CH158582A - Self-starting motor unit for driving clocks and the like. - Google Patents

Self-starting motor unit for driving clocks and the like.

Info

Publication number
CH158582A
CH158582A CH158582DA CH158582A CH 158582 A CH158582 A CH 158582A CH 158582D A CH158582D A CH 158582DA CH 158582 A CH158582 A CH 158582A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor
motor
synchronous
dependent
poles
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Kienzle Taxameter Apparate
Original Assignee
Kienzle Taxameter Und Apparate
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEK112508D external-priority patent/DE563058C/en
Application filed by Kienzle Taxameter Und Apparate filed Critical Kienzle Taxameter Und Apparate
Publication of CH158582A publication Critical patent/CH158582A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/14Synchronous motors having additional short-circuited windings for starting as asynchronous motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/46Motors having additional short-circuited winding for starting as an asynchronous motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

  

  Selbstanlaufendes Motoraggregat zum Antrieb von Uhren und dergleichen.    Die Erfindung betrifft ein selbstanlau  fendes Motoraggregat zum Antrieb von  Uhren und dergleichen, bei welchem der  Läufer eines Synchronmotors sich in einem  Ferraris-Drehfeld bewegt.  



  Erfindungsgemäss ist das Motoraggregat  in der Weise ausgebildet, dass der Läufer des  Synchronmotors mit dem Läufer eines Asyn  chronmotors gekuppelt ist und in einem be  sonderen, vom Drehfeld des Asynchronmotors  abgezweigten Wechselfeld umläuft. Es be  wegen sich also der Läufer des Synchron  motors und derjenige des Asynchronmotors in  besonderen Erregerfeldern. Bei dieser Bauart  bedarf es nicht mehr der Anwendung beson  derer Untersetzungsgetriebe, um die hohe  Drehzahl des Asynchronläufers auf die zum  Antrieb des Zeigerwerkes erforderliche nie  drige Drehzahl herabzusetzen; vielmehr über  nimmt der Synchronläufer nach dem Anwer  fen durch den Asynchronläufer selbst die  Führung und läuft dann in dem vom Dreh-    feld des Asynchronmotors abgezweigten  Wechselfeld mit der gewünschten langsamen  Drehzahl um.  



  Um das Anlaufen und Intrittfallen des  Synchronläufers in Zusammenarbeit mit dem  Asynchronläufer zu erleichtern, können beide  Läufer derart miteinander gekuppelt sein.  dass der Synchronläufer von dem Asynchron  läufer erst mitgenommen wird, wenn letzte  rer ein genügend grosses Drehmoment erreicht  hat, um den Synchronläufer aus seiner Ruhe  lage herauszureissen.  



  Bei einem Motor der geschilderten Bauart  müssen beim Anlaufen die Kraftlinien des  Wechselfeldes ihren Weg über die permanent  magnetischen Pole des Synchronläufers neh  men. Dabei kann der Magnetismus des Läu  fers auf die Dauer unzulässig geschwächt  werden.  



  Um diesem Übelstand zu begegnen. kön  nen zwischen den Polen des permanent mag  netischen Synchronläufers unvollkommene      magnetische Nebenschlüsse angeordnet sein.  Hierdurch wird ausserdem erreicht, dass als  Nutzfeld im Motor lediglich ein restliches  Streufeld des Läufers wirksam ist, für das  der permanente Magnetismus im Stahlläufer  gewissermassen einen Speicher bildet. Die  unvollkommenen magnetischen Nebenschlüsse  können als Weicheisenteile einzeln oder zu  sammengefasst in einer dem Läufer zugeord  neten Scheibe, als Rand einer topfförmigen  Scheibe oder als Weicheisenring ausgebildet  werden, der den Umfang des Läufers umfasst.  



  In der Zeichnung sind mehrere Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  dargestellt.  



  Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer ersten  Ausführungsform des Motoraggregates;  Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie  A-B der Fig. 1;  Fig. 3 ist eine Ansicht einer andern Aus  führungsform des Synchronläufers;  Fig. 4 ist eine Seitenansicht zu Fig. 3;  Fig. 5 ist eine Ansicht einer andern Aus  führungsform des Synchronläufers und  Fig. 6 ein Schnitt nach Linie C-D der  Fig. 5;  Fig. 7 ist eine Ansicht einer weiteren  Ausführungsform des Synchronläufers und  Fig. 8 ein Schnitt nach Linie E-F der  Fig. 7;  Fig. 9 und 10 sind Ansichten von zwei  weiteren Ausführungsformen des Synchron  läufers.  



  Alle diese Synchronläufer sollen in  einem Motoraggregat gemäss Fig. 1 und 2  Verwendung finden.  



  Das Motoraggregat gemäss Fig. 1 und 2  besteht aus einem Synchronmotor und einem  Asynchronmotor. Das Feld des letzteren  wird durch einen Stator 1 mit einer Erreger  wicklung 2 gebildet. Die Polschuhe 3 und 4  des Stators 1 sind gespalten und je eine  Hälfte mit einer Schirmspule 5 versehen, so  dass ein Ferraris-Drehfeld mit einem Polpaar  entsteht. In diesem Drehfeld bewegt sich ein  Kurzschlussläufer 6 von bekannter Bauart,  bestehend aus einem Kupferkäfig 15 mit  lamelliertem Weicheisenkörper 16.    Mit den beiden Schenkeln des Stators 1  ist je ein Polschuh 7 bezw. 8 unter Zwischen  schaltung von Stützen 9 aus magnetisch lei  tendem Werkstoff verschraubt, so dass zwi  schen den Polen der Polschuhe 7 und 8 als  Nebenfeld des Asynchronmotors ein Wech  selfeld für den Synchronläufer 10 aus Mag  netstahl entsteht.

   In dem dargestellten Bei  spiel ist das Wechselfeld des Synchronmotors  für einen sechspoligen Läufer aufgeteilt, wo  bei allerdings zu beiden Seiten der senkrech  ten Symmetrieebene je ein Pol weggelassen  ist, so dass jeweils nur zwei gleichnamige Pole  N, N bezw. S, S auf jeder Seite vorhanden  sind. Diese Pole befinden sich also in der  richtigen Poleinteilung eines sechspoligen  Feldes.  



  Der Synchronläufer 10 ist auf der Welle  11 des Asynchronläufers 6 mit Hilfe einer  Lagerbüchse 12 drehbar gelagert und durch  eine Schraubenfeder 13, die einerseits an der  Lagerbüchse 12 und anderseits an einem auf  der Welle 11 festgeklemmten Stellring 14 an  greift, mit dem Asynchronläufer 6 elastisch  gekuppelt.  



  Es ist ersichtlich, dass das     Ferraris-Dreh-          feld    mit dem einen Polpaar 3 und 4 rascher  umläuft als der sechspolige Synchronläufer  10. Durch die federnde Kupplung zwischen  den beiden Läufern 6 und 10 wird erreicht,  dass der Asynchronläufer 6, dessen Anfangs  drehmoment bei starrer Verbindung mit dem  Synchronläufer 10 nicht genügen würde,  letzteren aus seiner Ruhelage heraus anzu  werfen, unter gleichzeitiger Anspannung der  Feder 13 zunächst so viel Kraft ansammelt,  dass er den Synchronläufer aus seiner Ruhe  lage herausreissen kann. Da der Asynchron  läufer 6 zum Beispiel beim Betrieb mit Dreh  strom von 50 Perioden 3000 Umdrehungen  pro Minute zu erreichen versucht, bringt er  den Synchronläufer 10, dessen synchrone  Drehzahl 1000 beträgt, schnell auf diese  Drehzahl.

   Ist dann der Synchronläufer 10  in Tritt gefallen, so übernimmt er die Füh  rung gegenüber dem     Asynchronläufer.    Er  wirkt von nun an über die Feder 13 auf den      Asynchronläufer 6 derart ein, dass dieser ge  zwungen ist, die Drehzahl des Synchron  läufers einzuhalten.  



