CH159019A - Insulation, especially for railroad car and other mobile cold rooms. - Google Patents

Insulation, especially for railroad car and other mobile cold rooms.

Info

Publication number
CH159019A
CH159019A CH159019DA CH159019A CH 159019 A CH159019 A CH 159019A CH 159019D A CH159019D A CH 159019DA CH 159019 A CH159019 A CH 159019A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
moisture
packs
layer
insulation according
insulation
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Dr Levy
Original Assignee
Franz Dr Levy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Dr Levy filed Critical Franz Dr Levy
Publication of CH159019A publication Critical patent/CH159019A/en

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  

  Isolierung,     insbesondere    für     Eisenbahnwagen-    und andere fahrbare Kühlräume.    Die Erfindung bezieht sich auf eine Iso  lierung, insbesondere für     Eisenbahnwagen-          und    andere fahrbare Kühlräume.  



  Bei den Wandkonstruktionen für Kühl  räume ist die isolierende Wirkung in erster  Linie auf die in den Lufträumen, sowie  in den Hohlräumen der meist porösen Isolier  stoffe enthaltene trockene     Luft    zurückzu  führen. Der zur     Trockenhaltung    dieser ein  geschlossenen Luftmassen erforderliche völ  lige Abschluss von der Aussenluft ist tech  nisch und wirtschaftlich kaum durchführbar;  auch enthält die eingeschlossene Luft, sowie  das Isoliermaterial von     vornherein    Feuchtig  keit.

   Ist aber der das Isoliermaterial auf  nehmende Raum nicht abgeschlossen, so  dringt     mit    dem durch den Temperatur  wechsel     bedingten    Luftaustausch (Atmung)  dauernd neue Feuchtigkeit in die     Isolier-          verbände,    die als Wärmeleiter in der Form  von Wasserdampf oder von     Kondenswasser     die Isolationsfähigkeit der Wände stark be-         einträchtigt    und durch Fäulniserregung zur  Zerstörung der Wandkonstruktion führt.  



  Insbesondere ermöglicht die     Erfindung,     das Auftreten der     Feuchtigkeit    auf gewisse,  hierfür besonders ausgebildete Zonen der  Isolierschicht zu beschränken, sie von diesen  Stellen abzuleiten und zu entfernen. Der  Erfindung gemäss ist zur Ermöglichung der  Beseitigung der Feuchtigkeit die Isolier  schicht in Teilschichten zerlegt, von denen       eine,    vom Bereich jener Zone ausgehende, an  der die Temperatur bei Betrieb des isolier  ten Raumes den Taupunkt durchschreitet.  feuchtigkeitsabgebend ist. Vorteilhaft wird  man die Isolierschicht so ausbilden, dass sie  aus Teilschichten mit verschiedenem Tem  peraturgefälle besteht.  



  Die Untersuchungen des Erfinders haben  nämlich gezeigt, dass man durch geeignete  Wahl der     Isolationsstärken,    ihrer spezifi  schen Wärmeleitfähigkeit, ihrer Abmessun  gen und Anordnung von entsprechend ge-           wählten        Teilschichten,    das Temperatur  gefälle innerhalb     ddr    gesamten Isolierschicht  für die praktisch vorkommenden Verhältnisse  so einstellen kann, da der Taupunkt in einer  Schicht der Isolierung     durchschritten    wird,  welche die sich von dem genannten Taupunkt  an kondensierende Feuchtigkeit ableitet, ins  besondere ohne Gefährdung der Isolation  oder ohne dass die Isolierfähigkeit der Ge  samtschicht durch jene Schicht nachteilig  beeinträchtigt wird,

   deren Isolierfähigkeit  durch die auftretende Feuchtigkeit nur un  wesentlich     vermindert    werden kann.  



  Als feuchtigkeitsabgebende Schicht, in  der also die     Feuchtigkeit    gebildet und von  der aus die Feuchtigkeit zum Beispiel an  Sammelstellen abgeleitet werden soll, kön  nen Hohlräume dienen, die vorzugsweise  durch feuchtigkeitsundurchlässige, glatte  Schichten begrenzt werden, welche die Kon  densation fördern, zum Beispiel Metallfolie,  Glashaut oder ähnliche Stoffe. Es können  aber auch     Schichten    gewählt werden, die  infolge ihrer Oberflächenbeschaffenheit die  entstehende Feuchtigkeit gut abgeben.

