CH158512A - Pattern device with pattern chain for controlling the various work processes of knitting machines. - Google Patents

Pattern device with pattern chain for controlling the various work processes of knitting machines.

Info

Publication number
CH158512A
CH158512A CH158512DA CH158512A CH 158512 A CH158512 A CH 158512A CH 158512D A CH158512D A CH 158512DA CH 158512 A CH158512 A CH 158512A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
chain
switching
ratchet wheel
slide
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Reutlinger Strickmaschinenf Co
Original Assignee
Reutlinger Strickmaschinenfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reutlinger Strickmaschinenfab filed Critical Reutlinger Strickmaschinenfab
Publication of CH158512A publication Critical patent/CH158512A/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

      llnstervorrzchtung        mit        llusterkette    für die Steuerung der     verschiedenen          Arbeitsvorgänge    von     Strickmaschinen.       Bei mechanisch betriebenen Strickma  schinen, insbesondere bei Flachstrickmaschi  nen erfolgt das Einstellen     bezw.    Umstellen  der Schlösser, das     Intätigkeitbringen    und  Wechseln der Fadenführer, das Steuern der  auf die Nadeln wirkenden     Jacquardkarte     usw. durch eine Mustervorrichtung.

   Diese       Mustervorrichtung        wird    gewöhnlich durch  eine     Pappkartenkette    betätigt, deren einzelne  Karten entsprechend den gewünschten Schal  tungen verschieden gelocht sind. Nach jedem  einfachen oder doppelten Schlittenzug der       Strickmaschine    wird diese     Pappkartenkette,     da für jede Einstellung der verschiedenen  Arbeitsvorgänge eine besondere Karte erfor  derlich ist, um eine garte weiter geschaltet,  so dass die nächstfolgende Pappkarte in Tä  tigkeit kommt und dadurch die erforderlichen  Arbeitsvorgänge der Strickmaschine entspre  chend     selbsttätig    eingestellt werden.

      Soll nun beispielsweise ein     Warenstück     hergestellt werden, welches einen festen An  fang und daran anschliessend ein     Jacqnard-          muster    erhält, so sind zunächst einmal     eine     ganze Anzahl     Pappkarten    für die zu einem  festen Anfang erforderlichen Einstellungen  der Maschine (Netz-Schlauch, dann mehrere  Maschenreihen     RPehts-Rechts)    erforderlich.

    Beim Herstellen von     Jacquardware    müssen  dann, nachdem die Schlösser auf die     Jac-          quardarbeit    umgestellt sind     und    die     Jac-          quardvorriehtung    in Tätigkeit gebracht  wurde, was wieder durch eine Anzahl ent  sprechend gelochter     Pappkarten    erfolgt, nun  noch die Fadenführer mustergemäss gewech  selt werden. Die Fadenführer     müssen        bei     dem gleichen Muster aber immer in derselben  Reihenfolge zur Wirkung gebracht werden.

    Da nun jeder Fadenführer durch eine beson  dere,     entsprechend    gelochte Pappkarte in Ar-           beitsstellung    gebracht     wird,    war es     bisher     erforderlich, dass, nachdem eine Gruppe von  Pappkarten in Tätigkeit getreten war, welche       die    verschiedenen Fadenführer nacheinander  zur Wirkung gebracht hatten, die gleiche       Gruppe    von Pappkarten in der gleichen Rei  henfolge noch     mehreremal    hintereinander an  geordnet war.

   Je nach der Länge des Waren  stückes, welches mit einem     -Jacquardmuster     versehen hergestellt werden musste,     wurde     daher bisher eine entsprechend lange und  damit auch teure     Pappkartenkette    benötigt.  Ein schrittweises Zurückschalten der Papp  kartenkette, um dadurch eine kürzere Kette  zu erreichen,. war aus dem Grunde nicht  möglich, weil dann die Fadenführer in um  gekehrter Reihenfolge in Tätigkeit gebracht  worden wären.  



  Ausser dieser durch eine     Pappkartenkette     betätigten Mustervorrichtung sind auch noch  solche bekannt, welche an Stelle der     Papp-          kartenkette    eine Musterkette mit Klötzchen  haben. Diese Mustervorrichtungen haben die  selben Nachteile, da dabei nur statt der Papp  karten die einzelnen     Kettenglieder    verwendet  werden, die mit Klötzchen von verschiedener  Höhe ausgerüstet sind.  



  Durch die     Mustervorrichtung    gemäss der  Erfindung werden diese Nachteile dadurch  beseitigt, dass dieselbe ein eigenartiges  Schaltwerk aufweist. Mit diesem Schaltwerk,  das seinen Antrieb von der zur Steuerung der  Maschine erfolgenden, hin- und hergehenden  Querbewegung der Musterkette erhält, wird  diese derart     geschaltet.,    dass ohne Unterbre  chung des Arbeitsvorganges, sowohl ein       schrittweises        Vorwärtsschalten    um ein Ket  tenglied, als auch ein sprungweises Zurück  laufen um eine     bestimmte,

      der Anzahl der       Kettenglieder    nach mustergemäss einstellbare       Gruppe    von Gliedern     stattfindet.    Hierauf  wird die Musterkette so lange hintereinander  wieder     schrittweise        vorwärtsgeschaltet,    bis  wiederum dasjenige Kettenglied, welches das       sprungweise        Rückwärtslaufen    einleitet, zur  Wirkung kommt.

   Ist das     Rückschalten    um  eine     Kartengruppe    so- oft erfolgt,     wie    es das    Muster erfordert, so wird die     Rückschaltvor-          richtung    selbsttätig unwirksam gemacht, so  dass nunmehr die     Musterkette    wieder schritt  weise weiterläuft, bis wieder ein neues Glied  der     Musterkette    die     Rückschaltvorrichtung     einrückt.  



  In den     Fig.    1 bis 8 ist die     Mustervor-          richtung    gemäss der Erfindung in einer bei  spielsweisen     Ausführungsform    dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt das zur     Mustervorrichtung     gehörende     Schaltwerk    in     Ansicht;          Fig.    2 ist eine Draufsicht;       Fig.    3 zeigt den Antrieb der     Pappkarten-          walze    von vorne;

         Fig.    4 zeigt den Schaltkörper von der  Seite;     _          Fig.    5 entspricht der     Fig.    1 und zeigt  die Vorrichtung in einer solchen     Stellung,     in welcher die     Pappkartenwalze    zum     sprung-          weisen    Zurückschalten eingestellt ist;       Fig.    6 zeigt die     Betätigung    und die Ein  stellung des Schaltschiebers;

         Fig.    7 zeigt einen     Schnitt        a-b,    und       Fig.    8 einen Schnitt     c-d    durch den  Schaltkörper,     Fig.    4.  



  Der Aufbau -der Vorrichtung ist fol  gender:  An     einer    Mustervorrichtung 1, die ver  mittelst einer Anzahl     Hubstängchen,    welche  von einer     Pappkartenkette    betätigt werden,  die     verschiedenen    Umstellungen der Strick  maschine vornimmt, ist noch ein besonderes  Schaltwerk angebracht. Dieses besteht aus  der     Schaltschieberführung    2, in welcher der  Schaltschieber 3, der an seinem     einen    Ende  als Zahnstange 4 ausgebildet ist, und der  Einstellschieber 5 gelagert sind     Ti-.    6).

   Der       Einstellschieber    5 ist mit mehreren Löchern  zum Beispiel 6, 7, 8 versehen, in welche ein  Steckstift 9, der in dem     SchaItschieberfüh-          rungsdeckel    10 gelagert ist, eingesteckt wer  den kann, wodurch der     Einstellschieber    5 in  weiter vor- oder zurückgeschobener Stellung  angehalten und damit der Hub des Schalt  schiebers 3 vergrössert oder verringert wird.  Ferner ist in dem     Schaltschieberführungs-          deckel    10 ein Bolzen 11     eingepresst,    auf wel  chen ein     Schaltkörper    12 lose aufgesteckt ist.

        Dieser     Schaltkörper    12 ist mit zwei Kasten  rädern 13, 14, deren Rasten in einem be  stimmten Verhältnis gegeneinander versetzt  sind, und mit einem Schaltrad 15 versehen.  In die     Zähnedes    Schaltrades 15 greifen die  Klinken 16 und 17 ein, von denen die  Klinke 16 einen     Schaltschritt    des Schaltkör  pers 12 einleitet und halb     ausführt,    die  Klinke 17 dagegen diesen Schaltschritt in  noch näher zu beschreibender     Weise    voll  endet.

