CH151787A - Device for remote control of a plurality of adjustable organs. - Google Patents

Device for remote control of a plurality of adjustable organs.

Info

Publication number
CH151787A
CH151787A CH151787DA CH151787A CH 151787 A CH151787 A CH 151787A CH 151787D A CH151787D A CH 151787DA CH 151787 A CH151787 A CH 151787A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coil
relays
frequency
organs
alternating current
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH151787A publication Critical patent/CH151787A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

  

      Einrichtung    zur     Fernsteuerung    einer     Nehrzabl    verstellbarer Organe.         Gegenstand    der Erfindung ist eine Ein  richtung zur     Fernsteuerung    einer Mehrzahl  verstellbarer Organe über eine     gemeinsame     Fernleitung mittelst     Wechselstromimpulsen.     Die Erfindung ist     zum    Beispiel für die     Fern-          steuerung    der in einer elektrischen     Energie-          verteilun.gsanlage    in grösserer Zahl vorhan  denen Schalter geeignet.

   Gemäss der Erfin  dung sind den zur Betätigung .der Organe  dienenden     Relais    elektrische Ventile vorge  schaltet, so dass die einzelnen Relais entweder  nur auf die einen oder nur auf die andern       Halb%vellen    des übermittelten Wechselstro  mes ansprechen können. Die Anordnung  kann so getroffen sein, dass von der Haupt  stelle aus verschiedene     Frequenzen    Übermit  telt-     werden    und dass immer zwei von den zur  Betätigung der Organe dienenden Relais., von  denen das eine nur auf die positiven, das  andere nur auf die     negativen        Halbwellen    an  sprechen kann, auf die ,gleiche Frequenz ab  gestimmt sind.

   Die auf die gleiche Frequenz    abgestimmten Relais können dabei zur Ver  stellung desselben Organes in der     einen    oder  andern     Richtung    dienen. Die zur Lieferung  der Frequenzen vorgesehenen     Frequenzerzeu-          ger    werden zweckmässig derart ausgebildet,  dass die Halbwellen der von ihnen erzeugten  Frequenzen eine spitze Kurvenform besitzen.  



  Die Zeichnung zeigt Ausführungsbei  spiele der Erfindung.  



  Bei der in     Abb.    1 dargestellten     Ferai-          steuereinrichtung    sind jedem verstellbaren  Organ zwei     Wählrelais    zum Beispiel 13, 14,  oder 17, 18 zugeordnet, die auf verschiedene  Frequenzen abgestimmt .sind. Diese Wähl  relais sprechen infolge     Zwischenschaltung     von Gleichrichtern 15, 16, 19, 20 nur auf die  positiven     bezw.    negativen Halbwellen: an.  Auf diese Weise kann die Zahl der mit einer  bestimmten Anzahl Frequenzen steuerbaren  Relais auf das Doppelte vermehrt werden.

   In  der Hauptstelle befindet sieh eine     Wechsel-          stromquelle    3, die beispielsweise ein Satz      von Generatoren sein kann, die mit ver  schiedener, aber konstanter Geschwindig  keit über Zahnräder von einem mit kon  stanter     Geschwindigkeit    umlaufenden Mo  tor angetrieben werden. Der eine Pol jedes  Generators ist mit der Leitung 2 ver  bunden, während die andern Pole an die  Sammelschienen 4, 5     bezw.    6 angeschlossen  sind. Die Wechselströme können auch auf  irgend eine andere     geeignete    Art und Weise  erzeugt werden. Die Wählerschalter 7 und 8  sind normalerweise offen.

   Wenn ein Steuer  vorgang vorgenommen werden soll, können  sie die Verbindung zwischen einer von den  Sammelschienen mit der Leitung 1 herstel  len. Die     Kontaktarme    7 und 8 können über  die Wählerkontakte hinwegbewegt werden,  ohne sie zu berühren, es sei denn,     @dass    sie  heruntergedrückt werden. Die     Widerstände     9 und 10 sind zu dem Zweck angeordnet, um  die Verlustströme über die Wählerschalter 7  und 8 zu begrenzen.

   In der Hauptstelle be  finden sich     ebenfalls    Gleichrichter 11 und  12, so dass die     Frequenzrelais    13 und 17  nur dann ansprechen können, wenn über den  Wählerschalter 7 die zugehörigen Frequen  zen übermittelt werden, während die Relais  14 und 18 nur über den Schalter 8 erregt  werden können. Wie im einzelnen die Kom  mandos und die Rückmeldungen     übermittelt     werden, ist für dieses Ausführungsbeispiel  unerheblich.  



