CH156689A - Device for soundproofing in lines that carry gaseous substances, in particular in lines for ventilation systems. - Google Patents

Device for soundproofing in lines that carry gaseous substances, in particular in lines for ventilation systems.

Info

Publication number
CH156689A
CH156689A CH156689DA CH156689A CH 156689 A CH156689 A CH 156689A CH 156689D A CH156689D A CH 156689DA CH 156689 A CH156689 A CH 156689A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
plates
group
another
groups
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Klein Albert Ing Dr
Original Assignee
Klein Albert Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Albert Ing Dr filed Critical Klein Albert Ing Dr
Publication of CH156689A publication Critical patent/CH156689A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • F16L55/02763Throttle passages using an element with multiple tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  

      Vorrichtung        zur        Schalldämpfung    in Leitungen, die gasförmige Store führen,  insbesondere in Leitungen für     Lüftungsanlagen.       Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zur Schalldämpfung in Leitungen, die gas  förmige Stoffe führen, insbesondere in Lei  tungen für Lüftungsanlagen. Die Vorrich  tung zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch  aus, dass in die Leitung mindestens eine  Gruppe von Einbauten eingesetzt ist, die das  Leitungsinnere in Kanäle unterteilt, die in  Strömungsrichtung der geförderten, gasför  migen Stoffe verlaufen.  



  Dabei bestehen diese Einbauten vorzugs  weise aus schalldämpfendem Baustoff.  



  In der Zeichnung sind verschiedene Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstan  des veranschaulicht.  



       Fig.    1 zeigt das erste, zwei Gruppen von  parallelen Platten aufweisende Ausführungs  beispiel in perspektivischer Ansicht;       Fig.    2 zeigt das zweite Ausführungsbei  spiel in perspektivischer Darstellung;       Fig.   <B>3</B> ist eine Seitenansicht zu     Fig.    1;

           Fig.    4 zeigt die Stirnansicht eines wei  teren     Ausführungsbeispiels;          Fig.    5 zeigt in räumlicher     Darstellun     ein weiteres Ausführungsbeispiel, das mit  vier hintereinander angeordneten     Platten-          W        Cr          uppen    versehen ist;       Fig.    6 und 7, sowie 10 und 11 zeigen je  einen     Längsschnitt    von vier weiteren Aus  führungsbeispielen;       Fig.    8 und 9 zeigen Querschnitte von zwei  weiteren Ausführungsbeispielen;

         Fig.    12 bis 14 zeigen gleichfalls Quer  schnitte von weiteren Ausführungsbeispielen;       Fig.    15 zeigt in räumlicher Darstellung  ein weiteres Ausführungsbeispiel;       Fig.    16 bis 19 veranschaulichen     Längs-          schnitte    von weiteren Ausführungsbeispielen:       Fig.    20 bis 22 zeigen im Querschnitt wei  tere Ausführungsbeispiele.  



  In sämtlichen Figuren bedeutet     a    eine  zur Vorrichtung gehörende Auskleidung, die  in die Saug- oder Druckleitung, zum Beispiel      einer Lüftungsanlage, einzubauen ist. Mit b  sind die Einbauten bezeichnet, während mit c  der die Strömungsrichtung des durch die  Auskleidung strömenden gasförmigen Stoffes  andeutende Pfeil bezeichnet ist.  



  Die in den     Fig.    1, 3 und 5 dargestellten  Beispiele sind mit zwei     bezw.    vier Gruppen       B1.        Bz    von Einbauten versehen, die aus pa  rallel zueinander liegenden Platten bestehen,  wobei die einzelnen Plattengruppen abwech  selnd eine verschiedene Richtung haben, also  zum Beispiel die Gruppe     Bl    senkrecht, die  zweite Gruppe     BZ        wageecht    verläuft.