   So  kann für diese Schicht Material von     Faser-          struktur    verwendet werden,     wie    beispiels  weise Glaswolle, Kapok oder anderes der  artiges Material, das dann vorzugsweise von  wasserundurchlässigen Schichten, wie bei  spielsweise imprägnierten Stoffbahnen, As  phaltpapier oder dergleichen, begrenzt oder  eingehüllt     wird.     



  Die Feuchtigkeit wird bei     bevorzugten     Ausführungsformen des Erfindungsgegen  standes nach hygroskopischen Packungen  geleitet, die in untern Hohlräumen der ge  nannten Schicht angeordnet sind. Diese  Packungen können herausnehmbar angeord  net sein, um sie zu entfernen, sobald sie  feucht geworden sind, oder es können fest       eingebaute    Packungen von .porösen Rühren  durchsetzt sein, die nach aussen führen und  zur Herstellung der Aufnahmefähigkeit der  Packungen durch Zuführung von Wärme  und Abführung der hierdurch     ausgetretenen     Feuchtigkeit dienen.    Zur Erläuterung der Erfindung dient die  Zeichnung, die Ausführungsbeispiele des  Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.  



       Fig.    1 zeigt eine isolierte Kühlwagen  wand;       Fig.    2 zeigt einen Teil hiervon in grö  sserem     Massstabe    mit     eingetragenen,    zur Er  läuterung des Temperaturverlaufes dienenden  Daten;       Fig.    3 zeigt ein anderes Ausführungs  beispiel.  



  Nach     Fig.    1 und 2 ist 14 die Aussen  wand eines Wagens, die beispielsweise aus  einem widerstandsfähigen Holz, wie zum  Beispiel     Teak-Holz,    besteht. 17 stellt eine  weitere Teilschicht, beispielsweise aus einem       Korkplattenmaterial,    dar, das     zwischen    As  phaltpapierschichten 50, 51 angeordnet ist.  An Stelle der Asphaltpapier- oder sonstigen  infolge ihrer "Kälte" die Kondensation  fördernden Schichten oder in Kombination  mit diesen können auch Luftschichten ein  geschaltet werden.

   Auf die Asphaltpapier  schicht 51 folgt eine verhältnismässig breite  Schicht 19 aus Fasermaterial, vorzugsweise  Kapok, während zum     innern    Abschluss der  Isolierwand eine Holzschicht 15, beispiels  weise aus Kiefernholz, dient, die bei diesem  Beispiel von der feuchtigkeitsabgebenden  Schicht 19 ebenfalls durch eine Schicht 52  aus Asphaltpapier, Metallfolie, Glashaut  oder dergleichen getrennt ist. Mit 60 ist  eine Kurve bezeichnet, die für eine gegebene  Aussentemperatur das     Temperaturgefälle     nach dem Kühlraum, dem Wageninnern hin,  veranschaulicht. Mit 61 sei der Taupunkt  bezeichnet.

   Durch Atmung von aussen in die  Isolierung eintretende Luft wird an dieser  Stelle anfangen, ihren Feuchtigkeitsgehalt  zu kondensieren, und dann wird von dieser  Feuchtigkeit ein Teil entlang der feuchtig  keitsundurchdringlichen     Asphaltschichten-          oder    sonstigen Schichten nach unten ab  fliessen. Vorteilhaft wird, wie     Fig.    1 zeigt,  am untern Ende der die Feuchtigkeit ab  gebenden Schicht 19 eine Packung aus ab  sorbierendem oder     adsorbierendem    Material      25 angeordnet, die beispielsweise in     einer     Hülle 26 aus Drahtnetz, Packleinwand oder  dergleichen     eingeschlossen    werden kann.  



  Ein     praktisches    Beispiel der     Einstellung     des Temperaturgefälles, wie sie durch die  Anordnung gemäss der Erfindung bewirkt  wird, ist     in        Fig.    2 veranschaulicht. Diesem  Beispiel ist eine Aussentemperatur von<B>25',</B>  eine     gühlraumtemperatur    von     -5',    ein  Taupunkt von<B>16'</B> und somit eine     relative          .Luftfeuchtigkeit    von etwa<B>60%</B>     zugrunde     gelegt.

