CH154577A - Material supply device for lathes. - Google Patents

Material supply device for lathes.

Info

Publication number
CH154577A
CH154577A CH154577DA CH154577A CH 154577 A CH154577 A CH 154577A CH 154577D A CH154577D A CH 154577DA CH 154577 A CH154577 A CH 154577A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rod
movement
feed
tongs
lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kolb Index-Werke Hahn
Original Assignee
Index Werke Hahn & Kolb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index Werke Hahn & Kolb filed Critical Index Werke Hahn & Kolb
Publication of CH154577A publication Critical patent/CH154577A/en

Links

Landscapes

  • Turning (AREA)

Description

  

      Werkstoffnaehsehubeinrichtung    für Drehbänke.    Bei selbsttätigen Drehbänken oder der  gleichen, die     stangenförmigen    Werkstoff ver  arbeiten und von der Stange die Werkstücke       nacheinander    abtrennen, werden die     Werk-          Stoffstangen    bis auf ein kurzes Reststück  verarbeitet. Den Vorschub des Werkstoffes  bewirkt gewöhnlich eine sogenannte Vor  schubzange, welche stramm federnd die       Werkstoffstange    klemmt und, von einer  Steuerwelle aus gesteuert, die Werkstoff  stange im gegebenen Zeitpunkt gegen einen       \Verkstoffanschlag    vorschiebt, welcher die  genaue     Vorschublänge    begrenzt.

   Ist nun die  Verarbeitung der Werkstoffstange bis auf  einen so kurzen Rest erfolgt, dass die     Vor-          schubzanIge    eine volle     Arbeitsstücklänge     nicht mehr vorschieben kann, so muss die Ma  schine selbsttätig stillgesetzt werden, um  nicht nur Fehlarbeit, sondern vor allen     Din-          ren    auch Beschädigungen der Werkzeuge zu  verhüten, die beispielsweise dadurch ent  stehen, dass das     Zentrierwerkzeug    infolge     un-          "^nii    enden Werkstoffvorschubes keine Zen-         trierung    vornehmen kann,

   so dass der nach  folgende Lochbohrer auf den     unzentrierten     Werkstoff beliebig aufsetzt, die Bohrarbeit  exzentrisch beginnt und infolgedessen ab  bricht.  



  Nach der selbsttätigen Stillsetzung der       Haschine    infolge     Aufbrauch    der Werkstoff  stange muss, nachdem für gewöhnlich durch  Drehen .des     Steuerwellenhandracles    die Werk  stoffeinspannvorrichtung geöffnet, .der Werk  stoffrest herausgenommen oder durch eine  ,vom rückwärtigen Ende der Arbeitsspindel  eingeführte neue Werkstoffstange ausgesto  ssen werden, nachdem zuvor der Werkstoff  anschlag von Hand angehoben oder aus  geschwungen wurde, um den Werkstoffrest  frei entfernen     bezw.    ausstossen zu können.

    Sodann muss (und zwar unter erheblichem  Kraftaufwand, infolge der festen     Klemmung     der     Vorschubzange)    die neue Werkstoff  stange von Hand so weit vorgeschoben     bezw.     vorgestossen werden, dass dieselbe ein wenig  aus der Spannzange herausragt und der Ab-           stechstahl    das vordere Ende gerade noch  überdrehen kann.

   Erst jetzt kann von dem  betreffenden Arbeiter der Selbstgang der  Maschine wieder eingerückt werden, so dass  beim     nächstmaligen    Umlauf der     Steuerwelle     die Werkstoffstange bis zum Anschlag vor  geschoben und die ordnungsgemässe Arbeit  aller übrigen     Schneidwerkzeuge    wieder     be-          ginnen    kann, um in rascher Aufeinander  folge die Werkstücke herzustellen, bis die  Werkstoffstange wiederum aufgebraucht und  eine neue Werkstoffstange eingeführt werden  muss.  



  Dieses Einbringen der Werkstoffstange  bedingt also jedesmal eine Anzahl Hand  griffe     und    damit einen nicht unerheblichen  Zeitverlust beim Einbringen jeder neuen  Werkstoffstange, der noch dadurch ganz er  heblich vergrössert     wird,    dass der die Maschi  nen bedienende Arbeiter     gewöhnlicherweise    5  bis 8 Maschinen dieser Art bedient, so dass  er nicht immer sogleich beim Auslaufen einer  Maschine eine neue Werkstoffstange einfüh  ren kann, weil er beispielsweise     mit    dem Um  stellen oder Schärfen der Werkzeuge an einer  der andern Maschinen oder auch mit dem  Einbringen einer Werkstoffstange an einer  Maschine beschäftigt ist, während mehrere  Maschinen fast gleichzeitig auslaufen.  



  Es kommt also zu dem Leerlauf der Ma  schinen     während    des eigentlichen     Einbrin-          gens    neuer Werkstoffstangen noch der fast  jedesmal entstehende Leerlauf der Maschine  vom Zeitpunkt der selbsttätigen Ausschal  tung bis zum Beginn des     Einbringens    der  Werkstoffstangen hinzu, da es aus den an  geführten Gründen dem Arbeiter nicht mög  lich ist, jede Maschine sogleich wieder mit  einer neuen Werkstoffstange zu beschicken,  so dass also die tagsüber sich daraus ergebende  Minderleistung jeder Maschine durch den  oftmaligen Zeitverlust eine ganz bedeutende  Ist.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt,  diese, die tatsächliche Leistung ,der Maschi  nen stark beeinträchtigende Verlustzeit durch  die Anwendung einer verhältnismässig ein-    fachen Einrichtung auf das denkbar gering  ste Mass herabzusetzen, das heisst die tatsäch  liche Leistung der Maschine so weit zu stei  gern, dass dieselbe fast ununterbrochen, ab  gesehen vom Schärfen der Werkzeuge und  dergleichen arbeiten kann, wobei gleichzeitig  Störungen durch ungenügenden Vorschub des       Restwerkstoffstückes    in zuverlässiger Weise  vermieden werden.  



  Die neue Einrichtung gestattet es, bei  zweckmässiger Ausführungsform derselben  die neue Werkstoffstange bereits einzufüh  ren, nachdem das hintere Ende der in Ver  arbeitung befindlichen Werkstoffstange das  Führungsrohr gerade verlassen hat. Es be  findet sich dann immer noch ein längeres  Stück der in     Verarbeitung    befindlichen  Werkstoffstange in der Arbeitsspindel, zu  dessen vollständiger Aufarbeitung immer  noch eine verhältnismässig längere Zeit er  forderlich ist.

   Während dieser Zeit kann bei  Anwendung der neuen Einrichtung der die  Maschine bedienende Arbeiter, je nachdem,  wie es die Bedienung und     Beaufsichtigung     der übrigen Maschinen gestattet, die neue  Werkstoffstange einführen; er hat also da  durch genügend Zeit, dafür zu sorgen, dass  die Maschinen, abgesehen vom Schärfen der  Werkzeuge und dergleichen ohne jeden Zeit  verlust durch das Einbringen neuer Werk  stoffstangen ununterbrochen arbeiten, wobei  noch jedesmal eine Anzahl Handgriffe beim  Einbringen der Werkstoffstangen erspart  werden.  



  Durch die Erfindung ist erreicht, dass der  Arbeiter nur irgendwann im Lauf einer     ge-          raumen    Zeitspanne die nächste Werkstoff  stange in ein Zuführungsrohr oder derglei  chen einzuführen hat und dann mit dem       Werkstoffstangenwechsel    nichts mehr zu tun  hat, da dieser     selbsttätig    zu richtiger Zeit  mit denkbar geringstem Zeitverlust und in  der richtigen Weise vor sich geht.  



  Mehrere Ausführungsbeispiele .des Erfin  dungsgegenstandes sind in der Zeichnung  dargestellt.  



  Die     Fig.    1 bis     ä    zeigen teils in Vorder  ansicht, teils im Schnitt eine Ausführungs-      form in drei verschiedenen Stellungen der  Teile;       Fig.    4 ist     ein    Schnitt nach Linie 4-4  der     Fig.    3,       Fig.    5 ein Schnitt nach Linie 5-5 der       Fig.    1,       Fig.    6 eine Einzeldarstellung in Ansicht  von der linken Seite :der     Fig.    1 gesehen,       Fig.    7 ein Schnitt nach Linie 7-7 der       Fig.    2,       Fig.    8 ein Schnitt nach Linie 8-8 der       Fig.    2;

         Fig.    9 zeigt eine andere Stellung der in       Fig.    5 gezeigten Teile in derselben Darstel  lungsweise;       Fig.    10 gibt eine Abwicklung von vier  bei der Maschine     verwendeten    Mantelkurven  in grösserem Massstab;       Fig.    11 bis 13 sind Vorderansichten, teil  weise Schnitte     von    drei weiteren Ausfüh  rungsformen;       Fig.    14 ist ein Schnitt nach Linie 14-14  der     Fig.    13;       Fig.    15 zeigt einen Teil einer gemäss       Fig.    13 verwendeten Mantelkurve in grösse  rem Massstab;

         Fig.    16 bis 18 zeigen wiederum drei wei  tere Ausführungsformen.  