   Das  Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2 weist eine  Gruppe     B3    von Einbauten b auf, die aus  zwei sich unter 90   kreuzenden Plattensyste  men bestehen.     Fig.    4 zeigt eine, aus zwei  unter     einem    beliebigen Winkel sich kreuzen  den     Plattensystemen    bestehende Vorrichtung,  wobei die Platten dann zwischen sich kleine  Kanäle bilden, die zum Beispiel quadrati  schen Querschnitt aufweisen. Bei der Aus  führungsform nach     Fig.    5 sind innerhalb der  Auskleidung     a    vier Gruppen von Einbauten  vorgesehen. Zweckmässig     werden    dabei die  Abstände zwischen den einzelnen Gruppen  verschieden gross bemessen.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    6  sind zwei Gruppen     B,,        BZ    von Einbauten  vorhanden, .die aus zueinander nicht paral  lelen Platten b bestehen. Durch diese An  ordnung werden zwischen den     Platten    keil  förmige Kanäle gebildet, so dass die Ge  schwindigkeit der     in    der Pfeilrichtung c  durch die Auskleidung a strömenden Luft  erhöht und wieder ermässigt wird, wodurch  gleichzeitig eine intensive Schalldämpfung  erfolgt.  



       Fig.    7, 8 und 10 zeigen Beispiele, die je  zwei Gruppen von Einbauten aufweisen, die  in ihrer     Längsrichtung        (Fig.    7 und 10)     bezw.     in ihrer Querrichtung     (Fig.    8) eine verschie  dene Dicke besitzen. Durch diese Massnahme       wird    ebenfalls eine besonders wirksame  Schalldämpfung erzielt.  



       Fig.    9 zeigt eine Ausführungsform, bei  der die Einbauten aus eingelegten Platten b  gleichmässiger Dicke bestehen, die quer zur    Luftströmung zueinander geneigt sind, so  dass ebenfalls keilförmige Kanäle entstehen.  



       Fig.    11 veranschaulicht ein Ausführungs  beispiel im Längsschnitt, bei welchem die  schalldämpfenden Einbauten gebogene, wel  lenförmige oder     zickzackförmige    Form haben.  



  Die     Fig.    12 bis 19 zeigen Ausführungs  beispiele, bei welchen die Einbauten aus Roh  ren bestehen. Die Ausführungen nach     Fig.    12  bis 14 weisen Rohre von viereckigem, run  dem oder anderem     Querschnitt    auf.  



  Die Beispiele     Fig.    12 bis 14 können nur  eine Gruppe oder auch mehrere hintereinan  der befindliche Gruppen von Einbauten auf  weisen.  



       Fig.    15 ist ein     Ausführungsbeispiel    mit  rohrförmigen Einbauten und weist zwei hin  tereinander liegende Gruppen     B,    und     Bz    auf.  



  In     Fig.    1,6 sind zwei Gruppen     B,,        BZ    von  Einbauten vorhanden, die aus Rohren b mit  wechselnder Längsform bestehen.  



  In     Fig.    17 ist ein Ausführungsbeispiel  gezeigt, bei welchem die schalldämpfenden  Rohrgruppen B,,     B,    und     B,    verschiedenen  Querschnitt und verschiedene Länge aufwei  sen, sowie in verschiedenem Abstand vonein  ander     in    die ebenfalls im Längsschnitt dar  gestellte Auskleidung a eingesetzt sind.  



       Fig.    18 zeigt im     Längsschnitt    eine Aus  führungsform, die in der     Strömungsrichtun.",     sich allmählich erweiternde und sich allmäh  lich verjüngende Rohre b aufweist, welche  mit zylindrischen Rohren zusammen in die.  Auskleidung a eingebaut sind.  



       Fig.    19 zeigt eine Ausführungsform im  Längsschnitt, bei welcher die Rohre b hin  tereinander liegender     Gruppen    zueinander ge  neigt sind. Zweckmässig     beträgt    die Gesamt  länge einer Rohrgruppe mindestens das Zehn  fache der Grösse des Abstandes zweier be  nachbarter Gruppen.  



       Fig.    20 veranschaulicht ein Beispiel, das  eine aus Blech, Holz, Beton, Mauerwerk,       Rabitz    oder dergleichen bestehende Leitung o  aufweist. Die Leitung o wird zunächst über  die Gesamtlänge der Einbauten b mit Plat-      tun a ausgekleidet, wobei die Befestigung der  Platten a. an der Leitung o mittelst Schrau  ben oder sonstigen Befestigungsmitteln     g    er  folgt.