  In der     Abb.    2 ist ein     Frequenzrelais    dar  gestellt, welches sich für     edie    eben beschrie  bene     Einrichtung    eignet. Eine Drahtspule  21 ist auf     denj    Achsen 22. und 33 drehbar  gelagert, zwischen den     feststehenden    Lagern  9 7 und 28. Die Spule kann durch Luft  spalte 29 und 30 eines     Elektromagneies    23  und eines     feststehenden        Ankers    24 hindurch  schwingen.

   Die Spule kann sich auch frei  durch den Luftspalt 31 und einen zweiten  nicht     dargestellten    Luftspalt eines     Elektro-          magnetes        2,5    mit feststehendem Anker<B>H</B>       hindurchbewegen.    Obgleich der bessern  Deutlichkeit halber die Magnete 23 und 25  senkrecht     zueinander        .stehen,    ist es doch  wünschenswert, den Winkel geringer zu    machen als 90  .

   Die Spule 21 besteht aus  einem oder mehreren elektrischen Leitern,  ähnlich wie die elektrischen Spulen     eines          Gleichstromvoltmessers.    Die beiden Enden  der Spule .sind     an,die    Punkte 41, 42 geführt.  Die beiden. Achsen, auf denen die Spule be  festigt ist, können zur Zuleitung dienen und  werden dann isoliert     belagert.    Eine Spiral  feder ist an der Achse 22 einerseits und an  den Elektromagneten 23 anderseits befestigt.  Wenn :die Spule von Hand entgegengesetzt  der Spiralfeder gedreht wird, und zwar in  den Luftspalt 31 hinein und dann plötzlich  losgelassen wird, wird sie einige zeitlang  schwingen und dann schliesslich in die ge  zeichnete Stellung zurückkehren.

   Die Fre  quenz dieser Schwingungen ist bestimmt       durch    die Abmessungen der Spule und der  Spiralfeder. Die Schwingspule stellt daher  ein     abgestimmtes    System dar, ähnlich den  Schwingspulen bei Galvanometern. Die  Spiralfeder kann auch durch andere geeignete  Mittel ersetzt werden.

   Wenn bei 34 ein Wech  selstrom aufgedrückt wird, wird das Relais  3,5 erregt, welches seinen Anker 36 entgegen  der Feder     .37    anzieht.     Dadurch    wird ein  Erregerstromkreis von der     Batterie    39     über     .den Anker 36 und den     Kontakt    38 für die  Spule 2.1 und     fürs    die Erregerspule 40 des       Magnetes    25 geschlossen. In der Spule 43  wird ausserdem ein magnetischer Wechsel  fluss erzeugt.

   Da der durch .die Spule 21  fliessende Strom dem Wechselfeld in den  Luftspalten 29 und 30 ausgesetzt ist, versu  chen die elektrodynamischen Kräfte die  Spule 21 in Schwingung zu versetzen, die  die Frequenz -des in der Spule 43 fliessen  den     Wechselstromes    haben. Nach dem Re  sonanzprinzip jedoch wird die     Spule    21 nur  dann mit einer     benennenswerten    Amplitude  schwingen, wenn die Frequenz des Wechsel  stromes dieselbe ist, wie die natürliche Fre  quenz der     Sehwingspul.e    21.

   Im Resonanz  fall wird die Amplitude dieser Schwingung  so gross werden, dass die Spule 21 in den  Luftspalt 31     hineinschwingt.    Die Spule 40  des Magnetes 25 ist in .einer solchen Rich  tung     gewickelt,    dass der magnetische Fluss      in den. Luftspalten 31 und dem nicht dar  gestellten Luftspalt die     stromführende    Spule  21 anzieht, sobald letztere in die erwähn  ten Luftspalte     hineinsehwingt.    Gleichzeitig  wird ein kleines Kontaktglied 46 gegen einen  festen Kontakt 44 gedrückt, und dadurch ein  Betätigungsstromkreis geschlossen.