   Dazu ist die Klinke 16 durch den  Bolzen 18 an dem Hebel 19     angelenkt,    der  auf der von der     Mustervorrichtung    betätig  ten Welle 20 befestigt ist, während die  Klinke 17 durch den Bolzen 21 an     den    auf  dem Bolzen 22     drehbar    gelagerten Hebel 23       angelenkt    ist. Die Klinken 16 und 1.7 wer  den durch Zugfedern 24     bezw.    25 gegen das  Schaltrad 15 gezogen und der Hebel 23 wird  durch eine Zugfeder 26 gegen einen Nocken  27 gedrückt, der auf einer Welle 28 befe  stigt ist, welche mit dem Antrieb der Ma  schine in Verbindung steht.

   Auf dieser  Welle 28 ist noch ein weiterer Nocken 29  befestigt, der in eine Aussparung der .Schält  schieberführung 2 eingreift und den Schalt  schieber 3 vorschiebt. Dieser Schaltschieber  3 steht unter der     Einwirkung    einer Zug  feder 30, welche den     Schaltschieber    3, so  bald derselbe von dem Nocken 29 wieder  freigegeben wird, soweit zurückbringt, bis er  an der Nase 5' des Einstellschiebers 5 an  steht. In dem     Schaltsehieberführungsdeckel     10 befindet sich ein Schieber 31, der mit  einem Ansatz ausgebildet ist, an welchem  sich eine Nase 32     (Fig.    1 und 5) und eine  Schrägfläche 33 befinden.

   Durch eine Feder  34, welche einerseits an dem Schieber 31  und anderseits an einer Führungsleiste 35 am  Maschinengestell befestigt ist, wird der  Schieber 31 nach rechts gezogen, so dass die  Nase 32 in die Zähne des Kastenrades 14 ein  greifen kann. Für das     schrittweise    Schalten  der     Pappkartenkette    ist in bekannter Weise  ein Schalthaken 36 angeordnet, welcher um  einen festen Bolzen 37 drehbar gelagert ist  und von einer Zugfeder 38 nach unten ge  zogen wird. An diesem Schalthaken 36 be-    findet sich ein Ansatz 39, der mit einer  schrägen Fläche ausgebildet ist, welche auf  der schrägen Fläche 33 des Schiebers 31 auf  steht.

   Der Schalthaken 36 kann in ein Schalt  rad 40 eingreifen, welches lose drehbar und  verschiebbar auf der Welle 41 gelagert ist,  auf welcher auch die     Pappkartenwalze    42       befestigt    ist. In das Schaltrad 40 ist eine,  in der Zeichnung nicht dargestellte Feder  eingebaut, welche das Schaltrad 40 dauernd  gegen die Muffe 43 drückt, die auf der  Welle 41 befestigt ist. Durch den ruhenden  Schalthaken 36 wird beim Querhub der       Pappkartenwalze    42 das     .Schaltrad    40 so weit  gedreht, dass unter Vermittlung der Muffe  43, die mit ihren Klauen in entsprechende  des Schaltrades 40 eingreift, auch die     Papp-          kartenwalze    42 um eine Karte gedreht wird.  



  Zur Umstellung der Vorrichtung gemäss  der Erfindung zum sprungweisen Zurück  schalten der     Pappkartenkette    um eine ein  stellbare Kartenzahl ist ein Hebel 44     rr        @    ;  einer Nase 45 angeordnet, der um einen festen  Bolzen 46 drehbar gelagert ist und der mit  seiner Nase 45 auf dem Kastenrad 13 des  Schaltkörpers 12 aufliegt. Auf     di.2sen    Hebel  44 drückt ein mit einer Rolle     versehener     Hebel 47, welcher auf der in den Lagern  48 und 49 gelagerten Welle 50     beff#stl-st    ist.

    Auf dieser Welle 50 ist weiter     nooh    die  Kupplungsgabel 51 befestigt, welche in eine  Ringnut des Schaltrades 40 eingreift, so dass  dieses von der Kupplungsgabel 51 auf der  Welle 41 vor- und zurückgeschoben     vv-erden     kann. Neben dem Schaltrad 10, welches auf  der der     Pappkartenwalze        4\1        zuge1,->>irten     Seite mit einseitig wirkenden     Kupplungs-          zähnen    versehen ist, sitzt lose auf der Welle  41 das Kitzel 52, welches mit der Zahnstange  4 des     Schaltschiebers    3 im Eingriff steht.

    So wie das Schaltrad 40, ist     aueh        das    Kitzel  52 mit einseitig wirkenden Kupplung:     zähnen     versehen, durch die. wenn beide Teile mit  einander gekuppelt sind, das     Schaltrad    40  von dem Kitzel 52 mitgenommen wird. Er  möglicht wird das dadurch, dass die Klauen  des Schaltrades 40 und die der Muffe<B>43</B>      so tief sind, dass sie auch dann noch     inein-          andergreifen,    wenn das Schaltrad 40 mit denn       Ritzel    52 gekuppelt ist.  



  Soll nun die     Pappkartenkette    wie be  kannt, immer um eine garte, also schritt  weise weitergeschaltet werden, so ist die  Mustervorrichtung gemäss der Erfindung in  der in     Fig.    1 und     Fig.    3 dargestellten Weise  eingestellt. Der     Sehalthaken    36 greift also  in das Schaltrad 40 ein, so dass letzteres bei  jedem Querhub der     Pappkartenwalze    42 und  damit durch die Muffe 43 auch die     Papp-          kartenwalze    42 selbst um eine Karte ge  dreht wird.

   Die Hubbewegung der     Papp-          kartenwalze    42 wird dadurch ermöglicht,  dass die Welle 50 in .dem Lager 48 ver  schiebbar gelagert ist und durch das Lager  49 mitgenommen wird.  



  Soll dagegen ein sprungweises Zurück  schalten der     Pappkartenkette    erfolgen, so ist  in der in dem betreffenden Augenblick zur  Wirkung kommenden Pappkarte ein beson  deres Loch eingestanzt, durch welches unter       Einwirkung    eines in der Zeichnung nicht  dargestellten Hebels der     Mustervorrichtung     die Welle 20     (Fig.    1 und 5) im Uhrzeiger  sinn etwas gedreht     wird.    Dabei macht dann  der Hebel 19 einen Ausschlag, so dass durch  die Klinke 16 der Schaltkörper 12 ein Stück  gedreht     wird,    wobei die Nase 45 des Hebels  44 in eine Zahnlücke des     Rastenrades        13,

       einfällt und damit der     Hebel    44 gesenkt  wird. Infolgedessen macht der auf dem  Hebel 44 aufliegende Hebel 47 einen Aus  schlag nach unten, so     dass    die Welle 50 in       Pfeilriehtung        (Fig.    1)     etwas    gedreht     wird.     Dabei     wird    durch die Kupplungsgabel 51  das Schaltrad 40 nach dem     Ritzel    52 zuge  schoben und mit diesem gekuppelt, so dass  nunmehr auch die     Pappkartenwalze    42 mit  dem     Ritzel    52     mittelst    des Schaltrades 40  und der Muffe 43 gekuppelt ist.

   Mit dem  Schaltkörper 12 wurde aber auch das Ra  stenrad 14 etwas gedreht, und durch dieses  wurde die Nase 32 des Schiebers 31 nach  links geschoben, so dass durch die Schräg  fläche     33    der Ansatz 39 und damit auch der    Schalthaken 36 angehoben wurden. Der  Schalthaken 36 greift daher nicht mehr     in     das Schaltrad 40 ein     (Fig.    5), so dass dieses  von dem Schalthaken 36 nicht mehr beein  flusst wird.

   Das     Rastenrad    13 und das       Rastenrad    14 sind so angeordnet und die  Rasten dieser Räder sind derart ausgebildet;  dass sobald durch den Hebel 44 das Schalt  rad 40 mit dem     Ritzel    52 gekuppelt wird,  auch     zwangläufig    der Schalthaken 36 durch  den Schieber 31 ausser Tätigkeit kommt,  während anderseits sobald die Kupplung zwi  schen dem Schaltrad 40 und dem     Ritzel    52  gelöst wird, auch der Schalthaken 36 wieder  in Arbeitsstellung tritt.  