  Zunächst möge das Ausführungsbeispiel  nach     Fig.    1 bis 10 beschrieben werden.  



  Die mittelst Riemenscheibe 1 anzutrei  bende     Drehbankspindel    ist mit 2 bezeichnet.  In ihr liegt die     mittelst    der Spannmuffe 3  in bekannter Weise von einer Mantelkurve 4  aus zu steuernde Spannzange und die     mittelst     der Hülse 5 von einer Mantelkurve 6 aus zu  steuernde     Vorschubzange.    Diese beiden     Zan-          gen        arbeiten        indem        gegebenen        Rhythmus        zu-          sammen    mit dem ebenfalls gebräuchlichen  Werkstoffanschlag 7,

   der jedesmal während  des Werkstoffvorschubes vor das Ende der  in Verarbeitung befindlichen Werkstoff  stange 8 bewegt wird, dann aber wieder zur  Seite tritt, um die     Endfläche    :der Werkstoff  stange für :die Bearbeitung durch die Werk  zeuge freizugeben.  



  Die Kurvennuten 4 und 6 gehören zu  einer Kurventrommel 6a, die in bekannter         @Veise    auf der Steuerwelle 9 befestigt ist.  Diese Steuerwelle trägt in diesem Fall noch  die zur Bewegung der Werkzeugschlitten er  forderlichen Kurvenscheiben 10     bezw.    durch       Kegelräder    verbunden, die Kurvenscheibe 11.  Ihren Antrieb erhält die Steuerwelle mittelst  Schnecke und Schneckenrad 12, Welle 13,       Kegelräderpaar    14 von einer Getriebewelle  15 und der mit Antriebsriemenscheibe 16  ausgestatteten     Vorgelegewelle    17.  



  Das     Werkstofführungsrohr    18 der Ma  schine ist im Ausführungsbeispiel in bekann  ter Weise auf Ständern 19 und 20 gelagert  und     mittelst    des Drehzapfens 21 um die  Achse .des Ständers 20     ausschwingbar,    um  die Einführung einer Werkstoffstange in das  Rohr 18 von der Maschinenseite aus zu er  möglichen.  



       Fig.    4 zeigt bei 18' die Führungsstange  in ausgeschwungenem Zustande.  



  In     Fig.    1 ist angenommen, dass, während  die Werkstoffstange 8 bearbeitet wird,     be-          xeits.eine    neue Werkstoffstange 22 im Füh  rungsrohr 18 liegt. Auf diese Stange wirkt  eine im rückwärtigen Ende des Führungs  rohres 18 gleitende Schubstange 23, die mit  einer Fahne 24 ausgerüstet ist, welch letztere  durch einen Schlitz 25 des Rohres 18 nach  aussen tritt und dort von einem Seil oder der  gleichen 26 gezogen wird, das über die     Leit-          rolle    27 läuft und an welchem ein aus den  beiden Teilen 2'8 und 29 bestehendes Gewicht  hängt, an dessen Stelle auch entsprechende  Federn oder sonstige gasförmige oder flüs  sige,

   auf     entsprechende    Kolben oder derglei  chen wirkende Druckmittel treten können.  Bei der Stellung gemäss     Fig.    1 übt :die Summe  der beiden Gewichte auf die Schubstange 23  eine Kraft aus, die auf die Werkstoffstange  22 übertragen wird und :diese der in Ver  arbeitung befindlichen Werkstoffstange 8  nachschiebt.  



  Durch eine Stange 30 ist die     Schubstange     23     mit    einer auf dem Rohr 18 laufenden  Hülse 31 gekuppelt. Auf dieser 'Hülse sitzt  in deren Längsrichtung einstellbar befestigt  eine abgeschrägte Nase 32, die     mit    einem      Winkelhebel 33 zusammenwirken kann. Die       Fig.    1 zeigt, wie der Winkelhebel 33 durch  die Nase 32 in einer dem     Uhrzeigersinn    ent  gegengesetzten Richtung ausgeschwungen  worden ist.

   Diese     Schwingbewegung    wird       mittelst    Stange 34 auf einem bei 35 fest ge  lagerten Doppelhebel 36 übertragen und wei  terhin, durch die Stange 37 auf einen bei  38a festgelagerten Winkelhebel 38 mit Nase  39, welch letztere eine unter der Wirkung  der Feder 40 stehende Kupplung beeinflusst.  Der Teil 41 dieser Kupplung sitzt fest auf  einer Welle 42, auf der am andern Ende ein  sogenanntes     Maltheserkreuz    43 ebenfalls be  festigt ist.  



  Das zu dem     Maltheserkreuzgetriebe    ge  hörige     Einstiftenrad    44 ist auf einer Zwi  schenwelle befestigt, die das Stirnrad 45  trägt, das mit einem Stirnrad 46 auf der  Steuerwelle 9 im Eingriff steht, so dass von  der Steuerwelle 9 aus über das     Maltheser-          getriebe    die Welle 42 periodisch angetrieben  wird.  



  Auf der Welle 42 sitzt lose drehbar,  gegen     Achsialverschiebung    gesichert, eine  Kurventrommel 48 und auf der Nabe     @dersel-          ben    ein gegen Drehung gesichertes, aber     ach-          sial    verschiebbares, von der Feder 40 beein  flusstes Kupplungsteil 47. Dieses hat an  seinem Umfang eine     Ausnehmung    mit einer  Schrägfläche 47a, die nach einer Umdrehung  bewirkt, dass die in die     Ausnehmung    wieder  eingefallene Nase 39 des Winkelhebels 38  das Kupplungsteil 47 in bekannter Weise  wieder in die     Ausrüakstellung    drängt.

   Die  Kurventrommel 48, welche gewöhnlich durch  den in eine entsprechende Rast der Kurven  trommel 48 einspringenden federbelasteten  Rastbolzen 48a in ihrer Ruhestellung gehal  ten wird, besitzt zwei Kurvennuten 49 und  50. Die Kurvennut 50 beeinflusst einen Dop  pelhebel 51, dessen einer Arm den auf der  Getriebewelle 15 und ihr gegenüber an Dre  hung gesicherten verschiebbaren Kupplungs  teil 52 steuert.  



  Die beiden     Zahnräderpaare    53, 54 und  55, 56 des Getriebes stehen miteinander in    ständigem Eingriff. Die Zahnräder 53 und  55 sind fest mit der Welle 17 verbunden.  Die Zahnräder 54 und 56 können sich auf  der Getriebewelle 15 lose drehen. In der in       Fig.    1 dargestellten Lage ist der Kupplungs  teil 52 mit der Kupplungsverzahnung des  Zahnrades 54 im Eingriff,     so,dass    die Steuer  welle 9 von der Riemenscheibe 16 aus über  die Zahnräder 53 und 54 angetrieben     wird.     



  Eine Umsteuerung der Kupplung durch  Verschiebung des Kupplungsteils 52 in Ein  griff mit der Kupplungsverzahnung des  Zahnrades 56 hätte zur Folge, dass die  Steuerwelle 9 mit anderer (geringerer) Dreh  zahl angetrieben wird.  



  In die     blantelkurvennut    49 greift ein um  den festen Drehzapfen 57a schwingender       urinkelhebel    57, dessen einer Arm als Ku  lisse 58 ausgebildet ist, in die mit dem Stift  59a ein als Zugstange wirkender Hebelarm  59 eingreift, der an den um den Zapfen 60  schwingbaren Doppelhebel 61 bei 62 an  gelenkt ist. Der Doppelhebel 61, steht unter  der Wirkung einer Zugfeder ,63 und fasst mit  seinem andern Ende durch     Vermittlung    des  Gelenkteils 64 an einer Zunge 65 an, deren  Schenkel eine Feder 66 in der Schliesslage zu  erhalten sucht.

   Die Zange ist     mittelst    Schlit  ten 6 7 auf einer geeigneten Führungsbahn<B>68</B>       geradegeführt        und    wirkt mit einem Mit  nehmer 69 der Hülse 31 zusammen derart,  dass bei einer Bewegung der Hülse 31 von  links nach rechts die entsprechend abge  schrägte Vorderfläche des     Mitnehmers    69 zu  sammenwirkend mit den ebenfalls abge  schrägten Gegenflächen der Zangenschenkel  diese     auseinanderdrängen    und in die Zange  eintreten kann (Stellung gemäss     Fig.    2 und  8), so dass es nun möglich ist,

   durch Bewe  gung der Zange 65 nach rechts an den     Mit-          rehmer    69 die Hülse 31 ebenfalls nach rechts  zu ziehen.  