   Wenn  der Wechselstrom 34 unterbrochen wird,  wird das     Relais    '35     entregt,    der Kontakt  36,     3$    geöffnet und damit der Magnet 25       und    die Spule     21@        entregt,    so dass das     Fr.e-          quenzrelais    in die normale Ruhestellung zu  rückgekehrt ist. Der     Elektromagnet    25 kann  auch ein Dauermagnet     anstatt    eines Elektro  magnetes sein.

   Wenn die Spule 21 durch  einen     permanenten    Magneten angezogen wird  und wenn der Strom in der Spule 21 unter  brochen wird, verschwindet die elektrodyna  mische Kraft, die auf :die Leiter der Spule  21 ausgeübt wird, und die Spule 21 kehrt  in ihre normale gezeichnete Stellung zurück.  



  Es ist klar, dass niemals ein positiver  und ein negativer Impuls auf derselben Lei  tung zur gleichen Zeit bestehen kann. Wenn  positive Impulse von einer bestimmten Fre  quenz und negative Impulse von einer an  dern     Frequenz        (Abb.    1) auf denselben Lei  ter aufgedrückt werden, so werden zu be  stimmten Zeiten die positiven und die nega  tiven Impulse einander aufheben. Wenn  jeder Impuls von einer sehr kurzen Dauer  und von einer sehr spitzen Form ist, wie in  der     Abb.    3 .dargestellt ist, wird nicht so oft  dieser Fall     eintreten,    wie dann, wenn die  Impulse von längerer Dauer mit kurzen     Un-          texlbrechungen.    sind.

   Infolgedessen ist es  wünschenswert,     dass'    keine Impulse aus einer  gleichgerichteten     Sinus.welle        verwendet    wer  den. In der     Abb.    4 ist ein     Generator        darge-          stellt,    der zur     Erzeugung    geeigneter Impulse  dienen kann.

   Er hat zwei kleine Pole mit  sehr hoher     Flussdichte,    die so ausgebildet  sind,     da.ss    die gewünschte spitze Kurvenform  erzielt     wird.    Während des grösseren Teils  jeder halben Umdrehung schneidet die Spule  51 keine Kraftlinien, und infolgedessen wird  keine     elektromotorische    Kraft erzeugt, wäh  rend, wenn die Spule     sich    senkrecht zu den    Polen bewegt, sie eine grosse     elektromotori-          sohe        Kraft    erzeugt. Sie ist mit einem Schleif  ring 53 und einem     Kommutatorsegment    54  verbunden.

   Das, Segment ist so im Verhält  nis zu der Spule gelagert,     dass,    während eine  positive     elektromotorisch-e    Kraft erzeugt       wird,    das Segment sich unter der Bürste  55 bewegt und während eine negative elek  tromotorische Kraft erzeugt wird, es sich       unter    der Bürste 56 bewegt.     Derelektrische     Kontakt zwischen dem Segment und der  Bürste wird dann geschlossen. Er wird nur  unterbrochen, während keine elektromoto  rische Kraft erzeugt     wird.     



  Wie schon in der Beschreibung der     Abb.    1  erwähnt, fliesst ein .starker Strom von dem  Wählerschalter 8 zum Wählerschalter 7,  wenn ein positiver Impuls gleichzeitig     mit     einem negativen Impuls auf die Leitung 1  gegeben wird. Um eine Schädigung der       Wechselstromquelle    3 zu verhindern, sind  in der     Abb.    1 Begrenzungswiderstände 9 und  10 angeordnet. In der     Abb.    5 ist     eine    Schal  tung dargestellt, beider dieser dauernde Ver  lust vermieden ist und die     Weeheel.strom-          quelle        ausreichend    .geschützt ist.

   Die Gene  ratoren 61 und     .62        übermitteln    über Gleich  richter 70 und 71 polarisierte Frequenz  ströme verschiedener Frequenzen. Die von  dem Generator 61 kommenden Impulse flie  ssen durch eine Spule 66 auf der Primär  seite eines Transformators 65 und die von  dem Generator 62. kommenden Impulse flie  ssen durch eine neben der Spule 66 angeord  nete Spule -67. Die Spulen 66     und,67    haben  denselben Wicklungssinn, so dass im Falle  eines Stromes von dem Generator     .611    zum  Generator 62 die Impulse durch die Spulen  6-6 und 67 in Reihe fliessen und einen starken       F1uss    in dem     Transformatorkern    erzeugen.