   Werden zum Beispiel für die Wand  folgende Abmessungen gewählt: äussere  Holzwand (14) 16 mm, Korkschicht 30 mm,       Kapokschicht    (19) 102 mm, innere Holz  schicht (15) 15 mm, so liegt, normale Wärme  leitzahlen vorausgesetzt, der Taupunkt am  Beginn jener Schicht (19), die für die Ab  leitung der entstehenden Feuchtigkeit be  sonders geeignet und gewählt ist.  



  Die Lage des Taupunktes 61 ändert sich  mit den Schwankungen der Aussentempera  tur und des Luftdruckes, beispielsweise der  art, dass er bei warmer und trockener Aussen  luft mit verhältnismässig hohem Luftdruck  mehr gegen die Innenseite der Isolierschicht  wandert. Auf alle Fälle aber soll die die  Feuchtigkeit abgebende Schicht so liegen,  beziehungsweise bemessen sein, dass sie bei  allen praktisch vorkommenden     Verhältnissen     zum Abgeben der Feuchtigkeit wirksam  wird. Wenn der Taupunkt in dem in     Fig.    1  und 2 dargestellten Bild an dem Punkt 61  liegt, so bedeutet dies, dass rechts vom Tau  punkt Feuchtigkeit     auftritt,    das heisst also  in jener Schicht 19, die hier feuchtigkeits  abweisend ist.

   Ein Teil der Feuchtigkeit  wird sich an den die     Kondensation    fördern  den     Begrenzungsschichten    51 und 52 nieder  schlagen und von     ihnen    infolge ihrer glatten  Beschaffenheit nach unten abgeleitet.

   Ver  schiebt sich der Taupunkt 61, zum Beispiel  infolge     Abkühlung    der Aussentemperatur,  nach links, was mit Rücksicht auf die ge  wählten Verhältnisse nur in     beschränktem     Masse der Fall sein wird, so bleibt nach wie  vor der wesentliche Anteil der Feuchtigkeits-         bildung    im Bereich der Schicht 19, während  eine Beeinträchtigung der Wirksamkeit der  Isolierschicht 17 durch Feuchtigkeitsbildung  dadurch vermieden wird, dass diese Schicht  möglichst     luft-    und feuchtigkeitsdicht ein  geschlossen und durch ein Material gebildet  wird, das von vornherein möglichst trocken  gewählt wird.

   Eine Verschiebung des Tau  punktes 61 dagegen nach rechts ist bedeu  tungslos, weil der Taupunkt dann immer in  der Schicht 19 bleibt und somit die Feuch  tigkeit innerhalb dieser Schicht auftritt.  



  Die Anwendung der Erfindung ist     nioht     auf     Kühlräume    beschränkt. Die Verhältnisse  liegen ähnlich, wenn die Temperatur des  Innenraumes oder Wagens gegenüber der  tieferen Aussentemperatur auf einer gewissen  Höhe gehalten werden soll. Auch hier hat  man es in der Hand, durch geeignete Wahl  der Teilschichten, ihrer Abmessungen und  ihrer Wärmeleitzahlen das Temperatur  gefälle der einzelnen Schichten so zu wäh  len, dass von jener Zone an, in der die Tem  peratur den Taupunkt durchschreiten wird,  zum Abgeben der Feuchtigkeit geeignete       Schichten    angeordnet sind.  



  Bei dem veranschaulichten Beispiel dient  die     Packung    25 als unterer Abschluss der  zugleich als zweite Isolierschicht dienenden  Schicht 19, so dass sie zum Beispiel das  noch unten sickernde Kondenswasser mit Si  cherheit an allen Stellen aufnimmt und fest  hält. Diese Wirkung und damit die Trocken  haltung des Innern     bezw.    der Schicht 19  wird     begünstigt,    wenn die Hohlräume zur  Aufnahme der Packungen nach aussen durch  eine der Isolierschichten, nach innen zum  Beispiel durch die     Innenwandung    des Kühl  wagens selbst begrenzt sind, wie dies die  Figuren zum Teil zeigen.

