effect on the emerging molding. <B> 8. </B> Device according to patent claim II and sub-claim 6, characterized in that the outlet end of the press farm channel is conical in such a way that a restraining effect on the emerging molding is exercised. <B>9.</B> Vorrichtung nach dem Patentanspruch II und dem Unteranspruch, <B>6,</B> gekenn zeichnet durch einen vom Austrittsende des, Pressformkanals abstehenden, weg- nehmbaren Sehieber. <B>10.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüclien <B>6</B> und<B>7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass sich öffnende und schliessende Klemmbachen vorgesehen sind, die am Austri-Usende angeordnet sind und den Presslingsabschnitt- so fest halten, <B> 9. </B> Device according to patent claim II and the dependent claim, <B> 6, </B> characterized by a removable slide valve protruding from the outlet end of the compression molding channel. <B> 10. </B> Device according to claim II and the sub-claims <B> 6 </B> and <B> 7, </B> characterized in that opening and closing clamping jaws are provided which are Usende are arranged and hold the pellet section so firmly, dass der zur Pressung notwendige Gegendruck ausgeübt werden kann und ihn dann freilassen, damit der Pressling weiter aus der Form herausgeschoben werden kann. <B>11.</B> Vorrichtung nach dem Patentanspruch <B>;Z</B> II, dadurch gekennzeichnet, da,8 das Austrittsende des Pressformkanals in Richtung der Stempelbewegung liegt. that the counterpressure necessary for pressing can be exerted and then released so that the pressed part can be pushed further out of the mold. <B> 11. </B> Device according to claim <B>; Z </B> II, characterized in that 8 the exit end of the compression molding channel lies in the direction of the punch movement. 12. Varrichtuno, nach dem Patentansprue.h 2D II, dadurch gekennzeichnet, dass das Aus trittsende des Pressformkanals quer zur Stempelbewegungsrichtung liegt. 12. Varrichtuno, according to Patentansprue.h 2D II, characterized in that the exit end of the press mold channel is transverse to the punch movement direction. <B>C</B> t' <B>13.</B> Vorrichtung nach dem Patentansprueli <B>11</B> und dem Unteranspruch<B>6,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die Pressform längs ihres Üurch-ehenden Kanals aufge schlitzt ist, wobei der eine der so geh;-!- deten Teile fest und der andere bewegbar angeordnet ist. 14. Vorrichtung nach dem Patentansprupli II und den Unteransprüchen<B>6</B> und<B>13,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Quer schnitt des durchgehenden Kanals gegen die Beschiekungosseite zu zunimmt. <B> C </B> t '<B> 13. </B> Device according to claim <B> 11 </B> and dependent claim <B> 6 </B> characterized in that the compression mold is slit open along its Üurch-Ehenden canal, with one of the parts being fixed and the other movable. 14. Device according to patent claim II and the subclaims <B> 6 </B> and <B> 13, </B> characterized in that the cross section of the continuous channel increases towards the Beschiekungosseite.
CH161621D 1930-09-09 1931-03-24 Process for the production of pressed pieces from synthetic resin and synthetic resin-containing masses, as well as apparatus for carrying out the same. CH161621A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE726392X 1930-09-09
DE726392T 1930-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH161621A true CH161621A (en) 1933-05-15

Family

ID=37102985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH161621D CH161621A (en) 1930-09-09 1931-03-24 Process for the production of pressed pieces from synthetic resin and synthetic resin-containing masses, as well as apparatus for carrying out the same.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH161621A (en)
FR (1) FR726392A (en)
GB (1) GB380825A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973801C (en) * 1949-12-01 1960-06-09 Otto Kreibaum Process and press for the production of chipboard or molded parts
GB1594544A (en) * 1978-03-03 1981-07-30 Dunlop Ltd Reconstituted foam material
CN110539455A (en) * 2019-09-30 2019-12-06 湖北安信塑料模具有限公司 Supercharged solid wood-plastic die in large cross section

Also Published As

Publication number Publication date
GB380825A (en) 1932-09-26
FR726392A (en) 1932-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321285C2 (en) Method for producing a profile from dry powder material and device for this
DE2728203B2 (en) Baling press with a ram with a plurality of lacing grooves
CH161621A (en) Process for the production of pressed pieces from synthetic resin and synthetic resin-containing masses, as well as apparatus for carrying out the same.
DE2949731A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR SHAPING RIBBED SURFACE MATERIAL
AT146814B (en) Method and apparatus for producing molded articles from synthetic resin.
DE3036226C2 (en)
DE2235517A1 (en) SHAPES OF FISH PIECES
DE2935077A1 (en) PRESS FOR MOLDED PARTS
DE102006051666A1 (en) Press for production of moldings from metal or ceramic powder has powder feed channel which passes through mold wall into its cavity
DE2035053C3 (en) Press for making hair parts
DE1604463A1 (en) Method and device for pressing powdery material
DE2226445B2 (en) DEVICE FOR CONNECTING TWO METAL PROFILES, ESPEC. FOR WINDOW AND DOOR FRAMES, TO A HEAT-INSULATING CONNECTED PROFILE
CH527054A (en) Expanded polystyrene block continuous mfr - by forming and advancing successive segments
EP0084640B1 (en) Apparatus for feeding the loading chamber of a horizontal ram extruder press with a composition of small vegetable particles and a binder for the production of hollow prismatic extruded profiles
DE859121C (en) Method and device for the production of clay hollow bricks
DE583276C (en) Device for practicing the process for the production of pressed pieces from synthetic resin and synthetic resin-containing compounds
DE2357309B2 (en) Press mold for the powder metallurgical production of contact nozzles for welding machines
DE1050990B (en)
DE590103C (en) Device for the execution of the process for the production of pressed parts from synthetic resin
DE2311360C3 (en) Method and apparatus for making a brush with an embedded lead wire
DE10229296A1 (en) Device and method for producing a molded article
DE536710C (en) Method and device for the production of hollow concrete bodies
AT113410B (en) Table for presses for the production of wedge stones and other profile stones.
EP1226928B1 (en) Method and apparatus for extruding hollow bars from small plant parts
DE552730C (en) Method and device for producing bodies from fiber cement