  An dem Doppelhebel 61 ist ferner eine  Stange 70     angelenkt,    die an einem bei 71  schwingbar gelagerten Kurvensegment 72 an  fasst. Auf dem Umfang dieses Segmentes 72  läuft ,der Stift 73 einer in senkrechter Rich  tung     geradegeführten    Zahnstange 74. In die      Verzahnung dieser Stange greift ein     Xitzel     75 ein, das auf der Welle 76 festgemacht  ist, auf der auch der Anschlaghebel 7 be  festigt ist. Ein Heben der Zahnstange 74  hat ein Ausschwingen des Anschlaghebels 7  aus der Stellung gemäss     Fig.    5 in die Stel  lung gemäss     Fig.    9 zur Folge.

   In den Stel  lungen gemäss     Fig.    1 und 2 ruht der Stift 73  der Stange 74 in einer vertieften Stelle des  Umfanges des Segmentes 72. Bei der Stel  lung gemäss     Fig.    3 ist er und somit die Zahn  stange 74 durch eine Erhöhung auf dem       Segamentumfang    angehoben und dadurch der  Anschlaghebel 7 in die Stellung gemäss     Fig.    9  ausgeschwungen worden, so dass der An  schlag aus der Achse der Werkstoffstange  herausgehoben ist.  



  An einem Querschnitt 74a der Zahnstange  74 greift ferner der Gabelkopf eines Winkel  hebels 77 an, dessen anderer Arm auf der       Kurvenscheibe    78 der Steuerwelle 9 läuft.  Diese Kurvenscheibe 78 hat mittelst des  Kurvenhebels 77 den Anschlaghebel 7 je  weils dann auszuschwingen, wenn der Werk,       stoffvorschub    beendet ist und die Bearbei  tung des     Werkstoffstangenendes    beginnen  soll.  



  Das vorhin beschriebene Auftreffen der  Nase 32 auf den Hebel 33 hatte das Aus  heben des Stiftes 39 aus dem beweglichen  Kupplungsteil 47 zur Folge und dadurch  das Einrücken der Kupplung 41, 47 unter  der Wirkung der Feder 40 und weiterhin die  Mitnahme der Kurventrommel 48 durch  die von     Maltheserkreuzgetriebe    regelmässig  durch Teildrehungen angetriebene Welle 42.  Die nun folgenden fünf     Teildrehungen    des in  diesem Falle mit .sechs Nuten versehenen       Maltheserkreuzes    und der jetzt mitgenom  menen Kurventrommel 48 beeinflussen die  Hebel 51 und 57 durch die während dieser  Zeit von a bis b     (Fig.    10) rund herumlaufen  den Kurvennuten noch nicht.

   Erst bei der  sechsten Teildrehung des     Maltheserkreuzes          bezw.    der Kurventrommel 48, also von b bis       r,,    die mit .der Drehung der Kurventrommel  6a von     rd    bis e gleichzeitig erfolgt, ist die    Werkstoffstange bis auf einen Rest verarbei  tet, der von .der     Vorschubzange    nicht mehr  um eine ganze     Arbeitsstücklänge    verschoben  werden kann. Bei dieser sechsten Teildre  hung werden nun die Hebel 51 und 57 von  den Ausbuchtungen der Mantelkurven 50       bezw.    49 ausgeschwungen in die Stellung,  die     Fig.    2 zeigt.

   Dabei steuert der Hebel 51  die Wechselkupplung der Welle 15 derart  um, dass nunmehr der Antrieb der Steuer  welle 9 von der Riemenscheibe 16 aus mit  grösserer Übersetzung, also langsamer, erfolgt  als bisher. Dies hat .den Zweck, die nun fol  genden Nachschub- usw. Vorgänge sich lang  sam abspielen zu lassen, damit keine schäd  lichen Stösse auftreten, wenn die     Steuerwelle     9 sich bei hoher Stückleistung verhältnis  mässig schnell dreht; bei niederer Stück  leistung und damit langsamen Umlauf der  Steuerwelle 9 kann .die Umsteuerung unter  bleiben, da in diesem Falle keine schädlichen  Stösse auftreten können.  



  Der Winkelhebel 5 7 hat bei seiner Bewe  gung mittelst -der Kulisse 58 den Hebelarm  59 angehoben und dadurch dessen Nase 79 in  den Bereich der Nase 80a eines Hebels 80  gebracht, der um den Zapfen 81     (Fig.    2 und  14) schwingbar ist und von der Kurvennut 6  bewegt wird. Der Hebel -80 überträgt durch  den verschiebbaren Stift 80b     (Fig.    14) seine       Bewegung    auf den um den festen Zapfen     80e     schwingenden Hebel 80d, .dessen Gabelkopf  die Hülse 5 mit der     Vorschubzange    bewegt.  



  Zuvor kam .das Gewicht 29 zum Aufsit  zen und damit die nachfolgende Werkstoff  stange 22, sowie die Hülse 31 in die Stel  lung nach     Fig.    2, so dass nunmehr nur noch  das Gewicht 28 über das Seil 26 auf die  Schubstange 23 einwirkt, zum Zweck, das  Seil 26 gespannt zu erhalten.  



  Bei der Stellung der Teile gemäss     Fig.    2  ist die Nase 80a des Hebels 80 hinter die  Nase 79 des Hebelarmes 59 eingefallen und  der     Mitnehmer    69 der Hülse 31 in die Zange  65 eingetreten.  



  Sobald nun der Hebel 80 mittelst der  Kurvennut 6 (von d' bis e',     Fig.    10) ent  gegen dem     Drehsinn    des Uhrzeigers aus-           geschwungen        wird,        nimmt    er an der Nase 79  den als Zugstange wirkenden Hebelarm 59  und     weiterhin    die Zange 65 und, am     Mitneh-          mer    69 die Hülse 31, sowie die     Schubstange     23 und die Werkstoffstange 22 rasch um  einen grösseren     Schritt    mit als dem normalen  Stangenvorschub mittelst der     Vorschubzange     entspricht.

   Zugleich wird     mittelst    Stange 70  und Segment 72 der Anschlaghebel 7 zur  Seite geschwenkt, so dass der Vorschub der  Werkstoffstange 22 das     Auswerfen    des Rest  stückes 8 zur Folge hat und die Stellung  gemäss     Fig.    3 erreicht wird. Hierauf wird  bei der Weiterdrehung der Kurventrommel  48 die Kulisse 58 und damit der Hebel 59  wieder so weit gesenkt, dass die Einwirkung  des Hebels 80 aufhört und nun unter der  Wirkung der Feder 63 der Hebel 61 in die  Stellung gemäss     Fig.    1 zurückschwingen  kann.

   Weiterhin     wird    durch den Hebel     51     die Welle 15 wieder umgesteuert, so dass  nun die     Steuerwelle    9 wieder mit der nor  malen, grösseren Drehzahl angetrieben und       mittelst    Stange 70 und Segment 72 dem An  schlaghebel 7 wieder erlaubt wird, in die  Wirkungsstellung zu fallen und nur noch der  Kurvenscheibe 78 zu folgen.  



  Damit beginnt wieder die normale Arbeit  der Maschine,     wobei    zuerst     gewöhnlicherweise     der     Abstechstahl    das ein wenig aus der  Spannzange herausragende vordere Ende der  Werkstoffstange 22 überdreht. Beim nächst  maligen Umlauf der Steuerwelle 9 wird die  Werkstoffstange 22 bis zum Anschlag 7 vor  geschoben und erfolgt nunmehr durch die       Schneidwerkzeuge    in bekannter Weise die  Verarbeitung der Werkstoffstange, bis das  rückwärtige Ende derselben das Führungs  rohr 18 verlassen hat.  



  Der Arbeiter kann nun in das in bekann  ter Weise zur Seite     geschwungene    Führungs  rohr 18 eine neue Werkstoffstange 22 einfüh  ren, wodurch .die Schubstange 23 soweit als  nötig zurückgedrängt, damit die Hülse 31  zurückgezogen und die Gewichte 28 und 29  angehoben werden. Durch das Ausschwingen  des Führungsrohres 18 mit Hülse 31 ist der         Mitnehmer    69 aus dem Bereich der Zange 65  gekommen und kann nunmehr durch letztere  an .der     Rückbewegung    nicht gehindert wer  den.

   Wird dann das Rohr 18     zurück-          g        'hwuncen,    so setzt sich die neu     einge-          esc        zn        t'     führte Werkstoffstange 22 auf die noch in  Verarbeitung befindliche     -\Verkstoffstange    8  auf.

   Die Nase 32 an der Hülse 31 wird so  eingestellt, dass erst dann, wenn das letzte  normale Stück an der Stange 8 bearbeitet  wird, die vorhin beschriebenen, vom Winkel  hebel     33    ausgehenden Umsteuerungen vor  genommen werden, also bei verlangsamtem  Lauf der Steuerwelle 9 der Werkstoff  anschlag 7 in ausgeschwungener Stellung er  halten wird und sodann mittelst der Zange  65 die neu zugeführte Stange 22 rasch so  weit vorgeschoben wird,     dass    der Stangenrest  8 ausgeworfen und die neue Stange 22 ge  rade so weit     vorbewegt    wird,     dass    bei der  Wiederaufnahme der normalen Arbeit durch  die     Maschine    der     Abstechstahl    gerade noch  das vordere Stangenende überdrehen kann.  