    Die Sekundärwicklung 68 des, Transforma  tors 65 ist mit einem Widerstand 69 verbun  den. Wenn ein starker pulsierender Strom  in der Primärwicklung des, Transformators  65 fliesst, wird durch die Sekundärspule 68  und den Widerstand 69 ein starker Strom  fliessen. Der starke Sekundärstrom in der  Spule 68 wiederum induziert eine     .starke    ge-           genelektromotorische    Kraft in den Primär  wieklungen 66 und 67 und begrenzt daher den  zirkulierenden Strom, was noch durch geeig  nete     Bemessung    des Transformators 65 un  terstützt werden kann.

   Um den Spannungs  abfall in den Primärwicklungen 66 und 67  unter normalen Bedingungen möglichst klein  zu halten, wird die     M:a.gnetisierungscharalk-          teristik    so gewählt werden, dass die Impulse  von verhältnismässig kleiner Kraft sind im  Vergleich zu derjenigen, auf welche sie durch  den Widerstand der Leitungen 1, 2 begrenzt       werden    und dass sie einen Fluss erzeugen, der  nicht höher ist als das untere Knie der Mag  netisierungskurven, wie sie in der     Abb.    6  dargestellt sind, wo der     Magnetisierungs-          strom        durch   <I>0-A</I>     dargestellt    ist.

   Wenn  die Grösse des     Magnetisierungsstromes,    der  durch einen starken zirkulierenden Strom  hervorgerufen wird, auf einen Wert     0-13     angewachsen ist, ist es klar, dass durch den  Verlauf der     Xagnetisierungskurve    der er  zeugte Fluss stärker anwächst als der Mag  netisierungsstrom. Der Strom durch die Se  kundärwicklung wächst daher, welche wie  derum eine grössere     gegenelektromotorische     Kraft in den Primärwicklungen 66, 67 er  zeugt. Daher ist die     gegenel.ektromotorische     Kraft in den Primärwicklungen normaler  weise sehr klein, aber wesentlich grösser,  wenn ein zirkulierender Strom zwischen den  Generatoren 61 und 62 fliesst.



      Device for remote control of a Nehrzabl adjustable organs. The invention relates to a device for remote control of a plurality of adjustable organs via a common long-distance line by means of alternating current pulses. The invention is suitable, for example, for the remote control of the switches present in large numbers in an electrical power distribution system.

   According to the invention, the relays used to actuate the organs are preceded by electrical valves, so that the individual relays can respond either only to one or only to the other half-waves of the transmitted alternating current. The arrangement can be made so that different frequencies are transmitted from the main body and that there are always two of the relays used to actuate the organs, one of which only applies to the positive, the other only to the negative half-waves can speak to the same frequency are tuned.

   The relay tuned to the same frequency can serve to adjust the same organ in one direction or the other. The frequency generators provided for supplying the frequencies are expediently designed in such a way that the half-waves of the frequencies generated by them have a sharp curve shape.



  The drawing shows Ausführungsbei games of the invention.



  In the remote control device shown in Fig. 1, two selector relays, for example 13, 14, or 17, 18, which are tuned to different frequencies, are assigned to each adjustable element. This selection relay speak due to the interposition of rectifiers 15, 16, 19, 20 only on the positive BEZW. negative half waves: on. In this way, the number of relays controllable with a certain number of frequencies can be doubled.

   In the main unit there is an alternating current source 3, which can for example be a set of generators that are driven at different but constant speeds via gearwheels by a motor rotating at a constant speed. One pole of each generator is connected to the line 2, while the other poles are connected to the busbars 4, 5 respectively. 6 are connected. The alternating currents can also be generated in any other suitable manner. Selector switches 7 and 8 are normally open.

   If a control process is to be made, you can len the connection between one of the busbars with the line 1 herstel. The contact arms 7 and 8 can be moved over the selector contacts without touching them, unless @that they are pressed down. The resistors 9 and 10 are arranged for the purpose of limiting the leakage currents via the selector switches 7 and 8.

   In the main station there are also rectifiers 11 and 12, so that the frequency relays 13 and 17 can only respond if the associated frequencies are transmitted via the selector switch 7, while the relays 14 and 18 can only be energized via the switch 8 . How in detail the commands and the feedback are transmitted is irrelevant for this embodiment.