  Das sprungweise Zurückschalten der Papp  hartenkette erfolgt nun dadurch, dass durch  die Welle 28, welche von dem Antrieb der  Strickmaschine aus ständig gedreht wird, der  Nocken 29 auf den Schaltschieber 3 drückt  und diesen bei jeder Umdrehung des     Nockens     29 vorschiebt. Ist daher das     Ritzel    52 mit  dem Schaltrad 40 in der oben beschriebenen  Weise gekuppelt, so wird solange der Schalt  schieber 3 durch den Nocken 29 vorgescho  ben wird, durch die Zahnstange 4 das     Ritzel     52 und damit auch die     Pappkartenwalze    42  gedreht und um eine bestimmte Anzahl  Pappkarten     sprungweise    zurückgeschaltet.

    Die Anzahl der     Pappkarten,    welche     sprung-          weise    zurückgeschaltet werden sollen,     wird     durch den Einstellschieber 5 bestimmt, der  je nach     seiner    Einstellung den Hub des  Schaltschiebers 3 und damit auch die Zahl  der auf einmal     zurückzuschaltenden        Karten     der     Pappkartenwalze    42 vergrössert oder ver  ringert.  



  Beim Weiterdrehen der Welle 28 trifft  dann der Nocken 27 auf den Hebel 23, so  dass dieser nach rechts ausschwingt und  damit die Klinke 17 nach links vorgeschoben       wird.    Dieses Vorschieben der     Klinke    17 übt  auf den Schaltkörper 12 zunächst noch kei  nen Einfluss aus, weil der Hub der Klinke  17 nicht einer vollen Teilung     cäes    Schaltrades  15 entspricht, sondern geringer ist. Die  Klinke 17 geht also solange in einer Zahn  lücke des     Schaltrades    15     unwirksam    hin und      her, bis, durch eine Karte gesteuert, die  Klinke 16 das Schaltrad 15 ein Stück vor  rückt, worauf die Klinke 17 hinter einen  Zahn des Schaltrades 15 fassen und es weiter  schalten kann.

   Also setzt sich ein Schalt  schritt aus den Teilhüben der Klinken 16  und 17 zusammen. Während des     Schaltens     durch die Klinke 16 fällt die Nase 45 am  Hebel 44 in eine Lücke des     Rastenrades    13,  während des     Schaltens    durch die Klinke 17  wird die Nase 45 des Hebels 44 wieder  auf einen Zahnrücken des     Rastenrades    13  gehoben und die Kupplung zwischen dem       Ritzel    52 und dem     ,Schaltrad    40 wieder ge  löst.

   In gleicher Weise wird auch die Nase  32 des Schiebers 31 durch das     Rastenrad     14 hin- und herbewegt, da der Schieber 31  durch die Feder 34 ständig nach rechts ge  zogen wird, und damit     wird    auch der Schalt  haken 36 synchron mit der Kupplung des       Ritzels    52 aus- und eingerückt, so dass nach  jedem Zurückschalten der Kartenwalze das       schrittweise    regelmässige     Vorwärtsschalten     der     Pappkartenkette    wieder     einsetzt.    Sobald  dann diejenige Pappkarte wieder in Tätigkeit       tritt,    welche das sprungweise Zurückschalten.

    der     Pappkartenkette    veranlasst, wiederholt  sich der beschriebene Vorgang. Es wird also  fortlaufend eine bestimmte, aber der Anzahl  der Karten nach einstellbare Gruppe 'von  Pappkarten nach jedem     einfachen    oder dop  pelten Schlittenzug schrittweise um je eine  Karte vorwärtsgeschaltet und dann die ganze       Kartengruppe    sprungweise und ohne Unter  brechung dieser Schaltbewegung zurückge  schaltet, worauf sich der Vorgang wieder  holt.  



  Um aber auch über diejenige     Pappkarte     hinaus, welche sonst das     sprungweise    Zu  rückschalten veranlasst, schrittweise weiter  schalten zu können, verwendet man Kasten  räder 13, 14 mit unregelmässiger Zahnteilung,  wie sie in     Fig.    7 und 8 dargestellt sind.  Das Kastenrad 13 ist so ausgebildet, dass auf  eine Anzahl gleich breiter     Kastenzähne    ein  Kastenzahn 13' mit einem wesentlich brei  teren Zahnrücken folgt     (Fig.    7).

   Das Ra-  
EMI0005.0023     
  
    stenrad <SEP> 14 <SEP> ist <SEP> umgekehrt <SEP> so <SEP> ausgebildet, <SEP> dass
<tb>  an <SEP> Stelle <SEP> des <SEP> breiten <SEP> Rastenzahnes <SEP> 13' <SEP> eine
<tb>  breitere <SEP> Zahnlücke <SEP> 14' <SEP> eingearbeitet <SEP> ist. <SEP> Be  findet <SEP> sich <SEP> nun <SEP> die <SEP> Nase <SEP> 45 <SEP> des <SEP> Hebels <SEP> 44
<tb>  gerade <SEP> auf <SEP> einem <SEP> breiteren <SEP> Zahnrücken <SEP> M',
<tb>  wenn <SEP> diejenige <SEP> Pappkarte <SEP> in <SEP> Tätigkeit <SEP> tritt,
<tb>  welche <SEP> das <SEP> sprungweise <SEP> Zurückschalten <SEP> der
<tb>  Pappkartenkette <SEP> veranlasst, <SEP> so <SEP> wird <SEP> der
<tb>  Schaltkörper <SEP> 12 <SEP> unter <SEP> Einfluss <SEP> der <SEP> Schall  klinken <SEP> 16 <SEP> und <SEP> 17 <SEP> wohl <SEP> weiter <SEP> gedreht,

   <SEP> dic
<tb>  Nase <SEP> 45 <SEP> des <SEP> Hebels <SEP> 44 <SEP> bleibt <SEP> aber <SEP> trotzdem
<tb>  auf <SEP> dem <SEP> breiteren <SEP> Zahnrücken <SEP> 13' <SEP> und <SEP> damit
<tb>  bleibt <SEP> auch <SEP> das <SEP> Schaltrad <SEP> 40 <SEP> in <SEP> seiner <SEP> bis  herigen <SEP> Lage <SEP> und <SEP> wird <SEP> nicht <SEP> mit <SEP> dein <SEP> Ritzel
<tb>  52 <SEP> gekuppelt.

   <SEP> Ausserdem <SEP> ist <SEP> das <SEP> Raste <SEP> nrad
<tb>  14, <SEP> welches <SEP> den <SEP> Schieber <SEP> 31 <SEP> verstellt, <SEP> wie
<tb>  oben <SEP> ausgeführt, <SEP> mit <SEP> den <SEP> Zahnkopfbreiten
<tb>  des <SEP> Rastenrades <SEP> 13 <SEP> entsprechenden <SEP> Zahn  lücken <SEP> versehen, <SEP> das <SEP> heisst, <SEP> solange <SEP> sieh <SEP> die
<tb>  Nase <SEP> 45 <SEP> des <SEP> Hebels <SEP> 44 <SEP> auf <SEP> einem <SEP> breiteren
<tb>  Zahnrücken <SEP> 13' <SEP> des <SEP> Rastenrades <SEP> 13 <SEP> befin  det, <SEP> befindet <SEP> sich <SEP> die <SEP> Nase <SEP> 32 <SEP> des <SEP> Schiebers
<tb>  31 <SEP> in <SEP> einer <SEP> breiteren <SEP> Zahnlücke <SEP> 14' <SEP> des
<tb>  Rastenrades <SEP> 14.

   <SEP> Immer <SEP>  renn <SEP> sich <SEP> die <SEP> Nase
<tb>  45 <SEP> des <SEP> Hebels <SEP> 44 <SEP> auf <SEP> einem <SEP> Zahnrücken <SEP> be  findet, <SEP> ist <SEP> der <SEP> Schieber <SEP> 31 <SEP> nach <SEP> recht., <SEP> ver  schoben, <SEP> so <SEP> dass <SEP> sich <SEP> die <SEP> Nase <SEP> 32 <SEP> des <SEP> Schie  bers <SEP> 31 <SEP> in <SEP> einer <SEP> Zahnlücke <SEP> des <SEP> Rastenrades
<tb>  14 <SEP> befindet <SEP> und <SEP> umgekehrt. <SEP> Solange <SEP> also <SEP> der
<tb>  Hebel <SEP> 44 <SEP> keine <SEP> Bewegung <SEP> ausführt, <SEP> ver  bleibt <SEP> auch <SEP> der <SEP> Schieber <SEP> 31 <SEP> und <SEP> damit <SEP> auch
<tb>  der <SEP> Schalthaken <SEP> 3,6 <SEP> in <SEP> seiner <SEP> bisherigen <SEP> Laoe,
<tb>  so <SEP> dass <SEP> die <SEP> Pappkartenkette <SEP> nach <SEP> wie <SEP> vor
<tb>  schrittweise <SEP> weitergeschaltet <SEP> wird.