  Verzichtet man auf die Herabsetzung der  Drehzahl des Synchronmotors, so kann man  natürlich das Wechselfeld des Synchron  motors und entsprechend dessen Läufer auch  nur mit einem Polpaar versehen.  



  Bei der Ausführungsform des Synchron  läufers 10 gemäss Fig. 3 und 4, die bei einem  Motoraggregat nach den Fig. 1 und 2 Ver  wendung finden soll, ist zwischen je einem  Nord- und Südpol ein zylindrischer Stift 17  aus Weicheisen eingepresst. Diese Stifte 17  sind nahe am Umfang des Läufers angeord  net und bilden unvollkommene magnetische  Nebenschlüsse zwischen den Läuferpolen.  



  In ähnlicher Weise sind bei dem Syn  chronläufer nach Fig. 5 und 6 auf einer  neben der Läuferscheibe 10 angeordneten  Trägerscheibe 19 Zylinderstifte 18 befestigt,  die in die Pollücken des Läufers eingreifen,  so dass wiederum unvollkommene magnetische  Nebenschlüsse zwischen den Polen entstehen.  



  Derselbe Zweck wird nach den Fig. 7 und  8 durch einen topfförmigen Körper 20 er  reicht. Dieser berührt mit seinem Rand 21  seitlich die Läuferpole. Je nach der ge  wünschten Stärke des magnetischen Neben  schlusses kann auch auf der andern Seite des  Läufers 10 eine zweite Scheibe 22 angeordnet  werden.  



  In den Fig. 9 und 10 dient als magneti  scher Nebenschluss ein Weicheisenring 23,  der auf den zylindrischen Umfang der Pole  aufgezogen ist. Dabei kann gemäss Fig. 10  entsprechend der gewünschten Grösse des  Nebenschlusses zwischen dem Weicheisen  ring 23 und den Läuferpolen ein Distanzring  24 aus nichtmagnetischem Stoff angeordnet  werden.  



  Der Widerstand der magnetischen Neben  schlüsse in Fig. 3 bis 10 ist so gross, dass die  Pole N und S ausserhalb dieser Nebenschlüsse  immer noch ein Streufeld bilden können, das  genügend gross ist, um einerseits das ge  wünschte Drehmoment des Motors bei syn  chroner Drehzahl zu erhalten und um ander-    seits den Selbstanlauf des Motors nicht zu  stören.  



  Durch die geschilderten Anordnungen  wird erreicht, dass die Kraftlinien des Wech  selfeldes des Stators, wenn sie im Augen  blick des Anlaufens des Synchronläufers der  Polarität des permanent magnetischen Läu  fers entgegengesetzt sind und hier einen ent  sprechenden Widerstand finden, ihren Weg  über die Nebenschlüsse zwischen den Polen  nehmen können. Der permanente Magnetis  mus des Läufers kann also in solchen Fällen  nicht geschwächt werden.  



  Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass das  an sich kleine Nutzstreufeld gewissermassen  ständig von dem magnetischen Speicher ge  speist wird, den die starke magnetische Po  tentialdifferenz des Hauptmagnetflusses zwi  schen je zwei Läuferzähnen bildet.



  Self-starting motor unit for driving clocks and the like. The invention relates to a self-starting motor unit for driving clocks and the like, in which the rotor of a synchronous motor moves in a Ferraris rotating field.



  According to the invention, the motor unit is designed in such a way that the rotor of the synchronous motor is coupled to the rotor of an asynchronous motor and rotates in a special alternating field branched off from the rotating field of the asynchronous motor. So the rotor of the synchronous motor and that of the asynchronous motor move in special excitation fields. With this type of construction it is no longer necessary to use special reduction gears to reduce the high speed of the asynchronous rotor to the never drige speed required to drive the pointer mechanism; rather, the synchronous rotor itself takes over the lead after the asynchronous rotor has started and then rotates at the desired slow speed in the alternating field branched off from the rotating field of the asynchronous motor.



  In order to facilitate the starting and falling of the synchronous rotor in cooperation with the asynchronous rotor, both rotors can be coupled to one another in this way. that the synchronous rotor is only taken along by the asynchronous rotor when the last rer has reached a sufficiently large torque to pull the synchronous rotor out of its rest position.