  In Fig. 2, a frequency relay is shown, which is suitable for the device just described. A wire coil 21 is rotatably mounted on the axes 22 and 33, between the stationary bearings 9 7 and 28. The coil can swing through air gaps 29 and 30 of an electromagnetic 23 and a stationary armature 24.

   The coil can also move freely through the air gap 31 and a second air gap, not shown, of an electromagnet 2, 5 with a fixed armature. Although the magnets 23 and 25 are perpendicular to each other for the sake of clarity, it is desirable to make the angle less than 90.

   The coil 21 consists of one or more electrical conductors, similar to the electrical coils of a direct current voltmeter. The two ends of the coil .sind to the points 41, 42 out. The two. Axes on which the coil is fastened can serve as a supply line and are then besieged in isolation. A spiral spring is attached to the axis 22 on the one hand and to the electromagnet 23 on the other hand. If: the coil is turned by hand in the opposite direction to the spiral spring, into the air gap 31 and then suddenly released, it will oscillate for some time and then finally return to the position shown.

   The frequency of these vibrations is determined by the dimensions of the coil and the spiral spring. The voice coil therefore represents a coordinated system, similar to the voice coils in galvanometers. The coil spring can also be replaced by other suitable means.

   If an alternating current is pressed at 34, the relay 3.5 is excited, which attracts its armature 36 against the spring .37. This closes an excitation circuit from the battery 39 via the armature 36 and the contact 38 for the coil 2.1 and for the excitation coil 40 of the magnet 25. In addition, a magnetic alternating flux is generated in the coil 43.

   Since the current flowing through the coil 21 is exposed to the alternating field in the air gaps 29 and 30, the electrodynamic forces attempt to set the coil 21 in oscillation, which have the frequency of the alternating current flowing in the coil 43. According to the resonance principle, however, the coil 21 will only vibrate with an amplitude worth mentioning if the frequency of the alternating current is the same as the natural frequency of the Sehwingspul.e 21.

   In the case of resonance, the amplitude of this oscillation will be so great that the coil 21 swings into the air gap 31. The coil 40 of the magnet 25 is wound in such a direction that the magnetic flux in the. Air gaps 31 and the air gap not provided is the current-carrying coil 21 attracts as soon as the latter wings into the mentioned air gaps. At the same time, a small contact member 46 is pressed against a fixed contact 44, thereby closing an actuating circuit.

   If the alternating current 34 is interrupted, the relay '35 is de-energized, the contact 36, 3 $ is opened and thus the magnet 25 and the coil 21 @ are de-energized, so that the frequency relay has returned to the normal rest position. The electromagnet 25 can also be a permanent magnet instead of an electric magnet.

   When the coil 21 is attracted by a permanent magnet and when the current in the coil 21 is interrupted, the electrodynamic force that is applied to: the conductors of the coil 21 disappears, and the coil 21 returns to its normal position shown .



  It is clear that there can never be a positive and negative impulse on the same line at the same time. If positive pulses of a certain frequency and negative pulses of another frequency (Fig. 1) are pressed onto the same conductor, the positive and negative pulses will cancel each other out at certain times. If each impulse is of a very short duration and of a very sharp shape, as shown in Fig. 3, this case will not occur as often as it does if the impulses are of longer duration with short interruptions. are.

   As a result, it is desirable that no pulses from a rectified sine wave are used. Fig. 4 shows a generator that can be used to generate suitable pulses.

   It has two small poles with a very high flux density, which are designed in such a way that the desired pointed curve shape is achieved. During the greater part of each half revolution the coil 51 does not intersect any lines of force and consequently no electromotive force is generated, while when the coil moves perpendicular to the poles it generates a large electromotive force. It is connected to a slip ring 53 and a commutator segment 54.

   The segment is supported in relation to the coil such that while a positive electromotive force is being generated, the segment moves under the brush 55 and while a negative electromotive force is being generated, it moves under the brush 56 . The electrical contact between the segment and the brush is then closed. It is only interrupted while no electromotive force is generated.



  As already mentioned in the description of FIG. 1, a strong current flows from the selector switch 8 to the selector switch 7 when a positive pulse is applied to line 1 at the same time as a negative pulse. In order to prevent damage to the alternating current source 3, limiting resistors 9 and 10 are arranged in FIG. In Fig. 5 a circuit is shown in which this permanent loss is avoided and the Weeheel.strom- source is sufficiently .protected.