   <SEP> Erst
<tb>  wenn <SEP> dann <SEP> wieder <SEP> eine <SEP> Pappkarte <SEP> mit <SEP> eineiu
<tb>  Loch <SEP> zum <SEP> Verstellen <SEP> der <SEP> Welle <SEP> 20 <SEP> in <SEP> Tätig  keit <SEP> tritt <SEP> und <SEP> gleichzeitig <SEP> ein <SEP> schmaler
<tb>  Zahnrücken <SEP> des <SEP> Rastenrades <SEP> 13 <SEP> und <SEP> eine
<tb>  schmale <SEP> Zahnlücke <SEP> des <SEP> Rastenra.des <SEP> 14 <SEP> wirk  sam <SEP> ist, <SEP> kann <SEP> die <SEP> Nase <SEP> 45 <SEP> in <SEP> das <SEP> Kasten  rad <SEP> 13 <SEP> einrasten <SEP> und <SEP> wird <SEP> der <SEP> Schieber <SEP> 31
<tb>  durch <SEP> das <SEP> Kastenrad <SEP> 14 <SEP> nach <SEP> links <SEP> gedrückt,
<tb>  so <SEP> dass <SEP> wiederum <SEP> ein <SEP> sprungweises <SEP> Zurück  schalten <SEP> der <SEP> Paunkartenkette <SEP> stattfindet.

         Der in den     Fig.    1, 4 und 5 dargestellte  Schaltkörper 12 hat ein Kastenrad 13, das  mit einem breiten Kastenzahn 13' versehen      ist. Der Schaltkörper 12 kann aber auch  gegen einen solchen mit einem     Rastenrad    13  mit     andern        Rastenzähnen    ausgetauscht wer  den, zum Beispiel gegen den Schaltkörper  12', bei welchem das     Rastenrad    13 mit drei  breiten     Rastenzähnen    13'     (Fig.    7) und ent  sprechend das     Rastenrad    14 mit drei breiten  Zahnlücken 14'     (Fig.    8) versehen ist.

   Durch       Auswechstln    des Schaltkörpers 12 ist es also  möglich, eine     bestimmte,    der Anzahl der Kar  ten nach einstellbare Gruppe von Pappkarten  entweder einmal, zweimal oder auch mehrere  mal hintereinander zurückschalten zu lassen.  



  Ferner weist die     DZustervorrichtung    auch  noch eine     Reduziervorrichtung    bekannter Art  mit einem Sperr- oder     Reduzierrad    54 auf.  Der Schieber 31, durch welchen der Schalt  haken 36 in und ausser Tätigkeit gesetzt  wird, kann mit seinem rechten Ende in die  Aussparung 53 des     Reduzierrades    54 einfal  len. Dieses     Reduzierrad    ist mit einem in der  Zeichnung nicht dargestellten Schaltrad ver  bunden, welches beispielsweise mit zehn Zäh  nen und daneben mit einer Rast versehen ist.

    In diese Rast greift ein Bolzen ein, der das  Schaltrad     sperrt    und die zugehörige Schalt  klinke aushebt, (letztere und der Bolzen sind  in der     Zeiehnung    ebenfalls nicht dargestellt).  Durch eine entsprechend gelochte Pappkarte.       wird    veranlasst, dass der in die Rast des  Schaltrades eingreifende Bolzen herausge  zogen wird, wodurch auch die Schaltklinke  wirksam wird und dann das Schaltrad bei  jedem Schlittenzug um einen Zahn weiter  schaltet. Wenn also das Schaltrad zehn  Zähne hat, so hat es nach zehn Schlitten  zügen eine Umdrehung gemacht, worauf der  Bolzen wieder in die Rast eintritt, das  Schaltrad festhält und die Schaltklinke aus  hebt, so dass das Schaltrad stehen bleibt.

   Da  nun das Schaltrad mit dem     Reduzierrad    54  verbunden ist, wird     mit    dem Schaltrad auch  das     Reduzierrad    54 gedreht und bleibt auch  nach zehn     Schlittenzügen    und einer Umdre  hung mit dem Schaltrad stehen. Sobald sich  aber das     Reduzierrad    54 dreht, wird der  Schieber 31 nach links gedrückt und dadurch  der Schalthaken 36 ausgehoben. Erst nach-    dem das     Reduzierrad    54 eine volle Umdre  hung gemacht hat, also in obigem Beispiel  nach zehn Schlittenzügen, kann der Schie  ber 31 wieder in die Aussparung 53 des       Reduzierrades    54 eintreten, wodurch dann  der Schalthaken 36 wieder in Arbeitsstellung  kommt.

   Da der Schalthaken 36 bei zehn       Schlittenzügen    ausser Tätigkeit war, wurde  die     Pappkartenwalze    auch solange nicht ge  dreht, so dass zehnmal hintereinander die  selbe     Pappkarte    in Tätigkeit trat.  



  Mit dein Schaltwerk gemäss der Erfin  dung in Verbindung mit dieser     Reduziervor-          richtung    bekannter Art ist es daher möglich,  alle Pappkarten einzeln oder gruppenweise  zwei- oder mehrmal hintereinander und von  einer bestimmten Gruppe von Pappkarten  eine oder mehrere Pappkarten wieder     zwei-          oder        mehreremal    hintereinander in Tätigkeit  treten zu lassen, während die andern     Papp-          karten    dieser Gruppe schrittweise weiter  geschaltet werden, indem man einzelne Kar  ten eine zeitlang anhält und oder Gruppen  von     Pappkar'cen        sprungweise    zurückschaltet,

    so dass auch die Gruppen ein- oder mehrere  mal nach einander wirksam werden. .



      Window device with pattern chain for controlling the various work processes of knitting machines. In mechanically operated Strickma machines, especially in Flachstrickmaschi NEN, the setting takes place respectively. Adjusting the locks, putting the thread guides in operation and changing, controlling the jacquard card that acts on the needles, etc. by means of a pattern device.

   This pattern device is usually operated by a cardboard card chain, the individual cards of which are perforated differently according to the desired scarf lines. After each single or double carriage pull of the knitting machine, this cardboard card chain is switched to a further step, since a special card is required for each setting of the various work processes, so that the next cardboard card comes into operation and the required work processes of the knitting machine accordingly can be set automatically.

      If, for example, a piece of goods is to be produced which has a fixed beginning and then a Jacqnard pattern, a number of cardboard cards are required for the machine settings required for a fixed beginning (net hose, then several rows of stitches). Right) required.

    When manufacturing jacquard goods, after the locks have been switched to jacquard work and the jacquard device has been brought into operation, which is again done by a number of correspondingly perforated cardboard cards, the thread guides must now be changed according to the pattern. The thread guides must always be brought into effect in the same order with the same pattern.

    Since each thread guide is now brought into working position by a special, appropriately perforated cardboard card, it was previously necessary that, after a group of cardboard cards had come into action which the different thread guides had brought into effect one after the other, the same group of Cardboard cards were arranged in the same order several times in a row.

   Depending on the length of the item of goods that had to be produced with a jacquard pattern, a correspondingly long and therefore expensive cardboard card chain was previously required. Switching back the cardboard chain step by step in order to achieve a shorter chain. was not possible for the reason that the thread guides would have been put into action in the reverse order.



  In addition to this sample device operated by a cardboard chain, there are also known devices which have a sample chain with blocks instead of the cardboard chain. These pattern devices have the same disadvantages, since only instead of the cardboard cards the individual chain links are used, which are equipped with blocks of different heights.



  The sample device according to the invention eliminates these disadvantages in that it has a peculiar switching mechanism. With this switching mechanism, which receives its drive from the reciprocating transverse movement of the pattern chain that takes place to control the machine, it is switched in such a way that, without interrupting the work process, both a step-by-step forward shift by a chain link and a stepwise Run back around a certain

      the number of chain links takes place according to an adjustable group of links. The pattern chain is then switched forwards again one after the other until the chain link that initiates the jumps backwards comes into effect.