   Auf diese Weise  gelingt es, die     Isolierwirkung    der Wand  konstruktion davon unabhängig zu machen,  ob die die Schicht 19 begrenzenden Wände  mehr oder weniger luftdicht nach aussen hin  verschlossen sind, denn die gegebenenfalls  in die Wände eindringende oder sich dort  bildende Feuchtigkeit wird so festgehalten,      dass die isolierende Luft in der Schicht 19  trocken ist, anderseits aber auch schädliche  organische Veränderungen der Wandteile  vermieden werden; weil zu ihnen keine ab  geschiedene Feuchtigkeit gelangen kann.  



  Die Packung 25 aus     Absorptions-    oder       Adsorptionsmaterial    ist bei dem Beispiel der       Fig.    1 als herausnehmbarer Wulst, Kissen  oder dergleichen ausgebildet und in einen  aus der Schicht 19 ausgesparten Hohlraum  28 der Wandung eingelegt.  



  Die Hohlräume zur Aufnahme der     Pak-          kungen    sind zweckmässig, wie bereits er  wähnt, nach aussen durch die Isolierschicht  17, nach innen durch die Innenwandung 15  des Kühlraumes begrenzt, so     dass.    sich auch  an den Stellen, an denen die Packungswulste  eingesetzt sind, ein sicherer Wärmeschutz  ergibt. Dabei wird dann die Anordnung  zum Beispiel so getroffen, dass die Hohl  räume 28, in denen sich die     Packungswulste     befinden, durch Klappen 3.0 vorzugsweise vom       Innenraum    des Kühlwagens aus zugänglich  sind.

   Diese Klappen 30 können beispiels  weise mit konischer     Passfläche    oder     sonstigen          Dichtungsfugen    versehen sein, so dass sich  ein dichter Verschluss gegenüber der Wan  dung 15 ergibt.  



  Um einerseits einen sicheren Halt der  Packung in den Hohlräumen zu erreichen  und anderseits die Isolierung der     Wan(l-          konstruktion    möglichst wenig durch Fugen  oder dergleichen zu     beeinträchtigen,    werden  die Hohlräume 28 zu der Klappe 30 so  gelegt, dass die Packung 25 nach Einfüh  rung in den Hohlraum 28     versenkbar    ist,  wobei dann der nach Versenkung der     Pak-          kung    25 frei werdende obere Teil des Hohl  raumes 2,8 durch eine weitere Packung 35  aus Isoliermaterial ausgefüllt wird, so dass  Isolierschicht 17, Ab- beziehungsweise       Adsorptionspackung    25, Isolierpackung 35  und Klappe 30 zusammen auch an jenen  Stellen,

   an denen die Packungen eingesetzt  sind, einen durchaus zuverlässigen Wärme  schutz gewährleisten.    Sofern aus besonderen Gründen die Aus-         wechselbarkeit    des     Absorptions-    oder Ad  sorptionsmaterials nicht möglich ist oder  nicht     erwünscht    ist, kann man die Anord  nung auch so treffen, dass die Packungen  fest eingebaut sind, aber Mittel zur Durch  führung ihrer Regeneration aufweisen. Eine  Anordnung dieser Art ist     beispielsweise    in       Fig.    3 veranschaulicht.  



  Mit 14, 15 ist wiederum die Verschalung  der     Kühlraumwand    bezeichnet, die in der  oben beschriebenen Weise isoliert ist. Der  Packungswulst ist bei diesem Beispiel fest  in der Hohlwand 14, 15 angeordnet und  beispielsweise durch die Isolierschicht 17  von der Verschalungswand 14 abgetrennt.  Um die Regeneration des Packungswulstes  40 zu ermöglichen, ist dieser beispielsweise  von einem vorzugsweise porösen oder sonst  durchlässigen, nach aussen führenden Rohr  42, zum Beispiel aus Drahtnetz, Drahtgaze,  durchsetzt, das zur Durchleitung von Wärme  dient. Auf diesem Wege kann dann die in  der Packung 40 angesammelte     Feuchtigkeit     verdampft und durch das Rohr 42 nach  aussen abgeführt werden.

   Solange das Rohr  42 nicht benutzt wird, können seine Öffnun  gen durch     Abschlussstücke,    zum Beispiel  Dichtungsschrauben 45, so abgeschlossen sein,       dass    auf diesem Wege keinerlei Feuchtigkeit  in das Innere der Wandung     bezw.    der     Pa,k-          kung    40 eindringen kann.  