   The generators 61 and .62 transmit polarized frequency currents of different frequencies via rectifiers 70 and 71. The pulses coming from the generator 61 flow through a coil 66 on the primary side of a transformer 65 and the pulses coming from the generator 62 flow through a coil 67 arranged next to the coil 66. The coils 66 and 67 have the same direction of winding, so that in the event of a current from the generator .611 to the generator 62, the pulses flow through the coils 6-6 and 67 in series and generate a strong flux in the transformer core.

    The secondary winding 68 of the transformer 65 is connected to a resistor 69 to the. When a strong pulsating current flows in the primary winding of the transformer 65, a strong current will flow through the secondary coil 68 and the resistor 69. The strong secondary current in the coil 68 in turn induces a strong counter-electromotive force in the primary movements 66 and 67 and therefore limits the circulating current, which can also be supported by suitable dimensioning of the transformer 65.

   In order to keep the voltage drop in the primary windings 66 and 67 as small as possible under normal conditions, the M: a.gnetisierungscharalk- teristik is chosen so that the pulses are of relatively small force compared to those on which they are caused by the resistance of lines 1, 2 are limited and that they generate a flux that is not higher than the lower knee of the magnetization curves, as shown in Fig. 6, where the magnetization current through <I> 0-A </ I> is shown.

   When the magnitude of the magnetization current, which is caused by a strong circulating current, has increased to a value of 0-13, it is clear that the flux generated by the course of the Xagnetization curve increases more than the magnetization current. The current through the secondary winding therefore grows, which in turn generates a greater counter-electromotive force in the primary windings 66, 67. Therefore, the counter electromotive force in the primary windings is normally very small, but significantly greater when a circulating current flows between the generators 61 and 62.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl verstellbarer Organe über eine ge meinsame Fernleitung mittelst Wechsel stromimpulsen, dadurch gekennzeichnet, dass den zur Betätigung der Organe dienenden Relais elektrische Ventile vorgeschaltet sind, so da.ss die einzelnen Relais entweder nur auf die einen oder nur auf die andern Halb wellen des übermittelten Wechselstromes an sprechen können. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Claim: device for remote control of a plurality of adjustable organs via a common long-distance line by means of alternating current pulses, characterized in that the relays used to actuate the organs are preceded by electrical valves so that the individual relays either only apply to one or only to the one can speak to other half-waves of the transmitted alternating current. <B> SUBClaims: </B> 1. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass von der Hauptstelle aus verschiedene Frequenzen übermittelt werden und dass immer zwei von den zur Betätigung der Organe die nenden Relais, von denen das eine nur auf die positiven, das andere nur auf die negativen Halbwellen ansprechen kann, auf die gleiche Frequenz abgestimmt. sind. \?. Einrichtung nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, -dadurch gekenn zeichnet, dass die auf die gleiche Frequenz abgestimmten Relais zur Verstellung des selben Organes in der einen oder andern Richtung dienen. 3. Device according to the patent claim, characterized in that different frequencies are transmitted from the main unit and that always two of the relays for actuating the organs are the relays, one of which can only respond to the positive, the other only to the negative half-waves, tuned to the same frequency. are. \ ?. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the relays tuned to the same frequency are used to adjust the same organ in one direction or the other. 3. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Lie ferung -der Frequenzen vorgesehenen Fre- quenzerzeuger derart ausgebildet sind, dass die Halbwellen der von ihnen erzeugten Frequenzen. eine spitze Kurvenform be sitzen. 4. Einrichtung nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass in der Hauptstelle zwei Wählerschalter vorgesehen sind, mit wel chen die verschiedenen Frequenzen über zwei einander entgegengesetzt wirkende elektrische Ventile wahlweise auf die Fernleitung gegeben werden können. 5. Device according to the patent claim, characterized in that the frequency generators provided for supplying the frequencies are designed in such a way that the half-waves of the frequencies generated by them. have a sharp curve shape. 4. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that two selector switches are provided in the main unit with which the different frequencies can be optionally given to the long-distance line via two oppositely acting electrical valves. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 4, dadurch gekenn zeichnet, da.ss in der Hauptstelle Mittel vorgesehen sind, um die über die beiden Ventile fliessenden Verlustströme herabzu setzen. 6. Einrichtung nach Patentanspruch und Un.- t.eranspruch l., dadurch gekennzeichnet., dass die zur Betätigung der Organe die nenden frequenzabgestimmten Relais eine drehbar gelagerte stromdurchflossene Spule besitzen, die unter dem Einfluss eines: Device according to patent claim and sub-claims 1 and 4, characterized in that means are provided in the main unit to reduce the leakage currents flowing through the two valves. 6. Device according to patent claim and claim 1, characterized in that the frequency-tuned relays for actuating the organs have a rotatably mounted current-carrying coil which, under the influence of one of the following: von dem übermittelten Y#Techselstrom erzeugten Wechselfeldes entgegen der Wirkung einer Feder in Schwingungen versetzt wird, wobei die Spule nur dann mit einer bemerkenswerten Amplitude schwingen und dabei einen Kontakt im Betätigungsstromkreis für das zugehörige Organ schliessen kann, wenn die Frequenz des übermittelten Wechselstromes dieselbe ist wie die Eigenfrequenz des aus der Spule und der Feder bestehenden Sy stems. 7. The alternating field generated by the transmitted Y # alternating current is set into oscillation against the action of a spring, whereby the coil can only oscillate with a remarkable amplitude and thereby close a contact in the actuating circuit for the associated organ, if the frequency of the transmitted alternating current is the same as the natural frequency of the system consisting of the coil and the spring. 7th Einrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die Rela.1S einen Elektro magneten mit mindestens einem Luftspalt besitzen, in welchem die drehbar gelagerte stromdurchflossene Spule im Resonanzfall hineinschwingt, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass der magnetische Fluss in dem Luftspalt des Elektromagnetes die Spule anzieht und in der Stellung fest hält, in welcher der Kontakt im Betäti gungsstromkreis des zugehörigen Organes geschlossen ist. Device according to patent claim and sub-claims 1 and 6, characterized in that the Rela.1S have an electric magnet with at least one air gap, in which the rotatably mounted coil through which current flows in the case of resonance, the arrangement being made so that the magnetic flux in the air gap of the electromagnet attracts the coil and holds it firmly in the position in which the contact in the actuating circuit of the associated organ is closed.
CH151787D 1929-03-08 1930-03-07 Device for remote control of a plurality of adjustable organs. CH151787A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US151787XA 1929-03-08 1929-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH151787A true CH151787A (en) 1931-12-31