  Zwecks weithin sichtlicher Anzeige,  wann die in Verarbeitung befindliche Werk  stoffstange das Führungsrohr 1.8 verlassen  bat und die Einführung einer neuen Werk  stoffstange möglich und demnächst erforder  lich wird, ist eine in     Fig.    2 und 7 eingezeich  nete Einrichtung vorgesehen. An der Kur  ventrommel 6a ist seitlich eine Nase 82 an  gebracht, die mit der abgeschrägten Nase  eines Winkelhebels 83 zusammenwirkt. Letz  tere     steht    unter .der Wirkung einer Druck  feder 84 und greift in das gegabelte Ende  eines Doppelhebels 85, dessen rückwärtiger  Arm den Federbolzen 88 trägt, der wie  derum auf einen um Welle 86 schwenkbaren       Fühlerarm    87 wirkt.  



       Bei    jedem Umlauf der Kurventrommel<B>61'</B>  mit der Nase 82 wird der     Fühlerarm    87  nachgiebig gegen die Werkstoffstange 22 an  gedrückt. Ist die Werkstoffstange 22 so weit  vorgeschoben, dass der     Fühlerarm    87 keine       Widerlage    mehr findet, so wird durch die  nunmehr vergrösserte Schwingbewegung eine  Signalscheibe 89 in :die Stellung 89' auf  gerichtet durch eine beliebige, nicht im ein-           zelnen    gezeichnete Bewegungseinrichtung.       1)ie    nun nach oben schwingende Scheibe zeigt       weithin    sichtbar an, dass eine neue     Werk-          -@toffstange    eingeführt werden kann.

    



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    11  ist die     Zwischenschalt-        bezw.    Antriebsvor  richtung, die gemäss dem ersten Ausfüh  rungsbeispiel auf der Welle 42 angeordnet  ist, weggelassen, zusammen mit den dafür  erforderlichen Teilen. Es wird also das An  heben des als Zugstange wirkenden Hebels  59 behufs Kupplung mit Hebel 80 unmittel  bar von der Stange 34 in Abhängigkeit von  der Bewegung des Winkelhebels 33 aus be  wirkt. Hierbei kann der untere Arm des  doppelarmigen Hebel 36, wie in     Fig.    11 ge  zeichnet, durch Verschiebung des Kupp  lungsteils 52 den Antrieb der Steuerwelle 9  mit geringerer Drehzahl bewirken.

   Diese  vereinfachte Ausführungsform kann beson  ders dort Anwendung finden, wo lange Werk  stücke von der Werkstoffstange abgestochen  werden, wohingegen die gemäss dem ersten  Ausführungsbeispiel auf der Welle 42 an  geordnete     Zwis.chenschalt-        bezw.    Antriebs  vorrichtung bei der Herstellung kürzerer       Werlzstücke    zweckmässig ist, um den noch in  den Greifflächen der     Vorschubzange        befind-          liehen    Werkstoff bis auf einen so kurzen  Rest     ztt    verarbeiten,

   dass die     Vorschubzange     bei einer nochmaligen     Vorschubbewegung     eine volle     Arbeitsstücklänge    nicht mehr vor  schieben kann.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss       Fig.    12 ist für .die Hervorbringung der über  holenden     Nachschubbewegung    mittelst der  Zange 65 eine besondere Kurve 90 auf einer  besonderen, auf der Steuerwelle 9 sitzenden  Kurventrommel vorgesehen und dementspre  chend die Kupplung 47, 41 ebenfalls auf der       :Steuerwelle    9 angeordnet.

   Damit in diesem  Falle die überholende     Nachschubbewegung     gleichzeitig mit der normalen     Vorschubbewe-          gung,    also in der Zeit erfolgt, in der die       Schneidw        erkzeuge    nicht arbeiten, ist in die  sem Fall die Kupplung 41 nur     einzahnig,     das zugehörige Kupplungsteil 47 jedoch mit,    sechs Aussparungen und dementsprechend  die Kurve 90 mit je sechs Auf- und Ab  stiegen versehen. Die Kupplung 4 7     bezw.     die Kurve 90 wird dementsprechend nach  einer Drehungsmitnahme von<B>60',</B> während  der die     Nachschubbewegung    erfolgt, wieder  ausgerückt.

   Die Beeinflussung durch .den  Stift 39 des Winkelhebels 15, Doppelhebel  36 und Stange 34 in     Abhängigkeit    von ,dem       ',ÄTinkelhebel    33 ist dieselbe wie vorher be  schrieben.  



  Bei diesem Ausführungsbeispiel ist auch  davon Abstand genommen, die Umdrehung  der Steuerwelle 9 während des Nachschubes  der neuen Stange zu verlangsamen.  



  Das Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    1:3  bis 15 zeigt, wie eine an sich bekannte Ein  richtung dazu benutzt werden kann, nach       Aufbrauch    der Werkstoffstange die notwen  digen Vorgänge bei dem Nachschub der  neuen Stange, zum Beispiel Einrücken der       Nachschubbewegung,    das Umschalten der  Steuerwelle auf langsameren Gang und der  gleichen hervorzubringen. Die Einleitung  dieser Vorgänge, :die auch durch irgend eine  andere dem gleichen Zweck dienende Ein  richtung erfolgen kann, ist nämlich hier  von dem Abspringen der     Vorschubzange     vom     Werkstoffstangenrest    abhängig gemacht.

    Springt die     Vorschubzange    ab, so ist es     dem     in der Kurve 49 laufenden Stift (Rolle oder  dergleichen) 80e des Hebels 80 möglich,  unter der Wirkung der entsprechend ge  spannten     Windungsfeder    81a in eine seit  liche Ausbuchtung 91 der Kurve 49 einzu  treten und bei dieser vergrösserten Aus  schwingung hinter die Nase 79 zu treten, die  in diesem Falle auf dem Hebel 51 als Sperr  klinke :sitzt, so dass die folgende     Ausschwin-          gung    :

  des Hebels 80 entgegen dem     Drehsinli     des Uhrzeigers die Umsteuerung des Antrie  bes der Steuerwelle 9 mittelst des     beweg-          iichen    Kupplungsteils 52 und die Einrückung  der Kupplung 47, 41 und dadurch den An  trieb der Trommel mit der     Kurve    90 zur  Folge hat, deren Wirkungsweise im übrigen  der     Fig.    12 entspricht.      Die     Fig.    16 zeigt eine besonders einfache  Ausführung für Handbetrieb. Bei dieser Aus  führungsform kann die Maschine bei ent  sprechendem     Aufbrauch    der soeben bearbei  teten Werkstoffstange in irgend einer be  kannten Weise stillgesetzt werden.

   Dann hat  der Arbeiter die     Nachschubbewegung    der  neuen Werkstoffstange 22     mittelst    eines  Handhebels 92 oder eines Fusshebels 93 zu  veranlassen. Durch die Bewegung dieses He  bels wird unmittelbar, mit Hilfe des Gelenk  stückes 64 .die Zange 65 bewegt und mittelst  Stange 70 .der Anschlaghebel 7 zur Seite ge  schwenkt. Das abgeschrägte Ende der     Stange     70 trifft am Ende dieser Bewegung gegen  eine feste Schrägnase 94, welche eine Aus  schwingung der Stange 70 und damit Frei  gabe des Hubsegmentes 72 zur Folge hat.  



  Ein mit dem Handhebel 92     bezw.    am  Fusshebel 93 gekuppelter Hebelarm 95 ist  der Kupplungsmuffe 96 für die Einrückung  des Antriebes der Steuerwelle 9     derart    zu  geordnet, dass am Ende der     obenbeschriebenen     Vorgänge jene Kupplung wieder eingerückt  wird.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss       Fig.    17 ist eine selbsttätige Drehbank mit       Hilfssteuerwelle    96 dargestellt, bei welcher  der Antrieb der     Zwischenschalt-        bezw.    An  triebseinrichtung, die gemäss dem ersten Aus  führungsbeispiel auf der Welle 42 angeord  net ist, nicht von der     Hauptsteuerwelle    aus  durch ein     Malthesergetriebe,

      sondern von der  auf der     Hilfssteuerwelle    96     sitzenden        Spann-          und        Vorschubkurventrommel    97 (deren Be  tätigung durch den auf der     Hauptsteuerwelle     98 sitzenden Nocken 99,     Auslösehebel    100  und Kupplung 101 geschieht) über die Zahn  räder 102 bis 105 mit einem gewissen Über  setzungsverhältnis (in diesem Fall 1 : 6) er  folgt.