   Die schalldämpfenden Platten b einer  Gruppe werden auf beiden Seiten mit Di  stanzstücken d, welche aus Holz oder belie  bigen sonstigen Baustoffen bestehen können,  mittelst der Schrauben, Nägel oder sonstigen       Befestigungsmittel    i verbunden und lager  weise übereinander in die aus den Platten a  bestehende     Auskleidung    eingefügt und even  tuell noch, falls dies erforderlich sein sollte,  verkeilt oder     sonstwie    gegen Erschütterun  gen gesichert.

   Eine Auskleidung des Kanals  o     mittelst    der     Platten    a ist sehr vorteilhaft  für eine weitgehende Schalldämpfung, jedoch  nicht unbedingt notwendig, und es könnten  die mit den Distanzstützen d versehenen  Platten b auch unmittelbar in die Leitung o  eingefügt werden. Ist die Breite der Platten  b verhältnismässig sehr gross, so dass ein Mit  schwingen der Platten beim Durchströmen  der Luft zu befürchten ist, so können in der  Mitte oder an mehreren Stellen der Platten  noch weitere     Distanzstücke    d in der bereits  beschriebenen Weise eingefügt werden.  



       Fig.    21 zeigt ein anderes Ausführungs  beispiel, bei dem die Leitung o wiederum  durch Platten a     ausgekleidet    ist. Hier wer  den die Distanzstücke d beispielsweise nicht  mit den Platten<I>b,</I> sondern an den Platten<I>a</I>  mittelst der Schrauben h befestigt. Die Plat  ten werden in Längsrichtung der Leitung o  zwischen den Distanzstücken d eingeschoben.

    An Stelle einer einzigen     dickeren    Platte b,  wie in     Fig.    20 angegeben, sind in     Fig.    21  zwei vorzugsweise dünnere Platten b mit ge  ringem Zwischenraum, welcher durch die auf  allen vier Seiten der     Platten    verlaufenden  Zwischenstücke     f    erzielt wird, miteinander  verbunden, und diese, einen Hohlraum in sich  bergenden     Platten    werden zwischen den Di  stanzstücken<I>d</I> in die durch die Platten<I>a</I>  gebildete Auskleidung der Leitung o ein  geschoben.

   Der Vorteil der Verwendung  zweier dünner Platten mit Hohlraum an  Stelle einer     einzigen    dickeren Platte b be  steht darin, dass durch .diese     Massnahme    unter    Umständen die Schalldämpfung noch wirk  samer durchgeführt werden kann.  



       Fig.    22 zeigt ein weiteres Ausführungs  beispiel, bei dem die Leitung     o    durch Plat  ten a ausgekleidet ist. Es werden in die  durch die Platten a gebildete Auskleidung  der Leitung o der Dicke der Platten b ent  sprechende, mit     Kröpfungen        bezw.    Einbuch  tungen versehene Träger e     bezw.    e' aus bei  spielsweise     gepresstem    Blech eingefügt, so dass  die Platten b in die Einbuchtungen ,dieser  Träger eingeschoben werden können, wo  durch sich die Anordnung von     Distanzstük-          ken    d erübrigt.  



  Der Einbau der Rohre b in die durch die  Platten a     ausgekleidete    Leitung o .der Bei  spiele gemäss     Fig.    12 bis 19 kann durch ein  faches Einlegen der Rohre in die ausgeklei  dete oder auch ohne Auskleidung versehene  Leitung erfolgen, ohne jegliche     Befestigung     derselben, da durch das schichtweise Einset  zen der die ganze Auskleidung ausfüllenden  Rohre ein Spiel zwischen den einzelnen Roh  ren nicht auftritt. Gegebenenfalls könnte  das zuletzt eingeschobene Rohr durch kleine  Keile in der Leitung befestigt werden. In       Fig.    16 können die Rohre durch nicht dar  gestellte Stege festgehalten werden.  



  Die Schalldämpfung erfolgt bei allen  dargestellten Vorrichtungen .dadurch, dass die  in der Auskleidung a sich fortpflanzenden  Schallwellen durch die in dieselbe eingesetz  ten, in Strömungsrichtung sich erstreckenden  Platten     bezw.    Rohre gebrochen     bezw.    ver  nichtet werden, und zwar ohne dass der Strö  mungswiderstand der durchstreichenden Luft  stark vergrössert wird,     wie    dies bei den be  kannten schalldämpfenden Einbauten, welche  als     Prallflächen        bezw.    Körper wirken, der  Fall ist. Bei allen Beispielen unterteilen die  Einbauten das Leitungsinnere in Kanäle, die  in Strömungsrichtung der geförderten gas  förmigen Stoffe verlaufen.  