   If the downshift by a card group takes place as often as required by the pattern, the downshift device is automatically made ineffective, so that the pattern chain continues to run step by step until a new link in the pattern chain engages the downshift device.



  In FIGS. 1 to 8, the pattern device according to the invention is shown in an exemplary embodiment.



       1 shows the switching mechanism belonging to the sample device in a view; Fig. 2 is a plan view; 3 shows the drive of the cardboard roller from the front;

         4 shows the switch body from the side; FIG. 5 corresponds to FIG. 1 and shows the device in such a position in which the cardboard card roller is set to switch back abruptly; Fig. 6 shows the actuation and a position of the slide switch;

         FIG. 7 shows a section a-b, and FIG. 8 shows a section c-d through the switch body, FIG. 4.



  The structure of the device is fol gender: A special switching mechanism is attached to a sample device 1, which carries out the various adjustments of the knitting machine by means of a number of lifting rods which are operated by a cardboard card chain. This consists of the slide switch guide 2, in which the slide switch 3, which is designed as a rack 4 at one end, and the slide setting 5 are mounted Ti. 6).

   The setting slide 5 is provided with several holes, for example 6, 7, 8, into which a pin 9, which is mounted in the switch slide guide cover 10, can be inserted, whereby the setting slide 5 is stopped and pushed further forward or backward so that the stroke of the switch slide 3 is increased or decreased. Furthermore, a bolt 11 is pressed into the slide switch guide cover 10, onto which a switch body 12 is loosely fitted.

        This switching body 12 is provided with two box wheels 13, 14, the notches of which are offset against each other in a certain ratio, and with a ratchet 15. The pawls 16 and 17 engage in the teeth of the ratchet wheel 15, of which the pawl 16 initiates and half executes a switching step of the switching body 12, while the pawl 17 completely ends this switching step in a manner to be described in more detail below.

   For this purpose, the pawl 16 is hinged by the bolt 18 to the lever 19 which is attached to the shaft 20 actuated by the pattern device, while the pawl 17 is hinged by the bolt 21 to the lever 23 rotatably mounted on the bolt 22. The pawls 16 and 1.7 who by tension springs 24 BEZW. 25 pulled against the ratchet wheel 15 and the lever 23 is pressed by a tension spring 26 against a cam 27 which is BEFE Stigt on a shaft 28 which is connected to the drive of the Ma machine.

   On this shaft 28, another cam 29 is attached, which engages in a recess of the .Schält slide guide 2 and the switching slide 3 advances. This slide switch 3 is under the action of a train spring 30, which brings the slide switch 3, as soon as the same is released again by the cam 29, until it is on the nose 5 'of the setting slide 5 on. In the switch slide guide cover 10 there is a slide 31 which is designed with a shoulder on which a nose 32 (FIGS. 1 and 5) and an inclined surface 33 are located.

   The slide 31 is pulled to the right by a spring 34, which is attached on the one hand to the slide 31 and on the other hand to a guide bar 35 on the machine frame, so that the nose 32 can engage in the teeth of the box wheel 14. For the gradual switching of the cardboard card chain, a switch hook 36 is arranged in a known manner, which is rotatably mounted about a fixed bolt 37 and is pulled down by a tension spring 38 GE. On this switching hook 36 there is a projection 39 which is formed with an inclined surface which stands on the inclined surface 33 of the slide 31.

   The switching hook 36 can engage in a switching wheel 40 which is loosely rotatably and displaceably mounted on the shaft 41 on which the cardboard roller 42 is attached. A spring, not shown in the drawing, is built into the ratchet wheel 40 and presses the ratchet wheel 40 continuously against the sleeve 43 which is fastened to the shaft 41. When the cardboard card roller 42 moves transversely, the switching hook 36 rotates the switching wheel 40 so far that the cardboard card roller 42 is also rotated around a card through the intermediary of the sleeve 43, which engages with its claws in the corresponding one of the switching wheel 40.



  To convert the device according to the invention to switch back the cardboard card chain by an adjustable number of cards, a lever 44 rr @; a nose 45 is arranged, which is rotatably mounted about a fixed pin 46 and which rests with its nose 45 on the box wheel 13 of the switching body 12. A lever 47 provided with a roller presses on this lever 44, which lever 47 is mounted on the shaft 50 mounted in the bearings 48 and 49.

    On this shaft 50, the coupling fork 51 is also attached, which engages in an annular groove of the ratchet wheel 40 so that it can be pushed back and forth on the shaft 41 by the coupling fork 51. Next to the ratchet wheel 10, which is provided on the cardboard roller 4 \ 1, - >> irth side with coupling teeth acting on one side, the tickle 52, which is in engagement with the rack 4 of the slide switch 3, sits loosely on the shaft 41 .

    Like the ratchet wheel 40, the tickle 52 is also provided with a one-way clutch: teeth through which. when both parts are coupled to one another, the ratchet wheel 40 is taken along by the tickle 52. This is made possible by the fact that the claws of the indexing wheel 40 and those of the sleeve 43 are so deep that they still mesh with one another when the indexing wheel 40 is coupled to the pinion 52.



  If the cardboard chain, as known, is always to be switched to a garden, that is to say step by step, the pattern device according to the invention is set in the manner shown in FIG. 1 and FIG. The holding hook 36 engages in the ratchet wheel 40, so that the latter is rotated by one card with each transverse stroke of the cardboard card roller 42 and thus also the cardboard card roller 42 itself through the sleeve 43.

   The lifting movement of the cardboard roller 42 is made possible by the fact that the shaft 50 is slidably mounted in the bearing 48 and is carried along by the bearing 49.



  If, on the other hand, the cardboard card chain is to be switched back abruptly, a special hole is punched in the cardboard card which comes into effect at the moment in question, through which the shaft 20 (FIGS. 1 and 5) under the action of a lever of the pattern device, not shown in the drawing ) is rotated a little clockwise. The lever 19 then makes a deflection, so that the switch body 12 is rotated a little by the pawl 16, the nose 45 of the lever 44 in a tooth gap of the ratchet wheel 13,

       occurs and thus the lever 44 is lowered. As a result, the lever 47 resting on the lever 44 makes a blow downwards, so that the shaft 50 is rotated somewhat in the arrow direction (FIG. 1). In this case, the ratchet wheel 40 is pushed by the coupling fork 51 to the pinion 52 and coupled to it, so that the cardboard roller 42 is now also coupled to the pinion 52 by means of the ratchet wheel 40 and the sleeve 43.

   With the switch body 12 but also the Ra stenrad 14 was rotated somewhat, and through this the nose 32 of the slide 31 was pushed to the left, so that the shoulder 39 and thus the switch hook 36 were raised by the inclined surface 33. The switching hook 36 therefore no longer engages the switching wheel 40 (FIG. 5), so that this is no longer influenced by the switching hook 36.

   The ratchet wheel 13 and the ratchet wheel 14 are arranged and the notches of these wheels are formed in this way; that as soon as the shift wheel 40 is coupled to the pinion 52 by the lever 44, the shift hook 36 inevitably comes out of action by the slide 31, while on the other hand, as soon as the clutch between the shift wheel 40 and the pinion 52 is released, the shift hook as well 36 returns to working position.



  The sudden switching back of the cardboard hard chain now takes place in that the cam 29 presses the slide switch 3 through the shaft 28, which is constantly rotated by the drive of the knitting machine, and advances it with each revolution of the cam 29. If, therefore, the pinion 52 is coupled to the ratchet wheel 40 in the manner described above, as long as the switching slide 3 is voro ben by the cam 29, the pinion 52 and thus the cardboard roller 42 rotated by the rack 4 and a certain number Cardboard cards switched back by leaps and bounds.

    The number of cardboard cards that are to be switched back in jumps is determined by the setting slide 5, which, depending on its setting, increases or decreases the stroke of the switch slide 3 and thus also the number of cards of the cardboard card roller 42 to be switched back at once.



  When the shaft 28 continues to rotate, the cam 27 then strikes the lever 23, so that it swings out to the right and the pawl 17 is thus advanced to the left. This advancement of the pawl 17 initially exerts no influence on the switching body 12 because the stroke of the pawl 17 does not correspond to a full pitch of the ratchet wheel 15, but is less. The pawl 17 is so as long as in a tooth gap of the ratchet 15 back and forth ineffective until, controlled by a card, the pawl 16, the ratchet 15 moves forward, whereupon the pawl 17 take behind a tooth of the ratchet 15 and continue can switch.