   Im übrigen entspricht diese Ausfüh  rungsform derjenigen nach     Fig.    1. bis 10,  wobei auch der als Zugstange wirkende He  bel 59 in gleicher Weise mit dem Hebel 80  gekuppelt und dadurch die     NacUschubbewe-          gung    der Zange 65 bewirkt wird.  



  Auch bei der Ausführungsform nach       Fig.    18 erfolgt der Antrieb der Zwischen-         schalt-        bezw.        Antriebseinrichtung,    die gemäss  dem ersten Ausführungsbeispiel auf der  Welle 42 angeordnet ist, in ähnlicher Weise  wie in     Fig.    17 über die Zahnräder 102 bis  105 von der Spann- und     Vorschubkurven-          trommel    97 aus. Wird jedoch die Kupplung  47 eingeschaltet, so wird ein mit ihr dann  umlaufender Nocken 106 den doppelarmigen  Hebel 107 entgegen .dem Uhrzeigersinn aus  schwingen und durch die Stange 108 .den       Auslösehebel    109 betätigen.

   Dadurch wird  die Kupplung 110 in das ständig von der  Antriebsscheibe 16 angetriebene, mit Kupp  lungszähnen versehene Zahnrad 111 einfal  len, so dass die Kupplung 110 und damit die  Kurventrommel 112 eine Umdrehung aus  führen kann. Durch Hebel 61 und Zange 65  wird dann die     Nachschubbewegung    bewirkt.  Durch die Einschaltung der Kupplung 110  erfolgt. unter Vermittlung .des doppelarmigen  Hebels 113 gleichzeitig Ausschaltung der       l'upplung    114 und damit Abschaltung der       Hilfssteuerwelle    96, so dass während der       Nachschubbewegung    sowohl die Hilfssteuer  welle 96, als auch die von ihr angetriebene       Hauptsteuerwelle    98 stillgesetzt wird.

   Nach  einem vollen Umlauf .der Kupplung 110 er  folgt     Ausrückung    derselben und damit Wie  dereinrückung der Kupplung 114 und der       Hilfssteuei-welle    96, wodurch auch die Haupt  steuerwelle 98 wieder angetrieben wird.  



  Selbstverständlich kann bei den Ausfüh  rungsbeispielen nach     Fig.    17 und 18, wenn  zum Beispiel längere     Werkstücke    zur Ver  arbeitung gelangen, zwecks Vereinfachung  der Einrichtung, ähnlich wie in     Fig.    11 und  12, die auf der Welle 42 angeordnete     Zwi-          schenantriebseinrichtung,    die im übrigen jede  zweckentsprechende Ausführungsform haben  kann, wegfallen, wenn diese besonders für  die Verarbeitung kürzerer Werkstücke (um  den noch in den Greifflächen der Vorschub  zange befindlichen Werkstoff zu verarbeiten)  vorgesehene Einrichtung nicht zweckmässig  erscheint.  



  Ebenso kann auch bei .dem mit     Hilfs-          steuerwelle    96 gezeichneten Ausführungs  beispiel nach     Fig.    18 die Einschaltung der      Kupplung 110, deren Eingriff in den ständig  umlaufenden Antrieb 111 die     zeitweise    Mit  nahme der Kurventrommel 112 bewirkt, bei  einer Maschine mit nur einer Steuerwelle  auch von dieser selbst, wenn nötig über ein  Zwischengetriebe, erfolgen.  



  In diesem Falle würde die Spann- und       Vorsehubkurventrommel    97 auf der Steuer  welle 98 sitzen und die     mit,dem    ständig um  laufenden Antrieb 111 zeitweise gekuppelte  Kurventrommel 112 nur eine Teildrehung  (beispielsweise<B>60'</B> ähnlich     Fig.    12 und 13)  ausführen, wobei die Steuerwelle 98 bei Be  ginn der Teildrehung ab-     und        nach        Beendi-          .ung    derselben wieder eingeschaltet würde.  



  Innerhalb des Rahmens der Erfindung  sind natürlich noch weitere Ausführungsfor  men möglich. Insbesondere ist es möglich,  Teile, die bei der einen gezeichneten Aus  führungsform dargestellt sind, auch bei  einer oder mehreren der andern Ausführungs  formen zu verwenden, beispielsweise kann  die Einrichtung zur     Verlangsamung    des Gan  ges     rler    Steuerwelle auch dort benutzt wer  den, wo sie nicht gezeichnet ist, zum Beispiel  bei den     Fig.    12, 16 und 18.  



  Endlich ist die Verwendung der sonst  bereits bekannten oder anderer zweckmässi  ger Hilfseinrichtungen in Verbindung mit       den    zur Erfindung gehörigen Verbesserungen       möglich.  



      Material proximity lifting device for lathes. With automatic lathes or the like that process bar-shaped material and cut off the workpieces one after the other from the bar, the material bars are processed except for a short remnant. The feed of the material is usually caused by a so-called feed pliers, which clamps the material rod tightly and resiliently and, controlled by a control shaft, advances the material rod at the given time against a material stop, which limits the exact feed length.

   If the material bar has now been processed, with the exception of such a short remainder, that the feed tongs can no longer advance a full length of the workpiece, the machine must be automatically shut down to avoid not only faulty work, but above all damage to the To prevent tools that arise, for example, from the fact that the centering tool is unable to center due to insufficient material feed,

   so that the following hole drill touches the uncentered material at will, the drilling starts eccentrically and as a result breaks off.



  After the automatic shutdown of the machine as a result of the material rod being used up, after the material clamping device is usually opened by turning the control shaft handrails, the material residue must be removed or ejected through a new material rod inserted from the rear end of the work spindle after the Material stop was lifted by hand or swung out to remove the material residue or. to be able to expel.

    Then must (and with considerable effort, due to the firm clamping of the feed tongs) the new material rod by hand or advanced so far. be pushed forward so that it protrudes a little from the collet and the parting tool can just over-turn the front end.

   Only now can the automatic operation of the machine be re-engaged by the worker concerned, so that the next time the control shaft rotates, the material rod can be pushed as far as it will go and the proper work of all other cutting tools can begin again in order to produce the workpieces in quick succession until the material bar is again used up and a new material bar has to be inserted.



  This introduction of the material bar requires a number of hand movements each time and thus a not inconsiderable loss of time when introducing each new material bar, which is still considerably enlarged because the worker who operates the machines usually operates 5 to 8 machines of this type, so that he cannot always introduce a new bar of material when a machine is running out because he is busy changing or sharpening the tools on one of the other machines, for example, or introducing a bar of material on one machine while several machines are running out almost simultaneously .



  In addition to the idling of the machines during the actual introduction of new material bars, the machine is idling almost every time from the time of the automatic shutdown until the start of the introduction of the material bars, because the worker does not have to do this for the reasons given It is possible to immediately load each machine with a new bar of material, so that the resulting reduced performance of each machine during the day due to the frequent loss of time is a very significant one.



  The purpose of the present invention is to reduce this loss of time, which greatly affects the actual performance of the machines, to the lowest conceivable level by using a relatively simple device, that is to say to increase the actual performance of the machine to such an extent that the same can work almost continuously, apart from the sharpening of the tools and the like, while at the same time disturbances due to insufficient advance of the remaining piece of material are reliably avoided.



  The new device makes it possible to introduce the new material rod in an appropriate embodiment of the same, after the rear end of the material rod in processing has just left the guide tube. There is then still a longer piece of the material bar being processed in the work spindle, for the complete processing of which it is still necessary a relatively long time.

   During this time, if the new equipment is used, the worker operating the machine can, depending on how the operation and supervision of the other machines permit, introduce the new bar of material; So he has enough time to ensure that the machines, apart from sharpening the tools and the like, work continuously without any loss of time due to the introduction of new material rods, whereby each time a number of manipulations are saved when inserting the material rods.



  The invention ensures that the worker only has to insert the next material rod into a feed pipe or the like at some point in the course of a considerable period of time and then has nothing more to do with the material rod change, since this is done automatically at the right time with the least conceivable Loss of time and going on in the right way.



  Several embodiments .des Invention are shown in the drawing.



  1 to 1 show, partly in a front view, partly in section, an embodiment in three different positions of the parts; FIG. 4 is a section along line 4-4 of FIG. 3, FIG. 5 is a section along line 5-5 of FIG. 1, FIG. 6 is an individual representation in view from the left side: seen from FIG. 1, FIG FIG. 7 shows a section along line 7-7 in FIG. 2, FIG. 8 shows a section along line 8-8 in FIG. 2;

         Fig. 9 shows another position of the parts shown in Figure 5 in the same presen- tation manner; 10 shows a development of four jacket curves used in the machine on a larger scale; 11 to 13 are front views, partly sections, of three further Ausfüh approximate forms; Figure 14 is a section on line 14-14 of Figure 13; FIG. 15 shows a part of a jacket curve used according to FIG. 13 on a larger scale;

         16 to 18 again show three further embodiments.