  In a motor of the type described, the lines of force of the alternating field must take their way over the permanent magnetic poles of the synchronous rotor when starting. The magnetism of the runner can be weakened in the long run.



  To counter this evil. imperfect magnetic shunts can be arranged between the poles of the permanent magnetic synchronous rotor. This also ensures that only a residual stray field of the rotor is effective as the useful field in the motor, for which the permanent magnetism in the steel rotor forms a memory, so to speak. The imperfect magnetic shunts can be designed as soft iron parts individually or combined in a disk associated with the rotor, as the edge of a cup-shaped disk or as a soft iron ring that encompasses the circumference of the rotor.



  In the drawing several Ausfüh approximately examples of the subject invention are shown.



  Fig. 1 is a front view of a first embodiment of the engine assembly; Figure 2 is a section on line A-B of Figure 1; Fig. 3 is a view of another imple mentation of the synchronous rotor; Fig. 4 is a side view of Fig. 3; FIG. 5 is a view of another embodiment of the synchronous rotor and FIG. 6 is a section along line C-D of FIG. 5; 7 is a view of a further embodiment of the synchronous rotor and FIG. 8 is a section along line E-F of FIG. 7; 9 and 10 are views of two further embodiments of the synchronous rotor.



  All of these synchronous rotors are to be used in a motor unit according to FIGS. 1 and 2.



  The motor unit according to FIGS. 1 and 2 consists of a synchronous motor and an asynchronous motor. The field of the latter is formed by a stator 1 with an exciter winding 2. The pole shoes 3 and 4 of the stator 1 are split and each half is provided with a shielding coil 5, so that a Ferraris rotating field with a pole pair is created. In this rotating field moves a squirrel cage 6 of known type, consisting of a copper cage 15 with a laminated soft iron body 16. With the two legs of the stator 1 is a pole piece 7 respectively. 8 with the interposition of supports 9 made of magnetically conductive material, so that between the poles of the pole pieces 7 and 8, an alternating field for the synchronous rotor 10 made of magnetic steel is created as a secondary field of the asynchronous motor.

   In the example shown, the alternating field of the synchronous motor is divided for a six-pole rotor, where, however, one pole is omitted on both sides of the perpendicular plane of symmetry, so that only two poles of the same name N, N or. S, S are present on each side. These poles are therefore in the correct pole division of a six-pole field.



  The synchronous rotor 10 is rotatably mounted on the shaft 11 of the asynchronous rotor 6 with the help of a bearing bush 12 and is elastically coupled to the asynchronous rotor 6 by a helical spring 13 which engages on the one hand on the bearing bush 12 and on the other hand on an adjusting ring 14 clamped on the shaft 11 .



  It can be seen that the Ferraris rotating field with one pair of poles 3 and 4 rotates faster than the six-pole synchronous rotor 10. The resilient coupling between the two rotors 6 and 10 ensures that the asynchronous rotor 6, whose starting torque is more rigid Connection with the synchronous rotor 10 would not be sufficient to throw the latter out of its rest position, while tensioning the spring 13 initially accumulates so much force that it can tear the synchronous rotor out of its rest position. Since the asynchronous rotor 6 tries to reach 3000 revolutions per minute, for example when operating with three-phase current of 50 periods, it brings the synchronous rotor 10, whose synchronous speed is 1000, quickly to this speed.

   If then the synchronous rotor 10 has fallen into step, it takes over the leadership towards the asynchronous rotor. From now on, it acts on the asynchronous rotor 6 via the spring 13 in such a way that it is forced to maintain the speed of the synchronous rotor.



  If you do not reduce the speed of the synchronous motor, you can of course provide the alternating field of the synchronous motor and, accordingly, its rotor with only one pole pair.



  In the embodiment of the synchronous rotor 10 according to FIGS. 3 and 4, which should be used in a motor unit according to FIGS. 1 and 2, a cylindrical pin 17 made of soft iron is pressed in between each north and south pole. These pins 17 are net angeord close to the circumference of the rotor and form imperfect magnetic shunts between the rotor poles.