  Durch die Anordnung von mehreren hin  tereinander liegenden Platten-     bezw.    Rohr  gruppen wird erreicht, dass Schallwellen jeder       Frequenz    und jeder Richtung gebrochen wer-      den. Die gegeneinander versetzte     bezw.    im  Winkel zueinander geneigte Anordnung der  Platten     bezw.        Plattengruppen    hat eine sehr  wirksame Steigerung der Schalldämpfung  zur Folge,     wie    auch die Anordnung der  Gruppen in verschiedenem Abstand vonein  ander, sowie die Wahl verschiedener Länge  der einzelnen Gruppen viel zu einer inten  siven Schalldämpfung beiträgt.  



  Als Baustoff für die Platten     bezw.    Rohre       b    können schalldämpfende Baustoffe beliebi  ger Art, zum Beispiel Kork, Asbest,     Celotex,     Filz, Samt, poröser Stein, gepresste Holz  späne, Seegras,     Stroh    oder andere Abfälle,  jedoch auch Geflechte jeder Art, das heisst  schalldämpfende Stoffe, verwendet werden.  Die Leitung o ist gemäss der     Fig.    1 bis 19  innen auf die Länge der schalldämpfenden       Einbauten    mit oben erwähnten schall  dämpfenden Baustoffen ausgekleidet; jedoch  wäre eine hinreichende Schalldämpfung auch  ohne eine innere Auskleidung der Leitung  möglich.  



  Die dargestellten Vorrichtungen zur  Schalldämpfung eignen sich in gleich vor  teilhafter Weise für     Be-    und     Entlüftuns-          anlagen    jeder Art, also auch für die verschie  densten industriellen Betriebe, ferner für  Trockenanlagen und sonstige sogenannte       Konditionieranlagen,    bei welchen hinsichtlich  ihrer Temperatur oder Feuchtigkeit behan  delte Luft oder Gase verwendet werden.



      Device for soundproofing in lines that lead gaseous stores, especially in lines for ventilation systems. The invention relates to a device for soundproofing in lines that lead gaseous substances, especially in Lei lines for ventilation systems. According to the invention, the device is characterized in that at least one group of internals is inserted into the line which divides the interior of the line into channels which run in the direction of flow of the conveyed, gaseous substances.



  These internals are preferably made of sound-absorbing building material.



  In the drawing, various exemplary embodiments of the subject invention are illustrated.



       Fig. 1 shows the first, two groups of parallel plates having embodiment in a perspective view; Fig. 2 shows the second Ausführungsbei game in a perspective view; Fig. 3 is a side view of Fig. 1;

           Fig. 4 shows the end view of a white direct embodiment; FIG. 5 shows a three-dimensional representation of a further exemplary embodiment which is provided with four plate crups arranged one behind the other; 6 and 7, as well as 10 and 11 each show a longitudinal section of four further exemplary embodiments; Figures 8 and 9 show cross sections of two further embodiments;

         12 to 14 also show cross sections of further exemplary embodiments; 15 shows a further exemplary embodiment in a spatial representation; 16 to 19 illustrate longitudinal sections of further exemplary embodiments: FIGS. 20 to 22 show further exemplary embodiments in cross section.



  In all of the figures, a denotes a lining belonging to the device, which is to be installed in the suction or pressure line, for example a ventilation system. The internals are denoted by b, while the arrow indicating the direction of flow of the gaseous substance flowing through the lining is denoted by c.



  The examples shown in Figs. 1, 3 and 5 are respectively with two. four groups B1. Bz provided by internals which consist of plates lying parallel to one another, the individual plate groups alternately having a different direction, for example the group B1 perpendicular, the second group BZ true to scale.

   The embodiment according to FIG. 2 has a group B3 of internals b, which consist of two under 90 crossing Plattensyste men. Fig. 4 shows a, from two at any angle cross the plate systems existing device, the plates then form small channels between them, for example, have quadratic cross-section. In the embodiment of FIG. 5, four groups of internals are provided within the lining a. The distances between the individual groups are expediently dimensioned to be of different sizes.