  The embodiment according to FIGS. 1 to 10 will first be described.



  The lathe spindle to be driven by means of pulley 1 is denoted by 2. In it lies the collet to be controlled by means of the clamping sleeve 3 in a known manner from a jacket curve 4 and the feed chuck to be controlled by means of the sleeve 5 from a jacket curve 6. These two pliers work in the given rhythm together with the also common material stop 7,

   which is moved every time during the material feed before the end of the material being processed rod 8, but then again steps aside to the end face: the material rod for: the processing by the work tools to release.



  The cam grooves 4 and 6 belong to a cam drum 6a which is attached to the control shaft 9 in a known manner. In this case, this control shaft still carries the cam disks 10 respectively necessary to move the tool slide. connected by bevel gears, the cam 11. The control shaft receives its drive by means of worm and worm gear 12, shaft 13, bevel gear pair 14 from a gear shaft 15 and the countershaft 17 equipped with drive belt pulley 16.



  The material guide tube 18 of the machine is mounted in the exemplary embodiment in a well-known manner on stands 19 and 20 and swingable by means of the pivot 21 about the axis .des stand 20 to allow the introduction of a material rod into the tube 18 from the machine side.



       Fig. 4 shows at 18 'the guide rod in the swung-out state.



  In FIG. 1 it is assumed that while the material bar 8 is being processed, a new material bar 22 is lying in the guide tube 18. On this rod acts in the rear end of the guide tube 18 sliding push rod 23, which is equipped with a flag 24, which the latter passes through a slot 25 of the tube 18 to the outside and there is pulled by a rope or the same 26 that is over the guide roller 27 runs and on which a weight consisting of the two parts 2'8 and 29 hangs, in its place also corresponding springs or other gaseous or liquid,

   can occur on corresponding pistons or derglei chen acting pressure medium. In the position according to FIG. 1: the sum of the two weights exerts a force on the push rod 23, which is transmitted to the material rod 22 and: this pushes the material rod 8 that is being processed.



  The push rod 23 is coupled to a sleeve 31 running on the tube 18 by a rod 30. A beveled nose 32, which can interact with an angle lever 33, is seated adjustable in its longitudinal direction on this' sleeve. Fig. 1 shows how the angle lever 33 has been swung through the nose 32 in a counterclockwise direction ent.

   This oscillating movement is transmitted by means of rod 34 to a double lever 36 fixed at 35 ge superimposed and Wei terhin, through the rod 37 to a fixed at 38a angle lever 38 with nose 39, the latter influencing a coupling under the action of spring 40. The part 41 of this coupling is firmly seated on a shaft 42 on which a so-called Maltese cross 43 is also be fastened at the other end.



  The one pin wheel 44 belonging to the Maltese cross gear is attached to an inter mediate shaft which carries the spur gear 45 which engages with a spur gear 46 on the control shaft 9, so that the shaft 42 periodically starts from the control shaft 9 via the Maltese gear is driven.



  On the shaft 42 sits loosely rotatable, secured against axial displacement, a cam drum 48 and on the hub @ same a secured against rotation, but axially displaceable, influenced by the spring 40 coupling part 47. This has a recess on its circumference with an inclined surface 47a which, after one revolution, causes the nose 39 of the angle lever 38, which has fallen back into the recess, to push the coupling part 47 back into the disengaged position in a known manner.

   The cam drum 48, which is usually held in its rest position by the spring-loaded locking pin 48a springing into a corresponding detent of the cam drum 48, has two cam grooves 49 and 50. The cam groove 50 influences a double lever 51, one arm of which is on the gear shaft 15 and her opposite to Dre hung secured sliding coupling part 52 controls.



  The two pairs of gears 53, 54 and 55, 56 of the transmission are in constant mesh with one another. The gears 53 and 55 are firmly connected to the shaft 17. The gears 54 and 56 can rotate loosely on the gear shaft 15. In the position shown in Fig. 1, the coupling part 52 is in engagement with the coupling teeth of the gear 54, so that the control shaft 9 is driven by the pulley 16 via the gears 53 and 54.



  A reversal of the clutch by moving the clutch part 52 in a handle with the clutch teeth of the gear 56 would result in the control shaft 9 being driven at a different (lower) speed.



  In the blantelkurvennut 49 engages around the fixed pivot 57a swinging urinkelhebel 57, one arm of which is designed as a Ku lisse 58, into which a pull rod 59 engages with the pin 59a acting as a pull rod, which is attached to the double lever 61 swinging around the pin 60 62 is steered to. The double lever 61 is under the action of a tension spring 63 and, through the intermediary of the joint part 64, grasps with its other end a tongue 65, the leg of which tries to maintain a spring 66 in the closed position.

   The pliers are straightened by means of slides 6 7 on a suitable guide track 68 and cooperate with a driver 69 of the sleeve 31 in such a way that when the sleeve 31 moves from left to right, the corresponding beveled front surface of the driver 69 to cooperate with the also abge beveled counter surfaces of the pliers legs push them apart and enter the pliers (position according to FIGS. 2 and 8), so that it is now possible

   by moving the pliers 65 to the right on the miter 69 to pull the sleeve 31 also to the right.



  A rod 70 is also articulated to the double lever 61, which grips on a curved segment 72 pivotably mounted at 71. On the circumference of this segment 72 runs the pin 73 of a straight line in the vertical direction of the rack 74. In the toothing of this rod engages a Xitzel 75 which is fixed on the shaft 76, on which the stop lever 7 is also fastened. Raising the rack 74 causes the stop lever 7 to swing out of the position according to FIG. 5 into the position according to FIG. 9.

   1 and 2, the pin 73 of the rod 74 rests in a recessed point on the circumference of the segment 72. In the position according to FIG. 3, it and thus the toothed rod 74 is raised by an increase on the circumference of the segment and thereby the stop lever 7 has been swung out into the position according to FIG. 9, so that the stop is lifted out of the axis of the material rod.



  At a cross section 74 a of the rack 74, the fork head of an angle lever 77 also engages, the other arm of which runs on the cam disk 78 of the control shaft 9. This cam 78 has to swing the stop lever 7 by means of the cam lever 77 each Weil when the work, material feed is finished and the processing of the material rod end is to begin.



  The above-described impact of the nose 32 on the lever 33 had the lifting of the pin 39 from the movable coupling part 47 and thereby the engagement of the clutch 41, 47 under the action of the spring 40 and continued the entrainment of the cam drum 48 by the Maltese cross gear regularly driven by partial rotations shaft 42. The now following five partial rotations of the Maltese cross, which in this case is provided with six grooves, and the now entrained cam drum 48 influence the levers 51 and 57 through the during this time from a to b (Fig. 10) the curve grooves do not yet run around.

   Only with the sixth partial turn of the Maltese cross respectively. of the cam drum 48, that is from b to r ,, which takes place simultaneously with the rotation of the cam drum 6a from rd to e, the bar of material is processed except for a remainder, which can no longer be moved by the feed gripper by a whole workpiece length . In this sixth Teildre hung now the levers 51 and 57 of the bulges of the jacket curves 50 respectively. 49 swung out into the position shown in FIG.

   The lever 51 controls the interchangeable coupling of the shaft 15 in such a way that the control shaft 9 is now driven from the pulley 16 with a greater ratio, that is to say more slowly than before. This has the purpose of allowing the following replenishment, etc. processes to take place slowly so that no damaging shocks occur when the control shaft 9 rotates relatively quickly at high output; in the case of low output and thus slow rotation of the control shaft 9, the reversal can remain under, since in this case no harmful impacts can occur.



  The angle lever 5 7 has raised the lever arm 59 during its movement by means of the link 58 and thereby brought its nose 79 into the region of the nose 80a of a lever 80 which can swing around the pin 81 (FIGS. 2 and 14) and from the cam groove 6 is moved. The lever 80 transmits its movement through the displaceable pin 80b (FIG. 14) to the lever 80d swinging around the fixed pin 80e, whose fork head moves the sleeve 5 with the feed tongs.



  Previously came. The weight 29 to Aufsit zen and thus the subsequent material rod 22, as well as the sleeve 31 in the Stel ment according to FIG. 2, so that now only the weight 28 acts via the rope 26 on the push rod 23 for the purpose to keep the rope 26 taut.



  In the position of the parts according to FIG. 2, the nose 80a of the lever 80 has collapsed behind the nose 79 of the lever arm 59 and the driver 69 of the sleeve 31 has entered the pliers 65.



  As soon as the lever 80 is now swung out by means of the cam groove 6 (from d 'to e', FIG. 10) counter to the direction of rotation of the clockwise, it takes the lever arm 59 acting as a pull rod on the nose 79 and also the tongs 65 and , on the driver 69 the sleeve 31 as well as the push rod 23 and the material rod 22 rapidly by a larger step than corresponds to the normal rod feed by means of the feed tongs.