  Als     Absorptions-    oder     Adsorptionsstoffe     werden vorteilhaft solche Materialien ver  wendet, die an sich eine nicht zu hohe  Wärmeleitzahl aufweisen, anderseits aber  auch grosse Wassermengen oder Dampf  mengen aufnehmen können, und diese erst  bei so hohen     Temperaturen    wieder freigeben,  wie sie in den     Kühlraumwandungen    nor  malerweise nicht auftreten. Solche Stoffe  sind zum Beispiel Kieselerden und ihre Ab  arten Salze, Reiskörner, Holzkohle usw.  



  Die Erfindung ist nicht auf die in der  Zeichnung veranschaulichten Beispiele be  schränkt, vielmehr lässt sie sich überall mit  Vorteil anwenden, insbesondere auch dort,  wo es darauf ankommt, den Unterschied           zwischen    abgegebener     Kälteleistung        und        Nutz-          kälteleistung    auf ein     Minimum    zu beschrän  ken, also ausser bei     Eisenbahnkühlwagen     auch bei     fahrbaren        Kühlbehälteranlagen,     bei Haushalts- und     gewerklichen    Kühl  schränken, ferner bei     Schiffskühlanlagen     u. a. m.



  Insulation, especially for railroad car and other mobile cold rooms. The invention relates to an Iso regulation, in particular for railroad cars and other mobile cold rooms.



  In the case of wall constructions for cold rooms, the insulating effect is primarily due to the dry air contained in the air spaces and in the cavities of the mostly porous insulating materials. The complete isolation from the outside air required to keep these enclosed air masses dry is technically and economically hardly feasible; The enclosed air and the insulating material also contain moisture from the outset.

   However, if the space containing the insulating material is not closed off, the air exchange (breathing) caused by the temperature change constantly penetrates the insulating bandages with new moisture, which as a heat conductor in the form of water vapor or condensation strongly affects the insulating capacity of the walls - affects it and leads to the destruction of the wall construction through putrefaction.



  In particular, the invention makes it possible to limit the occurrence of moisture to certain zones of the insulating layer specially designed for this purpose, and to divert and remove them from these locations. According to the invention, the insulating layer is broken down into partial layers to enable the removal of moisture, one of which, starting from the area of that zone, at which the temperature passes through the dew point during operation of the isolated room. is moisture releasing. The insulating layer will advantageously be designed in such a way that it consists of partial layers with different temperature gradients.



  The inventor's investigations have shown that by suitable selection of the insulation thicknesses, their specific thermal conductivity, their dimensions and the arrangement of appropriately selected sub-layers, the temperature gradient within the entire insulation layer can be set for the practically occurring conditions the dew point is passed in a layer of the insulation which is derived from the condensing moisture from the dew point mentioned, in particular without endangering the insulation or without the insulating ability of the overall layer being adversely affected by that layer,

   whose insulating capacity can only be reduced significantly by the moisture that occurs.



  As a moisture-releasing layer, in which the moisture is formed and from which the moisture is to be derived, for example at collection points, cavities can serve, which are preferably delimited by moisture-impermeable, smooth layers that promote condensation, for example metal foil, glass skin or similar substances. However, layers can also be selected which, due to their surface properties, give off the resulting moisture.

   For this layer, material with a fiber structure can be used, such as glass wool, kapok or other such material, which is then preferably bounded or enveloped by water-impermeable layers, such as impregnated fabric webs, asphalt paper or the like.



  In preferred embodiments of the subject matter of the invention, the moisture is passed to hygroscopic packs which are arranged in cavities below the layer mentioned. These packings can be detachable so that they can be removed as soon as they have become damp, or permanently installed packings can be penetrated by .porous stirrers that lead to the outside and to produce the capacity of the packs by supplying heat and dissipating the This serves to escape moisture. The drawing, which illustrates exemplary embodiments of the subject matter of the invention, serves to explain the invention.



       Fig. 1 shows an insulated refrigerator car wall; FIG. 2 shows a part thereof on a larger scale with entered data used to explain the temperature profile; FIG. Fig. 3 shows another embodiment example.