  In the embodiment according to FIG. 6, two groups B 1, BZ of internals are present, which consist of plates b that are not parallel to one another. By this arrangement, wedge-shaped channels are formed between the plates, so that the speed of the air flowing in the direction of arrow c through the lining a is increased and decreased again, which at the same time results in intensive sound absorption.



       Fig. 7, 8 and 10 show examples each having two groups of internals, respectively in their longitudinal direction (Fig. 7 and 10). in their transverse direction (Fig. 8) have a different thickness. This measure also achieves particularly effective sound absorption.



       9 shows an embodiment in which the internals consist of inserted plates b of uniform thickness, which are inclined to one another transversely to the air flow, so that wedge-shaped channels are also formed.



       Fig. 11 illustrates an embodiment example in longitudinal section, in which the sound-absorbing internals are curved, wel leniform or zigzag shape.



  Figs. 12 to 19 show embodiment examples in which the internals are made of tubes. The embodiments according to FIGS. 12 to 14 have tubes of square, round or other cross-section.



  The examples FIGS. 12 to 14 can have only one group or also several groups of internals located one behind the other.



       15 is an exemplary embodiment with tubular internals and has two groups B and Bz lying one behind the other.



  In Fig. 1,6 there are two groups B 1, BZ of internals, which consist of tubes b with an alternating longitudinal shape.



  In Fig. 17 an embodiment is shown in which the sound-absorbing pipe groups B ,, B, and B, different cross-sections and different lengths aufwei sen, as well as at different distances vonein other in the lining a also presented in longitudinal section is used.



       18 shows, in longitudinal section, an embodiment which, in the direction of flow, has gradually widening and gradually tapering tubes b which are built into the lining a together with cylindrical tubes.



       Fig. 19 shows an embodiment in longitudinal section, in which the tubes b towards one another lying groups are inclined to one another ge. The total length of a pipe group is expediently at least ten times the size of the distance between two adjacent groups.



       Fig. 20 illustrates an example having a conduit o made of sheet metal, wood, concrete, masonry, Rabitz, or the like. The line o is first lined with plate a over the entire length of the internals b, the fastening of the plates a. on the line by means of screws or other fasteners.

   The sound-absorbing panels b of a group are punched on both sides with spacers d, which can be made of wood or any other building materials, connected by means of screws, nails or other fasteners i and inserted one above the other into the lining made of the panels a possibly wedged or otherwise secured against vibrations if this should be necessary.

   Lining the channel o by means of the plates a is very advantageous for extensive soundproofing, but not absolutely necessary, and the plates b provided with the spacer supports d could also be inserted directly into the line o. If the width of the plates b is relatively large, so that the plates may vibrate when the air flows through, further spacers d can be inserted in the middle or at several points of the plates in the manner already described.



       Fig. 21 shows another embodiment, for example, in which the line o is in turn lined by plates a. Here, for example, the spacers d are not attached to the plates <I> b, </I> but to the plates <I> a </I> by means of the screws h. The plat th are inserted in the longitudinal direction of the line o between the spacers d.

    Instead of a single thicker plate b, as indicated in FIG. 20, two preferably thinner plates b are connected to one another in FIG. 21 with ge ringem interspace, which is achieved by the intermediate pieces f extending on all four sides of the plates, and these Plates containing a cavity are inserted between the spacer pieces <I> d </I> into the lining of the line o formed by the plates <I> a </I>.

   The advantage of using two thin panels with a cavity instead of a single thicker panel b is that this measure can, under certain circumstances, make the sound attenuation even more effective.



       Fig. 22 shows a further embodiment, for example, in which the line o is lined by Plat th a. There are in the lining of the line formed by the plates a o the thickness of the plates b ent speaking, bezw with offsets. Bookings provided carriers e respectively. e 'inserted from, for example, pressed sheet metal, so that the plates b can be pushed into the indentations, this carrier, where the arrangement of spacers d is unnecessary.



  The installation of the tubes b in the line lined by the plates a or the example according to FIGS. 12 to 19 can be done by simply inserting the tubes into the lined line or the line provided without a liner, without any attachment of the same, as through the layer-by-layer insertion of the pipes filling the entire lining, a play between the individual pipes does not occur. If necessary, the last inserted pipe could be fixed in the line with small wedges. In Fig. 16, the tubes can be held by not is provided webs.