   At the same time, the stop lever 7 is pivoted to the side by means of the rod 70 and segment 72, so that the advance of the material rod 22 results in the ejection of the remaining piece 8 and the position according to FIG. 3 is reached. As the cam drum 48 continues to rotate, the link 58 and thus the lever 59 are lowered again to such an extent that the action of the lever 80 ceases and the lever 61 can now swing back into the position shown in FIG. 1 under the action of the spring 63.

   Furthermore, the shaft 15 is reversed again by the lever 51, so that now the control shaft 9 is driven again at the normal paint, greater speed and by means of rod 70 and segment 72 the stop lever 7 is again allowed to fall into the operative position and only to follow the cam 78.



  The normal work of the machine thus begins again, with the parting steel usually first over-turning the front end of the material rod 22 protruding a little from the collet. The next time the control shaft 9 revolves, the material rod 22 is pushed up to the stop 7 and the processing of the material rod is now carried out by the cutting tools in a known manner until the rear end of the same has left the guide tube 18.



  The worker can now insert a new material rod 22 into the guide tube 18, which is curved to the side in a known manner, whereby the push rod 23 is pushed back as far as necessary so that the sleeve 31 is withdrawn and the weights 28 and 29 are raised. Due to the swinging out of the guide tube 18 with the sleeve 31, the driver 69 has come out of the area of the pliers 65 and can now not be prevented by the latter from moving back.

   If the tube 18 is then pushed back, the newly inserted material rod 22 is placed on the material rod 8 which is still being processed.

   The nose 32 on the sleeve 31 is set so that only when the last normal piece is processed on the rod 8, the previously described, from the angle lever 33 outgoing changes are made, so when the control shaft 9 is slowed down the material stop 7 in the swung-out position and then by means of the pliers 65 the newly supplied rod 22 is quickly advanced so far that the rod remnant 8 is ejected and the new rod 22 is just moved forward so far that when normal work is resumed the machine of the parting tool can just turn over the front end of the bar.



  For the purpose of a widely visible display of when the material being processed rod left the guide tube 1.8 and the introduction of a new material rod is possible and will soon be required, a device shown in FIGS. 2 and 7 is provided. At the Kur ventrommel 6a a nose 82 is attached to the side, which cooperates with the beveled nose of an angle lever 83. The latter is under .the action of a compression spring 84 and engages the forked end of a double lever 85, the rear arm of which carries the spring bolt 88, which in turn acts on a sensor arm 87 pivotable about shaft 86.



       With each revolution of the cam drum <B> 61 '</B> with the nose 82, the feeler arm 87 is flexibly pressed against the material rod 22. If the material rod 22 is advanced so far that the feeler arm 87 no longer finds any support, the now enlarged oscillating movement causes a signal disc 89 to be directed to: the position 89 'by any movement device not shown in detail. 1) The disk, which is now swinging upwards, clearly shows that a new material bar can be inserted.

    



  In the embodiment according to FIG. 11, the intermediate switch is respectively. Antriebvor direction, which is arranged according to the first exemplary embodiment on the shaft 42, omitted, together with the parts required for it. So it will raise the lever 59 acting as a pull rod by way of coupling with lever 80 immediacy bar from the rod 34 depending on the movement of the angle lever 33 acts. Here, the lower arm of the double-armed lever 36, as shown in FIG. 11, can cause the drive of the control shaft 9 at a lower speed by moving the hitch part 52.

   This simplified embodiment can be used in particular where long work pieces are cut off from the material rod, whereas the according to the first embodiment on the shaft 42 to interposed Zwis.chenschalt- BEzw. Drive device in the production of shorter pieces of wood is useful in order to process the material that is still in the gripping surfaces of the feed tongs down to such a short residue,

   that the feed tongs can no longer advance a full length of the workpiece when it moves again.



  In the embodiment according to FIG. 12, a special cam 90 on a special cam drum seated on the control shaft 9 is provided for the production of the overhauling supply movement by means of the tongs 65 and the coupling 47, 41 is accordingly also arranged on the control shaft 9 .

   So that in this case the overtaking feed movement takes place at the same time as the normal feed movement, i.e. during the time in which the cutting tools are not working, in this case the coupling 41 has only one tooth, the associated coupling part 47, however, with six recesses and accordingly, the curve 90 is provided with six ascents and six descents. The clutch 4 7 respectively. the curve 90 is accordingly disengaged again after a rotation entrainment of <B> 60 ', </B> during which the feed movement takes place.

   The influence of .the pin 39 of the angle lever 15, double lever 36 and rod 34 as a function of "the", "angle lever 33" is the same as previously described.



  In this embodiment, there is also no need to slow down the rotation of the control shaft 9 while the new rod is being fed in.



  The embodiment according to Fig. 1: 3 to 15 shows how a known device can be used after the material bar has been used up, the neces sary operations when replenishing the new bar, for example engaging the supply movement, switching the control shaft to slower pace and the same. The initiation of these processes: which can also be done by any other device serving the same purpose, is here made dependent on the jumping off of the feed tongs from the remainder of the bar.

    If the feed tong jumps off, it is possible for the pin (roller or the like) 80e of the lever 80 running in the curve 49 to enter a bulge 91 of the curve 49 laterally under the action of the correspondingly tensioned coil spring 81a and to enlarge it To step out of oscillation behind the nose 79, which in this case sits on the lever 51 as a locking pawl: so that the following oscillation:

  of the lever 80 counter-clockwise the reversal of the drive of the control shaft 9 by means of the movable coupling part 52 and the engagement of the coupling 47, 41 and thereby the drive of the drum with the curve 90 results in their mode of operation corresponds to FIG. 16 shows a particularly simple design for manual operation. In this imple mentation form, the machine can be shut down in any known manner if the material bar just machined is used up.

   The worker then has to initiate the feed movement of the new material bar 22 by means of a hand lever 92 or a foot lever 93. By moving this lever is directly, with the help of the joint piece 64 .the pliers 65 moved and by means of rod 70 .the stop lever 7 pivots to the side. The beveled end of the rod 70 meets at the end of this movement against a fixed inclined nose 94, which an oscillation off of the rod 70 and thus release of the lifting segment 72 results.



  A respectively with the hand lever 92. The lever arm 95 coupled to the foot lever 93 is assigned to the coupling sleeve 96 for engaging the drive of the control shaft 9 in such a way that that coupling is re-engaged at the end of the processes described above.



  In the embodiment according to FIG. 17, an automatic lathe with an auxiliary control shaft 96 is shown, in which the drive of the interposing or switching. At the drive device, which according to the first exemplary embodiment is net angeord on the shaft 42, not from the main control shaft by a Maltese gear,

      but from the tensioning and feed cam drum 97 seated on the auxiliary control shaft 96 (which is actuated by the cam 99, release lever 100 and clutch 101 seated on the main control shaft 98) via the gears 102 to 105 with a certain transmission ratio (in this case 1: 6) he follows.

   Otherwise, this embodiment corresponds to that according to FIGS. 1 to 10, the lever 59 acting as a pull rod also being coupled in the same way to the lever 80, thereby causing the pushing motion of the pliers 65.



  In the embodiment according to FIG. 18, too, the intermediate switching or switching takes place. Drive device which, according to the first exemplary embodiment, is arranged on the shaft 42, in a manner similar to that in FIG. 17 via the gear wheels 102 to 105 from the tensioning and feed cam drum 97. If, however, the clutch 47 is switched on, a cam 106 then rotating with it will swing the double-armed lever 107 counterclockwise and actuate the release lever 109 through the rod 108.

   This causes the clutch 110 to fall into the gear 111, which is constantly driven by the drive pulley 16 and provided with clutch teeth, so that the clutch 110 and thus the cam drum 112 can perform one revolution. The feed movement is then effected by lever 61 and pliers 65. Switching on the clutch 110 takes place. mediated by the double-armed lever 113, the clutch 114 is simultaneously switched off and the auxiliary control shaft 96 is switched off, so that both the auxiliary control shaft 96 and the main control shaft 98 driven by it are stopped during the feed movement.

   After one full revolution of the clutch 110, the clutch 114 and the auxiliary control shaft 96 are disengaged, and the main control shaft 98 is driven again.



  Of course, in the exemplary embodiments according to FIGS any appropriate embodiment can be omitted if this device does not appear appropriate, especially for the processing of shorter workpieces (to process the material still in the gripping surfaces of the feed pliers).



  Likewise, in the embodiment according to FIG this itself, if necessary via an intermediate gear.



  In this case, the tensioning and preload cam drum 97 would sit on the control shaft 98 and the cam drum 112, which is temporarily coupled to the continuously rotating drive 111, would only rotate partially (for example <B> 60 '</B> similar to FIGS. 12 and 13 ), the control shaft 98 being switched off at the beginning of the partial rotation and switched on again after the same.