   So a switching step consists of the partial strokes of the pawls 16 and 17 together. During switching by the pawl 16, the lug 45 on the lever 44 falls into a gap in the ratchet wheel 13, while switching by the ratchet 17, the lug 45 of the lever 44 is lifted back onto a toothed back of the ratchet wheel 13 and the clutch between the pinion 52 and the ratchet wheel 40 again solves ge.

   In the same way, the nose 32 of the slide 31 is moved back and forth by the ratchet wheel 14, since the slide 31 is constantly pulled to the right by the spring 34, and thus the switching hook 36 is synchronized with the clutch of the pinion 52 out and in, so that every time the card roller is switched back, the cardboard card chain continues to shift forward, step by step. As soon as that cardboard card comes into action again, which is switching back abruptly.

    caused by the cardboard chain, the process described is repeated. A certain group of cardboard cards, which can be set according to the number of cards, is therefore continuously switched forward by one card after each single or double sleigh move, and then the entire group of cards is switched backward in leaps and bounds without interrupting this switching movement, whereupon the process begins repeated.



  However, in order to be able to switch on step by step, box wheels 13, 14 with an irregular tooth pitch, as shown in FIGS. 7 and 8, are also used beyond that cardboard card, which otherwise causes the jumps to switch back. The box wheel 13 is designed so that a number of equally wide box teeth is followed by a box tooth 13 'with a much broader tooth back (Fig. 7).

   The Ra-
EMI0005.0023
  
    stenrad <SEP> 14 <SEP> is <SEP> reversed <SEP> so <SEP> formed, <SEP> that
<tb> at <SEP> place <SEP> of the <SEP> wide <SEP> notch tooth <SEP> 13 '<SEP> a
<tb> wider <SEP> tooth gap <SEP> 14 '<SEP> is incorporated <SEP>. <SEP> If <SEP> is <SEP> now <SEP> the <SEP> nose <SEP> 45 <SEP> of the <SEP> lever <SEP> 44
<tb> straight <SEP> on <SEP> a <SEP> wider <SEP> tooth back <SEP> M ',
<tb> if <SEP> the <SEP> cardboard card <SEP> enters <SEP> activity <SEP>,
<tb> which <SEP> the <SEP> step by step <SEP> switch back <SEP> the
<tb> Cardboard chain <SEP> causes <SEP> so <SEP> becomes <SEP> the
<tb> switch body <SEP> 12 <SEP> under <SEP> influence <SEP> the <SEP> sound jack <SEP> 16 <SEP> and <SEP> 17 <SEP> probably <SEP> further <SEP> turned,

   <SEP> dic
<tb> nose <SEP> 45 <SEP> of the <SEP> lever <SEP> 44 <SEP> remains <SEP> but <SEP> anyway
<tb> on <SEP> the <SEP> wider <SEP> tooth back <SEP> 13 '<SEP> and <SEP> with it
<tb> remains <SEP> also <SEP> the <SEP> switching wheel <SEP> 40 <SEP> in <SEP> its <SEP> up to now <SEP> position <SEP> and <SEP> will <SEP> not < SEP> with <SEP> your <SEP> pinion
<tb> 52 <SEP> coupled.

   <SEP> In addition, <SEP> is <SEP> the <SEP> notch <SEP> nrad
<tb> 14, <SEP> which <SEP> adjusts the <SEP> slider <SEP> 31 <SEP>, <SEP> like
<tb> above <SEP> executed, <SEP> with <SEP> the <SEP> tooth tip widths
<tb> of the <SEP> ratchet wheel <SEP> 13 <SEP> provide the corresponding <SEP> tooth gaps <SEP>, <SEP> which means <SEP>, <SEP> as long as <SEP> see <SEP> the
<tb> nose <SEP> 45 <SEP> of the <SEP> lever <SEP> 44 <SEP> on <SEP> a <SEP> wider
<tb> Tooth back <SEP> 13 '<SEP> of the <SEP> ratchet wheel <SEP> 13 <SEP> is, <SEP> is <SEP> <SEP> the <SEP> nose <SEP> 32 <SEP> of the <SEP> slider
<tb> 31 <SEP> in <SEP> a <SEP> wider <SEP> tooth gap <SEP> 14 '<SEP> des
<tb> Locking wheel <SEP> 14.

   <SEP> Always <SEP> running <SEP> <SEP> the <SEP> nose
<tb> 45 <SEP> of the <SEP> lever <SEP> 44 <SEP> is on <SEP> a <SEP> tooth back <SEP>, <SEP> is <SEP> the <SEP> slider <SEP> 31 <SEP> after <SEP> right., <SEP> shifted, <SEP> so <SEP> that <SEP> <SEP> the <SEP> nose <SEP> 32 <SEP> of the <SEP> slide < SEP> 31 <SEP> in <SEP> a <SEP> tooth gap <SEP> of the <SEP> ratchet wheel
<tb> 14 <SEP> is <SEP> and <SEP> reversed. <SEP> As long as <SEP> i.e. <SEP> the
<tb> Lever <SEP> 44 <SEP> no <SEP> movement <SEP> executes, <SEP> remains <SEP> also <SEP> the <SEP> slider <SEP> 31 <SEP> and <SEP> with it <SEP> too
<tb> the <SEP> switch hook <SEP> 3,6 <SEP> in <SEP> his <SEP> previous <SEP> Laoe,
<tb> so <SEP> that <SEP> the <SEP> cardboard chain <SEP> after <SEP> like <SEP> before
<tb> <SEP> is progressed step by step <SEP>.

   <SEP> First
<tb> if <SEP> then <SEP> again <SEP> a <SEP> cardboard card <SEP> with <SEP> insert
<tb> Hole <SEP> for <SEP> adjustment <SEP> of the <SEP> shaft <SEP> 20 <SEP> in <SEP> activity <SEP> occurs <SEP> and <SEP> simultaneously <SEP> < SEP> narrower
<tb> Tooth back <SEP> of the <SEP> ratchet wheel <SEP> 13 <SEP> and <SEP> one
<tb> narrow <SEP> tooth gap <SEP> of the <SEP> ratchet area of <SEP> 14 <SEP> is effective <SEP>, <SEP> can <SEP> the <SEP> nose <SEP> 45 <SEP > Engage the <SEP> box wheel <SEP> 13 <SEP> in <SEP> <SEP> and <SEP> becomes <SEP> the <SEP> slide <SEP> 31
<tb> through <SEP> the <SEP> box wheel <SEP> 14 <SEP> after <SEP> left <SEP> pressed,
<tb> so <SEP> that <SEP> again <SEP> a <SEP> step by step <SEP> switch back <SEP> of the <SEP> paired card chain <SEP> takes place.

         The switching body 12 shown in FIGS. 1, 4 and 5 has a box wheel 13 which is provided with a wide box tooth 13 '. The switch body 12 can also be exchanged for one with a ratchet wheel 13 with other ratchet teeth, for example against the switch body 12 ', in which the ratchet wheel 13 with three wide ratchet teeth 13' (Fig. 7) and accordingly the ratchet wheel 14 is provided with three wide tooth gaps 14 '(Fig. 8).

   By exchanging the switching body 12, it is thus possible to have a certain group of cardboard cards that can be set according to the number of cards switched back either once, twice or several times in a row.



  The DZuster device also has a reducing device of a known type with a ratchet or reducing wheel 54. The slide 31, through which the switching hook 36 is set in and out of action, can with its right end in the recess 53 of the reducing wheel 54 einfal len. This reducing wheel is connected to a ratchet wheel, not shown in the drawing, which is provided, for example, with ten teeth and next to it with a detent.

    In this detent engages a bolt that locks the ratchet wheel and lifts the associated pawl, (the latter and the bolt are also not shown in the drawing). With an appropriately perforated cardboard card. causes the bolt engaging in the ratchet of the ratchet wheel to be pulled out, whereby the ratchet also becomes effective and then switches the ratchet wheel by one tooth with each slide pull. So if the ratchet wheel has ten teeth, it has made one turn after ten slide trains, whereupon the bolt enters the detent again, holds the ratchet wheel and lifts the pawl so that the ratchet wheel stops.

   Since the ratchet wheel is now connected to the reducing wheel 54, the reducing wheel 54 is also rotated with the ratchet wheel and remains with the ratchet wheel even after ten slide trains and one turn. As soon as the reducing wheel 54 rotates, however, the slide 31 is pushed to the left and the switching hook 36 is lifted as a result. Only after the reducing wheel 54 has made a full turn, ie after ten carriage pulls in the above example, can the slide 31 re-enter the recess 53 of the reducing wheel 54, whereby the switching hook 36 then returns to its working position.