  The sound attenuation takes place in all of the devices shown, by the fact that the sound waves propagating in the lining a through the plates and / or plates inserted into the same and extending in the direction of flow. Broken pipes or be destroyed, without the flow resistance of the air passing through it is greatly increased, as is the case with the known sound-absorbing fixtures, which bezw as baffles. Body act that is the case. In all examples, the internals divide the interior of the line into channels that run in the direction of flow of the gaseous substances being conveyed.



  Due to the arrangement of several one behind the other plates respectively. Pipe groups ensure that sound waves of any frequency and direction are refracted. The offset against each other respectively. at an angle to each other inclined arrangement of the plates BEZW. Plate groups result in a very effective increase in sound attenuation, as does the arrangement of the groups at different distances from one another, as well as the choice of different lengths for the individual groups, contributes a lot to intensive sound attenuation.



  As a building material for the panels respectively. Pipes b can use sound-absorbing building materials of any kind, for example cork, asbestos, Celotex, felt, velvet, porous stone, pressed wood chips, seaweed, straw or other waste, but also all kinds of braids, i.e. sound-absorbing materials. The line o is lined according to FIGS. 1 to 19 on the inside over the length of the sound-absorbing fixtures with the above-mentioned sound-absorbing building materials; however, adequate sound attenuation would also be possible without an inner lining of the line.