  According to Fig. 1 and 2, 14 is the outer wall of a car, for example made of a resistant wood, such as teak wood. 17 shows a further sub-layer, for example made of a cork board material, which is arranged between layers of asphalt paper 50, 51. Instead of the asphalt paper or other layers that promote condensation due to their "cold" or in combination with them, air layers can also be switched on.

   The asphalt paper layer 51 is followed by a relatively wide layer 19 made of fiber material, preferably kapok, while a wood layer 15, for example made of pine wood, is used to close the interior of the insulating wall, which in this example is also supported by a layer 52 of asphalt paper from the moisture-releasing layer 19 , Metal foil, glass skin or the like is separated. A curve is denoted by 60 which, for a given outside temperature, illustrates the temperature gradient towards the refrigerator compartment, towards the interior of the car. The dew point is designated by 61.

   Air entering the insulation from outside through breathing will begin to condense its moisture content at this point, and then some of this moisture will flow down along the moisture-impermeable asphalt or other layers. Advantageously, as shown in FIG. 1, at the lower end of the moisture-releasing layer 19, a pack of sorbent or adsorbent material 25 is arranged, which can be enclosed, for example, in a sheath 26 made of wire mesh, packing canvas or the like.



  A practical example of the setting of the temperature gradient, as it is effected by the arrangement according to the invention, is illustrated in FIG. This example is an outside temperature of <B> 25 ', </B> a cold room temperature of -5', a dew point of <B> 16 '</B> and thus a relative humidity of about <B> 60% </ B> assumed.

   For example, if the following dimensions are selected for the wall: outer wooden wall (14) 16 mm, cork layer 30 mm, kapok layer (19) 102 mm, inner wooden layer (15) 15 mm, assuming normal thermal conductivity numbers, the dew point is at the beginning that layer (19) which is particularly suitable and selected for the derivation of the resulting moisture.



  The position of the dew point 61 changes with the fluctuations in the outside temperature and the air pressure, for example such that it migrates more towards the inside of the insulating layer when the outside air is warm and dry with relatively high air pressure. In any case, however, the moisture-releasing layer should be positioned or dimensioned in such a way that it is effective for releasing the moisture in all practically occurring conditions. If the dew point in the image shown in FIGS. 1 and 2 is at point 61, this means that moisture occurs to the right of the dew point, that is to say in the layer 19 which is moisture-repellent here.

   Part of the moisture will be condensed on the boundary layers 51 and 52 to promote condensation and diverted from them downward due to their smooth nature.

   If the dew point 61 shifts to the left, for example as a result of the cooling of the outside temperature, which will only be the case to a limited extent in view of the selected conditions, the essential part of the moisture formation remains in the area of the layer 19, while an impairment of the effectiveness of the insulating layer 17 due to the formation of moisture is avoided in that this layer is closed as air- and moisture-tight as possible and is formed by a material that is selected to be as dry as possible from the outset.

   Moving the dew point 61 to the right, on the other hand, is insignificant because the dew point then always remains in layer 19 and the moisture therefore occurs within this layer.



  The application of the invention is not limited to cold rooms. The situation is similar if the temperature of the interior or car is to be kept at a certain level compared to the lower outside temperature. Here, too, it is up to you to select the temperature gradient of the individual layers through a suitable choice of the sub-layers, their dimensions and their thermal conductivity values so that, from the zone in which the temperature will pass the dew point, the Layers suitable for moisture are arranged.



  In the illustrated example, the packing 25 serves as the lower end of the layer 19, which also serves as a second insulating layer, so that, for example, it securely absorbs and securely holds the condensation water that is still seeping below. This effect and thus keeping the interior dry. the layer 19 is favored if the cavities for receiving the packs are delimited to the outside by one of the insulating layers, to the inside, for example by the inner wall of the refrigerated truck itself, as the figures show in part.

   In this way, it is possible to make the insulating effect of the wall construction independent of whether the walls delimiting the layer 19 are closed more or less airtight to the outside, because any moisture that may penetrate the walls or form there is retained in such a way that the insulating air in the layer 19 is dry, but on the other hand harmful organic changes to the wall parts are avoided; because no separated moisture can reach them.



  In the example of FIG. 1, the packing 25 made of absorption or adsorption material is designed as a removable bead, cushion or the like and is inserted into a cavity 28 in the wall cut out from the layer 19.