Family

ID=21769940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH151787D CH151787A (en) 1929-03-08 1930-03-07 Device for remote control of a plurality of adjustable organs.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH151787A (en)
DE (1) DE665832C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765145C (en) * 1937-05-26 1954-05-24 Aeg Telecommunication device for remote, adjustable organs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765145C (en) * 1937-05-26 1954-05-24 Aeg Telecommunication device for remote, adjustable organs

Also Published As

Publication number Publication date
DE665832C (en) 1938-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH151787A (en) Device for remote control of a plurality of adjustable organs.
DE715877C (en) AC relay for use in conjunction with modulated carrier currents
DE202010012397U1 (en) Electric generator
DE641099C (en) Remote control device for a plurality of adjustable organs
DE718576C (en) Arrangement to compensate the reactive power of oscillating armature motors
AT129657B (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs.
DE33007C (en) Method to bring galvanic electricity to a lower or higher voltage and to produce the most suitable alternating currents
DE78313C (en) AC prime mover
DE451751C (en) Frequency controller for machines or motors
DE2330287A1 (en) ELECTROMECHANICAL FREQUENCY BAND FILTER
DE260997C (en)
DE458627C (en) Remote control system
DE435363C (en) Device for rectifying alternating currents
DE944675C (en) AC squirrel cage motor
DE659647C (en) Arrangement for the delivery of intermittent electricity
DE600634C (en) Circuit arrangement for systems in which resonance remote control relays are excited by alternating currents, the frequency of which runs through a frequency band generated by a control frequency generator
DE695013C (en) Arrangement for receiving alternating current surges in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE574008C (en) Device for generating an arbitrarily variable sequence of direct current surges
DE674545C (en) Synchronous switching apparatus, especially power converters with synchronously moving contacts
AT20475B (en) Circuit for AC telegraphs.
CH210900A (en) Selective receiving device for electrical controls.
DE696274C (en) Induction motor, especially for relays in railway safety devices
DE685501C (en) Resonance relay
DE112965C (en)
DE695479C (en) Resonance relay for overlay remote control systems with audio-frequency control frequencies