  The devices shown for sound dampening are equally suitable for ventilation systems of all types, including for the most diverse industrial operations, also for drying systems and other so-called conditioning systems, in which air or treated with regard to their temperature or humidity Gases are used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Schalldämpfung in Lei tungen, die gasförmige Stoffe führen, ins besondere in Leitungen für Lüftungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass in die Leitung mindestens eine Gruppe von Einbauten ein gesetzt ist, die das Leitungsinnere in Kanäle unterteilt, die in Strömungsrichtung der ge förderten, gasförmigen Stoffe verlaufen. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Vorrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbau ten aus schalldämpfendem Baustoff be stehen. 2. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Einbauten aus Platten bestehen, die in Strömungsrich tung der geförderten gasförmigen Stoffe verlaufen. 3. PATENT CLAIM: Device for soundproofing in lines that carry gaseous substances, in particular in lines for ventilation systems, characterized in that at least one group of internals is set in the line, which divides the inside of the line into channels that are conveyed in the direction of flow of the ge , gaseous substances run. <B> SUBClaims: </B> 1. Device according to the patent claim, characterized in that the installation consists of sound-absorbing building material. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the internals consist of plates which run in the direction of flow direction of the conveyed gaseous substances. 3. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Platten parallel zueinander angeordnet sind. 4. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass nicht parallel zueinander angeordnete Platten zu Grup pen zusammengestellt sind. 5. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Platten in ihrer Längsrichtung verschiedene Dicke aufweisen. 6. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Platten in ihrer Querrichtung verschiedene Dicke aufweisen. 7. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the plates are arranged parallel to one another. 4. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that plates that are not arranged parallel to one another are put together to form groups. 5. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the plates have different thicknesses in their longitudinal direction. 6. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the plates have different thicknesses in their transverse direction. 7th Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass zwei einander benachbarte Platten derselben Gruppe in der Querrichtung zueinander geneigt sind. B. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Einbauten eine gebo gene Form aufweisen. 9. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Einbauten eine gewellte Form aufweisen. 10. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Einbauten zickzackför- mig ausgebildet sind. L 1. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that two adjacent plates of the same group are inclined to one another in the transverse direction. B. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the internals have a bent shape. 9. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the internals have a corrugated shape. 10. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the internals are designed in a zigzag shape. L 1. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Gruppen aus einander kreuzen den Platten besteht. 12. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, .dass die Platten einer Gruppe zu den Platten der nächst folgenden Gruppe im Winkel zueinander geneigt sind. 13. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Platten gruppen verschiedenen Abstand vonein ander haben. 14. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Platten einer Gruppe zu ,denjenigen der nächst folgenden Gruppe gegeneinander versetzt sind. 15. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that at least some of the groups consist of plates crossing each other. 12. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the plates of one group are inclined at an angle to one another to the plates of the next following group. 13. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the plates have groups of different distances from one another. 14. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the plates of a group are offset from one another to those of the next following group. 15th Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Gruppen verschiedene Länge aufweisen. 16. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Gesamt länge einer Plattengruppe mindestens das Zehnfache der Grösse des Abstandes zweier benachbarter Plattengruppen be trägt. 17. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Einbauten aus Gruppen von in Richtung der Gasströ mung verlaufenden Rohre bestehen. 18. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 17, da durch gekennzeichnet, dass die Rohre quadratischen Querschnitt aufweisen. 19. Device according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the groups have different lengths. 16. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the total length of a plate group is at least ten times the size of the distance between two adjacent plate groups. 17. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the internals consist of groups of pipes extending in the direction of the gas flow. 18. Device according to claim and the dependent claims 1 and 17, characterized in that the tubes have a square cross section. 19th Vorrichtung nach dem Patentanspruch und .den Unteransprüchen 1 und 17, da- durch gekennzeichnet, dass wenigstens einzelne Rohre eine in der Strömungs richtung sich allmählich verjüngende Form aufweisen. 20. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 17, da durch gekennzeichnet, dass wenigstens einzelne Rohre eine in der Strömungs richtung sich allmählich erweiternde Form aufweisen. 21. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 17, da durch gekennzeichnet, dass die Rohre einer Gruppe zu den Rohren einer andern Gruppe geneigt sind. 22. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und .den Unteransprüchen 1 und 17, da durch gekennzeichnet, dass die Rohrgrup pen in verschiedenem Abstand voneinan der liegen. 23. Apparatus according to patent claim and dependent claims 1 and 17, characterized in that at least individual tubes have a shape which gradually tapers in the direction of flow. 20. Device according to claim and the dependent claims 1 and 17, characterized in that at least individual tubes have a shape that gradually widens in the flow direction. 21. Device according to claim and the dependent claims 1 and 17, characterized in that the tubes of one group are inclined to the tubes of another group. 22. Device according to claim and. The dependent claims 1 and 17, characterized in that the Rohrgrup pen are at different distances from one another. 23. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 17, da durch gekennzeichnet, dass die Rohre einer Gruppe zu denjenigen einer andern Gruppe gegeneinander versetzt sind. 24. Vorrichtung nach .dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 17, da durch gekennzeichnet, .dass die Gesamt länge einer Rohrgruppe mindestens das Zehnfache der Grösse des Abstandes zweier benachbarter Rohrgruppen be trägt. 25. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 17, da durch gekennzeichnet, dass die Rohrgrup pen verschiedene Länge aufweisen. Device according to claim and dependent claims 1 and 17, characterized in that the tubes of one group are offset from one another to those of another group. 24. Device according to .dem patent claim and dependent claims 1 and 17, characterized in that .that the total length of a tube group is at least ten times the size of the distance between two adjacent tube groups. 25. Device according to claim and the dependent claims 1 and 17, characterized in that the pipe groups have different lengths.
CH156689D 1930-02-08 1930-11-24 Device for soundproofing in lines that carry gaseous substances, in particular in lines for ventilation systems. CH156689A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE523150T 1930-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH156689A true CH156689A (en) 1932-08-31

Family

ID=6551879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH156689D CH156689A (en) 1930-02-08 1930-11-24 Device for soundproofing in lines that carry gaseous substances, in particular in lines for ventilation systems.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT129885B (en)
CH (1) CH156689A (en)
DE (1) DE523150C (en)
DK (1) DK46286C (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720276A (en) * 1951-12-19 1955-10-11 Carl C Droeger Sound deadening means for jet engine test stands
DE1093232B (en) * 1952-07-18 1960-11-17 Daimler Benz Ag Heating and ventilation system for motor vehicles
US3033306A (en) * 1959-07-24 1962-05-08 Montgomery Elevator Noise suppressor for hydraulic systems
US3036653A (en) * 1956-12-06 1962-05-29 Calabresi Giuseppe Silencers for the exhaust gases of vehicle internal combustion engines
US3075609A (en) * 1958-09-10 1963-01-29 Engelhard Ind Inc Noise suppressor
DE1173981B (en) * 1960-12-30 1964-07-16 Nikolaus Laing Sound insulation of a small device driven by a ventilated electric motor
EP0754901A1 (en) 1995-07-21 1997-01-22 Robert Alan Gladden Noise attenuators, their manufacture, and their use for noise attenuation in ducts
CN115111455A (en) * 2022-06-21 2022-09-27 中国船舶重工集团公司第七0三研究所无锡分部 Modular baffling type silencer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949428C (en) * 1943-11-14 1956-09-20 Eberspaecher J Sound absorbers, especially for compressors and blowers
DE935647C (en) * 1950-02-12 1955-11-24 Eberspaecher J Blower for air delivery for heating and ventilation of motor vehicles
BE628870A (en) * 1962-02-28
DE1206612B (en) * 1963-03-29 1965-12-09 Inst Rundfunktechnik G M B H Thin-walled air or gas-filled channels with a rectangular cross-section
FR2461136A1 (en) * 1979-07-13 1981-01-30 Ferodo Sa Air flow distributor for automobile ventilation - comprises grille of thin vanes parallel to air flow forming grid
EP0105990A1 (en) * 1982-10-15 1984-04-25 International Combustion Australia Limited Vibration damping system for boilers
DE202017105511U1 (en) * 2017-09-12 2018-12-14 Heluvent Gmbh breather