   Since the switch hook 36 was out of action on ten carriage pulls, the cardboard card roller was not rotated so that the same cardboard card was activated ten times in a row.



  With your switching mechanism according to the invention in connection with this reducing device of known type, it is therefore possible to operate all cardboard cards individually or in groups two or more times in succession and one or more cardboard cards from a certain group of cardboard cards again two or more times in a row step while the other cardboard cards in this group are switched step by step by pausing individual cards for a while and or by switching back groups of cardboard cards in leaps and bounds,

    so that the groups also take effect one or more times in succession. .

 

Claims (1)

PATENTARTSPR,UCH Mustervorrichtung mit Musterkette für die Steuerung der verschiedenen Arbeitsvor gänge von Strickmaschinen, dadurch ge kennzeichnet, dass sie ein ,Schaltwerk besitzt, durch welches die Musterkette auf Grund ihrer eigenen Einwirkung derart geschaltet wird, dass ohne Unterbrechung des Arbeits vorganges .die Musterkette sowohl schritt weise um ein Kettenglied vorwärtsgeschaltet wird, als auch sprungweise um eine be stimmte, der Anzahl der Kettenglieder nach einstellbare Gruppe von Kettengliedern in derselben Schaltzeit, in welcher sonst um ein Kettenglied vorwärtsgeschaltet wird, zurück läuft, worauf dieselbe Gruppe von Ketten gliedern solange hintereinander in derselben Reihenfolge ihrer Kettenglieder, PATENTARTSPR, UCH pattern device with pattern chain for the control of the various work processes of knitting machines, characterized in that it has a switching mechanism through which the pattern chain is switched due to its own action in such a way that without interrupting the work process .the pattern chain both one chain link is switched forward step by step, as well as by a certain number of chain links adjustable group of chain links in the same switching time, in which otherwise one chain link is switched forward, runs backwards, whereupon the same group of chains link one after the other the same order of their chain links, wie vorher wieder schrittweise vorwärtsgeschaltet wird, bis wiederum unter Einwirkung des Schalt- Werkes dasjenige Kettenglied, welches --das sprungweise Rückwärtslaufen einleitete, ebenfalls weitergeschaltet wird. As before, it is switched forwards again step by step, until the chain link that initiated the step-by-step backward movement is also switched on again under the action of the switching mechanism. UNTERANSPRü CHE 1.. Mustervorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Kettenspar- oder Reduziervorrichtung bekannter Art, durch welche ebenfalls auf Grund der Einwirkung der Musterkette auch noch ein oder mehrere Kettenglieder einer belie bigen Gruppe derselben mehreremal hin tereinander in Tätigkeit treten. 2. SUBSTANTIAL CLAIMS 1 .. Sample device according to claim, characterized by a chain saving or reducing device of a known type, through which one or more chain links of any group of the same come into action several times one behind the other, also due to the action of the sample chain. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das .Schaltwerk zur Erzielung des sprungweisen Zurück schaltens der Musterkette einen Schalt körper (12) besitzt, der sich unter dem Einfluss eines Gliedes dieser Kette so weit dreht, bis unter Vermittlung eines Hebels (44), welcher durch ein R.astenrad (13) des Schaltkörpers (12) betätigt wird, die gettenschaltwalze (42) über eine Muffe (43) und ein Schaltrad (40) hinweg mit einem Ritzel (52) gekuppelt ist, das mit einer Zahnstange (4) eines Schaltschiebers (3) im Eingriff steht, und gleichzeitig durch ein zweites Rastenrad (14) des Schaltkörpers (12) Device according to claim, characterized in that the .Schaltwerk has a switching body (12), which rotates under the influence of a link of this chain until, through the intermediation of a lever (44), to achieve the step-wise switching back of the sample chain, which is actuated by a ratchet wheel (13) of the switch body (12), the gear shift drum (42) is coupled via a sleeve (43) and a ratchet wheel (40) with a pinion (52) which is connected to a rack (4 ) a slide switch (3) is in engagement, and at the same time by a second ratchet wheel (14) of the switch body (12) unter Vermittlung eines Schiebers (31) ein für das schritt weise Vorwärtsschalten der Musterkette erforderlicher Schalthaken (36) ausgelöst wird, worauf durch einen sich fortlaufend drehenden Nocken (29) der Schaltschieber (3) vorgeschoben wird, der dabei die Ket- tenschaltwalze (42) zwangläufig zurück dreht. 3. through the intermediary of a slide (31), a switch hook (36) required for the step-by-step forward switching of the pattern chain is triggered, whereupon the switch slide (3) is advanced by a continuously rotating cam (29), which thereby drives the chain switching drum (42) inevitably turns back. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von dem sprungweisen Zurückschalten der Musterkette in ein schrittweises Vorwärtsschalten derselben durch eine Klinke (17) erfolgt, welche unter Vermittlung eines Hebels (23) von einem auf der mit dem Antrieb der Ma schine in Verbindung stehenden Welle (28) sitzenden Nocken (27) betätigt wird EMI0007.0029 und <SEP> sich <SEP> dabei <SEP> soweit <SEP> vorschiebt, <SEP> dass <SEP> der <tb> Schaltkörper <SEP> (12) <SEP> weiter <SEP> gedreht <SEP> wird, <tb> wodurch <SEP> der <SEP> Hebel <SEP> (44) Device according to claim and dependent claim 2, characterized in that the transition from the step-by-step switching back of the pattern chain into a step-by-step forward switching of the same takes place by means of a pawl (17) which, through the mediation of a lever (23), is driven by one on the machine related shaft (28) seated cam (27) is actuated EMI0007.0029 and <SEP> <SEP> while <SEP> advances <SEP> so far, <SEP> that <SEP> the <tb> Switch body <SEP> (12) <SEP> further <SEP> is turned <SEP>, <tb> whereby <SEP> the <SEP> lever <SEP> (44) <SEP> angehoben <SEP> und <tb> damit <SEP> die <SEP> Kupplung <SEP> des <SEP> Schaltrades <SEP> (40) <tb> mit. <SEP> dem <SEP> Ritzel <SEP> (52) <SEP> gelöst <SEP> wird <SEP> und <tb> gleichzeitig <SEP> ein <SEP> Schieber <SEP> (31) <SEP> den <SEP> Schalt haken <SEP> (36) <SEP> wieder <SEP> in <SEP> Tätigkeit <SEP> bringt. <tb> 4. <SEP> raised <SEP> and <tb> with <SEP> the <SEP> clutch <SEP> of the <SEP> switching wheel <SEP> (40) <tb> with. <SEP> the <SEP> pinion <SEP> (52) <SEP> is released <SEP> is <SEP> and <tb> at the same time <SEP> a <SEP> slider <SEP> (31) <SEP> the <SEP> switch <SEP> (36) <SEP> brings <SEP> back to <SEP> activity <SEP>. <tb> 4. <SEP> Vorrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> und <tb> Unteransprüchen <SEP> 2 <SEP> und <SEP> 3, <SEP> dadurch <SEP> ge kennzeichnet, <SEP> dass <SEP> das <SEP> Rastenrad <SEP> (13), <tb> welches <SEP> auf <SEP> den <SEP> Hebel <SEP> (44) <SEP> einwirkt, <tb> gegen <SEP> das <SEP> zweite <SEP> Rastenrad <SEP> (14), <SEP> das <SEP> den <tb> Schieber <SEP> (31) <SEP> betätigt, <SEP> derart <SEP> versetzt <SEP> an geordnet <SEP> ist, <SEP> und <SEP> dass <SEP> die <SEP> Zähne <SEP> dieser <tb> beiden <SEP> Räder <SEP> an <SEP> gleichen <SEP> Stellen <SEP> so <SEP> aus gebildet <SEP> sind, <SEP> dass, <SEP> sobald <SEP> das <SEP> Ritzel <SEP> (52) <tb> mit <SEP> .dem <SEP> Schaltrad <SEP> (40) <SEP> gekuppelt <SEP> wird, <tb> auch <SEP> der <SEP> Schalthalsen <SEP> (36) <SEP> device <SEP> according to <SEP> patent claim <SEP> and <tb> Subclaims <SEP> 2 <SEP> and <SEP> 3, <SEP> characterized by <SEP>, <SEP> that <SEP> the <SEP> ratchet wheel <SEP> (13), <tb> which <SEP> acts on <SEP> the <SEP> lever <SEP> (44) <SEP>, <tb> against <SEP> the <SEP> second <SEP> ratchet wheel <SEP> (14), <SEP> the <SEP> den <tb> Slide <SEP> (31) <SEP> actuated, <SEP> is <SEP> offset <SEP> in order <SEP>, <SEP> and <SEP> that <SEP> the <SEP> teeth < SEP> this one <tb> both <SEP> wheels <SEP> at <SEP> the same <SEP> places <SEP> so <SEP> are formed from <SEP>, <SEP> that, <SEP> as soon as <SEP> the <SEP> Pinion <SEP> (52) <tb> with <SEP>. the <SEP> switching wheel <SEP> (40) <SEP> is coupled <SEP>, <tb> also <SEP> of the <SEP> shift sleeves <SEP> (36) <SEP> ausser <SEP> TätI*g keit <SEP> tritt <SEP> und <SEP> umgekehrt <SEP> der <SEP> Schalthaken <tb> (36) <SEP> auch <SEP> dann <SEP> wieder <SEP> in <SEP> Arbeiisstellung <tb> kommt, <SEP> wenn <SEP> die <SEP> Kupplung <SEP> zwischen <SEP> dem <tb> Ritzel <SEP> (52) <SEP> und <SEP> dem <SEP> Schaltrad <SEP> (40) <SEP> ge löst <SEP> wird. <tb> 5. <SEP> except for <SEP> activity <SEP>, <SEP> and <SEP> vice versa <SEP> the <SEP> switch hook occurs <tb> (36) <SEP> also <SEP> then <SEP> again <SEP> in <SEP> working position <tb> comes, <SEP> if <SEP> the <SEP> coupling <SEP> between <SEP> the <tb> pinion <SEP> (52) <SEP> and <SEP> the <SEP> ratchet wheel <SEP> (40) <SEP> is released <SEP>. <tb> 5. <SEP> Vorrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> und <tb> Unteransprüchen <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 4, <SEP> dadurch <SEP> gekenn zeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Festlegung <SEP> der <SEP> Anzahl <tb> der <SEP> Kettenglieder, <SEP> welche <SEP> sprungweise <SEP> zu rückgeschaltet <SEP> werden <SEP> sollen, <SEP> durch <SEP> einen <tb> Einstellschieber <SEP> (5) <SEP> erfolgt, <SEP> mittelst <SEP> wel chem <SEP> der <SEP> Hub <SEP> des <SEP> ,Schaltschiebers <SEP> (3) <SEP> und <tb> damit <SEP> auch <SEP> die <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> Umdrehungen <tb> bezw. <SEP> Teilumdrehungen <SEP> der <SEP> Kettenschalt walze <SEP> (42) <SEP> eingestellt <SEP> wird. <tb> 6. <SEP> device <SEP> according to <SEP> patent claim <SEP> and <tb> Subclaims <SEP> 2 <SEP> to <SEP> 4, <SEP> characterized by <SEP>, <SEP> that <SEP> the <SEP> definition <SEP> of the <SEP> number <tb> of the <SEP> chain links, <SEP> which <SEP> are to be <SEP> switched back step by step <SEP> <SEP>, <SEP> with <SEP> one <tb> Setting slide <SEP> (5) <SEP> takes place, <SEP> by means of <SEP> which <SEP> the <SEP> stroke <SEP> of <SEP>, switching slide <SEP> (3) <SEP> and <tb> with <SEP> also <SEP> the <SEP> number <SEP> of the <SEP> revolutions <tb> resp. <SEP> Partial revolutions <SEP> of the <SEP> derailleur drum <SEP> (42) <SEP> is set to <SEP>. <tb> 6. <SEP> Vorrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> und <tb> Unteransprüchen <SEP> \? <SEP> bis <SEP> 5, <SEP> dadurch <SEP> gekenn zeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Schaltkörper <SEP> (12) <SEP> @vahl weise <SEP> gegen <SEP> einen <SEP> solchen <SEP> mit <SEP> anders <SEP> ge zahnten <SEP> Rastenrä,dern <SEP> (13. <SEP> 14) <SEP> auswech selbar <SEP> ist, <SEP> so <SEP> dass <SEP> eine <SEP> Gruppe <SEP> von <SEP> Ket tengliedern <SEP> entweder <SEP> nur <SEP> einmal <SEP> oder <tb> auch <SEP> mehreremal <SEP> hintereinander <SEP> sprung weise <SEP> zurückgeschaltet <SEP> wird. <tb> 7. <SEP> device <SEP> according to <SEP> patent claim <SEP> and <tb> Subclaims <SEP> \? <SEP> to <SEP> 5, <SEP> marked with <SEP>, <SEP> that <SEP> the <SEP> switch body <SEP> (12) <SEP> @ choose between <SEP> against <SEP> a <SEP> such a <SEP> with <SEP> differently <SEP> toothed <SEP> ratchet wheels, the <SEP> (13th <SEP> 14) <SEP> is exchangeable <SEP>, <SEP> so < SEP> that <SEP> is a <SEP> group <SEP> of <SEP> chain links <SEP> either <SEP> only <SEP> once <SEP> or <tb> also <SEP> several times <SEP> one after the other <SEP> step by step <SEP> is switched back <SEP>. <tb> 7. <SEP> Vorrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> und <tb> Unteransprüchen <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 6, <SEP> dadurch <SEP> gekenn zeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Wirkung <SEP> desjenigen <tb> Kettengliedes, <SEP> welches <SEP> die <SEP> sprungweise Zurückschaltung der Musterkette verari- lasst, dadurch aufgehoben wird, dass in dem Rastenrad (13) auf eine Anzahl gleich grosser Rastenzähne ein solcher mit einem breiteren Zahnrücken (13') folgt, während an der zugeordneten Stelle des zweiten Rastenrades (14) eine breitere Zahnlücke (14') vorgesehen ist. <SEP> device <SEP> according to <SEP> patent claim <SEP> and <tb> Subclaims <SEP> 2 <SEP> to <SEP> 6, <SEP> characterized by <SEP>, <SEP> that <SEP> the <SEP> effect <SEP> of the person <tb> chain link, <SEP> which <SEP> changes the <SEP> step-by-step switching back of the pattern chain, is canceled by the fact that in the ratchet wheel (13) a number of equally large ratchet teeth with a wider tooth back (13 ' ) follows, while a wider tooth gap (14 ') is provided at the assigned point of the second ratchet wheel (14).
CH158512D 1930-09-13 1931-09-09 Pattern device with pattern chain for controlling the various work processes of knitting machines. CH158512A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158512X 1930-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH158512A true CH158512A (en) 1932-11-30