  As already mentioned, the cavities for receiving the packs are expediently bounded on the outside by the insulating layer 17 and on the inside by the inner wall 15 of the cooling chamber, so that they are also inserted at the points where the pack beads are inserted reliable thermal protection results. The arrangement is then made, for example, in such a way that the hollow spaces 28 in which the packing beads are located are preferably accessible through flaps 3.0 from the interior of the refrigerated truck.

   These flaps 30 can, for example, be provided with a conical fitting surface or other sealing joints, so that a tight seal against the wall 15 results.



  In order, on the one hand, to achieve a secure hold of the pack in the cavities and, on the other hand, to impair the insulation of the wall structure as little as possible by joints or the like, the cavities 28 are placed on the flap 30 so that the pack 25 after introduction into the cavity 28 can be sunk, the upper part of the cavity 2.8 that becomes free after the packing 25 has been sunk is then filled by a further packing 35 of insulating material, so that the insulating layer 17, absorption or adsorption packing 25, insulation packing 35 and Flap 30 together also in those places

   where the packs are used, ensure reliable thermal protection. If, for special reasons, the absorption or adsorption material cannot be replaced or is not desired, the arrangement can also be made so that the packings are permanently installed but have means for carrying out their regeneration. An arrangement of this type is illustrated in FIG. 3, for example.



  14, 15 in turn denotes the casing of the cold room wall, which is insulated in the manner described above. In this example, the packing bead is fixedly arranged in the hollow wall 14, 15 and separated from the casing wall 14, for example, by the insulating layer 17. In order to enable the packing bead 40 to be regenerated, it is penetrated, for example, by a preferably porous or otherwise permeable tube 42, for example made of wire mesh or wire gauze, which leads to the outside and which serves to conduct heat. In this way, the moisture that has accumulated in the pack 40 can then be evaporated and discharged to the outside through the pipe 42.

   As long as the tube 42 is not used, its openings can be closed by end pieces, for example sealing screws 45, so that no moisture in the interior of the wall or in this way. the Pa, k- kung 40 can penetrate.



  The absorption or adsorption materials used are advantageously those materials that do not have too high a thermal conductivity, but can also absorb large amounts of water or steam, and only release them at temperatures as high as they normally would in the cold room walls do not occur. Such substances are, for example, silica and its ab types salts, rice grains, charcoal, etc.