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720276A (en) * 1951-12-19 1955-10-11 Carl C Droeger Sound deadening means for jet engine test stands
DE1093232B (en) * 1952-07-18 1960-11-17 Daimler Benz Ag Heating and ventilation system for motor vehicles
US3036653A (en) * 1956-12-06 1962-05-29 Calabresi Giuseppe Silencers for the exhaust gases of vehicle internal combustion engines
US3075609A (en) * 1958-09-10 1963-01-29 Engelhard Ind Inc Noise suppressor
US3033306A (en) * 1959-07-24 1962-05-08 Montgomery Elevator Noise suppressor for hydraulic systems
DE1173981B (en) * 1960-12-30 1964-07-16 Nikolaus Laing Sound insulation of a small device driven by a ventilated electric motor
EP0754901A1 (en) 1995-07-21 1997-01-22 Robert Alan Gladden Noise attenuators, their manufacture, and their use for noise attenuation in ducts
CN115111455A (en) * 2022-06-21 2022-09-27 中国船舶重工集团公司第七0三研究所无锡分部 Modular baffling type silencer
CN115111455B (en) * 2022-06-21 2023-08-11 中国船舶重工集团公司第七0三研究所无锡分部 Modularized baffling type silencer

Also Published As

Publication number Publication date
DE523150C (en) 1931-04-20
AT129885B (en) 1932-10-10
DK46286C (en) 1932-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH156689A (en) Device for soundproofing in lines that carry gaseous substances, in particular in lines for ventilation systems.
EP2038050B1 (en) Static mixer comprising at least one couple of blades for generating an eddy flow in a duct
DE2814717A1 (en) SOUND ATTENUATION DEVICE, IN PARTICULAR TO ATTENUATE THE NOISE PROPAGATING IN AIR DUCTS
EP1559468B1 (en) Strainer for shielding a suction inlet
DE529561C (en) Device for sound absorption in lines, especially for ventilation systems o.
DE1935487C3 (en) Device for diverting liquid or gaseous media in rectangular channels
EP3246479B1 (en) Absorber unit for absorbing sound
DE202019000997U1 (en) Soundproofing system
DE2744382B2 (en) Sound-absorbing wall or ceiling cladding with a layer that is sealed on the room side and provided with openings
EP0213448B1 (en) Heat exchanger arrangement with heat exchanger tubes and plate segments
EP1255094B1 (en) Arrangement for measuring the flow speed of a medium
DE4444106C1 (en) Pressurised water drain for pressure condenser pipe
DE2706591C2 (en) Soundproofing backdrop
EP0182242A2 (en) Apparatus for protecting water conduits against pressure waves
DE1501614C (en) Heat exchanger
DE2052342C3 (en) Fuel element for heavy water moderated nuclear reactors
DE20010074U1 (en) Pipe arrangement for supplying a surface cooling system
DE865602C (en) Device for maintaining a distance between the filler plates in cooling towers
EP3388596B1 (en) Formwork case
CH493792A (en) Swirler for insertion in a smoke duct
DE2412454C2 (en) Static mixing device
DE2934799A1 (en) CONCRETE PROTECTION PLATING
DE19742343C2 (en) Ultrasonic damper
AT338316B (en) SILENCER
DE3444924A1 (en) Mode sound absorber