Family

ID=5679646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH158512D CH158512A (en) 1930-09-13 1931-09-09 Pattern device with pattern chain for controlling the various work processes of knitting machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH158512A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744946C (en) Business printing machine controlled by payment cards
DE637951C (en) Printing device
DE1710190B2 (en) CONTROL DEVICE FOR THE SHAFTS OF WEAVING MACHINES
DE2822790C2 (en) Double-stroke dobby for weaving machines
DE839130C (en) Printing unit for machines controlled by punch cards
DE646258C (en) Tabulating machine controlled by punch cards with device for letter printing
DE570447C (en) Pattern device with pattern chain for controlling knitting machines
CH158512A (en) Pattern device with pattern chain for controlling the various work processes of knitting machines.
DE961700C (en) Machine for punching sample paper tapes and cards
DE429798C (en) Device for the automatic control of knitting heads
DE737564C (en) Punch card tabulator
DE590859C (en) Flat weft knitting machine
DE891332C (en) Calculating machine with rack and pinion drive
DE424709C (en) Knitting machine with jacquard device and three-part needles
DE423721C (en) Auxiliary device for Lamb&#39;s knitting machines for the production of colorfully patterned goods
DE658028C (en) Business printing machine controlled by payment cards
DE580738C (en) Zero printing device for calculating machines, cash registers, etc. like
DE418444C (en) Typewriter
DE163256C (en)
DE510352C (en) Device for controlling the needle bar on Raschel machines
DE2061300B2 (en) Device for automatically changing the color and / or the ratio in embroidery machines
DE580236C (en) Pattern device for circular knitting machines
DE521141C (en) Jacquard device for driving the needle bars of warp knitting machines
DE2424836C3 (en) Flat knitting machine
DE2062148C3 (en) Multi-system circular knitting machine with a jacquard pattern device