  Other embodiments are of course also possible within the scope of the invention. In particular, it is possible to use parts that are shown in one drawn embodiment, also in one or more of the other execution forms, for example the device for slowing down the Gan ges rler control shaft can also be used where it is not shown for example in Figs. 12, 16 and 18.



  Finally, it is possible to use the otherwise already known or other practical auxiliary devices in conjunction with the improvements pertaining to the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Werkstoffnachschubeinrichtung für Dreh bänke, dadurch gekennzeichnet, dass im Werkstofführungsorgan eine Einrichtung wirkt, welche eine in das Werkstofführungs- organ eingeführte Vorratswerkstoffstange in Richtung auf die Werkzeuge der Maschine vorschiebt, so dass sie in Berührung mit der der Bearbeitung unterworfenen Werkstoff stange dieser folgt, und dann, wenn letztere bis auf einen gewissen Rest verbraucht ist. PATENT CLAIM: Material supply device for lathes, characterized in that a device acts in the material guide element which advances a stock material rod inserted into the material guide element in the direction of the tools of the machine, so that it follows the tool rod in contact with the material being processed, and then when the latter is used up to a certain extent. mittelst einer besonderen Mitnahmeeinrich- tun- (Zange 65) um einen Weg (Nachschub weg) weiterbewegt werden kann, .der grösser ist als der normale Vorschubweg. TtNTERANSPR,@CH@ 1. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Nach schubbewegung .dazu benützt ist, zunächst den Werkstoffanschlag aus seiner Arbeits stellung zu bringen und weiterhin den Werkstoffrest auszustossen, während nach erfolgter Rückbewegung der Werkstoff anschlag wieder ungehindert arbeiten kann. 2. by means of a special driving device (tongs 65) can be moved on by a distance (supply path) which is greater than the normal advance path. TtNTERANSPR, @ CH @ 1. Device according to the patent claim, characterized in that the feed movement is used to first bring the material stop out of its working position and continue to eject the material residue, while after the return movement the material stop can work again unhindered . 2. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Nach schubweg so begrenzt ist, dass die nach geschobene -#Verkstoffstange nach dem Auswerfen des Werkstoffrestes mit ihrem Ende derart in den Bereich des das vor dere Ende der Werkstoffstange gewöhn lich bearbeitenden Werkzeuges (Abstech- stahl) der Maschine kommt, dass dieses das Werkstoffende bearbeiten kann, bevor der Werkstoffanschlag und die übrigen Werkzeuge zur Wirkung kommen. 3. Device according to the patent claim, characterized in that the feed path is limited in such a way that the after-pushed - # Verkstoffstab after ejecting the material residue with its end in the area of the before the end of the material rod usually machined tool (parting steel ) the machine comes so that it can process the end of the material before the material stop and the other tools take effect. 3. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die Mit- nahmeeinrichtung (Zange 65) eine selbst tätige Antriebseinrichtung vorgesehen ist, die mittelst Organen (32, 33) eingeschaltet wird, wenn die Nachfolgebewegung der Vorratsstange eine gewisse Grösse erreicht hat. 4. Einrichtung nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass als Antriebseinrichtung für die Mitnahmeeinrichtung (Zange 65) die Bewegungseinrichtung für den normalen Werkstoffvorschub benützt wird, indem mit ihr zu gegebener Zeit die Mitnahme einrichtung (bei 79, 80a) gekuppelt wird. 5. Device according to claim, characterized in that an automatic drive device is provided for the driving device (tongs 65), which is switched on by means of organs (32, 33) when the subsequent movement of the supply rod has reached a certain size. 4. Device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the moving device for the normal material feed is used as the drive device for the driving device (tongs 65) by coupling the driving device (at 79, 80a) with it at the appropriate time . 5. Einrichtung nach dem Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Nachfolge bewegung der Vorratswerkstoffstange eine gewisse Grösse erreicht hat, ein Zwischen, Betriebe (zum Beispiel 42 bis 48, Fig. 1 bis 3 bezw. 102 bis 105, 47, 48, Fig. 17 bezw. 102 bis 105, 42, 47, 106, Fig. 18) eingeschaltet wird, das erst kurz vor Ruf brauch der in Verarbeitung befindlichen Werkstoffstange den Antrieb der MMit- nahmeeinrichtung (Zange 65) veranlasst. Device according to claim and dependent claims 3 and 4, characterized in that, when the following movement of the stock material bar has reached a certain size, an intermediate operation (for example 42 to 48, Figs. 1 to 3 or 102 to 105, 47 , 48, Fig. 17 or 102 to 105, 42, 47, 106, Fig. 18) is switched on, which only causes the drive of the M-entrainment device (tongs 65) shortly before the demand for the material bar being processed. 6. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einlei tung der Nachschubbewegung eine Ein richtung (Vorschubzange) benützt wird. die vom Aufbrauch der in Verarbeitung befindlichen Werkstoffstange beeinflusst wird. 7. Einrichtung nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch ein Wechselgetriebe, das in Ab hängigkeit von dem Stangennachschub derart umgeschaltet wird, dass die Steuer welle der Maschine während der Nach schubbewegung langsamer läuft als sonst. $. 6. Device according to claim, characterized in that a device (feed tongs) is used to initiate the feed movement. which is influenced by the consumption of the bar of material being processed. 7. Device according to claim and dependent claim 3, characterized by a change gear, which is switched in dependence from the rod supply in such a way that the control shaft of the machine runs slower than usual during the supply movement. $. Einrichtung nach dem Patentanspruch und Unteransprüchen 3, 4, 5, dadurch ge kennzeichnet, dass für die Mitnahmeein- riehtung (Zange 65) eine besondere An triebseinrichtung (110, 112) benützt wird, die, nachdem :die Nachfolgebewegung der Vorratsstange eine gewisse einstellbare Grösse erreicht hat, eingeschaltet wird, wo bei während der Bewegung der Mitnahme einrichtung (Zange 65) der Steuerwellen antrieb der Maschine selbsttätig abge schaltet und nach Abschluss der Nach schubbewegung wieder selbsttätig einge schaltet wird. 9. Device according to claim and dependent claims 3, 4, 5, characterized in that a special drive device (110, 112) is used for the entrainment device (pliers 65), which, after: the subsequent movement of the supply rod, a certain adjustable size has reached, is switched on, where during the movement of the driving device (tongs 65) the control shaft drive of the machine is automatically switched off and is automatically switched on again after the feed movement has been completed. 9. Einrichtung nach dem Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrich- tung, die in Tätigkeit tritt, nachdem das hintere Ende der Werkstoffstange das Führungsrohr verlassen hat. Device according to the patent claim, characterized by a display device which comes into action after the rear end of the material rod has left the guide tube.
CH154577D 1930-05-20 1931-04-24 Material supply device for lathes. CH154577A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154577X 1930-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH154577A true CH154577A (en) 1932-05-15

Family

ID=5676405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH154577D CH154577A (en) 1930-05-20 1931-04-24 Material supply device for lathes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH154577A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE824738C (en) Buttonhole sewing machine
CH154577A (en) Material supply device for lathes.
DE836593C (en) Buttonhole sewing machine
DE2362130A1 (en) DEVICE FOR PUSHING RODS OF MATERIAL IN LATHE
DE551730C (en) Automatic feeding device for material bars on automatic swiveling jaws
DE961936C (en) Buttonhole sewing machine
DE570906C (en) Automatic device for inserting a new bar of material into the feed device of an automatic lathe
DE507375C (en) Machine tool for making recesses in the inner bore of workpieces
DE116434C (en)
DE431383C (en) Automatic drilling and lathe for the production of thread spools
DE633780C (en) Tapping machine in which the work spindle is automatically switched to reverse after completion of the thread cutting
DE1477806C3 (en) Safety device on a bar lathe
DE560277C (en) Thread chasing device working with a guide cartridge
DE1159247B (en) Device for initiating the movement of a thread cutting device
DE711274C (en) Device for spindleless winding machines to lay the thread on the bobbin driver
AT146791B (en) Automatic multiple drilling machine with vertical drilling spindles arranged side by side.
DE736162C (en) Drilling device with automatic feed and quick return
AT47700B (en) Velvet cutter.
DE488719C (en) Chain stitch sewing machine in which the needle thread loop is spread with the aid of one or more grippers in such a way that a transverse thread loop part is created
DE585464C (en) Method of cutting conical screwdrivers
DE509570C (en) Centerless cylindrical grinding machine with a grinding wheel that is automatically and periodically adjusted back and forth perpendicular to the axis against the guide wheel
DE1949766B2 (en) Correction device for automatic position correction of a turret of a turret lathe
DE332491C (en) Switching device for screw cutting machines, in which switching to another speed or direction of rotation is carried out by a kick or handle locking the belt fork position, while the downshift is effected by springs, weights or the like
DE479123C (en) Device for the automatic shutdown of automatically working thread cutting machines when the tap breaks
DE590834C (en) Automatic feeding device for material bars on automatic swiveling jaws