  The invention is not limited to the examples illustrated in the drawing; rather, it can be used with advantage everywhere, especially where it is important to limit the difference between the output cooling capacity and useful cooling capacity to a minimum, i.e. except in the case of refrigerated railcars also in mobile refrigerated container systems, in household and commercial refrigerators, also in ship refrigeration systems and. a. m.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Isolierung, insbesondere für Eisenbahn wagen- und andere fahrbare Kühlräume, da= durch gekennzeichnet, dass zur Ermöglichung der Beseitigung der Feuchtigkeit die Isolier schicht in Teilschichten zerlegt ist, von de nen eine vom Bereiche jener Zone ausgehende, an der die Temperatur bei Betrieb des isolierten Raumes den Taupunkt durchschrei tet, feuchtigkeitsabgebend ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Isolierung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Isolier schicht in Teilschichten von verschiedenem Temperaturgefälle zerlegt ist. Z. PATENT CLAIM: Insulation, especially for railroad carriages and other mobile cold rooms, characterized in that the insulating layer is broken down into sub-layers to enable the removal of moisture, one of which starts from the area of the zone where the temperature during operation of the isolated room passes through the dew point and releases moisture. <B> SUBClaims: </B> 1. Insulation according to the patent claim, characterized in that the insulating layer is broken down into sub-layers with different temperature gradients. Z. Isolierung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die feuchtig keitsabgebende Schicht durch Material in Faserform gebildet wird. 3. Isolierung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die feuchtig keitsabgebende Schicht von feucUtigkeits- undurchlässigen Schichten umgrenzt ist. 4. Isolierung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Packungen aus hygroskopischen Stoffen zur Aufnahme der durch die feuchtigkeitsabgebende Schicht abgegebenen Feuchtigkeit in un terhalb' dieser Schicht gelegenen Hohl räumen angeordnet sind. 5. Insulation according to claim, characterized in that the moisture-releasing layer is formed by material in fiber form. 3. Insulation according to claim, characterized in that the moisture-releasing layer is bounded by moisture-impermeable layers. 4. Insulation according to claim, characterized in that packs made of hygroscopic substances for absorbing the moisture given off by the moisture-releasing layer are arranged in hollow spaces located und below 'this layer. 5. Isolierung nach Unteranspruch 4. an Kühlwagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume zur Aufnahme der Pak- kungen nach aussen durch eine Isolier schicht, nach innen durch die Innenwan dung des Kühlwagens begrenzt sind. 6. Isolierung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Packungen zwecks Beseitigung der Feuchtigkeit aus wechselbar in durch Klappen zugänglichen Hohlräumen untergebracht sind. 7. Insulation according to dependent claim 4 on refrigerated trucks, characterized in that the cavities for receiving the packs are delimited on the outside by an insulating layer and on the inside by the inner wall of the refrigerated truck. 6. Insulation according to dependent claim 4, characterized in that the packs are accommodated in interchangeable cavities accessible through flaps in order to remove the moisture. 7th Isolierung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Packungen versenkt zu ihren Einführöffnungen in den Hohlräumen sitzen, wobei die durch das Versenken der Packungen frei ge wordenen obern Teile der Hohlräume durch Packungen aus Isoliermaterial aus gefüllt sind. B. Isolierung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass fest eingebaute Packungen von porösen Rohren durch setzt sind, die nach aussen führen und zur Herstellung der Aufnahmefähigkeit der Packungen durch Zuführung von Wärme und Abführung der hierdurch ausgetriebenen Feuchtigkeit dienen. Insulation according to dependent claim 6, characterized in that the packs sit countersunk in relation to their insertion openings in the cavities, the upper parts of the cavities freed by the countersinking of the packs being filled with packs made of insulating material. B. Insulation according to dependent claim 4, characterized in that permanently installed packings of porous tubes are set through, which lead to the outside and serve to produce the absorption capacity of the packs by supplying heat and removing the moisture expelled thereby.
CH159019D 1930-10-10 1931-08-24 Insulation, especially for railroad car and other mobile cold rooms. CH159019A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159019X 1930-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH159019A true CH159019A (en) 1932-12-15

Family

ID=5680081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH159019D CH159019A (en) 1930-10-10 1931-08-24 Insulation, especially for railroad car and other mobile cold rooms.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH159019A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423561C2 (en) Air drying device
DE68907429T2 (en) Device for maintaining a moisture level.
CH691405A5 (en) Method and apparatus for cooling a room.
CH159019A (en) Insulation, especially for railroad car and other mobile cold rooms.
DE10123453A1 (en) Vacuum heat insulation system, comprises an insulation plate of an open pore insulating plate covered with first and second films
EP1124720B1 (en) Insulating arrangement for the inner insulation of an aircraft
DE554792C (en) Insulation for the walls of refrigerated trucks, especially for railways
CH687937A5 (en) Double-glazed window pane arrangement
DE19816185C1 (en) Method of heating and cooling rooms
DE68917735T2 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING AND / OR STORING TEMPERATURE AND HUMIDITY-SENSITIVE PRODUCTS.
EP1964593A1 (en) Fire-resistant curtain
DE202021104133U1 (en) Panel for infilling a profile frame construction
DE3711869C2 (en)
DE202011050488U1 (en) insulation
DE4438084A1 (en) Adsorption appts. for use in heat pumps and air conditioning
DE3020034A1 (en) Body for absorbing liq. from moving gas - has thin support layers sepd. by thicker porous layers
CH180133A (en) Method and device for extracting moisture from solid or gaseous bodies.
DE854840C (en) Method for drying out damp insulation, in particular cold room insulation
EP1002738A2 (en) Storage and transport unit for insulating elements
EP1002739A2 (en) Storage and transport unit for insulating elements
CH175946A (en) Method and device for humidifying or dehumidifying air.
EP2269475A1 (en) Filter for a smoke-free cigarette
DE3304972C1 (en) Heat-flow insulating window
DE693914C (en) Isolation for refrigerators, consisting of an outer and an inner cabinet wall and layers of insulating air between these walls
AT339010B (en) INSULATING MAT