  In a similar way, cylinder pins 18 are attached to the synchronous rotor according to FIGS. 5 and 6 on a carrier disk 19 arranged next to the rotor disk 10 and engage in the pole gaps of the rotor, so that again imperfect magnetic shunts arise between the poles.



  The same purpose is shown in FIGS. 7 and 8 by a cup-shaped body 20 it is enough. This side touches the rotor poles with its edge 21. Depending on the desired strength of the magnetic secondary circuit, a second disk 22 can also be arranged on the other side of the rotor 10.



  In FIGS. 9 and 10, a soft iron ring 23, which is drawn onto the cylindrical periphery of the poles, serves as a magnetic shunt. According to FIG. 10, a spacer ring 24 made of non-magnetic material can be arranged between the soft iron ring 23 and the rotor poles according to the desired size of the shunt.



  The resistance of the magnetic shunt circuits in Fig. 3 to 10 is so great that the poles N and S outside these shunts can still form a stray field that is large enough to on the one hand the desired torque of the motor at synchronous speed and, on the other hand, not to disturb the self-start of the motor.



  The arrangements described ensure that the lines of force of the alternating field of the stator, if they are opposite to the polarity of the permanent magnetic rotor at the moment the synchronous rotor starts up and find a corresponding resistance here, find their way via the shunts between the poles can take. The permanent magnetism of the rotor cannot be weakened in such cases.



  Another advantage is that the useful stray field, which is small in itself, is, to a certain extent, constantly fed by the magnetic memory that is formed by the strong magnetic potential difference of the main magnetic flux between two rotor teeth.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Selbstanlaufendes Motoraggregat zum Antrieb von Uhren und dergleichen, bei wel chem der Läufer eines Synchronmotors sich in einem Ferraris-Drehfeld bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronläufer mit dem Läufer eines Asynchronmotors gekup pelt ist und in einem besonderen, vom Dreh feld des Asynchronmotors abgezweigten Wechselfeld umläuft. UNTERANSPRÜCHE: 1. Motoraggregat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Pole des Asynchronmotors mit den Polen des Syn chronmotors unmittelbar magnetisch lei tend verbunden sind. 2. PATENT CLAIM: Self-starting motor unit for driving clocks and the like, in which the rotor of a synchronous motor moves in a Ferraris rotating field, characterized in that the synchronous rotor is kup pelt with the rotor of an asynchronous motor and in a special, from the rotating field of the asynchronous motor alternating field branched off. SUBClaims: 1. Motor unit according to claim, characterized in that the poles of the asynchronous motor are directly connected magnetically conductive with the poles of the synchronous motor. 2. Motoraggregat nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer des Synchronmotors mit dem Läufer des Asynchronmotors derart gekuppelt ist, dass der Synchronläufer von dem Asynchronläufer erst mitgenommen wird, wenn letzterer ein genügend grosses Drehmoment erreicht hat, um den Syn chronläufer aus seiner Ruhelage heraus zureissen. 3. Motoraggregat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Läufer des Asyn chronmotors und des Synchronmotors fe dernd miteinander gekuppelt sind. 4. Motoraggregat nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Polen des permanent magnetischen Synchronläufers unvollkom mene magnetische Nebenschlüsse vor gesehen sind. 5. Motor assembly according to claim and dependent claim 1, characterized in that the rotor of the synchronous motor is coupled to the rotor of the asynchronous motor in such a way that the synchronous rotor is only taken along by the asynchronous rotor when the latter has reached a sufficiently high torque to move the synchronous rotor out of its rest position tear out. 3. Motor assembly according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the rotors of the Asyn chronmotors and the synchronous motor fe are coupled together. 4. Motor unit according to claim and dependent claim 1, characterized in that imperfect mene magnetic shunts are seen between the poles of the permanent magnetic synchronous rotor. 5. Motoraggregat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die unvollkommenen magnetischen Nebenschlüsse aus Weich eisenteilen bestehen, die zwischen den Ankerpolen einzeln eingefügt sind. 6. Motoraggregat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Nebenschlüsse durch stiftförmige Weicheisenteile gebildet wer den, die in einer auf der Läuferwelle an geordneten Scheibe sitzen und zwischen die Ankerpole greifen. 7. Motoraggregat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die unvollkommenen magnetischen Nebenschlüsse aus dem Rand mindestens eines topfförmigen Weicheisenkörpers, der konzentrisch zum Läufer angeordnet ist, gebildet werden. 8. Motor unit according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the imperfect magnetic shunts consist of soft iron parts which are individually inserted between the armature poles. 6. Motor assembly according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the shunts formed by pin-shaped soft iron parts who sit in a disc on the rotor shaft and engage between the armature poles. 7. Motor assembly according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the imperfect magnetic shunts are formed from the edge of at least one pot-shaped soft iron body which is arranged concentrically to the rotor. 8th. Motoraggregat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die unvollkommenen magnetischen Nebenschlüsse aus einem Weicheisenring gebildet sind, der die An kerpole umfasst. 9. Motoraggregat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 4 und 8, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen dem die Ne benschlüsse bildenden Weicheisenring und den Ankerpolen ein nichtmagnetischer Ring eingeschaltet ist. Motor unit according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the imperfect magnetic shunts are formed from a soft iron ring which encompasses the armature poles. 9. Motor unit according to claim and dependent claims 1, 4 and 8, characterized in that a non-magnetic ring is switched on between the soft iron ring forming the neighbors and the armature poles.
CH158582D 1928-08-12 1931-11-02 Self-starting motor unit for driving clocks and the like. CH158582A (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1788812X 1928-08-12
DE686180X 1928-12-08
DE340740X 1928-12-08
DEK112508D DE563058C (en) 1928-08-12 1928-12-09 Device for automatic starting of a synchronous motor used to drive clocks or the like
DE158582X 1930-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH158582A true CH158582A (en) 1932-11-30

Family

ID=27509902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH158582D CH158582A (en) 1928-08-12 1931-11-02 Self-starting motor unit for driving clocks and the like.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH158582A (en)
GB (1) GB340740A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB340740A (en) 1931-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115405B2 (en) ELECTRIC SYNCHRONOUS MOTOR
DE2157501A1 (en) Low speed synchronous motor
DE3149943C2 (en) Two-phase stepper motor
DE2335717A1 (en) ELECTRIC MINIATURE SYNCHRONOUS MOTOR
CH158582A (en) Self-starting motor unit for driving clocks and the like.
DE2035397A1 (en) Inertia flywheel for an art borrowed satellite
DE563058C (en) Device for automatic starting of a synchronous motor used to drive clocks or the like
DE1538027C3 (en)
DE3041402A1 (en) Stepping polyphased motor for a clockwork mechanism
DD155747A1 (en) HOMOPOLAR PERMANENT INTERIOR STEPPING MOTOR
DE603515C (en) Self-starting alternating current motor, in particular for driving electric clocks
DE581716C (en) Small synchronous motor, especially for driving clocks and tariff devices
DE589436C (en) Synchronous motor with a single excitation coil
DE623239C (en) Multi-pole, self-starting synchronous motor
DE420455C (en) Magnetic electric power generator with inner circling magnetic star and resting outer armature
DE1135083B (en) Commutatorless electric direct current motor controllable with break contacts with a rotor made of permanent magnet material
DE2122556C3 (en) DC machine
AT210005B (en) Magnet motor with premagnetized stator and rotor
AT202642B (en) Self-starting synchronous motor, especially small synchronous motor
DE325326C (en) Electric machine consisting of three elements, which can also be used as a gearbox
DE742033C (en) Alternating current generator, in particular a hand-operated crank inductor
DE583199C (en) Device for the automatic starting of a synchronous motor used to drive clocks or the like
DE664063C (en) Magneto
DE2734444C2 (en) Single phase stepper motor
DE2943529A1 (en) Timepiece drive motor with permanent magnet rotor - is formed by ring with alternating polarity sectors and soft-iron plate facing stator